POPULARITY
Der Wunsch nach einem entschleunigten Leben, nach Natur, nach Luft, aber auch nach einer gewissen Distanz trieben unsere Lifestyle-Autorin Rahel Empl aufs Land. Sie verliess Basel für das Glarnerland und lebt jetzt dort, wo sich Städter in der Regel Ferien machen."Quality over Quantity", könnte man ihr neues Lebensmotto nennen: Weniger Konsum, weniger Reize. Aber auch bei ihren Freundschaften stellt Empl fest, dass die Kontakte, die sich gehalten haben, tiefgründiger geworden sind, obwohl man sich weniger oft sieht.Warum ist die sogenannte Stadtflucht so trendy? Wie hat sich Rahel Empl auf dem Land eingelebt? Und warum musste sie sich vor allem auf die politische Ausrichtung ihrer neuen Nachbarschaft gewöhnen? Mehr Artikel zum Thema: Overtourism am Klöntalersee: Vertreibung aus dem ParadiesWenn das Leben im Fluss istWas ein dicker Schinken mit der Landsgemeinde in Glarus zu tun hat Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Rahel EmplKontakt: podcast@chmedia.ch
Auf der Hauptgasse in Appenzell schreitet die Regierung gemessenen Schrittes von der Kirche zur Landsgemeinde. Sonst flanieren täglich Gäste und Einheimische durch die bunt bemalte Häuserzeile. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter über Biber, beschlagene Gürtel und Massnahmen gegen Overtourism. Produkte aus Appenzell erobern oft schweizweit Bekanntheit: Biber, Käse, Süssgetränke, Bier … Brauchtum und Traditionen sind allgegenwärtig. «Was in Appenzell in Angriff genommen wird, hat häufig Erfolg», sagt Ostschweizkorrespondentin Selina Etter. Gilt dies auch für Innovationen? Wie begegnet das Appenzellerland den Verkehrsproblemen des Tagestourismus? Selina Etter und Karoline Arn treffen sich im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Appenzell» auf der malerischen Hauptgasse.
Benjamin Müller ist Produktionsleiter bei der SN Energie in Schwanden. In seinem Job ist er auch für die Staumauer am Garichtisee bei Mettmen verantwortlich. Mit dem Strom, der hier produziert wird könnte praktisch der ganze Kanton versorgt werden. Ab Mettmen kann man verschiedene Wanderungen mit einem Ausflug in die Staumauer verbinden. Der Stausee, der auch Mettmensee genannt wird, liegt in der Region des Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet von Europa und an einen Waldreservat mit einem geschützten Waldbestand. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde oder Kalberwurst. Der Kanton Glarus ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute mit Benjamin Müller, Produktionsleiter SN Energie Schwanden am Mettmen-/ Garichtisee.
Bergführer Roman Fischli kennt man in der Bergen nur als «Wildi». Der gelernte Forstwart und Landschaftsgärtner ist seit seiner Kindheit in den Bergen unterwegs. Am liebsten immer noch im Glarnerland. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton Glarus ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Das Glarnerland ist aber mit vielen kleinen weiteren Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus, mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales, mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie, trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht über ihre Passion, die sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Roman Fischli «Wildi» Bergführer über den Oberlegisee bei Braunwald und den Milchspülersee unterhalb der Leglerhütte auf Mettmen.
Noah Bachofen, Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern, ist in Netstal bei Glarus aufgewachsen. Die Lage des Kantons, eingebettet von Bergen links und rechts, findet er behütend und nicht einengend. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Informierte kennen vielleicht auch den Muttsee und den Limmerensee – zwei grosse Stauseen im südlichsten Zipfel des Kantons. Das Glarnerland ist zudem mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus – mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttals – zahlreiche Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Er trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht mit ihnen über ihre Passion – und darüber, was sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Noah Bachofen – Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern – am Talalpsee am Kerenzerberg.
Im Natur- und Tierpark Goldau besuchen seit zwei Jahren rund ein Dutzend Kinder den Chindgsi. Das Projekt wurde von der PH Schwyz lanciert und kommt gut an. Darum soll es weitergeführt werden. Der Kindergarten in Goldau ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Weitere Themen: (00:00:51) GL: Grosser Auftritt der Landsgemeinde im National Geographic Der Regierungsrat hat grosse Freude am Bericht über die traditionelle Landsgemeinde im weltbekannten Magazin. Gerne erzählt er, wie er mit seinem Englisch an die Grenze gekommen ist beim Erklären der politischen Urform. Was aber löst dieser Bericht aus? Was, wenn auf einmal Zehntausende Touristinnen und Touristen dem Anlass beiwohnen wollen? In der Ostschweiz erinnert man sich sorgenvoll zurück an das Jahr als das Berggasthaus Aescher das National Geographic schmückte. Daraufhin wurde es überrannt. (00:06:59) AG: Herausforderung Blumenschmuck am Maienzug 120 Freiwillige bereiten tagelang Blumen für den Aarauer Maienzug vor. Am Freitag um 9 Uhr begann der Maienzug. Zu diesem Zeitpunkt mussten das Stadttor und die zahlreichen Brunnen in voller Blütenpracht erstrahlen. Nun gibt es seit einigen Jahrzehnten einen zusätzlichen Brauch, nämlich den Maienzug Vorabend. Ein Volksfest an dem vor allem viel getrunken wird – und genau da beginnt der Konflikt. Die aufwändigen Blumengestecke werden am Maienzug Vorabend regelmässig verunstaltet, die Brunnen verschmutzt. Eine schwierige Situation für die 113 Blumendamen und 7 Blumenherren. (00:09:44) BS: «The sounds of the city» Wie tönt Basel? Ein junger Basler Student und Musiker ruft via Sticker und QR-Code dazu auf, dass die Leute ihm irgendwelche Klänge aus der Stadt zuschicken sollen. Geräusche Gesang, Lärm, Tram-Quietschen, Regen-Prasseln und vieles mehr. Daraus bastelt er in stundelanger Arbeit am Computer dann Songs, die er online veröffentlicht. Es sei für ihn auch etwas Gegengewicht zu KI und Co. Er macht Musik, die nicht so perfekt poliert ist, dafür eine lokale und spezielle Entstehungsgeschichte hat. (00:12:15) ZH: Silent Reading Rave Es ist offenbar ein neuer Trend: Junge Menschen treffen sich und lesen zusammen, in Stille. Sie machen das, weil sie sich so, in einem Café, besser konzentrieren können als zuhause und sich so nicht alleine fühlen. Wir waren bei einem solchen Rave dabei.
An der Schülerlandsgemeinde in Oberurnen im Kanton Glarus wurden Traktanden wie ein Sommerfest oder mehr Schullager behandelt. Genau wie an der echten Landsgemeinde wurde abgestimmt, ausgezählt und diskutiert. Weitere Themen: · Mitarbeitende von Forster Swiss Home aus Arbon fordern den Rücktritt der Geschäftsleitung, nachdem sie noch immer auf ihren Lohn warten. · Der St.Galler Stadtrat Markus Buschor steht in der Kritik, wegen der Teilnahme am Städtebauwettbewerb Europan. · Das Bundesgericht entscheidet, dass der Einsprecher gegen die Eventhalle auf dem St.Galler Güterbahnhofareal nicht zu einer Einsprache berechtigt ist. · Der Leiter des Thurgauer Amt für Umwelt war im Entscheid um eine Kiesgrube nicht befangen, so das Bundesgerichtsurteil. · Drei Glarner Kantonspolizisten sind vom Glarner Kantonsgericht vom Vorwurf der mehrfachen, versuchten, vorsätzlichen Tötung freigesprochen worden. · Die Premiere des Theater-Projekts «Nara - Erzähltheater» in der Grabenhalle St.Gallen hat das Publikum begeistert.
Die Glarner Stimmbevölkerung und Kinder dürfen am Tag der Landsgemeinde weiterhin gratis Bus und Zug fahren. Die Glarner Regierung wollte den Gratis-ÖV abschaffen, um zu sparen. Dies hat die Stimmbevölkerung an der gestrigen Landsgemeinde nicht goutiert. Weitere Themen: · Weiterhin kein Nachtzug im Gebiet Untersee/Rhein · Wetter
«Ds Wort isch frii», hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz, an der Glarner Landsgemeinde. Der ÖV bleibt am Landsgemeindesonntag gratis. Im Klöntal gibt es drei autofreie Sonntage. Und es gibt keine Bildungsgutschriften für Privatschulen. Weitere Themen: Die wichtigsten Entscheide der Bezirksgemeinden im Kanton Appenzell Innerrhoden.
«Ds Wort isch frii», hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz, an der Glarner Landsgemeinde. Der ÖV bleibt am Landsgemeindesonntag gratis. Im Klöntal gibt es drei autofreie Sonntage. Und es gibt keine Bildungsgutschriften für Privatschulen. Weitere Themen: · Die wichtigsten Entscheide der Bezirksgemeinden im Kanton Appenzell Innerrhoden.
Als zweitletzter Kanton führte Appenzell Ausserrhoden am 30. April 1989 das Frauenstimmrecht ein. Der Entscheid fiel an der Landsgemeinde in Hundwil.
Der Innerrhoder Gewerbeverband stieg mit vier Kandidaten ins Rennen um die zwei freien Sitze in der Regierung. Alle vier haben die Wahl an der Landsgemeinde verpasst. Der Gewerbeverband verliert damit einen Sitz in der Regierung an die Arbeitnehmendenvereinigung. Weitere Themen: · Der Kanton St.Gallen testet auf seiner Webseite eine KI-Suche. · Die Grünen Stadt und Region St.Gallen setzen neu auf ein Co-Präsidium. · Das eidgenössische Musikfest findet 2031 im St.Galler Rheintal statt.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat zum ersten Mal eine Frau zur Regierungspräsidentin gewählt. Die Mehrheit der Landsgemeinde in Appenzell hat sich am Sonntag für Grossrätin Angela Koller als Frau Landammann ausgesprochen. Wer ist die erste Frau Landammann? Die angedrohten US-Zölle, auch auf Pharma-Produkte, schrecken hierzulande die Branchenverbände auf. Scienceindustries und Interpharma lassen deshalb alte Forderungen neu aufleben. So verlangen sie von der Politik eine Strategiefür den Pharmastandort Schweiz. Die bürgerlichen Kräfte haben diese Forderung bereits aufgegriffen. Grönlands frisch gewählter Regierungschef Jens-Frederik Nielsen und seine dänische Amtskollegin Mette Frederiksen trafen sich am Sonntag in Kopenhagen, um ihre Zusammenarbeit auf ein solideres Fundament zu stellen. So wollen sie Trumps Ambitionen auf eine Annexion Grönlands ausbremsen und das angespannte Verhältnis zwischen Grönland und dem dänischen Königreich verbessern.
An der Landsgemeinde in Appenzell ist es am Sonntag zu einer Premiere gekommen. Mit Angela Koller haben die Stimmberechtigten zum ersten Mal eine Frau in das Innerrhoder Landammann-Amt gewählt. Neuer Bauherr ist Hans Dörig. Alles zur Innerrhoder Landsgemeinde: · Die historische Wahl von Angela Koller in das Landammann-Amt · Was sagt der unterlegene Oberregger Pius Federer? · Hans Dörig ist neuer Bauherr und wird damit Nachfolger von Ruedi Ulmann · Zwei Sachgeschäfte an der Landsgemeinde unumstritten
An der Landsgemeinde in Appenzell ist es am Sonntag zu einer Premiere gekommen. Mit Angela Koller haben die Stimmberechtigten zum ersten Mal eine Frau in das Innerrhoder Landammann-Amt gewählt. Neuer Bauherr ist Hans Dörig. Alles zur Innerrhoder Landsgemeinde: · Die historische Wahl von Angela Koller in das Landammann-Amt · Was sagt der unterlegene Oberregger Pius Federer? · Hans Dörig ist neuer Bauherr und wird damit Nachfolger von Ruedi Ulmann · Zwei Sachgeschäfte an der Landsgemeinde unumstritten
Am Sonntag tritt der Innerrhoder Landammann und Erziehungsdirektor Roland Inauen an der Landsgemeinde zurück. Er war 12 Jahre lang in der Innerrhoder Regierung. Im Interview spricht er über schwierige Momente und emotionale Themen. Weitere Themen: · Über dem Rechenzentrum des internationalen Finanzdienstleisters Swift in Diessenhofen gilt aus Sicherheitsgründen neu ein Drohnenverbot. · Im Kanton St.Gallen wird bereits zum vierten Mal über flexiblere Ladenöffnungszeiten abgestimmt.
Jodellieder rund um das Appenzellerland – rechtzeitig vor der traditionellen Landsgemeinde am Sonntag. Am Sonntag, 27. April, ist wieder die traditionelle Landsgemeinde in Appenzell. Wie immer am letzten Sonntag im April versammeln sich hier die stimmberechtigten Frauen und Männer von Appenzell Innerrhoden auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell zur Bestellung der obersten Behörden und zur Beschlussfassung über wichtige Landesangelegenheiten. Passend zu diesem Tag gibt es in dieser «Fiirabigmusig» viele Jodellieder, welche Appenzell, die Region sowie ihre Bewohnerinnen und Bewohner beschreiben. Und natürlich dürfen in dieser Stunde das Landsgemeindelied (Ode an Gott) und der Landsgemeindemarsch (Marcia Solenne) nicht fehlen.
Am Sonntag tritt der Innerrhoder Regierungsrat Ruedi Ulmann an der Landsgemeinde zurück. Er wurde 2017 gewählt und war während acht Jahren Bau- und Umweltdirektor. Seinen Rücktritt hatte er im Februar angekündigt. Im Interview spricht er über seine nicht immer einfache Zeit in der Regierung. Weitere Themen: · Unterwegs im Internet - statt auf der Strassen: Das Kinderdorf Pestalozzi startet ein Pilotprojekt mit Online Streetworkern. · 40 Jahre Schule auf dem Bauernhof: Das Projekt des Bauernverbands feiert Jubiläum. Wir waren bei einem Bauernhofsbesuch dabei.
Am Sonntag ist Klaus Schwab per sofort als Vorsitzender des WEF-Stiftungsrats zurückgetreten. Nun machen Vorwürfe wegen Veruntreuung die Runde. Der Stiftungsrat hat eine externe Untersuchung eingeleitet. Sind diese Vorwürfe der Grund für Schwabs sofortigen Rücktritt? Weitere Themen: Noch nie gab es in Appenzell Innerrhoden eine Regierungspräsidentin, immer war es ein Landammann. Das könnte sich ändern: für die Ersatzwahl an der kommenden Landsgemeinde stellt sich eine Frau zur Verfügung, die gute Voraussetzungen für das Amt mitbringt. Australien hat das härteste Anti-Tabak-Gesetz der Welt. Werbung ist gänzlich verboten und die Preise für Tabakprodukte sind extrem hoch. Diese Massnahmen zeigen Wirkung: die Anzahl der Raucherinnen und Raucher geht zurück. Allerdings blüht auch der Schwarzmarkt für Zigaretten.
Es ist selten, dass an der Landsgemeinde Appenzell genau ausgezählt werden muss. Am Sonntag könnte es aufgrund der Wahlen dazu kommen. Die Ämter des Bauherrn und des Landammanns sind begehrt. Beim Kanton Appenzell Innerrhoden heisst es, man sei vorbereitet. Weiter in der Sendung: · Nach der Thurgauer Kommission sagt auch die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrat Ja zum Landverkauf des Standorts «Wil West». Damit ist das Projekt einen Schritt weiter.
Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen. Weitere Themen (00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen. (00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne. (00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse. (00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Der Kunsthistoriker ist wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde.
Über 80 Prozent der Menschen besitzen zuhause mindestens ein intelligentes Gerät. Das ergab eine Befragung der Universität St.Gallen. Meistens ist es eine Smartwatch oder ein Staubsaugerroboter. Oftmals erhalten diese Geräte auch einen Namen und werden manchmal sogar als Familienmitglied bezeichnet. Weitere Themen: · Die öffentlich-rechtliche Gebäudeversicherung St.Gallen schliesst mit einem positiven Jahresergebnis. · Appenzell Ausserrhoden hat den E-Lernfahrausweis für den Bund getestet. Nun soll er auch in den anderen Kantonen eingeführt werden. · Die Landsgemeinde Glarus wird live gestreamt und aufgezeichnet. Appenzell Innerrhoden hingegen will keine Aufzeichnung der Landsgemeinde.
Seit einigen Monaten setzen Basler Notfalldienste die Software «Emergency Eye» ein. Dies ermöglicht ihnen via Smartphonekamera einer alarmierenden Person ein genaues Bild der Unfallstelle. Weiter in der Sendung: · GL/AI: Beim Livestream der Landsgemeinde gibt es Unterschiede. · SO: Jeker folgt auf Jeker – in Solothurn übernimmt Silvio Jeker im Kantonsrat den Sitz seiner Frau Sibylle, die in die Regierung gewählt wurde.
Während mehrerer Monate musste die Kehrichtverbrennungsanlage im st. gallischen Bazenheid an einzelnen Tagen die Abfallanlieferungen stoppen. Drei Toggenburger SVP-Kantonsräte schlugen deshalb mit einer Interpellation Alarm. Nun liegt die Antwort der Regierung vor: Es bestehe kein Handlungsbedarf. Weiter in der Sendung: · EKZ bauen Seewärmenetz in Berlingen: Ab Herbst werden in der Thurgauer Seegemeinde Berlingen die Rohre für das Netz verlegt. Ende 2026 soll das Seewärmenetz, das seine Energie aus dem Untersee bezieht, in Betrieb gehen. · Viele Gemeinsamkeiten - aber auch Unterschiede: Die Landsgemeinden von Glarus und Innerrhoden handhaben ihre Livestreams unterschiedlich. Bei der einen Landsgemeinde gibt es neu auch ein Archiv bis zurück in die 50er Jahre - bei der anderen kann der Stream nur live angeschaut werden.
Der Fall eines Somaliers, der vor vier Jahren seine damalige Freundin in der gemeinsamen Wohnung in Buchs SG tötete, sorgt für Schlagzeilen und politische Vorstösse. Der Mann flüchtete vor der zweiten Gerichtsverhandlung. Es bleiben viele offene Fragen. Weitere Themen: · Das vom Bund unterstützte Geothermie-Projekt im Thurgau ist ein Schritt weiter: Bei Tiefenbohrungen in Schlattingen TG sind für die künftige Nutzung der Geothermie neue Erkenntnisse über den Untergrund gewonnen worden. · Am 23. April wird der neue Bischof des Bistums St. Gallen gewählt. Nur: Wer Bischof wird, weiss man erst ein paar Tage später. · Bald ist Landsgemeinde in Glarus. Die Traktandenliste ist lang, einige Traktanden dürften für hitzige Diskussionen Sorgen.
Der Riedfunken wird immer am dritten Sonntag vor Ostern entzündet und ist für die Riedlerinnen und Riedler mehr als eine Tradition zum Ende des Winters. Ein neuer Bildband berichtet über die Geschichte des Riedfunkens. Und im Regionaljournal erzählt der langjährige Funkenpräsident. Weitere Themen: · Kathi Wil: Bürgerliche wollen Kantonsverfassung ändern. · Swiss Skills 2029: Stadt St.Gallen bewirbt sich. · Wolfsichtung in Appenzell: Bauern kritisieren Information des Kantons. · Bäume gefällt: Kreisgericht St.Gallen spricht einen Angeklagten frei ·
Eine Kandidatur der 41-jährigen Mitte-Politikerin Angela Koller hat sich bereits abgezeichnet, nun wurde die Juristin von der Arbeitnehmervereinigung empfohlen. Sie soll Ende April an der Landsgemeinde zur Nachfolgerin von Landammann Roland Inauen gewählt werden. Weitere Themen: · Jaqueline Gasser-Beck neue Präsidentin des Stadtparlaments St.Gallen · St.Galler Stadtrat beantworten Fragen zur geplanten Gross-Bibliothek · Verkehrsprobleme beim Autobahnanschluss Au sollen gelöst werden · Wetter
Nach dem Attentat an den Olympischen Spielen in München 1972 wurden auch in der Schweiz zahlreiche Polizei-Antiterror-Einheiten gebildet. Die sogenannten «Männer der ersten Stunde», die damals beim Start dabei waren, haben sich nun in Aarau zum 50-Jahr-Jubiläum dieser Einheiten getroffen. Ausserdem: (00:03:44) BE: Traumberuf Astronaut Der Astronaut Marco Sieber kommt am Freitag nach Kirchberg (BE) in seine ehemalige Primarschule, hält mehrere Vorträge und spricht mit den Kindern. Wie ist es, wenn das grosses Vorbild zu seinen Wurzeln zurückkehrt? Ist Astronaut immer noch ein Traumberuf bei den Kids? Repo aus Kirchberg (00:06:57) AI: Sibylle Neff - die umstrittene Künstlerin Ein Jahr lang, hat die Stiftung Sibylle Neff auf die Baubewilligung gewartet – jetzt endlich ist sie da. Die Baubewilligung für ein Kunstwerk und Denkmal beim Landsgemeindeplatz in Appenzell Innerrhoden. Für ein Frau, die von den einen als Kämpferin für Frauenrechte, von den anderen als aufmüpfiger Behördenschreck bezeichnet wird. Sibylle Neff war eine der bedeutendsten Innerrhoder Künstlerinnen, die sich immer wieder gegen die Obrigkeit gewehrt hat. Kein Geringerer als der bekannte St. Galler Konzeptkünstler Roman Signer hat das Kunstwerk ihr zu Ehren entworfen. Es ist eine Stange mit Teller drauf – wär's ein Hut, es würde irgendwie an Gessler erinnern. So soll es an die Frau erinnern, die beim Landsgemeindeplatz zum Beispiel Teller aus dem Fenster geworfen hat, als die Männer unten im Ring an der Landsgemeinde dem Frauenstimmrecht eine Abfuhr erteilt hatten. Sibylle Neff hat die Bevölkerung gespalten, das Kunstwerk dürfte dies ebenfalls tun. (00:09:49) SZ: Werner-Oechslin-Bibliothek droht zu verschwinden: Was Einsiedeln verliert In Einsiedeln SZ befindet sich in einem Bau von Mario Botta eine Forschungsbibliothek mit gut 80'000 Bänden aus Renaissance und Barock zu den Wissensgebieten Mathematik, Philosophie, Theologie, Physik, Astronomie und Architektur. Gegründet hat sie der aus Einsiedeln stammende langjährige ETH-Professor Werner Oechslin. Über 20 Jahre lang wurde sie von der ETH mitfinanziert – doch nun steht sie vor dem Aus. Der Grund: Im Sommer verweigerte das Schwyzer Kantonsparlament der Bibliothek eine jährliche Unterstützung von 600'000 Franken – und weil damit das Finanzierungskonzept aus dem Lot geraten sei, lehnt es nun auch die ETH ab, pro Jahr 250'000 Franken beizusteuern. Der Betrieb der Bibliothek ist nun noch bis Ende April 2025 gewährleistet, dann macht sie dicht – ausser, von irgendwoher taucht noch Geld auf. (00:12:21) BS: Unterwegs mit Basels Expat-Influencerin Sie ist quasi Basels «Influencerin der ersten Stunde»: Magda, oder wie sie auf Instagram heisst: «Girl in Basel». Magda kommt ursprünglich aus Polen, wohnt seit 2015 in Basel und ist seitdem auf Instagram und anderen Plattformen aktiv. Dort zeigt sie ihr Leben in Basel. 48'000 Leute folgen ihr dabei. Vor allem bei Expats sind ihre Basel-Tipps beliebt. Und an Weihnachten hat sie besonders viel zu tun. Ein Portrait über das Girl in Basel und ihr Leben als Expat-Influencerin.
An der Landsgemeinde im Jahr 2022 wurde ein Memorialsantrag angenommen, der autofreie Sonntage im Erholungsgebiet vorsieht. Der Landrat hat heute die entsprechende Gesetzesvorlage der Regierung mit drei autofreien Sonntagen diskutiert. Weitere Themen: * Solar-Initiative findet im Thurgauer Grossen Rat keine Mehrheit, dafür ein Gegenvorschlag. * Glarner Landrat lehnt finanzielle Beiträge an Privatschulen ab. * Immer mehr Menschen nutzen die St.Galler Gassenküche. * Dänisches Fernsehen dreht Senioren-Dating Show in Davos.
Die Bergbahnen Arosa sollen mehrere Politikerinnen und Politiker mit Ski-Abos beschenkt haben. Wegen des Vorwurfes der Vorteilsgewährung stehen heute der Verwaltungsratspräsident und der Geschäftsleiter der Bergbahen Arosa vor Gericht. Weitere Themen: * Standseilbahn oder Seilbahn: Glarner Regierung will dass Landsgemeinde über künftige Erschliessung von Braunwald entscheidet. * Bericht zeigt Umfang von administrativen Versorgungen in Appenzell Innerrhoden. * Parkieren in der Stadt St.Gallen wird teurer und kostet neu auch nachts.
Kanton Glarus will bei ÖV-Billetten für Landsgemeinde sparen, Fels-Sprengung oberhalb der Axenstrasse, Flaschenpost aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
16-Jährige sollen im Kanton Luzern weiterhin nicht abstimmen und wählen dürfen. Der Kantonsrat hat am Montag mit 59 zu 51 Stimmen die Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» abgelehnt. Das letzte Wort haben nun die Stimmberechtigten an der Urne. Weiter in der Sendung: * Kanton Zug: Menschen mit Behinderungen bringen an der ersten inklusiven Landsgemeinde ihre Anliegen vor.
Zum ersten Mal hat der Kanton Zug eine inklusive Landsgemeinde veranstaltet. 20 Menschen mit Behinderungen sagten, was es aus ihrer Sicht braucht für eine inklusive Gesellschaft. Politikerinnen und Politiker von links bis rechts hörten den Voten zu und wollen sie in ihre Arbeit einfliessen lassen. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Kantonsrat hebt den Grundsatz teilweise auf, dass mit öffentlichen Geldern kein Gewinn erwirtschaftet werden solle. Gewisse Unternehmen, die unter kantonalem Regime Covid-Härtefallgelder erhalten haben, sollen ihre damit erwirtschafteten Gewinne behalten können. * Im Schwyzer Kantonsrat gab es den Vorwurf, Friedensrichterinnen und -richter würden zu wenige Fälle schlichten und damit die Gerichte im Kanton belasten. Das Parlament sei jedoch von einer falschen Erfolgsquote ausgegangen, sagt der Schwyzer Friedensrichter Markus Diethelm.
Im neuen Hallenbad Egelsee in Kreuzlingen wurde nach einem tödlichen Unfall im Hallenbad Konstanz eine spezielle Videoüberwachung installiert. Künstliche Intelligenz wertet die Bilder aus und schlägt beim Badmeister Alarm, wenn jemand in Not ist. Weitere Themen: * Rücktritt: Innerrhoder Landammann Roland Inauen hört auf die Landsgemeinde 2025 auf * Umstritten: Im Kanton Thurgau brauchen PolizeiaspirantInnen keinen Schweizer Pass mehr * Von der Piste auf die Piste: Spezielles Jobsharing zwischen Bergbahn Lenzerheide und Flughafen Zürich * Wetterprognose für das Wochenende
Der Innerrhoder Landammann Roland Inauen tritt auf die nächste Landsgemeinde zurück. Das hat er bekannt gegeben. Weitere Themen: * Trinkwasser in Domat/Ems: Gemeinde gibt Entwarnung. Das Wasser sei bedenkenlos trinkbar. * Der Stadtrat von Rapperswil-Jona spricht einen ausserordentlichen Kredit für den Ausbau des Zeughausareals und unterstellt den Kredit dem fakultativen Referendum. * Die Zahnradbahn zwischen Altstätten und Gais fällt auf unbestimmte Zeit aus. * Kein Namenswechsel: Das Erziehungsdepartement des Kantons Thurgau wird kein Bildungsdepartement.
Sirupkurve, Fackelwurf, Hooligan-Konkordat und die Reproduktion der männlichen Herrschaft – heute debattieren wir bei Meyer:Wermuth die Gewalt in und um Fussballstadien. Ist diese ein Phänomen für sich oder eher Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems? Und wie kann Fangewalt verhindert werden? Ganz einig werden sich Cédric und Mattea nicht, so viel vorweg. Alle Themen: ((00:42)) Fangewalt: Repression führt nicht zum Ziel ((14:56)) Finanzierung 13. AHV-Rente: Die Bürgerlichen spielen auf Zeit ((22:52)) Gesundheitslobby: Postensammler im Parlament ((31:12)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (1. Mai, Landsgemeinde, Mindestlöhne, Ruanda)
AstraZeneca muss wegen Nebenwirkungen seinen Impfstoff zurückziehen. Schweizer Politiker drängten einst auf seine Zulassung. FDP-Präsident Thierry Burkart hält sich in Sachen Rahmenverträgen zurück – das Dilemma ist trotzdem da. Retten ihn ausgerechnet die Gewerkschaften? In Grossbritannien gewinnen Islamisten mit «Allah akbar» Lokalwahlen, die Integration ist gescheitert. Die Prämieninitiative kommt vor allem Städtern zugute, die schnell zum Arzt gehen. Die Glarner Landsgemeinde ist ein zivilreligiöser Akt – im Nachbarkanton Schwyz war das nicht möglich.
Der 35,6 Millionen Franken teure Erweiterungsbau der Berufsfachschule Ziegelbrücke sorgte für die grössten Diskussionen an der diesjährigen Glarner Landsgemeinde. Der Kredit wurde zusätzlich erhöht, um aus einer normalen Turnhalle eine Wettkampfhalle zu machen. Weitere Themen in der Sendung: * Reportage von Land und Leuten an der Glarner Landsgemeinde * Wichtigste Ergebnisse der Bezirksgemeinden in Appenzell Innerrhoden * Mona Vetsch gewinnt Publikumspreis bei der Prix Walo-Verleihung 2024 * Organisatoren des Weltjugendtages in Chur ziehen positive Bilanz * Organisatoren der Rheintalmesse Rhema sind zufrieden mit diesjähriger Ausgabe
Der 35,6 Millionen Franken teure Erweiterungsbau der Berufsfachschule Ziegelbrücke sorgte für die grössten Diskussionen an der diesjährigen Glarner Landsgemeinde. Der Kredit wurde zusätzlich erhöht, um aus einer normalen Turnhalle eine Wettkampfhalle zu machen. Weitere Themen in der Sendung: * Reportage von Land und Leuten an der Glarner Landsgemeinde * Wichtigste Ergebnisse der Bezirksgemeinden in Appenzell Innerrhoden * Mona Vetsch gewinnt Publikumspreis bei der Prix Walo-Verleihung 2024 * Organisatoren des Weltjugendtages in Chur ziehen positive Bilanz * Organisatoren der Rheintalmesse Rhema sind zufrieden mit diesjähriger Ausgabe
Heute mit diesen Themen:Die Landsgemeinde, die «grössere Schwester» der Gemeindeversammlung: Im Kanton Glarus findet die Landsgemeinde jeweils am ersten Sonntag im Mai statt. Sieben Traktanden werden am Sonntag an der Glarner Landsgemeinde 2024 behandelt. U.a., dass der Steuerfuss nicht erhöht werden soll.Der Deutschschweizer Weltjugendtag zu Gast in Chur: Zum Thema «Freut euch in der Hoffnung» werden am Wochenende mehrere hundert Jugendliche in der Bündner Kantonshauptstadt erwartet. Der Weltjugendtag ist ein Anlass der katholischen Kirche, der 1968 von Papst Johannes Paul II ins Leben gerufen wurde.Wieder auf der Bestsellerliste: Im neuen Kriminalroman «Bündner Blutmond» lässt der Bündner Autor seine Chefermittlerin einen perfiden Mörder jagen.Bündnerin erklärt Only-Fans-Beruf: Die Erotikbranche gehört zum ältesten Gewerbe der Welt – und trotzdem hegt die Gesellschaft auch heute noch grosse Vorurteile dagegen. Die junge Bündner Only-Fans-Darstellerin «Lu» erzählt RSO, wie es in der Erotikbranche wirklich ist und warum die Gesellschaft ihre Einstellung ändern sollte.Die neue Virtual Reality Attraktion in der Eishalle Grüsch: Mit Virtual Reality Brillen eintauchen in eine andere Welt. Der HC Prättigau-Grüsch, der seit letztem August für den Betrieb der Eishalle Grüsch verantwortlich ist, bietet zur Überbrückung der Sommermonate Shooter-, Sport- und Escape-Games in der VR-Hall an.
«Ds Wort isch frii». Mit diesen Worten eröffnet der Landammen die Diskussion zu den einzelnen Geschäften an der Landsgemeinde. Damit können sich die Glarnerinnen und Glarner aktiv ins politische geschehen des Kantons einbringen. Im «RSO im Gspröch» besprechen wir, was die Landsgemeinde ausmacht und wo Kritik angebracht ist.
Der Ausserrhoder Regierungsrat hat sich für Heiden als Durchführungsort der öffentlichen Böögg-Verbrennung entschieden: Mit Blick auf den Bodensee soll der Zürcher Böögg am 22. Juni auf der Streuli-Wiese in Heiden verbrannt werden. Weitere Themen: * Gerücht in Appenzell: Der Name des ehemaligen Grossratspräsidenten Alfred Koller könnte an der Landsgemeinde in den Ring gerufen werden. * Cybercrime: Warum die digitalen Straftaten im Kanton Graubünden zugenommen haben.
Es fehlt an Geld, obwohl die Besucherzahlen steigen. Das Appenzeller Volkskundemuseum in Stein (AR) muss schliessen. Wie konnte es so weit kommen? Welche Rolle spielt der Kanton? Haben andere Museen ähnliche Probleme? Strukturelle Defizite sind wohl eher die Regel als die Ausnahme. Weitere Themen: * Emotionale Debatte über die eigene Entlöhnung im Thurgauer Grossen Rat * Projekt «Autofreie Sonntage im Klöntal» soll an die Landsgemeinde 2025 * Bankomaten-Sprenger von Sevelen (SG) 2019 zu Freiheitsstrafe verurteilt * St. Galler Firma Meteomatics liefert Wetterdaten in die ganze Welt
L'idea da fundar in chor viril svizzer en il Canada è naschida a chaschun d'ina «Landsgemeinde» annuala datiers da Stettler, Alberta. Il 1980 han 10 umens fundà l'Edmonton Swiss Men's Choir e cumenzà a recrutar novs commembers aifer la cuminanza svizra en il Canada. Igl è in chor viril cun var 30 commembers. Quest chor viril svizzer en il Canada represchenta dapi passa 40 onns la cultura da chant svizra en il Canada.
Ein externer Bericht gibt dem Kanton Appenzell Innerrhode gute Noten für die Bewältigung der Coronapandemie. Was nicht gut lief, soll angepasst werden, heisst es bei der zuständigen Regierungsrätin Rüegg-Bless. Was sicher unglücklich war, war die Absage der Landsgemeinde im Notrecht, ohne Plan B. Weitere Themen: * Die Stadt Frauenfeld hat ein neues Sicherheitskonzept * Ursache für Tiefgaragenbrand in Gossau unklar - Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden * Hulftegg soll für Touristen besser erschlossen werden * Schloss Sargans soll künftig durch eine Stiftung geführt werden * Jahresrückblick: Neues Hallenbad Appenzell mit Anlaufschwierigkeiten
Für die einen bedeutet Heimat, da wo man aufwächst. Für die anderen ist es ein Sehnsuchtsort. Die Wahlheimat der Bestsellerautorin Donna Leon ist – neu – die Schweiz. «Kulturplatz» zu Gast in Schänis, das – wohl durch eine List – für die Gründung der heutigen Schweiz ausschlaggebend war. Sonst: Warum Schänis sich als «Heimatort» der Schweiz sieht Beruht der Schweizer Bundesstaat auf einer List? Ist die Schweiz das Ergebnis einer raffinierten Irreführung? Es ranken sich zahlreiche Anekdoten um die Geburtsstunde der Eidgenossenschaft, die mit einer denkwürdigen Landsgemeinde im St. Galler Dorf Schänis ihren Anfang nahm. Ein Theaterstück erzählt die letzten 24 Stunden vor der legendenumrankten Wahl an der Landsgemeinde Schänis 1847. «Kulturplatz» nahm einen Augenschein. «Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl», singt Herbert Grönemeyer. Was bedeutet Heimat? Eine Frage, die angesichts der Geflüchteten aus der Ukraine aktuell eine neue Dringlichkeit bekommt. Heimatverlust kann Menschen in eine Lebenskrise stürzen. Heimat kann man sich aber immer wieder neu erschaffen, sagt Walter Leimgruber, Kulturwissenschaftler an der Universität Basel. Menschen können problemlos zwei oder mehr «Heimaten» haben. Auch die Starautorin Donna Leon – bekannt für ihre Bestseller um Commissario Brunetti in Venedig – kennt das. Die gebürtige US-Amerikanerin lebte lange in Italien, bevor sie ins ruhige Val Müstair zog, und vor zwei Jahren das Schweizer Bürgerrecht erlangte. Bei «Kulturplatz» erzählt sie, was ihr Heimat bedeutet. Der Fotograf, sein Freund und die Fahrt in dessen Heimat Senegal Wie ist es, wenn Frau und Kinder Tausende Kilometer entfernt leben und man sie nur einmal im Jahr besuchen kann? Das wollte der Fotograf Tim Rod herausfinden und begleitete seinen Freund Edi – im vollbepackten Auto – nach Dakar. Dem Berner geht es in seinen Arbeiten oft um die Frage nach Heimat, Herkunft, Identität und den Wurzeln der Menschen. «Kulturplatz» über einen Roadtrip der besonderen Art. Eva Wannenmacher zu Gast im Heimatdorf von Nina Mavis Brunner Das St. Galler Dorf Schänis ist auch der Ort an dem «Kulturplatz»-Moderatorin Nina Mavis Brunner aufwuchs. Hier wird diese Tage «175 Jahre Landsgemeinde» gefeiert. «Kulturplatz» zu Besuch in Schänis.
Der Kanton Glarus und die Gemeinden werden zu einer aktiven Rolle im Kampf gegen den Klimawandel verpflichtet. Die öffentliche Hand soll sich einerseits für die Verminderung der Treibhausgase und die Begrenzung der Klimaveränderung einsetzen. Weiter in der Sendung: * In Appenzell fanden eine Woche nach der Landsgemeinde die Bezirksgemeinden statt - das sind quasi Gemeindeversammlungen. * Die Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld feiert das 10-Jahr-Jubiläum.
Schicksalswahl in Frankreich, Landsgemeinde in Appenzell nach Corona, Ostergottesdienst der ukrainischen Gemeinde in der Schweiz
Bezirksfusion, Wildruhegebiete und 50-Millionen-Kredite: Darüber entschied heute die Landsgemeinde von Appenzell Innerrhoden - erstmals nach 2019 wieder auf dem Landsgemeindeplatz. Weitere Themen: * St. Gallerin Joya Marleen: Die 18-jährige Singer-Songwriterin ist für den Swiss Music Award nominiert. * FCSG ist Cupfinal-Hauptprobe geglückt.
Cantonal assemblies ("Landsgemeinde" in German) in the town of Glarus have been held on the main public square every year since 1387. In this episode, I welcome my first guest, Pascal Vuichard, on the podcast, and discuss with him one of the oldest, if not the oldest democratic institution in the world. Pascal Vuichard has taken part in the assembly as a voter, a speaker, and a member of parliament, and he is thus best placed to share stories and achievements of the institution based on his first hand experience. The Cantonal Assembly of Glarus is a direct democratic, deliberative, and highly representative government institution. It complements the cantonal parliament of Glarus as a check on representative democracy. Citizens of the canton gather every year in the first week of May under the open sky, to enact amendments to the constitution, to deliberate and vote up or down new legislation, to elect judges, and the president and vice-president of the cantonal executive government, and to approve the public budget. It is a very traditional and robust democratic institution that has been serving the people of Glarus over many centuries. Despite its ancient and unchanged character, the people are proud and supportive of the institution. Please enjoy this wide ranging conversation with Pascal Vuichard. Find some references and a transcript at https://rulesofthegame.blog/direct-democracy-since-1387/ A short documentary about the cantonal assembly (Youtube): https://www.youtube.com/watch?v=4JdrDuCY5Qs&t=14s&ab_channel=KantonGlarus Follow Pascal Vuichard on Twitter: https://twitter.com/PVuichard Learn more about Pascal Vuichard's projects: https://pascalvuichard.ch/