Podcasts about hilfesuchende

  • 45PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about hilfesuchende

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Armut in Deutschland: Die aktuelle Aufrüstungspolitik ist asozial

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:44


Im März hat der Bundestag für eine Billion Neuverschuldung gestimmt – für Aufrüstung und Infrastruktur. Von außen betrachtet, ließe sich der Gedanke fassen: In einem Land, das so viel Geld in sein Militär steckt, gibt es bestimmt keine Armut. Weit gefehlt. Die Tafeln kommen bisweilen kaum mit der Versorgung hinterher. Hilfesuchende werden sogar abgewiesen. GeldWeiterlesen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nicht wenige SP-Exponenten wollen in den Zürcher Stadtrat

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:33


Gleich sechs SP-Politikerinnen und Politiker bewerben sich um einen Sitz im Stadtrat, zwei Bisherige und vier Neue. Wer schliesslich aufs Viererticket darf, entscheiden die Delegierten der Partei am 26. Juni. Weitere Themen: - Dargebotene Hand berät Hilfesuchende immer häufiger online. - Elefantenbaby im Zoo Zürich heisst Zali. - Stadt Zürich gewährt Freinacht im Fall eines ZSC-Meistertitels

Wildtierschutz Deutschland
Wildtiere in Not: Umfassende Datenbank für Hilfesuchende

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 3:36


Für Wildtiere ist der Frühling eine Zeit des Aufbruchs. Neues Leben entsteht. Kröten wandern zu den Laichgewässern, die ersten Zugvögel kehren zurück und auch heimische Vögel bauen ihre Nester. Wildschweine, Feldhasen und Füchse versorgen schon Jungtiere, manch ein Igel ist aus dem Winterschlaf erwacht. Doch jetzt mit dem Beginn der Brut- und Setzzeit lauern auch viele Gefahren, die meist von uns Menschen ausgehen.

Freies Radio Neumünster
Warum ist Demut für Alkoholiker wichtig? Die Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 30:00


Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 lief um 19:30 Uhr die 50. Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Warum ist Demut für uns Alkoholiker so wichtig? Demut hat viele Facetten und war und ist eine oft verkannte Tugend. Demut ist gerade für Alkoholiker nicht nur wichtig, sondern überlebenswichtig. Deshalb ist es für uns erst einmal wichtig zur Kraft der Demut zu kommen und zweitens sie dann auch zu erhalten. Die Meetingteilnehmer berichten über die unterschiedlichen Erfahrungen, die sie damit gemacht haben. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Neumünster: 0171 / 175 02 17 • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 08731 / 325 73 12 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/ . Unser Stammmeeting ist die AA Onlinegruppe Itzehoe jetzt jeden Dienstag 18:00-19:00 Uhr. In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Die Mental Health Aktivistin - Lara Kürschner

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 49:34


Die Mental Health Aktivistin - Lara Kürschner Lara's Lebensaufgabe ist die mentale Gesundheit. Die gebürtige Lübeckerin betreibt aktiv Aktivismus und geht für dieses so wichtige Thema auf die Straße und zeigt Flagge. Schon früh hat sich Lara mit dem Leid anderer Menschen auseinandergesetzt und hat festgestellt, dass sich die Menschen gerne Hilfe suchen würden - sich aber nicht trauen. Sie wollte einfach verstehen, warum sich Menschen so verhalten wie sie sich verhalten. Das war Lara's Ansporn Medizin zu studieren. Als Mitbegründerin ist der Verein InMotion e.V. entstanden. Ein Verein, der sich der Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens verschrieben hat. Das Ziel ist es, Selbsthilfekompetenz zu stärken, den Zugang zu professioneller Hilfe und seriösen alternativen Angeboten im Bereich der mentalen Gesundheit zu erleichtern und die Sichtbarkeit dieser Themen in der Gesellschaft zu erhöhen. Durch die Initiativen will der Verein die Verbundenheit zwischen Menschen fördern, um soziale Isolation und Einsamkeit zu reduzieren. Die Mission Viele Menschen erfahren im Laufe ihres Lebens seelisches Leid und fühlen sich damit alleingelassen. Angst vor beruflichen Konsequenzen oder vor Ablehnung, schlechte Vorerfahrungen und Fehlinformationen stehen häufig aktiver Suche nach Hilfe entgegen. Wer dennoch psychologischen Beistand anfragt, stößt auf zahlreiche Hürden. Hilfesuchende geben daher oft frustriert auf, ohne die Unterstützung erfahren zu haben, die sie brauchen. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst, uns uns likest oder eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Lara & Sven Du findest Lara natürlich auch im Netz und zwar hier; bei Instagram; https://www.instagram.com/lara_kuerschnr/ auf der Page von InMotion e.V. https://emotion-inmotion.com/ InMotion e.V. bei Instagram; https://www.instagram.com/emotioninmotion/ InMotion e.V. bei youtube; https://www.youtube.com/@emotioninmotion

Freies Radio Neumünster
Jetzt in unserer Audiothek! Die Anonymen Alkoholiker mit dem Thema: Geistig-seelische Genesung, warum es in AA funktioniert (Teil 1)

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 29:59


Am Donnerstag, 26. Dezember 2024 lief die 48. Sendung im Jahr 2024 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Geistig-seelische Genesung, warum es in AA funktioniert (Teil 1). Was verstehe ich unter geistig-seelischer Genesung, wie lebe ich sie und warum funktioniert es in AA, sind umfassende Themen. Die Kombination aus Erfahrungen teilen in den Meetings und unsere Literatur als sogenannte Werkzeugkiste zu nutzen sind dabei zwei wesentliche Dinge  ür einen einfachen, praktischen Weg. Unser 12-Schritte-Programm ist ein einfacher Weg zur geistig-seelischen Genesung für komplizierte Alkoholiker, der funktioniert. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Neumünster: 0171 / 175 02 17 • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 08731 / 325 73 12 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/ . Unser Stammmeeting ist die AA Onlinegruppe Itzehoe jetzt jeden Dienstag 18:00-19:00 Uhr. In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

Freies Radio Neumünster
Weshalb hat es solange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe? Jetzt die 46. Sendung der Anonymen Alkoholiker in unserer Audiothek zum Nachhören.

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 29:59


Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 läuft um 19:30 Uhr die 46. Sendung im Jahr 2024 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Weshalb hat es so lange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe? (Teil 1) Die Leidenszeit eines nassen Alkoholikers ist unterschiedlich lang. Dafür gibt es viele Gründe. Ein Hauptgrund ist, dass es für viele von uns nicht einfach war, den Alkoholismus als Krankheit zu erkennen und zu akzeptieren. Die Meetingteilnehmer erzählen wie es ihnen ergangen ist und welche Abwehrmechanismen es auf ihren individuellen Weg gab, bis sie endlich zu ihrem persönlichen Tiefpunkt gekommen sind und ihre Alkoholkrankheit akzeptieren konnten. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Neumünster: 0171 / 175 02 17 • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 08731 / 325 73 12 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/ . Unser Stammmeeting ist die AA Onlinegruppe Itzehoe jetzt jeden Dienstag 18:00-19:00 Uhr. In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

Ö1 Religion aktuell
Antisemitismus, Hilfesuchende, Religionsunterricht

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 4:47


IKG-Präsident Oskar Deutsch hat bei der Gedenkveranstaltung den grassierenden Antisemitismus und den Umgang mit dem Massaker vom 7. Oktober in den westlichen Gesellschaften kritisiert ++ Die St. Elisabethstiftung der Erzdiözese Wien registriert einen starken Anstieg von hilfesuchenden Frauen in Notsituationen ++ In Polen befürwortet einer Umfrage zufolge eine Mehrheit der Bevölkerung, dass der Religionsunterricht an den Schulen von zwei auf eine Stunde pro Woche reduziert wirdModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 08.10.2024

c’t uplink
1001 Tipps für Ersthelfer bei PC-Problemen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 58:12


Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c't-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung.

c't uplink (HD-Video)
1001 Tipps für Ersthelfer bei PC-Problemen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024


Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c't-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung. Mit dabei: Jan Schüßler, Peter Siering Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke

c't uplink (SD-Video)
1001 Tipps für Ersthelfer bei PC-Problemen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024


Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c't-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung. Mit dabei: Jan Schüßler, Peter Siering Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240815PC Gewalt gegen Rettungsdienste und Ärzte Mensch Mahler am 15.08.2024Meine erste Erfahrung mit Gewalt im Krankenhaus machte ich mit knapp 16 Jahren in der Uni-Klinik in Köln. Ich lag neben einem Rocker im 2 Bett Zimmer. Als die Schwester das Essen brachte, sagte dieser: „Wenn meine Mutter mir so einen Fraß vorsetzen würde, würde ich sie umbringen“ und er drückte den Teller mit dem heißen Essen der Pflegekraft ins Gesicht.Der Stationsarzt kam sofort und verwies den Rocker des Hauses – auf eigene Verantwortung.Die Gewalt gegen Ärzte nimmt weiter zu. Vorsätzliche leichte Körperverletzungen, Beschimpfungen und Beleidigungen sind inzwischen an der Tagesordnung.Ein häufiger Grund: Die PatientInnen informieren sich im Internet und sagen dem Arzt, der Ärztin, was sie ihnen verschreiben müssen. Kommen diese der Aufforderung nicht nach, ernten sie verbale oder gar körperliche Aggression. Als ich vor 20 Jahren Pressesprecher in einem großen Klinikum in Berlin war, habe ich es erlebt, dass das Personal in der Notaufnahme Selbstverteidigungskurse absolvieren mussten, um sich gegen übergriffige, oft betrunkene Hilfesuchende wehren zu können.Von Rettungsdiensten hört man immer häufiger solche Geschichten. Nun kann man das beklagen, dass ausgerechnet die, die helfen wollen, angegriffen werden. Dabei darf es aber nicht bleiben. Solches Verhalten muss harte Konsequenzen haben. Praxisvereis und Hausverbot, notfalls von der Polizei durchgesetzt, ist noch das mindeste. Hierfür müssen die gesetzlichen Grundlagen geschaffen und auch verschärft werden. Sonst wird das Praxissterben – auch aus diesen Gründen – ungebremst weitergehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spezialthemen
Ausgabe 6 Genug für X-istenz

Spezialthemen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 41:34


In unserer sechsten und letzten Ausgabe der Spezialsendeserie "Genug für X-istenz?" bieten wir sieben Anlaufstellen die Möglichkeit, Empfehlungen, Tipps&Tricks und Erfahrungsberichte weiterzugeben: Der Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter sucht Armutsbetroffene in den sogenannten Hotspots auf. Das Internetcafé Planet 13 öffnet allen Menschen die Türen, um kostenlosen Internetzugang und Drucker zu nutzen und zudem Hilfe bei Bewerbungsdossiers und Geldanträge in Anspruch zu nehmen. Soup&Chill gibt zwei Mal wöchentlich Nahrungsmittel zu einem symbolischen Betrag von CHF 1.- ab und betreibt das Restaurant Du Coeur. Die Schuldenberatung Plus-Minus berät Hilfesuchende in Sprechstunden und die Winterhilfe Basel-Stadt gibt Soforthilfe, wenn es an Kleidern, Geld für die Miete oder für die Krankenkassenrechnung fehlt. Surprise führt soziale Stadtführungen mit (ehemals) Armutbetroffenen an und bietet den Verkaufsjob des Strassenmagazins Surprise an. Der Familienpass gewährt einen nennenswerten Discount an familiären Aktivitäten wie Kunsteisbahn, Fährefahrten, Zoobesuche u.v.m.

DigitalValley®️ - Seed Talk
#69 Paula Schwarz_Cosmopolis Update

DigitalValley®️ - Seed Talk

Play Episode Listen Later May 9, 2024 45:30


Paula Schwarz, deutsche Unternehmerin aus dem Silicon Valley berichtet darüber wie sie COSMOPOLIS.APP aufbaut! Eine Plattform auf der Hilfesuchende und Helfende zusammengeführt werden - speziell um Flüchtenden zu Helfen.

The Sirens Collective
45 – Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 116 016

The Sirens Collective

Play Episode Listen Later May 4, 2024 38:28


Wir, Kim Hoss und Lise van Wersch haben das Kollektiv THE SIRENS COLLECTIVE gegründet. In dieser Woche sprechen wir mit Petra Söchting vom Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.  Unter 116 016 erreicht ihr 24 Stunden und 7 Tage die Woche die Beraterinnen des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ (auch online, per E-Mail und im Chat). Das durch ein Gesetz eingeführte Hilfetelefon hat eine Lotsenfunktion, indem Hilfesuchende neben einer Erstberatung auf bereits bestehende Angebote in ihrer Umgebung hingewiesen werden können. Aber neben Betroffenen können sich auch jederzeit Menschen im sozialen Umfeld Betroffener (Angehörige, Freund*innen, Bekannte, etc.) und Mitarbeiter*innen im sozialen Sektor melden! Die Regel ist: lieber zu früh als zu spät um Hilfe bitten! Das Archiv der sexualisierten Übergriffe:https://www.thesirenscollective.com Das Hilfetelefon online:  https://www.hilfetelefon.de/ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 Hilfe für tatgeneigte Personen www.kein-taeter-werden.de Paypal Support:https://paypal.me/thesirenscollective?country.x=DE&locale.x=de_DE Instagram: https://www.instagram.com/the_sirens_collective/ https://www.instagram.com/kim_____hoss/ https://www.instagram.com/lisevanwersch/

ETDPODCAST
IS-Kämpfer, Hamas-Krieger, Al Quaida oder echte Hilfesuchende – wer kommt da nach Europa? | Nr. 5588

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 7:47


Drohen brutale Anschläge nach Art der Hamas? Ein Verfassungsschutzchef berichtet über euphorische Islamisten und einreisende Terroristen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 09.07.: Kanzler contra Migration - Erfolgsmodell Orban?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 70:09


Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban? Jedem Zweiten reicht's: Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte der Wiener weniger Zuwanderung. Und das nicht ohne Grund: Österreich trägt mit die Hauptlast bei Asylanträgen in der EU. Kanzler Karl Nehammer lädt deshalb den größten Kritiker der Brüsseler Migrationspolitik nach Wien, Ungarns Premierminister Viktor Orban. Entsteht hier eine Alternative zum gescheiterten EU-Migrationspakt? Kommt es gar zur „Orbanisierung“ der österreichischen Flüchtlingspolitik? Oder ist das reine Symbolpolitik, um im innenpolitischen Match mit der FPÖ zu punkten? Ist ein Rütteln an der bestehenden Praxis undenkbar, weil die Menschenrechte den Schutz für Hilfesuchende auch weiterhin gebieten? Täglicher Klima-Alarm: Panik nach Plan? Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock nutzte den OSZE-Gipfel in Wien nicht, um die Kontakte zu den Nachbarstaaten zu pflegen, sondern um Alarmrufe wegen des Klimawandels abzusetzen. Dieser bedrohe „unser aller Sicherheit“. Tatsächlich werden die Alarmrufe der Klimaschützer werden schriller, ihre Forderungen immer weitreichender. Verbrennungsmotoren, Öl- und Gasheizungen und sogar Pools in Privatgärten geraten ins Visier der Verbotsbefürworter, Fleischkonsum ist verpönt, und wer gar eine Flugreise antritt, setzt sich heftiger Kritik aus. Die Medien spielen da begierig mit. Braucht es diesen Alarmismus, um die Bevölkerung endlich wachzurütteln? Oder werden hier andere politische Ziele verfolgt und Freiheitsrechte eingeschränkt?Kampf gegens Gendern: Befreiungsschlag oder Diskriminierungszwang? Die St. Pöltner Landesregierung macht ernst und verbietet Behörden ab August das „Gendern“. Die Aufregung ist groß, werde doch so echte Gleichstellung zwischen den Geschlechtern verunmöglicht. Ist das ein Befreiungsschlag für unsere Sprache oder ein Zwang zur sprachlichen Diskriminierung? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Laura Sachslehner, ÖVP-Rebellin und AutorinSebastian Bohrn Mena, Kommentator und PublizistRoland Tichy, Journalist „Tichys Einblicke” Claudia Paganini, Medienethikerin

SWR Aktuell im Gespräch
Wachsende Kinderarmut: Diakonie verzeichnet mehr hilfesuchende Familien

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 4:50


Der Kinderschutzbund warnt davor, dass sich die Kinderarmut in Deutschland in den kommenden Jahren verschärfen werde. Schon jetzt sei jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Sonja Schmidt vom Diakonischen Werk Württemberg sagte dazu in SWR Aktuell: "Wir bemerken in unseren Beratungsstellen, dass viele Familien sich dorthin wenden und jegliche Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen." Neben den Weihnachtswünschen geht es auch darum, Dinge des täglichen Lebens oder Gas und Strom zu bezahlen. "Die Diakonie hat einen Notfall-Fonds eingerichtet, um Familien zu entlasten, wenn kein anderer Hilfefonds greift." Wie speziell den Kindern aus armen Familien geholfen werden kann, darüber hat Sonja Schmidt mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt gesprochen.

Persönlich
Eine Schauspielerin trifft auf einen Meisterlandwirt

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 52:09


Wenn die Wurzeln zwei ganz unterschiedliche Menschen verbinden. Jasmine Imboden ist eine Frau auf der Suche nach ihrer Heimat, Norbert Zumbühl hat sie schon längst gefunden.  Die 32jährige Schauspielerin und der doppelt so alte Landwirt haben ihre Wurzeln in Nidwalden und trotzdem gestalten sie ihre Leben ganz unterschiedlich. Jasmine Imboden ist in Fürigen/NW aufgewachsen, hat für das Fussball U17 Nationalteam ihr erstes Länderspiel absolviert, studierte zwei Jahre an einer Schauspielschule in Los Angeles und ist mittlerweile in London zu Hause. Der Vater Nidwaldner, die Mutter Kenianerin – oder wie Jasmine Imboden meint: «Noch suche ich meine Heimat». Norbert Zumbühl seinerseits weiss ganz genau wo seine Heimat ist. Es ist die «Huismatt», auf rund 1240 Meter über Meer in Wiesenberg/NW gelegen. Dort ist er als sechstes von 10 Kindern geboren und aufgewachsen; dort hat er seine Frau kennengelernt und gemeinsam mit ihr selber 6 Kinder aufgezogen und hat in der «Huismatt» schöne und schwierige Zeiten erlebt. Der Landwirt ist auch Käser und Gastgeber. Denn auch Randständige und Hilfesuchende, selbst der Bundesrat, haben den Charme der «Huismatt» kennengelernt.

Interviews - Deutschlandfunk
Migrationsforscher Knaus - "Das Recht auf Asyl wird täglich vor unseren Augen gebrochen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 11:11


Die Zahl der Flüchtlinge im Mittelmeer steigt seit 2022 wieder stark an. Dabei würden Hilfesuchende an den Grenzen weiterhin gewaltsam zurückgewiesen, sagte der Migrationsforscher Gerald Knaus im Dlf. Europa habe sich mit dieser Praxis eingerichtet.Gerald Knaus im Gespräch mit Barbara Schmidt-Matternwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Migrationsforscher Knaus - "Das Recht auf Asyl wird täglich vor unseren Augen gebrochen"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 11:11


Die Zahl der Flüchtlinge im Mittelmeer steigt seit 2022 wieder stark an. Dabei würden Hilfesuchende an den Grenzen weiterhin gewaltsam zurückgewiesen, sagte der Migrationsforscher Gerald Knaus im Dlf. Europa habe sich mit dieser Praxis eingerichtet.Gerald Knaus im Gespräch mit Barbara Schmidt-Matternwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Tafeln in Deutschland verhängen Aufnahmestopps und rationieren Lebensmittel

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 5:43


Der Andrang an den Essensausgaben der Tafeln in Deutschland explodiert: Laut Dachverband müssen die Einrichtungen immer mehr Hilfesuchende abweisen und die Rationen verkleinern. Der Anstieg der Preise für Energie und Lebensmittel dürfte die Lage weiter verschlimmern. Von Susan Bonath

Reporter
Lotti Latrous – Ein Leben für die Armen

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 32:07


Die Schweizerin Lotti Latrous kümmert sich seit 23 Jahren an der Elfenbeinküste um die ärmsten der Armen und rettet so unzähligen Menschen das Leben oder ermöglicht ihnen ein würdevolles Sterben. «Reporter» besucht sie nach zwölf Jahren erneut. Vor fünf Jahren musste Lotti Latrous eines ihrer Zentren aufgeben, damit der Staat auf diesem Gebiet eine Flugpiste bauen konnte. Nach langem Suchen fand sie einen Platz für die Errichtung einer neuen Wirkungsstätte. Gebaut wurde das neue Zentrum mit Waisenhaus, Ambulatorium und Spital unter Anleitung von Lottis Ehemann Aziz Latrous, einem pensionierten Bauingenieur. Die Gebäude stehen auf Pfählen mitten im sumpfigen Slum, die Bewohnenden hausen in Hütten, die behelfsmässig aus Brettern zusammengezimmert wurden. Es mangelt an Essen, und Krankheiten wie Aids, Malaria und Tuberkulose sind weit verbreitet. Diese Not der Slumbewohnenden versucht Lotti Latrous zu lindern. Sie empfängt täglich bis zu 250 Hilfesuchende. Die «Schweizerin des Jahres 2004» kümmert sich zusammen mit ihren rund 80 Mitarbeitenden selbstlos um die Kranken. Manchmal kommt jedoch jede Hilfe zu spät. Ohne Tabu aber mit viel Einfühlungsvermögen teilt Lotti Latrous den todkranken Patientinnen und Patienten mit, dass sie bald sterben müssen. Sie wolle den Menschen ihre Würde zurückgeben, sagt die inzwischen 68-Jährige. Reporter Hanspeter Bäni besucht die engagierte Schweizerin nach zwölf Jahren. Damals starben wöchentlich bis zu fünf Menschen in Lottis Armen – heute sind es viel weniger. Die Reportage zeigt auf, weshalb das so ist und wie sich ihr Leben und Wirken in dieser Zeit verändert hat.

Reporter HD
Lotti Latrous – Ein Leben für die Armen

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 32:07


Die Schweizerin Lotti Latrous kümmert sich seit 23 Jahren an der Elfenbeinküste um die ärmsten der Armen und rettet so unzähligen Menschen das Leben oder ermöglicht ihnen ein würdevolles Sterben. «Reporter» besucht sie nach zwölf Jahren erneut. Vor fünf Jahren musste Lotti Latrous eines ihrer Zentren aufgeben, damit der Staat auf diesem Gebiet eine Flugpiste bauen konnte. Nach langem Suchen fand sie einen Platz für die Errichtung einer neuen Wirkungsstätte. Gebaut wurde das neue Zentrum mit Waisenhaus, Ambulatorium und Spital unter Anleitung von Lottis Ehemann Aziz Latrous, einem pensionierten Bauingenieur. Die Gebäude stehen auf Pfählen mitten im sumpfigen Slum, die Bewohnenden hausen in Hütten, die behelfsmässig aus Brettern zusammengezimmert wurden. Es mangelt an Essen, und Krankheiten wie Aids, Malaria und Tuberkulose sind weit verbreitet. Diese Not der Slumbewohnenden versucht Lotti Latrous zu lindern. Sie empfängt täglich bis zu 250 Hilfesuchende. Die «Schweizerin des Jahres 2004» kümmert sich zusammen mit ihren rund 80 Mitarbeitenden selbstlos um die Kranken. Manchmal kommt jedoch jede Hilfe zu spät. Ohne Tabu aber mit viel Einfühlungsvermögen teilt Lotti Latrous den todkranken Patientinnen und Patienten mit, dass sie bald sterben müssen. Sie wolle den Menschen ihre Würde zurückgeben, sagt die inzwischen 68-Jährige. Reporter Hanspeter Bäni besucht die engagierte Schweizerin nach zwölf Jahren. Damals starben wöchentlich bis zu fünf Menschen in Lottis Armen – heute sind es viel weniger. Die Reportage zeigt auf, weshalb das so ist und wie sich ihr Leben und Wirken in dieser Zeit verändert hat.

Dr. Jekyll & Mrs. Hyde der Podcast - Geschichten aus der Psychiatrie

Herzlich Willkommen zu Folge 7! Diesmal sprechen wir über das Thema Abhängigkeitserkrankungen. Die Abhängigkeit kann sich natürlich auf Alkohol, Drogen und Medikamente beziehen, aber auch auf Nicht-stoffgebundene Süchte wie z.B. die Spielsucht oder Kaufsucht. Wir beziehen uns in dieser Folge jedoch auf die stoffgebundene Abhängigkeit und sprechen überwiegend über die Alkoholabhängigkeit. Der Konsum und die Abhängigkeit von Drogen wie Heroin oder der missbräuchliche Gebrauch von Medikamenten werden aber nicht komplett außen vor gelassen.    Wir werden euch wie gewohnt was über die ICD-10 und die DSM-5 Kriterien erzählen und gehen im Verlauf auf Diagnostik, epidemiologische Fakten und die Therapiemöglichkeiten ein. In unseren Talk könnt ihr euch dann entspannt zurücklehnen und einfach nur hören, was wir so für Erfahrungen mit Suchtkranken Menschen gemacht haben, auf der Arbeit aber als auch privat. Anmerkung: bei Minute 25:20 ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Test heißt natürlich nicht Münchausen Test, sondern das ist der „Münchener Alkoholismus-Test“. Entschuldigung dafür, da hing uns wohl noch die letzte Folge im Kopf. Anlaufstellen für Hilfesuchende und auch für Angehörige: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis https://www.caritas.de/glossare/suchtberatung https://www.drugcom.de/beratung/chat-und-chat-beratung-bei-fragen-zu-drogen-und-abhaengigkeit/ Sucht-und-Drogen-Hotline, erreichbar unter 01806 - 31 30 31 Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören! Auf Wiederhören, Annika und Lucy P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: DrJekyllundMrshyde@gmail.com. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Notruf-App Nora - Notchatten statt sprechen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 3:45


Für Menschen, die schlecht hören oder sprechen können, ist es eine unüberwindbare Hürde, im Falle eines Notfalls per Sprachanruf 110 oder die 112 Hilfe zu rufen. Mit der Notruf-App Nora soll das deutlich barrierefreier gelingen. Statt sprechen zu müssen, können Hilfesuchende ab sofort per Chat kommunizieren. Nording, Wernerwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
16.03.2022 - Hilfe für Flüchtlinge - Ukraine Krieg

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 9:23


Hilfe für die Menschen in der Ukraine, auf der Flucht oder schon bei uns in Niedersachsen – die wird gerade an vielen Stellen gleichzeitig gebraucht. Dennoch ist es besser, wenn eine bedarfsgerechte Hilfe in den Grenzgebieten und im Kriegsgebiet von Profis organisiert wird, sagt Michael Frischmuth, einer der Leiter der internationalen Einsätze der Diakonie Katastrophenhilfe. Seine Organisation arbeitet vor Ort mit Partnern zusammen. Manche Kinder haben bis zu 35 Stunden an der polnisch-Ukrainischen Grenze gewartet, erzählt Imke Fronia von der Diakonie in Burgdorf bei Hannover. Die Sozialarbeiterin hat dort zusammen mit der Kirchengemeinde einen Treffpunkt für Flüchtlinge aufgebaut. Dort können sie Erfahrungen austauschen, mit ihren Kindern im Garten spielen oder Unterstützung beim Ausfüllen von Antragsformularen bekommen. Weitere Kirchengemeinden werden solche „blaugelben“ Treffpunkte auch organisieren. Ein Denkmal für die Flüchtlingskinder möchte am liebsten Lilli Bischoff aus Barsinghausen bauen. 50 Kinder und Jugendliche aus Kovel in der West-Ukraine hat sie gerade in Gastfamilien untergebracht. Und auch wenn die Sehnsucht nach ihren Eltern groß ist, sind die Kinder tapfer, weinen kaum, gehen zur Schule und versuchen ihre Auszeit vom Krieg ein wenig zu genießen. All diese Hilfsangebote funktionieren nur mit Ehrenamtlichen, die die Ideen mittragen und umsetzen und es werden noch jede Menge helfenden Hände gebraucht. Das Land Niedersachsen hat dafür gesorgt, dass Helfer und Hilfesuchende schnell und unkompliziert zusammenkommen können. Im Netz ist eine Seite geschaltet, buendnis.niedersachsen.de. Dort werden Kontakte zu den Ansprechpartnern vor Ort von Diakonie, Caritas, den Freiwilligenzentren und vielen anderen gelistet. GesprächspartnerInnen: Imke Fronia, Kirchenkreissozialarbeiterin bei der Diakonie in Burgdorf Michael Frischmuth, Koordinator von internationalen Hilfseinsätzen der Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin. Lilli Bischoff, Vorsitzende des Vereins Kinderhilfe Kovel in Barsinghausen Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. März 2022

FOMO – Was habe ich heute verpasst?
10 Jahre Spotify DE, Abramovich, ukrainischen Geflüchteten helfen

FOMO – Was habe ich heute verpasst?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 8:38


Freitag: Don Pablo Mulemba schickt euch am 11. März mit den News aus seinen Feeds ins Wochenende. Happy Birthday: Spotify wird am Sonntag in Deutschland zehn Jahre alt. Großbritannien friert das Vermögen des Oligarchen Roman Abramovich ein. Der Noch-Besitzer des FC Chelsea kann den Verein deswegen doch nicht verkaufen. Und: Immer mehr Menschen flüchten aus der Ukraine nach Deutschland. Dabei haben es BIPoC besonders schwer. Die systemische Coachin und Moderatorin ShaNon Bobinger erklärt, wie man Hilfesuchende am besten unterstützt. Wer Ukrainer*innen jetzt helfen möchte, kann das hier tun: Spendenbrücke Ukraine Die Aktion sammelt Zeit-, Sach- und Geldspenden für Hilfstransporte in die Ukraine und Grenzgebiete sowie für Gemeinschaftsunterkünfte in Berlin. Unterkunft Ukraine Auf der Online-Plattform könnt ihr Schlafmöglichkeiten für Geflüchtete anbieten. Alle Infos zur privaten Unterbringung gibt es zum Beispiel hier. Aktion Deutschland Hilft  Der Zusammenschluss von Hilfsorganisationen leistet Nothilfe für Menschen in der Ukraine und auf der Flucht. Mission Lifeline  Der Verein entsendet Konvois an die slowakisch-ukrainische Grenze, um Geflüchtete den Weg nach Deutschland zu erleichtern und ihnen Schlafplätze zu sichern. Potentielle Fahrer*innen können sich melden. Feedback und Vorschläge zum Podcast wie immer per Mail an: fomo@spotify.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Money Matters
012 - Geldgeschichten: Raus aus den Schulden!

Money Matters

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 16:35


In der Kategorie Geldgeschichten erzählen Frauen über ihre Beziehung zu Geld, wie sie ihre Finanzen angepackt haben und ihre ganz persönliche Geschichte von und mit Geld. Sara erzählt in der heutigen Folge wie sie in die Schulden gerutscht ist und wie sie nun kämpft, um dem Strudel zu entkommen. Schulden sind für die Beziehung Gift. Wir waren nur noch am überlegen, wie wir morgen über die Runden kommen. - Sara Alles lief super. Sara und ihr Mann hatten viel Geld zur Verfügung und konnten ihr Leben geniessen. Als Sara dann ihren Job verlor und eine nicht eingeplante Steuerrechnung ins Haus flatterte, rutschte das junge Paar ab. Bis heute kämpfen die beiden gegen den Schuldenberg und haben dank Budgetplanung nun aber eine gute Übersicht. Es wird jedoch noch vier Jahre dauern, bis sie wieder bei null sind! "Wir haben angefangen Schulden bei Freunden und Familie zu machen, um über die Runden zu kommen. Danach war es wie ein Strudel." - Sara Wie kann einem so etwas passieren und was gibt es für Möglichkeiten, um aus dieser negativen Spirale wieder herauszukommen? Sara erzählt heute schonungslos offen und ist sehr selbstkritisch. Sie sagt, was falsch lief, wo sie in Fallen tappten aber auch, was sie anderen in einer ähnlichen Situation mit auf den Weg geben würde. "Es war total einfach, immer weiterzumachen. Wir konnten ohne Probleme über unserem Limit leben." - Sara Die im Podcast erwähnten Stellen für Hilfesuchende: https://budgetberatung.ch/ https://schulden.ch/ Wenn du auch Teil der Geldgeschichten werden möchtest, dann melde dich gerne bei mir und wir vertonen deinen persönlichen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. Dieser Podcast ist keine Finanz- oder Anlageberatung und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar! Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert. Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen im Podcast. Das Handeln von Wertpapieren an der Börse ist ein Risiko und du trägst die Verantwortung für deine Finanzen! Ich übernehme keine Haftung für deine Entscheidungen. Ich berichte hier lediglich von persönlichen Erfahrungen.

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.
Revolutioniert die Bildung: Warum digitales Lernen die Zukunft ist

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 42:16


Daniel Jung ist YouTuber und Mathelehrer. Mit seinen über 2500 Erklärvideos `Mathe by Daniel´ hat er in den letzten zehn Jahren Millionen Schülern durch Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen geholfen. Daniel Jung, der vom Handelsblatt zu einem „Vordenker des Jahres 2021“ gewählt wurde, vernetzt auf Social Media und auf seiner Lernplattform mathefragen.de Hilfesuchende und Experten und arbeitet daran, digitales Lernen nicht nur für Schüler, sondern auch für Erwachsene aufzugleisen. In diesem Podcast erzählt er von den unendlichen Möglichkeiten des E-Learnings und seiner Vision einer Bildungsrevolution, die lebenslanges Lernen für Kinder und Erwachsene möglich macht. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Medienwerkstatt Bonn
Als Katastrophenhelfer in Ahrweiler

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 8:25


Ein Aufruf im Radio hat Hans auf ein Online-Portal geführt, wo Hilfesuchende mit Hilfsbereiten vermittelt werden. So ist er zu seinem Einsatzort, einer Apotheke in Ahrweiler, gekommen.

Wie bitte? - Der Podcast
Ich glaub, ich bin lost

Wie bitte? - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 46:46


Im 2. Part unserer 2. Folge haben wir mit zwei wundervollen Gästen gesprochen: Lenni und Kimberley.Gemeinsam  diskutieren wir das Unwort des Jahres "Social Distancing" (Weil...was soll das denn eigentlich heißen?) und sprechen über die Dinge, die sich bei Ihnen persönlich - speziell psychisch - im Laufe des vergangenen Jahres verändert haben. Hier noch ein Überblick über das Hilfsangebot für Hilfesuchende in Österreich:Corona-Sorgenhotline Wien: 01 4000 53000Psychiatrische Soforthilfe: 01 31330Rat auf Draht: 147Telefonseelsorge: 142Frauennotruf – Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt Wien: 01 71 71 9Psychotherapie Helpline des Berufsverbandes für Psychotherapie: +43 720 12 00 12, täglich von 08:00- UhrKriseninterventionszentrum Wien: 01 406 95 95, Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 17:00 Uhr

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Vorwürfe gegen Polizei Hanau - Opfer und Hilfesuchende beschimpft und bedroht? (15.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later May 28, 2021 2:30


The End
#15 Jasmin El-Manhy "Ich glaube an das Gedächtnis Gottes, keine Seele geht verloren"

The End

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 41:26


"Ich glaube daran, dass kein Mensch von Gott vergessen wird, dass die Seelen nicht verloren gehen und wir durch die Erinnerung weiterleben." Die Pfarrerin Jasmin El-Manhy hat oft erlebt, dass Menschen in der Trauer um den Tod eines geliebten Menschen zum ersten Mal Spiritualität erleben. Um diesen Menschen den Weg in die Kirche zu erleichtern hat sie in Berlin-Neukölln ein Segensbüro gegründet. Hilfesuchende können hier Kontakte und Hilfe bekommen. Ein Gespräch über wirklich schwierige Gespräche, Trauern mit und um Kinder und Trost.

Coronazeit
Nachbarschaftshilfe, die inspiriert

Coronazeit

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 23:05


Paul wollte nicht einfach nur zusehen: Der 19-Jährige war beeindruckt von der Nachbarschaftshilfe, die es bereits während des ersten Shutdowns gab. Diese Art der Unterstützung sollte allen Menschen in Trier zugänglich sein. Deshalb gründete er die Corona-Hilfe-Trier e.V. Zusammen mit sechs weiteren Helfer:innen organisiert er Hilfen wie Einkäufe, Optikerfahrten oder andere dringend benötigte Tätigkeiten. Über Telefon und Social Media können sich Hilfesuchende aus Trier melden. Weitere Infos: Insta: https://www.instagram.com/corona_hilfe_trier https://www.facebook.com/coronahilfetrier Spenden: https://www.paypal.me/coronahilfetrier

Die Aufwärtsspirale
Bin ich verrückt? Was heißt "psychisch krank"? – Anna Rehwinkel

Die Aufwärtsspirale

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 39:54


Welche Symptome hat man bei psychischen Erkrankungen? Manche fühlen sich verrückt, weil sie zu viel Stress haben. Andere sind verrückt nach jemanden. Das Bild "eines Verrückten" wird meist mit schreienden Menschen, die sich oder anderen etwas antun oder zumindest skurril handeln, verbunden. Tatsächlich ist das Spektrum an psychischen Störungen sehr breit. Zusammen mit der Oberärztin und Psychotherapeutin Anna Rehwinkel möchte ich mit dieser Folge eine bessere Aufklärung über psychische Erkrankungen fördern. Wir möchten dafür sensibilisieren, dass schizophren nicht gleich schizophren ist. Oder anders gesagt, dass der Volksmund weder besonders schöne, noch zutreffende Bezeichnungen für psychische Belastungen und Störungen findet. Die Psychotherapie ist nach wie vor sehr vorurteilsbehaftet und Menschen mit akuten Belastungen oft hilflos, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen oder an wen sie sich wenden sollen. Oberärztin Anna Rehwinkel empfiehlt Psychenet.de als digitale Anlaufstelle für Hilfesuchende. Eine weitere Möglichkeit ist die Psychotherapeut*innen-Suche der Psychotherapeutenkammer: bptk.de/service/therapeutensuche

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Inspiriert im Gespräch mit Michaela Huber

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 40:57


Diese Folge ist eine ganz besondere Freude für mich. Ich habe einmal wieder die Ehre, einen hoch geschätzten Gast in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Ich habe mit der wunderbaren, sehr renommierten Traumaexpertin Michaela Huber gesprochen. Michaela ist eine sehr rührige und kraftvolle Person mit einem unglaublich großen Herz. Ich hatte die Freude, schon zwei Ausbildungen bei ihr erleben zu dürfen und habe unglaublich viel von ihr gelernt. Michaela Huber hat verschiedene, sehr wichtige und sehr tiefgehende Fachbücher publiziert. Sie ist Psychologin und approbierte Psychotherapeutin und sie hat sich schon um sehr vieles verdient gemacht. So hat sie zum Beispiel wesentlich dabei mitgewirkt, in Deutschland Psychotraumazentren zu installierten. Z.B. das Traumahilfezentrum in München oder das Psychotraumazentrum in Kassel. Das sind sehr wichtige Institutionen für Hilfesuchende. Außerdem ist Michaela erste Vorsitzende der deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation und setzt sich hier sehr tatkräftig dafür ein, dass Menschen lernen, was Dissoziation wirklich bedeutet und wie Betroffene eine fachgerechte und gute Hilfe erfahren können. Zudem ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Das ist ein Zeichen der Anerkennung für ihre großartige Arbeit und ich bin mir sicher, wenn all die Menschen, denen Michaela Huber schon geholfen hat, ihr einen Orden verliehen hätten, dann könnte sie unter dem Berg nie wieder auftauchen.

UX Heroes
Colivery UX Designer Lukas Ponikowski über den größten Hackathon der Welt

UX Heroes

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 14:10


Lukas ist UX Designer bei Colivery. Colivery ist eine App die Menschen, die zuhause bleiben müssen zusammenbringt. Hilfesuchende teilen ihre Einkaufslisten per Telefon oder App und Helfer sehen das und mache dann an eine gemeinsame Besorgung. Am Ende liefern die Helfer den Einkauf bis vor die Haustür – möglichst ohne direkten Kontakt und mit Mindestabstand. Colivery wurde innerhalb von nur einem Wochenende beim weltweit größten Hackathon #WirVsVirus der Deutschen Bundesregierung entwickelt und kam von über 1500 Projekten unter die Top 20. Dafür gibts jetzt Förderungen der Regierung und das Projekt wird weiterentwickelt. Colivery Website WirVsVirus

Petra-Kelly-Stiftung
FDN 52: wo wir aus Corona dreimal so viel lernen

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 41:19


Es ist überall in den Medien und jetzt auch bei FDN...in dieser Folge reden wir mit Vertretern von drei verschiedenen Organisationen in Bayern, die sich für Geflüchtete einsetzen. Wir haben alle zu kämpfen, die Zeiten sind nicht leicht, doch in Zeiten der Krise haben es die schwächsten der Gesellschaft noch schwerer als zuvor. Heute erfahren wir, wie Initiativen mit den neuen Problemstellungen umgehen und welche Lösungen sie gefunden haben. Vielleicht finden wir neue Ansätze die auch für die Zeit nach Covid-19 genutzt werden können? Bliebt gesund und bis bald! Shownotes: Über die neue Maßnahme in Portugal: https://reut.rs/2XCgfZG Newsticker über den Corona Virus von Pro Asyl: https://bit.ly/2Kj8gJf Informationen in unterschiedlichen Sprachen vom Bayerischen Flüchtlingsrat: https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/start.html Über We-Integrate: https://www.we-integrate.de/ Über das Bellevue: https://bellevuedimonaco.de/ Bellevue from Home: https://bit.ly/2VbBDTG Solidarische Nachbarschaft – Initiative in München: https://linktr.ee/solidaritaetstatthamstermuc Freiwilligen-Agentur über die Plattform https://engagiert-in-halle.de/corona Hilfesuchende und Helfer*innen zusammen - Für besonders vulnerable Personen sammelt auch die Gruppe Corona direct support Halle / Saale Spenden - Dessau gibt es eine Facebookgruppe(https://www.facebook.com/groups/507415559905646/), die Nachbarschaftshilfen für Risikogruppen und ältere Menschen organisiert - außerdem hat die Ehrenamtsbörse eine Telefonhotline geschaltet, um Helfende und Hilfesuchende zu verbinden (0340/24005546 und 0340/24005547) - Über den Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt gibt es zudem für ehrenamtliche Aktivitäten in Nachbarschaften, die sich konkret der Bewältigung aller gesellschaftlichen Herausforderungen vor Ort rund um die Corona-Pandemie widmen bis zu 2500 Euro Mikroförderung, die unter www.nachbarsein.de beantragt werden kann __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: License: Sincerely by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5033-sincerely License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

RCA-Podcast:
medis-vs-covid19 - Online-Plattform vernetzt Helfende mit Gesundheitseinrichtungen

RCA-Podcast: "Auch darüber reden wir..."

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 11:57


Studierende aus Deutschland und Österreich vernetzen mit der Online-Plattform medis-vs-covid19 Hilfesuchende mit Helfenden. Schon in den ersten Tagen sind über die Plattform mehr als 25.000 vorwiegend Medizin-Studierende mit rund 300 Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und Österreich vernetzt worden. Die beiden Co-Initiatoren Alexandra Diendorfer und Michael Neulinger sind für den österreichischen Teil der Plattform verantwortlich. Im Podcast-Gespräch mit Anja Liedl erzählen sie, wie alles begonnen hat, wie die Plattform funktioniert und wer sich registrieren kann. Sie möchten helfen? --> https://match4healthcare.de/accounts/signup_student Ihre Institution braucht Hilfe? --> https://match4healthcare.de/accounts/signup_hospital Weitere Infos zur Initiative medis-vs-covid19 und zur Registrierung auf der Plattform finden Sie unter folgenden Links: https://www.medis-vs-covid19.de/ und https://match4healthcare.de/

Ratgeber
Coronavirus vs. Risikogruppe: Apps für den täglichen Einkauf

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 4:31


Aufgrund des Coronavirus müssen Angehörige der Risikogruppen zuhause bleiben. Einkaufen geht trotzdem – dank einer Reihe von Apps, die freiwillige Helfer mit Personen vernetzen, die auf Hilfe angewiesen sind. Bring! Wer steckt dahinter: Startup aus Zürich Darum geht's: Einkaufshilfe und Einkauf optimieren So funktioniert's: Bring hilft Einkaufslisten zu organisieren, optimieren und sie beispielsweise mit Freunden und Bekannten zu teilen. Webseite: https://getbring.com/ Amigos Wer steckt dahinter: Migros und Pro Senectute Darum geht's: Einkaufshilfe So funktioniert's: Helfer registrieren sich in der App über einen Migros-Account und geben an, in welchem Umkreis sie Einkäufe tätigen können. Bestellerinnen tätigen online ihren Einkauf auf der Amigos-Webseite. Die App benachrichtigt darauf alle Helfer. Wer zuerst den Aufruf bestätigt, tätigt den Einkauf im Laden und liefert die Waren bei der Bestellerin ab. Detailliertere Informationen liefert die Amigos-Webseite. Links: Amigos-Webseite , iOS-App , Android-App Fiveup Wer steckt dahinter: Schweizerisches Rotes Kreuz und Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft Darum geht's: Allgemeine Freiwilligenhilfe So funktioniert's: Freiwillige, aber auch Hilfesuchende können selber Angebote aufschalten und sich in geschlossenen oder öffentlichen Gruppen organisieren. Webseite: fiveup.org/ Crossiety Wer steckt dahinter: Startup aus Thalwil Darum geht's: Digitaler Dorfplatz, lokal vernetzen So funktioniert's: Städte, Gemeinden, Regionen, lokale Vereine und Wohnsiedlungen können (geschlossene) digitale Gruppen erstellen – ähnlich zu Facebook-Gruppen – und sich so lokal und digital vernetzen. Einige Gemeinden aus der Deutschschweiz sind bereits mit einer eigenen Crossiety-Gruppe vertreten. Webseite: https://www.crossiety.ch/ Weitere Webseiten zu Nachbarschaftshilfe * Selbstorganisierte Nachbarschaftshilfe von digitalorganizing.ch, publicbeta.ch und wecollect.ch * Freiwilligenhilfe – Angebot zum ausdrucken * Hilfe zur Nachbarschaftshilfe * Tips von der Pro Senectute

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 25: Gerhard Schönborn, Streetworker

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 34:36


Dieses Mal spreche ich mit einem Mann von der Straße: Gerhard Schönborn. Er hat einen extrem wichtigen Job, er leitet das Kontaktcafé in der Kurfürstenstraße. Zu ihm kommen Prostituierte, Gestrandete, Hilfesuchende. Seine Räume bezeichnet er selbst als ein „Wohnzimmer“ für die Menschen auf diesem besonders rauen Stück Berlin. Das Gespräch mit Gerhard Schönborn hat mich noch lange danach beschäftigt. Zum Glück gibt es Menschen wie ihn.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (03.07.2019)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 27:00


NRW-Verfassungsschutzbericht 2018; Unna bekommt eine neue Synagoge; Christina Kampmann will SPD-Vorsitzende werden; Panorama; Reportage vom Angeln am Rhein; Frauenhäuser in NRW teils teuer für Hilfesuchende; Moderation: Wolfgang Meyer

panorama reportage nrw rhein wdr angeln synagoge unna frauenh wdr5 ganze sendung hilfesuchende spd vorsitzende moderation wolfgang meyer
Freiheit ohne Druck
Digitaler Aufbruch in der Suchthilfe – Eine Live-Workshop-Episode

Freiheit ohne Druck

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 25:32


Vom 20. bis 21. Mai 2019 fand in Frankfurt am Main der 41. fdr+sucht+kongress statt. Dirk und Marc konnten dort im Rahmen eines Workshops mit Kongress-Teilnehmer*innen über digitale Kommunikation in der Suchthilfe diskutieren und dabei zeigen, wie eine Podcast-Folge produziert wird. Es war sozusagen der erste Versuch eines Live-Podcasts mit Fachkräften aus der Suchthilfe. Wir sprachen mit den Teilnehmer*innen über ihre Erfahrung der digitalen Kommunikation, die Hürden im täglichen Umgang mit digitalen Tools und fragten, was die Klient*innen von diesen neuen Möglichkeiten halten. Für diese Folge haben wir relevante Teile unserer Diskussion zusammengeschnitten. Leider ist an einigen Stellen die Ton-Qualität nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben, wofür wir uns entschuldigen möchten. Dennoch können wir festhalten: Experiment geglückt! Oder was meint ihr? Welche Erfahrungen habt ihr mit digitalen Angeboten in der Suchthilfe gesammelt, ob nun als Hilfesuchende*r oder als Fachkraft? Schreib uns und diskutiert mit uns weiter! Und nicht zuletzt: Ein herzliches Danke allen Teilnehmer*innen für die Bereitschaft vor dem Mikrofon zu sprechen! Shownotes:  41.fdr Suchtkongress: https://fdr-online.info/project/41-fdr-suchtkongress/ Frau sucht Zukunft e.V.: https://frausuchtzukunft.de/aktuelles/ LaGaya - Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen e. V.: https://www.lagaya.de/ DHS - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: https://www.dhs.de/

Film- und Serienrepublik
Mit Doctor Strange gegen Dormamu und französische Rotweine

Film- und Serienrepublik

Play Episode Listen Later Mar 27, 2017 165:16


Benedict Cumberbatch? In einem MARVEL-Movie? Ja gibt's denn sowas? Wie haben die Sherlock nur aus London nach Hollywood locken können? ;-) -- Gott sei dank HAT er sich locken lassen! Ist er doch die Idealbesetzung für Marvels magischen Vertreter der Superheldenliga. Mit nicht geringen Erwartungen haben wir uns den Film im Kino angeschaut und nun in der Serienrepublik darüber gesprochen. Würde ich diese Shownotes mit bösartigem Tenor schreiben wollen, müsste ich jetzt schon sagen: Kennt man die Filme rund um Thor und Co, kennt man auch Dr. Strange. Aber unser natürliches Wohlwollen gegenüber Kunstwerken aus der Film- und Serienwelt verhindert das. Wir hatten sehr viel Spaß beim Anschauen dieses Films. Über die Schwächen im Drehbuch und der Logik bei der Umsetzung einzelner Teilhandlungen lassen wir uns natürlich dennoch aus im (Achtung: BOMBASTISCHE Musik einspielen): BISHER LÄNGSTE PODCAST der Film- und Serienrepublik Geschichte. EVER! 3,5 Stunden hat die Aufnahme gedauert und Tim und Felo haben dabei gefühlt kein Detail rund um Ex-Gehirnchirurgen Steven Strange ausgelassen. Worum geht's? Besagter brillianter Hirnchirug praktiziert gemeinsam mit Freundin und Kollegin Christin an einem angesehenen Krankenhaus und ist neben seinem Ruf, die größte Koriphäe der Zunft zu sein, auch ein gnadenloser Egozentriker und arrogant bis zum Gehtnichtmehr. Er kann es sich ja auch leisten, sucht er sich doch seine Fälle selbst nach Interessenslage aus und lässt auch gerne schon mal Hilfesuchende abblitzen, wenn deren Fälle nicht genug Prestige versprechen. Bis zu jeder schicksalhaften Nacht, als er mit seinem ultrateuren Sportwagen einen ultraüblen Unfall baut und sich dabei beide Hände so ungünstig bricht, dass fortan an das Praktizieren als Hirnchirurg nicht mehr zu denken ist. Ungezählte depressive Episoden später, findet er sich verarmt und bärtig in Nepal wieder, auf der Suche nach dem geheimnisvollen Karmatasch, Sitz einer mysteriösen Bruderschaft, von der er sich Hilfe verspricht. Die Bruderschaft stellt sich als magische Beschützervereinigung der Welt heraus. Dr. Steven Strange wird dort ausgebildet und kämpft im Verlaufe des Films gegen Ex-Zögling Kaisilius, der einen bösartigen uralten Gott ("Dormamu") beschworen und ihm unsere Welt zum Geschenk gemacht hat. Dieser wird selbsverständlich von unserem moralisch und ethisch reingewaschenen Helden erfolgreich (auf sehr listige Art und Weise) vertrieben, so dass man sich fortan um den Neuaufbau des Schutzes unserer Welt kümmern kann. Die Aufnahme Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, Tim und Felo HABEN es übertrieben! ;-) In über 3 Stunden Aufnahmezeit ist nicht nur perfekter Inhalt rund um Doctor Strange entstanden sondern auch viele heitere Anekdoten rund um alles andere. Wir haben diesen Cast äußerst großzügig geschnitten und vieles von den (eigentlich) Outtakes dringelassen. Hoffentlich habt ihr so viel Spaß damit, wie wir bei der Aufnahme hatten. Und ob der Ausbilder jetzt Meister Merlot, Cabernet oder doch Chianti heisst, dürft ihr selber herausfinden. Mit Namen haben es die Serienrepublikaner anscheinend nicht so. ;) Zelothen, Zygonen, Zyklopen oder Zeolithen.... Es ist ein Graus.. Außerdem gibt es in diesem Cast auch einen Einspieler von Tobias, der erklärt warum er seit einiger Zeit nicht mehr dabei war und dass er stolzer Besitzer eines edlen Grillgeräts ist. Desweiteren erhielten wir ein Telefax. Wir lösen unser Versprechen ein und lassen es von unserer reizenden Stationvoice Kristin vorlesen. Mit Inhalten von MARVEL Studios und Walt Disney Pictures

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Wie in meinem letzten Blogpost schon mitteilte, war mein Sommer geprägt von neuen Wegen und kreativen Entscheidungen. Flüchtlingsströme, Hilfesuchende und ich am Unternehmen gründen als Sozialarbeiter.

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Untersuchungsgegenstand ist (migrations)biografisches und quasi professionelles Erfahrungswissen älterer, herkunftsheterogen verorteter Migranten und Migrantinnen in dem Tätigkeitsfeld des Migrations- und Integrationsengagements in Deutschland. Es wird untersucht, wie das Wissen von vornehmlich älteren, erfahrenen Menschen mit Migrationsgeschichte in der Unterstützung für andere Migranten modifiziert in neuen Integrationsstrategien in Erscheinung tritt. Die Verbindung von (Erfahrungs-)Wissen und konkreter Praxis erfordert eine sozialkonstruktivistisch und hermeneutisch wissenssoziologisch angelegte Arbeitskonzeptualisierung. Die theoriegerierende Analyse empirischen Materials (fünfundzwanzig biografisch-narrative und zum Teil leitfadengestützte Interviews) liefert eine Forschung jenseits festgelegter Bindestrich-Soziologien (Alters-, Migrations- oder auch Engagementsoziologie). Die Ergebnisse spiegeln typische Haltungen, Handlungen und Funktionen der Unterstützung bei engagierten Migranten und Migrantinnen, die quer zu ethnischkulturellen Grenzen in einem neu gedeuteten Tätigkeitsrahmen zwischen Distanz gegenüber ‚Dritten‘ und persönlicher Nähe zu Hilfesuchenden stattfinden. Die Wahl der Untersuchungsgruppe ermöglicht es, Hybriditätsperspektiven auf Identität von Migranten auch auf ältere Menschen auszuweiten – gerade, wenn es um ihr praktisches Engagement für Migranten geht. Das Untersuchungsfeld, im Sinn einer selbst gedeuteten Zuständigkeit von Befragten für Hilfesuchende, beinhaltet und perspektiviert wiederum zugleich neue Definitionen von bürgerschaftlichem beziehungsweise zivilgesellschaftlichem Engagement.