Podcasts about erinnerungsbuch

  • 20PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erinnerungsbuch

Latest podcast episodes about erinnerungsbuch

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen ereignis systeme resilienz gimmicks reportage notwendigkeit bundesregierung sam altman auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen buches dynamik fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion ungleichheit fahrr textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen motivationen vorlesung kis schauspielern hitzewelle lebensunterhalt chronik podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance abfolge singularit abhandlung linkspartei schimpfen das werk originalit probanden schreibprozess verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema ki modelle konformit markovi yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit skandalisierung heizungsgesetzes eingeweihten streichquartette erinnerungsbuch die modelle juan s guse
Was liest du gerade?
Berliner und anderes Liebeslieben

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later May 31, 2025 54:23


Eine sehr junge literaturinteressierte Frau, die am Gardasee lebt, verliebt sich auf der Frankfurter Buchmesse in einen sehr viel älteren, fabelhaft reichen und gebildeten Grandseigneur, der zufällig auch noch einer der bedeutendsten italienischen Verleger ist. Soweit alles ganz normal, doch folgt daraus eine 30 Jahre dauernde Liaison zwischen der deutschen Autorin Anna Katharina Fröhlich und dem Verleger des Adelphi Verlages Roberto Calasso, deren Bedingungen von Anfang an unverrückbar waren. Der inzwischen verstorbene Roberto Calasso blieb zeit seines Lebens gut italienisch verheiratet, obwohl seine Mätresse ihm im Lauf der Jahre einen Sohn und eine Tochter schenkte. Wir besprechen in unserem Buchpodcast dieses turbulente und mit viel Sinn für Stil und Humor geschriebene Erinnerungsbuch an eine aufregende Liebe. Außerdem geht es um eine sehr interessante Ausgrabung. Im Nachlass des Historikers Sebastian Haffner hat sich ein bezaubernder kleiner Paris-Roman aus den frühen 1930er-Jahren gefunden. Darin lebt man mit einer jungen deutschen Bohème noch einmal ein paar sorglose Tage und Nächte im alten Paris der Zwischenkriegszeit, obwohl man spürt, dass die Uhr tickt und man bereits auf einem Pulverfass tanzt.  Unser Klassiker ist in dieser Podcast-Folge der Berliner Großstadtroman Fabian von Erich Kästner, der Kästners Unbehagen am wilden Berliner Liebesleben der späten 1920er-Jahre wunderbar aufs Korn nimmt.  Unser Zitat des Monats kommt aus dem neuesten Berlin-Roman von Nell Zink Sister Europe, in dem die Autorin sich über den Berliner Literaturbetrieb lustig macht.  Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Antikommunistin - Margarete Buber-Neumann - Vom Gulag ins KZ

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 4:57


Mit ihrem Erinnerungsbuch "Als Gefangene bei Stalin und Hitler" sorgte Margarete Buber-Neumann 1949 für weltweites Aufsehen. Den Kampf gegen den realexistierenden Sozialismus machte sie zu ihrer Lebensaufgabe. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

FAZ Bücher-Podcast
Ein letztes Mal: Die Magie des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez - und ein Erinnerungsbuch seines Sohnes

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 29:41


„Wir sehen uns im August“: Ein nachgelassenes Werk des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez - und ein berührendes Erinnerungsbuch seines Sohnes Rodrigo García

Was liest du gerade?
Verborgene Leidenschaft, missbrauchte Chorknaben und ein Sklave, der sich selbst befreit

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 38:09


Dieses Mal geht es um einen tollen neuen Trend: Klassiker der Weltliteratur werden noch einmal neu geschrieben, aber jetzt viel moderner und zeitgemäßer. Wir sprechen über Percival Everetts Remake von Mark Twains Huckleberry Finn. In der neuen Fassung des Romans ist es der Sklave James, der die alte Geschichte von Rassismus und brutaler Unterdrückung aus seiner Sicht erzählt. Bei Everett ist der Sklave kein dummer, pseudokindlich sprechender Schwarzer mehr wie bei Twain, sondern ein gebildeter Schwarzer, der die Weißen schlau an der Nase herumführt, indem er den Dummen nur spielt.  Außerdem tauchen wir in dem Debüt der Österreicherin Jette Jost, Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht, noch einmal ein in das schöne Kärnten in seiner alten Pracht und Scheußlichkeit, samt unverbesserlichen Alt-Nazis, neurechten Populisten, schlagenden Vätern und missbrauchten Messdienern.  Unser Zitat der Woche stammt aus Inga Machels Debütroman Auf den Gleisen, einem berührenden Erinnerungsbuch über einen jungen Mann, der seinen an Depressionen leidenden Vater verloren hat.  Unser Klassiker ist die Neuübersetzung von Julien Greens Roman Treibgut, einem vor über neunzig Jahren zum ersten Mal erschienenen Paris-Roman, der unnachahmlich die Abgründe unerfüllter Liebe auslotet. Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter: buecher@zeit.de. Literaturangaben: Percival Everetts: James, Hanser, 336 Seiten, 26 Euro Jette Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht, Suhrkamp,  231 Seiten, 24 Euro Inga Machels: Auf den Gleisen, Rowohlt, 160 Seiten, 22 Euro Julien Green: Treibgut, Hanser, 400 Seiten, 28 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Literatur - SWR2 lesenswert
Heinz Bachmann – Ingeborg Bachmann, meine Schwester | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 9:36


Zum 50. Todestag der Dichterin Ingeborg Bachmann hat ihr Bruder ein persönliches Erinnerungsbuch geschrieben – und im Familienalbum geblättert. Schwarz-weiß Fotos zeigen Ingeborg Bachmann als junges Mädchen am Klavier, rasant auf Skiern und zupackend beim Wäsche waschen. Heinz Bachmann zeichnet die berühmte Dichterin als heiteren Familienmenschen, erzählt Anekdoten und erwähnt familiäre Einflüsse auf ihr Werk. Und er erinnert sich an die letzten Tage Ingeborg Bachmanns im Krankenhaus in Rom, wo sie am 17. Oktober 1973 nach einem Brandunfall starb. Anja Brockert im Gespräch mit Frank Hertweck. Piper Verlag, 128 Seiten, 24 Euro EAN 978-3-492-07250-2

Eins zu Eins. Der Talk
Kent Nagano, Dirigent

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 47:30


Kent Nagano ist einer der zeitgenössischen Stardirigenten. Von 2006 bis 2013 war er Generalmusikdirektor in München, seit 2015 ist er es in Hamburg. 2022 erschien sein Erinnerungsbuch "10 Lessons of my Life", über die zehn entscheidenden Begegnungen seines Lebens. Wir wiederholen ein Gespräch vom April vergangenen Jahres. Moderation: Stefan Parrisius

lessons lebens hamburg begegnungen dirigent kent nagano erinnerungsbuch moderation stefan parrisius
Feature - Deutschlandfunk
Erinnern und verklären - Elterntagebücher aus zwei Jahrhunderten

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 50:04


„Jede große Zeit erfordert große und harte Menschen, groß im Können, im Charakter und im Glauben. Hierzu wollen wir Dich erziehen …” (für Hans-Martin, 1939). Eltern - viele Väter! - halten Gedanken und Empfindungen fest, die nach der Ankunft ihres Kindes über sie hereinbrechen, formen ein Erinnerungsbuch, einen Wegweiser für die Heranwachsenden. Von Almut Schnerring und Sascha Verlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Kinderbuchpraxis
Was bleibt von Astrid Lindgren?

Kinderbuchpraxis

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 31:00


Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Emil, Bullerbü – Astrid Lindgrens Werke sind absolute Kinderbuchklassiker. Aber wie lange noch? Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit der „Zeit“-Redakteurin Katrin Hörnlein darüber, die gerade ein Erinnerungsbuch über Astrid Lindgren veröffentlicht hat.

Das Feature - Deutschlandfunk
Erinnern und verklären - Elterntagebücher aus zwei Jahrhunderten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 50:04


„Jede große Zeit erfordert große und harte Menschen, groß im Können, im Charakter und im Glauben. Hierzu wollen wir Dich erziehen …” (für Hans-Martin, 1939). Eltern - viele Väter! - halten Gedanken und Empfindungen fest, die nach der Ankunft ihres Kindes über sie hereinbrechen, formen ein Erinnerungsbuch, einen Wegweiser für die Heranwachsenden. Von Almut Schnerring und Sascha Verlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Erinnern und verklären - Elterntagebücher aus zwei Jahrhunderten

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 50:04


„Jede große Zeit erfordert große und harte Menschen, groß im Können, im Charakter und im Glauben. Hierzu wollen wir Dich erziehen …” (für Hans-Martin, 1939). Eltern - viele Väter! - halten Gedanken und Empfindungen fest, die nach der Ankunft ihres Kindes über sie hereinbrechen, formen ein Erinnerungsbuch, einen Wegweiser für die Heranwachsenden. Von Almut Schnerring und Sascha Verlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Literatur - SWR2 lesenswert
Friedrich Christian Delius – Darling, it's Dilius. Erinnerungen mit großem A

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 6:56


An diesem besonderen Erinnerungsbuch hat Friedrich Christian Delius bis kurz vor seinem Tod im Mai 2022 gearbeitet. In Form von Lexikoneinträgen lässt er Leben, Werk und Weggefährten Revue passieren – und zugleich die Geschichte der Bundesrepublik. Ein Selbstporträt aus Collagen, das jetzt posthum erscheint. Rezension von Julia Schröder. Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0163-9

sonar highlights
Jetzt das Erinnerungsbuch bestellen

sonar highlights

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 1:17


Bestellt jetzt das Erinnerungsbuch / Commandez maintenant le livre de souvenirs / Ordina ora il libro dei ricordiMit dem mova-Erinnerungsbuch kriegst du die einmalige Gelegenheit, die schönsten Momente aus dem grössten Schweizer Bundeslager noch zu einmal erleben. In diesem Fotobuch erwarten dich spannende Einblicke, beeindruckende Impressionen und kleine Erinnerungsjuwelen an den Sommer 2022 im Obergoms. Und das Beste daran: Mit dem Kauf des mova-Erinnerungsbuches erhältst du Zugriff zur umfangreichen digitalen Fotodatenbank aus dem mova!Le livre souvenir du mova te donne l'opportunité unique de revivre les plus beaux moments du plus grand camp fédéral suisse. Dans cet album photo, tu trouveras des informations intéressantes, des images marquantes et tu pourras ainsi te remémorer tes meilleurs moments de l'été 2022 dans la Vallée de Conches. Et en bonus : si tu achètes ce livre souvenir du mova, tu auras accès à la vaste base de données digitale des photos du mova!Il libro dei ricordi del mova ti offre l'opportunità unica di rivivere i momenti più belli del più grande campo federale svizzero. In questo libro fotografico ti aspettano interessanti approfondimenti, immagini suggestive e potrai rivivere fantastici ricordi dell'estate 2022 nell'Obergoms. E la cosa migliore è che acquistando il libro dei ricordi del mova, avrai accesso all'ampio database di foto digitali del mova! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Kent Nagano, Dirigent

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 39:20


Kent Nagano ist einer der zeitgenössischen Stardirigenten. Von 2006 bis 2013 war er Generalmusikdirektor in München, seit 2015 ist er es in Hamburg. Aktuell erschien sein Erinnerungsbuch "10 Lessons of my Life", über die zehn entscheidenden Begegnungen seines Lebens. Moderation: Stefan Parrisius.

lessons lebens hamburg aktuell begegnungen dirigent kent nagano erinnerungsbuch moderation stefan parrisius
SWR2 Zeitgenossen
Monika Helfer: „Kritik ist immer brutal“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 44:09


Die 1947 im Bregenzerwald geborene Schriftstellerin Monika Helfer veröffentlicht seit Jahren Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Aber erst mit ihren autobiografisch grundierten Bestsellern „Die Bagage“ und „Vati“ wurde sie einem breiten Publikum bekannt. In ihrem vorerst letzten Erinnerungsbuch schreibt sie über ihren Bruder Richard. „Löwenherz“ ist nicht nur die berührende Geschichte eines liebenswerten Sonderlings. Helfer hat auch einen Abgesang auf unsere Gesellschaft vorgelegt, in der Lebenswege abseits der Norm kaum eine Chance haben

WDR 4 Bücher
"Meine Schwester" von Bettina Flitner

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 5:35


Die Fotografin Bettina Flitner hat ein wunderbares Erinnerungsbuch an ihre Schwester geschrieben, die sich jung das Leben nahm. Von Elke Heidenreich.

Literatur - SWR2 lesenswert
Monika Helfer: Löwenherz

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 15:20


In Helfers neuem Roman ist es Richard, der Bruder der Ich-Erzählerin, dem ein Erinnerungsbuch gewidmet ist. Wie auch in den Vorgängerromanen balanciert Monika Helfer kunstvoll zwischen Empathie und Lakonie.

Schwebende Bücher
11.02. Republik der Werktätigen Alltag in den Betrieben der DDR (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later May 26, 2021 2:22


»So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben« laut Verfassung der DDR hatte jeder Bürger nicht nur das Recht auf einen Arbeitsplatz, sondern auch die Pflicht, als Werktätiger den Aufbau des Sozialismus zu unterstützen. Es ging hierbei nicht allein um die Erfüllung des Volkswirtschaftsplans. Bekanntlich standen Arbeit und Beruf auch viel mehr als heute im Mittelpunkt des sozialen und gesellschaftlichen Lebens. Dies zeigte sich etwa darin, dass der Berufsalltag praktisch ein Dauerthema war. Das betraf Familienfeierlichkeiten ebenso wie Kneipengespräche. Ständig schimpfte man auf Dinge, die nicht funktionierten, oder Leute, die der eigenen Meinung nach entweder zu viel taten und damit »die Norm versauten« oder sich zu wenig einsetzten und damit die Brigade in Verruf brachten. Dieser Band widmet sich dem Arbeitsleben in der DDR in seinen vielen Facetten. Was stand im Arbeitsgesetzbuch und wie war das Lohngefüge? Ermöglichte die Sozialpolitik den Frauen ein vergleichsweise selbstbestimmtes (Berufs-)Leben? Wie verhielt es sich mit den Vertragsarbeitern? Waren Generaldirektoren mächtig? Und konnte man in der DDR Millionär werden? Entstanden ist ein bild- und materialreiches Erinnerungsbuch an die Republik der Werktätigen!(Quelle: Klappentext)

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Erinnerungen an den Provokateur Thomas Bernhard

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 10:21


Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard wäre dieses Jahr 90 Jahre alt geworden. Sein Halbbruder Peter Fabjan hat ein Erinnerungsbuch über den "Übertreibungskünstler" veröffentlicht. Terry Albrecht hat "Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard" gelesen.

Quergelesen | Inforadio
Die Liebe zum gedruckten Wort - "Vati"

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 14:43


Monika Helfer hat mit ihrem neuen Roman ein zärtliches Erinnerungsbuch geschrieben. Harald Martenstein fiktionalisiert in "Wut" seine eigenen Erfahrungen mit familiärer Gewalt. Und der Kalifornier T.C. Boyle hat mit "Sprich mit mir" in Deutschland Weltpremiere gefeiert. Von Ute Büsing

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Sehr verschiedene Lebenskonzepte

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 54:50


Mit dem Erinnerungsbuch von Sigrid Nunez besuchen wir die Ikone Susan Sonntag. Wir stellen Ilja Leonard Pfeijffers Roman "Grand Hotel Europa" vor, ein Hörbuch von Peter Hacks und berichten vom Treffen junger Autor*innen.

Lesungen
Dina Nayeri: Der undankbare Flüchtling

Lesungen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 53:18


Ihr ist ein berührendes Erinnerungsbuch gelungen über ihre Flucht aus dem Iran und zugleich ist es ein kämpferischer Aufruf, die Würde der Millionen Menschen auf der Flucht endlich anzuerkennen. Caroline Ebner liest aus dem Buch der Geschwister-Scholl-Preisträgerin.

Literatur - SWR2 lesenswert
Sigrid Nunez: Sempre Susan. Erinnerungen an Susan Sontag

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 4:34


Susan Sontag ist ein Popstar des 20. Jahrhunderts: Ihre Essays über "Camp" oder "Krankheit als Metapher" haben sie berühmt gemacht. Wer Sontag durchs Schlüsselloch in ihrem Leben betrachten will, hat nun mit Sigrid Nunez' Erinnerungsbuch "Sempre Susan" Gelegenheit. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Englischen von Anette Grube Aufbau Verlag ISBN 978-3-351-03849-6 142 Seiten 18 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Die Kraft der Wut - Neue Bücher aus den USA und Deutschland

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 54:51


Wut kann viel bewegen: Wie können Frauen ihre Wut über Ungleichbehandlung und Benachteiligung produktiv machen? Davon handelt "Speak out. Die Kraft weiblicher Wut" der US-Journalistin und Aktivistin Soraya Chemaly: Ein Feuerwerk der schlechten Laune - und unser Buch der Woche! Wut, Liebe und Trauer: Von großen Gefühlen handelt auch der Roman "Writers & Lovers" der Amerikanerin Lily King, der jetzt auf Deutsch erscheint.Wir besuchen eine zur Buchhandlung umgebaute Kirche in Shanghai und fragen, warum Hipster-Buchläden in China so boomen.Konkret und abstrakt, simpel und komplex: Die große Poetin Elke Erb wird in diesem Jahr mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet: wir hören sie mit einigen Gedichten.Außerdem sprechen wir über einen, der schon vor fast einem halben Jahrhundert vor grenzenloser Mobilität und vor der Plastikschwemme warnte: Jürgen Dahl, Journalist, Philosoph, Gärtner. Drei seiner Essays erscheinen jetzt wieder im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis und lesen sich aktueller denn je. Und Bernd Cailloux legt mit "Der amerikanische Sohn" das große Erinnerungsbuch eines Alt-68ers vor.Soraya Chemaly: Speak out! Die Kraft weiblicher WutAus dem amerikanischen Englisch von Kirsten Risselmann und Gesine SchröderSuhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-46946-0 393 Seiten20 EuroRezension von Julia Haungs Georg-Büchner-Preis für Elke Erb: Ausschnitt aus Elke Erbs Lesung zum Huchelpreis 1988Jürgen Dahl: Einrede gegen die Mobilität. Der Anfang vom Ende des Automobils. Einrede gegen Plastik. Drei Essays. Mit einem Vorwort von Jürgen TrittinHerausgegeben von Wolfgang HörnerVerlag Das Kulturelle GedächtnisISBN 978-3-946990-39-0112 Seiten12 EuroGespräch mit Wolfgang HörnerLily King: Writers & Lovers Aus dem Englischen von Sabine RothC.H. Beck VerlagISBN 978-3-406-75698-6 319 Seiten 24 EuroRezension von Helen RothKirchen der Poesie: Der Boom der Hipster-Buchläden in China Reportage von Steffen Wurzel, ARD-Korrespondent, ShanghaiBernd Cailloux: Der amerikanische SohnSuhrkamp VerlagISBN 978-3-518-42912-9 223 Seiten22 EuroRezension von Gerrit Bartels

Eins zu Eins. Der Talk
Heide Sommer, Sekretärin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 41:33


1963 lernte sie als Sekretärin bei der ZEIT ihren Mann Theo Sommer kennen. 1966 wurde sie Sekretärin von Carl Zuckmayer. Es folgten Stationen bei Günther Gaus, Rudolf Augstein, Fritz J. Raddatz und Helmut Schmidt. "Lassen Sie mich mal machen", heißt ihr Erinnerungsbuch an fünf Jahrzehnte als Sekretärin berühmter Männer. Moderation: Ursula Heller

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Michael Jürgs, Publizist

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 45:57


Nach langer Krankheit ist in der Nacht zum Freitag der Publizist und ehemalige Chefredakteur des "Stern" Michael Jürgs gestorben. Wir wiederholen das Gespräch mit dem streitbaren Journalisten vom Juni 2017, da war gerade sein Erinnerungsbuch "Gestern waren wir noch jung" erschienen. Moderation: Norbert Joa

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium
Was Jesus der Kirche ins Stammbuch schreibt

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 13, 2017 13:03


Das Lesen und Hören der Evangelien ist wie das Blättern in einem Erinnerungsbuch, in einem Fotoalbum, in dem uns Bilder vor Augen treten, die wir manchmal schon kennen, die aber aus dem Einstigen heraustreten und neu lebendig werden. So sehen wir in dem Bild von den Jüngern im Seesturm etwas allzu Bekanntes, das manche, wie Klaus Berger sagt, als gute Zirkusnummer missverstehen, wenn Jesus mitten im Sturm dazukommt und dem Sturm gebietet.Es ist ein Bild für die Kirche durch alle Zeiten hindurch, wenn Jesus Petrus auffordert aus dem Boot herauszukommen: da, wo Petrus mehr bei Jesus ist als bei sich selbst, da wird er über das Wasser getragen. Da, wo er sich bewegen lässt von der Dynamik seines Glaubens, seiner Hoffnung und seiner Liebe, da, wo diese Dynamik stärker ist, da kann er unbeirrt standhalten, da aber, wo er in Selbstmitleid und Selbstbetrachtung gefangen bleibt, da droht er unterzugehen.

Kinga, der Baby Podcast
MamaMotivation am Montag#vierundzwanzig

Kinga, der Baby Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2017 2:31


MMaM#24 – Das Thema heute: Kindheits-Erinnerungsalbum. Deine MamaMotivation am Montagmorgen. Kurz und knapp. Für einen guten Start in die Woche!   Von Mama zu Mama. Kinga, der Baby Podcast. Und hier geht's zu meinem tollen Erinnerungsbuch Der Beitrag MamaMotivation am Montag#vierundzwanzig erschien zuerst auf KINGABABY.