Podcasts about entwickeln sie

  • 30PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about entwickeln sie

Latest podcast episodes about entwickeln sie

Podcast – Thilo Baum
281 Klartext-Podcast: Hinterkaifeck: Unsinn entlarven

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 50:09


„Wer behauptet, belegt“ – dieses wissenschaftliche Prinzip gilt für alle, die etwas Neues behaupten. Also etwas, was den Stand des Wissens ergänzt oder bestreitet. Derzeit ist Wissenstand, dass es kein Krebsmedikament gibt, das alle sofort und ohne Nebenwirkungen heilt. Entwickeln Sie ein solches Medikament, genügt es nicht, das nur zu behaupten, sondern Sie haben den [...] Der Beitrag 281 Klartext-Podcast: Hinterkaifeck: Unsinn entlarven erschien zuerst auf Thilo Baum.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 352: Vorausschauende Regelungen und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 17:24


Selbstverständlich sollte eine Interne Revision sich nicht nur primär darum kümmern, dass Fehler oder Probleme behoben werden. Hand in Hand dazu sollten immer auch die zugrundeliegenden Annahmen, Werte oder Ziele zu hinterfragt werden. Ein konkretes Beispiel hierfür, d.h. für Double-Loop-Learning, zu finden, ohne unsere Verschwiegenheitspflicht zu verletzen, ist herausfordernd. Denn oft geht es dabei um tiefgreifende, ggf. sogar strategische Veränderungen. Wolfgang Janisch hat mir mit seinem Artikel aus der SZ vom 15.11.2024 aus diesem Dilemma geholfen. Der Artikel behandelt die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts und insbesondere die Bedeutung der Regeln zu dessen Richterwahl. Setzt man das Double-Loop-Learning ein, kann man als Interne Revision auf vorausschauende Regelungen hinwirken: Stellen Sie Ihrem Revisionspartner hypothetische Fragen („Was wäre, wenn …"). Deklinieren Sie hierbei jeweils jeden Parameter, jede Annahme und jeden Inputfaktor durch. Z.B.: Was wäre wenn ... ... die Datenzulieferung nicht funktioniert? ... die Daten teilweise nicht rechtzeitig aktualisiert werden? ... jeweils andere Inputfaktoren ausfallen, unvollständig sind oder verspätet kommen? ... die Weiterverarbeitung stockt ... eine Person krank und die Vertretung im Urlaub ist? ... Fachkräfte fehlen? ... Wichtig ist, dass Sie nicht bereits die perfekte Regelung im Kopf haben und versuchen, diese Ihrem Revisionspartner aufzuoktroyieren. Entwickeln Sie stattdessen die Regelungen gemeinsam im Dialog. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1204 | Nadine Rippler - LinkedIn, mehr als nur eine digitale Visitenkarte

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 64:30


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt von LinkedIn ein. Nadine Rippler teilt ihre besten Strategien zur Positionierung und zum Aufbau einer persönlichen Marke. Sie erklärt, wie wertvoller Content erstellt wird, gibt Tipps für ansprechende Headlines und spricht über die Wichtigkeit eines Redaktionsplans. Takeaways LinkedIn ist ein mächtiges soziales Netzwerk, das speziell auf den Business-Bereich ausgerichtet ist. Es ist wichtig, sich strategisch auf LinkedIn zu positionieren und seine persönliche Marke aufzubauen. Wertvoller Content, der den Lesern einen Mehrwert bietet, ist entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn. Die erste Zeile eines Beitrags ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Es ist hilfreich, einen Redaktionsplan zu erstellen und regelmäßig Zeit für die Erstellung von Inhalten einzuplanen. Entwickeln Sie eine Strategie für LinkedIn und konzentrieren Sie sich auf Personal Branding. Seien Sie transparent und authentisch und setzen Sie sich mit Ihrer Expertise und Persönlichkeit auseinander. Erstellen Sie einen Content-Pool, um regelmäßig hochwertigen Content zu haben. Outsourcing der Content-Erstellung kann eine Option sein, wenn Sie keine Zeit haben. Ein professionelles Erscheinungsbild ist wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. LinkedIn wird immer wichtiger, um berufliche Chancen zu nutzen und sich zu vernetzen. Der demografische Wandel und die zunehmende Bedeutung von KI werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern. Personal Branding wird in Zukunft immer wichtiger, um sich von anderen abzuheben und attraktiv für potenzielle Arbeitgeber oder Kunden zu sein. Die Etablierung von Corporate Influencern kann für Unternehmen von Vorteil sein, erfordert jedoch eine strategische Herangehensweise und klare Regeln. Corporate Influencer können zur Mitarbeiterbindung beitragen und den Wert der Unternehmensmarke steigern. Es gibt langfristige Risiken, wenn ein Corporate Influencer das Unternehmen verlässt. Es ist wichtig, die Produktivität zu steigern und Aufgaben zu automatisieren, um effizienter zu arbeiten. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 07:05 Aufbau einer persönlichen Marke auf LinkedIn 11:14 Wertvoller Content für den Erfolg auf LinkedIn 17:40 Die Bedeutung der ersten Zeile eines Beitrags 20:51 Erstellung eines Redaktionsplans für LinkedIn 23:53 Content-Pool und Content-Erstellung 27:14 Professionelles Erscheinungsbild 30:14 LinkedIn als Karrierechance 33:49 Die Bedeutung von KI und Personal Branding 45:33 Die Etablierung von Corporate Influencern 47:15 Corporate Influencer als Mitarbeiterbindungsinstrument 49:29 Produktivität steigern und Aufgaben automatisieren ⁠⁠⁠Support the Show.⁠⁠⁠⁠⁠ --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/groups/8687316/⁠⁠⁠⁠⁠ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: ⁠⁠⁠⁠⁠MARKENREBELL⁠⁠⁠⁠⁠ - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

Dr. Wlodarek Life Coaching
Resilienz entwickeln!

Dr. Wlodarek Life Coaching

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 11:46


Resilienz ist nicht angeboren. Sie können sie erlernen. Entwickeln Sie 7 Eigenschaften für mehr Krisenfestigkeit und innere Stärke.

WDR Hörspiel-Speicher
Das Wellness Zölibat - Hartes Training zum Wohlfühlen

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 52:31


•Experiment• Seien Sie fit! Haben Sie Stil! Träumen Sie sich schön! Entwickeln Sie sich weiter! Entspannen Sie effektiver! Das neue Programm, mit dem Sie ihr Leben und ihre Figur garantiert in den Griff bekommen: das Wellness-Zölibat. // Von Michael Stauffer / WDR 2005 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Michael Stauffer.

GSA Podcast mit Tobias Ain
Die KI macht fast alles für Dich - Top Redner-Tipps aus den USA (166)

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 21:23


Tipp:Steigern Sie Ihren ROI (Return on Investment) oder ROTI (Return on Time Invested), indem Sie KI zu Ihrem kostengünstigen oder kostenlosen Assistenten machen. Grammarly (Tonfall-Checker) Überprüfen Sie Ihren Tonfall mit Grammarly (traurig, informell, formell, selbstbewusst, selbstsicher), indem Sie Ihre Wortwahl, Interpunktion und sogar Grossschreibung analysieren. Wenn Sie sich Ihres eigenen Tonfalls bewusst sind, können Sie Ihren KI-Assistenten so gestalten, dass er Ihrem Tonfall entspricht. ChatGPT (Tool zur Verarbeitung natürlicher Sprache für Ihre schriftlichen Inhalte und ALT (Alternativ)-Texte. Entwickeln Sie einen Standard für Praktiken (SOPs, standardoperatingprocedures). Zu den SOPs gehören das Schreiben guter Prompts und ein Zeitplan, wann diese zu erstellen sind. Eine gute Aufforderung muss einen angemessenen Tonfall haben. Sie können auch einen virtuellen Assistenten anstellen, der das für Sie erledigt, aber die Anweisung für einen guten Prompt mit dem richtigen Ton kommt immer von Ihnen. Geben Sie den guten Prompt in ChatGPT ein und es kann Zitate, Einleitungen und alle Arten von schriftlichen Beiträgen für Sie erstellen. Midjourney (KI-Bildgeneratoren) Seit ca. März 2023: Nicht mehr kostenfrei. Nachdem Sie Ihr Skript und Ihren ALT-Text mit Hilfe von Chat GPT erstellt haben, können Sie ihn in Midjourney kopieren und einfügen, um Ihre eigenen einzigartigen Thumbnails zu erstellen. Ihr ALT-Text kann Ihr eigenes einzigartiges Bild erzeugen. Die Erstellung eines einzigartigen Bildes mit der Midjourney Premium Version kann Ihnen zusätzliches Einkommen verschaffen. Jetzt hat Canva auch ein Text-zu-Bild AI-Tool. Descript (Sprachgenerator) Für Video-Inhalte können Sie Ihre Stimme mit DescriptOverdub erzeugen, die für Sie spricht. Dieses Tool kann Ihre Stimme mit Hilfe eines Text-to-Speech-Systems klonen. Synthesia (Avatar-Generator) - Mit diesem Tool können Sie einen Avatar erstellen, der Ihnen ähnlich sieht. Pictory (Kurzvideo-Editor und -Generator) Pictory erstellt kurze Markenvideos aus langen Videos, indem es Fotos und Videos aus Ihren Aufnahmen extrahiert und sie an Ihr bevorzugtes Skript anpasst. (Zum Beispiel hat MarkiLemons eine 20-minütige Montagmorgenshow auf Youtube hochgeladen. Nach der Sendung erhält ihr Team den Link und verarbeitet ihn in Pictory. Dann übernimmt Pictory die Transkription und produziert 5, 30, 60 Sekunden kurze Video-Highlights aus dem markierten Text/Skript. Weitere Tipps und Hinweise: Testen Sie diese Tools und lernen Sie sie selbst. Bleiben Sie bei Trends auf dem Laufenden. (Zum Beispiel die neuen 10 KI-Tools von Canva) Auf dieser Seite findest Du einen Überblick über ganz viele KI-Apps:  Verwenden Sie eine spanische Übersetzer-App, um den aufstrebenden Latino-Markt zu erreichen. Seien Sie wachsam gegenüber Personen, die Ihre Inhalte (mit KI-Tools) zu ihrem Vorteil umfunktionieren. Richten Sie Google-Benachrichtigungen und die Organisationen ein, denen Sie angehören, damit Sie benachrichtigt werden können, wenn etwas Verdächtiges im Internet kursiert. Wissen ist Macht. Bilden Sie sich auf dem Gebiet der KI lebenslang weiter, und Sie können irgendwie die Kontrolle und das Vertrauen in den Einsatz von KI in Ihrer beruflichen Karriere als Redner gewinnen. Ein Redner ist ein Unternehmer. Und für einen Unternehmer gibt es unendlich viele Möglichkeiten, auch mit KI. Er/sie kann KI nutzen, um sein/ihr eigenes Unternehmen zu gründen und zu schützen. Frage - Wie werden Sie dieses Jahr Ihre KI als Assistentin einsetzen?

GSA Podcast mit Tobias Ain
Eine Cocktailserviette sagt alles - Top Redner-Tipps aus den USA (165)

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 11:50


Theresa Rose ist eine mehrfach preisgekrönte Autorin. Früher war sie Führungskraft in der Produktentwicklung eines Fortune-100-Unternehmens. Jetzt ist sie eine Markeund Business Coach. Tipp:Sie müssen in der Lage sein, ein perfektes Bild Ihrer Brillanz auf eine Cocktailserviette zu malen, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen. Die grösste Herausforderung, der sich Redner heute stellen müssen, ist nicht der Mangel an Talent, Anstrengung oder Wunsch. Sie liegt vielmehr in der mangelnden Klarheit begründet. Die Art und Weise, wie Sie vortragen, vermittelt Ihren Zuhörern möglicherweise kein klares Bild/keine klare Botschaft. Was ist Brillanz? Es geht darum, was in Ihrem Herzen ist, was Sie antreibt, was Sie in der Welt einzigartig erscheinen lässt. Warum eine Cocktailserviette? Weil Geschäfte überall gemacht werden können, egal wo Sie sind. Und ein Stift und eine Cocktailserviette sind immer verfügbar. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Brillanz (oder Ihre Markenbotschaft, oder Ihre Leidenschaft, das, was Sie wirklich tun wollen) so einfach wie möglich auf eine kleine Cocktailserviette "zeichnen" können. Denn für Theresa Rose ist das richtige Bild unbezahlbar. Der Kristallisationsprozess von Theresa Rose: Gehen Sie alle Ihre Inhalte durch - die Blogs und Bücher, die Sie schreiben, die Reden, die Sie auf jeder Bühne gehalten haben, oder sogar die Online-Interaktionen, die Sie in Zoom hatten. Sammeln Sie sie und legen Sie sie in einem digitalen Speicher, in einer Cloud, ab. Theresa nennt dies die "digitale Box der Brillanz". Die Menge des Inhalts spielt dabei keine Rolle. 5 Dateien sind genauso gut wie 50 Dateien. Sehen Sie sich Ihre Werke noch einmal an, lesen Sie sie noch einmal und hören Sie sie sich noch einmal an. Das Bild Ihrer Brillanz liegt in dem, was Sie bereits getan haben. Fragen Sie sich: Was ist die eine Sache, über die Sie in Ihren Werken immer wieder sprechen? Dieser Prozess wird als "Destillieren der Essenz" Ihres Inhalts bezeichnet. Seien Sie kreativ. Zeichnen Sie ein Design dieser "Essenz", ein einfaches Bild, das sogar ein 2-jähriges Kind verstehen kann. Verwenden Sie einfache Worte, wenn Sie können. Einfach ist am besten. Entwickeln Sie dieses Bild zu einem Geschäftsmodell. Robert Kennedy III. sagt, dass Sie eine Reihe von Bildern und einen Plan haben müssen, um Ihr Unternehmen aufzubauen. Es ist wie eine Landkarte, die zeigt, wo Sie und Ihr Unternehmen hinwollen. (Theresas Bild von ihrer Brillanz lautet: Klären, verstärken, vermarkten.) Theresa nennt dies den Prozess der "Kristallisation". Benutzen Sie keine Akronyme, sondern verwenden Sie stattdessen ein Bild. Akronyme sind nur für den Redner, nicht aber für die Zuhörer von Nutzen. Verwenden Sie keine langen Sätze. Machen Sie es einfach und kurz. Verwenden Sie ein Etikett, eine Phrase oder einen Slogan. Theresa gibt ein Beispiel. Der Wunsch ihres Kunden ist es, eine globale Bewegung zu schaffen, um die Welt zu verbessern, indem er sich auf einen Stuhl der Freude setzt. Ihr Kristallisationsprozess besteht also darin, sich 4 Wörter auszudenken, die sich auf die 4 Beine eines Stuhls beziehen - sitzen, denken, atmen und fühlen. Theresas Frage an die Zuhörer: Wie sieht das Bild Ihrer Brillanz auf Ihrer Cocktailserviette aus?

Meine Mäuse - der Finanzpodcast für die Familie
Bitcoin und AI: Entwickeln sie bald ein Eigenleben? Interview mit Philipp Sandner

Meine Mäuse - der Finanzpodcast für die Familie

Play Episode Listen Later May 30, 2023 55:57


Philipp Sandner ist Leiter des Blockchain Centers an der Frankfurt School of Finance and Management und wird gelistet unter den Top 40 Ökonomen Deutschlands von der FAZ. Folgende Themen decken wir ab: - Was bedeutet die brandneue MICA-Regulierung für Bitcoin? - Wir gehen der Frage nach, ob Bitcoin verboten werden kann. - Können CBDCs mit Bitcoin konkurrieren? - Philipp erklärt uns seine Einschätzung, ob AI mit einer Blockchain-Technologie wie Bitcoin kombiniert werden kann. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/eva-brauckmann/message

Hour of Power Deutschland Audio Podcast
Geduld führt Dich zum Sieg! - Predigt von Bobby Schuller

Hour of Power Deutschland Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 32:56


Bobby Schuller predigt über das Thema „Geduld führt Dich zum Sieg!“. Gott ist mehr an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert, als an Ihren erreichten Zielen. Entwickeln Sie sich zu einem Menschen, der das erreicht, was er sich vorgenommen hat. Bleiben Sie aktiv, auch wenn es etwas dauert. Manchmal will Gott das Sie warten. Nicht als Verweigerung, sondern als Weiterentwicklung. Haben Sie diese Geduld? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/

Hour of Power Deutschland Video Podcast
Geduld führt Dich zum Sieg! - Predigt von Bobby Schuller

Hour of Power Deutschland Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023


Bobby Schuller predigt über das Thema „Geduld führt Dich zum Sieg!“. Gott ist mehr an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert, als an Ihren erreichten Zielen. Entwickeln Sie sich zu einem Menschen, der das erreicht, was er sich vorgenommen hat. Bleiben Sie aktiv, auch wenn es etwas dauert. Manchmal will Gott das Sie warten. Nicht als Verweigerung, sondern als Weiterentwicklung. Haben Sie diese Geduld? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller: #031 - Die 4 Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Recruiting im Handwerk: Ein Vortrag von Christian Keller

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 17:33


In dieser Episode teilt Christian Keller seine Erfahrungen und Strategien zur erfolgreichen Rekrutierung von Facharbeitern im Handwerk. Durch Auszüge aus einem Vortrag, den er bei einer Schulung für ihren Landing-Page-Software-Provider gehalten hat, betont Keller die Wichtigkeit der Verwendung einer Vielzahl von Rekrutierungsmethoden, nicht nur von sozialen Medien, um die richtigen Kandidaten effektiv zu finden und zu binden. Er teilt auch vier Prinzipien mit, die Rekrutierer im Handwerk dabei helfen können, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten und erklärt, wie der Ansatz von One Page zu langfristigen Ergebnissen führen kann. 1. Nutzen Sie soziale Medien, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf. Es gibt andere Plattformen und Strategien, die ebenso wirksam, wenn nicht sogar effektiver sein können. 2. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Ihre Rekrutierungsbemühungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben an. 3. Implementieren Sie einen wirksamen Einarbeitungsprozess, um die Beibehaltungsraten zu erhöhen und die Fluktuation zu reduzieren. 4. Entwickeln Sie eine starke Arbeitgebermarke und konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Kandidaten.

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
#031 - Die 4 Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Recruiting im Handwerk: Ein Vortrag von Christian Keller

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 17:33


In dieser Episode teilt Christian Keller seine Erfahrungen und Strategien zur erfolgreichen Rekrutierung von Facharbeitern im Handwerk. Durch Auszüge aus einem Vortrag, den er bei einer Schulung für ihren Landing-Page-Software-Provider gehalten hat, betont Keller die Wichtigkeit der Verwendung einer Vielzahl von Rekrutierungsmethoden, nicht nur von sozialen Medien, um die richtigen Kandidaten effektiv zu finden und zu binden. Er teilt auch vier Prinzipien mit, die Rekrutierer im Handwerk dabei helfen können, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten und erklärt, wie der Ansatz von One Page zu langfristigen Ergebnissen führen kann. 1. Nutzen Sie soziale Medien, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf. Es gibt andere Plattformen und Strategien, die ebenso wirksam, wenn nicht sogar effektiver sein können. 2. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Ihre Rekrutierungsbemühungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben an. 3. Implementieren Sie einen wirksamen Einarbeitungsprozess, um die Beibehaltungsraten zu erhöhen und die Fluktuation zu reduzieren. 4. Entwickeln Sie eine starke Arbeitgebermarke und konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Kandidaten.

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung: #031 - Die 4 Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Recruiting im Handwerk: Ein Vortrag von Christian Keller

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 17:33


In dieser Episode teilt Christian Keller seine Erfahrungen und Strategien zur erfolgreichen Rekrutierung von Facharbeitern im Handwerk. Durch Auszüge aus einem Vortrag, den er bei einer Schulung für ihren Landing-Page-Software-Provider gehalten hat, betont Keller die Wichtigkeit der Verwendung einer Vielzahl von Rekrutierungsmethoden, nicht nur von sozialen Medien, um die richtigen Kandidaten effektiv zu finden und zu binden. Er teilt auch vier Prinzipien mit, die Rekrutierer im Handwerk dabei helfen können, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten und erklärt, wie der Ansatz von One Page zu langfristigen Ergebnissen führen kann. 1. Nutzen Sie soziale Medien, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf. Es gibt andere Plattformen und Strategien, die ebenso wirksam, wenn nicht sogar effektiver sein können. 2. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Ihre Rekrutierungsbemühungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben an. 3. Implementieren Sie einen wirksamen Einarbeitungsprozess, um die Beibehaltungsraten zu erhöhen und die Fluktuation zu reduzieren. 4. Entwickeln Sie eine starke Arbeitgebermarke und konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Kandidaten.

Glücksfall Fachkräftemangel
#70 – Warum Weiterbildung so wichtig ist – für Mitarbeiter und Firma

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 31:32


Von Lebenslangem Lernen und der Wichtigkeit von Weiterbildung sprechen viele. Doch in der Realität in vielen Firmen ist Luft nach oben. In manchen Unternehmen beschränkt sich Weiterbildung auf Pflichtveranstaltungen und die Branchenmesse einmal im Jahr. Andere Arbeitgeber investieren viel Geld - ohne genau hinzusehen. Allzu oft bleibt das neu erworbene Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter – der Transfer in die Praxis im Unternehmen bleibt auf der Strecke. Das muss alles nicht sein und geht erheblich besser.  Themen:  Lohnt sich. Weiterbildung ist die beste Investition – wenn Sie es richtig machen.  Großzügig. Fördern Sie die persönliche Weiterentwicklung mit Geld und Zeit.  Vorbereiten. Entwickeln Sie klare Ziele und wählen Sie die optimale Weiterbildung.  Transfer. Geben Sie Mitarbeitern eine Plattform und einen Auftrag, Wissen weiter zu geben.  Schwarmintelligenz. Schaffen Sie Formate für gegenseitiges Lehren und Lernen im Team.  Party. Gestaltung Sie Weiterbildung als Event oder Incentive. So gibt es Verbundenheit und Teamspirit on top.    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Immer wieder fällt mir in der letzten Zeit auf, dass viele KMU Unternehmer das Gefühl haben, gar keine oder keine große Vision für Ihr Unternehmen zu haben. Sie haben halt das Unternehmen vom Vater übernommen oder Sie haben sich selbstständig gemacht und mit der Zeit ein kleines Unternehmen aufgebaut. Es hat sich halt über die Jahre so entwickelt. Eine richtige Unternehmensvision gibt es nicht oder nicht mehr. Wie können Sie in einer solchen Situation eine inspirierende Unternehmensvision finden bzw. entwickeln?

ManagementJournal
1x1 des Suchmaschinenmarketings (SEA) | Marketingstrategie, Folge 5

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 7:56


Entwickeln Sie eine Werbekampagne und bringen Sie Traffic auf Ihre Website. Wie Sie SEA dafür nutzen können, weiß Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer. Hören Sie rein.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 45 Das Reflecting Team - eine tolle Methode viele spannende Perspektiven zu aktivieren, zu erkennen und zu nutzen. Erfahren Sie im Podcast, wie am Beispiel einer Schulung von Verkäufern mit dem Reflecting Team gearbeitet werden kann. Sehen Sie, wie d

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 13:46


PSD 45 Das Reflecting Team - eine tolle Methode viele spannende Perspektiven zu aktivieren, zu erkennen und zu nutzen. Erfahren Sie im Podcast, wie am Beispiel einer Schulung von Verkäufern mit dem Reflecting Team gearbeitet werden kann. Sehen Sie, wie das Reflecting Team für die Beobachter und für die Beobachteten von Vorteil ist. Nutzen Sie ein einfaches Setup, mit Mitteln die schon haben. Entwickeln Sie ein Beobachtungssystem nach der Idee von Tom Andersen und nutzen die Chancen einer effizienten Methode in Ihrem Kontext. www.servicearchitekt.com/podacst www.servicearchitelt.com/termin

Talking Legal Tech
<22> richter tools - warum entwickeln sie als richter eine app, jan orth?

Talking Legal Tech

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 25:03


Prof. Dr. Jan Orth - Kennt ihr einen Richter, der eine App entwickelt hat? Wir haben einen gefunden! Jan F. Orth, Richter am Landgericht Köln und Professor an der Uni Köln, hat erkannt, dass einige Tätigkeiten sich in seinem Dezernat wiederholen und die repetitive Tätigkeiten in seiner App „Richter-Tools“ optimiert. In der Folge stellt er einige Funktionen vor und erklärt die einzigartige Geschichte hinter der App. Hört doch einfach mal rein! Am 25.08.2020 folgt dann der zweite Teil mit Jan F. Orth. Dort sprechen wir über Legal Tech und die richterliche Tätigkeit. Es wird spannend! Website Jan F. Orth: https://www.janforth.de/ LinkedIn Jan F. Orth: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jan-f-orth-a492a143/ Twitter Jan F. Orth: https://twitter.com/jan_f_orth Website Richter-Tools: https://www.janforth.de/richter-tools Twitter Richter-Tools: https://twitter.com/richtertools Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

Trader's Breakfast
Entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell, ohne Kosten

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 17:51


Waren es vor der CORONA-Krise oftmals Berater, ITler oder Wissenschaftler, die „Digital as default“ (Digital als Standardeinstellung) forderten, bekommt es aktuell fast jedes Unternehmen mit, wie die Krise den digitalen Wandel unaufhaltsam beschleunigt. Die Erfahrung aus dem verteilten Arbeiten im virtuellen Raum, das Abreißen globaler Lieferketten und die Erwartung ganz neuer Bedürfnisse durch die Kunden nach der Krise ist für die Unternehmen real spürbar!Innovationsberatung: conaboDolmetscher der digitalen Vision: Dr. Alexander Bode

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode
Entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell, ohne Kosten

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 17:49


Waren es vor der CORONA-Krise oftmals Berater, ITler oder Wissenschaftler, die „Digital as default“ (Digital als Standardeinstellung) forderten, bekommt es aktuell fast jedes Unternehmen mit, wie die Krise den digitalen Wandel unaufhaltsam beschleunigt. Die Erfahrung aus dem verteilten Arbeiten im virtuellen Raum, das Abreißen globaler Lieferketten und die Erwartung ganz neuer Bedürfnisse durch die Kunden nach der Krise ist für die Unternehmen real spürbar!Innovationsberatung: conaboDolmetscher der digitalen Vision: Dr. Alexander Bode

Handelsblatt Disrupt
KI-Forscherin Zweig: “Wir sollten nie eine starke KI entwickeln - sie könnte unglaublichen Schaden anrichten”

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 41:44


Katharina Zweig ist eine der bekanntesten Informatikerinnen Deutschlands. Sie lehrt an der TU Kaiserslautern, berät die Bundesregierung – und hat gerade ein Buch über Algorithmen geschrieben („Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können“). Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht sie darüber, wie Algorithmen den Alltag verändern werden, welche Regeln sie brauchen, ob Computer menschliche Intelligenz überflügeln können und warum selbst sie als Informatikerin ein ungutes Gefühl bei Sprachassistenten hat. Seit dieser Woche ist klar: Auch der chinesische Netzausrüster Huawei darf Komponenten für das deutsche 5G-Netz liefern. Welche Folgen das hat, erklärt Handelsblatt-Reporter Stephan Scheuer. Natürlich gebe es Risiken. Was viele aber übersehen: „Auch Ericsson und Nokia bauen Mobilfunk-Technologie in China, auf die der chinesische Staat theoretisch Zugriff hat“. Am Ende noch ein Gespräch mit Handelsblatt-Börsenreporterin Astrid Dörner über Mark Zuckerbergs zunehmende Probleme mit der Kryptowährung Libra. Bei dem Projekt sind wichtige Kooperationspartner wie Visa, Mastercard und Paypal abgesprungen. Der Grund: Am Ende war der Druck der Regulierer einfach zu groß. Dörner glaubt: „Libra wird nicht starten“. Handelsblatt Disrupt entsteht mit Unterstützung der neuen Audioteka Podcast- und Serien-App „Lecton“. +++Anzeige: Weitere Informationen zu unserem Partner KPMG finden Sie unter kpmg.de/Consulting

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer
POD 22 Spaß ist nicht "nice to have", Spaß ist "must have" für Sie und Ihr Unternehmen. Erfahren Sie wie Sie (wieder) Spaß haben können und welche Frage man sich als Unternehmer nicht zuerst stellt...

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 19:27


www.servicearchitekt.com/22 -www.servicearchitekt.com/ab - Haben Sie Spaß an der Arbeit? (kein Witz :-))​ Vielleicht erscheint diese Frage auf den ersten Blick als „nice to have“. So sehe ich es aber nicht. Für mich ist die Frage nach dem Spaß an der Arbeit eine unbedingt notwendige und wichtige Frage. Nur die Unternehmerinnen und Unternehmer, die Spaß an der Arbeit haben und jeden Tag mit Euphorie und Freude ins Geschäft, ins Business, gehen, werden dort auch erfolgreich sein. Wenn Sie, liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer, nicht für Ihr Geschäft brennen, wie wollen Sie dann Ihre Kunden, Ihre Mitarbeiter, Ihre Netzwerkpartner von ihren Lösungen überzeugen? Demzufolge ist es aus meiner Perspektive unheimlich wichtig, dass Unternehmerinnen und Unternehmer immer Spaß an dem haben, was sie tun. Nun unterstelle ich, dass jede Unternehmerin und jeder Unternehmer zum Startzeitpunkt des Unternehmens auch großen Spaß und große Lust hatte, das zu tun, was man tun wollte, sonst wäre man diesen Schritt ja nicht gegangen. Nun kann es aber passieren, dass Sie im Laufe der Zeit durch veränderte Rahmenbedingungen oder durch was auch immer, der Spaß an der Arbeit verloren geht. Das kann jedem einzelnen Menschen so gehen, warum nicht auch der Unternehmerin oder dem Unternehmer. Diese Menschen haben aber die Möglichkeit, ihr Geschäft nach ihren Interessen auszurichten, und das ist wichtig. Sollten Sie bei sich spüren, dass der Spaß nicht mehr auf dem Niveau ist, wo er sein sollte oder wo er einmal war, dann verändern Sie die Rahmenbedingungen, so dass Sie wieder Spaß haben. Entwickeln Sie neue und innovative Produkte, suchen Sie sich neue und Ihnen besser liegende Märkte, arbeiten Sie daran, dass der Spaß zurückkommt, nur dann wird sich auch der Erfolg wieder einstellen oder überhaupt einstellen oder/und erweitern. Nach der Beantwortung der fünf Fragen, die sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer stellen, nun noch eine Frage, die Sie sich vielleicht ehr nicht stellen sollten: Wie hoch sind meine Kosten? Die Frage nach den Kosten ist keine erstrangige Frage für Unternehmerinnen und Unternehmer. Natürlich müssen die Kostenstrukturen effizient sein, natürlich muss man bestrebt sein, Produkte und Leistungen möglichst günstig einzukaufen. Das ist aber ein „Backofficejob“, das ist nicht die Kernaufgabe des Unternehmers. Ich rede hier natürlich von Dienstleistern und Serviceunternehmen, nicht von Discountern und Retailunternehmen, da kann es anders aussehen. Dienstleister aber sollten vorrangig nach vorne schauen, nach dem Markt, nach den Kunden, nach den Produkten. Schauen Unternehmerinnen und Unternehmer nach den Kosten, nutzen sie in ihrer kostbaren Zeit den „kleineren Hebel“. Umsätze und Gewinne können erheblich gesteigert, verdoppelt, verdreifacht, vervierfacht werden.​Kosten können aber nicht im gleichen Rahmen geviertelt, halbiert oder gar ganz aufgelöst werden. Demzufolge ist der Hebel, nach vorn zu schauen, Richtung Markt und Produkt, immer der Größere. Die Kostenreduzierung um 10, vielleicht 20, im besten Falle 25 % hat nicht den Effekt und wird auch selten erreicht. Vielmehr hat man mit großem Aufwand häufig nur eine kleine Kostenreduzierung erreicht. In dieser Zeit hätten sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vielleicht besser mit dem Kunden zusammengesetzt, mit ihm einen Espresso getrunken und über neue Projekte und Aufgaben gesprochen. Sie hätten lieber neue Aufträge akquiriert, neue Projekte durchgeführt, neue Produkte entwickelt und den Markt erobert. Dieser Hebel ist sehr, sehr viel größer als das Durchschauen von BWAs, GUV und Exceltabellen, um Kosten zu reduzieren. Natürlich ist die Kostenoptimierung auch ein Block, den sich Unternehmer anschauen müssen, aber eben keine erstrangige Frage. Stellen Sie sich die (richtigen) Fragen! Unternehmen Sie was! ​ Ihr Heiko Rössel ​ ​

Handwerksmensch
#17 So entwickeln Sie Ihre Mitarbeiter in Ihrem Betrieb

Handwerksmensch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 19:23


Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 17. Episode erfahren Sie, ➡️ welche Möglichkeiten der Personalentwicklung Sie in Ihrem Betrieb haben, ➡️ wie Sie mit Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Betrieb umgehen können, ➡️ an welchen Stellen Sie auf Grenzen bei den Mitarbeitern stoßen werden und wie Sie mit diesen umgehen können. _____________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Wieviel ist eine gute Mission und Vision in Euro wert?

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 7:06


Eine Vision wird ja oft als etwas verstanden, was man eben braucht. So steht es im Fachbuch. Viele Unternehmen haben auch nur deshalb eine Vision, weil in der ISO steht, dass man eine haben muss, um ein Qualitätszertifikat zu bekommen. Also haben sie mal etwas hingeschrieben. Aber für wirklich existenzentscheidend, für wirklich wertvoll hält man ganz andere Dinge. Ich bin überzeugt, dass die Kraft, der Nutzen und der Wert einer Vision drastisch unterschätzt werden. Warum eigentlich? Weil viele Führungskräfte nicht erkennen oder nicht verstehen, dass eine fachlich gut gemachte Mission und Vision einen enormen materiellen Wert in Euro haben kann. Nehmen wir ein konkretes und aktuelles Beispiel. Nehmen wir ein Unternehmen, das zurzeit und in den letzten wenigen Jahren seine Branche geradezu disruptiert und revolutioniert. Und seine Konkurrenten vor sich hertreibt. Nehmen wir Tesla. Wir bei der FutureManagementGroup AG haben unseren Klienten seit 2006 von Tesla berichtet. Damals ernteten wir immer nur ein mitleidiges Lächeln und im Extremfall einen selbstbewussten Vortrag darüber, dass batterieelektrische Autos technisch keinen Sinn machen. Heute sieht die Welt ganz anders aus. Tesla ist ein seltsames Unternehmen. Tesla macht unzählige Dinge anders als alle anderen. Die Automobilhersteller, die OEMs, stellen weniger als 20 Prozent der Wertschöpfung an einem Auto selbst her, folglich über 80% die Zulieferer. Tesla aber hat über 70% Fertigungstiefe, macht über 70% der Wertschöpfung, also der Teilprodukte am Auto selbst. Tesla stellt nicht nur Autos her, Tesla baut und betreibt mit den Superchargern eine weltweite Ladeinfrastruktur. Und das seit 2013. Tesla liefert Solarpanels und Solardachziegeln zur Stromproduktion. Und nicht zuletzt die Stromspeicher, die Powerwalls für Haushalte und die Powerpacks für Betriebe und ganze Regionen. Tesla hat die Mission, den Wandel zum nachhaltigen Transport und zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen. Und im Auto-Geschäft die Vision, die faszinierendste Auto-Firma der Welt zu werden. Konzentrieren wir uns mal nur auf die Autos. Tesla hat 2017 etwas über 100.000 Autos gebaut. Damit ist Tesla heute noch ein Zwerg unter den Herstellern. Dabei hat Tesla seit seiner Gründung fast durchgehend negative Cash Flows erzielt, und in der Summe nur Verluste produziert. Nach gängigen Kriterien hätte man Tesla spätestens 2014 schließen müssen. Und trotzdem; Tesla ist an der Börse mehr wert als die meisten traditionellen Hersteller. Geradezu aberwitzig wird es, wenn wir den Börsenwert von Tesla durch die Zahl der produzierten Autos teilen und das auch für andere Hersteller machen. BMW kommt auf ca. 100.000 USD pro Auto. Tesla aber auf enorme 600.000. Tesla ist also pro produziertem Auto sage und schreibe das sechsfache von BMW wert. Warum ist das so? Tesla UND BMW haben Produktionsanlagen, ein Geschäftsmodell, eine Unternehmensorganisation. Dabei ist die materielle Qualität von BMW, etwa die Spaltmaße, ist immer noch sichtbar besser als die von Tesla. Tesla ist materiell gesehen im Wesentlichen vergleichbar mit BMW. Aber was macht den Unterschied? Ziehen wir deshalb mal den Pro-Auto-Wert von BMW vom Pro-Auto-Wert von Tesla ab. Wir kommen auf einen Unterschied von 500.000. Da ist offenbar etwas, was Tesla ausmacht und einzigartig macht und enorm hoch bewertet wird. Es ist der Glaube der Mitarbeiter, der Kunden und der Investoren an eine glänzende Zukunft von Tesla. An deren zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision. Gerade die Investoren wetten hier viel eigenes Geld auf diese glänzende Zukunft. Sie müssen sehr überzeugt davon sein. Sie müssen mehr überzeugt davon sein als von der Zukunft von BMW und noch deutlich mehr als bei jedem anderen Hersteller. Dabei ist es nicht so, dass die traditionellen Hersteller keine Visionen hätten. Selbst VW und Daimler sagen, dass sie in der Elektromobilität führend sein wollen. Unglaublicherweise sagt einer sogar, dass sie es schon sind, obwohl man kein funktionierendes Elektroauto bei ihnen kaufen kann. Um einen Tesla Model 3 zu reservieren, stellten sich Menschen in der Nacht in die Schlange, nur um ein Auto zu vorzubestellen, das erst in mehr als zwei Jahren geliefert wird und das sie noch nie gesehen haben, geschweige denn probegefahren sind.  Aber Tesla hält an vielen - wenn auch nicht an allen Stellen - was sie versprechen. Tesla investiert fast dreimal so viel vom Umsatz in Forschung und Entwicklung wie VW, BMW oder Daimler. Und wenn man Tesla-Fahrer nach ihrer Zufriedenheit fragt - Würden Sie dieses Auto wieder kaufen - sagen unglaubliche 98% JA. Trotz ungleicher Spaltmaße. Das ist die höchste Kundenzufriedenheit in der Branche. Wenn wir nun die 500.000 USD Unterschied mit den 100.000 in 2017 produzierten Autos multiplizieren, kommen wir zur Antwort auf unsere Frage: Was ist die Mission und Vision von Tesla wert? Sage und schreibe 50 Mrd. USD! Résumée Ja, ich weiß, Sie sind nicht Tesla und Tesla ist ein echter Ausnahmefall. Ihre Mission und Vision wird nicht 50 Mrd. wert sein, vielleicht nicht mal eine. Es wäre schon gut, wenn Sie erkennen würden, welchen enormen Wert eine gut gemachte, von den Mitarbeitern begeistert unterstützte, zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision hat. Sie gewinnen und halten leichter Ihre Kunden, Ihre Investoren und Ihre Mitarbeiter. Zeigen Sie den Menschen eine Zukunft, auf die sie sich freuen können. Nutzen Sie Ihre Chance. Warten Sie nicht, bis jemand kommt, der eine tolle Vision hat. Entwickeln Sie jetzt Ihre glänzende Zukunft.

HubSpot BlogCast
So entwickeln Sie einen Redaktionsplan für Ihre Content-Marketing-Strategie

HubSpot BlogCast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2017 7:47


In diesem Beitrag erklären Bestandteile eines Redaktionskalenders und wie Sie Ihn pflegen sollten. Außerdem finden Sie hier unsere kostenlose Excel-Vorlage.

Sales-up-Call | So bilden sich Profis im Verkauf weiter

Nutzen Sie die Tiger-Strategie. Finden Sie Ihre Balance. Entwickeln Sie ein neues Zeitbewusstsein. Fokussieren Sie sich auf das wirklich Wichtige! Love it, Change it or Leave it.   Mehr zu diesem Sales-up-Cal: http://visionselling.smile2.de/zeit-sales-up-call-weckruf-fuer-ihren-vertrieb

CIO Podcast - IT-Strategie und digitale Transformation
CIO 010 – Digitale Geschäftsmodelle entwickeln

CIO Podcast - IT-Strategie und digitale Transformation

Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 23:02


Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle wird immer wichtiger. Heute geht es unter anderem darum, dass die IT-Organisation in der Entwicklung einen maßgeblichen Anteil haben sollte. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was sind digitale Geschäftsmodelle? [00:01:00] * Warum sollten Sie als IT-Verantwortlicher, IT-Manager und CIO sich jetzt mit der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle befassen und das voranbringen? [00:04:30] * Beispiele für digitale Geschäftsmodelle [00:07:30] * Entwickeln Sie digitale Geschäftsmodelle strukturiert und übersichtlich mit Hilfe des Business Model Canvas [00:09:30] * Workshops zur Erarbeitung des digitalen Geschäftsmodells im Team zwischen IT und Fachbereichen [00:20:30]. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio010

Oh doch. Sie können.
#058 Wie Sie herausfinden, welche Interessen Sie verfolgen sollten

Oh doch. Sie können.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2015 12:11


Eine Reihe von Fragen wird mir immer wieder gestellt. Eine davon lautet: Ich könnte 1000 Dinge tun, wenn ich nur wüsste, was "Mein Ding" ist. Sie merken schon wir kommen einmal mehr zurück auf das leidige Entscheidungsthema. Und am Ende läuft es ohnehin immer auf folgendes hinaus: 01 Entschließen Sie sich dieses oder jenes zu tun 02 Motivieren Sie sich, es wirklich zu tun und 03 Bleiben Sie dran. Leichter gesagt als getan. Denn in diesen 3 (im Grunde ganz einfachen Schritten), sitzt das ganze Drama Ihrer inneren Strategien. Ihre Strategien unterstützen Sie. Oder eben nicht. Wenn ich über Strategien spreche, dann meine ich das, was Sie in Ihrem Kopf tun - meist unbewusst. Heißt, für Schritt 1 brauchen Sie eine für genau Ihren Fall passende Entscheidungsstrategie, die Sie mit genau den richtigen Informationen füttern, für Schritt 2 eine prima Motivationsstrategie und für Schritt 3 eine, die Ihnen erlaubt, leicht dranzubleiben. Bleibt in unserem heutigen Fall die Frage: Welche Entscheidungsstrategie, die welche Informationen braucht, nicht wahr? Entwickeln Sie in 4 Schritten Ihre Entscheidungsstrategie (Hiefür habe ich für Sie einen Arbeitsbogen zum Download angefertigt. Sie finden ihn unter http://www.sandra-eversberg.de/blog/58) Schritt 1: Schreiben Sie auf, was Sie alles gern tun würden, aus Zeitmangel, Unsicherheit oder anderen Gründen bisher noch nicht getan haben. Schritt 2: Schreiben Sie auf, was Sie mit einem jeden dieser Projekte erreichen wollen. Mit anderen Worten: Was reizt Sie an diesem Projekt? Schritt 3: Welche Projekte können Sie sich vorstellen stattdessen aus Ihrer Verantwortung zu entlassen? Schritt 4: Legen Sie bereits jetzt fest unter welchen Umständen Sie in welchem Zeitrahmen das Projekt wieder beenden oder weiterführen. Ich wünsche Ihnen eine ganz besonders fröhliche Woche! Herzlichst, Sandra Eversberg

Oh doch. Sie können.
#058 Wie Sie herausfinden, welche Ideen Sie verfolgen sollten

Oh doch. Sie können.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2015


Eine Reihe von Fragen wird mir immer wieder gestellt. Eine davon lautet: Ich könnte 1000 Dinge tun, wenn ich nur wüsste, was "Mein Ding" ist. Sie merken schon wir kommen einmal mehr zurück auf das leidige Entscheidungsthema. Und am Ende läuft es ohnehin immer auf folgendes hinaus: 01 Entschließen Sie sich dieses oder jenes zu tun 02 Motivieren Sie sich, es wirklich zu tun und 03 Bleiben Sie dran. Leichter gesagt als getan. Denn in diesen 3 (im Grunde ganz einfachen Schritten), sitzt das ganze Drama Ihrer inneren Strategien. Ihre Strategien unterstützen Sie. Oder eben nicht. Wenn ich über Strategien spreche, dann meine ich das, was Sie in Ihrem Kopf tun - meist unbewusst. Heißt, für Schritt 1 brauchen Sie eine für genau Ihren Fall passende Entscheidungsstrategie, die Sie mit genau den richtigen Informationen füttern, für Schritt 2 eine prima Motivationsstrategie und für Schritt 3 eine, die Ihnen erlaubt, leicht dranzubleiben. Bleibt in unserem heutigen Fall die Frage: Welche Entscheidungsstrategie, die welche Informationen braucht, nicht wahr? Entwickeln Sie in 4 Schritten Ihre Entscheidungsstrategie (Hiefür habe ich für Sie einen Arbeitsbogen zum Download angefertigt. Sie finden ihn unter http://www.sandra-eversberg.de/blog/58) Schritt 1: Schreiben Sie auf, was Sie alles gern tun würden, aus Zeitmangel, Unsicherheit oder anderen Gründen bisher noch nicht getan haben. Schritt 2: Schreiben Sie auf, was Sie mit einem jeden dieser Projekte erreichen wollen. Mit anderen Worten: Was reizt Sie an diesem Projekt? Schritt 3: Welche Projekte können Sie sich vorstellen stattdessen aus Ihrer Verantwortung zu entlassen? Schritt 4: Legen Sie bereits jetzt fest unter welchen Umständen Sie in welchem Zeitrahmen das Projekt wieder beenden oder weiterführen. Ich wünsche Ihnen eine ganz besonders fröhliche Woche! Herzlichst, Sandra Eversberg

Klartext für Vertrieb und Führung von Rainer Albers
Klartext006 Begeisterung erzeugt Begeisterung

Klartext für Vertrieb und Führung von Rainer Albers

Play Episode Listen Later Oct 27, 2015 12:22


Hörerservice: http://albers-consult.de/podcast Wann waren Sie das letzte Mal so richtig begeistert? Das ist schon eine ganz schön lange Zeit her, werden einige von Ihnen jetzt sagen. Oder auch, woher soll ich denn die Begeisterung nehmen? Wenn ich mir als Vertriebsleiter die Zahlen meiner Mitarbeiter anschaue, dann bin ich, weiß Gott, nicht unbedingt begeistert. Oder wenn Sie als Vertriebler angesprochen werden. Wenn ich mir die heutige Marktsituation anschaue und die Forderungen der Kunden sehe, bin ich auch meist weniger begeistert. Immer günstiger soll ich sein, immer mehr soll ich dem Kunden Dienstleistungen bieten, die Erwartungshaltungen der Kunden steigen von Tag zu Tag und zahlen wollen sie auch weniger. Und das soll mich begeistern?  Um Begeisterung hervorzurufen, steht am Anfang die Frage: "Und wie können Sie Ihr Team begeistern?" Als nächstes "Entwickeln Sie eine Begeisterungsstrategie" mit Hilfe der Brainstorming-Übung "Die 6-3-5 Methode"

B2B-Vertrieb neu entdecken
MWI001: Entwickeln Sie Kundenbeziehungen mit Respekt und Ehrlichkeit

B2B-Vertrieb neu entdecken

Play Episode Listen Later Sep 11, 2015 34:23


Sie werden Ihre eigenen Methoden entwickeln. Und ständig anpassen. Und ständig weiter entwickeln. Ich gebe Ihnen dazu die Werkzeuge in die Hand und das Verständnis dazu. Es geht nicht darum, im technischen Vertrieb irgend etwas neu zu erfinden, irgend eine super-tolle neue Strategie zu finden oder zu erfinden. Ich bin mir ganz sicher - es gibt bereits alles. Es liegt alles vor Ihren Augen und steht zu Ihrer Verfügung.

Charisma & Persönlichkeit
105 So entwickeln Sie Ihre Zukunft

Charisma & Persönlichkeit

Play Episode Listen Later May 19, 2015 32:07


Folge 105: So entwicklen Sie Ihre Zukunft Ein sehr lebendiges, offenes Interview mit meiner geschätzen Trainerkollegin Silvia Ziolkowski Freut euch auf spannende, inspirierende 30 Minuten mit der Zukunftsentwicklerin - ich mag sie so sehr, weil sie das Herz auf dem rechten Fleck hat - Danke, liebe Silvia :-) Hier geht's zu Silvias Web-Site: www.Silvia-Ziolkowski.de

interview herz fleck entwickeln sie silvia ziolkowski sie ihre zukunft
Charisma und Persönlichkeit
105 So entwickeln Sie Ihre Zukunft

Charisma und Persönlichkeit

Play Episode Listen Later May 19, 2015


Folge 105: So entwicklen Sie Ihre Zukunft Ein sehr lebendiges, offenes Interview mit meiner geschätzen Trainerkollegin Silvia Ziolkowski Freut euch auf spannende, inspirierende 30 Minuten mit der Zukunftsentwicklerin - ich mag sie so sehr, weil sie das Herz auf dem rechten Fleck hat - Danke, liebe Silvia :-) Hier geht's zu Silvias Web-Site: www.Silvia-Ziolkowski.de

interview herz fleck entwickeln sie silvia ziolkowski sie ihre zukunft