Podcasts about Dennis Horn

  • 27PODCASTS
  • 126EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Dennis Horn

Latest podcast episodes about Dennis Horn

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 157: Show up, be there! Was es für Medien wirklich heißt, nah bei den Menschen zu sein

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 37:44 Transcription Available


In dieser Folge geht es um eine besondere Kraft des Lokalradios: Nähe. Was bedeutet sie konkret? Und wie lässt sie sich im Alltag leben? Host Lukas Schöne schaut zurück auf die Lokalrundfunktage in Nürnberg, wo klar wurde: Nähe ist eine Haltung. Larissa Lannert zum Beispiel, Morningshow-Moderatorin bei Charivari 95.5 in München, gibt ihre private Handynummer raus und verbindet auf diesem Weg Menschen miteinander. Tim Lauth, CEO von The Radio Group, öffnet wortwörtlich die Türen seiner Sender und die Community bringt Brötchen mit. Und bei Radio Mainwelle in Bayreuth schafft ein starkes Netzwerk auf WhatsApp echte Bindung, unabhängig vom Ausspielweg. Nähe bedeutet aber auch: Repräsentanz. Dennis Horn von 1Live zeigt, wie Unterhaltung zum strategischen Vehikel wird, um neue Stimmen ins Programm zu holen – divers, aus verschiedenen Lebensrealitäten. Und nicht zuletzt geht es um Strukturen: Wie lassen sich Ressourcen sinnvoll bündeln, um genau diese Nähe auch in Zukunft zu ermöglichen?

Haken dran – das Social-Media-Update
Die Ex-X-CEO und der rechtsradikale Chatbot (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:18


Linda Yaccarino wird von der X-CEO zur Ex-X-CEO - und Grok 4 dreht frei. Ist da etwas im Busch? Wir schauen auf ihre Legacy, auf die Zukunft und stellen Fragen - in einer kleinen Sonderfolge!

Haken dran – das Social-Media-Update
Gedichte gegen Doomscrolling (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 66:38


Wie viel “Doomscrolling” geht eigentlich? Wann wollen wir den Black Mirror ausschalten und zurück zum Sommerlochtier? Und: Was können wir leisten? Vorneweg: Schickt uns eure Idee für einen versöhnlichen Abschluss jeder Folge an hakendran@anstandundkrawall.de, im Discord oder auf den einschlägigen Kanälen eurer Wahl! Wir schauen heute auf KI-generierte Community Notes, Musks “Reue” (naja…), fragen uns, ob Bluesky den Shark gejumpt hat und was Mark Zuckerberg 100 Millionen Dollar im Jahr wert ist. ➡️ Nick Bohles Haken dran-Auswertung: https://nickbohle.de/2025/07/01/ms-excel-podcast-zu-excel-haken-dran/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-unterstützt: 00:00 Hallo Dennis! 02:56 Doomscrolling und versöhnliche Abschlüsse 05:47 Elon Musk und die Schuldengrenze 08:46 Was weiß DOGE? 12:01 KI und die Zukunft der Community Notes 17:53 Nutzungsbedingungen von X 20:43 Vergleich zwischen X und Reddit 23:46 BlueSky und die Nutzer*innenzahlen 25:06 Neue soziale Netzwerke 30:49 Meta und die Entwicklung von KI-Superintelligenz 34:45 Paramount vs. Trump 43:48 Dänemarks Schutz von Kindern im Netz 49:00 Brasiliens Version des DSA 56:07 Apples Marktmacht 59:30 Umgang mit der Nachrichtenlage und Eskapismus

Haken dran – das Social-Media-Update
Hey there, ich sehe Werbung! (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 72:43


Larry ist Geschichte - um Elon Musk zu gefallen, wurde der Twittervogel in einer Wüste öffentlichkeitswirksam gesprengt. Außerdem bringt WhatsApp jetzt Werbung in die “Aktuelles”-Funktionen und Google-Traffic auf Webseiten ist auf dem Rückmarsch. ➡️ Die Sprengung von Larry: https://youtu.be/cOb75g3I1xs ➡️ Das “geile” Spreadsheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1nHVC4EajG-avCcsxUN0pBkslVBD9msEjymC68bnAMdk ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert: Chapters 00:00 Hallo Dennis! 02:49 WhatsApp und die Werbung 20:50 Reuters Digital News Reporter 30:28 Google-Traffic auf dem Rückmarsch 38:28 Suchergebnisse vorgelesen - in neu! 39:51 Reddit als Traffictreiber? 43:12 Rüstungskonzerne im Silicon Valley 45:08 Elon Musks Drogentest 46:59 Goodbye, Larry! 52:44 Trump Mobile 54:16 Neue AGB bei Mastodon 58:55 Fediverse und Threads 01:00:41 Funktionen und Emotionen

Haken dran – das Social-Media-Update
Übermäßige Durchsetzung (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 26, 2025 69:12


Meta trainiert ihre KI mit euren Urlaubsfotos! Heute ist der letzte Tage, gegen die Nutzung eurer Daten durch Meta für KI-Trainings zu widersprechen. Also: Let's go! Wir stellen heute fest, dass wir weder BWLer, noch Arbeitgeber, noch Anwälte sind - aber immerhin haben wir Gefühle… Zum Beispiel für Metas KI, für JENGA bei X (Brand!) und fast wäre Gavin auf einen Scam reingefallen. Wir sehen uns bei der re:publica! (Hoffentlich!) ➡️ Verbandsklage gegen X: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Verbraucherrechte/VerbandsklageregisterMusterfeststellungsklagenregister/Verbandsklagenregister/Verbandsklagen/Klagen/202503/VRUG_3_2025_node.html ➡️ EU-Kommission bietet um Rückmeldung zu Jugendschutzmaßnahmen: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/library/commission-seeks-feedback-guidelines-protection-minors-online-under-digital-services-act ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Einführung und Logistik der Episode 02:56 Gavin wurde fast gescammt! 06:00 Brand in Rechenzentrum 09:06 Datenlecks bei X 11:59 Initiativen gegen X 15:09 Verifikationssysteme bei BlueSky 17:57 Doge und rechtliche Auseinandersetzungen 20:55 Meta und KI 24:32 Kündigungswellen bei Meta 42:35 DSA und Jugendschutz 49:01 Fehlerhafte Moderation bei Pinterest 52:16 Microsoft Teams und Wettbewerbsrecht 53:58 TCF Framework und Cookie-Banner 01:00:10 Funktionen und Emotionen

Haken dran – das Social-Media-Update
Kleine Striche für das große Bild (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 21, 2025 67:13


Grok leugnet den Holocaust und statt einem Statement von xAI muss sich der arme Chatbot dafür selbst erklären. Meta kämpft weiter mit der eigenen Zerrissenheit und wir kämpfen mit UI-Verbrechen. Emotionen, Emotionen, Emotionen im größten Gemischtwarenladen des Internets! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Geld-tendes Recht (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 14, 2025 55:20


Wie eng sind die Maschen zwischen Musk, Trump und Putin? Eine neue ZDF-Doku zeigt: Es gab womöglich eine enge Einflussnahme russischer Agenten auf amerikanische Techmilliardäre. Außerdem zeichnet der Prozess zwischen der FTC und Meta das Bild eines zerrissenen Unternehmen: Wo will Meta hin? Und was erwarten wir, wo Meta hingeht? ➡️ Wir brauchen eure Hilfe! Für unseren re:publica-Talk könnt ihr hier ein paar Fragen beantworten: [https://tally.so/r/3NgjjQ](https://tally.so/r/3NgjjQ) ➡️ Die ZDF-Doku “Putins Helfer": https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/putins-helfer-100 ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Einleitung und Sommerstimmung 02:57 Das große Social Media-Duell! 06:05 Elon Musk und die russischen Agenten 12:07 EU-Gelder für Elon Musk 14:56 X, Pakistan und Indien 20:40 Der Prozess zwischen FTC und Meta 36:58 Google will Pinterest Konkurrenz machen 52:09 Apple und LGBTQI

Haken dran – das Social-Media-Update
Zuckerberg und Peitsche (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 70:27


Heute bei “Die Kirsche auf dem Kackhaufen”: Neues aus der Metaschutzzentrale - denn das Unternehmen hat einiges am Dampfen. Und zwar sowohl in den USA, als auch in der EU, als auch in afrikanischen Staaten. Dafür läuft es für Verleger bei Facebook wieder gut. Wir schauen drauf. Außerdem meldet X massive Einbrüche in den Nutzungszahlen und ein Menschenversuch bei Reddit macht Sorgen. ➡️ Der Transparenzbericht von X : https://transparency.x.com/assets/dsa/transparency-report/dsa-transparency-report-april-2025.pdf ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert Chapters 00:00 Pollen drin - Das Frühlingsupdate 02:56 Deep Dive in Content Moderation 05:55 Nutzerzahlen und Transparenzbericht von X in der EU 08:50 JENGA bei Bluesky 11:59 Meta und Betrugsbekämpfung 14:53 Monetarisierung auf Facebook 21:03 Spam-Problematik auf Facebook 23:03 Meta's Kampf gegen Spam und Fake-Accounts 27:12 Die Herausforderungen der Content-Moderation 35:36 Meta und die Netzneutralität 43:36 Habemus Digitalminister 50:09 Deepfakes und gesetzliche Regelungen 52:11 Menschenversuch bei Reddit 59:10 Amazon und die Zölle

Haken dran – das Social-Media-Update
Die Lokalrunde muss ins Eckige (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 59:34


Wir haben es anders geplant, aber eine Hörerfrage ließ uns keine Ruhe: Welchen Stellenwert hat lokaler Journalismus für uns als Konsumenten? Und welchen Stellenwert hat er im Journalismus an sich? Außerdem gibt es Einblicke in die wirtschaftlichen Entwicklungen von X und Threads hat ein neues Zuhause. Digital gesprochen, versteht sich. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Vibes zum Wochenanfang 02:56 Die Relevanz des Lokaljournalismus 35:53 Die Transformation von X 47:58 Threads: Neue Funktionen und Benutzererfahrungen 54:00 LinkedIn und die Zukunft der Verifizierung

Haken dran – das Social-Media-Update
Hemmnis-ty International (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 70:29


Zölle, Zölle, Zölle! Elon Musk schwänzt mal wieder seine Anhörung. Und wieso? Offenbar, weil er im Path of Exile 2-Livestream wieder einmal gegen die Gamerethik kämpfen muss. Außerdem werden wir philosophisch: Was bringen Zölle, wer macht die Gesellschaft gerade kaputt - und wie “riskant” ist eine iPad-App für Instagram tatsächlich? ➡️ Netzpolitik über den Koalitionsvertrag: https://netzpolitik.org/2025/koalitionsvertrag-das-planen-union-und-spd-in-der-netzpolitik/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Grüß dich! 02:58 Neues soziales Netzwerk Monet 05:56 Digitalministerium und Koalitionsvertrag 17:48 “Digitale Handelshemmnisse” 22:58 Die Handelsstrategien von Donald Trump 29:56 TikTok und die Zölle 33:50 Desinformation gegen eine freie Welt 37:58 Elon Musk 51:34 OpenAI 54:05 Elon Musk als “Gamer” 56:16 Sarah Wyn-Williams vs. Meta 01:01:09 Funktionen & Emotionen

Haken dran – das Social-Media-Update
Doomscrolling für die Ohren (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 59:19


Eine Episode wie vier Red Bull und der Chef ist nicht im Haus. Und dabei haben wir gar nicht soviele Gründe für gute Laune: Das DOGE soll mithilfe von KI überwachen, ob Mitarbeiter:innen des Regierungsapparates schlecht über Trump oder Musk sprechen, TikTok hat seinen Bericht zur Wahlmanipulation in Rumänien vorgestellt und am Ende haben wir noch viele Emotionen zu Funktionen von Threads, WhatsApp und Instagram. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken (KI-generiert): 00:00 Einführung und persönliche Methoden zur Nachrichtenbewältigung 02:55 Das große Social-Media-Duell auf der re:publica 06:06 Überwachung und KI im US-Regierungssystem 08:50 Reiseverbot und persönliche Erfahrungen mit den USA 12:03 Verbindungen zwischen Elon Musk und der US-Regierung 14:57 Die Rolle von Super-PACs im Wahlkampf 21:27 Einblick in die Zölle 25:57 Brand Awareness und Marketingstrategien 29:43 Ethnische Gewalt und Facebooks Verantwortung 31:26 Nippelverbot und Meta-Sperren 34:48 Wahlen in Rumänien und TikToks Einfluss 37:12 Google-Core-Update und seine Auswirkungen 41:49 Die Auswirkungen von Google auf Verlage 43:29 Die Rolle von KI in der Informationssuche 46:58 Datenportabilität und Verbraucherrechte 47:27 Funktionen & Emotionen

Haken dran – das Social-Media-Update
Folge 404 - Demokratie not found (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 57:09


…aber wir geben unser Bestes. X sperrt die Konten türkischen Oppositioneller - und beruft sich auf die Ausübung lokaler Gesetze, geht aber gleichzeitig in Indien und Australien gegen lokale Gesetze vor. Starlink (auch ein Unternehmen von Musk) gehört offenbar in Deutschland zur Infrastruktur kritischer Behörden wie dem BSI - und dann haben wir noch ein paar Neuigkeiten vom TikTok-Kauf. ➡️ The Verge über den Umgang mit journalistischen Schlagzeilen in Zeiten, in denen Recht und Unrecht manchmal so sehr auf der Hand liegen, das man sich nicht traut, es klar zu formulieren: https://www.theverge.com/policy/633397/ftc-bedoya-slaughter-democrat-media ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) (Kapitelmarken, KI-generiert, keine Haftung für Fehler!) 00:00 Einführung und Housekeeping 02:59 Starlink und deutsche Behörden 05:57 Abhängigkeiten und Alternativen zu Starlink 09:02 Doge & Datenschutz 11:54 Politische Entwicklungen in den USA 14:51 Journalistische Verantwortung und Polarisierung 23:00 Sicherheitsbedenken bei Tesla und öffentliche Reaktionen 27:57 Elon Musk und die SEC: Ein rechtliches Durcheinander 30:50 Section 230 und die Auswirkungen auf Plattformen 34:04 Big Tech und internationale Gesetzgebung 37:01 Zensur und Meinungsfreiheit in der Türkei und Indien 39:36 X.ai und die Rebellion in Indien 41:02 Energieprobleme und Umweltbelastungen bei X.ai 44:03 X Money und die Anforderungen 45:50 Meta und die FTC-Anhörung 46:30 Oracle und TikTok: Ein kompliziertes Verhältnis 49:40 Perplexity.ai und die Vision für TikTok 53:33 Alphabet kauft Wiz und die größten Zukäufe 55:27 Telegram erreicht eine Milliarde Nutzer

Haken dran – das Social-Media-Update
Im Wechsel krude und widersprüchlich (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 68:30


Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Wirklich alles? Nicht ganz. Das Buch Doge bekommt ein neues Kapitel - und ersetzt Musk als Chef. Allerdings leider nur auf dem Papier. Gleichzeitig werden wir heute mehrfach philosophisch: Wie agil können Unternehmen in einer autoritären Umgebung noch arbeiten? Und wie reagieren CEOs auf einen autoritären Staat um sich herum? ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
277 Millionen “Fehler” (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 41:05


Fallen gelutschte Füße unter die Meinungsfreiheit? Triumph an der Abfindungsfront - mehr als zwei Jahre nach der Kündigung haben frühere Twittermitarbeiter:innen jetzt endlich ihr vertragliches zugesichertes Geld bekommen. Außerdem erwägt Instagram “Reels” zur eigenen App zu machen - und was ist denn da generell mit Instagram los? ➡️ Torginators “Gespräch” mit Grok: https://x.com/i/grok/share/QdNBcXy9hLDGTlt0z1u9RXH4b ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Besorgtes Geplapper (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 64:52


Die Petition “Save Social” fordert: Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um endlich in alternative Netzwerke zu investieren. Musk trollt OpenAI mit einem Kaufangebot - und Meta entlässt reihenweise Leute. Ausgerechnet jetzt. ➡️ Anwalt Chan-jo Jun über TikToks Fake-Meldesystem: https://www.youtube.com/watch?v=rGxYE2OMJEA ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Bauchladen Plus (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 51:34


Trump möchte TikTok möglicherweise weltweit kontrollieren, Zuckerberg baut sich vielleicht einen Ausweg und es geht wieder um Visa - nur diesmal ist X dafür. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Aktien, Anteile und Dinge (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 48:32


Die letzte Folge vor dem Inkrafttreten des TikTok-Verbotes – aber kommt das wirklich? Außerdem gibt es kräftige Bewegungen im Fediverse - wir schauen drauf! Und wir haben ein kleines Interview mit Sebastian Vogelsang, Entwickler von Skeets & Flashes. ➡️ Techcrunch über Flashes https://techcrunch.com/2025/01/15/bluesky-is-getting-its-own-photo-sharing-app-flashes/ ➡️ tante über “Free our Feeds” https://tante.cc/2025/01/13/but-does-it-free-our-feeds/ ➡️ Cory Doctorow über “Free our Feeds” https://pluralistic.net/2025/01/14/contesting-popularity/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Musk und Weidel / Wer ist Adrian Dittmann? / Unsere Vorhersagen für 2025 (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 54:26


Der Flirtmarathon zwischen Elon Musk und AfD geht in die nächste Runde. Außerdem wissen wir nun, ob Adrian Dittmann wirklich Musks Double ist - und stellen Vorhersagen für 2025 auf. ➡️ The Spectator über Adrian Dittmann: https://thespectator.com/topic/real-adrian-dittmann-not-elon-musk-x-account-fiji/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Chaos im Schnellverfahren (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 51:46


Spill, Sill oder Nuzzel - wer erinnert sich denn schon noch an all diese Namen? Ich jedenfalls nicht. Versuche es aber trotzdem! Wir reden über Surf, Elon möchte die Hashtags abschaffen (und wir können ihn verstehen?!), TikTok kriegt sein Eilverfahren und Dennis entdeckt die neue "Haken dran"-Rubrik. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Der Darmstädter Appell (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 60:25


X hat eine unabhängige Risikobewertung eingereicht - und das Ergebnis ist vernichtend. Nur X findet “This is fine!”. Außerdem verlieren wir uns in einem Fiebertraum von einer Podcast zwischen feuchtem Keller, der Haki-Konferenz und Threadsfeeds in einer Rechtsdebatte zur Frage: Wie kriminal ist man, wenn man vier Schritte braucht, um ein Video herunterzuladen? ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Wasser im Keller, neue Folge erst morgen! (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 0:59


Kurz vor der Aufzeichnung ist Dennis' Waschmaschine übergelaufen. Er hat Handtücher, wir haben die Zeit. Die neue Folge also diese Woche erst morgen! Bis morgen! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Was ist das neue Twitter - ist diese Frage beantwortet? (LIVE aus der Kölner Wohngemeinschaft, mit Nora Hespers & Dennis

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 62:17


2 Jahre Haken dran - das feiern wir, in dem wir die neue Folge vor Livepublikum aufgezeichnet haben. Und das mit gemeinsam mit Dennis Horn (nicht verwandt oder verschwägert mit Marion Horn) und Nora Hespers getan. Und wir haben Themen! Instagram hat neue AGBs für uns, TikTok flirtet mit Musk und um Dieter Bohlen geht es auch noch. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Die Ruhe vor dem Sturm (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 55:04


Die vielleicht letzte Folge vor der US-Wahl. Wir sammeln nochmal, schauen auf einen rohen Ton - und auf die KI-Pläne von Meta. ➡️ Tickets für Haken dran LIVE am 24.11. in Köln findet ihr hier: [https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live](https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live) ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Teuflische Allianzen (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 71:34


Musk kumpelt mit Putin, Bluesky kumpelt mit Cryptobros und Meta kumpelt mit Reuters. Und wer kumpelt mit uns?! ➡️ Tickets für Haken dran LIVE am 24.11. in Köln findet ihr hier: [https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live](https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live) ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Trumps Butler (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 75:05


Montagmorgen - ein guter Zeitpunkt, um mal den Kontostand zu checken. Und? Habt ihr zufälligerweise 4,8 Millionen Euro mehr auf dem Konto? Denn X sollte bereits letzte Woche die Strafzahlungen in Brasilien leisten - hat diese aber offenbar an ein falsches Konto überwiesen. Außerdem ist Musk bei Trumps Wahlkampfveranstaltung aufgetreten und gemuskt, was das Zeug hielt. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Brücken bauen und der amerikanische Fler (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 76:49


Prof. Dr. Dennis Horn spricht von Bart Brandsma - das Haken dran-Proseminar! Aber wir waren so frei und sprechen auch über Brasilien (ihr erratet niemals, was es aus Brasilien Neues gibt!), über Cybertrucks und KI-Info-Kennzeichnungsclusterchaos. ➡️ SpaceX-Kram auf Cards against Humanity-Grundstück: https://arstechnica.com/tech-policy/2024/09/cards-against-humanity-sues-spacex-alleges-invasion-of-land-on-us-mexico-border/?utm_source=bsky&utm_medium=social ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Das Internet vergisst nichts (und geht pleite) (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 61:24


Flappy Bird ist wieder da – und Dennis auch! Threads emanzipiert sich von Instagram, die EU findet X ein bisschen unwichtig (und das, obwohl Schalke nur dort von der Verpflichtung Neymars berichtete) und wir diskutieren, ob es ein zweites Fediverse braucht. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Digitale Drecksarbeit (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 43:03


Wieso liegt Strafverfolgung in Staatshand und Content Moderation in Privater? Und wie viele Zähne hat die EU tatsächlich? Dennis Horn ist wieder da und sucht mit uns Antworten. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Das große Gipfeltreffen (live von der re:publica 24) (mit Dennis Horn & Nicole Diekmann)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 29, 2024 59:19


Für alle, die nicht dabei sein konnten - oder alle, die dabei waren und noch einmal erleben wollen: Der gesamte Mitschnitt unserer Gipfeltreffen-Runde auf der #rp24. Und diesmal haben wir uns mit Nicole und Dennis gemeinsam eine Aufgabe gestellt: Jede*r von uns sollte drei These mitbringen. Niemand hatte eine Ahnung, wie steil diese werden könnten… ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Haken dran – das Social-Media-Update
⅛ Tasse Kleber und 8-9 Ziffern (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 27, 2024 53:38


Die Ursuppe des Messagings, ICQ wird bald der Vergangenheit angehören. Einer Vergangenheit, an die wir gerne zurückdenken. Aber wieso eigentlich? Außerdem machen wir einen wilden Ausflug in die Welt der Trainingsdaten und dann erfindet X auch noch die Verifizierung. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Haken dran – das Social-Media-Update
Falsch, aber lustig? (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 49:16


Anstupsen - das große Pro & Contra. News verschwinden zusehends von Plattformen wie Facebook oder Threads, Memes dagegen erleben einen Boom. Wir diskutieren, warum diese Entwicklung gefährlich sein könnte. Und über das TikTok-Verbot und Anstupsen sprechen wir natürlich auch. ➡️ Haken dran unterstützen – oder mit der Haki-Community ins Gespräch kommen könnt ihr hier: ⁠http://www.hakendran.org⁠

Haken dran – das Social-Media-Update
Der Plus-Parkplatz des Internets (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 72:07


Der verlorene Sohn ist wieder da! Und Dennis hat direkt Emotionen mitgebracht. Zum TikTok-Verbot, zum Stand von X und auch ganz viele Zahlen, wie Social Media eigentlich wirklich erfolgreich ist. (lol) ➡️ Haken dran unterstützen – oder mit der Haki-Community ins Gespräch kommen könnt ihr hier: ⁠http://www.hakendran.org⁠

Haken dran – das Social-Media-Update
Ich glaub, es geht schon wieder los! (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 58:01


Haken dran ist wieder da! Oder wie „wir“ Serienjunkies sagen: Haken dran, S2E1. Wir müssen ein bisschen was aufarbeiten – ungefähr 2 Monate. Und ja, auch der Frage, wie es jetzt weitergeht, stellen wir uns. Seid ihr dabei? Willkommen zurück! ➡️ Der Haken dran-Discord-Chat, Möglichkeiten uns zu unterstützen und vieles weitere findet ihr hier: http://www.hakendran.org

Doppelgänger Tech Talk

Zoom glaubt nicht mehr an Remote Work. Elon Musk verliert seinen Tesla CFO Zach Kirkhorn. Wie stellt man sicher, dass keiner mit der Start-up Idee durchbrennt? Wie teilt man Anteile zwischen 9 Mit-Gründern? Wie trennt man sich von einem Mit-Gründer? Earnings von Expedia, Booking, Airbnb, Palantir, Datadog, Beyond Meat und Hims & Hers. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Zoom Hybrid Work (00:03:55) Elon  (00:16:45) VCs verklagen startups  (00:26:00) VC Dry Powder (00:30:55) Gründung absichern (00:41:30) 9 Mit-Gründer & Ex-Mit-Gründer (00:58:00) Expedia Earnings (01:01:45) Booking Earnings (01:11:00) AirBnb Earnings (01:20:15) Palantir Earnings (01:34:25) Datadog Earnings (01:38:50) Beyond Meat Earnings (01:41:00) Hims & Hers Earnings (01:50:40) PayPal Stablecoin Shownotes: Werbung: HeyJobs nutzt die Customer Engagement Plattform Braze. Falls du in deinem Unternehmen die Kundenbindung verbessern möchtest, schau dir unseren Partner Braze an. Zoom calls employees back to office after riding work from home wave Financial Times Podcast Empfehlung: Haken dran – das Twitter-Update von Dennis Horn und Gavin Karlmeier Erin Griffith: Softbank verklagt IRL Twitter Bill Gurley: VC dry powder Twitter PayPal Launches a Stablecoin Bloomberg Doppelgänger Tech Talk Podcast AI by Pip: https://www.doppelgaenger.io/ai Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener Aktuelle Doppelgänger Werbepartner

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #147 – Die Twitter-Shitshow

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 117:54


Im 147. WildMics-Special nahmen wir uns Zeit über die Entwicklungen im Hause Twitter zu sprechen. Welche Veränderungen sind seit dem Kauf durch Elon Musk eingetreten? Und warum bergen diese Entwicklungen eine Gefahr? Darüber sprachen wir mit Gavin Karlmeier und Dennis Horn vom Haken Dran Podcast. Diese Sendung wurde am 01.08.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

MeTacheles Tonspur
Abgehakt - Twitters Elon Musk Saga

MeTacheles Tonspur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 53:34


In der 1. MeTacheles Spezial-Ausgabe unterhalte ich mich mit Gavin Karlmeier & Dennis Horn von "Haken dran", dem taeglichen Twitter-Podcast, ueber den radikalen Wandel der Plattform!Twitter hat sich veraendert! Der "Kurznachrichtendienst" entwickelt sich seit der Uebernahme durch Elon Musk, mehr und mehr zu einem Distributionskanal der extremen Positionen und genau das ist unser Thema heute. Richtig, ich habe mir fuer diese Ausgabe Verstaerkung geholt!Alle begleitenden Infos

Das MedienMagazin
KI im Journalismus – zwischen Desinformation und "Autokorrektur auf Steroiden"?

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 24:30


Wir haben erlebt, wie ein erfundenes Interview mit Michael Schumacher, bei dem ChatGPT die Antworten lieferte, für Schlagzeilen sorgte und die Chefredakteurin der betroffenen Boulevardzeitschrift "Aktuelle" gefeuert wurde. Wir erleben, wie immer mehr Medien damit experimentieren und wir erleben den Ruf nach klaren Regeln und Regulierung. Jonathan Schulenburg war auf der re:publica, der größten Digitalmesse Europas und hat mit vielen Expertinnen und Experten über Künstliche Intelligenz gesprochen. Unter anderem mit Dennis Horn, vom WDR Innovation Hub oder mit Katharina Zweig, Informatik-Professorin an der Rheinlandpfälzischen Universität auf dem Campus Landau, wo sie das Algorithm accountability Lab leitet.Außerdem mit Yannick Dillinger, dem Chefredakteur der Rheinpfalz, Informatik-Professor Björn Ommer von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sarah Stein, Head of Search Experience beim SWR. Er wollte wissen, was die KI für den Journalismus bedeutet. Welche Risiken gibt es? Wer nutzt sie schon oder probiert sie aus? Und wie offen sind die Medienschaffenden gegenüber der KI?

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#115 Wie verändert KI die Medienwelt, Dennis Horn?

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 29:44


Seitdem OpenAI den Bildgenerator DALL E Mini und den Textgenerator ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für Medienschaffende stellen sich dabei ethische, technologische und auch unternehmenskulturelle Fragen im Umgang mit diesen technologischen Innovationen. Wie verändert sich die Arbeit in Redaktionen? Wo stoßen KI-Systeme an ihre Grenzen und wie beeinflussen synthetische Medien die Rezeption der Bürgerinnen und Bürger? Unser Gast im MTM-Podcast ist Dennis Horn, der seit über 20 Jahren als Moderator, Autor und Experte an der Schnittstelle zwischen Fernsehen, Hörfunk und Internet arbeitet. Er gehört zum Team des Podcasts “Was mit Medien” und hat zuletzt den WDR Innovation Hub mit entwickelt und aufgebaut.

sexy & bodenständig
Folge 90: Routine

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 44:49


Hilft uns Routine beim Schreiben, oder hindert sie uns eher? Wie kommt es und wann kommt es, dass uns unsere Gewohnheiten und Angewohnheiten zum Halse raushängen? Gibt es irgendeine Lebensweisheit, die dagegen vielleicht helfen könnte? Wir sprechen über eingerostete Werkzeugkästen, Fummeln und Quetschen, Chaos und Ordnung und das Genervtsein vom eigenen Sound. Podcast-Empfehlung von Alena für die Morgenroutine: "Haken dran – das Twitter-Update von Dennis Horn und Gavin Karlmeier"

Auf ne Tasse Tee
Der überfällige, unumgängliche Blogbeitrag (+Podcast) über Twitter aka Gavin Karlmeier schließt den Kreis.

Auf ne Tasse Tee

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 80:46


Da sind wir also. In Musks Mahlstrom, täglich neu angerührt, überwürzt und halbroh. Als ich Mitte November einen Blogbeitrag begann, der vor allem eine emotionale Momentaufnahme sein sollte, war mir nicht klar, wie chaotisch die kommenden Tage und Wochen in der Causa Twitter noch werden sollten. Jeden Tag, teilweise mehrfach, schreibt Musk selbst ein neues Kapitel der Seifenoper rund um dieses Medium/diese Website/dieses Social Network und inszeniert sich selbst irgendwo zwischen Troll, unbeholfenem Möchtegernkomiker und eiskalt kalkulierendem Geschäftsmann. Das Ganze ist so faszinierend und verstörden, dass Dennis Horn und Gavin Karlmeier sich in einem (nahezu?) täglichen Podcast ausschließlich mit diesem Thema befassen: „Haken dran – das Twitter-Update“ wurde dank dieser simplen wie anstrengenden Mission zu einem viel zitierten und verdienten Erfolg. Grund genug, Gavin Karlmeier spontan via Twitter (obviously) zum Gespräch zu laden, das den Hauptteil der zu diesem Blogpost gehörenden Audioebene bildet. Es war mir ein Anliegen und ein Vergnügen mit Gavin über diesen Clusterfuck an Gesamtsituation zu sprechen und ich hoffe Ihr genießt das Gespräch ebenso. Hier nun aus historischen Gründen der Originalblogpost: Calm your tits, Dominik. It's just a website. Guten Morgen Kinners. Ich bin heute Nacht gegen 2 Uhr morgens aufgewacht. Keine Ahnung ob es die Verdauung, die Harnblase, Existenzangst oder die Gesamtsituation war. Es ist 2022 und ich bin Ü40, es ist ein Wunder, dass ich überhaupt schlafen kann. Vielleicht war es aber auch mein sechster Sinn für Social Media: Was sich seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk abgezeichnet hatte, kickt langsam in den Super Pursuit Mode: Musk nimmt Kurs auf den Eisberg um zu schauen wie unsinkbar das Schiff Twitter ist. Also: Seine eigentliche Absicht ist seit Kurzem „Twitter 2.0“ umzusetzen und da man dafür „sehr hardcore“ sein muss, hat er Mitarbeitern das tolle Ultimatum gestellt, doch härter und mehr zu arbeiten (vermutlich bei gleichem Gehalt) oder gegen Abfindung das Unternehmen zu verlassen. Keine Ahnung in welchem Alphamalebullshitberaterseminar er solche Verhandlungstaktiken gelernt hat aber seine Motivationsdiarrhö kam bei einigen Hundert der noch verbliebenen Mitarbeiter (er hatte zuvor schon circa die Hälfte gefeuert) nicht so gut an. Mittlerweile sind so viele Arbeitskräfte weg oder werden es bald sein, dass einige ehemalige Mitarbeiter überzeugt sind, dass die Technik der Platform bald anfangen wird zu bröckeln. (Ich habe hier bisher größtenteils diesen sehr guten Artikel von The Verge paraphrasiert und kommentiert: https://www.theverge.com/2022/11/17/23465274/hundreds-of-twitter-employees-resign-from-elon-musk-hardcore-deadline) Die Tatsache, dass die Nutzer von Twitter aktuell natürlich vermehrt auf Twitter den potentiellen Untergang von Twitter vertwittern wird die Twitter-Server nicht gerade weniger stressen. Es könnte also sein, dass wir einmal mehr dabei zusehen werden, wie ein soziales Netzwerk zerrissen wird. Da Twitter für mich seit geraumer Zeit eine Art zweite digitale Heimat ist, ist dies wohl Anlass genug für einen kurzen Rückblick. Das wird heute in Teilen ein wenig überemotional. Verzeiht es mir, ich bin ein alter Mann ohne Schlafrhythmus. Wer mir auf Twitter folgt, kann dort nachlesen, dass ich bereits seit September 2009 auf der Microblogging-Platform (hahaha) unterwegs bin. Nur stimmt das so nicht. Meinen ersten Account hatte ich schon im März des gleichen Jahres, der war und ist aber ausschließlich englischsprachig. 2009 war auch das Jahr in dem Kevin Körber und ich gemeinsam mit dem Podcasten anfingen. Die MedienKuH war von Anfang an ein Podcast, der neben seinen Hauptthemen (Film, Funk und Fernsehen) auch Twitter thematisierte und dessen Twitter-Account wir immer wieder nutzten um klassische Medien zu kommentieren und um mit Hörern in den Austausch zu treten. Da auch die Accounts diverser Fernsehsender mit uns interagierten wirkten wir schnell relevanter als wir vielleicht sind. Naja, nicht unsere Schuld, da seid Ihr selbst seit Jahren drauf reingefallen. Ganz persönlich hatte ich einfach Freude daran, ohne Fallhöhe sehr schlechte bis mäßig witzige Kurztexte auf Twitter zu schreiben, GIFs zu posten (GIFs sind das wichtigste Medium des 21 Jahrhunderts und egal was Stephen Wilhite gesagt hat, man spricht es mit einem harten G aus. Außerdem: Der Blog. Don't at me.) und mit Menschen zu quatschen. Den Außenstehenden Twitter zu erklären, hat bis heute nicht richtig funktioniert. „If you have to ask, you will never know“ ist hier wie so oft die Wahrheit. Was natürlich auch damit zusammenhängt, dass man von 10 unterschiedlichen Menschen 27,5 absolut andere Antworten auf die Fragen „Was ist Twitter?“, „Wie funktioniert es?“, „Was magst Du daran“ und „Wie nutzt Du es?“ bekommt. An dieser Stelle drücke ich auch meine ewige Hassliebe für Nutzer der Platform aus, die „Du hast Twitter nicht verstanden“ und „Twitter ist kein Chat“ gepostet haben. Wie Sprache, entwickeln soziale Medien nunmal Eigendynamiken und Nischen in denen Dinge jeweils etwas anders laufen als man sich das vorstellt und anders als es vielleicht mal anfing. Letzteres sieht man auch an Accounts, die auf Twitter einen großen Hype mit daraus resultierendem Business mitgemacht haben – Bücher, TV-Shows etc. und jetzt: Tweets des gleichen Stils, der gleichen Qualität und niemanden kümmert es. Mein Lieblingsfakt unter den absurden Twitter-Fakten: der Account „Shit My Dad Says“ wurde so erfolgreich, dass eine Sitcom mit William Shatner in der Hauptrolle produziert wurde. Shatner promotet jetzt übrigens irgendwelchen Crypto-NFT-Bullshit auf Twitter. Nun. Ganz persönlich und beruflich (kann man bei mir ja nie wirklich trennen) habe ich so viele gute und wichtige Dinge auf auf Twitter über- und erlebt, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Kurz zusammengefasst: Twitter hat sowohl Jobnetzwerke als auch Dating-Plattformen (auch wenn das damals sowieso vor Tinder war. Ich richte hier auch ausdrücklich Grüße von meiner Frau aus.) für mich komplett überflüssig gemacht. Die erfolgreichsten Bewerbungsgespräche und Jobgelegenheiten sind über Twitter entstanden. Ohne Twitter kein Radio Nukular und alles was danach kam – klar, man kann natürlich immer argumentieren, dass die entsprechende Kommunikation auch über Facebook, Email, Telefon etc. hätte stattfinden können. Hat sie aber nicht. Darüber hinaus gibt es auch Momente, die so typisch für Twitter sind, dass ich sie mir auf anderen Plattformen kaum vorstellen kann: Ein direkter Austausch mit Neil Gaiman über unsere liebsten Versionen des Cohen-Songs „Tower of Song“ oder sein Porridge-Rezept. Interviews mit Tommy Krappweis oder Kevin Smith, die nur über Twitter-Interaktionen zu Stande kamen. (Im Falle von Smith wird mir auch zuweilen vorgeworfen, ich hätte ihn ja quasi erpresst. Verstehe das Argument aber teile es nicht, bester Beleg: ein zweites Interview, dem er ganz ohne Twitter-Kampagne zugesagt hatte). Aber selbst wenn ich Twitter nur passiv und privat (guter Buchtitel) genutzt hätte, hätte mir die Vogelseite einiges geboten. Der Mix aus schnellen Nachrichten, relativer Gleichberechtigung von kleinen Accounts neben größeren (die wiederum die kleinen Accounts durch einen einzigen Mausklick nach vorne bringen können), persönlichen und professionelleren Tweets… da ist wirklich eine süchtig machende Digitalmaschine entstanden – for better or worse. Twitter ist außerdem wirklich mitverantwortlich für oder zumindest direkt verknüpft mit so vielen Erfahrungen, die ich in den letzten 13 (!) Jahren machen durfte, dass ich gar nicht anders kann, als ein wenig nostalgisch und traurig zu werden. Auch hier gilt natürlich „your experience may vary“ und auch „wie man in den Wald ruft…“. Viele die das hier lesen, werden gar nichts oder nur wenig positives mit Twitter verbinden und ja: Die Dynamiken der Plattform haben auch viel Bullshit, toxisches Verhalten und buchstäblichen Faschismus befördert. Zeitgleich hat Twitter auch Minoritäten einen Platz gegeben, in dem man sich miteinander austauschen und gleichzeitig Menschen erreichen konnte, die man über die eigene Lebensrealität aufklären konnte. Nicht Betroffene konnten beispielsweise am Alltag von Menschen mit Behinderung teilhaben. Oder mit Menschen mitfühlen, die unter diktatorischen Regimen leiden. Diese direkte Teilhabe hat viele von uns ein Stück empathischer gemacht. Wenn aber diese menschlichen Bereiche von Twitter auf lupenreine Nazis oder Trolle treffen, wird es unschön. Ohne Blocken, Muten und ausgewähltes Folgen geht da nichts. Ein bisschen wie im wahren Leben. Auch meine Block- und Mute-Listen sind sehr, sehr lang. Auch weil ein negativer Aspekt von Twitter eindeutig der ist, dass Trolltum von einigen als Sport betrieben wird und das Resultat auf der anderen Seite des Bildschirms dann ein gesteigerter Blutdruck ist. Das muss man nicht haben. Ich kann mich allerdings glücklich schätzen, dass 99% meiner Follower mich auch wie einen Menschen behandeln. Ich bin mit kleineren und größeren Fehlern schon das eine oder andere Mal an einem Shitstorm vorbei geschlittert, der nicht passiert ist, weil meine Follower vorsichtig nachgefragt oder auf etwas hingewiesen haben, was ich übersehen hatte. Daher allen 10.000 Bots und 3.220 Menschen (Anmerkung aus dem Korrekturlesen: Hier sieht man den kleinen Exodus-Effekt von Musk, aktuell sind es fast 200 Follower weniger), die mir bis dato auf Twitter folgen ein dickes Danke: War ne wilde Zeit bisher und das insbesondere dank Euch. Ich sage bewusst bisher, denn obwohl ich gerade Twitter dank Musk beim Implodieren zuschaue, zeigt die extrem produktive Stimmung gerade einen Aspekt von Twitter, der die Plattform so einzigartig macht: Man hat das Gefühl, sich auf einer Party zu befinden, die bald von der Polizei aufgelöst werden wird, weil der Hausbesitzer gewechselt hat während die Party läuft. Der neue Besitzer hielt es für eine gute Idee, Teile des Hauses anzuzünden und eine Lockerungssprengung im Keller vorzunehmen. Statt an der Tür für den VIP-Raum wie gewohnt eine Ausweiskontrolle vorzunehmen, wollte er Tickets verkaufen und die Musik ist auch schlechter geworden. Aber in der Küche haben sich die Menschen zusammengefunden, die seit über 10 Jahren die Seele der Party sind. Hier werden zwischen Snacks und Getränken die besten Geschichten und die schönsten Witze erzählt. Gemeinsam wartet man mit Galgenhumor auf das Morgengrauen und die Antwort auf die Frage: Steht das Haus morgen noch? Wird es explodieren? Erneut verkauft? Oder Stein für Stein abgetragen, bis nur noch ein Limonadenstand übrig ist? So oder so: Jeder legt schon mal ein Handtuch auf die Liege drüben bei Mastodon, für den Fall. Mich findet Ihr dort unter: @dominikhammes@mendeddrum.org sagt doch hallo.

art business interview man sports mission fall song elon musk nazis leben thema hype medium tinder als tickets platform followers erfahrungen tv shows dinge dar gef ihr alltag musik wochen grund snacks funk idee erfolg diese chat seite gesch geschichten anfang ganz account sinn antworten freude haus nur platz nun qualit unternehmen gemeinsam antwort bots vielleicht kommunikation medien viele stelle argument nacht keller jeder technik wahrheit stein tweets kurz accounts bullshit momente seele statt mitarbeiter nachrichten troll kevin smith verhalten stimmung anlass daher austausch heimat verge schuld kurs schlie teile wald wunder william shatner plattform teilen kapitel fernsehen neil gaiman polizei telefon mittlerweile netzwerk kauf social network podcasten bereiche plattformen mastodon sitcom ultimatum getr jahrhunderts kreis blog post meinen mitarbeitern aspekt fehlern vergn naja anliegen jeden tag gleichberechtigung nutzer shitstorm behinderung gifs gehalt witze absicht besitzer das ganze untergang hauses resultat haken hauptrolle erneut fragen was teilhabe regimen keine ahnung bewerbungsgespr versionen arbeitskr blogbeitrag verdauung letzteres verstehe faschismus blutdruck handtuch kevin k liege nischen trolle stande hundert lebensrealit zeitgleich hassliebe fernsehsender beleg momentaufnahme minorit im falle eisberg hausbesitzer hauptteil die tatsache existenzangst buchtitel schlafrhythmus gesamtsituation morgengrauen verzeiht mitte november fallh clusterfuck mausklick stils abfindung der mix der blog seifenoper galgenhumor dating plattformen radio nukular tommy krappweis bildschirms harnblase gavin karlmeier dennis horn stephen wilhite kurztexte
Innovation geht anders
#71 Innovation trifft Tradition mit Dennis Horn vom WDR

Innovation geht anders

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 73:32


In dieser Folge geht es um den Aufbau eines zentralen Innovationsmanagement in einem Unternehmensumfeld, dass durch eine lange Tradition gekennzeichnet ist. Dazu haben wir mit Dennis Horn gesprochen. Er ist Journalist und Gründungsmitglied des WDR Innovation Hub. Zu Beginn der Folge schauen wir uns den WRD genauer an. Dabei gehen wir die typischen Elemente von Unternehmen durch, die eine lange Legacy haben. Dennis beschreibt, wie unter Berücksichtigung dieser Elemente der Innovation Hub aufgebaut wurde. Von seiner Gründung über die Etablierung bis hin zur Wirksamkeit – gehen wir die Entwicklungsphasen der letzten drei Jahre durch. Dabei erklärt Dennis die wichtigsten Erfolgsfaktoren und schwerwiegendsten Fehler, die zentrale Innovationeinheiten in einem traditionsbehafteten Umfeld nicht machen sollten. Am Ende der Folge schauen wir uns die neusten Innovationsprojekte des WDR's an. Wer erfahren will, was zukünftig bei der ARD Sportschau Einzug erhält, hört die Folge am besten bis zum Ende. Kontaktiert Dennis auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dennis-horn Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Lades euch das aktualisierte Trenduniversum herunter: https://www.trendone.com/trenduniversum Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Innovationstheater - das Finale

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 68:39


20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von "Was mit Medien" blicken Herr Pähler und Dennis Horn auf das Innovationstheater zurück - auf die vielen Kulturfragen, die eine Rolle für Innovation spielen; auf die Herausforderung, Dinge wegzulassen; oder auf die Frage, wie sich Redaktionen ganz neu organisieren müssen und wie ein zukunftsfähiger Gegenentwurf zur klassischen Redaktion aussehen könnte. Unser Crossmedia-Projekt: Talente für Tutzinger Radiotage gesucht Außerdem starten Herr Pähler und Dennis Horn in dieser Ausgabe unsere Suche nach den Talenten für die Tutzinger Radiotage. Vom 5. bis zum 7. September 2022 findet die Konferenz für Radiomacher:innen aus ganz Deutschland wieder in der Akademie für politische Bildung am Starnberger See in Tutzing statt. Wir stemmen dazu gemeinsam mit sechs Talenten von euch ein crossmediales Projekt, mit dem wir die Tutzinger Radiotage online begleiten. Ab sofort könnt ihr euch dafür bewerben - und wir spendieren euch im Gegenzug gemeinsam mit der Akademie für politische Bildung die Teilnahme an der Konferenz. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum 2022

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 70:41


Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) und Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) diskutieren mit Dennis Horn, Daniel Fiene und Herrn Pähler über den Digital News Report 2022. Vor zehn Jahren hat das Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford zum ersten Mal den Digital News Report veröffentlicht. In zwischen hat sich der Report als einer der umfassendsten Analysen über die Informationsnutzung und den damit einhergehenden Veränderungen einen Namen gemacht. 96.000 Personen aus 46 Märkten haben über ihren digitalen Nachrichten-Kosnum Auskunft gegeben. Wie in den letzten Jahren haben wir die beiden Social-Media-Profis Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) und Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) eingeladen, um über die Trends aus diesem zu diskutieren. Über diese Schwerpunkte aus dem fast 200-Seiten-Report geht es: 1.) Deutschland hebt sich bei Zahlungsbereichtschaft für News von anderen Ländern abDeutschland gehört zu wenigen reichen Ländern, in denen die Konsumierenden öfter digitale Abos für Nachrichtenangebote abschließen, oder dazu bereit sind. Simon Hurtz taucht in die Details ein. 2.) Medien tun sich weiter schwer, User für Klimawandel-Themen zu begeistern Und das trotz Naturkatastrophen, die wir auch während der Corona-Pandemie erlebt haben, so Herr Pähler bei seinem ausgewählten Schwerpunkt. Interessant: Es gibt weltweit gesehen eine Zwei-Teilung des Interesses. Klimawandel-Themen sind sehr in Latein Amerika, auf den Philippinen, Malaysia, Südafrika und Südeuropa (Griechenland, Portugal, Türkei) gefragt. 3.) Facebook führt bei News-Konsum auf Social-Plattformen Dennis Horn schaut sich genauer die Nutzung der großen Social-Apps an. WhatsApp führt vor Youtube und Facebook. Erst dann kommt Instagram. Beim News-Konsum schiebt sich Facebook erneut nach vorne, auch wenn die Plattform insgesamt seit Jahren weniger genutzt wird. In diesem Jahr gibt aber auch erstmals bei Instagram, Youtube und WhatsApp im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Nutzung. 4.)  Newsformate- und Geschäftsmodelle für Nachrichtenvermeider sind jetzt gefragt — das ist die Empfehlung von Anne-Kathrin Gerstlauer nach ihrer Analyse der Newsmüdigkeit. Auch wenn insgesamt der Nachrichtenkonsum stabil geblieben ist, ist die Zahl der Menschen, die sich abwenden (zum Teil komplett) überraschend stark gestiegen. 5.) Unter 25-Jährige haben ein ganz anderes Nachrichtenverständnis - was eine Nachricht für sie ist und was sie motiviert sie zu konsumieren unterscheidet sich selbst zu den 25-35-Jährigen, wie der Blick von Daniel Fiene in die Details zeigt. Der Report hat auch Ansätze, wie Medien die Aufmerksamkeit junger Menschen für ihre Angebote erhalten können.

#wirreden
Der verlorene Ehrlich Brother – Thema „Älterwerden“

#wirreden

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022


Hallo, mein Name ist Gavin und ich bin der verlorene Ehrlich Brother! Wir reden übers das Zaubern, über das Zaudern und über die grauen Haare auf der Brust. Sollte ich mir die Geheimratsecken auffüllen lassen? Das klären wir mit Dennis Horn, mit @schlimmeHelena und Ben Safier. Klingt doch gut, klingt doch gut. #wirreden ist ein … Der verlorene Ehrlich Brother – Thema „Älterwerden“ weiterlesen

yeet-Podcast
"Wie kommt die Kirche durch die digitale Transformation?" Mit Dennis Horn

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 46:13


Dennis Horn ist ARD-Digital-Experte. Er spricht mit Lilith über Zielgruppen und Formatentwicklung - und darüber, welche Produkte wir ruhig in Würde sterben lassen sollten. Menschen suchen nach Orientierung. Und wer sorgt für Orientierung, wenn nicht die Kirche, fragt Dennis Horn? Kirche kann ein Player sein, wenn sie es schafft, Teil von Communities zu werden und im digitalen Raum gemeinschaftsstiftend zu sein? Der Folge-Hype: Sarah Vecera (@moyo.me) empfiehlt den Podcast "Tratsch und Tacheles".

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wir starten die Was mit Medien Explorer

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 46:32


In diese Podcast-Ausgabe starten wir mit dem letzten Teil unser Innovationstheater-Serie. Dennis Horn bringt den letzten Akt seines Podcasts mit. Zu Gast ist Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des rbb. Es geht um Boomer und Digitalkompetenz, alte und neue Erfolgskriterien und die Herausforderung, Dinge wegzulassen. Was das alles mit einer Strategiespirale in Medienhäusern zu tun hat, hört ihr ab Minute [9:18] Was mit Medien wird in dieser Episode präsentiert von Athletic Greens Ab Minute [15:55] nehmen wir euch mit zu einem Blick hinter die Kulissen. Unsere neue Homepage haben wir schon vor ein paar Tagen unseren Supporter*innen vorgestellt, jetzt starten wir sie für alle: Daniel und Herr Pähler führen euch durch die neue Homepage. Wenn ihr den Rundgang verfolgen möchtet, helfen euch diese beiden Links: Hier geht es zur Startseite und hier geht es zur Übersicht der neuen Funktionen. Wir stellen euch auch unser neues Membership vor: Was mit Medien Explorer. Das Programm für eure Journey durch den Medienwandel besteht aus drei Missionen, aus denen ihr wählen könnt. Keep me in the loop - Keep me in inspired - Keep me innovative Wenn ihr bis Ende November dabei seid, sichert ihr euch die dauerhaften Early Bird Preise ab 4 Euro im Monat. Wir freuen uns auf euer Feedback zur neuen Homepage und unserem neuen Membership. Schreibt gerne an posthorn@wasmitmedien.de.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 92:44


Vor der Bundestagswahl tritt  der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen in dieser Podcast-Ausgabe auf eine deutsche Medienmarke, die kaum wie eine andere polarisiert: Die Bild. Viele sprechen über die Berichterstattung der Bild. Nicht wenige regen sich auf. Aber wie geht es hinter den Kulissen zu? Ende letzten Jahres ist auf Amazon Prime eine mehrteilige Dokumentation erschienen - ein Kamerateam hat über einen langen Zeitraum die Arbeit in der Redaktion gefilmt. Da ging zum Beispiel um die Auseinandersetzung der Bild mit dem Virologen Christian Drosten. War das nur ein Vorgeschmack auf das, was wir jetzt im Bundestagswahl erwarten können? Wahrscheinlich reicht die Bild-Doku bei Amazon nicht, um sich ein umfassendes Bild über die Bild machen zu können. Deswegen holen wir eine weitere Perspektive ins Boot. “Ohne Rücksicht auf Verluste — Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet” - so heißt das frisch veröffentlichte Buch über die Bild. Autoren sind Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die beide auch für das Bildblog schreiben,  dem Watchblog über die Boulevard-Marke. Was wir in dem Buch über die Bild erfahren können, verrät unser Gast Moritz Tschermak (Foto).  Das Gespräch beginnt ab Minute [9:58]. Weitere Themen: Herr Pähler schaut sich an, wie die Mediengruppe RTL grüner werden möchte [0:50]Daniel Fiene über einen Strategie, die Influencer für Desinformations-Kampagnen einspannen möchte. [6:08]Neues aus dem Innovationstheater mit Dennis Horn. In diesem Akt spricht Dennis mit Dirk von Gehlen von der SZ über Kreativitätstechniken im Innovationsprozess. [42:55]Als Supporter:innen hört ihr noch den Teil 2 von unserem Gespräch mit Moritz. Darin geht es darum, welchen Umgang er Medienschaffenden und Politiker:innen mit der BILD empfiehlt (zur Bonus-Fassung dieser Podcast-Ausgabe).Als Supporter:innen habt ihr ebenfalls Zugriff auf diesen weiteren Bonus-Inhalt: Das Meet-up mit Christine Olderdissen von Genderleicht.de. Sie gibt eine Einführung in elegantes Gendern für Redaktionen. Ihr könnt den Impuls als Audio und Video hören. [77:20] Linktipps: "Ohne Rücksicht auf Verluste" - das Buch beim KiWi-VerlagBildblog über das eigene BuchDie Bild-Doku bei Amazon-PrimeNetzpolitik.org: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech stecktKomplette Innovationstheater-Episode mit Dirk von GehlenDas Genderleicht-Meet-up mit Christine Olderdissen als Audio und Video. Was mit Medien wird in dieser Ausgabe unterstützt von: Journalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Re-Post der Folge vom 28. Mai 2021. Siehe unser Feed-Update-Hinweis.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 92:44


Vor der Bundestagswahl tritt  der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen in dieser Podcast-Ausgabe auf eine deutsche Medienmarke, die kaum wie eine andere polarisiert: Die Bild. Viele sprechen über die Berichterstattung der Bild. Nicht wenige regen sich auf. Aber wie geht es hinter den Kulissen zu? Ende letzten Jahres ist auf Amazon Prime eine mehrteilige Dokumentation erschienen - ein Kamerateam hat über einen langen Zeitraum die Arbeit in der Redaktion gefilmt. Da ging zum Beispiel um die Auseinandersetzung der Bild mit dem Virologen Christian Drosten. War das nur ein Vorgeschmack auf das, was wir jetzt im Bundestagswahl erwarten können? Wahrscheinlich reicht die Bild-Doku bei Amazon nicht, um sich ein umfassendes Bild über die Bild machen zu können. Deswegen holen wir eine weitere Perspektive ins Boot. “Ohne Rücksicht auf Verluste — Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet” - so heißt das frisch veröffentlichte Buch über die Bild. Autoren sind Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die beide auch für das Bildblog schreiben,  dem Watchblog über die Boulevard-Marke. Was wir in dem Buch über die Bild erfahren können, verrät unser Gast Moritz Tschermak (Foto).  Das Gespräch beginnt ab Minute [9:58]. Weitere Themen: Herr Pähler schaut sich an, wie die Mediengruppe RTL grüner werden möchte [0:50]Daniel Fiene über einen Strategie, die Influencer für Desinformations-Kampagnen einspannen möchte. [6:08]Neues aus dem Innovationstheater mit Dennis Horn. In diesem Akt spricht Dennis mit Dirk von Gehlen von der SZ über Kreativitätstechniken im Innovationsprozess. [42:55]Als Supporter:innen hört ihr noch den Teil 2 von unserem Gespräch mit Moritz. Darin geht es darum, welchen Umgang er Medienschaffenden und Politiker:innen mit der BILD empfiehlt (zur Bonus-Fassung dieser Podcast-Ausgabe).Als Supporter:innen habt ihr ebenfalls Zugriff auf diesen weiteren Bonus-Inhalt: Das Meet-up mit Christine Olderdissen von Genderleicht.de. Sie gibt eine Einführung in elegantes Gendern für Redaktionen. Ihr könnt den Impuls als Audio und Video hören. [77:20] Linktipps: "Ohne Rücksicht auf Verluste" - das Buch beim KiWi-VerlagBildblog über das eigene BuchDie Bild-Doku bei Amazon-PrimeNetzpolitik.org: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech stecktKomplette Innovationstheater-Episode mit Dirk von GehlenDas Genderleicht-Meet-up mit Christine Olderdissen als Audio und Video. Was mit Medien wird in dieser Ausgabe unterstützt von: Journalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Re-Post der Folge vom 28. Mai 2021. Siehe unser Feed-Update-Hinweis.

COSMO TECH
COSMO Tech: Was wird aus Instagram?

COSMO TECH

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 55:01


"Instagram ist keine Fotosharing-App mehr" - mit diesen Worten hat Instagram-Chef Adam Mosseri die Nutzer:innen aufgeschreckt. Er will das soziale Netzwerk umbauen. Shownotes: http://www.wdr.de/k/cosmotech

Sucka Free Sunday Podcast
Dennis Horn: Event Producer & DJ (SFS Got 5 On It)

Sucka Free Sunday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 55:51


Ou featured guest today is Event Producer & DJ, Dennis Horn. Dennis and Devoya have been friends for years so it's no surprise that their conversation is lively and peppered with laughter. Yes, Devoya does indeed talk a bit too much during this episode, but keep in mind, she was super happy to see her friend because covid got your girl stuck all up in the house. Yes...Devoya did indeed write this. Please carry on...and check out this weeks episode ya'll. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/staysuckafree/support