Podcasts about omri boehm

  • 38PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about omri boehm

Latest podcast episodes about omri boehm

Echo Podcasty
Nevěříš? Aspoň úzkosti se nevzdávej. Kierkegaardův vzkaz dnešku

Echo Podcasty

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 30:42


„Právě jsem se vrátil z večírku, kde jsem byl za lva salonu; z mých úst se linul vtip, všichni se smáli a obdivovali mě – já odešel, a chtěl jsem se zastřelit,“ píše si do deníku dánský spisovatel, který se teprve posmrtně proslavil jako filozof. Tahle věta v sobě skrývá klíč k celé jeho existenciální dráze: člověk je rozporuplný, je vztahem – nikoli pevností.Zaznívá tu i polemika s klišé, že Kierkegaard byl temný, uzavřený solitér. Z biografií víme, že to je jen část pravdy uměl být výřečný, teatrální, vtipný. Nikdy nepracoval pro peníze, zato s velkorysostí utrácel dědictví po otci. Z dnešního pohledu by nejspíš dostal nálepku depresivní osobnosti. Jenže právě on ukazuje, že se na těžké duševní a duchovní stavy možná díváme špatně.Úzkost pro něj není patologie, ale znak lidství, stav, který není třeba léčit, spíše je třeba si jej dobře uvědomit. V přelomovém spise Pojem úzkosti tento fenomén líčí jako existenciální otevřenost: v bibli se úzkost prý objevuje ještě před hříchem – v okamžiku, kdy člověk pozná, že má na výběr. Zákaz jíst ze stromu poznání totiž zároveň poukazuje na svobodu. A ta je dvojčetem úzkosti.Nejenže jsou úzkost a svoboda dvě strany téže mince; úzkost je navíc jiným jménem pro naději. Je totiž zkušeností nezajištěnosti, ale i možnosti, tedy budoucnosti. Dokud žijeme, nic není definitivní. Sice je to víra, která je pro Kierkegaarda nejvyšším stadiem existence, ale občas přiznává, že sám „to dotáhl“ jen k filozofii. Kdo nevěří v Boha, může naději najít právě v úzkosti. Úzkost směřuje k životu; naopak zoufalství k umrtvení.Když zoufáme, obyčejně si namlouváme falešné jistoty. Jednou prožíváme depresivní stránku zoufalství a pak si říkáme, že je všechno ztraceno, jindy manickou a pak máme za to, že nás nic nesvazuje. Obojí je omyl, přímo zoufalý. Člověk nemá právo pronášet tak absolutní soudy nad sebou ani nad světem. Proč? Zrazuje tím úzkost – a ztrácí svobodu.KapitolyI. Trigger Warning: Bůh chce oběť Izáka! [úvod až 20:20]II. Proto lituj. A to je podstata veškeré moudrosti [20:20 až 40:50]III. Cože je úzkost? Zítřek. [40:50 až 1:00:10]IV. Nejvyšší forma existence: Naučit se vzpomínat vpřed. [1:00:10 až konec]BibliografieOmri Boehm, The Binding of Isaac: A Religious Model of Disobedience, New York/London: Bloomsbury, 2007.Omri Boehm, Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Universalismus als rettende Alternative, Berlin: Propyläen Verlag, 2022.Alastair Hannay, Kierkegaard, New York: Bloomsbury Publishing, 2020.Søren Kierkegaard, Současnost, přel. M. Žilina, Praha: Mladá fronta, 1969.Søren Kierkegaard, Bázeň a chvění; Nemoc ke smrti, přel. M. Mikulová-Thulstrupová, Praha 1993.Søren Kierkegaard, Opakování: pokus v oblasti experimentující psychologie od Constantina Constantia, přel. Zdeněk Zacpal, Praha: Vyšehrad, 2006.Peter Sloterdijk, Philosophische Temperamente: Von Platon bis Foucault, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

MDR KULTUR Features und Essays
Schwimmen gegen den Strom: Eine Geschichte des Zeev Borger

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 56:17


Zeev Borger ist 96 Jahre alt. Auf seinem Arm befindet sich eine Nummer: 176615. Er hat die Haft im KZ Buchenwald überstanden. Im Feature erzählt er Fabiana Blasco vom Leben nach dem Überleben.

WDR 5 Politikum
Veraltete Verkehrsprivilegien & Anderes Gedenken

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 22:56


Die designierte Bundesregierung packt die Verkehrswende nicht richtig an, meint unser Gast. Es war ein Fehler, dass der israelische Philosoph Omri Boehm nicht in Buchenwald sprechen durfte, findet unsere Kommentatorin. Aber zuerst schaut Host Sebastian Moritz auf seine Trading App. Von WDR 5.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Eklat um Omri Boehm - Thea Dorn: „Ein verkorkster, unwürdiger Vorgang“

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8:05


Der Philosoph Omri Boehm sollte auf der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald als Redner sprechen, dann lud man ihn wieder aus. Thea Dorn, Sprecherin des PEN Berlin, sieht darin eine neue Qualität von Cancel Culture. Dorn, Thea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Eklat um Omri Boehm - Thea Dorn: „Ein verkorkster, unwürdiger Vorgang“

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8:05


Der Philosoph Omri Boehm sollte auf der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald als Redner sprechen, dann lud man ihn wieder aus. Thea Dorn, Sprecherin des PEN Berlin, sieht darin eine neue Qualität von Cancel Culture. Dorn, Thea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur kompakt
Gedenkanlass in Buchenwald ohne Omri Boehm

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 20:17


(00:00:57) Jens-Christian Wagner, Leiter der KZ-Gedenkstätte erklärt, warum er den Philosophen ausgeladen hat. (00:05:54) Instant Composing im Tanzhaus Basel: Im Projekt «7 x 7» kreieren Choreographinnen und Musiker täglich eine neue Präsentation. (00:10:22) K-Pop im Museum Rietberg: Eine Ausstellung zu Hallyu, der koreanischen Welle. (00:15:43) Dieter Thomä rechnet im Sachbuch «Post – Nachruf auf eine Vorsilbe» mit dem grassierenden `Postismus` ab.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eklat um Omri Boehm - Thea Dorn: „Ein verkorkster, unwürdiger Vorgang“

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8:05


Der Philosoph Omri Boehm sollte auf der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald als Redner sprechen, dann lud man ihn wieder aus. Thea Dorn, Sprecherin des PEN Berlin, sieht darin eine neue Qualität von Cancel Culture. Dorn, Thea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Buchenwald-Gedenken: Diskussionen um die Ausladung von Omri Boehm

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 3:53


Nach Kritik aus Israel hat die Gedenkstätte Buchenwald den israelisch-deutschen Philosophen Omri Boehm von der Gedenkveranstaltung ausgeladen. Leiter Jens-Christan Wagner spricht von Geschichtspolitik von außen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zur Ausladung des Philosophen Omri Boehm. Jens Christian Wagner

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:29


Recktenwalds Essays
Glaubensfrage versus Machtfrage

Recktenwalds Essays

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 8:51


Der Philosoph Michael Foucault verwandelt jeden Konflikt in eine Machtfrage. Auf dem Synodalen Weg stellten viele Synodalen die Machtfrage. Papst Benedikt dagegen stellte die Glaubensfrage und forderte die totale Redlichkeit. Hier scheiden sich die Geister. Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay

Krieg und Frieden
Omri Boehm: Zwischen Freunden und Feinden (3/6)

Krieg und Frieden

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 35:34


Im Interview mit dem deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm, der kaum in Wien angekommen, schon für Aufregung gesorgt hat, spricht Susanne Krischke über Antisemitismus, über seine Idee einer Föderation im Nahen Osten, warum die 2-Staaten-Lösung gescheitert ist, welche Rolle Europa spielen sollte und wie viel Religion in Omri Boehm steckt. Diese Dokumentation wurde am 3.12.2024 auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

Der Zweite Gedanke
Was ist der Mensch? - Kant heute

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 50:19


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann --- Wiederholung vom 21.03.2024 --- Im Podcast auch deutsch-englische Originalversion --- "Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir": Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von "anarchistischer Kompromisslosigkeit" für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, vor allem seit er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. "Der bestirnte Himmel über mir" – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: "Was ist der Mensch?" – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm, geboren 1979 in Haifa (Israel), ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. 2024 wurde er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. --- Daniel Kehlmann, geboren 1975 in München und aufgewachsen in Wien, ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein jüngster Roman "Lichtspiel" erschien 2023 bei Rowohlt. --- Auf Einladung des Propyläen Verlags entstand das gemeinsame Gesprächsbuch "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant" (2024). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

In aller Ruhe
„The two-state solution is over“ – Omri Boehm über Netanjahus Politik

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 121:32


Gibt es Lösungsszenarien für den Gaza-Krieg? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge von „In aller Ruhe“ mit dem israelischen Philosophen und Autoren Omri Boehm.

Krieg und Frieden
Omri Boehm: Zwischen Freunden und Feinden (Bonusfolge/5)

Krieg und Frieden

Play Episode Listen Later May 9, 2024 35:34


Im Interview mit dem deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm, der kaum in Wien angekommen, schon für Aufregung gesorgt hat, spricht Susanne Krischke mit ihm über Antisemitismus, über seine Idee einer Föderation im Nahen Osten, warum die 2-Staaten-Lösung gescheitert ist, welche Rolle Europa spielen sollte und wie viel Religion in Omri Boehm steckt. Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.

FALTER Radio
Exklusiv: Omri Boehms umstrittene Festwochen-Rede - #1147

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 8, 2024 58:17


Die vollständige “Rede an Europa” des Philosophen Omri Boehm am Wiener Judenplatz zur Eröffnung der Wiener Festwochen, die bereits im Vorfeld für hitzige Debatten gesorgt hat: Warum der israelisch-palästinensische Konflikt die Identität Europas gefährdet.Das Interview mit Omri Boehm aus dem aktuellen FALTER finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20240507/antisemitismus-vorwuerfe-omri-boehm-und-der-kampf-gegen-die-freie-rede Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Keine Provokation - Omri Boehm hält in Wien seine "Rede an Europa"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2024 4:27


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Ö1 Religion aktuell
Omri Boehm++Indische NGO++Italien: Anti-Moscheen-Gesetz

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later May 8, 2024 4:48


- Susanne Krischke hat Omri Boehm am Tag vor seiner Rede am Judenplatz getroffen und ihn gefragt, was er davon hält, dass seine Ideen und Vorstellungen von jüdischer Seite kritisiert werden. - "Vidiyal" bedeutet "Morgenröte, Empowerment, Aufbruch". Es ist auch der Name einer kleinen christlichen Gemeinschaft im Süden von Indien, die sich um benachteiligte Menschen in Dörfern der Provinz Tamil Nadu kümmert. - In Italien soll eine Gesetzesänderung die Umnutzung gemeinnütziger Räumlichkeiten zu Gotteshäusern künftig verhindern. Trotz Kritik aus der Opposition hat gestern die Abgeordnetenkammer mehrheitlich den Entwurf des sogenannten "Anti-Moscheen-Gesetzes" gebilligt. Gesendet in Ö1 am 8.5.2024 Moderation Martin Gross

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wirbel um Israel-Kritiker Omri Boehm: "Rede an Europa" vor den Wiener Festwochen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2024 7:30


Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kritik an Israels Politik: Ärger um Omri Boehm auf den Wiener Festwochen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:34


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

kulturWelt
Wiener Festwochen: Rede von Omri Boehm

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 7, 2024 28:29


Konferenz zu KI im Film / Mitarbeiter hängt Gemälde in Pinakothek: Doch eine Kunstaktion? / Geschichtspolitik als Staatsschauspiel: Russland und der Zweite Weltkrieg

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Omri Boehm, deutsch-israelischer Philosoph

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2024 16:41


Thema: Föderaler Staat von Israelis und Palästinensern statt Zwei-Staaten Lösung? (englische Version)

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Omri Boehm, deutsch-israelischer Philosoph

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2024 16:41


Thema: Föderaler Staat von Israelis und Palästinensern statt Zwei-Staaten Lösung? (englische Version)

Kvartal
Inläst: Är det önskvärt för judar att ha ett eget land?

Kvartal

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 19:11


Har sionismen kapat det judiska folkets agenda? Medan kriget rasar ser en rörelse potentialen i att bygga en livfull judisk nationell kultur i diasporan. Essäisten Ulrika Carlsson skriver om den aktuella boken The no-state solution och vad den israeliske filosofen Omri Boehm menar krävs för att Israel ska kunna bli en fullvärdig demokrati. Inläsare: Mårten Barck

Kontext
Kultur-Talk: Verteidigung des Humanismus – Gespräch mit Omri Boehm

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 29:19


In Zeiten polarisierter Debatten tritt der israelische Philosoph Omri Boehm gegen identitäres Denken an und beruft sich dabei auf Immanuel Kant. Für sein vieldiskutiertes Buch «Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität» bekommt er nun den «Leipziger Buchpreis für Verständigung». Für welche Grundwerte stehen wir ein in liberalen Demokratien? Omri Boehm schlägt den Bogen von der Philosophie zur gegenwärtigen Politik und erinnert in seinem streitbaren Buch an das Erbe der Aufklärung und Kants universalistischen Humanismus. Dabei kritisiert er identitäres Denken quer durch das politische Spektrum und mahnt an, sich nicht mit Konformismus zu begnügen. Omri Boehm führt aus, was seine universalistische Position in Bezug auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina bedeutet und warum es eine Pflicht zur Hoffnung gibt, wenn man nicht bei einer Dystopie enden will.

Der Zweite Gedanke
Was ist der Mensch? - Kant heute

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 49:48


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann --- "Frei, das Richtige zu tun" (Omri Boehm) --- „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“: Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von „anarchistischer Kompromisslosigkeit“ für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, nachdem er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. „Der bestirnte Himmel über mir“ – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das jetzt im Propyläen Verlag erschienen ist und vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: „Was ist der Mensch?“ – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm ist Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Für sein Buch „Radikaler Universalismus“ erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024.--- Daniel Kehlmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Roman „Die Vermessung der Welt“ (Rowohlt 2005) wurde zum Weltbestseller. Sein jüngster Roman „Lichtspiel“ erschien 2023 bei Rowohlt. Im Juni erhält er den Ludwig-Börne-Preis 2024. --- Omri Boehm/Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant", Propyläen Verlag 2024, 352 S., 26 Euro --- Voice Over: Matthias Scherwenikas. Im Podcast auhh Deutsch-Englische Fassung ohne Übersetzung.--- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ---- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Lesestoff | rbbKultur
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 6:50


Gestern Abend wurde die Leipziger Buchmesse im Leipziger Gewandhaus eröffnet. Wie so viele Kulturveranstaltungen derzeit begann auch sie mit einer Störaktion: Anwesende brüllten während der Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz so lange, bis sie abgeführt wurden. Dabei wurde an diesem Abend auch der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen – an den israelisch-deutschen Philosophen Omri Boehm, der sich für eine humanistische Lösung des Nahostkonflikts einsetzt. Natascha Freundel berichtet.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 41:39


Themen u.a.: Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm; Tiemanns Wortgeflecht zur "Niederlande"; Kommentar anlässlich des Gutachtens zur Antisemitsmusklausel; Gespräch mit David Schalko über ARD-Serie "Kafka"; Musiktipp; Moderation: Claudia Dichter Von WDR5.

Kultur-Talk
Verteidigung des Humanismus – Gespräch mit Omri Boehm

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 29:19


In Zeiten polarisierter Debatten tritt der israelische Philosoph Omri Boehm gegen identitäres Denken an und beruft sich dabei auf Immanuel Kant. Für sein vieldiskutiertes Buch «Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität» bekommt er nun den «Leipziger Buchpreis für Verständigung». Für welche Grundwerte stehen wir ein in liberalen Demokratien? Omri Boehm schlägt den Bogen von der Philosophie zur gegenwärtigen Politik und erinnert in seinem streitbaren Buch an das Erbe der Aufklärung und Kants universalistischen Humanismus. Dabei kritisiert er identitäres Denken quer durch das politische Spektrum und mahnt an, sich nicht mit Konformismus zu begnügen. Omri Boehm führt aus, was seine universalistische Position in Bezug auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina bedeutet und warum es eine Pflicht zur Hoffnung gibt, wenn man nicht bei einer Dystopie enden will.

Der Zweite Gedanke
Was ist der Mensch? - Kant heute (Deutsch-Englisch)

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 48:37


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann (Originalversion Deutsch-Englisch) --- "Free to do what we ought to do." (Omri Boehm) --- „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“: Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von „anarchistischer Kompromisslosigkeit“ für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, nachdem er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. „Der bestirnte Himmel über mir“ – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das jetzt im Propyläen Verlag erschienen ist und vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: „Was ist der Mensch?“ – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm ist Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Für sein Buch „Radikaler Universalismus“ erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024.--- Daniel Kehlmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Roman „Die Vermessung der Welt“ (Rowohlt 2005) wurde zum Weltbestseller. Sein jüngster Roman „Lichtspiel“ erschien 2023 bei Rowohlt. Im Juni erhält er den Ludwig-Börne-Preis 2024. --- Omri Boehm/Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant", Propyläen Verlag 2024, 352 S., 26 Euro --- Im Podcast auch Deutsche Fassung mit Übersetzung.--- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ---- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

The Bloody Bible Podcast
Holy slaughter: Child sacrifice in the Bible

The Bloody Bible Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 45:14


Find us on Twitter @BloodyBiblePod, on Facebook @TheBloodyBiblePodcast, and on Instagram @bloodybiblepodcast. You can also email the podcast at BloodyBiblePodcast@gmail.com.The Bloody Bible podcast is produced by Caroline Blyth, Emily Colgan and Richard BonifantEpisodes are recorded and edited by Richard BonifantOur podcast music is ‘Stalker' by Alexis Ortiz Sofield, courtesy of Pixabay music https://pixabay.com/music/search/stalker/ Our podcast art was created by Sarah Lea Westhttps://www.instagram.com/sarahleawest.art/?fbclid=IwAR0F4i-R7JpRePmm8PmGta_OkOCWa-kMjR3QGSSeOKi6SWNrCk3rA5VuIZk Resources for this episodeBBC, “Church of England failures ‘allowed child sexual abusers to hide.'” 6 October 2020. https://www.bbc.com/news/uk-54433295 Omri Boehm, “Child Sacrifice, Ethical Responsibility and the Existence of the People of Israel.” Vetus Testamentum 54, no. 2 (2004), pp. 145–56.Bravehearts, “Child sexual abuse & religious organisations.” https://bravehearts.org.au/research-lobbying/stats-facts/child-sexual-abuse-religous-organisations/Aris Folley, “Jeffress suggests Democrats may worship pagan god Moloch, ‘who allowed for child sacrifice'.” The Hill, 2 October 2019. https://thehill.com/blogs/blog-briefing-room/news/464073-jeffress-suggests-democrats-worship-pagan-god-moloch-who/ Maxine Jacobs, “‘We failed in our sacred duty': Methodist Church responds to Abuse in Care inquiry.” Stuff, 19 October 2022. https://www.stuff.co.nz/pou-tiaki/300715313/we-failed-in-our-sacred-duty-methodist-church-responds-to-abuse-in-care-inquiry Simone Sunghae Kim, “Psychological Contours of Multicultural Feminist Hermeneutics: Han and Relationality.” Pastoral Psychology 55 (2007), pp. 723–30.Jon D. Levensen, The Death and Resurrection of the Beloved Son. Yale University Press, 1995.Lauren A. S. Monroe, “Disembodied Women: Sacrificial Language and the Deaths of Bat-Jephthah, Cozbi, and the Bethlehemite Concubine.” Catholic Biblical Quarterly 75 (2013), pp. 32–52.Nathaniel J. Pallone, “Sin, Crime, Arrogance, Betrayal: A Psychodynamic Perspective on the Crisis in American Catholicism.” Brief Treatment and Crisis Intervention 2, no. 4 (2002), pp. 341–72. Monika Pesthy-Simon, Isaac, Iphigeneia, and Ignatius: Martyrdom and Human Sacrifice. Central European University Press, 2017. Royal Commission of Inquiry (Aotearoa New Zealand), “Abuse in Care.” https://www.abuseincare.org.nz/our-progress/reports/ Emily St James, “The sexual abuse scandal rocking the Southern Baptist Convention, explained.” Vox, 7 June 2022. https://www.vox.com/culture/23131530/southern-baptist-convention-sexual-abuse-scandal-guidepost.Francesca Stavrakopoulou, King Manasseh and Child Sacrifice: Biblical Distortions of Historical Realities. Walter de Gruyter, 2004.Francesca Stavrakopoulou, “The Jerusalem Tophet: Ideological Dispute and Religious Transformation.” Studi Epigrafici e Linguistici 29-30 (2012-2013), pp. 137–58.Mark Townsend, “Home Office faces legal action over children missing from UK asylum hotels.” The Guardian, 11 June 2023. https://www.theguardian.com/society/2023/jun/11/home-office-faces-legal-action-over-children-missing-from-uk-asylum-hotels Mark Townsend, Sian Norris and Katharine Quarmby, “Children reaching UK in small boats sent to jail for adult sex offenders.” The Guardian, 27 August 2023, https://www.theguardian.com/uk-news/2023/aug/27/children-reaching-uk-in-small-boats-sent-to-jail-for-adult-sex-offenders Support ServicesSafe to Talk (New Zealand) http://www.safetotalk.nz/ Youthline (NZ) https://www.youthline.co.nz/ List of sexual assault support services (NZ) – https://sexualabuse.org.nz/resources/find-sexual-assault-support-near-you/ 1800 Respect (Australia) https://www.1800respect.org.au/ Full Stop (Australia) – https://fullstop.org.au/ Stop It Now (UK) https://www.stopitnow.org.uk/helpline/ Rape Crisis (UK) – https://rapecrisis.org.uk/ Rape Crisis Scotland –​​ https://www.rapecrisisscotland.org.uk/ Child Help (USA) https://www.childhelphotline.org/ Life in Mind (Australia) https://lifeinmind.org.au/organisations/kids-helpline Shine (NZ) - https://www.2shine.org.nz/ Family Violence - It's Not Okay (NZ) - https://www.areyouok.org.nz/ National Domestic Violence Hotline (USA) - https://www.thehotline.org/ Women's Aid (UK) - https://www.womensaid.org.uk/ RAINN (USA) – https://www.rainn.org/ Helping Survivors (USA) – https://helpingsurvivors.org/ Financial abuse resource https://www.annuity.org/financial-literacy/financial-abuse/

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Omri Boehm, Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 6:03


Teutsch, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 15.02.2024: Omri Boehm, Daniel Kehlmann, Sigrid Nunez und Curt Bloch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 19:57


Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Kulturjournal
Kritiker der Vernunft: Blicke auf Immanuel Kants Philosophie

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 53:21


Omri Boehm und Daniel Kehlmann im Gespräch über Freiheit, den Kategorischen Imperativ und die Würde des Menschen. Außerdem: ein Essay über Kant, die Aufklärung und den Rassismus. Und Kant in Bildern, gezeichnet von Antje Herzog.

Kulturjournal
Kant denken! Omri Boehm und Daniel Kehlmann im Gespräch

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 36:05


Zum 300. Geburtstag Immanuel Kants haben der Philosoph und der Schriftsteller ein besonderes Buch veröffentlicht: einen langen, intensiven Dialog über ein großes Denkgebäude. Ein Interview über einige ihrer großen Fragen.

kulturWelt
Liedermacher auf der Leinwand

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 28:31


Voodoo Jürgens in Adrian Goigingers neuem Film "Rickerl". Außerdem: Daniel Kehlmann und Omri Boehm diskutieren über Kant / "Don't Play with the Rich Kids" - das aktuelle Album von Ja, Panik / Neuer Gender Gap?

Literatur - SWR2 lesenswert
Omri Boehm und Daniel Kehlmann – Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 6:13


Zum 300. Geburtstag des großen Philosophen Immanuel Kant haben sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm über den Königsberger Meisterdenker unterhalten: tiefsinnig, unterhaltsam, ganz gegenwärtig. Aus dem Englischen von Michael Adrian Propyläen Verlag, 352 Seiten, 26 Euro ISBN 978-354-910-068-4

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Michael Köhlmeier

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 54:15


Mit Büchern von Michael Köhlmeier, Omri Boehm und Daniel Kehlmann, Stephan Wackwitz, Alex Capus und Colm Tóibín

Lesestoff | rbbKultur
Sammelband: "Worte in finsteren Zeiten"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 5:58


Viele Menschen haben seit dem Krieg in der Ukraine und dem Überfall der Hamas auf Israel das Gefühl, keine Worte mehr zu haben für die Welt – für die Gewalt, die Trauer, die Angst und die Ungewissheit. Autorinnen, Autoren und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben nach solchen Worten gesucht. Unter anderem Omri Boehm, Julia Franck, Maria Schrader, Durs Grünbein oder Florian Illies haben Texte, Sätze und Gedichte gefunden, die Mut machen und Halt geben sollen. Anne-Dore Krohn stellt den Sammelband vor.

Grundsatz
Grundsatz #35: Das Zusammenspiel von Freiheit, Pflicht und Menschenrechten – mit Omri Boehm und Gudrun Kugler

Grundsatz

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 60:21


Das Thema dieser „Grundsatz“-Folge sind Menschenrechte und das Konzept der Freiheit. Gemeinsam mit Moderator Gerhard Jelinek diskutieren Omri Boehm, israelisch-deutsch-amerikanischer Philosophieprofessor an der New Yorker „New School for Social Research“, und Gudrun Kugler, Menschenrechtssprecherin und Nationalratsabgeordnete der ÖVP, über Philosophie, Ethik und die universellen Rechte sowie Pflichten des Menschen. Zu Beginn diskutiert die Runde über den Begriff des „radikalen Universalismus“ und den Zusammenhang zwischen menschlichen Rechten und Pflichten. Zudem betonen Kugler und Boehm die Notwendigkeit objektiver, allgemeiner, universeller Normen, die jedoch in einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Auffassungen schwer zu definieren seien. Der Verlust eines gemeinsamen Narrativs wird von den Gästen als Herausforderung für die Bewältigung von geopolitischen Herausforderungen und Krisen in der Welt betrachtet.  Im weiteren Folgenverlauf wird thematisiert, dass das Wort "Freiheit" oft missbraucht werde und eine angemessene Definition erforderlich sei. Freiheit sei nicht nur die Fähigkeit, als Mensch zu tun, was man will, sondern vielmehr die Fähigkeit, sich die Frage zu stellen, was man tun soll. Die Diskussion erweitert sich auf die Frage, wer Pflichten definiere und welche Rolle kulturelle und religiöse Ansichten bei der Auffassung von Moral spielen. Insgesamt betont die Diskussion die untrennbare Verbindung von Freiheit und Pflichten, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von zentraler Bedeutung sei. 

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Omri Boehm: "Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 5:45


Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 18.12.2023: Omri Boehm, Adventskalender

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 19:55


Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Leipziger Buchpreis zur Europ. Verständigung an Omri Boehm mit Lothar Müller

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 11:31


Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung für Philosophen Omri Boehm

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 8:57


Dr. Eilenberger, Wolframwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Philosoph Omri Boehm - Mit Kant gegen die Demokratieverächter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 4:42


Der Philosoph Omri Boehm wird für sein Buch „Radikaler Universalismus jenseits von Identität“ mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Es ist hochaktuell, denn es verteidigt die liberalen Demokratien. Albath, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Warum der Leipziger Buchpreis 2024 an Omri Boehm geht - Thomas Ebers im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 8:49


Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosoph Omri Boehm - Mit Kant gegen die Demokratieverächter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 4:42


Der Philosoph Omri Boehm wird für sein Buch „Radikaler Universalismus jenseits von Identität“ mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Es ist hochaktuell, denn es verteidigt die liberalen Demokratien. Albath, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesestoff | rbbKultur
Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung an Omri Boehm

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 5:12


Juri Andruchowytsch, Karl Schlögel, Masha Gessen und im vergangenen Jahr Maria Stepanowa - sie alle wurden schon mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Heute wurde der Preisträger für 2024 bekannt gegeben: es ist der aus Israel stammende Philosoph Omri Boehm. "Radikaler Universalismus" heißt sein Buch, für das er den Leipziger Buchpreis erhält. Natascha Freundel stellt Omri Boehm und sein Werk vor.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosoph Omri Boehm - Mit Kant gegen die Demokratieverächter

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 4:42


Der Philosoph Omri Boehm wird für sein Buch „Radikaler Universalismus jenseits von Identität“ mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Es ist hochaktuell, denn es verteidigt die liberalen Demokratien. Albath, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Echo Podcasty
Normální je nemyslet. Pravda neexistuje? #03

Echo Podcasty

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 26:58


Pojednání Co je osvícenství?, které napsal Immanuel Kant v roce 1784, je patrně nejslavnější esej, který byl ve filosofii kdy napsaný. Jde rovněž o stať, na niž navazují myslitelé napříč věky. Tereza Matějčková se v první části podcastu zaměřuje na hlavní argument a v druhé části předkládá osu nejpozoruhodnější současné interpretace. Jejím autorem je izraelsko-německý filosof Omri Boehm, který nachází v Kantově eseji odkaz na hlavní výzvy současnosti. Touto výzvou nejsou náboženské autority, jak tomu bylo v Kantově době, ale zbožštění politiky, politických identit a z toho vyplývající rozklad veřejné sféry do různých „kmenů“. Místo toho, abychom v druhém viděli člověka s vlastní důstojností, zredukovali jsme jej na příslušníka skupiny. Nejčastějšími kmeny jsou konzervativci, liberálové, nábožensky či národnostně orientovaná uskupení a různé zájmové skupiny, ať už orientované na menšiny či jiné politické agendy. Výsledkem je nebývalé podcenění individuality a naopak tlak na skupinové myšlení, který ústí v konformismus. Celá epizoda na echo24.cz nebo na forendors.cz. #pravda #terezamatejckova #echo24 #tydenikecho #kant #osvicenstvi

Sternstunde Philosophie
Omri Boehm, lässt sich ohne Hass über Nahost sprechen?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 59:11


Die Terrorattacke der Hamas wird einhellig verurteilt. Gerade bei westlichen Intellektuellen wird sie aber teilweise von einem «ja, aber» sekundiert, was wiederum für Empörung sorgt. Wie lässt sich über die Situation in Nahost sprechen und ist ein Weg aus dieser Spirale des Hasses überhaupt möglich? Das Grauen, das die Hamas-Terroristen mit ihrer unglaublich brutalen Attacke gegenüber unschuldigen Israelis angerichtet haben, ist kaum in Worte zu fassen, und das Reden darüber fällt schwer. Der Angriff wird in aller Schärfe verurteilt, einige schieben jedoch ein «ja, aber» nach, wollen den Terror kontextualisieren und verweisen auf die humanitäre Katastrophe im Gaza. Droht damit eine Verharmlosung, gar Rechtfertigung, und lässt sich das «akut Böse» überhaupt kontextualisieren? Andererseits: Lässt sich Terror losgelöst von einem Kontext beurteilen? Warum scheint es gerade so schwer, diskursiv zu trennen zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus, und wann ist diese Fähigkeit zur Differenzierung abhandengekommen? Wie kann ein Ausbruch aus dem Denken der Vergeltung hin zur Vergebung gelingen, wenn Unrecht und Schuld so tief eingegraben sind? Zu Gast ist der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm, Professor an der renommierten New School for Social Research in New York, der die Zweitstaatenlösung als definitiv gescheitert bezeichnet und der 2020 in seinem Buch «Israel – Eine Utopie» eine binationale Republik auf dem Gebiet des heutigen Israels und Palästina vorgeschlagen hat. Mit Omri Boehm sprechen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger.

Sternstunde Philosophie HD
Omri Boehm, lässt sich ohne Hass über Nahost sprechen?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 59:11


Die Terrorattacke der Hamas wird einhellig verurteilt. Gerade bei westlichen Intellektuellen wird sie aber teilweise von einem «ja, aber» sekundiert, was wiederum für Empörung sorgt. Wie lässt sich über die Situation in Nahost sprechen und ist ein Weg aus dieser Spirale des Hasses überhaupt möglich? Das Grauen, das die Hamas-Terroristen mit ihrer unglaublich brutalen Attacke gegenüber unschuldigen Israelis angerichtet haben, ist kaum in Worte zu fassen, und das Reden darüber fällt schwer. Der Angriff wird in aller Schärfe verurteilt, einige schieben jedoch ein «ja, aber» nach, wollen den Terror kontextualisieren und verweisen auf die humanitäre Katastrophe im Gaza. Droht damit eine Verharmlosung, gar Rechtfertigung, und lässt sich das «akut Böse» überhaupt kontextualisieren? Andererseits: Lässt sich Terror losgelöst von einem Kontext beurteilen? Warum scheint es gerade so schwer, diskursiv zu trennen zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus, und wann ist diese Fähigkeit zur Differenzierung abhandengekommen? Wie kann ein Ausbruch aus dem Denken der Vergeltung hin zur Vergebung gelingen, wenn Unrecht und Schuld so tief eingegraben sind? Zu Gast ist der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm, Professor an der renommierten New School for Social Research in New York, der die Zweitstaatenlösung als definitiv gescheitert bezeichnet und der 2020 in seinem Buch «Israel – Eine Utopie» eine binationale Republik auf dem Gebiet des heutigen Israels und Palästina vorgeschlagen hat. Mit Omri Boehm sprechen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger.

Flourishing Education Podcast
Episode 207 - Being together with Dr Udo Gößwald

Flourishing Education Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 62:40


In this imperfectly perfect episode, I talk with Dr Udo Gößwald, a former museum director, now freelance writer and blogger. Together we draw on Udo's work in museums and we explore: what well-being is - at the individual, community and planetary level, how we are together, how we value our neighbourhood and neighbours To do this, we need to have individuals who know who they are, who have a strong self-esteem and content. His research and work led him to write his theses which are also available in English. The link for these can be found here: www.48thesen.de/en/ The essays corresponding with the first three theses have been published on Medium. At the end of our conversation, Udo mentioned a book by Omri Boehm, Radikaler Universalismus, Berlin 2022 (forthcoming in English). a documentary about the situation in German schools: www.bildungsgang-film.de

Besser lesen mit dem FALTER
#75 – Milena Michiko Flašar

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:44


In dieser Folge von "Besser lesen mit dem FALTER" spricht Petra Hartlieb mit der österreichisch-japanischen Schriftstellerin Milena Michiko Flašar über ihren neuen Roman "Oben Erde, unten Himmel". Es geht darin um eine junge Frau, die sich auf ein Jobinserat bewirbt, und plötzlich einen sehr ungewöhnlichen Beruf hat. Am Ende der Sendung liest Michiko Flašar einen Ausschnitt aus ihrem Buch vor, zuvor hören Sie noch zwei Buchempfehlungen des FALTER-Literaturkritikers Klaus Nüchtern.Zu den Büchern:Oben Erde, unten Himmel von Milena Michiko Flašar: https://shop.falter.at/detail/9783803133533/oben-erde-unten-himmel"Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey https://shop.falter.at/detail/9783518430712/gekraenkte-freiheit"Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität" von Omri Boehm: https://shop.falter.at/detail/9783549100417/radikaler-universalismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Zweite Gedanke
Wer ist Wir? Und wer nicht? (Deutsch-Englisch)

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 49:15


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Navid Kermani --- "Das Wir ist sehr wichtig. Aber nicht als Grundlage unserer Normen." (Omri Boehm) --- Deutsch-Englische Originalfassung --- Wiederholung vom 10.11.2022 --- „Für wahre Universalisten sollte das „Wir“ nie der Beginn von Politik sein; es kann lediglich ihr niemals endgültiges Resultat sein“, so schreibt der Philosoph Omri Boehm in seinem Buch „Radikaler Universalismus“, das jede Identitätspolitik und jede interessengeleitete Realitätspolitik herausfordert. Wer nach dem „Wir“ sucht , macht es sich womöglich zu leicht, indem er oder sie sich in einer Konsens-Gemeinschaft einrichtet und aus dem Blick verliert, wer nicht zu diesem „Wir“ gehört – die „Anderen“, mit deren Ausschluss oder gar auf deren Kosten „Wir“ leben. Auch der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani plädiert für einen kosmopolitischen Humanismus. Für eine Besinnung auf den metaphysischen Begriff der Menschenwürde. „Absolute Liebe zur Menschheit“, wenn diese Menschheit ihre Lebensgrundlagen zerstört? Unbedingt, sagt Boehm, denn Dehumanisierung führe zum Tod der Natur. Ein Gespräch über das Paradox im Grundgesetz, über die Vorstellungskraft von Kindern und über „Hoffnung bis zum letzten Atemzug“ (Kermani). --- Omri Boehm, geb. 1979 in Haifa (Israel), ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger, und schreibt über israelische Politik und die Antisemitismus-Debatten in Haaretz, Die Zeit und The New York Times. 2020 erschien sein viel diskutiertes Buch „Israel – eine Utopie“, 2022 sein Buch „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität“ (beide Propyläen). --- Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, ist habilitierter Orientalist und lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, 2015 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels. „Wer ist Wir“ fragt Kermani schon in seinem Buch über „Deutschland und seine Muslime“ (200). Bei C.H.Beck erschienen darüber hinaus zuletzt "Morgen ist da. Reden" (2019) sowie „Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen“ (2022). Bei Hanser erscheint sein literarisches Werk, darunter in diesem Jahr sein Jugendbuch: „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“. --- Schreiben Sie uns gern direkt an: derzweitegedanke@rbbkultur.de --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke

Jung & Naiv
#617 - Philosoph Omri Boehm über radikalen Universalismus & Israel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 238:12


Zu Gast im Studio: Omri Boehm, deutsch-israelischer Philosoph und Hochschullehrer. Seit 2010 ist er Associate Professor für Philosophie an der New Yorker New School for Social Research. Im zweiten Interview sprechen wir über sein aktuelles Buch "Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Universalismus als rettende Alternative." (Propyläen Verlag, 2022) sowie die Situation nach der Wahl in Israel Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Newshour
Dozens killed by the Arctic freeze in North America

Newshour

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 49:02


Dozens killed by the Arctic freeze in the North America; also in the programme the International Rescue Committee suspends its Afghan operations because of the Taleban ban on women working for NGOs; and Israeli philosopher Omri Boehm on the one state solution. (Photo: Vehicles left stranded by storm in Buffalo, New York State. Credit: Reuters)

Der Zweite Gedanke
Wer ist Wir? Und wer nicht? (Deutsch-Englisch)

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 49:17


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Navid Kermani --- zur ARD Themenwoche "WIR gesucht - Was hält uns zusammen?" --- Deutsch-Englische Originalfassung (Deutsche Fassung mit Übersetzung im Podcast) --- „Für wahre Universalisten sollte das „Wir“ nie der Beginn von Politik sein; es kann lediglich ihr niemals endgültiges Resultat sein“, so schreibt der Philosoph Omri Boehm in seinem Buch „Radikaler Universalismus“, das jede Identitätspolitik und jede interessengeleitete Realitätspolitik herausfordert. Wer nach dem „Wir“ sucht – wie die ARD in der diesjährigen Themenwoche – macht es sich womöglich zu leicht, indem er oder sie sich in einer Konsens-Gemeinschaft einrichtet und aus dem Blick verliert, wer nicht zu diesem „Wir“ gehört – die „Anderen“, mit deren Ausschluss oder gar auf deren Kosten „Wir“ leben. Auch der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani plädiert für einen kosmopolitischen Humanismus. Für eine Besinnung auf den metaphysischen Begriff der Menschenwürde. „Absolute Liebe zur Menschheit“, wenn diese Menschheit ihre Lebensgrundlagen zerstört? Unbedingt, sagt Boehm, denn Dehumanisierung führe zum Tod der Natur. Ein Gespräch über das Paradox im Grundgesetz, über die Vorstellungskraft von Kindern und über „Hoffnung bis zum letzten Atemzug“ (Kermani). --- Omri Boehm, geb. 1979 in Haifa (Israel), ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger, und schreibt über israelische Politik und die Antisemitismus-Debatten in Haaretz, Die Zeit und The New York Times. 2020 erschien sein viel diskutiertes Buch „Israel – eine Utopie“, 2022 sein Buch „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität“ (beide Propyläen). --- Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, ist habilitierter Orientalist und lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, 2015 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels. „Wer ist Wir“ fragt Kermani schon in seinem Buch über „Deutschland und seine Muslime“ (200). Bei C.H.Beck erschienen darüber hinaus zuletzt "Morgen ist da. Reden" (2019) sowie „Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen“ (2022). Bei Hanser erscheint sein literarisches Werk, darunter in diesem Jahr sein Jugendbuch: „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“. --- Schreiben Sie uns gern direkt an: derzweitegedanke@rbbkultur.de --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke

Der Zweite Gedanke
Wer ist Wir? Und wer nicht?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 49:40


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Navid Kermani --- "Das Wir ist sehr wichtig. Aber nicht als Grundlage unserer Normen." (Omri Boehm) --- Deutsche Fassung mit Übersetzung (Sprecher für Omri Boehm: Paul Sonderegger) --- „Für wahre Universalisten sollte das „Wir“ nie der Beginn von Politik sein; es kann lediglich ihr niemals endgültiges Resultat sein“, so schreibt der Philosoph Omri Boehm in seinem Buch „Radikaler Universalismus“, das jede Identitätspolitik und jede interessengeleitete Realitätspolitik herausfordert. Wer nach dem „Wir“ sucht – wie die ARD in der diesjährigen Themenwoche – macht es sich womöglich zu leicht, indem er oder sie sich in einer Konsens-Gemeinschaft einrichtet und aus dem Blick verliert, wer nicht zu diesem „Wir“ gehört – die „Anderen“, mit deren Ausschluss oder gar auf deren Kosten „Wir“ leben. Auch der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani plädiert für einen kosmopolitischen Humanismus. Für eine Besinnung auf den metaphysischen Begriff der Menschenwürde. „Absolute Liebe zur Menschheit“, wenn diese Menschheit ihre Lebensgrundlagen zerstört? Unbedingt, sagt Boehm, denn Dehumanisierung führe zum Tod der Natur. Ein Gespräch über das Paradox im Grundgesetz, über die Vorstellungskraft von Kindern und über „Hoffnung bis zum letzten Atemzug“ (Kermani). --- Omri Boehm, geb. 1979 in Haifa (Israel), ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger, und schreibt über israelische Politik und die Antisemitismus-Debatten in Haaretz, Die Zeit und The New York Times. 2020 erschien sein viel diskutiertes Buch „Israel – eine Utopie“, 2022 sein Buch „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität“ (beide Propyläen). --- Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, ist habilitierter Orientalist und lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, 2015 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels. „Wer ist Wir“ fragt Kermani schon in seinem Buch über „Deutschland und seine Muslime“ (200). Bei C.H.Beck erschienen darüber hinaus zuletzt "Morgen ist da. Reden" (2019) sowie „Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen“ (2022). Bei Hanser erscheint sein literarisches Werk, darunter in diesem Jahr sein Jugendbuch: „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“. --- Schreiben Sie uns gern direkt an: derzweitegedanke@rbbkultur.de --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Mein universelles Erlebnis per Buch und Denken

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 28:36


Patrick Breitenbach Patrick ist noch wie im Rausch. Er hat das Buch “Radikaler Universalismus” von Omri Boehm gelesen und es hat ihn wirklich bewegt. Patrick versucht einige Kerngedanken des Buches in Worte zu fassen und wo es in letzter Zeit vielleicht auch schon Anwendung gefunden hat. Es geht um die universelle Prämisse der Menschenwürde, auf … Mein universelles Erlebnis per Buch und Denken weiterlesen

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 13.09.2022: Anita Harag, Thomas Hürlimann, Omri Boehm

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 19:41


Porombka, Wiebkewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Omri Boehm: "Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 6:04


Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Andruck - Deutschlandfunk
Omri Boehm - "Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 7:03


Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie
Omri Boehm – Vom Mut, selbst zu denken

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 59:52


Nichts radikaler als das Erbe der Aufklärung! Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm sieht Freiheit, Mündigkeit und Selbstbestimmung als wahrhaft universale Werte, die es gegen linke wie rechte Identitätspolitik unbedingt zu verteidigen gilt. Eine globale Vision für das 21. Jahrhundert. «Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen», so lautet mit Immanuel Kant der Leitspruch der Aufklärung. Für den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm liegt darin bis heute der Kern einer freien, gerechten Gesellschaft. Gegen den Konformitätsdruck von Cancel Culture und Identitätspolitik, aber auch gegen ein allzu verkürztes Verständnis «westlicher Werte» und von «Liberalismus», setzt er sich für eine Erneuerung der Aufklärung im 21. Jahrhundert ein. Gerade heute gelte es, universelle Werte entschlossen zu verteidigen. Und damit Werte, die auf keiner spezifischen Tradition und Kultur beruhen, sondern sich in der Fähigkeit, selbst zu denken, immer wieder neu offenbaren und bewähren. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erläutert der in New York lehrende Philosoph und Autor des Buches «Radikaler Universalismus» (2022) seine prophetische Vision, das Versprechen von Mündigkeit, Autonomie und Freiheit für alle, wirklich alle Menschen auf diesem Planeten endlich einzulösen.

Sternstunde Philosophie HD
Omri Boehm – Vom Mut, selbst zu denken

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 59:52


Nichts radikaler als das Erbe der Aufklärung! Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm sieht Freiheit, Mündigkeit und Selbstbestimmung als wahrhaft universale Werte, die es gegen linke wie rechte Identitätspolitik unbedingt zu verteidigen gilt. Eine globale Vision für das 21. Jahrhundert. «Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen», so lautet mit Immanuel Kant der Leitspruch der Aufklärung. Für den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm liegt darin bis heute der Kern einer freien, gerechten Gesellschaft. Gegen den Konformitätsdruck von Cancel Culture und Identitätspolitik, aber auch gegen ein allzu verkürztes Verständnis «westlicher Werte» und von «Liberalismus», setzt er sich für eine Erneuerung der Aufklärung im 21. Jahrhundert ein. Gerade heute gelte es, universelle Werte entschlossen zu verteidigen. Und damit Werte, die auf keiner spezifischen Tradition und Kultur beruhen, sondern sich in der Fähigkeit, selbst zu denken, immer wieder neu offenbaren und bewähren. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erläutert der in New York lehrende Philosoph und Autor des Buches «Radikaler Universalismus» (2022) seine prophetische Vision, das Versprechen von Mündigkeit, Autonomie und Freiheit für alle, wirklich alle Menschen auf diesem Planeten endlich einzulösen.

Literatur - SWR2 lesenswert
Jürgen Habermas – Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik | Omri Boehm - Radikaler Universalismus

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 9:38


Jürgen Habermas ist 93 Jahre alt. Er ist immer noch Deutschlands bekanntester Philosoph. Und Omri Boehm ist gerade Anfang 40, jüdisch-deutscher Philosoph in New York. Beide haben gerade Bücher veröffentlicht, die sich mit Verschwinden des gemeinsamen Fundaments in der Gesellschaft beschäftigen. Wird es in der Gesellschaft weiterhin etwas Verbindendes geben? Und wo sucht man das? In den Werten oder in den Medien? Debattengespräch mit Konstantin Sakkas Jürgen Habermas - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik Suhrkamp Verlag, 108 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-518-58790-4 Omri Boehm - Radikaler Universalismus Aus dem Englischen von Michael Adrian Ullstein Verlag, 176 Seiten, 22 Euro ISBN 9783549100417

Literatur - SWR2 lesenswert
Ernst ist das Leben, heiter die Kunst

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 53:59


Mit neuen Büchern von Moritz Baßler, Édouard Louis, Martin Kordić, Jürgen Habermas, Omri Boehm und Thomas Melle

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Identitätspolitik und Aufklärung - Wie universelle Werte begründen?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 32:44


Sind universelle Werte wie die Menschenrechte nur ein Deckmantel für imperialistische Interessen? Der Philosoph Omri Boehm meint: Die Kritik an der Aufklärung hat ihre Berechtigung, aber auf Universalismus können wir trotzdem nicht verzichten.Omri Boehm im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Identity Politics and Enlightenment - How to Save Universal Values

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 46:57


Was Enlightenment universalism really nothing more than identity politics for white men and colonialist interests, as some critics put it? Omri Boehm on where the accusations have a point and why we still cannot do without universal values.Omri Boehm in conversation with Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Der Zweite Gedanke
Krieg oder Föderation? - Zur Zukunft in Israel und Palästina

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later May 26, 2021 46:48


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Michael Wolffsohn (Mit deutscher Übersetzung) Nach elf Tagen Raketenkrieg zwischen Israel und Hamas im Mai 2021 lohnt es sich, über neue Ideen des Miteinanders zwischen Juden und Arabern in Nahost nachzudenken. Der Philosoph Omri Boehm und der Historiker Michael Wolffsohn haben verschiedene Vorschläge für die Bildung einer jüdisch-arabischen Föderation vorgelegt. Die viel beschworene "Zwei-Staaten-Lösung" muss ad acta gelegt werden, darin sind sie sich einig. Eine Diskussion über die Ursachen der neuen Eskalation, über den Begriff "Apartheid" und über föderale Modelle für ein neues, friedliches Miteinander im Nahen Osten. "Die Zweistaatenlösung ist keine Lösung, sondern ein Problem." Michael Wolffsohn

Der Zweite Gedanke
Krieg oder Föderation? - Zur Zukunft in Israel und Palästina (Deutsch-Englisch)

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later May 26, 2021 46:34


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Michael Wolffsohn (Deutsch-englische Originalfassung, ohne Übersetzung) Nach elf Tagen Raketenkrieg zwischen Israel und Hamas im Mai 2021 lohnt es sich, über neue Ideen des Miteinanders zwischen Juden und Arabern in Nahost nachzudenken. Der Philosoph Omri Boehm und der Historiker Michael Wolffsohn haben verschiedene Vorschläge für die Bildung einer jüdisch-arabischen Föderation. Die viel beschworene "Zweistaatenlösung" muss ad acta gelegt werden, darin sind sie sich einig. Eine Diskussion über die Ursachen der neuen Eskalation, über den Begriff "Apartheid" und über föderale Modelle für ein neues, friedliches Miteinander im Nahen Osten. "Die Zweistaatenlösung ist keine Lösung, sondern ein Problem." Michael Wolffsohn

Jung & Naiv
Spezial: Israel & Palästina | Omri Boehm | HANS JESSEN SHOW #19 | 25. Mai 2021

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 25, 2021 208:43


Spezialausgabe der HJS: Der israelische Philosoph Omri Boehm ist zu Gast im Studio und spricht mit Hans und euch über den Nahostkonflikt. Habt ihr Fragen an Omri, der frisch aus Tel Aviv zurückkehrt, zur Situation vor Ort, zur Besatzung, zu Gaza, zur Ein- oder Zweistaatenlösung? Wir wollen einen niveauvollen Austausch zu Israel & Palästina ermöglichen... Tipp: Jung & Naiv, Folge 468 mit Omri Boehm über seine Utopie Hier geht's zu unserer Playlist mit Interviews aus Israel & Palästina Bewerbt euch via Whatsapp oder Telegram (max. 5 Zeilen oder 20 Sek Audionachricht): 0152/590 13 700 | Alternativ per Email: hansjessenshow@jungundnaiv.de | Wir melden uns dann zurück! Bitte unterstützt die HANS JESSEN SHOW finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Der Zweite Gedanke
Israel – Kritik und Utopie

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 33:18


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Cohn-Bendit In Deutschland müsse viel offener und viel kritischer über die israelische Politik diskutiert werden, meint der Philosoph Omri Boehm. Sein Buch "Israel – eine Utopie" ist zuerst auf Deutsch erschienen: Gegen das offizielle Narrativ des Zionismus und das Phantom der Zweistaatenlösung schlägt er einen multiethnischen Staat mit gleichen Rechten für alle Bürger vor. Dany Cohn-Bendit, erfahren in Revolten und Realpolitik, ist skeptisch: „Es gibt so fantastische Leute in Israel, und trotzdem fragt man sich: warum ist die Mehrheit der Israelis so blind gegenüber dem Leid der Palästinenser.“ Cohn-Bendit, 75, hat einen Film über sein eigenes Judentum in Israel gedreht: „Wir sind alle deutsche Juden“. Er lief erfolgreich in Frankreich, im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen wurde er noch nicht gezeigt. Omri Boehm: "Um Antisemitismus zu überwinden, brauchen wir mehr Vernunft. Und Vernunft gibt es nur dort, wo Menschen offen debattieren, im öffentlichen Raum." Omri Boehm: "Israel - eine Utopie", Propyläen Verlag 2020 Daniel Cohn-Bendit: "Wir sind alle deutsche Juden"; Dokumentarfilm, Regie: Niko Apel

Jung & Naiv
#468 - Philosoph Omri Boehm über Israel & Palästina

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 129:34


Wir sind zurück im "Ocelot" und treffen den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm, dessen Buch "Israel - Eine Utopie" gerade erschienen ist. Omri wurde 1979 in Haifa geboren, hat in Heidelberg sowie München studiert und arbeitet als Philosophieprofessor in New York. Mit Omri geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er als Jude in Israel aufgewachsen? Was hat ihn an Philosophie gereizt? Warum war er beim Geheimdienst statt beim Militär? Was hat er in der Zeit erlebt? Hat er Dinge getan für die er sich heute schämt? Wann war er zum ersten Mal in den besetzten palästinensischen Gebieten? Was hat er als Jugendlicher von der Besatzung mitbekommen? Wir sprechen über Zionismus: Was bedeutet Zionismus für Omri? Sollten Deutsche Zionisten sein? Kann er nachvollziehen, warum sich Palästinenser als Antizionisten sehen? Welche Rolle spielt die seit 1967 andauernde Besatzung im heutigen Zionismus? Warum hat man in Deutschland von der Nakba noch nie gehört? Wieso tritt Omri ein für jüdische Selbstbestimmung statt für einen jüdischen Staat? Warum beißt sich ein jüdischer Staat mit einem demokratischen? Ist Israel eine Demokratie? Wir sprechen über Apartheid, jüdische Siedler und die Realität in den besetzten Gebieten. Es geht um Israels Ministerpräsidenten Benjamin "Bibi" Netanjahu: Wieso fällt es uns so schwer von einem Rechtsradikalen zu sprechen? Weshalb ist die größte Regierungspartei rechtsradikal? Ist der Likud vergleichbar mit der AfD in Deutschland? Wieso ist der aktuelle Ausnahmezustand aufgrund von Corona gefährlich? Zum Schluss geht's um Omris Einstaatenlösung: Warum ist die präferierte Zweistaatenlösung eine Illusion? Warum wird dennoch daran festgehalten? Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Wie kann ein bi-nationaler Staat für Juden und Palästinenser aussehen und funktionieren? Wieso nimmt Omri hier Haifa statt Tel Aviv als Vorbild? Wie könnte der gemeinsame Staat heißen? Und wieso sollten Deutsche sich mit dem Nahostkonflikt auseinandersetzen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 468 - wir haben sie am 23. Juli 2020 in der Berliner Buchhandlung "ocelot" (Brunnenstraße) aufgezeichnet. Omri auf Twitter: @omri_boehm Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv