POPULARITY
Laut UNESCO gibt es derzeit 7000 Sprachen weltweit – rund die Hälfte davon sind vom Aussterben bedroht, ja, werden möglicherweise bis Ende dieses Jahrhunderts verstummt sein. Um diesen großen Verlust sichtbar zu machen, ist nun der „Atlas der vom Aussterben der bedrohten Sprachen“ erschienen. Der Wissenschaftsredakteur Arnfid Schenk und der Linguist Stefan Schnell zeigen die erstaunliche Sprachenvielfalt auf allen Kontinenten unserer Welt auf. Rezension von Andreas Puff-Trojan
Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, aber ganz sicher nicht die einzige. In dieser Folge klären wir, was eine Minderheitensprache ausmacht, wie sie im DACH-Raum geschützt werden und welche Minderheitensprachen es überhaupt gibt. Ihr werdet erstaunt sein über die linguistische Diversität mitten in Europa.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Literatur:Dagmar Richter (2008): „‘Ansprüche' der Mehrheit auf Einsprachigkeit im Spannungsfeld des Minderheitenschutzes. Nationale und internationale Rechtslage“, in: Georges Lüdi, Kurt Seelmann, Beat Sitter-Liver (Hg.): Sprachenvielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit. Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt, Fribourg, S. 253-293.Peter Sandrini (2019): Translationspolitik für Regional- und Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 99), Berlin.Links: UNESCO-Seite des internationalen Tags der Muttersprache: https://www.unesco.org/en/days/mother-language Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen: https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages Mitteilung der Schweizer Verwaltung zu Bemühungen des Minderheitensprachenschutzes: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85325.html Broschüre des deutschen Innenministeriums zu Minderheitensprachen in Deutschland: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/BMI24036-minderheiten-und-regionalsprachen-5-auflage.html Meldung im deutschen Bundestag, warum die Jenischen nicht als Minderheit in Deutschland anerkannt sind bzw. das Jenische nicht als Minderheitensprache anerkannt ist: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-969712___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
"Notre Dame hat eine enorme Bedeutung für Europa": Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wurde die Kathedrale Notre-Dame kürzlich wiedereröffnet. Professor Stephan Albrecht, Kunsthistoriker in Bamberg, hat intensiv am Wiederaufbau mitgearbeitet. An Europa schätzt er besonders die Sprachenvielfalt, die es "gegen Gleichmachere" zu schützen gelte. "Man muss den Anderen auf seine Weise verstehen können, um etwas Gemeinsames zu gestalten." Von Stephan Albrecht.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ende Februar ist Schluss mit dem öffentlichen WLAN-Netzwerk in der Stadt St. Gallen. Grund dafür ist ein Entscheid des Stadtparlaments. Dieses lehnte einen Kredit von mehr als 400'000 Franken für die Erneuerung und Erweiterung der nötigen Infrastruktur ab. Auch das Bedürfnis sei heute ein anderes. Weitere Themen: * Dolmetscherdienst im Bündner Kantonsparlament fördert die Zahl und Sprachenvielfalt der Voten. * Thurgauer Kantonalbank präsentiert gutes Jahresergebnis 2023. * FC St. Gallen holt den spanischen Mittelfeldspieler Victor Ruiz zurück. * Umstrittene Notfall-Regel in Wattwil: Jetzt wehren sich auch Toggenburger Ärztinnen und Ärzte.
Der Bundesrat will die Frauenfussball-EM in der Schweiz mit weniger Geld unterstützen als geplant. Er hat 15 Mio in Aussicht gestellt. Nun sollen es noch vier Mio sein. In diesen Orten, an denen die Spiele stattfinden, ist man enttäuscht – und Luzern will dafür kämpfen, dass es doch mehr Geld gibt. Weitere Themen * GR Dolmetscherdienst im Kantonsparlament fördert Sprachenvielfalt der Voten und macht Debatten lebendiger. * AG Pensionierte statt Junge in den Gemeinderäten: Ein Trend im Kanton Aargau? Weitere Themen: - Frauenfussball-EM: Luzern will für mehr Geld vom Bund kämpfen
Auf den Demokratiedemos ist oft von Hass auf die AfD die Rede. Das bringt uns nicht weiter, sagt unser Gast. Außerdem ein Blick auf die breite Sprachenvielfalt in der Schweiz und schmale Koalitionsoptionen in Deutschland. Von WDR 5.
Es wird schmutzig, laut und anstrengend. In dieser Sommerfolge gehen wir auf den Bau. Voice Versa erzählt Geschichten aus der mehrsprachigen Arbeitswelt. Zum Beispiel: Bauštelski – Lingua Franca der Baustelle.Stucke, JuliusDirekter Link zur Audiodatei
Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sprechen mit FTI Karibik-Experte Johannes Reinders in zwei Folgen über die kleinen Antillen. Traumhaft. Die Themen: Durchgehend 28 bis 32 Grad; Hektik ist ein Fremdwort; Ruhiges karibisches Gewässer; Kleine Antillen mit wunderschönen Stränden; Sprachenvielfalt; Freundliches Sint Maarten; ABC-Inseln; Leckeres Essen; Gute Verbindung mit KLM und Air France; Entspanntes Frankreich in Guadeloupe; Brad Pitt kommt auch; Inselangebot bei FTI Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de
Im zweiten Teil sprechen wir, Leya und René, über die aktuellen News aus der Welt der KI. Unter anderem mit Neuigkeiten von Microsoft für Windows 11, neue Sprach- und Übersetzungsmodelle von Meta und wie das CBS-Nachrichtenmagazin 60 Minutes eindrucksvoll demonstriert wie mit Voice Cloning Betrüger Daten stehlen können.Themen:Die virtuelle Konferenz Microsoft Build 2023 bot Entwicklern vom 23. bis 25. Mai 2023 eine Fülle an Highlights. Dazu gehörten die Einführung von Windows Copilot als zentrale KI-Hilfe für Windows 11, die Entwicklern dabei hilft, komplexe Projekte umzusetzen und zu kollaborieren. Zudem wurden Bing Chat Plugins auf Windows erweitert, um Entwicklern die Integration ihrer Apps in Windows Copilot zu ermöglichen. Eine plattformübergreifende Lösung namens Hybrid Loop wurde eingeführt, die KI-Entwicklung von Azure bis zum Client unterstützt. Außerdem gab es die Einführung von Dev Home, einer Plattform, die Entwicklern dabei hilft, unter Windows produktiver zu sein. Zuletzt wurden im Microsoft Store unter Windows neue KI-Funktionen und -Erfahrungen eingeführt, die Entwicklern mehr Interaktionsmöglichkeiten mit ihren Kunden bieten.Meta MMS ist ein KI-Sprachmodell, das über 4.000 gesprochene Sprachen erkennen und Text in über 1.100 Sprachen in Sprache umwandeln kann. Das Modell nutzt den selbstüberwachten Lernansatz wav2vec 2.0 und verfügt über einen umfangreichen Datensatz mit beschrifteten und unbeschrifteten Daten für zahlreiche Sprachen. Meta hat das Modell als Open Source veröffentlicht, um zur Erhaltung der Sprachenvielfalt beizutragen und andere Forscher zur Weiterentwicklung zu ermutigen. Es kann für verschiedene Anwendungen wie Sprach-zu-Text, Text-zu-Sprache, Sprachidentifikation und Sprachübersetzung genutzt werden.Link-Liste für die NewsMicrosoft Build mit Win 11 Copilot, Dev Home etcMicrosoft Build event in 5 minuteshttps://build.microsoft.com/en-US/homeMehr News & Videos: Microsoft Build 2023Windows 11 Copilot: https://blogs.windows.com/windowsdeveloper/2023/05/23/bringing-the-power-of-ai-to-windows-11-unlocking-a-new-era-of-productivity-for-customers-and-developers-with-windows-copilot-and-dev-home/Announcing Windows CopilotMicrosoft Fabric: https://www.microsoft.com/en-us/videoplayer/embed/RW13vu9GPT-4-Plugins für Windows:Empowering every developer with plugins for Microsoft 365 CopilotMeta MMShttps://ai.facebook.com/blog/multilingual-model-speech-recognitionPaper: https://scontent-lga3-2.xx.fbcdn.net/v/t39.8562-6/348836647_265923086001014_6878005808275791319_n.pdf60 Minuteshttps://twitter.com/60Minutes/status/1660428419438354435Nvidia:https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/ki-boom-nvidia-aktie-steigt-um-mehr-als-23-prozent/29168344.htmlBLIP Diffusion (Salesforce AI)https://dxli94.github.io/BLIP-Diffusion-website/MJ Updates:https://twitter.com/saana_ai/status/1661466939464507395Guanaco LLMGuanaco - Generative Universal Assistant for Natural-language Adaptive Context-aware Omnilingual outputs (guanaco-model.github.io)https://www.youtube.com/watch?v=SyuQKRt5310https://huggingface.co/spaces/uwnlp/guanaco-playground-tgihttps://twitter.com/Tim_Dettmers/status/1661379354507476994Weitere News (aber nicht in der Sendung besprochen):Governments race to regulate AI toolsGenerative Künstliche Intelligenz: Regulierung steht am ScheidewegTechTalk: KI vor dem US-KongressKünstliche Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt: «Die Frage ist nicht, ob es Massenarbeitslosigkeit gibt, sondern wannFolgt uns auf:Twitter: https://twitter.com/KIundMenschTwitch: https://www.twitch.tv/kiundmenschYoutube: https://www.youtube.com/@kiundmensch
Ach wie lieben wir sie, die Sprachenvielfalt, der wir hier am Flughafen täglich begegnen. In manchen Sprachen können wir uns unterhalten, manchmal brauchen wir auch Hände und Füsse dazu. Was aber, wenn uns einmal mit jemandem eine gemeinsame Sprache fehlt? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Sprachen!
Amy Benzmann ist Lehrerin für den Englisch-Unterricht und Autorin einer Reihe zum bilingualen Unterricht. Außerdem ist sie geborene US-Amerikanerin und ist erst spät nach Deutschland gezogen. Mit Salon5-Reporterin Vivi Botter redet sie über Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer und warum die Sprachenvielfalt in Europa so wichtig ist.
Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht nur wissen, wann und warum der Mensch begonnen hat, zu sprechen. Sondern auch, was Sprache über die zwischenmenschliche Kommunikation hinaus bedeuten kann. Etwa in Kunst und Politik. Weitere Interviewpartner:innen: - Lars Sverker Johansson - Carolin Ulmer - Andreas Zick **Literatur:** - Die Bibel. Altes und Neues Testament. „Genesis 11.“ In der Übersetzung von Martin Luther. - Ruth Berger (2009): Warum der Mensch spricht: Eine Naturgeschichte der Sprache. Frankfurt, Eichborn. - Sabine Fiedler (1999): Plansprache und Phraseologie. Empirische Untersuchungen zu reproduziertem Sprachmaterial im Esperanto. Frankfurt a. M., Lang. - Sverker Johansson (2021): The dawn of language: The story of how we came to talk. Quercus. - Francisco Martínez Hoyos (2014): Breve historia de Hernán Cortés. Ediciones Nowtilus. - Fabian Navarro (2022): Miez Marple und die Kralle des Bösen. Goldmann. - George Orwell (2019): 1984. 46. Auflage. (Originalausgabe 1949) Berlin, Ullstein Verlag. - Thomas Stolz, Ingo H. Warnke u. Daniel Schmidt-Brücken (2016): Kolonialismus und Sprache. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, De Gruyter. - Andreas Zick, Beate Küpper (2015): Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz. **Weitere Links:** - wikitongues.org - https://www.goethe.de/ins/gr/de/kul/ges/23005323.html - https://www.dw.com/de/englisch-bedroht-sprachenvielfalt-in-nigeria/a-48545120 - https://www.berlitz.com/de-de/blog/dothrakisch-und-andere-kunstsprachen - https://www.tagesschau.de/faktenfinder/interview-andreas-zick-101.html - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31793-5_1 (Verweis auf „Wenn Hass redet und schädigt“) - https://www1.wdr.de/mediathek/video-warum-gibt-es-so-viele-sprachen-100.html#:~:text=Es%20gibt%20etwa%207000%20unterschiedliche,sich%20immer%20wieder%20aufs%20Neue. - https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/languages_de#:~:text=Die%20EU%20hat%2024%20Amtssprachen,%2C%20Spanisch%2C%20Tschechisch%20und%20Ungarisch. **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Benedikt Boecker, Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Liebelt, Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Eine zweisprachige Erziehung ist manchmal ja schon eine echte Herausforderung, aber mit Kindern drei oder noch mehr Sprachen zu sprechen: Muss das sein? Überfordern wir unsere Kinder nicht mit zu vielen Sprachen? Was es bei einer mehrsprachigen Erziehung zu beachten gibt erfahrt ihr nicht nur von mir sondern unter anderem auch von Julia. Von ihr erfahrt ihr, wie es war dreisprachig aufzuwachsen (Französisch, Portugiesisch, Deutsch), wie ihre Eltern mit Trotzphasen umgegangen sind und wie Außenstehende das Sprachenkauderwelsch wahrgenommen haben. Evelyn kommt aus dem deutschsprachigen Teil Italiens und hat sich in einen Franko-Portugiesen verliebt. Was sie bewegt hat, ihre Kinder dreisprachig (Italienisch, Deutsch, Französisch) zu erziehen und vor welche Herausforderungen sie das stellt erfahrt ihr in ihrem Bericht. Last but not least hört ihr Hendrik. Er ist Deutscher, seine Frau Koreanerin, sie leben in Frankreich und reden untereinander Englisch. Wie es für die 7-jährige Tochter ist, täglich mit 4 Sprachen konfrontiert zu werden, erfahrt ihr am Ende dieser Folge. Shownotes: - Verweis auf Folge #3: Zweisprachigkeit (1): Mit Sprachen jonglieren und Folge #4: Zweisprachigkeit (2): Zwei Deutsch-Franzosen berichten - Hinweis auf die Netflixserie "Babies" (auf Deutsch: "Das erste Lebensjahr"), Staffel 1, Folge 4 zu den ersten Worten - Angesprochener Artikel zum Tag der Mehrsprachigkeit: https://www.treffpunkteuropa.de/es-braucht-mehr-als-einen-aktionstag-um-die-sprachenvielfalt-in-europa-zu - Angesprochener Artikel zum Tag der Muttersprachen: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/21-februar-ist-internationaler-tag-der-muttersprache - Angesprochener Artikel zur Sprachenvielfalt in Norditalien: https://www.voxnews.online/artikel/initiativen-zum-tag-der-sprachen - Angesprochener Radiobeitrag: https://www.franceinter.fr/emissions/grand-bien-vous-fasse/grand-bien-vous-fasse-du-mercredi-04-mai-2022 - Einige Instagram-Profile, denen ich folge: Sprachgold (Patricia/Kindersprache), Die_linguistin (Dr Bettina Gruber/Mehrsprachigkeit), Sprecherei (Carina/Kinderlogopädin/Expertin für Late Talker)
Das Burgenland ist beispielhaft für eine gelebte Sprachenvielfalt. Darüber hinaus kommen durch Flucht, Migration oder Zuzug weitere Sprachen zu unserem Kulturkreis. Das Literaturhaus Mattersburg veranstaltet schon seit Jahren Vorlesestunden für Kinder. Nun möchte man das Angebot erweitern und mehrsprachige Vorlesestunden anbieten. Dadurch sollen die Kinder ihre eigene Sprache und die jeweils anderen Sprachen schätzen lernen. Elisabeth Hess hat mit der Inititatorin Evica Bencsisc und der Leiterin des Literaturhauses Mattersburg, Barbara Mayer, gesprochen.
Mit dem Internationalen Tag der Muttersprache will die UNESCO kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit fördern.
Mit dem Internationalen Tag der Muttersprache will die UNESCO kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit fördern.
Wichtige wissenschaftliche Ergebnisse werden oft nicht wahrgenommen, wenn sie nicht auf Englisch veröffentlicht werden. Aber wenn kleine Sprachen sterben, geht wertvolles Wissen verloren.
Nein, es gibt nicht das eine Hochdeutsch, es gibt deren drei: Eins in Österreich, eins in der Schweiz und eines in Deutschland. Bestellt der eine ein Seidl, ordert der andere eine Stange und kriegt der dritte ein kleines Bier. Aber die Sprachenvielfalt ist gefährdet. Die österreichischen und Schweizer Standardsprachen gleichen sich immer mehr dem Bundesdeutschen an. Wir erklären, wieso das schade ist. Außerdem: In Österreich rasen die Formel-1-Boliden in diesen Tagen um die Wette. Aber ist dieses Benzinspektakel noch zeitgemäß? Und warum sind Rundstreckenrennen in der Schweiz bis heute verboten?
Der Ursprung von Sars-CoV-2 ist noch immer nicht zweifelsfrei geklärt. Ist das Virus von einem Tier über einen Zwischenwirt auf den Menschen übergegangen oder stammt es doch aus einem Labor in Wuhan? WissenschafterInnen fordern, diese Frage müsse nun transparent untersucht werden. Das Potenzial synthetischer Treibstoffe Forscher tüfteln im Labor an synthetischen Treibstoffen, die ohne Erdöl auskommen. Ein Beispiel ist CO2-neutrales Kerosin für die Flugindustrie. Welchen Stellenwert haben diese grünen Treibstoffe im Energiemix der Zukunft? Sprachenvielfalt der Tiere Wie kommunizieren Delfine? Welche Botschaften teilen sich Wale in ihren Gesängen mit? Dank Künstlicher Intelligenz können immer mehr Tiersprachen entschlüsselt werden.
Wer steckt eigentlich hinter dem Literatur-Podcast aus der Slowakei? Petra Mikulášová ist im Literárne informačné centrum unter anderem für den deutschsprachigen Raum zuständig und berichtet vom Wirken des Literaturzentrums Bratislava. Gleichzeitig ist sie selbst Übersetzerin und ein Beispiel dafür, wie sich die europäische Sprachenvielfalt in eine Biografie einschreibt und Horizonte erweitert. Spannende und anregende Themen in der aktuellen Ausgabe von Lit_cast Slowakei.
Hölderlins Sprache wird oft als sperrig und schwer verständlich empfunden. Um mehr Menschen für die Texte des schwäbischen Dichters zu begeistern, präsentiert ein neues Hörbuchprojekt seine Verse in verschiedenen Mundarten und Dialekten: Hölderlin etwa auf Wienerisch oder Plattdeutsch. Jörn Florian Fuchs im Gespräch mit Maja Ellmenreich www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Podcast-Familie von Easy Languages wird größer: Der Easy Catalan Podcast ist da! Wir freuen uns und beginnen die Episode mit einem Gespräch über Katalanisch, Minderheitensprachen und Sprachenvielfalt. Dann widmen wir uns dem Feedback, das ihr uns zum Thema Gendern geschickt habt. Zum Abschluss beklagt Cari die schlechte Werbung, die ihr auf YouTube angezeigt wird. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Easy Catalan Podcast The Easy Catalan Podcast Easy Catalan starts a new podcast! (YouTube) 8 things you probably don't know about Catalan (YouTube) Sprachenvielflat Katalanische Sprache (Wikipedia) Minderheitensprache (Wikipedia) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Sprachenvielfalt & Easy Catalan Podcast Cari: [0:15] Hallo! Manuel: [0:16] Hallo Cari. Schön, dass du wieder da bist. Cari: [0:19] Ich bin wieder da! Hurra! Manuel: [0:22] Wie geht es dir?Cari:[0:22] Gut und dir?Manuel:[0:24] Auch sehr gut. Kannst du dich noch erinnern an die Episode, die wir gemacht haben Ende 2020, unser Jahresrückblick? Cari: [0:36] Klar. Manuel: [0:37] Ich glaube, da haben wir über unsere Wünsche und Ziele für dieses Jahr gesprochen. Und ich meine, dass ich davon gesprochen habe, dass dieses Jahr das Jahr der Easy Languages Podcasts werden soll. Cari: [0:56] Stimmt ja, das war schön. Manuel: [0:57] Das war meine große Hoffnung. Und tatsächlich kam dann ja auch Easy Greek schon Anfang dieses Jahres und jetzt kommt heute, beziehungsweise heute an unserem Aufnahmetag … Cari: [1:12] Also genau jetzt. Manuel: [1:14] Genau jetzt, wo wir, während wir aufnehmen, kommt ein neuer Podcast hinzu. Und wir haben tatsächlich eine Audio-Nachricht bekommen von den beiden, die diesen Podcast in Zukunft moderieren werden. Andreu: [1:29] Hallo Cari, hallo Manuel! Sílvia: [1:32] Hallo! Wir sind Sílvia und Andreu von Easy Catalan und wir möchten ein paar Sachen mit euch teilen. Andreu: [1:39] Ja, wie ihr schon wisst und wahrscheinlich schon mal angekündigt habt, machen wir einen neuen Podcast und zwar den Easy Catalan Podcast. Sílvia: [1:47] Wir freuen uns so sehr darauf, dieses neue Projekt zu starten. Damit tragen wir dazu bei, mehr Online-Inhalte für Katalanisch-Lerner zu schaffen sowie die Podcast-Familie von Easy Languages größer zu machen.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Solarenergie bietet ein enormes Potential für Afrikas bisher nicht elektrifizierte Regionen. Das ist bekannt. Sie könnte aber noch viel mehr eingesetzt werden, als es bisher der Fall ist. Wenn das nur nicht so schwierig wäre. Warum funktioniert manches gut, anderes nicht und woran hakt es? In diesem Podcast sprechen wir mit Torsten Schreiber, Mitgründer von Africa Greentec, einem sozialen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern in Deutschland und Afrika, das in den letzten vier Jahren bereits mehr als 20 Dörfer elektrifiziert hat. Er kennt die Probleme vor Ort aus eigenem Erleben genau und hat einen Umgang damit entwickelt: etwa für die Kommunikation zwischen der deutschen und der afrikanischen Seite, für plötzlich auftretende Sandstürme und technische Pannen. Auch auf die Sprachenvielfalt vor Ort und auf gewalttätige Konflikte, die seine Projekte gefährden ist er vorbereitet.
***Wir brauchen dein Feedback zum Podcast! Klicke hier, um bei unserer Umfrage mitzumachen: https://forms.gle/XT7aA8S9KGmXkMfb9 In nur fünf Minuten kannst du uns helfen, den Podcast für viele andere Lernende wie dich zu verbessern!***Die moderne Sprachenvielfalt auf den Philippinen hat viel mit der Kolonialisierungsgeschichte des Inselstaates zu tun. So werden neben Filipino auch Englisch und viele Ausdrücke spanischen Ursprungs verwendet. In unserem Staffelfinale von Auf Sprachreise erzählt uns Pat, wie die unterschiedlichen Sprachen heutzutage genutzt werden und was für Missverständnisse sie aufgrund dieser Mehrsprachigkeit schon erlebt hat. Nicht nur zuhören, sondern auch mitlesen! Die Mitschrift und weitere Extras zur Episode findest du hier: https://bit.ly/2Z9oYD3 Oder besuche babbel.com/podcastsUnsere erste Etappe ist hiermit abgeschlossen. Wir freuen uns darauf, dich bald wieder auf Sprachreise mitnehmen zu können – bis dann!
Wer in Deutschland lebt, kann sich den Sprachenreichtum der Welt manchmal gar nicht recht vorstellen: Allein in einem Land wie Kanada werden neben Englisch und Französisch noch etwa 60 weitere Sprachen gesprochen! Viele davon wird es allerdings in zwanzig Jahren nicht mehr geben. Die Vereinten Nationen haben 2019 daher zum Aktionsjahr für die Sprachenvielfalt gemacht. Unser Beitrag dazu: Eine Sendung über die Sprachen Mi'kmaq und Aranesisch.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." - Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. „Kaltxì!“ - „Hallo!“: So lautet die Begrüßung in „Na’vi“, einer speziell für den Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ entwickelten Sprache. Kunstsprachen sind in der Literatur- und Filmwelt weit verbreitet. Manfred Kienpointner, Professor am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, untersucht die Entstehung und linguistische Bedeutung von Kunstsprachen aus aller Welt. Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Linguist mit der Vielfalt der Sprachen auf unserer Erde. Sein Fokus liegt dabei nicht nur auf erfundenen sondern auch auf aussterbenden Sprachen. Das Kreieren von Kunstsprachen ist in der Film- und Serienindustrie sehr populär. Dass viele der bestehenden „natürlichen“ Sprachen in ihrer Existenz gefährdet sind, ist vielen allerdings nicht bewusst. Manfred Kienpointner sieht besonders kleine Sprachen von den großen „killer languages“ wie Arabisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch oder Spanisch bedroht. Da mit Sprachen Weltanschauungen, Mythologien, Religionen, gesellschaftliches Wissen und Kunst verloren gehen, plädiert der Wissenschaftler für mehr Bemühungen um den Erhalt der Sprachenvielfalt auf unserer Erde. Links: Institut für Sprachwissenschaft Manfred Kienpointner Manfred Kienpointner beim Innsbruck Science Slam 2015 Manfred Kienpointner im Video-Porträt
Ist die Gerinnung einer flüchtigen Atmosphäre, von Stimmungen und Stimmungsvielfalt zu textlichen Anordungen nicht immer auch ein Verlust? Inwiefern geht dabei immer ein Stück Unschuld verloren, während Klarheit und Erkenntnis gewonnen wird? Zugleich unterliegt die Erde und die Erdatmosphäre im Zeitalter des Anthropozäns massiven Veränderungen. Grundfragen im Spannungsverhältnis von Ökologie und Humanität sind tangiert, was Humanität in Zeiten von Klimawandel, Landnutzungsänderungen und Verlust von Biodiversität anrichtet. Welche Auswirkungen hat dies auf das Projekt der Moderne, auf die Sprachenvielfalt (34 % der Sprachen gelten als bedroht oder sterbend), auf sprachliche Ausdrucksformen. Wie wirkt sich dies auf unsere Lebensgestaltung aus, auf unsere Narrative und Schreibmaximen? TeilnehmerInnen: Daniel Falb, Elke Erb , Steffen Popp (Moderation) Literatur unter Einfluss – Schreiben unter Druck Unter dem Motto Literatur unter Einfluss – Schreiben unter Druck startet der Berliner Parlandopark 2016 eine neue Reihe von vier Gesprächslesungen, die um ausgewählte gesellschaftliche Veränderungskomplexe kreisen, von denen wir alle betroffen sind. Anhand von vier Themenschwerpunkten werden die massiven Auswirkungen auf Leben und Schreiben von AutorInnen diskutiert und Fragen gestellt, wie Literatur mit Druck von außen umgeht, wie sie auf veränderte Rahmenbedingungen und Einflusssphären reagiert und welche neuen Formen der Einmischung entwickelt werden können. Eingeladen werden Persönlichkeiten aus vier Generationen, die der freien Literaturszene Berlins nicht nur als herausragende AutorInnen, sondern auch als KritikerInnen, TheoretikerInnen, AktivistInnen und Provokateure ihren Stempel aufgedrückt haben. Foto: Ph. Gürtler
Show Notes und Links Erratum: Anzahl der HTML-Befehle > 100 HTML Element Referenz bei Mozilla Was wozu lernen? HTML, CSS und Javascript = Ein (kleiner) Stack für Webseiten-Entwicklung AJAX Seperation of Concerns = Trennung der Verantwortlichkeiten Ein Rundgang durch viele Programmiersprachen BASIC Logo Scratch PHP (interpretiert) Perl Python Ruby C (kompiliert) C++ C# (C-Sharp) Java (Bytecode, virtualle Maschine, JVM; write once, run everywhere) Assembler Maschinensprache R MathematicaWolfram AlphaMit Mathematica erstelltes Bild Erlang (OTP) Elixir Processing Bibliotheken z.B. GUI-Bibliotheken Tcl GTK QT UIKit Swing AWT JavaFX Microsoft Silverlight Adobe Flash WPF Windows Presentation Foundation Windows Forms D3 E-Charts Frameworks Ruby on Rails (Web Applikation Framework) Django Drupal Sinatra (Micro Framework) Phoenix CakePHP Shiny (R) Artoo (Roboter) .NET Bootstrap Zurb Foundation Typo 3 (fließender Übergang zu CMS) jQuery Angular (Browser-Frontend) Ember.js Backbone React React Native Eclipse LibreOffice SDK (software development kit) JDK (Java development kit) vs. JRE (runtime) Applikationen z.Z. CMS Joomla Wordpress Community finden Meetup Aufgabe für Anna und die Hörerschaft: Finde heraus, was du machen möchtest, um dich für deine erste Programmiersprache zu entscheiden. Entscheidungshilfe: Soll es etwas fürs Web sein oder nicht? Soll es ein durchschnittlicher Computer sein, oder ein anderes Gerät, wie ein Kühlschrank oder ein Quatcopter o.ä., auf dem die Software läuft? Gibt es einen zukünftigen Arbeitgeber, der spezielle Anforderung? Etc…. Wichtig für die Entscheidung ist der Bereich, in den man möchte.
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Language: Birth and Decay (LMU) - HD
The Research Focus "Language: Birth and Decay" is concerned with how the sounds of speech are acquired by infants and young children in first language acquisition, how such acquisition stabilizes in healthy individuals, and how such patterns may dissolve following the onset of brain lesions. Spoken language is a defining human behaviour, and it is the very basis of our interaction with the environment as well as of our identity as individuals. For this reason, it is important to understand both how this faculty emerges during child development and the highly damaging effect that speech disorders have on so many aspects of life. Error patterns when language is learnt and when it unravels in speech disorders also provide a unique window to the mind, and are of prime importance for our emerging understanding of how linguistic diversity arises, how languages change, and how physiology and cognition interact to form the sound patterns of human language. Yet speech acquisition and disorders remain poorly understood because they are usually investigated separately from basic research on speech production and perception in healthy individuals. One of the Research Focus’ principal objectives is to overcome this divide by inviting leading scientists from different disciplinary backgrounds to consider how to develop unified models of child speech acquisition, of the mature speech production and perception system, and of speech disorders. The involved researchers intend to lay the foundations for a comprehensive research program in which modern experimental phonetic thinking hooks up with neurobiological and clinical reasoning, while embracing linguistic diversity. | Center for Advanced Studies LMU: 25.06.2015 | Speaker: Prof. Dr. Josef Rauschecker | Moderation: Prof. Dr. Adrian Danek
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Language: Birth and Decay (LMU) - HD
The Research Focus "Language: Birth and Decay" is concerned with how the sounds of speech are acquired by infants and young children in first language acquisition, how such acquisition stabilizes in healthy individuals, and how such patterns may dissolve following the onset of brain lesions. Spoken language is a defining human behaviour, and it is the very basis of our interaction with the environment as well as of our identity as individuals. For this reason, it is important to understand both how this faculty emerges during child development and the highly damaging effect that speech disorders have on so many aspects of life. Error patterns when language is learnt and when it unravels in speech disorders also provide a unique window to the mind, and are of prime importance for our emerging understanding of how linguistic diversity arises, how languages change, and how physiology and cognition interact to form the sound patterns of human language. Yet speech acquisition and disorders remain poorly understood because they are usually investigated separately from basic research on speech production and perception in healthy individuals. One of the Research Focus’ principal objectives is to overcome this divide by inviting leading scientists from different disciplinary backgrounds to consider how to develop unified models of child speech acquisition, of the mature speech production and perception system, and of speech disorders. The involved researchers intend to lay the foundations for a comprehensive research program in which modern experimental phonetic thinking hooks up with neurobiological and clinical reasoning, while embracing linguistic diversity. | Center for Advanced Studies LMU: 20.05.2015 | Speaker: Prof. Marilyn Vihman, Ph.D. | Moderation: Dr. Felicitas Kleber
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Language: Birth and Decay (LMU) - HD
The Research Focus "Language: Birth and Decay" is concerned with how the sounds of speech are acquired by infants and young children in first language acquisition, how such acquisition stabilizes in healthy individuals, and how such patterns may dissolve following the onset of brain lesions. Spoken language is a defining human behaviour, and it is the very basis of our interaction with the environment as well as of our identity as individuals. For this reason, it is important to understand both how this faculty emerges during child development and the highly damaging effect that speech disorders have on so many aspects of life. Error patterns when language is learnt and when it unravels in speech disorders also provide a unique window to the mind, and are of prime importance for our emerging understanding of how linguistic diversity arises, how languages change, and how physiology and cognition interact to form the sound patterns of human language. Yet speech acquisition and disorders remain poorly understood because they are usually investigated separately from basic research on speech production and perception in healthy individuals. One of the Research Focus’ principal objectives is to overcome this divide by inviting leading scientists from different disciplinary backgrounds to consider how to develop unified models of child speech acquisition, of the mature speech production and perception system, and of speech disorders. The involved researchers intend to lay the foundations for a comprehensive research program in which modern experimental phonetic thinking hooks up with neurobiological and clinical reasoning, while embracing linguistic diversity. | Center for Advanced Studies LMU: 22.04.2015 | Speaker: Prof. Stefanie Shattuck-Hufnagel, Ph.D. | Moderation: Prof. Dr. Wolfram Ziegler
Wir sprechen über das Sprachenlernen unter verschiedenen Perspektiven. Es geht um verschiedene Methoden, Strategien und Hilfsmittel (on- und offline) – und natürlich auch allgemein um Sprachenvielfalt.
Bei vielen Menschen sogar mehrere. Globalisierung lässt die Welt näher zusammenrücken, Hand in Hand damit geht der notwendige und natürliche Trend in Richtung Mehrsprachigkeit. Diese wird als Ressource, Sprachenvielfalt als Chance gesehen, jedoch nicht nur. Es birgt auch Probleme und erfordert einen vermehrten Diskurs mit diesem Thema. Die kolonial und imperial begründete Etablierung des Englischen als weltweite Verkehrssprache (lingua franca), welches damit das Französische auf europäischer Ebene weitgehend ablöste, geht damit einher bzw. steht dem gegenüber.In dieser Sendung soll dieser Diskurs anhand zweier Kernthematiken behandelt werden.Auf der einen Seite, stellvertretend für viele andere Regionen, Westafrika, welches im Zuge der Kolonialisierung ab dem 19. Jahrhundert einen weitreichenden Sprachwandel erfuhr, mit dessen Auswirkungen auch heutige Generationen Westafrikas noch deutlich konfrontiert sind. Begriffe wie "Muttersprache" oder "Erstsprache" erscheinen im Spiegel dieser Region sehr viel weniger eindeutig, als man vielleicht vermuten würde.Auf der anderen Seite, die gar nicht so weit von der ersten entfernt ist, findet sich Österreich. Nicht nur aufgrund der latenten Identitätskrise, welche mit der stetig wiederkehrenden Diskussion über die österreichische Sprachvarietät der deutschen Sprache einhergeht, ist Sprache und vor allem Mehrsprachigkeit in Österreich ein wichtiges und vieldiskutiertes Thema, insbesondere wenn keine dieser Sprachen die deutsche ist.Auch die Wissenschaft setzt sich mit diesen Themen auseinander und durchleuchtet beispielsweise auf kritischer Ebene, vor welche neuen Herausforderungen eine zunehmende Sprachenvielfalt stellt.Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste:Mag. Christophe Mahoudagba AdjassohoSafiatou SakilibiaDr. Gabriele SlezakSendetermine: Freitag, 24.10.2014, 20:00-21.00 Uhr auf Ö1 Campusradio & Montag, 27.10.2014, 11-12 Uhr auf Radio Orange 94.0Musik: Yukikaze – Nice Day, Axial – Espaco Vazio, Manegaouindin – El Adj Kanazoe, Saacre – Lebg’nwaka Nachzuhören auf Jamendo eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.