Podcasts about hochschulabschluss

  • 54PODCASTS
  • 57EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochschulabschluss

Latest podcast episodes about hochschulabschluss

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum Millionen junge Deutsche keine Ausbildung haben

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:10


Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung und keinen Studienabschluss. Die Zahlen steigen seit Jahren an. Fatal, weil Fachkräfte dringend gebraucht werden. Dabei können schon einfache Maßnahmen helfen.Text und Moderation? Caroline AmmeGast? Professor Enzo Weber, er leitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen".Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
Fernuni-Rektor Stefan Stürmer

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 8:46


Jetzt ist es offiziell - Stefan Stürmer ist neuer Rektor der FernUniversität in Hagen. Die Urkunde gab es von Ministerin Ina Brandes persönlich. Stefan Stürmer ist seit 2007 Professor für Sozialpsychologie an der FernUni. Die Hochschulwahlversammlung hatte ihn schon Anfang Dezember zum neuen Rektor gewählt. Offiziell wird er das Amt zum 1. März antreten. Er selbst spricht von einer großen Ehre. Die Fernuni übernimmt in der Hochschullandschaft in NRW wichtige Funktionen. Dort können Berufstätige einen Hochschulabschluss machen und so dabei helfen, die Fachkräftelücke im akademischen Bereich zu schließen. Die Fenuni ist aber auch Innovationsmotor auf dem Gebiet der digitalen Bildung, forscht mit anderen zusammen zu den Auswirkungen und Potentialen von KI in Bildungsprozessen. Hier das Interview mit Chefredakteurin Cordula Aßmann als Podcast!

Bauherren Podcast Schweiz
Vom Handwerker zum Bauleiter: Tipps & Strategien für deine neue Karriere. Mit Marco Fehr, Gründer Content Marketing Kurs für Bauexperten #439

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 22:13


«Ich bin nicht gut genug, ich habe keinen Hochschulabschluss.» Solche Aussagen höre ich häufig von ambitionierten Handwerkern, die eigentlich gerne in die Bauleitung wechseln würden. Diese Bedenken sind Unsinn! Als gelernter Maurer und Bauleiter weiss ich nämlich, dass es nicht auf den Hochschulabschluss ankommt, sondern auf eines: Herzblut und den Willen, diesen Schritt zu gehen. Erfahre in dieser Folge: - Wie du einfach in den Bauleiterberuf wechselst - Welche Ausbildung zu dir passt - Ob der Staat einen Teil deiner Ausbildungskosten übernimmt und - Wie du als Einsteiger deinen Lohn verhandelst   Hör dir jetzt den Podcast an – vielleicht ist es dein erster Schritt Richtung Bauleiterkarriere!   Mehr zu meinem Onlinekurs gibt es auf http://www.baufachwissen-akademie.ch/  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter https://marcofehr.ch/

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 680: Nachdenken über den Tod meines Sohnes

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 12:44


Ich bin eine 73-jährige Falun-Dafa-Praktizierende und lebe in der Provinz Hunan. Mein Sohn wurde in den 1980er-Jahren geboren und begann 2003 nach seinem Hochschulabschluss, Falun Dafa zu praktizieren. Mit starkem Glauben an Falun Dafa und den Meister kultivierte er sich fleißig... https://de.minghui.org/html/articles/2024/9/26/178849.html

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Kai Wegner - Berlins Regierender Bürgermeister

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 48:27


Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalks! Ich bin Jens Herrmann und freue mich, euch heute einen besonderen Gast vorzustellen – jemanden, der die Geschicke unserer Hauptstadt lenkt und dabei ein beeindruckendes Beispiel für Engagement und Durchhaltevermögen ist: Kai Wegner! Seit dem 27. April 2023 ist er der regierende Bürgermeister von Berlin und damit der 15. Amtsinhaber seit 1948. Besonders spannend: Er bezeichnet sich selbst als „Libero“ der Hauptstadt – und das nicht nur im fußballerischen Sinne. Aufgewachsen in einem Hochhaus im Berliner Stadtteil Hakenfelde, hatte Kai Wegner schon als Kind große Träume: vom Astronauten über den Piloten bis hin zum Fußballprofi – seine Ambitionen waren so groß wie Berlin selbst. Doch anstatt den klassischen Bildungsweg zu gehen, meisterte er als Schulabbrecher die Herausforderungen des Lebens auf seine Weise. Nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann und einer spannenden Zeit als Projektleiter in der Öffentlichkeitsarbeit eines mittelständischen Bauunternehmens führte ihn sein Weg in die Politik. Bereits 1989 trat er mit 17 Jahren in die Junge Union ein. Seit 2005 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, führte die Berliner CDU als Landesvorsitzender und war bis zu seinem Amtsantritt als Bürgermeister Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus. Ein echter „Macher“, der beweist: Auch ohne Hochschulabschluss kann man Großes erreichen! Doch Kai Wegner hat auch außerhalb der Politik einiges zu bieten. In seiner Freizeit trifft man ihn manchmal auf dem Tennisplatz oder im Stadion, wo er begeistert seine "Hertha BSC" anfeuert. Auch die Musik ist seine Leidenschaft: Ob Rockkonzerte von Bryan Adams oder Schlagermusik von Howard Carpendale – beides steht ganz oben auf seiner Liste. Was plant er für Berlin? Seine Ziele sind vielseitig und ambitioniert: von der Modernisierung des S-Bahn-Netzes über den Ausbau der Straßeninfrastruktur bis hin zur Kooperation mit Brandenburg, um die gesamte Region zu stärken. Kai Wegner hat sich viel vorgenommen – und das, obwohl er selbst zugibt, dass Geduld nicht zu seinen größten Stärken zählt. Lehnt euch zurück und genießt den Talk direkt aus dem geschichtsträchtigen Roten Rathaus in Berlin! Der BB RADIO Mitternachtstalk beginnt!

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
European Degree: Was verbirgt sich hinter dem Europäischen Hochschulabschluss?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 6:25


Holland-Letz, Matthias www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 640 – Sämtliche Manifestationen des Neides beseitigen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 13:32


Nach meinem Hochschulabschluss trat ich einem neu gegründeten Unternehmen bei und wurde eineinhalb Jahre später zur Abteilungsleiterin befördert. Während meiner reibungslos verlaufenden Karriere kam eine junge Hochschulabsolventin einer renommierten Universität namens Daisy (Pseudonym) hinzu und wurde einer anderen Abteilung zugewiesen. Da wir gleichaltrig waren und im selben Wohnheim wohnten, gingen wir nach der Arbeit oft zusammen aus. Die Leute hielten uns für gute Freundinnen. Daisy war ein lobenswerter Mensch mit vielen positiven Eigenschaften, über die ein gewöhnlicher Mensch in der Regel nicht verfügt.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/7/7/176932.html

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wenn die Welt ein 100 Seelen Dorf wäre

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 1:46


240731PC Die Welt – ein 100 Seelen DorfMensch Mahler am 31.7.2024Stell dir vor, die Welt wäre ein 100-Seelen Dorf. 57 Personen wären Asiaten, 21 Europäer, 14 kämen aus Amerika und 8 aus Afrika.Die Frauen sind mit 52 zu 48 den Männern an Zahl überlegen. Und auch die Weißen sind eine Minderheit: 30 Menschen sind weiß, 70 haben eine andere Hautfarbe. 30 sind Christinnen, 70 haben eine andere oder gar keine Religion. 11 Homosexuelle stehen 89 Heterosexuellen gegenüber. 6 Personen besitzen 59% des Reichtums, alle 6 kommen aus den USA.80 Menschen leben und maroden Häusern oder Hütten, 70 sind Analphabeten und 50 leiden an Unterernährung. Nur jeweils 1 besitzt einen Computer und hat einen Hochschulabschluss.Was mir dabei auffällt: Wir definieren die Welt häufig nur aus der Sicht von Minderheiten. „Man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht“ sagte Berthold Brecht. Ich wundere mich überhaupt nicht über Kriege, Aufstände und Migration. Denn die vielen im Dorf schauen neidisch auf die wenigen, denen es gut geht.Die Pfahlbauten im Bodensee wurden vor 10.000 Jahren gebaut. Am Anfang waren alle Hütten gleich. Und sie hatten keine Schlösser Im Lauf der Zeit wurde die Hütte des Häuptlings etwas größer und komfortabler. Und seit diesem Zeitpunkt wurden die Hütten mit Schlössern gesichert. Die Welt – ein Dorf. Solange es Überbevölkerung und soziale Ungerechtigkeit gibt, wird es keinen Frieden geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Toms Korea - KBS WORLD Radio
Alles für die Bildung - 2024.03.07

Toms Korea - KBS WORLD Radio

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024


Bekanntlich ist Südkorea das Land mit dem höchsten Anteil an tertiärer Ausbildung unter allen OECD-Ländern, mit Stand 2023 besuchen oder besuchten ca. 76% der Bevölkerung eine Hochschule. Dieser Anteil ist etwa doppelt so hoch wie in Deutschland und liegt fast 20 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. So herrscht hierzulande eine harte Konkurrenz um die besten Studienplätze, was dadurch noch verschärft wird, dass die Universitäten seit jeher in einem unverrückbaren Hierarchieverhältnis zueinander stehen. Die drei Top-Unis sind, wie jeder schon im Kindergarten weiß, Seoul-Nationaluni, Yonsei- und Korea-Universität. Dazu gesellt sich seit einigen Jahren das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), und auch die altehrwürdige, von Samsung stark unterstützte Sungkyunkwan-Uni wird oft mit dazugezählt. Wer hier einen Studienplatz bekommt, hat beste Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere, denn die Eliten waren praktisch alle dort und kümmern sich um ihre Alumni. Andersrum: Wer an einer drittklassigen Uni in der Provinz landet, studiert oft für die Arbeitslosigkeit. Nicht selten trifft man Taxifahrer und Verkäuferinnen mit Hochschulabschluss. Jetzt, Anfang März, hat grad das neue Schul- und Studienjahr angefangen, und so ist dies unser heutiges Thema.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Untervertretenen im neuen Parlament

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 15:17


Islam Alijaj (SP), Katja Riem (SVP), Dider Calame (SVP) und Anna Rosenwasser (SP). Sie repräsentieren die unterrepräsentierten PolitikerInnen in Bundesbern: Junge, Behinderte, Migranten, Queere und Personen ohne Hochschulabschluss. Die beiden Journalistinnen Eva Novak und Alexandra Aregger befragten die vier Ratsmitglieder zum Beginn der 52. Legislaturperiode. Wie ist es, als Vertreterin oder Vertreter einer Minderheit in Bern zu politisieren? Und was möchten sie in den kommenden Jahren erreichen?Diese und weitere Fragen beantwortet Alexandra Aregger vom Inlandressort in einer neuen Folge «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: www.tagesanzeiger.ch Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Das HR-Briefing
FirstGen Professionals & kununu-Bewertungen

Das HR-Briefing

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 25:14


Vom Gender Pay Gap haben wir alle schon mal gehört – aber kennt ihr auch den Class Pay Gap? Der betrifft die sogenannten First Generation Professionals, also Arbeiterkinder mit Hochschulabschluss. Marvin und Susa besprechen, welche Hürden sie im Arbeitsalltag überwinden müssen und welches ungenutzte Potenzial für Unternehmen in ihnen schlummert.Außerdem geht es um ein ganz heißes Thema, das bei vielen HR-Professionals für Bauchschmerzen sorgt: kununu & Co. Unsere Hosts diskutieren, wie wichtig solche Arbeitgeber-Bewertungsplattformen für eure Employer-Branding-Strategie sind und wie ihr am besten mit negativen Bewertungen umgeht.Quellen:FirstGen professionalshttps://www.zeit.de/wirtschaft/2023-09/class-pay-gap-arbeiterkinder-akademiker-einkommenhttps://www.zeit.de/2021/24/chancengerechtigkeit-bildung-kinderentwicklung-herkunft-schule-elternhaushttps://web-assets.bcg.com/57/20/86ed7fb549fb95792dc494b67767/das-schlummernde-potenzial-der-first-gen-professionals-bcg-studie.pdfkununu-Bewertungenhttps://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Dritte-liest-Arbeitgeber-Bewertungen-online.html  https://arbeitgeberportal.kununu.com/ressourcen/trendence-studie/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

HRM-Podcast
Das HR-Briefing: FirstGen Professionals & kununu-Bewertungen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 25:14


Vom Gender Pay Gap haben wir alle schon mal gehört – aber kennt ihr auch den Class Pay Gap? Der betrifft die sogenannten First Generation Professionals, also Arbeiterkinder mit Hochschulabschluss. Marvin und Susa besprechen, welche Hürden sie im Arbeitsalltag überwinden müssen und welches ungenutzte Potenzial für Unternehmen in ihnen schlummert.Außerdem geht es um ein ganz heißes Thema, das bei vielen HR-Professionals für Bauchschmerzen sorgt: kununu & Co. Unsere Hosts diskutieren, wie wichtig solche Arbeitgeber-Bewertungsplattformen für eure Employer-Branding-Strategie sind und wie ihr am besten mit negativen Bewertungen umgeht.Quellen:FirstGen professionalshttps://www.zeit.de/wirtschaft/2023-09/class-pay-gap-arbeiterkinder-akademiker-einkommenhttps://www.zeit.de/2021/24/chancengerechtigkeit-bildung-kinderentwicklung-herkunft-schule-elternhaushttps://web-assets.bcg.com/57/20/86ed7fb549fb95792dc494b67767/das-schlummernde-potenzial-der-first-gen-professionals-bcg-studie.pdfkununu-Bewertungenhttps://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Dritte-liest-Arbeitgeber-Bewertungen-online.html  https://arbeitgeberportal.kununu.com/ressourcen/trendence-studie/Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Forschen für die Fischenschaft: Martin Friedrichs-Manthey | #131

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 40:34


Angelnder Wissenschaftler oder wissenschaftlicher Angler?! Das ist die große Frage bei Martin Friedrichs-Manthey, bei Instagram besser bekannt als fish_and_science. Martin ist am Mittellandkanal in Sachsen-Anhalt aufgewachsen und genau dort haben wir uns mit ihm getroffen, um übers Angeln, seine Arbeit als Wissenschaftler und die Konflikte zu sprechen, die sein Hobby und sein Beruf immer wieder mal miteinander haben. Außerdem erzählt er uns, warum der Wolgazander sein Lieblingsfisch ist und warum er nebenbei noch erforscht, ob nun bestimmte Köderfarben fängiger sind als andere. Und Social Media, Martins Hassliebe, das kommt auch noch zur Sprache. Probieren geht über Studieren - also Podcast an. Dafür braucht Ihr nur einen Internetanschluss und keinen Hochschulabschluss!

Amberg Podcast
AMS Reichert zieht vom Stadtlabor in die eigene Produktionshalle

Amberg Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 29:17


Das Start-Up AMS Reichert ist auf dem besten Weg die Fertigung von Kabelbäumen zu automatisieren, welche in der Elektro- und Automobilindustrie bislang in teurer Handarbeit gefertigt werden. Nach dem Hochschulabschluss an der OTH gründeten Matthias Pohl und Dr. Matthias Reichert ihr gemeinsames Unternehmen. Der erste Prototyp wurde in der heimischen Garage gebaut, das erste Büro im Coworking Bereich vom Stadtlabor eingerichtet und jetzt wurde die erste Fertigungshalle im Wirtschaftsraum Amberg angemietet.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gao Kao: Was ist Chinas härteste Reifeprüfung wert?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 4:48


Heute stellen sich 13 Millionen junge Chinesen unter hohem Konkurrenzdruck der allesentscheidenden Prüfung über ihre Hochschulzulassung. Trotzdem garantiert ein Hochschulabschluss keinen sicheren Beruf. Was ist die chinesische Reifeprüfung wert?

Das Interview von MDR AKTUELL
GEW: Lehrer ohne Hochschulabschluss nur für ausgewählte Fächer

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 5:14


In Sachsen-Anhalt dürfen an Sekundarschulen künftig auch Seiteneinsteiger ohne Abitur und Hochschulabschluss unterrichten. Eva Geert von der GEW kann sich das für Fächer wie Wirtschaft, Technik und Sport gut vorstellen.

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Darum vernichtet deine Buchhaltung deinen Gewinn - und keiner merkt's!

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 16:50


Willkommen zu dieser neuen Episode. In dieser erkläre ich, warum dein Buchhaltungsprozess deinen Gewinn vernichten kann. In dieser spontanen Episode zeige ich dir, wie Finanzprozesse Klarheit in die Zahlen bringen und gewinnbringende Prozesse erkennbar machen können. Eine gute Buchhaltung ist dafür unerlässlich, aber es geht nicht nur darum, Buchhaltung zu machen. Vielmehr ist es wichtig, die Belege vorzumontieren und zu sammeln, um eine effektive vorbereitende Buchhaltung zu betreiben. Ich habe jedoch festgestellt, dass viele Unternehmen bei der Auslagerung dieser Aufgabe größere Fehler machen. Häufig wird nach Akademikern gesucht, obwohl es nicht notwendig ist, einen Hochschulabschluss zu haben, um die vorbereitende Buchhaltung zu erlernen. Indem du diese Aufgabe outsourcen würdest, verbrennst du viel Geld in Form von Gehalt. In dieser Episode werde ich dir zeigen, warum das unnötig ist und was du noch beachten musst, um deine Buchhaltung effektiv und gewinnbringend zu gestalten. Folge mir in diesem Podcast und erfahre mehr darüber, wie du deine Finanzprozesse optimieren kannst. Wenn du Anregungen hast oder Wünsche, dann melde dich bei mir via Mail email@joerg-roos.com ____ **GRATIS-Hörkurs: Diese 7 Kennzahlen muss jeder Unternehmer im Blick haben!:** Möchtest Du viel Zeit sparen und trotzdem alle wesentlichen Entwicklungen im Blick haben? Risiken früh erkennen und passende Gegenmaßnahmen einleiten? Oder möchtest Du einfach besser schlafen können, weil Du jederzeit weißt, wie es wirtschaftlich um Dein Unternehmen steht? Dann ist mein neuer Hörkurs „Diese 7 Kennzahlen muss jeder Unternehmen im Blick haben!“ genau richtig für Dich. Hol‘ Dir den Hörkurs kostenlos, indem Du diesem Link folgst: https://joerg-roos.com/7-Kennzahlen **Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Dein Unternehmen finanziell stabil wächst:** Deine Zahlen und Dein Bauchgefühl gehören zusammen – und ich zeige Dir, dass dies auch für Dich und Dein Unternehmen gilt. Lass uns Spaß haben und gezielte Fortschritte für Dein Unternehmen erreichen Wenn Du mit mir zusammenarbeiten und Deine Zahlen von einer neuen Seite kennenlernen möchtest, dann buch Dir eine kostenlose ERSTBERATUNG. Dort haben wir genug Zeit um Deine Situation, Deine Wünsche und meine Tipps für Dich zu besprechen. Impressum: https://joerg-roos.com/impressum

NDR Kultur - Freitagsforum
Mehr afghanische Flüchtlinge mit Hochschulabschluss

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 4:58


Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan kommen in Deutschland häufiger Flüchtlinge mit Hochschulabschluss an.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#55: Künstlerische Freiheit - mit Sebastian Sowa (SOWATORINI Landschaft)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 55:36


Landschaftsarchitektur ist eine Disziplin mit vielfältigen Themen und Grundlagen und auch beim zugehörigen Universitäts-/Hochschulabschluss wurde diskutiert, ob er eher Ingenieur*innen oder Künstler*innen ausbilden sollte. Die Entscheidung fiel zugunsten des Master of Science, doch auch die Kunst hatte Argumente. In dieser Folge haben wir Sebastian Sowa zu Gast, der sowohl in Landschaftsarchitektur als auch Kunst seine Ausbildung genossen hat. Wir interessieren uns dafür, wann und ob er eine Grenze zwischen Kunst und LA zieht, was für ihn künstlerisches Schaffen ausmacht und wann Landschaftsarchitektur seiner Meinung nach als Kunstwerk bezeichnet werden kann.Claus Herrmann und Gasper Habjanic sprechen mit ihm über Entwurfsprozesse und Gestaltung, die aus dem Ort heraus entwickelt wird.Sebastian Sowa führt zusammen mit seinem Geschäftspartner Gianluca Torini das Büro SOWATORINI Landschaft und ist zudem als Autor und Dozent tätig.Der gelernte Landschaftsgärtner studierte an der TU Berlin und TU München Landschaftsarchitektur und Kunst an der Folkwang Universität der Künste. SOWATORINI arbeitet an Gärten, Objektplanungen im öffentlichen Raum und Installationen mit landschaftlichem Bezug. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle vier Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

SWR2 Kultur Info
Würth-Literaturpreis für Annie Ernaux: Eine Soziologin des eigenen Lebens

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 10, 2022 9:12


„Annie Ernaux hat diese Gabe, über sich selbst zu schreiben ohne um den eigenen Nabel zu kreisen“, so beschreibt der Literaturkritiker Denis Scheck die französische Schriftstellerin Annie Ernaux, die mit dem Würth-Literaturpreis für Europäische Literatur ausgezeichnet wird. Wenn man ihr Werk kenne, habe man das Gefühl ihr Leben mitgelebt zu haben, so Scheck: „Im Kern ist es die Geschichte eines sozialen Aufstiegs“, Ernauxs Eltern seien Fabrikarbeiter gewesen – ihre Tochter war die erste aus ihrer Familie, die einen Hochschulabschluss erlangte. Die 82-Jährige schreibe schon seit vielen Jahren, wurde aber erst in den letzten Jahren in Deutschland entdeckt: „Warum sie im Moment den Nerv der Zeit trifft, ist bestimmt erklärbar mit der politischen Dimension ihrer Bücher, ich finde die ästhetische Dimension fast noch aufregender“, so Denis Scheck. Der Würth-Preis für Europäische Literatur ist mit 25.000 Euro dotierte, er wird alle zwei Jahre vergeben.

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Integration - Arbeitsmarktforscher: Viele ukrainische Flüchtlinge sind gut ausgebildet

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 6:01


Menschen aus der Ukraine in Deutschland brächten vielfach hohe Qualifikationen mit, etwa die Hälfte habe einen Hochschulabschluss, sagte der Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker. Hindernisse für ihre berufliche Integration sieht er unter anderem durch die schlecht ausgebaute Kinderbetreuung in Deutschland.Scherer, Katjawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Integration - Arbeitsmarktforscher: Viele ukrainische Flüchtlinge sind gut ausgebildet

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 6:01


Menschen aus der Ukraine in Deutschland brächten vielfach hohe Qualifikationen mit, etwa die Hälfte habe einen Hochschulabschluss, sagte der Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker. Hindernisse für ihre berufliche Integration sieht er unter anderem durch die schlecht ausgebaute Kinderbetreuung in Deutschland.Scherer, Katjawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Reporter HD
Ecolsiv – Lehrer mit Beeinträchtigung

Reporter HD

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 32:24


Mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen Hochschulabschluss zu absolvieren, war bisher undenkbar. Lucien Le hat es geschafft – als erster Ecolsiv-Student hat er das Diplom als Assistenzlehrer der pädagogischen Hochschule Unterstrass erhalten. Wie geht das? «Ja, es ist ein Tabubruch», sagt Institutsleiter Mathias Gubler. In der Zürcher Volksschule sollen seit einigen Jahren möglichst alle beeinträchtigten Kinder in Normalklassen eingeschult werden. Dass dabei auch Lehrpersonen mit Beeinträchtigung mithelfen können, ist neu. Die pädagogische Hochschule Unterstrass in Zürich bildet beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer aus, die in ihren Klassen vor der Aufgabe stehen werden, Kinder mit sogenannt besonderen Bedürfnissen in die Regelklassen zu integrieren. Beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer sind langsamer, genauso wie es Kinder mit besonderen Bedürfnissen oft auch sind. «Warum diese nicht zusammenführen?», fragten sich Gubler und sein Team. Das war der Start des Projekts «Ecolsiv». Als erster «Ecolsiv»-Student hat der 30-jährige Lucien Le nach drei Jahren an der PH Unterstrass im Juni 2020 sein Studium erfolgreich und mit Diplom abgeschlossen. Was einfach tönt, war ein langer Weg, auch für die Mitstudierenden und Dozierenden. Mittlerweile sind bereits fünf Studierende im «Ecolsiv»-Programm, und auch im Ausland ist man auf das Projekt aufmerksam geworden. Lucien Le kann das Projekt in Wien persönlich vorstellen. Auf ihn wartet jetzt mit der Stellensuche eine weitere Herausforderung. Reporterin Andrea Pfalzgraf über ein mutiges Projekt, das Schule macht.

Reporter
Ecolsiv – Lehrer mit Beeinträchtigung

Reporter

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 32:24


Mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen Hochschulabschluss zu absolvieren, war bisher undenkbar. Lucien Le hat es geschafft – als erster Ecolsiv-Student hat er das Diplom als Assistenzlehrer der pädagogischen Hochschule Unterstrass erhalten. Wie geht das? «Ja, es ist ein Tabubruch», sagt Institutsleiter Mathias Gubler. In der Zürcher Volksschule sollen seit einigen Jahren möglichst alle beeinträchtigten Kinder in Normalklassen eingeschult werden. Dass dabei auch Lehrpersonen mit Beeinträchtigung mithelfen können, ist neu. Die pädagogische Hochschule Unterstrass in Zürich bildet beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer aus, die in ihren Klassen vor der Aufgabe stehen werden, Kinder mit sogenannt besonderen Bedürfnissen in die Regelklassen zu integrieren. Beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer sind langsamer, genauso wie es Kinder mit besonderen Bedürfnissen oft auch sind. «Warum diese nicht zusammenführen?», fragten sich Gubler und sein Team. Das war der Start des Projekts «Ecolsiv». Als erster «Ecolsiv»-Student hat der 30-jährige Lucien Le nach drei Jahren an der PH Unterstrass im Juni 2020 sein Studium erfolgreich und mit Diplom abgeschlossen. Was einfach tönt, war ein langer Weg, auch für die Mitstudierenden und Dozierenden. Mittlerweile sind bereits fünf Studierende im «Ecolsiv»-Programm, und auch im Ausland ist man auf das Projekt aufmerksam geworden. Lucien Le kann das Projekt in Wien persönlich vorstellen. Auf ihn wartet jetzt mit der Stellensuche eine weitere Herausforderung. Reporterin Andrea Pfalzgraf über ein mutiges Projekt, das Schule macht.

BaZ – Los Emol
Braucht es Feminismus heute überhaupt noch?

BaZ – Los Emol

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 23:59


Seit 45 Jahren gibt es nun die feministische Zeitschrift «Emma» von Alice Schwarzer. Für eine ganze Generation an Feministinnen war sie das Leitblatt schlechthin. Doch wie sieht der Feminismus des 21. Jahrhunderts aus? Ist es wirklich immer noch nötig, über Gleichberechtigung zu sprechen? Wir sind doch eine emanzipierte Gesellschaft aus Ebenbürtigen.Annähernd die Hälfte der Plätze des nationalen Parlaments sind von Frauen besetzt. Die Lohnungleichheit schrumpft von Jahr zu Jahr. Und in Sachen Bildung haben junge Frauen ihre männlichen Mitmenschen überholt: Schon 2018 hatten Frauen in der Schweiz zu acht Prozent häufiger einen Hochschulabschluss als Männer.Und selbst wenn es ihn in manchen Punkten noch braucht: Manchmal ist Feminismus einfach mühsam, finden einige. Man müsse sich heute fragen: «Was darf Mann denn überhaupt noch?» Wird ein freundliches Kompliment gleich als sexistische Belästigung verstanden? Und untergräbt man mit traditionellem Anstand die Selbstständigkeit der Frau: Ist es also noch angesagt, die Tür aufzuhalten und dem Date in die Jacke zu helfen?Solche Fragen beantworten die feministischen Aktivistinnen Felicitas Straka und Angelina Hofer in der aktuellen Podcast-Folge. Und sie gestehen, wenig Mitleid mit den verwirrten Männern zu haben. Denn während die moderne Welt für diese etwas komplizierter werde, leide fast jede Frau regelmässig unter dem Patriarchat.

Kinder oder keine
Folge 12: Kinder oder keine mit Rowena

Kinder oder keine

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 72:51


Rowena ist Hebamme und arbeitet als solche in Berlin an der Charité. Rowena trägt eine queer-feministische und gesellschaftskritische Einstellung bei sich, ist weiß, able bodyed, ist mit einer alleinerziehenden Mutter mit Hochschulabschluss und körperlicher Behinderung aufgewachsen, ist 29 Jahre alt und denkt auch selbst über Kinder bekommen nach. In unserem Gespräch kommt das leider ein bisschen kurz, da meine Technik bei diesem Teil versagt hat. So geht es in dieser Podcastfolge mehr um (An-)Sichten auf Schwangerschaft und Geburt und Erfahrungen als Hebamme. Rowena und ich sind seit über 10 Jahren Freund*innen, die sich selten aber dafür immer wieder vertraut begegnen. Wir kennen uns von einer Bauplatzbesetzung, teilen unsere Lust am draußen sein, das stetig dazu lernen wollen und aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen und gesellschaftstransformierenden Themen/Ideen, wir reden gerne über Körpervorgänge und Sexualität und haben eine gemeinsame Leidenschaft für Ligretto! Contentwarning: Ich weiß immer nicht wie sinnvoll diese sind, da Menschen durch sehr verschiedene Themen, Momente, Situationen etc. getriggert werden könnnen. Da es bei Erlebnissen, die häufiger zu traumatischen Erlebnissen führen können aber ja trotzdem auch öfter der Fall ist möchte ich hier erwähnen, dass wir auch die Themen Gewalt in der Geburtshilfe, Totgeburten, Tod durch Geburten anreißen Ich habe in dieser Folge für den Teil der Geburt, wo das Kind dann raus kommt aus dem Körper der gebärenden Person einmal „rausploppen“ verwendet und bin mir nicht sicher, ob das Leute, die gebähren als unangemessen empfinden? Ich hab da ein bisschen Sorge bekommen beim Schneiden und werde das so glaube ich nicht wieder sagen. Und am Ende erzähle ich, dass ich nicht nur begeistert war, als ein ehemaliger Partner sich zur Zeit unserer Beziehung sterilisieren lassen wollte, weil es dann nicht funktionieren würde, wenn ich doch schwanger werden wolle. Dabei wollte ich eigentlich sagen nicht von seinem Sperma, aber das hab ich unpassend formuliert. An alle Freund*innen, die mich nach Gartenberatung fragen: macht das gerne weiter so… ich glaube ich habe diese Geldlogik diesbezüglich überwunden und freue mich, wenn ich mein gärtnerisches Wissen teilen, auffrischen und anwenden kann. Der Film, den ich im Podcast erwähne heißt: „(m)other) Die Podcastfolge von „Gay mom talking“, in der Leihmutterschaft eine Rolle spielt: https://gay-mom-talking.podigee.io/22-21-papagluck-durch-leihmutterschaft ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Falls ihr für die Arbeit, Gedanken und Zeit, die in diese Folge geflossen sind spenden wollt gerne hier hin: https://www.gofundme.com/f/wrkv5-support-ciocia-basi

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#100 – Zukunft und Digitales bei der MS-Behandlung mit Prof. Tjalf Ziemssen

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 56:11


In Folge 100 vom Podcast geht es darum, wie die Behandlung von MS-Patienten bereits heute digital unterstützt wird und welche Verbesserungen die Zukunft bringt? Bevor es losgeht, möchte ich mich bei Dir bedanken, dass du die Beiträge liest und hörst. Es macht mir großen Spaß, immer mehr Experten zu ihrem Fachwissen zu interviewen sowie die Perspektive und Erfahrungen anderer MS-Patienten zu verbreiten. Denn die Krankheit der 1.000 Gesichter verdient eine vielfältige Darstellung. Die Antworten von Prof. Ziemssen zu digitalen Tools und der Zukunft der Behandlung für MS-Patienten habe ich versucht, kurz zusammenzufassen. Vielen Dank auch an das MS-Zentrum Dresden, dass ich die Karikaturen von Phil Hubbe verwenden darf, die er für die Broschüre zum Welt-MS kreiert hat. Übrigens eine sehr lohnenswerte Lektüre:  Stay Connected – Broschüre Zur guten Versorgung von MS-Patienten am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Vorstellung Prof. Dr. Tjalf Ziemssen leitet das MS-Zentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Er war bereits mehrfach zu Gast, präsentiert einen monatlichen Patientenpodcast im Videoformat und hat das Vorwort zu meinem Erfahrungsbericht „Multiple Sklerose? Keine Angst!“ geschrieben: Podcast #032 – Interview mit Prof. Dr. Ziemssen, Neurologe und Leiter vom MS-Zentrum DresdenProf. Ziemssen Podcast #068 – Interview mit Prof. Ziemssen zur Corona-Impfung und Impfungen allgemein Zu Gast im MS-Patientenpodcast des MS-Zentrums in Dresden Digitales und Zukunft Wie sah die Patientenversorgung vor 20 Jahren im Bereich Multiple Sklerose aus? Gab es digitale Hilfsmittel? Im Jahr 2000 war die Bildgebung durch das MRT digital. In Dresden am Uniklinikum wurden damals erste PCs angeschafft, um Patientendaten digital zu sammeln.  Denn es war bereits damals klar, dass die Behandlung von MS-Patienten durch eine größere Datenbasis verbessert werden kann. Was hat sich seitdem verändert? Welche digitalen Unterstützungen nutzen sie heute? Die MS als Krankheit der 1.000 Gesichter ist multidimensional. Deshalb braucht man Instrumente, die die vielfältigen Defizite möglichst frühzeitig erkennen, nicht erst, wenn es zu bleibenden Einschränkungen gekommen ist, sondern bereits bei kleinen Veränderungen eingreifen. Es sollen sowohl die Symptome auf Patientenseite genau erfasst werden, als auch das Fortschreiten der Erkrankung aus Ärztesicht. Seit wann gibt es die digitalen Funktionstests und wie helfen sie dabei die neurologische Untersuchung objektiver zu machen? Die neurologische Untersuchung ist schwer quantifizierbar. Man weiß nicht, wie viel schlechter zum Beispiel die Kraft oder das Sehen geworden ist. Der seit mehreren Jahren eingesetzte Tablet-Tests hingegen, misst die Sehkraft auf die gleiche Art, der Kognitionstest funktioniert immer gleich und muss innerhalb eines festen Zeitfensters absolviert werden und die Gehstrecke ist immer gleich lang und man vergleicht die benötigte Zeit. Dabei werden die Daten von einem Patienten über den zeitlichen Verlauf miteinander verglichen. Das erlaubt eine deutlich präzisere Bestimmung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Werden die digitalen Funktionstests demnächst per App oder online möglich sein? Es wird gerade an einer App gearbeitet. In einer großen Anwendungsstudie soll nun ausprobiert werden, wie gut die Tests, die zuhause angewandt werden können, auch durchgeführt werden. Und wie nützlich die daraus entstehenden Daten sind. Die Studie startet im Herbst 2021. Für das regelmäßige ausfüllen und nutzen können Punkte gesammelt werden, die dann wiederum zu einem kleinen Obolus führen. Es wäre natürlich großartig, wenn die Tests, die man in entspannter Atmosphäre durchführen kann, zuhause mittels App oder Tablet genutzt werden.  Gerade wird in Dresden auch untersucht, wie Patienten, die Tests (Tablet, Ganganalyse) empfinden und wie schwer ihnen die Durchführung fällt. Dabei kam heraus, dass die meisten Patienten, absolutes Verständnis haben und gerade die Patienten mit größeren Einschränkungen noch eher von der Sinnhaftigkeit überzeugt sind. Wichtig ist, dass PatientInnen merken, dass die  Daten nicht nur gesammelt werden, sondern direkt zu einer besseren Betreuung und Behandlung bei ihnen selbst führen.  Welche Bedeutung hat die Ganganalyse und welche neuen technischen Hilfsmittel helfen ihnen dabei Beeinträchtigungen früher wahrzunehmen und gegenzusteuern? Der Gang ist für den Neurologen besonders wichtig. Man schaut, wie der Patient in das Behandlungszimmer läuft. Wenn man viel Erfahrung hat, sieht man als behandelnder Arzt, ob ein Patient schlechter läuft als beim letzten Mal. Bei der Ganganalyse werden an den körpernahen Extremitäten kleine Sensoren umgeschnallt (Handgelenk, Beine). Der Patient läuft dann mehrfach über einen Spezialteppich voller Sensoren und führt verschiedene Bewegungen durch. Der zeitliche Aufwand ist gering und die Daten aussagekräftig und gut vergleichbar, um bereits frühe Veränderungen zu messen. Im späteren Verlauf werden ebenfalls feinere Abstufungen gemessen, um beispielsweise die Sturzanfälligkeit besser einschätzen zu können. Die Kraftmessplatte bietet eine weitere Möglichkeit, Kraft und Gleichgewicht zu messen und das für jedes Bein extra. Untersuchungen müssen mit wenig Zeit und Aufwand durchgeführt werden und das bei jedem Patienten mindestens einmal im Jahr, ohne die Datenspeicherung zu überfordern. Dann macht es Sinn im Alltag und bringt langfristig nützliche Daten für Arzt und Patienten. Einen genauen Einblick in die Tests erhältst Du in Folge 98 mit Max zur Kraft, Ausdauer, Balance. Wie haben sich die Studien in den letzten 20 Jahren verändert? Gibt es andere Schwerpunkte oder sind neue Aspekte hinzugekommen? Viele Patienten denken bei Studien immer nur an klinische Studien zu neuen Medikamenten. Es gibt aber auch ganz viele Studien, die zu einer besseren Diagnostik beitragen. Wichtig bei einer Studie ist, dass sie immer unter den gleichen Rahmenbedingungen durchgeführt wird, egal ob es um die Dauer geht oder eine bestimmte Art der Auswertung von MRT-Bildern. Wenn man immer wieder die gleichen Rahmenbedingungen anwendet und die gleiche Fragestellung nutzt, kann man am Ende eine valide Aussage treffen, zum Nutzen einer neuen Art der MRT-Auswertung, wie gut sich Tablettests zuhause durchführen lassen, der Aussagekraft bestimmter Blutwerte, und vielen mehr. Die neue Studie zur App, um Tests zuhause durchzuführen, könnte zum Beispiel ein deutlich genaueres Bild vom Ist-Zustand wiedergeben, weil es mehr Messungen gibt, als bei einem Test, der nur alle drei Monate durchgeführt wird, wo die Tagesform viel stärker ins Gewicht fällt. Für wen und welche Art von Terminen eignet sich die Videosprechstunde am MS-Zentrum? Nicht für ein erstes Kennenlernen, aber für das Auswerten großer Datenmengen. Wenn viele Tests durchgeführt wurden, der Patient von weiter anreist, dann ist es eine gute Möglichkeit, um diese Daten auszuwerten. Die Videosprechstunde kann gut eingesetzt werden, um beispielsweise Medikamente, Nebenwirkungen, neue Symptome zu besprechen. Für simple Fragen ist es eine gute Ergänzung. Was sind Konzept und Ziel der regelmäßigen Patientenfortbildung vom MS-Zentrum Dresden? Die unterschiedlichen Bereiche aus der medizinischen Perspektive darstellen. Neuigkeiten zum MRT, aus dem neuroimmunologischen Labor und viele weitere. Denn nur der informierte Patient kann sehr bewusst Entscheidungen treffen für sein Leben und den Umgang mit der MS. Die Veranstaltung fand vor Corona in Präsenz statt. Damals bestand der Nachteil für einige Patienten darin, dass sie nicht zum eigentlichen Termin da sein konnten, bei langer Anreise oder anderweitigen Verpflichtungen. Digital ist dieses Problem gelöst und durch die Aufzeichnung, kann der Podcast auch nachgehört werden. Hier geht es zum Newsletter, um über die nächste Patientenfortbildung informiert zu werden. Wann wird das digitale Patientenportal in den Regelbetrieb gehen und was wird darin alles gebündelt sein? Parallel zur normalen Sprechstunde soll das digitale Patientenportal viel Verwaltungsaufwand übernehmen. Der Start wird voraussichtlich in 2022 sein. Es wird einige Tage vor dem Termin im MS-Zentrum einen digitalen Check-in geben. Dort kann man überprüfen, ob die Medikamente noch stimmen, ob etwas MS-Relevantes vorgefallen ist, seit dem letzten Termin und welche Untersuchungen genau anstehen. Dann findet die Untersuchung statt. Das Tool soll erkennen, wo gerade eine Station frei ist, um die Wartezeit so gering, wie möglich zu halten. Nach der Untersuchung, erfolgt 3-4 Tage später der Check-out. Dort wird zusammengefasst, was ich mit dem Arzt besprochen habe, meine Laborwerte sind verfügbar. Das alles wird in der ersten Version zu finden sein. Perspektivisch soll das Patientenportal so ausgebaut werden, dass ich als MS-Patient einen weiteren Blick in die Zukunft habe, ca. zwei Jahre und quasi einen Fahrplan erhalte, der mir zeigt, wann das nächste MRT ansteht und andere Untersuchungen, wie die Blutabnahme. Damit kann ich als MS-Patient auch abgleichen, ob alles so lief, wie geplant oder abgewandelt wurde.  Das Portal soll auch Patienten zur Verfügung stehen, deren Arzt es nicht nutzt. In dem Fall trägt der MS-Patient seine Daten ein und erhält eine Übersicht, welche Untersuchungen wann Sinn machen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff der E-Health-Gesundheitsökonomie und welche Relevanz hat er für MS-Patienten? Hier soll gezeigt werden, welche Ersparnisse es der Gesellschaft bringt, regelmäßig Sport zu machen, Physiotherapie zu erhalten oder ein Medikament zu nehmen, dass die Multiple Sklerose in Schach hält. Dadurch kann man Innovationen belohnen und unnütze Untersuchungen, Medikamente, etc. nicht länger finanzieren. Ein Beispiel ist das MRT. Jeder Radiologe bekommt die gleiche Bezahlung, egal ob die Daten keine Auswertung zulassen oder qualitativ sehr hochwertig sind. Ein hochwertiges MRT zeigt viele Details und den Verlauf der Entzündungsaktivität und des Gehirnvolumens über die Zeit. Es können MRTs miteinander verglichen werden, die zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden, was wiederum die Aussagekraft für den Neurologen verbessert. In Zukunft sollte das gute MRT belohnt werden und das schlechte MRT durch Druck von außen der Vergangenheit angehören. Qualität lässt sich über Kosten gut herausfiltern. Unter Medikament A gab es 20 Fehltage und unter Medikament B nur 5 Fehltage. Dann ist Medikament B offensichtlich besser und erfolgreicher. Diese Auswertung basiert selbstverständlich auf großen Datenmengen, da man so eine Aussage nie für einen Patienten alleine treffen kann. In einem Projekt werden Krankenkassendaten ausgewertet. Anhand von Ausgaben für Medikamente und Behandlungen, die in Anspruch genommen werden, kann man sehen, wie eingeschränkt ein Patient ist. Warum ist ein eigener Studiengang für Multiple Sklerose sinnvoll und wer sind geeignete Kandidaten? Geeignete Kandidaten sollten einen Hochschulabschluss haben und medizinischen Background vorweisen. Dazu gehören Ärzte, Therapeuten, Naturwissenschaftler. Man lernt die Multiple Sklerose umfassend kennen. Der Wissensaufbau erfolgt systematisch von der Entstehung der Krankheit über die Diagnostik, das Auswerten von Statistiken, über verlaufsmodifizierenden Therapien bis hin zu symptomatischen Therapien. Wie behandle ich Spastik? Wie behandle ich Schmerzen. Es gehören aber auch die ganzen rechtlichen und sozialmedizinischen Dinge dazu. Das kann sonst nur über Jahre an einem MS-Zentrum erlernt werden. Durch den Studiengang ist es neben dem Beruf innerhalb von zwei Jahren möglich. Welche Vision verfolgen sie für die Behandlung der MS-Patienten? Unsere Vision für 2030 ist der digitale Zwilling, eine digitale Datenmenge, die dem behandelnden Arzt zeigt, wie sich die Krankheit darstellt. Das bedeutet, dass wir die Krankheit in ihren verschiedenen Verläufen verstanden und erfasst haben. Der digitale Zwilling ist kein eigentlicher Zwilling vom Patienten, sondern das eine Gesicht aus den 1.000 Gesichtern, das zu mir als individuellem Patienten am besten passt und meinen voraussichtlichen Weg und das Ansprechen auf Therapieoptionen und Lebensstil inklusive Änderungen darstellt. Es ist vielmehr eine Ansammlung von Daten der Vergangenheit, die einen Blick in die Zukunft ermöglicht, ähnlich der Wettervorhersage. Und am meisten nutzt es, wenn jeder einzelne MS-Patient dieses Wissen nutzen wird, um bewusst Entscheidungen zu treffen, aber auch Handlungsoptionen zu kennen an verschiedenen Stationen in seinem / ihrem Leben. Da es sich um ein lernendes System handelt, ist es entscheidend viele Daten zu haben und weiter zu füttern, um immer bessere Voraussagen treffen zu können. Das ist dann der Schlüssel zu einer individualisierten Therapie. Beim Thema Kognition ist die Herausforderung besonders komplex, da viele Faktoren mit hinein spielen. Zukünftige Systeme werden gewiss auch diese Komplexität mit abbilden können. Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Unterstützen sie uns bitte bei Studien. Wissenschaftliche Studien werden systematisch in allen möglichen Bereichen durchgeführt. Sie ermöglichen uns die Multiple Sklerose immer besser behandeln zu können. Dafür brauchen wir ihre Mitarbeit. Nur so können wir Innovationen voranbringen. Vielleicht empfinden sich den systematischen Ansatz manchmal als nervig, aber er bringt die Behandlung voran. Digitale Unterstützungen müssen ebenfalls getestet und überprüft werden, um zu sehen, was es bringt, was der Mehrwert ist und wie es weitergehen kann. Dabei muss es stets darum gehen, eine sinnvolle Studie durchzuführen, die am Ende dem Patienten nutzt. Wie bleibt man über alle Neuerungen am MS-Zentrum Dresden bestmöglich informiert? Hier auf MS-Perspektive reinhören, da sind wir regelmäßig mit verschiedenen Experten zu Gast und berichten über die neuesten Themen.  Dann gibt es unseren eigenen Patientenpodcast, der einmal im Monat stattfindet und den gerne alle live oder später hören und sehen können, die daran interessiert sind. Die Einladungen zum Patientenpodcast werden über den Newsletter verschickt. Abonnieren lohnt sich. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

art interview man pr sports fall digital ms corona balance system er tools patients leben prof weg labor app spa zukunft dabei erfahrungen dinge blick tests alltag zeiten kraft durch bei newsletter wissen ziel gibt dazu gesellschaft sinn damit umgang beispiel einblick projekt schl einen erfahrung nur qualit wann universit vergangenheit gesundheit bild vielleicht welche entscheidungen dort verst deshalb gerade beruf herausforderung druck monat konzept experten perspektive wichtig kosten daten aspekte herbst punkte begriff termin krankheit parallel zur nutzen gesicht zu gast leiter studie vielen dank bereichen bevor ansatz faktoren arzt anspruch entstehung therapie dresden pcs neuigkeiten studien zentrum bereiche aussage atmosph tablet sehen beine schmerzen gab erg mehrwert beitr dadurch damals digitales patienten einschr verl aufwand behandlung verlauf im jahr systeme dauer relevanz gewicht gesichter innovationen symptome bein kandidaten lebensstil anhand erkrankung stationen gleichgewicht versorgung rahmenbedingungen aufzeichnung ausgaben neuerungen medikamente die antworten darstellung statistiken komplexit nebenwirkungen betreuung keine angst bestimmung kennenlernen bewegungen untersuchung fachwissen ausdauer instrumente durchf hilfsmittel mit prof untersuchungen verpflichtungen verbesserungen impfungen bezahlung welche bedeutung schwerpunkte auswertung schach sinnhaftigkeit therapeuten entz erfahrungsbericht therapien medikamenten wartezeit nachteil der start zuk terminen lekt fahrplan medikament diagnostik beeintr ein beispiel mrt behandlungen gesichtern patientinnen fragestellung anreise defizite physiotherapie relevantes in zukunft sensoren mitarbeit zentrums corona impfung sprechstunde abonnieren zwilling vorwort brosch studiengang die studie ansprechen aussagekraft die veranstaltung videoformat messungen ansammlung datenmengen multiple sklerose zukunft wie handgelenk zukunft und ersparnisse handlungsoptionen ist zustand wettervorhersage blutwerte bestm voraussagen regelbetrieb das tool der gang karikaturen sehkraft patientendaten extremit neurologe unsere vision bildgebung datenbasis der patient auswerten neurologen fortschreiten tagesform datenspeicherung das portal wissenschaftliche studien therapieoptionen abstufungen welche vision laborwerte viele patienten hochschulabschluss datenmenge fehltage videosprechstunde spastik blutabnahme behandlungszimmer obolus ganganalyse zeitfensters gehstrecke
Vis à vis | Inforadio
Wie wichtig sind "Hand- und Herz-Jobs", David Goodhart?

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 11:58


Immer mehr Menschen studieren und das hat auch mit dem Ansehen zu tun, das die Jobs mit sich bringen. Der britische Autor David Goodhart fordert mehr Solidarität mit Menschen im Handwerk und in der Pflege. Ihre Berufe "mit Herz und Hand" seien für uns alle unersetzbar.

ZweisamGscheit – DER PODCAST
#017 Kleider machen Leute

ZweisamGscheit – DER PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 23:18


"Kleider machen Leute!" dieser Spruch ist aus dem 1900 Jahrhundert und gilt immer noch! Jemand, der das bestätigen kann, ist der diesmalige Interview-Gast Jürgen Pitsch: er nennt sich "Der Styler" und ist Geschäftsführer von "BeUnik - Coaching und Beratung für Individualbekleidung". Seit 25 Jahren macht er Mode für Menschen, die ihre starken Persönlichkeiten unterstreichen: egal ob Hochschulabschluss oder Unternehmer. Er verrät Dr. Georg Michalik und Wolfgang Walter Wulle in dieser Episode, wie sich Leute kleiden sollten, um ihr volles Potenzial nach außen zu tragen.

Abrissbirne
Abrissbirne #52 vom 13.05.2021

Abrissbirne

Play Episode Listen Later May 13, 2021 12:26


Wenn das Vordiplom zum Bachelorabschluss wird und ein Zettel ohne offizielle Unterschrift zum Hochschulabschluss, niemand nachfragt und es noch weniger interessiert, dann nähert sich das Land mehr und mehr er Imbezillitätsgrenze und Erinnerungen an Postel werden wach. Die Marketing-Kampagne zur Erhöhung der Angst bei Eltern nimmt mehr und mehr Fahrt auf und endlich scheint auch die neue Mega-Horror-Doppel-Mutante aus Indien über England nach Deutschland zu reisen. Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! Seit mehr als einem Jahr kreist eine Protein-Struktur durch Deutschland, Europa und die Welt. Zu Beginn gab es nur wenige Informationen und niemand wusste, wie gefährlich wird es. Die anfänglichen Filmaufnahmen aus China ließen nicht Gutes erwarten. Aber genauso schnell wurde klar, dass das Handeln der Politiker im Gegensatz zur wirklichen Gefahr der Proteinstruktur steht. Lockdown und Maskenzwang in Deutschland, nachdem die Zahlen der Neuinfektionen auf dem Rückgang waren und gleichzeitig das Beharren der Politiker auf den Einschränkungen der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte. Nur durch eine massive Ausdehnung der Tests gelang es, die Zahlen der angeblichen Neuinfektionen wieder zu steigern und das Land in einen weiteren, seit nunmehr November 2020 andauernden Lockdown zu führen. Es geht hier nicht mehr um eine Infektionserkrankung, insbesondere wenn man sich den Kurs der deutschen Regierung seit etwa 2007/2008 bis heute anschaut. Finanz- und Eurokrise, Flüchtlingskrise und die jetzt scheinbar auf eine Proteinstruktur zurückzuführende Krise sind kein Zufall, sondern folgen einem Ziel: die komplette Umgestaltung des Finanz- und Wirtschaftssystems, Ausdehnung der Kontrolle und dauerhafte Beschneidung grundgesetzlich garantierter Freiheiten und Rechte. Es wird Zeit, zu reflektieren, was tatsächlich im Land passiert und wie man diese Entwicklung aufhalten kann. Abrissbirne gibt es ebenfalls als Podcast auf: https://anchor.fm/zwayne-mc https://www.breaker.audio/abrissbirne https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80ZTQ5NjczOC9wb2RjYXN0L3Jzcw== https://pca.st/hxrd7pge https://radiopublic.com/abrissbirne-6v7KgQ https://open.spotify.com/show/594ER0zO50dAo4MtGYKz8G und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwayne-mc/message

Digital IQ Podcast
#192: The Future of Work - HR Trends I Interview mit Cawa Younosi

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021


Interview mit Cawa Younosi, Head of People von SAP Deutschland und HR Experte.Wir sprechen unter anderem darüber, wie es mit Work from Home weitergeht, wie wichtig ein Hochschulabschluss in der heutigen Zeit noch ist und wie ein Unternehmen von der Größe SAPs computergestützte Auswahlverfahren nutzt, um die besten Talente für das eigene Unternehmen zu finden. Eine spannende Folge für alle, die sich für HR und the Future of Work interessieren.1. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 5. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: teo@delta.pm

Professionell und nicht ganz nüchtern

Mit dem Hochschulabschluss in der Tasche starten viele ihre Karriere in der Medienlandschaft. Coole Kollegen, Work-Life-Balance, open fridge friday und viel heiße Luft - von den Vor- und Nachteilen, in einer Agentur zu arbeiten.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Aus bildungsfernen Schichten an die Uni - Biologe Mark Benecke

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 43:44


Wer aus einer bildungsfernen Schicht kommt, für den ist ein Hochschulabschluss nicht so selbstverständlich, wie für Akademikerkinder. Kriminalbiologe Mark Benecke spricht im Hörsaal über ungleiche Bildungschancen in Deutschland und seinen eigenen Weg in die akademische Welt.

Die B-Engel
Der Wille der Elizabeth Blackwell

Die B-Engel

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 36:53


Sie war eine Frau mit starkem Willen, die vor 200 Jahren die erste Frau mit einem Hochschulabschluss war: Elizabeth Blackwell

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO
KLASSIK VIRAL mit der Pianistin Kiveli Dörken

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 47:29


Die Pianistin Kiveli Dörken über die richtige Repertoirewahl für eine Debüt-CD, über das Leben als jüngere Schwester in der Klassikwelt, warum man als Musikerin einen Hochschulabschluss braucht und warum sie so gern "Erlebtes und Erträumtes" spielt.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 08.01.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 24:04


Autor: Maleike, Kate Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Die Aufholjagd läuft Die neue Präsidentin der Kultusministerin Britta Ernst über Corona-Szenarien, Digitalunterricht und den Wunsch, Schülerinnen und Schüler mehr einzubinden Rubrik „International": Reihe: „Hilfen aus Brüssel - Wie setzen Länder EU-Gelder im Bildungsbereich ein?“ Beispiel Italien Flucht der Gehirne Zehntausende junge Italiener, oft mit Hochschulabschluss, verlassen jedes Jahr ihre Heimat, weil sie keine Jobperspektiven finden Am Mikrofon: Kate Maleike

Nützlich! - Praktische Tipps für ein besseres Leben
Gehaltsreport 2020: Hier verdienen Berufseinsteiger in NRW am besten

Nützlich! - Praktische Tipps für ein besseres Leben

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 5:45


Bei den Gehältern von Berufseinsteigern mit Hochschulabschluss gibt es große Gefälle zwischen den Studiengängen, zeigt eine Studie. Das wirkt sich auch auf die Gehälter in den NRW-Städten aus. Speziell das Rheinland profitiert. Ein Artikel von Florian Rinke, erschienen in der Rheinischen Post am 26. November 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

Reporter
Ecolsiv – Lehrer mit Beeinträchtigung

Reporter

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 32:24


Mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen Hochschulabschluss zu absolvieren, war bisher undenkbar. Lucien Le hat es geschafft – als erster Ecolsiv-Student hat er das Diplom als Assistenzlehrer der pädagogischen Hochschule Unterstrass erhalten. Wie geht das? «Ja, es ist ein Tabubruch», sagt Institutsleiter Mathias Gubler. In der Zürcher Volksschule sollen seit einigen Jahren möglichst alle beeinträchtigten Kinder in Normalklassen eingeschult werden. Dass dabei auch Lehrpersonen mit Beeinträchtigung mithelfen können, ist neu. Die pädagogische Hochschule Unterstrass in Zürich bildet beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer aus, die in ihren Klassen vor der Aufgabe stehen werden, Kinder mit sogenannt besonderen Bedürfnissen in die Regelklassen zu integrieren. Beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer sind langsamer, genauso wie es Kinder mit besonderen Bedürfnissen oft auch sind. «Warum diese nicht zusammenführen?», fragten sich Gubler und sein Team. Das war der Start des Projekts «Ecolsiv». Als erster «Ecolsiv»-Student hat der 30-jährige Lucien Le nach drei Jahren an der PH Unterstrass im Juni dieses Jahres sein Studium erfolgreich und mit Diplom abgeschlossen. Was einfach tönt, war ein langer Weg, auch für die Mitstudierenden und Dozierenden. Mittlerweile sind bereits fünf Studierende im «Ecolsiv»-Programm, und auch im Ausland ist man auf das Projekt aufmerksam geworden. Lucien Le kann das Projekt in Wien persönlich vorstellen. Auf ihn wartet jetzt mit der Stellensuche eine weitere Herausforderung. Reporterin Andrea Pfalzgraf über ein mutiges Projekt, das Schule macht.

Reporter HD
Ecolsiv – Lehrer mit Beeinträchtigung

Reporter HD

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 32:24


Mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen Hochschulabschluss zu absolvieren, war bisher undenkbar. Lucien Le hat es geschafft – als erster Ecolsiv-Student hat er das Diplom als Assistenzlehrer der pädagogischen Hochschule Unterstrass erhalten. Wie geht das? «Ja, es ist ein Tabubruch», sagt Institutsleiter Mathias Gubler. In der Zürcher Volksschule sollen seit einigen Jahren möglichst alle beeinträchtigten Kinder in Normalklassen eingeschult werden. Dass dabei auch Lehrpersonen mit Beeinträchtigung mithelfen können, ist neu. Die pädagogische Hochschule Unterstrass in Zürich bildet beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer aus, die in ihren Klassen vor der Aufgabe stehen werden, Kinder mit sogenannt besonderen Bedürfnissen in die Regelklassen zu integrieren. Beeinträchtigte Lehrerinnen und Lehrer sind langsamer, genauso wie es Kinder mit besonderen Bedürfnissen oft auch sind. «Warum diese nicht zusammenführen?», fragten sich Gubler und sein Team. Das war der Start des Projekts «Ecolsiv». Als erster «Ecolsiv»-Student hat der 30-jährige Lucien Le nach drei Jahren an der PH Unterstrass im Juni dieses Jahres sein Studium erfolgreich und mit Diplom abgeschlossen. Was einfach tönt, war ein langer Weg, auch für die Mitstudierenden und Dozierenden. Mittlerweile sind bereits fünf Studierende im «Ecolsiv»-Programm, und auch im Ausland ist man auf das Projekt aufmerksam geworden. Lucien Le kann das Projekt in Wien persönlich vorstellen. Auf ihn wartet jetzt mit der Stellensuche eine weitere Herausforderung. Reporterin Andrea Pfalzgraf über ein mutiges Projekt, das Schule macht.

Butte und Tooth
Wir sind Bachelor (TheNewInsider)

Butte und Tooth

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 35:15


Friedensstadt, Stadt der Hase und Jetzt? Bachelor-Stadt. Klingt wie der übliche Hochschulabschluss, aber diesmal ist es das TV-Format von RTL. Wer ist der neue Bachelor und was erwartet uns? Das hört ihr hier..

Logbuch Digitalien
Episode 46: Hogwarts für Programmierer

Logbuch Digitalien

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 40:22


Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist hoch. In Kooperation mit dem 42Wolfsburg e.V. eröffnet die École 42 mit Stammsitz in Frankreich in der Wolfsburger Markthalle eine ihrer weltweit 33 gebührenfreien Programmierschulen. Der Autobauer Volkswagen fördert das Ausbildungsangebot im ersten Jahr mit 3,7 und später mit 2 Millionen Euro. Das Besondere am Ausbildungskonzept ist, dass es weder Lehrkräfte noch ein Vorlesungsverzeichnis gibt. Stattdessen erarbeiten sich die Teilnehmenden den Ausbildungsstoff in Lerngruppen selbstständig. Für die drei- bis fünfjährige Ausbildung können sich Menschen auch ohne Schul- oder Hochschulabschluss und unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft bewerben. Darüber sprechen wir mit Max Senges (Foto), dem Leiter von 42 Wolfsburg. The post Episode 46: Hogwarts für Programmierer first appeared on Logbuch Digitalien.

Europa heute - Deutschlandfunk
Abschiebung und Abschreckung - Großbritannien will Einwanderung drastisch beschränken

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 4:52


Die britische Regierung will die Asyl- und Einwanderungspolitik deutlich verschärfen. Geflüchtete ohne Bleiberecht sollen gar auf Inseln gebracht werden. Im Gespräch: Ascension Island und St. Helena im Südatlantik. Geflüchtete mit Hochschulabschluss sind willkommen. Von Christine Heuer www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der Role Models Podcast
#54 - Katja Urbatsch über ArbeiterKind.de, Amerikanistik und Accountability

Der Role Models Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 105:33


Katja Urbatsch ist Gründerin und hauptamtliche Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de. Katja erreichte als Erste in ihrer Familie einen Hochschulabschluss. Sie studierte Nordamerikastudien, Betriebswirtschaftslehre und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Boston University. Ihre persönlichen Studienerlebnisse motivierten sie 2008 zur Gründung von ArbeiterKind.de. Das Projekt hat sich seitdem zur größten zivilgesellschaftlichen Organisation in Deutschland zur Unterstützung von Studierenden der ersten Generation entwickelt. Im Gespräch mit Isa und David wird schon nach kurzer Zeit die klare Mission, Vision und auch Passion von Katja deutlich: Sie hatte schon früh eine Neugier für die sozialen Hintergründe von Menschen und wurde auf die sozialen Unterschiede aufmerksam. Ihr Einsatz für Fairness und Haltung beeinflusste einige sehr wichtige Entscheidungen in ihrem Leben, die sie in unserem Gespräch teilt. Wir sprechen auch über die Wichtigkeit von Vorbildern, über ihre Doktorarbeit und über ArbeiterKind.de. Mehr Infos über Katja Urbatsch und ArbeiterKind.de: www.arbeiterkind.de https://www.instagram.com/arbeiterkind.de https://twitter.com/arbeiterkind Show Notes: Don DeLillo - Cosmopolis Gertrud Stein - Autobiographie von Alice B. Toklas Gary Shteyngarts - Willkommen in Lake Success Rebecca Makkai - The Great Believers Diese Episode wird von unseren Partnern She’s Mercedes und Allianz Lebensversicherung unterstützt. Vielen Dank! Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Jeden Monat porträtiert eine Autorin (Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F, Stefanie Luxat von OHHH MHHH oder Jessie Weiss von Journelles) eine oder mehrere starke Frauen. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps und viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Mehr Infos zu Allianz Lebensversicherung findet ihr auf www.allianz.de/deinezukunft. Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Twitter: https://twitter.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels Website: https://rolemodels.co

One and a half sportsmen
Schule, Hochschule oder Wirtschaft - Was tun nach dem Abschluss? - mit Annika Brunsemann (Ep. #4)

One and a half sportsmen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 61:29


In Episode 4 ist Annika Brunsemann zu Gast. Annika hat nach dem Referendariat und dem Arbeiten als Lehrerin (Sport und Biologie) zurück an die Hochschule gefunden. Aktuell ist sie als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ (Gymnastik/Tanz und Gerätturnen) an der Universität in Koblenz tätig. Aufbauend auf Annikas Erfahrungen werden über Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen sportlichen Berufsfelder gesprochen. Was soll und kann ich überhaupt mit meinem Schul- oder Hochschulabschluss tun? Soll ich Lehramt studieren? Danach an der Uni bleiben? Doch in die Wirtschaft? Was erwartet mich wo? Annika, Tim und Christian diskutieren individuelle Erfahrungen, mögliche Karriereoptionen und geben Tipps für Schüler:innen und Student:innen. Was sonst so passiert: Lachyoga wird praktiziert, Reinhold Messner wurde geboren und Jeans über Badeanzug ist der neue Style! Und vieles mehr!

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber
045 - Katja Urbatsch - Mit Arbeiterkind.de zum Bundesverdienstkreuz am Bande

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 42:20


Katja Urbatsch ist die Erste aus ihrer Familie, die einen Hochschulabschluss erreicht hat. Ihre persönliche Erfahrung als Bildungsaufsteigerin hat sie inspiriert, 2008 zunächst die Internetseite und anschließend die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de zu gründen. Inzwischen engagieren sich bundesweit 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen Gruppen, um Schüler:innen und Student:innen aus nicht-akademischen Familien auf dem Weg in und durch das Studium sowie bis zum Berufseinstieg zu ermutigen, zu informieren und zu begleiten. Aktuell zählt die mehrfach ausgezeichnete Organisation 26 hauptamtliche Mitarbeiter:innen. Katja veröffentlichte das Buch „Ausgebremst: Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt“, sie ist in mehreren Netzwerken für Sozialunternehmer:innen aktiv und der Bundespräsident verlieh ihr 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/katja-urbatsch In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.

Life Design in the Digital Age
Grenzen überwinden: Gespräch mit Sigrid Stinnes, Geschäftsführerin bei Accenture

Life Design in the Digital Age

Play Episode Listen Later May 19, 2020 30:24


Welche Bedeutung spielen Innovationen für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Warum muss Innovation immer holistisch betrachtet werden? Wie hängen Diversität und Innovation zusammen? Welche individuellen Kompetenzen werden benötigt, um innovativ zu sein? Und wie steigt man an die Spitze eines der führenden internationalen Beratungsunternehmen auf, wenn die eigenen Eltern eine Karriere als "Sekräterin" & "Ehefrau" empfehlen? Wie sprengt man diese soziale Grenzen und steigt ohne Hochschulabschluss bis zur Partnerin bei Accenture auf? Über diese Fragen hat Yasmin Weiß mit Sigrid Stinnes gesprochen, die authentische Einblicke in ihren ungewöhnlichen Werdegang und Arbeitsalltag gibt. Shownotes zu dieser Folge: 01:40 Sigrid Lebensweg von der Sekretärin zur Managing Directorin bei Accenture 04:40 Was hat Sigrid immer an sich selbst glauben lassen? 05:24 Was hat Sigrid einmal zweifeln lassen? 06:08 Sigrids Job bei Accenture 08:01 Innovation in Deutschland: Erkenntnis- oder Umsetzungsproblem? 08:58 Welche Skills müssen wir für Innovation fördern? 10:00 Sigrid, was macht deinen Job so spannend und dein Team so divers? 12:20 Mit was für einem Gefühl startest du in die neue Arbeitswoche? 13:20 Sigrids Wunsch für die Digitalisierung in Deutschland 18:17 Sigrid, was treibt dich an? 21:15 Wie definierst du für dich Erfolg, Sigrid? 22:20 Wie Sigrid Ausgleich zu ihrem anspruchsvollen Job findet 23:35 Sigrid, was möchtest du irgendwann rückblickend über dein Leben sagen können? 26:20 Die Yoloa Speedstatements

Glücklich Promovieren
#72 Promovieren als Arbeiterkind? Interview mit Katja Urbatsch

Glücklich Promovieren

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 35:44


AKTUELL: Der nächste Coworking-Termin (online und kostenlos): Freitag, 17.04.2020, 14:30-16:30 Uhr Hier findest du mehr Infos und kannst dich für das Coworking anmelden: https://promotionsheldin.de/glueckspost ZUR AKTUELLEN EPISODE: In diesem spannenden Podcast-Interview spreche ich mit Katja Urbatsch darüber, wie es ist, als Arbeiterkind zu promovieren. Arbeiterkinder haben keinen Elternteil, der selbst einen Hochschulabschluss hat. Das wiederum führt oft zu vielen Herausforderungen während des Studiums und der Promotion - wenn der Schritt an die Hochschule überhaupt gewagt wird... Infos & Ressourcen zur Episode: https://promotionsheldin.de/promovieren -als-arbeiterkind Kontakt: Dr. Marlies Klamt | marlies@promotionsheldin.de WILLST DU DICH VON MIR COACHEN LASSEN? Chakka! Hier findest du alle Infos inklusive meine Preise und kannst ein kostenloses Vorgespräch buchen: https://promotionsheldin.de/coaching - Ich freue mich auf dich :)

Stimmen im Kopf
#5 - MörderINNEN

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 102:30


Heute wird gegendert! In Folge #5 schauen wir uns einmal genauer an, wie Frauen morden. Während ich euch von 3 Verbrechen berichte, die allesamt von Frauen begangen worden sind, wird mein Gast Hannah uns mit den nötigen Hintergrundinformationen versorgen. Dabei klären wir unter anderem die Fragen, wie das Täterprofil einer Mörderin eigentlich aussieht, welche Delikte am häufigsten von Frauen begangen werden und wie sich Täter und Täterinnen voneinander unterscheiden. (Disclaimer: Mein Gast in dieser Folge hat zwar einen deutschen Hochschulabschluss im Fach Gender and Diversity, für ihre weitere berufliche Laufbahn hat sie sich allerdings gegen einen kriminalistischen Werdegang entschieden. Ihre Aussagen stellen demnach keinesfalls eine "Expertenmeinung" dar und basieren lediglich auf freiwilliger Recherche.)

Female Leadership Podcast
#27 Quereinstieg zum Erfolg: Wie Neues Arbeiten und Führen dir jede Tür öffnen kann - Interview mit Magdalena Rogl von Microsoft

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 53:26


Magdalena Rogl ist Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland. Mit 30 Jahren hat die gelernte Kinderpflegerin als Quereinsteigerin und Mutter 2016 diese Führungsrolle bei Microsoft übernommen. Magdalena teilt in diesem Interview, was Sie auf ihrem Karriereweg gelernt hat und mit wie viel Freude und Leichtigkeit Erfolg möglich ist - auch ohne Abitur und Hochschulabschluss. Wir haben über neues Arbeiten und moderne Führung in Zeiten von Digitalisierung gesprochen und darüber, wie Mut, Neues zu probieren und kontinuierliches Learning by Doing Wege der Zukunft sind. In dieser Folge geht es u.a. darum, ✨ wie du als QuereinsteigerIn deinen eigenen Weg gehen kannst und was du ganz praktisch berücksichtigen kannst, wenn du vielleicht bisher nicht den geradlinigen Weg in Richtung deines Traums gegangen bist. ✨ was Neues Arbeiten in der Praxis eines internationalen Konzerns bedeutet und wie Digitalisierungsprozesse Quereinstiege und Vielfalt fördern. ✨ wieso Feedback-Kultur für moderne Führung so wichtig ist und wie du in deinem Team Vertrauen für ehrliches Feedback fördern kannst. ✨ warum es so wichtig ist, auch in privaten Beziehungen zu reflektieren und Rollenbilder zu hinterfragen - auch im Interesse von Gleichberechtigung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es ist ein inspirierendes Interview mit vielen praktischen Ratschlägen geworden, das einmal mehr Mut macht. Mut, dass nicht nur geradlinige Lebensläufe, sondern Menschen mit der Offenheit und Freude an Reflexion und Wachstum erfüllenden Erfolg leben können. Links & Literatur zum Thema Findest du hier in den Show Notes zu dieser Folge auf meiner Website verastrauch.com. Links zu Magdalena Du findest Magdalena Rogl unter anderem auf Twitter, Xing, LinkedIn und Instagram (Cover Photo Credit (c) Thomas Dashuber). Links zu Vera ✨ Im Female Leadership Online Programm begleite ich dich über mehrere Wochen mit täglichen Videos, Worksheets und Mastermindgruppen dabei, deinen authentischen Stil im Job weiterzuentwickeln. Dabei stehen deine persönlichen Ziele, Stärken und Wünsche im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit. Hier kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste für den Programmstart in Q1 2019 eintragen. ✨ Im wöchentlichen Empowerment Letter teile ich weitere Inspiration und praktische Impulse mit dir. Ich freue mich, wenn du dabei bist! ✨ Verbinde dich mit mir auf Instagram, Xing, Twitter, LinkedIn oder tritt der Facebook Gruppe „Love. Lead. Learn.“ bei, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. Danke Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge und hoffe, dass du etwas mitnehmen kannst. Lass uns gern über meinen wöchentlichen Newsletter im Kontakt bleiben, und dann erhältst du regelmäßig Input, Inspiration und Motivation per E-Mail von mir. Ich freue mich, wenn du dabei bist. Hier geht es zur Anmeldung. Vielen, vielen Dank für die vielen, wirklich schönen Nachrichten und Rückmeldungen zum Podcast. Melde dich sehr gern mit Anmerkungen, Ideen und Fragen zu den Themen, über die wir hier sprechen. Per Direktnachricht oder auch gern hier unter dem Post oder auf Instagram oder Xing. Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deinen Support!

Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Warum du nicht intelligent sein musst, um erfolgreich zu studieren

Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium

Play Episode Listen Later Feb 22, 2016 8:16


Für einen guten Hochschulabschluss musst du nicht besonders intelligent sein. Studieren kann heute jeder. Und das sogar sehr erfolgreich, denn im Studium...

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP 035 - Julian über Twitter als Akquise-Hilfsmittel

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Dec 8, 2015 30:54


Heute spreche ich im Sidepreneur-Interview mit Julian Heck über seine Arbeit als freier Journalist, wie er Twitter nutzte um Aufträge zu akquirieren und was er mit keinStartup.de vorhat.Julian lässt uns einmal durch die Brille eines Journalisten schauen, was uns helfen kann, einen Gastbeitrag in einem angesehenen Magazin zu erlangen. Zudem zeigt er den Nutzen von Twitter für Sidepreneure, gibt viele Tipps beim Umgang im Social Web und berichtet, wie es zu keinStartup.de kam und was seine Pläne sind. Viel Spaß mit dem Interview mit Julian! Wir sprechen u.a. über:Arbeit als freier JournalistPower von Twitter für SidepreneureWie man an einen Dozentenjob an einer Hochschule kommt - ohne selbst einen Hochschulabschluss zu habenAlles über sein Sidebusiness keinStartup.deDie Shownotes mit allen Links findest du unter: sidepreneur.de/folge35

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP 035 - Julian über Twitter als Akquise-Hilfsmittel

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Dec 8, 2015 30:54


Heute spreche ich im Sidepreneur-Interview mit Julian Heck über seine Arbeit als freier Journalist, wie er Twitter nutzte um Aufträge zu akquirieren und was er mit keinStartup.de vorhat.Julian lässt uns einmal durch die Brille eines Journalisten schauen, was uns helfen kann, einen Gastbeitrag in einem angesehenen Magazin zu erlangen. Zudem zeigt er den Nutzen von Twitter für Sidepreneure, gibt viele Tipps beim Umgang im Social Web und berichtet, wie es zu keinStartup.de kam und was seine Pläne sind. Viel Spaß mit dem Interview mit Julian! Wir sprechen u.a. über:Arbeit als freier JournalistPower von Twitter für SidepreneureWie man an einen Dozentenjob an einer Hochschule kommt - ohne selbst einen Hochschulabschluss zu habenAlles über sein Sidebusiness keinStartup.deDie Shownotes mit allen Links findest du unter: sidepreneur.de/folge35

MünchnerUni Magazin
MUM Nr. 1 / 2012 - Trotz Handicap zum Hochschulabschluss

MünchnerUni Magazin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2012


DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Aus eibaby grandpa xs Franz Pfluegl Fotolia Worauf es ankommt im Leben.ner Rede bei der Abschlussfeier einer Universität. „Ich fühle mich geehrt, heute mit Euch hier zu sein, bei Eurer Abschlussfeier an einer der besten Universitäten der Welt. Um die Wahrheit zu sagen, ich habe nie einen Hochschulabschluss gemacht und gerade bin ich näher an einem Hochschulabschluss als je zuvor. Heute will ich Euch drei Geschichten aus meinem Leben erzählen. Das ist alles. Keine große Sache. Nur drei Geschichten. Die erste Geschichte handelt vom Verbinden der Punkte. Denjenigen, der diese Rede hält, kennen Sie bestimmt. Dauer: 16 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Aus eibaby grandpa xs Franz Pfluegl Fotolia Worauf es ankommt im Leben.ner Rede bei der Abschlussfeier einer Universität. „Ich fühle mich geehrt, heute mit Euch hier zu sein, bei Eurer Abschlussfeier an einer der besten Universitäten der Welt. Um die Wahrheit zu sagen, ich habe nie einen Hochschulabschluss gemacht und gerade bin ich näher an einem Hochschulabschluss als je zuvor. Heute will ich Euch drei Geschichten aus meinem Leben erzählen. Das ist alles. Keine große Sache. Nur drei Geschichten. Die erste Geschichte handelt vom Verbinden der Punkte. Denjenigen, der diese Rede hält, kennen Sie bestimmt. Dauer: 16 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
AP60 Worauf es ankommt im Leben.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Jul 15, 2011 17:02


Fri, 15 Jul 2011 13:45:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/52-ap60-worauf-es-ankommt-im-leben d2d8f4a54bc8694737e21da1f6cdac70 Aus einer Rede bei der Abschlussfeier einer Universität. „Ich fühle mich geehrt, heute mit Euch hier zu sein, bei Eurer Abschlussfeier an einer der besten Universitäten der Welt. Um die Wahrheit zu sagen, ich habe nie einen Hochschulabschluss gemacht und gerade bin ich näher an einem Hochschulabschluss als je zuvor. Heute will ich Euch drei Geschichten aus meinem Leben erzählen. Das ist alles. Keine große Sache. Nur drei Geschichten. Die erste Geschichte handelt vom Verbinden der Punkte. Denjenigen, der diese Rede hält, kennen Sie bestimmt. Dauer: 16 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 52 full no Roland Kopp-Wichmann

SWR2 1000 Antworten
Was macht eine gute Kita-Erzieherin aus?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Oct 1, 2010 2:13


Sie ist sehr gut ausgebildet und hat möglichst einen Hochschulabschluss. Die Unis und Fachhochschulen bieten dazu neue Studiengänge zur frühkindlichen Bildung.