Podcasts about gesamtschau

  • 19PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesamtschau

Latest podcast episodes about gesamtschau

Bern einfach
Ritters Fauxpas, Mitte-Frauen, Albert Röstis neue Verkehrspolitik, Justiz, Soziale Marktwirtschaft

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 22:14


Markus Ritter findet die Geschlechterfrage weniger wichtig. Albert Rösti will eine Gesamtschau über die Verkehrspolitik. Die Justiz ist überlastet wegen der Zuwanderung

Tagesgespräch
Ariane Knüsel: «Es fehlt der Schweiz an Wissen zu China»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 24:37


Braucht es mehr Nähe oder mehr Distanz zu China? Diese Frage beschäftige die Schweiz nicht nur aktuell, sondern schon seit Jahrzehnten, sagt die Historikerin Ariane Knüsel. Der Bundesrat will das Freihandelsabkommen mit China erweitern, der Nationalrat hingegen will Investitionen aus China stärker kontrollieren. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert werde China in der Schweiz einerseits als Bedrohung, andererseits als Verheissung für die Wirtschaft wahrgenommen. Die Schweiz habe in China einen besonderen Stellenwert, da die Schweiz bislang noch keine Sanktionen gegen das Land ergriffen habe. Davon profitiere die Schweizer Wirtschaft enorm, sagt Knüsel. Sie stellt fest, dass es in der Schweiz oftmals an Wissen zu China fehlt. Zusammen mit Ralph Weber hat Ariane Knüsel eine erste Gesamtschau zur langen Beziehung der beiden Länder veröffentlicht. Ariane Knüsel ist Privatdozentin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg und assoziierte Forscherin bei Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Zudem unterrichtet sie Geschichte an der Kantonsschule Baden.

Kommt drauf an - Dein Jura Podcast

Ich korrigiere mich: Die Bedeutung des Titels dieser Folge ergibt sich aus einer Gesamtschau mit dem Titel der Folge 46 ;) Viel Spaß beim Zuhören! Sofie Instagram: sofiemarieberg LinkedIn: Sofie Marie Berg Mein 2. Podcast: Berg um 9 Vinted: sofiemarieb

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 21

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 33:47


Ausnahmsweise sprechen Niko Härting und Max Valentin Adamek mal über Fußball: sie besprechen den Beschluss des BGH zu „Badman und Robben“ mit besonderem Beklagten: dem FC Bayern München (BGH v. 28.07.2022 – I ZR 11/22). Weiterhin gibt es einen Schul- und Musterfall zum Ersatz immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO, der vor dem OLG Hamm entschieden wurde (OLG Hamm v. 20.01.2023 – 11 U 88/22). Die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers, ein Grafikdesigner und Illustrator, hatte vor dem BGH Erfolg: Das Berufungsgericht habe sich auf einen wesentlichen Teil des klägerischen Vorbringens nicht eingelassen; ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG. Der Kläger beabsichtigt die Verteidigung seines Urheberrechts an der grafischen Darstellung „Badman & Robben“ als ein in der Gesamtschau mit der Bildunterschrift „THE REAL BADMAN & ROBBEN“ möglicherweise erkennbares Gesamtwerk. Für die gerügte Urheberrechtsverletzung verlangt er vom FCB Schadensersatz. Während er seine Illustration für die Fans des FCB zugänglich gemacht hat, wollte er dem FCB jedoch nicht ermöglichen, eine stark an das Original angelehnte Illustration eigens im Merchandisingstore verkaufen zu können. Dafür hat der Kläger dem FCB nämlich vier Jahre zuvor ein Angebot zur Kooperation unterbreitet, welches letzterer ablehnte. Vor dem OLG Hamm sah sich ein durch die Stadt Essen betriebenes Impfzentrum mit Schadensersatzansprüchen wegen einer Datenpanne konfrontiert. Dieses hat versehentlich eine mit Gesundheits- und Patientendaten von 13.000 Personen gespeiste Excel-Tabelle an 700 Patienten per Mail verteilt. In 26 Seiten Urteilstext reitet das OLG Hamm einmal durch beinahe alle lange bestehenden Streitstände im Rahmen des Art. 82 DSGVO. Von den 20.000 EUR der beantragten Schadensersatzsumme des Klägers blieben am Ende lediglich 100 EUR, die dem Kläger zugesprochen wurden. Das OLG Hamm postuliert zwar, es genüge schon nur ein „ungutes Gefühl“ zur Begründung des Schmerzensgeldanspruchs und schlägt sich damit sogar auf die argumentative Gegenseite des EuGH-Generalanwalts in diesem Streitstand. Andererseits handele es sich aber um nicht allzu sensible Daten, da nicht etwa Bank- und Steuerdaten, Zugangsdaten oder Kennwörter betroffen seien. Ferner hat der Kläger seinen Impfstatus eigenmächtig auf seinem Facebook-Profil veröffentlicht und damit sein Interesse an Schutz dieses personenbezogenen Datums geschmälert. Interessant ist schließlich, wie viele Anspruchsgrundlagen nach deutschem Recht der im gegenwärtigen Fall anwendbare Art. 82 DSGVO sperrt: § 839 BGB als auch § 831 BGB.

kulturWelt
"Es sind rohe Collagen aus dem Kriegsalltag, fast wie Kempowskis "Echolot" oder Lanzmanns "Shoa"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 28:25


Unmittelbare Skizzen aus dem Ukraine-Krieg: Die Osteuropahistorikerin Veronika Wendland über das Phänomen der Kriegstagebücher.// Politischer Dadaist: Der serbische Schriftsteller Bora ?osi? veröffentlicht zu seinem 90. Geburtstag einen neuen Roman - "Operation Kaspar".// Vater der Konzeptkunst: Das Museum für Moderne Kunst Frankfurt widmet Marcel Duchamps eine Gesamtschau.// Unermüdlicher Provokateur: Der Regisseur Peter Greenaway wird 80

Auf dem Weg zur Anwältin
#289 Vincenz-Prozess: Die Relativität von Tatsachen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 8:54


Duri Bonin und Gregor Münch machen sich anhand eines kleinen Beispiels aus dem Vincenz-Prozess Gedanken zu der Aufgabe des Strafverteidigers, zu den wahren Motiven vorzudringen. In der Diskussion zeigt sich die Relativität von Beweistatsachen: Diese sich oftmals auf mehrere Seiten hin interpretierbar, weshalb gegenüber jeder Tatsache eine neutrale Haltung eingenommen werden muss. Was beweist diese wirklich (Ankerprinzipproblematik, Problematik der Bestätigungstendenz, etc.)? Eine solche Haltung kann nur erreicht werden, wenn man unvoreingenommen, also losgelöst von der staatsanwaltschaftlichen Hypothese, die be- und entlastenden Umstände in Gestalt einer Gesamtschau abwägt . Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

KenFM: Standpunkte
Des Kaisers neue Ökonomie | Von Christian Kreiß

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 12:30


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/des-kaisers-neue-oekonomie-von-christian-kreiss Warum Mainstream-Ökonomen immer wieder Fehlprognosen abgeben. Anmerkungen zu den aktuellen Prognosen der Deutschen Bundesbank. Ein Standpunkt von Christian Kreiß. Im jüngsten Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom 21.6. heißt es: „Die deutsche Wirtschaft überwindet die pandemiebedingte Krise und steht am Beginn eines starken Aufschwungs. […] Verglichen mit der Vorausschätzung vom Dezember 2020 wird für den gesamten Projektionszeitraum ein beträchtlich höheres BIP erwartet.“ Die deutsche Wirtschaft werde 2021 um knapp vier, 2022 um gut fünf Prozent wachsen. Dabei erscheinen „die Risiken für das Wirtschaftswachstum aus heutiger Sicht ausgeglichen“(1). Ähnlich optimistisch klingen die Prognosen der meisten anderen Mainstream-Volkswirte, beispielsweise vom Wall Street Journal befragte Ökonomen (2) oder der Weltbank (3). Der Tenor ist immer der gleiche: Die Weltökonomie wird das Vor-Lockdown-Niveau schon bald überschreiten, dann folgt weiteres starkes Wachstum wegen der zurückgestauten Nachfrage und alles ist wieder gut. Bereits beim Heraufziehen der Finanzkrise 2007 haben praktisch alle Mainstream-Ökonomen versagt. Beispielsweise waren alle Ökonomie- und Finanzzeitschriften sowie die EZB voll des Lobes für die soliden Finanzen Spaniens, was im Nachhinein geradezu als grotesk anmutet. Das Land wurde noch 2007 als Musterschüler des Euroraumes gelobt, an dessen Vorzeigeverhalten sich andere Länder ein Vorbild nehmen sollten. Dabei war bereits deutlich vor 2007 längst abzusehen, dass Spanien vor einer schweren Immobilien- und Finanzkrise stand (4). Warum konnten die Heerscharen der vorzüglich ausgebildeten Volkswirte und Analysten dies damals nicht sehen?(5) Und – was haben wir daraus gelernt? Warum sind heute die Prognosen wieder ähnlich optimistisch wie 2006? Wiederholt sich das gleiche Blindheits-Schema? Ich glaube ja. Ich möchte mich im Folgenden auf die Analysen und Prognosen der renommierten Deutschen Bundesbank beziehen. Liest man die im jüngsten Monatsbericht erschienene gründliche, fundierte Analyse mit dem Titel „Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023“ vom 21.6., so kommt man zu dem Ergebnis: Alles gut. Selbstverständlich weist die Bundesbank auf etwaige Risiken hin: Es sei mit „Überraschungen zu rechnen“, es könnte zu mehr Insolvenzen als erwartet kommen oder „zu Verwerfungen an den Finanzmärkten mit negativen realwirtschaftlichen Rückkopplungen“. Aber alles in allem seien die Simulationsergebnisse des zu Grunde liegenden makroökonomischen Modells doch eher „vorsichtig“ und man habe „keine Alternativszenarien mit unterschiedlichen Annahmen bezüglich der Pandemieentwicklung mehr erstellt“. Kurz: „In der Gesamtschau erscheinen die Risiken aus heutiger Sicht für das Wirtschaftswachstum in etwa ausgeglichen“(6). Insbesondere für den Arbeitsmarkt brauche man sich keine Sorgen zu machen…weiterlesen hier: https://kenfm.de/des-kaisers-neue-oekonomie-von-christian-kreiss +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de
 https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Julia Schütze #whisper2me
#5 ASMR "Psychotherapie & Buddhismus" - John Welwood

Julia Schütze #whisper2me

Play Episode Listen Later May 25, 2021 21:01


Wie lassen sich spirituelle Entwicklung und die psychologischen Einsichten des Westens miteinander verbinden? Wie können wir die Entwicklung des Individuums mit der spirituellen Suche nach dem versöhnen, das hinter dem Selbst liegt? John Welwood geht diese Fragen mit außerordentlicher Sorgfalt und in aller Tiefe an. Seine Psychologie der Erleuchtung bringt drei wesentliche Bereiche menschlichen Seins zusammen – persönlich, interpersonell und überpersönlich – die bislang von noch keiner einzigen westlichen oder östlichen Tradition in einen Gesamtzusammenhang integriert wurden. In dieser Gesamtschau, Theorie und Praxis gleichermaßen umfassend, scheint nicht weniger als die Integration der psychischen und spirituellen Seite unseres Seins auf. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.arbor-verlag.de

Julia Schütze #talk2me
#5 "Psychotherapie & Buddhismus" - John Welwood

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later May 25, 2021 21:01


Wie lassen sich spirituelle Entwicklung und die psychologischen Einsichten des Westens miteinander verbinden? Wie können wir die Entwicklung des Individuums mit der spirituellen Suche nach dem versöhnen, das hinter dem Selbst liegt? John Welwood geht diese Fragen mit außerordentlicher Sorgfalt und in aller Tiefe an. Seine Psychologie der Erleuchtung bringt drei wesentliche Bereiche menschlichen Seins zusammen – persönlich, interpersonell und überpersönlich – die bislang von noch keiner einzigen westlichen oder östlichen Tradition in einen Gesamtzusammenhang integriert wurden. In dieser Gesamtschau, Theorie und Praxis gleichermaßen umfassend, scheint nicht weniger als die Integration der psychischen und spirituellen Seite unseres Seins auf. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.arbor-verlag.de

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Mit „Der gedichtete Himmel“ legt Stefan Matuschek eine neue Gesamtschau der Romantik vor

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 7, 2021 9:49


Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein war die Romantik eine Gegenbewegung zu zwei anderen Epochen: Aufklärung und Weimarer Klassik. Als Reaktion auf die vernunftbetonte Philosophie der Aufklärung wandten sich die Vertreter der Romantik gegen die Rationalität und die Strenge des Klassizismus. Sie sehnten sich nach einer idealen Vergangenheit zurück – meist im verklärten Mittelalter. Mit dieser Rückbesinnung wurde die Romantik als Flucht aus der Wirklichkeit und als Kritik an der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Situation gedeutet. … Eine Rezension von Manfred Orlick Den Text der Rezension finden Sie hier. Es sprach Uwe Kullnick

kulturWelt
Zum Tod von Eddie Van Halen

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 24:58


Die Gitarrenlegende Eddie Van Halen ist tot. Der Rock-Musiker erlag nach Angaben seines Sohnes am Dienstag im Alter von 65 Jahren einem Krebsleiden. Eddie Van Halen hatte in den 70er Jahren zusammen mit seinem älteren Bruder Alex die Band Van Halen gegründet und feierte mit dem Song "Jump" weltweit Erfolge. Auch aus der Stromgitarrenszene: AC/DC veröffentlicht heute die neue Single "Shot in the Dark". Unsere weiteren Themen: "Lebenswerk”: Nach "Lebenslauf" erscheint Alice Schwarzers zweiter Teil ihrer Autobiographie. / "Seitenwechsel”: Isabelle Huppert wechselt im Film "Eine Frau mit berauschenden Talenten” ins Drogengeschäft. / "Gesamtschau": Die Tate Modern London zeigt bahnbrechende Werke von Bruce Nauman.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Konzeptkünstler-Gesamtschau in Tübingen - Bilder qualmender Kunst

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 6:18


Die Werke des Künstlers Daniel Knorr waren zwar in den vergangenen Jahren auf Ausstellungen und Kunstmessen zu sehen, die Kunsthalle Tübingen zeigt nun aber erstmals ein Gesamtwerk. Knorr selbst muss sich an den Gedanken erst gewöhnen. Daniel Knorr im Gespräch mit Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Percepticon.de
16 WTF machen die USA, Russland, China, der Iran und Nordkorea im Cyberspace?

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 31:07


Liebe Leute, der Cyberspace ist mittlerweile eine umkämpfte Domäne. Cyber-Angriffe sind ein mittel der Außen und Sicherheitspolitik geworden. Viele Staaten mischen da mit. Und weil man so schnell den Überblick verliert, wer was tut, mache ich in dieser Folge mal eine Gesamtschau. Wir schauen uns die Cyber-Strategien und das Verhalten einiger großer Akteure wie USA, […] Der Beitrag 16 WTF machen die USA, Russland, China, der Iran und Nordkorea im Cyberspace? erschien zuerst auf percepticon.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider – Folge 7

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 19:57


Die Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller, berichtet im Podcast-Gespräch über die Initiative D21 als Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Digital-Index publiziert der Verein seit vielen Jahren eine Studie, die eine Gesamtschau digitaler Verhältnisse in Deutschland bietet. (Interview) Die finanzielle Fragmentierung des Öffentlichen Dienstes ist signifikant. Das schlägt sich insbesondere beim Verdienst für gleiche Tätigkeiten nieder. Eine Möglichkeit, um die gestritten wird, ist der Stopp des Länderwettbewerbs hin zur bundeseinheitlichen Besoldung. Doch ist das realistisch, um die Unteralimentation zu verhindern? (Kommentar) Der Netztechnikanbieter Huawei polarisiert weiterhin Datenschützer. Denn das chinesische Unternehmen steht nach wie vor in der Kritik, soll vielleicht doch bei der Erschließung des deutschen 5G-Netzes verboten werden. Aber was wiegt zukünftig schwerer? Die Verfügbarkeit technologischer Innovationen oder eine gewissenhafte Sicherheitspolitik? (Kommentar)

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast
S04E41: Klimawandel / Wie steht es um Star Trek (Discovery)?

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 127:52


Neues Jahr, neues Glück – mit einem Thema das nicht Science Fiction ist, aber viel mit der Zukunft zu tun hat. Der Klimawandel steht mit voll aufgedrehtem Heizschwammerl vor der Tür, und wir diskutieren über aktuelle Daten, Prognosen und Reaktionen. Apropos Schwammerl, in der Love/Hate-Rubrik geht es nicht nur um die ersten beiden Folgen der 2. Staffel von Star Trek Discovery, nein, auch eine Gesamtschau auf den aktuellen Status von Star Trek an sich kommt nicht zu kurtz(man). Die Galaktische Lyrik und die Ferengi-Erwerbsregel sonnen sich in der wohligen Wärme der des Hauptthemas, und auch sonst geht’s recht heiß her: Bringen furzende Kühe die Apokalypse? Kann man am Ergometer aggressionsfrei über plot holes drüberfahren? Und wie hieß nochmal der Charakter hinten links auf der Brücke? Timecodes 1:43 – Wir müssen reden: SpaceX Update; Punisher Season 2, Colette, Birdbox, Patriot Season 2, Die Romanoffs, Hardcore History zu Japan im WW2, Mit Offenen Karten: Wem gehört der Weltraum, Io, Bandersnatch, Ghostbusters 3 16:00 – Galaktische Lyrik 9 20:28 – Hauptthema: Klimawandel 1:06:26 – There is so much love in this hate group: Wie steht es um Star Trek (Discovery)? 1:59:28 – Ferengi Rule of Acquisition: “Never begin a business negotiation on an empty stomach.” Show Notes "Energy Revolution? More like a Crawl" - Dr. Vaclav Smil https://youtu.be/5guXaWwQpe4 Keynote-Speech - Stefan Rahmstorf: Bekommen wir die Klimakrise noch in den Griff? - YouTube https://www.youtube.com/watch?v=FxO7oaGUilE Abschiedsvorlesung von Prof.in Helga Kromp-Kolb: Innerhalb der ökologischen Grenzen gemeinsam gut leben. Eine Reflexion - YouTube https://www.youtube.com/watch?v=wcocbG4SjaQ What Everyone Gets Wrong About Global Warming https://youtu.be/fseG2IwpBqM Warum die FPÖ den Klimawandel in Frage stellt https://www.vice.com/de_at/article/43amep/warum-die-fpo-den-klimawandel-in-frage-stellt Waking Up Podcast #95 — What You Need to Know About Climate Change | Sam Harris https://samharris.org/podcasts/what-you-need-to-know-about-climate-change/ A History of Earth's Climate - YouTube https://www.youtube.com/watch?v=dC_2WXyORGA Klimastatusbericht AT https://www.ccca.ac.at/wissenstransfer/klimastatusbericht/ The Uninhabitable Earth http://nymag.com/intelligencer/2017/07/climate-change-earth-too-hot-for-humans.html?gtm=bottom Neoliberalism has conned us into fighting climate change as individuals https://www.theguardian.com/environment/true-north/2017/jul/17/neoliberalism-has-conned-us-into-fighting-climate-change-as-individuals?CMP=fb_gu Climate change food calculator: What's your diet's carbon footprint? https://www.bbc.com/news/science-environment-46459714 How the Star Trek rights were divided between CBS and Paramount https://www.youtube.com/watch?v=9n_zxsLocHE Is Discovery Really Star Trek? Or Something Else? https://www.youtube.com/watch?v=fGi8j_slU_E Star Trek Discovery and the Return of Picard: The Controversies Behind The Scenes https://www.youtube.com/watch?v=jLl17YXrAZY The Real Reasons Star Trek 4 was Cancelled, and where does the franchise go next? https://www.youtube.com/watch?v=XBfNYVwj8lw Star Trek Discovery: The Firing of Les Moonves and the Failure of the Shorts https://www.youtube.com/watch?v=IuMyfI_WM7E CBS & Netflix Lawsuit | Star Trek: Discovery Tardigrade | Update #3 https://www.youtube.com/watch?v=W9_RJL2aVNQ Axanar Confidental – Premiere Episode https://www.youtube.com/watch?v=psgvV_cIY_A

Ein Filmarchiv
Episode 043: Schwarzer Kies, 1961

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 51:09


Während der Großteil der deutschen Filmindustrie in den 50er und 60er Jahren dem Wirtschaftswunder-Publikum heile Heimatwelt und Lustspiele anreicht, lehnt sich Helmut Käutner in seinen Filmen gegen die junge Bundesrepublik auf. Seine Filme handeln von den Verlierern der deutschen Geschichte: den Arbeitslosen, Kleinkriminellen, Prostituierten, welche das satte Bürgertum der Zeit einfach nicht wahrnehmen will. SCHWARZER KIES (1961) will dann auch nicht weniger sein als eine reichlich finstere Gesamtschau der bundesrepublikanischen Gegenwart. Wir folgen hier dem ehemaligen Soldaten und Gauner Robert Neidhart (gespielt von Helmut Wildt), der sich als Lasterfahrer an einem amerikanischen Militärstützpunkt im Hunsrück verdingt hat und den Amerikanern systematisch Kies klaut. Käutner zeichnet die Welt um die Air Base sorgfältig und schafft faszinierende, verwinkelte Studiobauten: der Nachtclub und Puff etwa, in dessen Hinterzimmer Robert haust, oder die Blockhütte direkt aus einem amerikanischen Western, die sich Neidhart an eine Felswand gezimmert hat. Ganz mag der Hunsrück-Noir nicht gelingen: es holpert im Schauspiel und im Dialog, und Käutners Ambition einer gesellschaftlichen Gesamtschau sorgt dafür, dass keine Figur angemessen Raum zur Entwicklung hat. Trotzdem bietet der seinerzeit verhasste Film einen faszinierenden Blick auf die Vergangenheit des Landes.

Neues aus der Klinikseelsorge
Podcast-Klinikseelsorge-035-Patientenwillen-Interview_mit_dem_Ethik-Komitee_2v2

Neues aus der Klinikseelsorge

Play Episode Listen Later Feb 25, 2018 14:00


035: INTERVIEW ETHIK-KOMITEE TEIL 2Gespräch mit dem aktuellen Vorsitzenden des Ethik-Komitees am Klinikum Darmstadt GmbH, Herrn Dr. med. Andreas Lenhart und seinem Vorgänger in diesem Amt, Herrn Pfarrer i.R. Thomas Ortmüller.Patientenverfügung: Anstatt einer Patientenverfügung mit Textbausteinen aus dem Internet, so Thomas Ortmüller, ist es wichtig, möglichst ausführlich zu beschreiben und dies auch mit seinem Umfeld zu kommunizieren, dass man z.B keinesfalls zu einem dauerhaften Pflegefall werden möchte. Und damit verbunden bewusst und ausdrücklich (schriftlich) auf eine lebenserhaltende Maßnahme verzichtet. In der Fachliteratur ist dieser Bereich mit dem Stichwort „Lebensqualität“ verbunden, was aber als solches auch ein schwieriger Begriff ist.Als Pfarrer im Ethik-Komitee: Natürlich, so Ortmüller, habe er als ev. Pfarrer seine ethische Positionierung. Aber in unserer pluralen Welt gilt es, diese mit einander in den Dialog zu bringen und nicht wie eine Monstranz vor sich her zu tragen. Vor allem aber auch: Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern: um Angemessenheit oder Unangemessenheit gegenüber KONKRETER Person und Situation. Auch ist es wichtig, dass das Ethik-Komitee den behandelnden Arzt mit einem vielseitigen Dialogprozess unter Einbeziehung aller Beteiligten unterstützt, am Ende der Beratungen steht eine Empfehlung. Die Entscheidung über die richtige Maßnahme liegt alleine beim behandelnden Arzt.Was ist aus Sicht des behandelnden Arztes eine gute, d.h. gut brauchbare Patientenverfügung? Dr. Lenhart rät den Menschen grundsätzlich bereits in den guten Zeiten miteinander ins Gespräch zu kommen. Dann kann klarer mit einander besprochen werden, was gewollt ist, wenn der Betroffene in die eine oder andere Situation kommt. Als Ärzte wünschen wir uns, dass dann möglichst sehr deutlich geschrieben ist, was passieren soll, wenn…Es ist ein großer Fortschritt seit 2010, dass Patientenverfügungen abgefasst werden können und auch Gültigkeit haben. Allerdings, und da beginnt die Crux, dass der Gesetzgeber erwartet, dass die entsprechenden Situationen, in denen die Patientenverfügung Anwendung finden soll, so genau wie möglich beschrieben werden soll. Ein Ziel ist, selbstbestimmt zu leben, auch wenn man in diesem Moment nicht wirklich, sondern nur vermittelt, handeln kann.Allerdings, angesichts des medizinischen Fortschritts zeigt sich hier auch ein strukturelles Defizit: Es können nicht alle medizinischen Fälle beschrieben bzw. vorweggenommen werden.In diesen kritischen, oft unter Zeitdruck sich abspielenden Überlegungen ist die Kommunikation aller miteinander das A und O. Dann, so seine Erfahrung, lassen sich immer gut vertretbare ethische Wege gemeinsam finden.Wie weit hat Sie jeweils die Arbeit im Ethik-Komitee als Person geprägt oder auch verändert?Ein wichtiger Moment, der die Mitarbeit im Ethik-Komitee für Pfarrer Ortmüller ausgelöst hat, ist, dass er die Arbeit von Ärzten und Pflegepersonal sehr viel differenzierter und mit mehr Respekt sieht, gerade im Angesicht dieser Entscheidungen. Als Mensch sieht er hier noch einmal mehr wie wichtig Vertrauen ist und das gut im Gespräch zu sein.Für Dr. Lenhart ist es, immer wichtiger geworden, dass neben den medizinischen Kenntnissen immer mehr das Thema der Gesprächsführung und der Begleitung in den Vordergrund gerückt ist. Und das kann man lernen. Die Arbeit im Ethik-Komitee sieht er auch als Möglichkeit, den jungen Kollegen hier ein Handwerkszeug, eine Kultur, eine neue Denkdimension zu eröffnen und weiterzugeben. Seine Vision geht in Richtung einer Gesamtschau auf den Menschen und nicht nur die reine medizinische Fokussierung.Herzlichen Dank für das Gespräch(C) Stefanhund.com  #Podcast-Pfarrerhttps://www.stefanhund.com

Planet-Schule-Videos
NRW von oben — Von Dörfern zu Städten

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 42:46


Nordrhein-Westfalen – ein junges Land mit langer Tradition. Oft ist uns gar nicht mehr bewusst, wo wir uns überall auf historischem Grund bewegen, und woher die Orte ihr unverwechselbares Aussehen haben. Moderne Stadtzentren stehen auf antiken Fundamenten, Grüngürtel liegen auf mittelalterlichen Wällen; Radwege folgen den Trassen einstiger Industriebahnen. Aus luftiger Höhe wirft „NRW von oben“ den etwas anderen Blick auf die Besiedlung von Stadt und Land. Eine Sichtweise, die offenbart, wie unsere Städte über die Jahrhunderte hinweg gewachsen sind, welche uralten Routen unsere Verkehrswege folgen und dass sich auf manchem Acker schicksalsträchtige Begegnungen abspielten. Aus exklusiver Vogelperspektive erzählt „NRW von oben“ von der Kulturgeschichte unseres Landes. Modernste Lasertechnik ermöglicht den archäologischen Blick in die Vergangenheit: Wo heute dichte Wälder zu sehen sind, waren einst römische Straßen und Siedlungen, die im Film wieder sichtbar werden. Erzählt wird von dem frühen Netz der Straßen und Gutsbetriebe, die nicht weniger als die Grundlage des Römischen Imperiums westlich des Rheins bildeten. Aus fränkischen Gehöften entstanden frühmittelalterliche Zentren wie die Kaiserpfalz in Aachen. Entlang uralter Routen wie dem Hellweg errichteten die Karolinger ihre Höfe bis weit ins Sachsenland. Deren mittelalterlichen Stadtanlagen sind von oben besonders gut zu erkennen. Über Jahrhunderte war das Dorf unsere Heimat. In "NRW von oben" sehen wir, dass die meisten von uns immer noch auf dem Dorf leben – auch und gerade mitten in der Großstadt. Das Dorf heißt dort nur Quartier, Viertel, Veedel oder Kiez. Viele Arbeitersiedlungen, Vorstadtquartiere, ja selbst Trabantenstädte wurden am Reißbrett nach dem Vorbild des Dorfes entworfen. Der Film spannt den Bogen von den frühen Siedlungen bis in die Gegenwart: Vom einsamen Eifel-Gehöft am Rande des Hohen Venns bis zur Trabantenstadt Wulfen, vom Dorf am Fuß einer mittelalterlichen Burg hin zur Arbeitersiedlung, die sich unter Zechentürme duckt. "NRW von oben" zeigt, wie das Land durch Agrarindustrie und Gewerbegebiete langsam verstädtert – und umgekehrt sich manche Stadt das Grün zurückholt. Der Film ist weit mehr als ein fliegendes Bilderbuch der Regionen. Er ist ein moderner Heimatfilm im besten Sinne. Dank des speziellen Hubschrauber-Kamerasystems Cineflex gelingt eingebettet in eine spannende Erzählung, ein fliegender Wechsel zwischen Nahaufnahme und Gesamtschau, atemberaubenden Bilder und ungewöhnlichen Einblicken. (Online-Signatur Medienzentren: 4986468)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Stimmungsänderung gesunder Probanden nach repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016


Die Wirkung der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die Stimmung gesunder Probanden wurde bereits vielfach in Studien untersucht. Ziel solcher Untersuchungen ist einerseits, die neurophysiologischen Grundlagen der Emotionsregulation zu erforschen und andererseits einen Beitrag zur Entwicklung von Hirnstimulationsverfahren zu therapeutischen Interventionen bei affektiven Erkrankungen zu leisten. Die Ergebnisse der Studien zum Effekt der rTMS auf die Stimmung gesunder Probanden sind in der Gesamtschau allerdings weitgehend inkonsistent. Grund dafür könnten methodische Unterschiede, eine interindividuelle Variabilität der präfrontalen Konnektivität oder andere Faktoren, die das Paradigma rTMS-induzierter Stimmungsänderung beeinflussen, wie etwa interindividuelle Unterschiede der Persönlichkeit der Probanden, sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung dieses möglichen Einflussfaktors der Persönlichkeit auf die Art und Ausprägung der Stimmungsänderung nach rTMS. In zwei Studien wurden insgesamt 41 gesunde Probanden eingeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Annahme, dass die Persönlichkeit einen Einfluss auf die Stimmungsänderung nach rTMS hat, ausgewertet. In der Studie A erhielten 17 Probanden eine 1 Hz rTMS (600 Stimuli, Intensität: 120% der rMT) im Crossover-Design an drei Loci auf der Großhirnrinde (medialer präfrontaler Kortex - mPFC, linker dorsolateraler präfrontaler Kortex - LDLPFC und auditorischer Kortex als Plazebo-Bedingung mit der Spule um 45° abgewinkelt). In der Studie B wurden 12 Probanden ausschließlich am mPFC, weitere 12 Probanden nur am LDLPFC stimuliert. Beide Gruppen erhielten jeweils im Crossover-Design drei Stimulationseinheiten (iTBS, cTBS, imTBS als Plazebo-Bedingung). Bei jeder Einheit wurden 600 Stimuli mit einer Intensität von 80% der motorischen Schwelle bei den beiden aktiven Stimulationsbedingungen und mit 10% der Geräteleistung bei der Plazebobedingung, appliziert. Der Stimulationsort wurde in beiden Studien mit dem internationalen 10/20 EEG-System bestimmt (mPFC: Fz; LDLPFC: F3, auditorischer Kortex: T3). Die Stimulationen wurden jeweils binnen eines Tages und in randomisierter Reihenfolge durchgeführt. Zwischen den Stimulationen war eine Pause von 50 min. Vorher wurden Persönlichkeitstests (NEO-FFI, Sensation Seeking Skale, Version 5 = SSS-V), sowie eine Stimmungsmessung mit der Eigenschaftswörterliste (EWL) von Janke und Debus gemacht, die nach jeder Stimulation wiederholt wurde. Es wurde zunächst ein möglicher Effekt der rTMS auf die Stimmung, sowie ein zeitlicher Effekt ohne die Berücksichtigung des Faktors der Persönlichkeit untersucht. Dabei ergaben sich in beiden Studien keine signifikanten rTMS-spezifischen Effekte auf die Stimmung. Wie in der Mehrzahl der Vorstudien, konnten weder für die unterschiedlichen Modi, noch für die unterschiedlichen Stimulationsorte signifikante Unterschiede hinsichtlich der Stimmungsänderung gezeigt werden. Auch für die Stimmungsänderungen zu den jeweiligen Messzeitpunkten zeigte sich bis auf einen signifikanten Unterschied, kein durchgängiger Effekt. Als Hauptergebnis zeigte sich, dass der Effekt der rTMS auf die Stimmung maßgeblich von der Persönlichkeit der Probanden abhing. Korrelationsanalysen ergaben in der 1 Hz Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Merkmals „Sensation Seeking“ (SS) und einer Stimmungsverschlechterung nach allen Stimulationen (auch nach der Plazebo-Bedingung). Im Extremgruppenvergleich konnte das Ergebnis durch signifikante und hochsignifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „hohes SS“ und „niedriges SS“ bezüglich der Stimmungsänderung nach den Stimulationen bestätigt werden. In der TBS-Studie konnten gleichermaßen Zusammenhänge festgestellt werden. Es ergaben sich Korrelationen zwischen einer Stimmungsverbesserung nach cTBS und iTBS über dem mPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V, sowie ein Zusammenhang zwischen einer Stimmungsverschlechterung nach imTBS über dem LDLPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V. Korrelative Zusammenhänge zwischen der Ausprägung einzelner Persönlichkeitsfaktoren des NEO-FFI und der Stimmungsänderung konnten nur für die TBS-Studie gezeigt werden. Dabei ergaben sich signifikante Korrelationen für die Faktoren „Neurotizismus“, „Extraversion“, „Verträglichkeit“ und „Gewissenhaftigkeit“ mit der Stimmungsänderung nach rTMS. In der 1 Hz Studie wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Faktor der Stimmungsänderung und SS Score festgestellt. Die Ergebnisse weisen auf eine besondere Bedeutung der Persönlichkeit als Einflussfaktor für Art und Ausprägung des Effektes einer rTMS-Intervention auf die Stimmung gesunder Probanden hin. Weiterführende Studien sind notwendig, um Persönlichkeitsvariablen als festen Einflussfaktor auf die Wirkung von Stimulationsverfahren auf die Emotionsregulation zu charakterisieren. In Studien könnte durch ein Screening nach Persönlichkeitsvariablen homogenere Gruppen gebildet und so konsistentere Ergebnisse erzielt werden.

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Transformationsprozesse in Oasensiedlungen Omans. Die vorislamische Zeit am Beispiel von Izki, Nizwa und dem Jebel Akhdar

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 9, 2007


Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der letzten Phase des interdisziplinären Deutsch-Omanischen Kooperationsprojekts „Transformationsprozesse in Oasensiedlungen Omans“, das seit 1998/99 durchgeführt und Mitte 2007 abgeschlossen wurde. Die Untersuchungen dieser letzten Projektphase wurden in den Jahren 2004 und 2005 im alten Kernland Omans, den großen Oasen Izki und Nizwa sowie auf dem Jebel Akhdar durchgeführt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf die prähistorischen bzw. vorislamischen Perioden, die Islamische Zeit wird nur überblicksmäßig miteinbezogen, um das Bild abzurunden. Nach einem Überblick über das Gesamtprojekt und den Forschungsraum mit seiner naturräumlichen Gliederung, wird auf die Methodik des Surveys und der Keramikbearbeitung eingegangen. Auf einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Entstehung und Entwicklung der Oasensiedlungen Omans folgt eine kurze Darstellung der archäologischen Ergebnisse der Projektphasen von 1998-2003. Anschließend werden Topographie, Forschungsgeschichte, die Fundstellen und die Funde (Keramik und Kleinfunde) der untersuchten Oasen Izki, Nizwa und des Jebel Akhdar behandelt und die Ergebnisse kurz zusammengefasst. Auf die abschließende Gesamtschau folgt, nach Oasen gegliedert, ein Katalog der Fundstellen, in dem der Vollständigkeit halber auch die islamischen Fundplätze enthalten sind.