POPULARITY
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über das Dilemma des mittleren Managements – oder wie es oft abschätzig genannt wird: die „Lähmschicht“. Warum hat diese Managementebene einen so schlechten Ruf, obwohl sie für viele Organisationen essenziell ist und die Beiden klären, wie viel Veränderung eigentlich möglich ist, wenn man sich als Doppelagent zwischen den Systemlogiken bewegt. Zum Schluss wird's musikalisch-entspannt mit einer großen Stimme des Neo Soul.Inhalte dieser Episode:• 00:36 – Check-In: Was war dein Lieblingsfach in der Schule – und warum?• 03:11 – Blick in die Küche: Rückblick auf die Future Leadership Essentials Lars berichtet von den letzten Q&A-Sessions, überraschenden Aha-Momenten bei Teilnehmenden aus der Sozialwirtschaft und wie es mit dem neuen Format weitergeht.• 10:28 – Frühlingszwiebel: Eine Lanze für das mittlere Management Warum wird die „Lähmschicht“ belächelt? Und was kann man tun, wenn man sich als Führungskraft in dieser Sandwich-Position wiederfindet? Ein Plädoyer gegen Zynismus und für einen klugen Umgang mit der Doppelrolle.• 40:49 – Amuse-Gueule: D'Angelo – Send It On https://www.youtube.com/watch?v=cGQ226b6YK8 Lars erinnert an den verstorbenen Neo-Soul-Pionier D'Angelo und empfiehlt das stilprägende Album Voodoo. Perfekt zum Reingleiten in die Woche.
In dieser Episode sprechen Fabian und Mark zum einen über ein neues KI-Tool, das auf Basis eines Prompts individuelle Lernphasen im Future-Leadership-Kontext erkennt – ein Einblick in die Bastelstube von Mark. Zum anderen greifen sie ein wiederkehrendes Thema auf: Lob in Organisationen. Warum Mark erneut dazu auf LinkedIn schrieb und warum diesmal kaum Widerspruch kam.Am Ende gibt's noch eine kleinen Selbsterfahrung zum Thema Pomodoro-Technik und Fokuszeiten – mit einem charmanten Zwiebelschäler.Inhalte dieser Episode:• 02:42 – Check-In: Was ist dein Lieblingsflachwitz?• 05:31 – Blick in die Küche: Future Leadership & KI – ein interaktiver Prompt als LernhelferWer den Prompt bekommen möchte, sollte sich noch schnell für intrinsify-Newsletter anmelden: https://intrinsify.de/• 22:01 – Frühlingszwiebel: “Hört auf zu loben!” – Warum Lob mehr schadet als nütztDie Diskussion um Lob geht in eine neue Runde – diesmal mit weniger Widerstand. Mark und Fabian sprechen über Dankbarkeit als bessere Alternative und ihren persönlichen Umgang mit dem Thema
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über zwei große Themen aus der Welt moderner Organisationen: Zunächst gibt Lars beim „Blick in die Küche“ Einblicke in einen spannenden Fall aus der Masterclass – ein klassisches Führungsdilemma rund um informelle Autorität und formale Rollen. Danach nehmen sich die beiden in der Rubrik „Verschält“ das Thema Neuro-Leadership vor – ein Begriff, der auf den ersten Blick vielversprechend klingt, aber bei genauerem Hinsehen mehr Fragen als Antworten aufwirft. Und zum Abschluss gibt's eine echte musikalische Perle aus den 80ern.Inhalte dieser Episode:01:06 – Check-In: „Welches Hobby hast du mal ausprobiert – und dann entschieden, dass es nichts für dich ist?“03:48 – Blick in die Küche:Fall aus der Masterclass – Wer trifft eigentlich die besseren Entscheidungen? Ein Medizintechnik-Unternehmen, eine Rolle mit Vergangenheit – und ein Geschäftsführer, dem informell mehr Autorität zugeschrieben wird als dem eigentlichen Markenverantwortlichen. Wie geht man mit so einem Dilemma um?16:12 – Verschält – Denkfehler der Woche:Fabian und Lars nehmen einen Artikel des Roth-Instituts unter die Lupe. Wie sinnvoll ist es wirklich, Führung rein auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse zurückzuführen? Und was fehlt bei all der Hirnbegeisterung?
In dieser Episode nehmen Mark und Fabian die Hörer mit auf eine Reise durch die typischen Phasen, die Menschen durchlaufen, wenn sie sich mit der Denkweise von Future Leadership vertraut machen. Mark stellt ein Modell vor, das diese Entwicklung in sechs Stufen beschreibt – von der ersten Irritation über die Euphorie bis hin zur souveränen Meisterschaft. Dabei teilen beide persönliche Erfahrungen, typische Denkfallen und überraschende Erkenntnisse. Am Ende gibt's wie gewohnt einen inspirierenden Zwiebelschäler – diesmal ein Lesetipp zum Thema radikaler Fokus.Inhalte dieser Episode:• 03:09 – Check-In: Wofür ist dein Heimat- oder Wohnort bekannt?• 06:30 – Blick in die Küche: Mark arbeitet an einem Artikel über die typischen Phasen in der Entwicklung von Future Leadership – mit der Idee, daraus eine systematische Orientierungshilfe zu machen. Er beschreibt sechs Stufen, die Teilnehmer:innen typischerweise durchlaufen.• 41:32 – Zwiebelschäler: Mark empfiehlt das Buch „The Science of Scaling“ von Dr. Benjamin Hardy – ein lesenswerter Reminder, wie wichtig radikaler Fokus für außergewöhnliches Wachstum ist. Besonders spannend für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die sich gerne verzetteln.Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/RmyS31BqZ_UDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In dieser Episode geht es um Marks aktuelles Lieblingshobby: Brazilian Jiu-Jitsu. Gemeinsam mit Fabian spricht er darüber, wo diese Kampfkunst herkommt, was sie so besonders macht und wie sie ihn persönlich verändert hat – als Mensch und als Unternehmer. Es geht um den Umgang mit Niederlagen, Ängsten und Drucksituationen Und natürlich auch darum, welche Parallelen sich zwischen dem Training auf der Matte und dem Alltag in Organisationen ziehen lassen.Inhalte dieser Episode:01:49 – Check-In: Wenn du für den Rest deines Lebens nur noch ein Essen essen könntest – welches wäre das?04:29 – Blick in die Küche: Mark über sein Hobby Brazilian Jiu-JitsuWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/pITxRJSqvo0Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars im Anschluss an den 7. Future Leadership Deep Dive über die Frage: Lässt sich eine Change-Aufbruch-Stimmung, wie sie in Organisationen gelingt, auch auf die Gesellschaft übertragen? Gemeinsam erkunden sie, welche Prinzipien aus Unternehmen hilfreich sein könnten, wo die Unterschiede liegen – und ob es überhaupt Hebel gibt, die auch eine gesellschaftliche Veränderungen nachhaltig befeuern können.Inhalte dieser Episode:• 01:08 – Check-In: „Wenn du nur ein Essen für den Rest deines Lebens essen müsstest – welches wäre es?“• 04:40 – Blick in die Küche: Die Future Leadership Essentials starten am 16.9. – Lars erklärt das neue Format für wirksame Führung ohne Gedöns. https://future-leadership.de/future-leadership-essentials• 10:23 – Verschält – Denkfehler der Woche: Mit Floskeln und Motivationsreden zum gesellschafltichen Wandel – Fabian und Lars machen sich Gedanken, wie sich vielleicht auch in der Gesellschaft eine Change-Aufbruchstimmung entfachen lässt. Deep Dive zur Episode: https://future-leadership.de/deep-diveWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Lars und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/Gu01ou76zTgMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über die unsichtbaren, aber wirksamen Mechanismen von Statussymbolen in Organisationen. Warum gibt es sie? Was leisten sie – und wann richten sie Schaden an? Die beiden beleuchten Denkfehler rund um die pauschale Abschaffung solcher Symbole, differenzieren zwischen Status, Macht und Einfluss – und werfen einen ehrlichen Blick auf eigene Privilegien bei intrinsify. Dazu gibt's wie immer Persönliches aus dem Alltag und einen spannenden Zwiebelschäler für Freunde von Wetten und des Finanzmarkts.Inhalte dieser Episode:• 00:58 – Check-In: „Welches Buch würdest du mitnehmen, wenn du fliehen müsstest?“• 04:09 – Blick in die Küche: Mark über digitale Entgiftung im Urlaub, Hüttenwanderung in den Alpen und Camper-Life in Wales• 10:55 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum Statussymbole nicht per se schädlich sind – und wie sie Orientierung geben können Mark erklärt u.a.:• 45:00 – Zwiebelschäler: Mark empfiehlt die Plattform Polymarket – eine Art „Wetten auf Weltgeschehen“ mit erstaunlich präzisen Prognosen z.B. zu Zinsentscheidungen oder politischen Ereignissen.
In dieser Episode sprechen Lars und Mark über sechs Prinzipien wirksamer Führung – pointiert, praxisnah und jenseits leerer Führungsfloskeln.Dabei geht es nicht um noch mehr Motivation, Lob oder Meetings, sondern um echte Wirksamkeit, klare Verhältnisse und die Fähigkeit, zwischen Routine und Ausnahme unterscheiden zu können.Wer Führung neu denken will, findet hier präzise Impulse.Inhalte dieser Episode:• 03:55 – Lasse Menschen ihre Wirksamkeit spüren – lobe nicht!• 07:35 – Fördere Arbeit, keine Beschäftigung!• 10:20 – Verteile Probleme, keine Aufgaben!• 13:05 – Verändere Verhältnisse, nicht die Menschen!• 17:34 – Fördere Kooperation, nicht Einzelkämpfertum!• 20:59 – Steuere die Routine, führe die Ausnahme!Wer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Lars und Mark freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/sQKZ9uFnrH8 Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
In dieser Episode begrüßen Lars und Fabian zum ersten Mal einen Gast im Podcast: Boris Grundl, einen der renommiertesten Führungsexperten im deutschsprachigen Raum. www.grundl.deBoris hatte vor ein paar Wochen mit seinem LinkedIn-Beitrag “5 Gründe, weshalb ich Mitarbeiter niemals duze” (https://www.linkedin.com/posts/borisgrundl_5-gr%C3%BCnde-weshalb-ich-mitarbeiter-niemals-activity-7331567078237216768-LDvf?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAACBRttwBbEdAug0KAXunEVjSsYyYi4r_yCc) für Aufsehen gesorgt. Gemeinsam sprechen sie über Nähe und Distanz in der Führung, das Siezen als bewusstes Mittel zur Rollenklarheit – und über die Arbeit am Menschen oder am System Es geht um Mitarbeiterentwicklung, eigene Fehler in der Führung und persönliche Learnings aus Jahrzehnten im Trainings- und Beratungsgeschäft.Inhalte dieser Episode:02:00 – Check-In: Welchen persönlichen Freiraum hast du über all die Jahre konsequent verteidigt?06:15 – Distanz statt Duzen? Warum Boris in seinem Unternehmen konsequent siezt – und wie Sprache kulturelle Klarheit schafft.42:30 – Kern statt Hype: Warum viele Berater scheitern – und wie Boris seinen Beratungsansatz heute schärft.50:50 – Amuse-Gueule: Boris' Tipp – Our World in DataWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Lars und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/FrNLGypUSkE?si=JWL0pPV-GNHGUf5nDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an
In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über die systematische Qualitätssicherung in Beratungsprojekten bei intrinsify – konkret über die Rolle von Supervision, Qualifizierung und kontinuierlichem Lernen im Team. Im Denkfehler der Woche nehmen sie sich das beliebte Thema „Generationen im Unternehmen“ vor – und stellen die Frage, ob diese Einteilungen überhaupt hilfreich sind oder eher in die Irre führen. Und zum Schluss gibt's noch eine inspirierende Frühlingszwiebel aus der Welt des Extremsports.Inhalte dieser Episode:• 00:57 – Check-In: Wenn du ein Fortbewegungsmittel wärst – welches und warum?• 03:00 – Blick in die Küche: Qualität sichern durch Supervision – so organisiert intrinsify die Beratung intern• 14:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: Generation Z, Y & Co – Wie hilfreich sind die Generationsklischees für Organisationen und Führungskräfte.• 28:28 – Frühlingszwiebel: Was Mark vom “Race across America Teilnehmer Kurt Matzler über Zielsetzung, Disziplin und Sinn gelernt hatWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/PVKC6dAApC4Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
In dieser Episode berichte Mark live von der Transformationskonferenz in Heidelberg. Er schildert die besondere Atmosphäre der Konferenz, bei der sich die Transformations- und Future-Leadership-Szenen begegnen. Besonders eindrücklich: der Fall Bayer AG. Mark spricht über den radikalen Wandel im Unternehmen, von Dynamic Shared Ownership bis hin zu 7.000 eingesparten Führungspositionen – und teilt seine kritischen wie anerkennenden Gedanken dazu.Inhalte dieser Episode:01:30 – Check-In: Was war das Erste, woran du heute Morgen gedacht hast?03:00 – Blick in die Küche: Konferenz-Overload – Mark überfordert sich selbst mit KI-Bot, Speed-Sparring & Moderation12:30 – Frühlingszwiebel: Transformation bei Bayer AG – Ownership, 90-Tage-Sprints & weniger Führungsebenen26:45 – Ausblick: Panel-Debatte, Abschluss-Keynote von Gottmar Zler & ein Versprechen fürs nächste Jahr
In dieser Episode diskutieren Lars und Fabian ein spannendes Kommunikationsphänomen in Unternehmen: Sollen wir uns Duzen oder Siezen? Anlass ist ein kontroverser LinkedIn-Artikel von Boris Grundl, in dem er sich klar gegen das Duzen ausspricht – mit fünf zugespitzten Begründungen. Die beiden nehmen diese Argumente auseinander, teilen persönliche Erfahrungen und loten aus, welche Wirkung Sprache und Nähe in Organisationen tatsächlich haben. Und zum Schluss gibt's wieder einen musikalischen Klassiker als Empfehlung.Inhalte dieser Episode:• 01:15 Check-In: „Wenn du eine Zeitreise machen könntest – in welche Epoche würdest du reisen?“ • 03:30 - Blick in die Küche: Lars berichtet vom letzten Deep Dive zum Thema Strategie – inklusive eines wertvollen Learning zur Feedback-Kultur im Event-Format. • 07:15 - Verschält – Denkfehler der Woche: Das Phänomen Duzen oder Siezen in Organisationen – angestoßen durch einen Artikel von Boris Grundl:
In dieser Folge gibt Mark einen Einblick in sein Studio-Setup und verrät, wie er sich auf Vorträge vorbereitet – inklusive Technik, Struktur und persönlicher Routinen. Gemeinsam blicken sie außerdem auf den jüngsten Future Leadership Deep Dive zurück. Anschließend nehmen sie einen verbreiteten Denkfehler in Organisationen bzw. im Controlling auseinander: Warum Kennzahlen nicht zu Zielen werden sollten – und was Unternehmen stattdessen beachten sollten. Zum Abschluss erzählt Mark, was ihm ein Tennismatch über Gelassenheit gelehrt hat.
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über zwei zentrale Aspekte moderner Organisationsentwicklung:Zum einen geben sie einen offenen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen im intrinsify-Bewerbungsprozess – insbesondere rund um die Suche nach neuen Berater:innen. Zum anderen widmen sie sich einem oft tabuisierten Thema: Macht in Organisationen. Lars hat dazu einen Artikel über die produktive Kraft von Macht veröffentlicht – und Fabian hinterfragt seine eigenen Assoziationen mit dem Begriff. Zum Ausklang gibt es eine emotionale Hommage an einen Musikgiganten.Inhalte dieser Episode:• 01:45 – Check-In: Was fällt dir besonders leicht? Lars über die Leichtigkeit des Redens auf Bühnen – und warum Smalltalk ihm eher schwerfällt.• 07:00 – Blick in die Küche: intrinsify sucht neue Berater:innen & Vertriebler – Was zählt im Bewerbungsprozess? Fabian und Lars diskutieren Auswahlkriterien, Entscheidungsprozesse und warum der persönliche Draht entscheidend ist.• 17:30 – Frühlingszwiebel: Ein Plädoyer für die Macht Lars über seinen Artikel „Möge die Macht mit euch sein“ im intrinsify Magazin:
In dieser Episode ziehen Fabian Raabe und Mark Poppenborg zwei Fäden moderner Unternehmenspraxis auseinander:Zum Einen zeigen sie, wie intrinsify inzwischen mit kleinen KI-“Mitarbeitern” im Slack-Alltag experimentiert. Zum Anderen sezieren sie, anknüpfend an die Suche nach dem wahren Ich aus der letzten Episode, einen typischen Denkfehler: die Sehnsucht nach Purpose, Leitbild & Co. als scheinbare Lösung für Orientierungslosigkeit in Organisationen – und warum genau das oft neue Probleme schafft. Zum Schluss gibt's noch einen „Zwiebelschäler“ für alle Laufbegeisterten.Inhalte dieser Episode• 00 : 01 : 00 – Check-In: „Was fällt dir leicht?“ • 00 : 06 : 00 – Blick in die Küche: Wie intrinsify KI-Bots rekrutiert und in Slack einbindet • 00 : 14 : 45 – Verschält – Denkfehler der Woche: Identitätssuche, Purpose-Programme und der Preis, den Organisationen dafür zahlen. • 00 : 41 : 00 – Zwiebelschäler: LUNA Sandals & der Buchtipp „Born to Run“ (Amazon-Link: https://www.amazon.de/dp/1861978774)Weitere Links dieser EpisodeFuture Leadership Deep Dive #6 „Strategisch erfolgreich“ – 26. Juni, 16 Uhr, Anmeldung für Kurzentschlossene: https://future-leadership.de/deep-dive-6-strategisch-erfolgreich/PlayChange Kartenspiel (neu aufgelegt) – für mehr Selbstbeobachtung in Teams https://future-leadership.de/play-change-kartenspiel-wirksame-arbeit-mit-intrinsify/Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/bY2cn3BA4a0 Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso:
In dieser Episode sprechen Lars und Fabian über zwei Themen:Zum Einen geht es um die Entstehung und das Konzept der neuen Future Leadership Essentials – ein kompaktes Ausbildungsformat mit Systemtheorie, Kontextverständnis und Führungspraxis. Zum Anderen nimmt uns Lars mit auf eine Zeitreise: Wie er sich einst für das neue Konzept Lean Management begeisterte und was davon heute noch in seiner Arbeit steckt – inklusive Rückblick auf frühe Projekte, Beratungsfehler und die Erkenntnis, warum Methodengläubigkeit kein guter Ratgeber ist.Inhalte dieser Episode:• 01:15 – Check-In: „Was ist gerade dein Hintergrundbild auf dem Handy und warum?“ • 03:09 – Blick in die Küche: Future Leadership Essentials: Die Espresso-Variante der Ausbildung. Mehr Infos: https://future-leadership.de/essentials/ • 08:30 – Frühlingszwiebel: Wie Lars über Lean Management gestolpert ist – eine persönliche Zeitreise und was davon bis heute geblieben ist • 38:00 – Amuse-Gueule: Musiktipp von Lars: Wolfgang Haffner – Leo https://youtu.be/fRo8mcnXkwA?si=nb7Tdh4kdKxFuCE-&t=39Wer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Lars und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/Z3ofOR5pvIADu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über zwei Seiten moderner Organisationspraxis:Zum einen über das diesjährige Future Leadership Alumni-Treffen und was es mit der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Winterhude auf sich hat. Zum anderen geht es um ein verdecktes Innovationsprojekt in einem Konzern, das jenseits formaler Strukturen erfolgreich wurde. Und zum Schluss gibt es noch einen kleinen, aber wirkungsvollen Arbeitsorganisations-Hack aus dem intrinsify-Team.Inhalte dieser Episode:• 00:30 – Check-In: Was würdest du gerne noch lernen – und warum? • 02:25 – Blick in die Küche: Rückblick auf das Future Leadership Alumni-Treffen in Hamburg• 08:40 – Frühlingszwiebel: Was Unternehmen von der Freiwilligen Feuerwehr lernen können• Ein „U-Boot“-Projekt im Konzern – und was es über Führung jenseits der Regeln verrät• 33:55 – Zwiebelschäler: Ein einfacher Hack – wie ein fester Teamtag mehr Ruhe in die Woche bringtWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Lars und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/4adYk143HkEDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In dieser Episode gewährt Mark einen Einblick in die Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots, der das Future Leadership Toolkit rund um Konflikte unterstützen soll – inklusive Learnings, Stolperfallen und überraschenden Erkenntnissen.Zudem sprechen Fabian und Mark über den Unterschied von »systemisch« und »systemtheoretisch«, sowie über weitere Irrtümer im Umgang mit der Systemtheorie.Inhalte dieser Episode:• 02:00 – Check-In: Was wünschst du dir von dir selbst, wenn du dein eigener Mitarbeiter wärst?• 09:30 – Blick in die Küche: Wie intrinsify mithilfe von KI das Konflikte-Toolkit erweitert – Weitere Infos zu den Future Leadership Toolkits: https://future-leadership.de/toolkits/• 26:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: „Systemtheorie ≠ systemisch“ – Mark erklärt, warum diese Begriffe oft verwechselt werden und wie sich ihre Bedeutungen unterscheiden. Sein Artikel zu den sechs häufigsten Irrtümern über die Systemtheorie ist hier zu finden: https://intrinsify.de/magazin/sechs-systemtheorie-irrtuemer• 48:30 – Zwiebelschäler: Eine App für Fokus und Ruhe: Endel erzeugt individuelle Soundscapes, die beim Arbeiten, Entspannen oder Einschlafen helfen – mit KI-Unterstützung und erstaunlicher Wirkung. https://endelreferral.page.link/jDikWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/wrhBXnplIZQDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über persönliche und strategische Sichtbarkeit – und was es bedeutet, als Berater oder Unternehmer »bemerkenswert« zu sein. Lars teilt Anekdoten von der Bühne, seine Gedanken zur eigenen Vermarktung und warum er sich heute mehr Gelassenheit in der Sichtbarkeit erlaubt. Fabian bringt Eindrücke vom OMR-Festival mit – inklusive spannender Trends und inspirierender Projekte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Wie laut muss man wirklich sein, um gesehen zu werden?Inhalte dieser Episode:• 02:30 – Check-In: Mit welcher Person würdest du gern mal zu Mittag essen?• 08:09 – Blick in die Küche: Der nächste Deep Dive steht an! Am 26. Juni geht's um „Wie kluge Führungskräfte ihre Unternehmen mit praktischer Strategie aus der Verzettelungsfalle führen“. Lars gibt Einblicke in das Thema und kündigt spannende Gäste von Haubis an.Weitere Infos zum Deep Dive: https://future-leadership.de/deep-dive-6-strategisch-erfolgreich/• 17:12 – Verschält – Denkfehler der Woche: Lars und Fabian über Denkfehler bei der Eigenvermarktung und wie man eigentlich erfolgreich wird.• 41:45 – Zwiebelschäler: Live Teach Us – Fabian stellt eine Initiative vor, bei der Menschen ihr Wissen an Schulen weitergeben können. Eine Plattform, die ehrenamtliches Lehren möglich macht: https://www.lifeteachus.org/ Wer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Lars und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/aTcHe15yyuUDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In dieser Episode sprechen Fabian und Mark über die Kulturschmiede – ein neues Beratungsprodukt von intrinsify. Dabei geht es um die spannende Frage, wie man den Wunsch nach der Arbeit an der Unternehmenskultur ernst nimmt, ohne auf Pseudolösungen hereinzufallen. Außerdem im Gepäck: ein Denkfehler rund um das ewige Spannungsverhältnis zwischen der Arbeit am Menschen und an der Struktur – und ein Selbsttest mit einem vielversprechenden Anti-Kater-Mittel.Inhalte dieser Episode:• 01:20 – Check-In: Welches Buch oder welchen Film würdest du gern nochmal zum ersten Mal erleben?• 05:40 – Blick in die Küche: Die Kulturschmiede – Wie intrinsify kulturelle Veränderung organisiert, ohne an der Kultur zu arbeiten• 28:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: Struktur oder Mensch – ein falscher Gegensatz? Moritz Hornungs LinkedIn-Post:
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über zwei Seiten moderner Unternehmenspraxis:Zum einen über die Frage, wie intrinsify Honorare gestaltet und welche Modelle sich im Beratungsalltag bewährt haben. Zum anderen geht es um ein klassisches Führungsdilemma: Paternalismus in Organisationen – gut gemeint, aber oft mit fragwürdiger Wirkung. Und zum Schluss gibt's noch einen musikalischen Zwischenton als Empfehlung für die Woche.Inhalte dieser Episode:04:22 Check-In: Lars über seine Morgenroutine04:09 - Blick in die Küche: Wie intrinsify Honorare verhandelt & gestaltet17:12 - Verschält – Denkfehler der Woche: Zwei Formen modernen Paternalismus. Lars Artikel im intrinsify-Magazin45:11 - Amuse-Gueule: Ein Musiktipp von Lars: VULFPECK /// Dean Town (Live at Madison Square Garden)
In dieser Folge spricht Fabian mit Mark über die Kraft von Konferenzen und Ideen – und warum scheinbar kleine Impulse manchmal große Wirkung entfalten. Im Blick hinter die Kulissen erzählt Mark von der Entstehung, den Hintergründen und seiner Motivation als Co-Veranstalter der Transformationskonferenz 2025 am 11.07.2025 in Heidelberg- Außerdem geht es um Vergänglichkeit, unternehmerische Ehrlichkeit und persönliche Aha-Momente.Inhalte dieser Episode:01:59 - Check-In: Warum Mark sich dem Thema Sterben und Tod bewusster stellt09:16 - Blick in die Küche: Blick hinter die Kulissen der Transformationskonferenz 2025Weitere Informationen und Anmeldung unter: Transformationskonferenz31:06 - Frühlingszwiebel: Marks neue Sicht aufs Unternehmertum
In dieser Episode spricht Fabian mit Mark, der gerade live von der Future Leadership Masterclass in Frankfurt zugeschaltet ist. Thema ist ein strategischer neuer Fokus von intrinsify: Warum sich das Unternehmen künftig stärker auf Strategieberatung fokussiert – und was ihre Haltung dabei grundlegend von klassischer Beratung unterscheidet.Außerdem gibt Mark einen spannenden Einblick in die laufende Masterclass:Wie lassen sich hitzige Diskussionen und Konflikte in Organisationen klug moderieren? Und wie gelingt es, von der Konfrontation zur gemeinsamen Systembetrachtung zu kommen?Zum Abschluss gibt's wieder einen Zwiebelschäler der Woche – ein App-Tipp gegen ungewollte Smartphone-Ablenkung.
100 Episoden „Zwiebelschälen bis zum Kern“ – das muss gefeiert werden! In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge schauen Mark, Lars und Fabian gemeinsam zurück auf die letzten Jahre, erinnern sich an Lieblingsfolgen, persönliche Aha-Momente und überraschende Learnings.Zur Feier des Tages wird es spielerisch: In einem humorvollen und ehrlichen A/B-Spiel testen Lars und Mark, wie gut sie sich nach all den Jahren wirklich kennen – mit Fragen aus der Community und von Fabian. Es geht um Pommes oder Pasta, Matrix oder Winnetou, Luhmann oder Wohland – und natürlich auch um tiefere Fragen zur Zusammenarbeit, Identität und persönlichen Entwicklung.Außerdem werfen die drei Hosts einen Blick in die Zukunft und auf die nächsten 100 Episoden.Wer mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe mit über 20.000 Mitgliedern mitzudiskutieren.Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/7soaOw4QWLADu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In dieser Folge sprechen Fabian und Mark zum einen über die Markenarbeit von intrinsify. Mark reflektiert seinen eigenen Weg in der Markenführung, die "Freiheit, sein Lied zu singen" und warum es so wertvoll ist, die richtigen Kunden anzuziehen. Zum anderen hat Mark ein Interview aus dem High Performance-Podcast mit einem Mechaniker des Formel 1 Fahrers Max Verstappen mitgebracht, um mit Fabian über die externe Bewertung von Kommunikations- und Führungsstilen zu sprechen. Kann man Kommunikation überhaupt moralisch bewerten oder ist nicht die Wirkung bzw. der Erfolg entscheidend?Themen dieser Episode00:01:20 – Check-In: Über welche Kleinigkeit kannst du dich immer wieder freuen?00:03:55 – Der Blick in die Küche: Haubis, Markenführung und was es heißt, sein eigenes Lied zu spielen.00:23:05 – Frühlingszwiebel: Max Verstappen und der richtige Kommunikationsstil. Inspiriert von dieser Episode mit dem Mechaniker Calum Nicholas: https://www.youtube.com/watch?v=f9la3JR1sh8Wer über diese Episode weiterdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv mitzudiskutieren. Über 20.000 Mitglieder tauschen sich dort bereits zu modernen Organisationsentwicklungen aus – Fabian und Mark freuen sich auf eure Fragen und Anregungen.Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/M-QbU4dVJBcDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In dieser Folge diskutieren Lars und Fabian über ein Thema, das viele Organisationen beschäftigt: Gerechtigkeit am Arbeitsplatz. Ist es überhaupt möglich, in einem Unternehmen für echte Gerechtigkeit zu sorgen – oder ist der Versuch von vornherein zum Scheitern verurteilt?Fabian teilt seine Gedanken zur Homeoffice-Debatte und aktuellen Entwicklungen bei großen Unternehmen wie VW. Lars erklärt, warum der Wunsch nach Gerechtigkeit oft mit Gleichheit verwechselt wird und warum individuelle Gehaltsverhandlungen sinnvoller sein können als starre Gehaltsbänder. Außerdem geben die beiden Einblicke in den letzten Future Leadership Deep Dive und sprechen über eine spannende technische Neuerung für Podcaster: ein Mikrofon mit integriertem Abstandsmesser.Themen dieser Episode00:01:30 – Check In: Wessen Hilfe nimmst du gerne an, Lars? 00:07:45 –Der Blick in die Küche: Rückblick auf den letzten Future Leadership Deep Dive “Konflikte nutzen” Link: intrinsify Deep Dive 5: Konflikte nutzen00:15:20 – Verschält: Gerechtigkeit vs. Gleichheit: Warum Unternehmen und Führungskräfte es nie allen recht machen können. 01:02:10 – Zwiebelschäler: Mikrofon-Talk: Lars stellt sein neues High-Tech-Mikro mit Abstandsmesser vor. Link zum Mikrofon: RAY | LEWITT
Konflikte vermeiden? Bloß nicht! In dieser Episode diskutieren Mark und Fabian, warum Konflikte nicht nur unvermeidbar, sondern auch essenziell für gute Beziehungen und starke Organisationen sind.Mark und Fabian teilen persönliche Erfahrungen mit Streit und Harmoniebedürfnis, sprechen über die Bedeutung von Reibung für echte Verbundenheit und zeigen, wie Future Leadership einen neuen Blick auf Konflikte eröffnet. Außerdem stellen sie das neue Future Leadership Toolkit vor – ein praktisches Set für den konstruktiven Umgang mit Konflikten in Organisationen.
Lars meldet sich diesmal aus dem Skiurlaub – und entdeckt auf der Piste ein eindrucksvolles Beispiel für Selbstorganisation. Außerdem werfen Fabian und Lars einen Blick auf die radikalen Maßnahmen zur Entbürokratisierung von Elon Musk und Donald Trump: Ist diese Version des „Praktikenputz“ eine Maßnahme zur sinnvollen Effizienzsteigerung?
In dieser Episode spricht Mark mit Fabian über den konkreten Umgang mit KI-Tools bei Intrinsify, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wo das Team bis heute bewusst vorsichtig bleibt.
Silos – wohl eines der am häufigsten beklagten Probleme in Unternehmen. Abteilungen arbeiten aneinander vorbei, Informationen fließen nicht richtig, und die Zusammenarbeit wird zur Herausforderung. Doch wie kann man das ändern, ohne auf klassische Appelle oder Teambuilding-Events im Klettergarten zu setzen?In dieser Episode spricht Fabian mit Mark über einen spannenden Praxisfall: Ein Unternehmen führte gemeinsam mit dem intrinsify-Team einen Schnittstellen-Symmetrisierungs-Workshop durch – mit über 60 Teilnehmern! Mark berichtet, wie der Workshop gestaltet war, welche Methoden wirklich geholfen haben und welche Erkenntnisse sich daraus ergeben haben.
In dieser Episode tauchen Lars und Fabian in die aufgeregte Diskussion rund um DeepSeek ein – das neue KI-Modell aus China, das angeblich mit einem Bruchteil der Kosten von OpenAI entwickelt wurde. Ist das der große Durchbruch oder nur ein weiterer Management-Hype?Lars bringt seine Skepsis gegenüber unterkomplexen Erfolgsrezepten auf den Punkt und erklärt, warum Kausalitäten oft viel komplexer sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Fabian hingegen fragt sich, welche Lessons Learned aus der DeepSeek-Story wirklich wertvoll sind – für Unternehmen, Führungskräfte und Innovationsprozesse.Außerdem diskutieren die beiden:
In dieser Folge von „Zwiebelschälen bis zum Kern“ tauchen Fabian und Mark tief in das Thema Entscheidungsfindung ein. Mark gibt Einblicke in seinen neuen Intrinsify-Magazin-Beitrag „Der Schlüssel zur Entscheidungsstärke“ und erklärt, warum eine klare Entscheidungslogik in Unternehmen oft fehlt – und welche Folgen das hat. Gemeinsam diskutieren Fabian und Mark darüber, wie Unternehmen bewusster steuern können, wer in welchem Kontext Entscheidungen trifft.Außerdem gibt Mark ein Update zu den neuen Intrinsify-Toolkits. Welche Learnings gibt es aus der Testphase? Und was passiert, wenn Kunden aktiv in die Produktentwicklung eingebunden werden?Zum Abschluss gibt es noch eine positive Nachricht aus der Beratungsarbeit: Ein Unternehmen hat erfolgreich die Vertriebsprovisionen abgeschafft – und sofort eine Veränderung in der Zusammenarbeit gespürt.
Seit es moderne Betriebswirtschaft und Organisationen gibt, prägen Management-Hypes die Unternehmenswelt. Doch welche dieser Trends bringen tatsächlich nachhaltigen Nutzen? Und wie können Führungskräfte sie sinnvoll einordnen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Future Leadership Deep Dives Anfang Dezember.In dieser Episode werfen Fabian und Lars einen Blick zurück auf die Veranstaltung und beleuchten die wichtigsten Erkenntnisse. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit bekannten Management-Trends wie Lean Management und Computer Integrated Manufacturing (CIM) – und erklärt, warum viele Hypes oft nicht halten, was sie versprechen.Außerdem diskutieren Fabian und Lars über Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext: Welche Fragen sollten sich Unternehmen stellen, um KI wirklich sinnvoll einzusetzen, und wann wird sie eher zum überbewerteten Hype?Themen dieser Episode:
Intrinsify hat vier neue Kollegen auf einmal eingestellt - ein strategischer Schritt, der von einer intensiven Onboarding-Woche begleitet wurde. Mark und Fabian diskutieren, warum Onboarding mehr ist als eine technische Einführung, welche Denkfehler in vielen Organisationen beim Onboarding gemacht werden und wie das gesamte Unternehmen durch die Anwendung eigener Denkwerkzeuge von der gemeinsamen Woche profitiert hat.Außerdem gibt es einen spannenden Einblick in einen aktuellen Beratungsfall: Ein Geschäftsbereich, der bisher als Sündenbock galt, wurde durch strategische Klarheit in eine neue Rolle gebracht - mit überraschenden Ergebnissen.Als Zwiebelschäler der Woche präsentiert Mark seinen selbst geschenkten Rubiks Cube und er berichtet von seiner Faszination über sein neues Hobby.Marks Cube Marke des Vertrauens: Speed Cubes, Smart Cubes for World Champion | GANCUBE Official WebsiteDiskutiert mit uns in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe! Über 20.000 Mitglieder tauschen sich zu moderner Führung und Organisationsentwicklung aus.
In der ersten Episode 2025 blicken Lars und Fabian auf persönliche Highlights und berufliche Herausforderungen des vergangenen Jahres zurück. Lars teilt seine Erfahrungen mit autogenem Training und reflektiert, wie Achtsamkeit in der Unternehmerrolle Platz findet. Fabian erzählt von familiären Festtagen, Skifahrplänen und seiner Leidenschaft für Fortschritt im Kleinen wie im Großen.Die beiden Hosts diskutieren außerdem den kontroversen Kommentar des Mercedes-Benz-CEOs Ola Källenius zur deutschen Arbeitskultur: Was bedeutet ein hoher Krankenstand wirklich? Ist die Debatte um „Leistungswillen“ sinnvoll, oder müssen Unternehmen selbstkritischer hinschauen?Link zum Interview in der Süddeutschen Zeitung (für Abonnenten):https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/mercedes-chef-kaellenius-interview-krise-autoindustrie-elektroauto-china-usa-e949465/Zum Abschluss inspiriert Lars mit einem musikalischen Tipp: Das Esbjörn Svensson Trio. Warum sich eine nächtliche Reise in den Jazz lohnt, erfahrt ihr in dieser Episode.Link zum Video:https://www.youtube.com/watch?si=-dg9EKfsx6S3ks5q&v=KoZDOpRaLmk&feature=youtu.be&themeRefresh=1
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und Fabian und Mark werfen in dieser Folge von „Zwiebelschälen bis zum Kern“ einen Blick zurück auf 2024. Zwischen Glühwein und Spekulatius reflektieren sie über persönliche Highlights, warum das Jahr 2024 für intrinsify ein Jahr der Fundamentlegung war und was Mark unternehmerisch gelernt hat.In der Rubrik “Verschält” - dem Denkfehler der Woche - tauchen beide in die Diskussion um die Grenze zwischen moralischer Verantwortung und Wertschöpfung in Unternehmen ein. Was passiert, wenn Organisationen zu moralischen Mikrokosmen werden? Welche Rolle spielt der Begriff „Wertschöpfung“ und braucht es vielleicht eine neue Definition?Mark hatte dazu auch einen LinkedIn-Post verfasst, der wieder einmal wieder für heiße Diskussionen sorgte: https://www.linkedin.com/posts/markpoppenborg_f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-m%C3%BCssen-heute-superhelden-sein-activity-7264529834712743936-M7Lu?utm_source=share&utm_medium=member_desktopBlogbeitrag mit über 100 Erwartungen an die perfekte Führungskraft: https://5step.org/blog/1001-skillDer Zwiebelschäler der Woche: Marks Tipp für alle Finanz-, Tech- und Kryptofans. https://nexo.com/ - eine virtuelle Kreditkarte, die das Einkaufen mit Kryptowährungen und digitalen Assets ermöglicht.Ein inspirierender Jahresausklang mit spannenden Einblicken in berufliche und private Herausforderungen. Jetzt reinhören, reflektieren und mitdiskutieren – in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/gntnkVkGMc8Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
In der heutigen Episode sprechen Mark und Fabian über die Kraft der Selbstüberwindung und wie sie unser Selbstvertrauen stärkt. So erzählt Mark von seinem aktuellen Morgenritual (Vorherige Episode über Marks Morgenritual: https://zwiebelschaelen.de/episoden/7) und erklärt, wie diese kleinen Herausforderungen am Morgen einen großen Einfluss auf sein Selbstvertrauen haben. Anschließend sprechen die beiden über die kleinen Versuchungen und Gefahren, die überall dazu einladen, Selbstverantwortung abzugeben.Mehr dazu in auch in diesem Artikel von Mark: https://intrinsify.de/lass-dich-von-new-work-nicht-entmuendigen/
Schaue Dir das ganze Video auf YouTube an: https://youtu.be/ioGJaA8sKDcTauche ein in die Welt der Proteine! Christian hinterfragt gemeinsam mit Robert Krug gängige Überzeugungen, wir beleuchten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erforschen verschiedene Proteinquellen. Von Muskelaufbau bis zu pflanzlichen Proteinen - entdecke die Vielfalt und erfahre, wie Proteine Deinen Körper beeinflussen. Diese Enthüllungen helfen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und ein tieferes Verständnis für die Wissenschaft hinter den Proteinen zu gewinnen. Sei bereit für eine informative Reise, die Dein Wissen über Proteine auf den neuesten Stand bringt!Du willst mehr über Robert Krug erfahren? - www.robertkrug.comLies selbst nach, welche Aufgaben Proteine übernehmen und Proteinshakes die besten sind: https://www.vegan-athletes.com/vegan-protein-shake-test/Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Schaue Dir das ganze Video auf YouTube an: https://youtu.be/ioGJaA8sKDcTauche ein in die Welt der Proteine! Christian hinterfragt gemeinsam mit Robert Krug gängige Überzeugungen, wir beleuchten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erforschen verschiedene Proteinquellen. Von Muskelaufbau bis zu pflanzlichen Proteinen - entdecke die Vielfalt und erfahre, wie Proteine Deinen Körper beeinflussen. Diese Enthüllungen helfen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und ein tieferes Verständnis für die Wissenschaft hinter den Proteinen zu gewinnen. Sei bereit für eine informative Reise, die Dein Wissen über Proteine auf den neuesten Stand bringt!Du willst mehr über Robert Krug erfahren? - www.robertkrug.comLies selbst nach, welche Aufgaben Proteine übernehmen und Proteinshakes die besten sind: https://www.vegan-athletes.com/vegan-protein-shake-test/Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Schaue Dir jetzt das Video in voller Länge auf Youtube an: https://youtu.be/0VzkZ9xKaiYSchräg schlafen um 10 Jahre länger zu lebenDr. Amann-Jensson verrät Dir seine wissenschaftlich basierten Tipps im Bezug auf Schlaf, Ernährung, Sport, Mindset & Supplements. Angesprochen Studie: Global Burden of Disease https://www.healthdata.org/research-analysis/gbdDu willst mehr über gesunden Schlaf erfahren, dann lies Dir diesen Artikel durch: https://www.vegan-athletes.com/samina-schlafsystem-betten-test/Hier geht es zu ähnlichen Episoden:Erholsamerer Schlaf mit diesen TIpps #1032Guter Schlaf - Besser als jedes Dopingmittel #1031Im zweiten Teil des Interviews mit Professor Amann Jennson erhältst Du die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft der Schlafforschung. Erfahre warum sich Trampolinspringen positiv auf Deine Gesundheit auswirkt und warum Du um Deine Langlebigkeit zu steigern, schräg schlafen solltest. www.samina.comwww.schlafcoaching.comwww.einfach-gesund-schlafen.comDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Schaue Dir jetzt das Video in voller Länge auf Youtube an: https://youtu.be/0VzkZ9xKaiYDr. Amann-Jensson verrät Dir seine Tipps im Bezug auf Schlaf, Ernährung, Sport, Mindset & Supplements.Angesprochen Studie: Global Burden of Diseasehttps://www.healthdata.org/research-analysis/gbdDu willst mehr über gesunden Schlaf erfahren, dann lies Dir diesen Artikel durch: https://www.vegan-athletes.com/samina-schlafsystem-betten-test/Hier geht es zu ähnlichen Episoden:Erholsamerer Schlaf mit diesen TIpps #1032Guter Schlaf - Besser als jedes Dopingmittel #1031In diesem ausführlichen Interview erfährst Du exklusiv von Professor Amann Jensson wie Du Zivilisationskrankheiten wie Alzheimer effektiv vorbeugen kann. Diese Tipps lassen sich ganz einfach in den Alltag integrieren und können Dich gesund altern lassen. www.samina.comwww.schlafcoaching.comwww.einfach-gesund-schlafen.comDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
►Hinweis zu Beginn: Hier gelangt ihr zu meinem Gespräch mit Gerd Kommer: Sind ETFs wirklich besser als Aktien? https://www.youtube.com/watch?v=T_4NczDWuCA Zum heutigen Podcast-Thema: Am Dienstag habe ich hier an dieser Stelle über Atomkraft gesprochen. Es reifte der Gedanke: Wenn ich schon die Problemthemen dieser Zeit aufgreife, dann richtig: Wir sprechen jetzt also über russische Aktien. ► Schaue Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Snippets: ► Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet Atomausstieg nach Fukushima: die Rede im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=sOUUMovGdEo Abgerufen am 22. Mai 2023 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
►Hinweis: Hier gelangt ihr zu meinem Gespräch mit Gerd Kommer: Sind ETFs wirklich besser als Aktien? https://www.youtube.com/watch?v=T_4NczDWuCA Zum heutigen Podcast-Thema: Es geht um eine bullishe Studie zum Thema „Uran" seitens der Bank of America. Ich nehme dieses Intro nach dem Hauptteil auf, weil ich glaube, dass ich es euch schuldig bin zu sagen: die ersten 20 Minuten sind etwas kompliziert. Ich beteuere also in den ersten Minuten meine Absicht, mich komplett aus allem herauszuhalten - natürlich aus der Diskussion "Atomkraft - ja oder nein“ - und dann kommt der Teil der Studie „Nuclear in Numbers“: Es darum geht, wie viele Reaktoren es gibt, wie viel CO₂ kann man vermeiden? Und weil mir das ein bisschen einseitig erschien, kann es sein, dass ich an der einen oder anderen Stelle dann doch einen persönlichen Kommentar eingefügt habe. Kurzum: Die ersten 20 Minuten sind nur für Liebhaber geeignet, ab etwa der 20. Minute geht es dann darum, wie man - wenn man das möchte - in dieses Thema investieren kann. ► Schaue Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Snippets: ► Energie der Zukunft oder kompletter Reinfall? - Fusionsenergie erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=lj4IC70kDIU ► EU-Taxonomie: Darum sind Gas und Atomenergie jetzt "nachhaltig" | DW Nachrichten https://www.youtube.com/watch?v=aecK401PANs Abgerufen am 22. Mai 2023 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.