Podcasts about theaterautor

  • 33PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about theaterautor

Latest podcast episodes about theaterautor

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(225) Die Gute Tat: Dein Heimweg am Fjord!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2025 140:53


Hubertus Borck, Hannah Essing und Anette Strohmeyer über: Schreibwettbewerbe, Maibäume, Krimimüdigkeit und Eierrollen Die Zeit rast: bereits zum 25. Mal erklingt als Intro die wunderbare und exklusive Improvisation am Flügel vom mehrfachen Grammy Preisträger Toby Gad (hier zu hören: Grund und Genese). Hubertus Borck, Kabarettist, Schriftsteller, Drehbuch-, Theaterautor und vor allem klassischer Tänzer (daher hatte ich nie ein Problem mit der Disziplin) gefällt allerdings mehr als nur die Musik: Ich liebe dieses Format, habe es abonniert und höre immer wieder gerne zu, wie Autorinnen und Autoren sich übers Schreiben austauschen. Deshalb ist der Hamburger Thriller Autor auch gerne zum zweiten Mal dabei. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Orte und Worte
Mit John von Düffel über den Dächern Berlins

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 45:15


35 Jahre nach dem gemeinsamen Philosophie Studium in Schottland trifft John von Düffel seine Kommilitonin Fiona wieder. In ihrer radikalen Art hat sie ihn sehr beeindruckt: Sie aß nichts bzw. wenig, kaufte nichts und wenn man fragte, was sie später machen wolle, sagte sie: "Ich möchte auf einem Stein sitzen und nachdenken". Jetzt möchte er anknüpfen an ihren damaligen Austausch und verabredet sich mit ihr in Edinburgh. Ein kluges philosophisches Gespräch beginnt, das den Dissens aushält und ohne erhobenen Zeigefinger zum Nachdenken anregt. Anne-Dore hat sich mit John von Düffel in Studio 14 des rbb verabredet und spricht vor Publikum mit ihm über sein neues Buch "Ich möchte lieber nichts" - die Geschichte einer Frau, die wenig hatte und das Wesentliche zum Prinzip machte. Das Buch John von Düffel: "Ich möchte lieber nichts", Dumont, 208 Seiten, 24 Euro. Der Autor John von Düffel Jahrgang 1966 ist Autor zahlreicher Bücher, Theaterautor und Dramaturg, er war u.a. am Hamburger Thalia und am Deutschen Theater. Ab Sommer 2025 übernimmt er die Intendanz des E.T.A.-Hoffmann-Theaters in Bamberg. Der Ort Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon Podcast-Tipp: "Frei" von Lea Ypi https://1.ard.de/lea-ypi-frei

VorOrt Spezial
Fitzgerald Kusz - Theaterautor zum 80.Gebutrstag

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 17:11


Es ist eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Theaterstücke "Schweig Bub". Allein in Nürnberg wurde es weit über 700 mal aufgeführt. Adaptionen in sämtlichen Dialekten zeugen von der ungeheuren Beliebtheit des Werkes. Fitzgerald Kusz war immer wieder zu Gast bei Günther Moosberger im Radio F Studio. Eine Wiederholung eines Studiogespräches zu seinem 80. Geburtstag. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Zweite Gedanke
Leben in Freundschaft

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 49:09


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Sasha Marianna Salzmann und Paula Fürstenberg --- "Freundschaft hat ein revolutionäres Potenzial." (Sasha Marianna Salzmann) --- Wiederholung vom 25.01.2024 --- Freundschaft kann ein Lebensmodell sein. Doch der französische Philosoph und Soziologe Geoffroy de Lagasnerie meint, ein Leben in Freundschaft sei auch immer ein Leben im Außerhalb. Ein Leben abseits der gesellschaftlichen Ordnung, abseits der Familie. Ist das wirklich so? Sasha Marianna Salzmann und Paula Fürstenberg haben ein Leben in Freundschaft gewählt und widmen sich diesem immer wieder in ihren Texten. Freundschaft bedeutet für sie durchaus Familie und ein immerwährendes politisches Gespräch. Sasha Marianna Salzmann sagt: „Man bespricht die Welt miteinander.“ Besonders in angespannten Zeiten. --- Paula Fürstenberg, geboren 1987, wuchs in Potsdam auf. Seit 2011 lebt und schreibt sie in Berlin. Ihr Debütroman "Familie der geflügelten Tiger" erschien 2016 bei Kiepenheuer & Witsch. 2024 erschien dort ihr zweiter Roman "Weltalltage". --- Sasha Marianna Salzmann ist Theaterautor:in, Essayist:in und Dramaturg:in. Ihr Debütroman "Außer sich" (Suhrkamp) stand 2017 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Für ihren zweiten Roman "Im Menschen muss alles herrlich sein" (Suhrkamp, 2021), war sie ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

ZEMENT GIESSEN
Folge 18: WAHLVERWANDT zu Gast bei ZEMENT GIESSEN

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 46:35


Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT besuchen uns im Podcast. Und so sind in dieser Folge vier schöne Stimmen dabei zu hören, wie sie nicht nur sagen, was sie wollen – das sowieso – sondern auch, was sie können – und das ist, jedenfalls bei unseren Gäst*innen, einiges: Anlässlich der Brandenburger Landtagswahlen am 22.09.24 haben die Schauspielerinnen Carolin Haupt und Linda Pöppel vom #EnsembleBündnisBerlin die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen. 13 Theaterautor*innen haben für die Aktion Texte geschrieben: Magdalena Schrefel, Hannes Becker, Sivan Ben Yishai, Rainald Grebe, Olga Hohmann, Thomas Köck, Anne Kulbatzki, Kevin Rittberger, Dmitrij Gawrisch, Maria Milisavljević, Thomas Melle, Patty Kim Hamilton, Lorenz Just Die Texte dieser Autor*innen wurden mit Unterstützung des Autors Lorenz Just zu einem vielstimmigen Ganzen verwoben. Performt wurde der Kollektivtext WAHLVERWANDT im September auf einer Lesetour quer durch Brandenburg und Berlin mit flexibler Besetzung aus den Berliner und Brandenburger Theatern. Ziel der Aktion ist es, sich gegen den Aufstieg autoritärer Parteien untereinander zu vernetzen und zu positionieren. Caro und Lorenz sagen, welche Vorteile es hat, politische Veranstaltungen mit Poesie und ästhetischer Erfahrung zu verbinden. Sie berichten von der Stimmung bei den Kolleg*innen in Brandenburg, und sagen, warum es gut ist, Veranstaltungen für jene zu machen, die NICHT davon überzeugt werden müssen, dass Antifaschismus eine gute Sache ist. Und sie sagen ganz genau, wie sie ihre Aktion ersonnen, geplant und durchgeführt haben: Zur Nachahmung empfohlen! Am 22. September um 18 Uhr startet die Abschlussveranstaltung der Aktion WAHLVERWANDT im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Kommt, ihr lieben Ohrenleute! Marlene und Hannes jedenfalls gehen hin. -- Tickets zum Finale von WAHLVERWANDT im Roten Salon gibt's hier. Alle Infos zur Aktion WAHLVERWANDT hier. -- Carolin Haupt ist seit der Spielzeit 2019/20 Ensemblemitglied an der Schaubühne. Geboren in Rathenow, aufgewachsen in Berlin. Gesangsausbildung Jazz, Rock, Pop in Berlin. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. 2011 bis 2013 Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig. Von 2016 bis 2019 Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover. Regelmäßige Sprechertätigkeiten für Funk und Hörbuchverlage sowie Arbeiten für Film und Fernsehen. Lorenz Just, geboren 1983 in Halle an der Saale, studierte Islamwissenschaften, Geschichte, Fachübersetzen Englisch und Literarisches Schreiben. 2017 erschien der Erzählband Der böse Mensch. Sein Debütroman Am Rand der Dächer (2020) spielt in den 1990er Jahren in Berlin. Im April 2023 ist sein drittes Buch Tag XYZ in der Edition Volte des Leipziger Spectorbook-Verlags erschienen. Lorenz' Theaterstücke heißen DER ALLERLETZTE ALLTAG (2020) und ERDE LIEBE CHAOS (2021). -- Und jetzt nochmal zu uns beiden: Falls es euch Freude bringt, unseren Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

Persönlich
Schriftsteller trifft Trailrunnerin: Lukas Bärfuss und Judith Wyder

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 51:06


Sie brillieren in ihren jeweiligen Disziplinen: Lukas Bärfuss auf dem weissen Blatt, das er mit seinen Worten und Sätzen veredelt und Judith Wyder auf offenem Feld, Hügeln und Bergen. Was treibt die beiden zu Höchstleistungen an? Lukas Bärfuss (52) sagt von sich, sein Leben klinge wie eine Ansammlung von Räubergeschichten. Nicht zu unrecht. Nach 9 Jahren verlässt er die Schule und mit 15 Jahren lebt er auf den Strassen von Thun. Er arbeitet u.a. als Eisenleger, Gabelstaplerfahrer und Gärtner und findet Unterschlupf in Büchereien und Bibliotheken. Oft sei er nur geduldet gewesen, erzählt Bärfuss, der später eine Lehrabschlussprüfung als Buchhändler absolviert und sich fortan, um sich selbst unter Druck zu setzen, als «freischaffender Schriftsteller» vorstellt. Die Rechnung ging auf: Bärfuss ist Büchner-Preisträger, weltweit bekannter Schriftsteller und Theaterautor, etwa der Neuauflage des diesjährigen «Einsiedler Welttheaters». Judith Wyder (36) Der starke Bewegungsdrang wird ihr von den Eltern in die Wiege gelegt. In Zimmerwald bei Bern aufgewachsen, absolviert Judith Wyder schon Orientierungsläufe in der elterlichen Wohnung. Ausgestattet mit einem tadellosen Orientierungssinn wird sie später 5-fache OL-Weltmeisterin und Spitze im Trailrunning. Doch mit 31 Jahren, an Weihnachten 2019, der Schicksalsschlag: Sie erleidet einen Schlaganfall und dies mitten in der Schwangerschaft. Doch Judith Wyder schafft es zurück auf Weltklasse-Niveau. Ihr Wissen gibt sie heute auch in Coachings weiter. Judith Wyder und Lukas Bärfuss sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 8. September im Stadttheater in Solothurn. Türöffnung ist um 9 Uhr. Die Plätze sind begrenzt und sehr begehrt.

radioReportage
Dichter, Romancier, Performer - Unterwegs mit Fiston Mwanza Mujila

radioReportage

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 29:04


Preisgekrönter Roman- und Theaterautor, Dozent, Kurator, Essayist, Librettist, Lyriker: Fiston Mwanza Mujila, 1981 im Kongo geboren, ist Schriftsteller und Multitalent. Wir begleiten den Vermittler zwischen den Kulturen, Literaturen und Sprachen.

Ticketpark TheaterTalk
#12 Im Gespräch mit Dani von Wattenwyl | Vom Leben als Kulturhausbesitzer

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 35:28


Nebst seiner Arbeit als Moderator in Radio und TV, Schauspieler und Theaterautor ist Dani von Wattenwyl seit Kurzem auch Inhaber des Kulturhuus Häbse in Basel. Im TheaterTalk erzählt der Tausendsassa,  warum er aus seiner Sicht ein Traumleben führt, wie er die künstlerische und wirtschaftliche Seite eines Kulturbetriebs unter einen Hut bringt und weshalb die Nachwuchsförderung des Publikums bereits beim Ticketpreis beginnt.«Kultur erfordert Reife.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Juni 2024 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets fürs Dani von Wattenwyls nächste Produktion im Kulturhuus Häbse.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 06. Juni 2024.

ZEMENT GIESSEN
Folge 10: Rente mit 35

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later May 25, 2024 52:07


Marlene und Hannes freuen sich auf die Ferien. Vorher haben sie aber noch einiges zu besprechen. Schluppe, Schauspiel, Sozialismus. Connie Walther, Slavoj Žižek, Elke Kahr. Urgency und Agency. Die Lücke zwischen beschissenen Missständen und einem Miteinander, das wir uns wünschen. Umzüge alleine und Umzüge zu zehnt. Das kleine Flämmchen der Utopie. Künstler*innenname, Bürgerlicher Name, Spitzname, Aktivistiname, Rapper*innenname. Edding, Socke, Schlüpfer, Schmatz und Schmalz. MARLENE empfiehlt: Schreiben wie ein fliegender Hund. HANNES sagt: Aufregung bedeutet Bewegung. Die KAULITZBRÜDER fragen: Community oder Kommunismus? Happy Meal oder Millionendeal? Rente mit 63 oder mit 65 oder Rente mit 67? Verlangen wir zuviel? Rente mit 35 fordert Hannes für Tom und Bill und dich und sich Wie bleibt Koriander BIS ZU VIER WOCHEN im Kühlschrank frisch? Wir sagen's euch. Retirement oder Tired? Überwachen oder Strafen? Diese Folge ist die WACHE Folge. Diese Woche unsere dringende Frage an euch: Was hilft beim Einschlafen? -- Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE: zementgiessen_loves_you@freenet.de Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN. xxx -- Slavoj Žižek zur Urgency der Utopie an der Universität von Buenos Aires: https://www.youtube.com/watch?v=A0usxcoo_pQ Clip aus dem Dokumentarfilm ‘Žižek!' (2005) von Astra Taylor. -- AG LEGAL & FINANCE des Verbands der Theaterautor:innen presents: Broschüre ‘Honorarstandards für Theaterautor:innen' am 9. Juni um 17 Uhr im Deutschen Theater Berlin. https://www.deutschestheater.de/programm/produktionen/att-2024-was-soll-der-spass-denn-kosten

The Peckham Talks
Florian Battermann: So geht erfolgreiches Theater!

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later May 19, 2024 71:00


Theaterautor, Schauspieler und Regisseur Florian Battermann über gute Geschichten, positive Vibes und wie er sein Theater Komödie am Altstadtmarkt seit über 20 Jahren erfolgreich führt! Fast zu optimistisch für die Gegenwart! Kennengelernt habe ich Florian in Braunschweig, wo er zusammen mit Eva Habermann auf der Bühne seines Theaters steht und dort noch bis Anfang Juni die Komödie "VIER LINKE HÄNDE" spielt.

Das Gespräch | rbbKultur
Bastian Reiber - Wie kommt man denn auf so was?

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 19, 2024 47:37


Bastian Reiber ist vielleicht der komischste Schauspieler in unserer Region. Auf jeden Fall ist seine Form der Komik so anregend und befreiend wie kaum eine andere. In seinem Stück „Genesis“ an der Berliner Schaubühne zum Beispiel: Da gerät Bastian Reiber ins falsche Bühnenbild, und er macht aus diesem Schauspieleralptraum eine absurde Schöpfungsgeschichte. Für seine sehr besondere Schauspielkunst wurde Bastian Reiber vor zwei Jahren mit dem Kunstpreis der Akademie der Künthste ausgezeichnet. Er wurde als komischer Poet gewürdigt, der uns das Theater wieder entdecken lässt - und womöglich auch unser Leben - als Raum des Spielens und des Lachens. Für seine eigenen Stücken wünscht sich Bastian Reiber am meisten, dass sich die Zuschauer freudig fassungslos fragen: „Wie kommt man denn auf sowas?“

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 248 "Die Nacht von Sevilla" - Gast: Manuel Neukirchner (Theaterautor)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 30:53


Fußballfans werden sich an die unvergessene "Nacht von Sevilla" erinnern. Im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 droht der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich das Aus. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit liegt das DFB-Team 1:3 zurück. Rummenigge sorgt für den Anschluss, Klaus Fischer mit einem legendären Fallrückzieher für das nicht mehr für möglich gehaltene 3:3. Es geht ins Elfmeterschießen. Dank Torhüter Toni Schumacher zieht Deutschland ins Endspiel ein. Toni Schumacher? Da war doch was! Genau: Das harte Einsteigen gegen den Franzosen Patrick Battiston. All das und noch viel mehr rund um die "Nacht von Sevilla" kommt jetzt als Theaterstück auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299 https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://twitter.com/RalfBosse

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 248 "Die Nacht von Sevilla" - Gast: Manuel Neukirchner (Theaterautor)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 8, 2024 30:53


Fußballfans werden sich an die unvergessene "Nacht von Sevilla" erinnern. Im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 droht der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich das Aus. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit liegt das DFB-Team 1:3 zurück. Rummenigge sorgt für den Anschluss, Klaus Fischer mit einem legendären Fallrückzieher für das nicht mehr für möglich gehaltene 3:3. Es geht ins Elfmeterschießen. Dank Torhüter Toni Schumacher zieht Deutschland ins Endspiel ein. Toni Schumacher? Da war doch was! Genau: Das harte Einsteigen gegen den Franzosen Patrick Battiston. All das und noch viel mehr rund um die "Nacht von Sevilla" kommt jetzt als Theaterstück auf die Bretter, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 248 "Die Nacht von Sevilla" - Gast: Manuel Neukirchner (Theaterautor)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 8, 2024 30:53


Fußballfans werden sich an die unvergessene "Nacht von Sevilla" erinnern. Im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 droht der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich das Aus. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit liegt das DFB-Team 1:3 zurück. Rummenigge sorgt für den Anschluss, Klaus Fischer mit einem legendären Fallrückzieher für das nicht mehr für möglich gehaltene 3:3. Es geht ins Elfmeterschießen. Dank Torhüter Toni Schumacher zieht Deutschland ins Endspiel ein. Toni Schumacher? Da war doch was! Genau: Das harte Einsteigen gegen den Franzosen Patrick Battiston. All das und noch viel mehr rund um die "Nacht von Sevilla" kommt jetzt als Theaterstück auf die Bretter, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Das Gespräch | rbbKultur
Falk Richter - Theaterautor und Regisseur

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 1, 2024 50:57


Mit seinem autofiktionalen Stück „The Silence“ eröffnet Falk Richter das diesjährige Theatertreffen – eine Produktion der Berliner Schaubühne. Es ist eine der 10 bemerkenswerten Inszenierungen des vergangenen Jahres, die bis zum 20. Mai zu erleben sind. Direkter und schonungsloser als in früheren Stücken erzählt Falk Richter in „The Silence“ von Erlebnissen in seiner Kindheit und Jugend – von Gewalt und Verleugnung, Homophobie und Angst. Er vertraut den Text dem Schauspieler Dimitrij Schaad an. Falk Richter selbst zeigt sich in dokumentarischen Videosequenzen bei Gesprächen mit seiner Mutter. Er befragt, interviewt, konfrontiert sie und kommt den Gespenstern der Vergangenheit dabei sehr nah.

ZEMENT GIESSEN
Folge 3: Wunsch einer Freundin

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 58:20


Es ist früh. Die Vögel gehen an die Arbeit. Marlene und Hannes nehmen die neue Folge auf und fragen sich: Kann ich dick damit verdienen? Hab ich total Bock drauf, inhaltlich, oder wegen der Leute, die mitmachen? Hol ich mir richtig Fame? Wie komm ich an die geilen Jobs? VERWERTUNG WACHSTUM PERFORMANCE ALTERSARMUT Sind wir ein Wirtschaftspodcast? Marlene ist in Ludwigsburg für einen Workshop. Hannes öffnet ein Fenster im übertragenen Sinn. Marlene übertreibt und beantwortet den Wunsch einer Freundin mit einer freundschaftlichen Nachfrage. Theresa schnitzt aus zwei Gurken einen Alligator und ein Krokodil. Macbeth zuckt durch die Schatten, mit zuckendem Auge. Ein Lid auf den Lippen. Wir wissen warum! Die Furzgeschichte ist der Kraftstoff des Massenmediums Podcast. PAY, PLAY, PRESTIGE, das sind die drei Kriterien für die freiberufliche Arbeit. Wir glauben an den Film. Es gibt Licht und Schatten. Warum hat der Hut ein Loch? Wir sind auf der Hut. Mit dem Tag beginnt die Nacht. Und Markus Söder hat also die „Gendersprache“ abgeschafft. Dafür hält er sich nun das Gender Pay Gap offen. Und dann ist noch etwas Hochseltsames geschehen. Den Vorsitz der UN-Frauenrechtskomission hat jetzt Saudi-Arabien. Wir antworten mit einer neuen Kategorie: FAFPOV (From A Feminist Point of View). Nur, weil wir eine Nachricht nicht verstehen, heißt das ja nicht, dass wir kein Nachrichtenpodcast sind!! Zum Schluss: Erster Nachtrag zu einem Theater für Tiere. -- Zuckendes Auge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Augenlid-zuckt-Was-tun-gegen-Symptom-und-Ursachen,augenzucken100.html#:~:text=Lidzucken%20tritt%20pl%C3%B6tzlich%20und%20unwillk%C3%BCrlich,mit%20Lebensstil%2DFaktoren%20zu%20tun. Honorarempfehlungen für Theaterautor*innen: https://www.instagram.com/p/Ceiu5l9ovJ7/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA= Fabian Navarro und Tereza Hossa über Freiberuflichkeit: https://steadyhq.com/fabiannavarro/posts/332dde80-560b-441b-98f9-f2b4e38ce4c2?utmcampaign=steadysharing_button Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz der UN-Frauenrechtskommission: https://www.fr.de/politik/saudi-arabien-vorsitz-un-frauenrechtskommission-gleichberechtigung-vereinte-nationen-zr-92918712.html -- Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE: zementgiessen_loves_you@freenet.de Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN. xxx

Der Zweite Gedanke
Leben in Freundschaft

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 48:40


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Sasha Marianna Salzmann und Paula Fürstenberg --- "Freundschaft hat ein revolutionäres Potenzial." (Sasha Marianna Salzmann) --- Freundschaft kann ein Lebensmodell sein. Doch der französische Philosoph und Soziologe Geoffroy de Lagasnerie meint, ein Leben in Freundschaft sei auch immer ein Leben im Außerhalb. Ein Leben abseits der gesellschaftlichen Ordnung, abseits der Familie. Ist das wirklich so? Sasha Marianna Salzmann und Paula Fürstenberg haben ein Leben in Freundschaft gewählt und widmen sich diesem immer wieder in ihren Texten. Freundschaft bedeutet für sie durchaus Familie und ein immerwährendes politisches Gespräch. Sasha Marianna Salzmann sagt: „Man bespricht die Welt miteinander.“ Besonders in angespannten Zeiten. --- Paula Fürstenberg, geboren 1987, wuchs in Potsdam auf. Seit 2011 lebt und schreibt sie in Berlin. Ihr Debütroman "Familie der geflügelten Tiger" erschien 2016 bei Kiepenheuer & Witsch. 2024 erscheint dort ihr zweiter Roman "Weltalltage". --- Sasha Marianna Salzmann ist Theaterautor:in, Essayist:in und Dramaturg:in. Ihr Debütroman "Außer sich" (Suhrkamp) stand 2017 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Für ihren zweiten Roman "Im Menschen muss alles herrlich sein" (Suhrkamp, 2021), war sie ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

SWR2 Kultur Info
Leidenschaftlicher Geschichtenerzähler: Der Theaterautor, Regisseur und Schauspieler Milan Gather

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 3:53


In Dortmund aufgewachsen, hat es den heute 30-jährigen zum Schauspielstudium nach Stuttgart verschlagen. Nach mehreren Jahren als festes Mitglied am Jungen Ensemble Stuttgart, arbeitet Milan Gather jetzt vor allem sehr erfolgreich als Autor und Regisseur für ein junges Publikum. Dabei begeistert ihn der ständige Austausch mit jungen Leuten, die mit auf der Bühne stehen und Teil der Produktion sind. Für Überraschungen ist er dabei immer zu haben: „Der Weg kann immer ein wenig anders sein. Das finde ich super reizvoll.“

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast
Über die Mauer, fürs Theater mit Andre Streine

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 43:11


Andre Streine ist in der DDR aufgewachsen und er ist aus der DDR ausgereist. Im Jahr 1988, also kurz bevor die Mauer fiel und das Ende der DDR eingeläutet wurde, hat man ihn ziehen lassen. Er ist rüber in den Westen, um seinen Traum zu verwirklichen, nämlich ein eigenes Theater zu gründen. Eben dies wurde ihm in der DDR verweigert. Stattdessen musste er sich als Fensterputzer und Eilzusteller bei der Post verdingen, während ihm selbst Anstellungen in seinem erlernten Beruf „Instrumentenbauer“ von der Obrigkeit verwehrt wurden.Heute führt er als One-Man-Show ein erfolgreiches Puppentheater und tourt mit seinem Bus durch den deutschsprachigen Raum. Er ist Theaterautor, er spielt, er erschafft die Puppen und die Bühnenaufbauten mit der eigenen Hände Geschick, er singt und spielt Gitarre. Andre im Netzhttp://www.findelkasper.de

Gott und die Welt | rbbKultur
Sag nein zu Dummheit und Gewalt - Wolfgang Borchert

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 26:48


Wolfgang Borchert machte aus seiner kritischen Einstellung zum Nationalsozialismus keinen Hehl. In seinem einzigen Theaterstück „Draußen vor der Tür“ geht es um einen Kriegsheimkehrer, der mit der Ignoranz seiner Umwelt konfrontiert wird. Die Premiere des Stücks hat er nicht mehr erlebt. Der Schriftsteller, der an der Front selbst schwer erkrankte, starb tags zuvor am 20.11.1947 im Alter von nur 26 Jahren.

DAS! - täglich ein Interview
Gehört zur Riege der besten Charakter-Schauspieler: Ben Becker

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 36:53


Becker ist Künstler durch und durch und will sich immer neu erfinden: als Musiker, als Synchron- und Hörbuch-Sprecher, Kinderbuch- und Theaterautor, Regisseur und höchst erfolgreich als Rezitator unter anderem der Bibel sowie "Ich, Judas" und Literatur-Performer. Jetzt kommt er wieder in die Kinos, um einen legendären Schlagerstar zu würdigen: "Der letzte Tanz – Die Rex Gildo Story" startet ab 29. September und im Oktober beginnt er in München seine Tournee mit der Lesung aus Joseph Conrads "Apokalypse - Herz der Finsternis". 

Breitengrad
Auf den Spuren von Federico García Lorca in Andalusien

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 23:42


Federico García Lorca gilt als der bedeutendste spanische Lyriker und Theaterautor des 20. Jahrhunderts - einerseits weit gereist, etwa in die USA, nach Kuba, und nach Südamerika, andererseits tief verwurzelt in seiner andalusischen Heimat. Ein Lyriker voller Widersprüche: politisch links und so offen schwul, gleichzeitig der Chronist einer archaischen, ländlichen Gesellschaft voller Zwänge. Eine literarische Reise auf den Spuren von Federico García Lorca in Andalusien.

S WIE SCHMIDT
Folge #011 - HEIKO WOHLGEMUTH

S WIE SCHMIDT

Play Episode Listen Later May 17, 2022 59:14


Schauspieler, Puppenspieler, Theaterautor, Liedtexter, Übersetzer und ostfriesischer Jung. Wir füllen unsere kreativen Werkzeugkoffer, versuchen, das Wort „schmidtig“ zu erklären, übersetzen unsere eigenen Songtexte in barocken Rap, tauschen norddeutsche Dünen gegen österreichische Gebirge, bekommen Chancen und nutzen sie auch, schreiben uns eigene Figuren auf die Bühne und stellen uns ein paar Dämonen… denn nicht immer ist alles eitel Sonnenschein, wenn man Komödien schreibt, lebt und erschafft. Von kreativen Tälern und dem ständigen Hinterfragen seines Schaffens erzählt Heiko erfrischend offen und ehrlich. Diesmal zu gewinnen: 2 Freikarten für „DIE KÖNIGS SCHENKEN NACH“ für die aktuelle Spielzeit zwischen 03.06. und 31.07.22 Unser Podcast geht demnächst in die Sommerpause. Für die neue Staffel sammeln wir euer Feedback: Habt ihr Fragen rund ums Theater. Habt ihr einen Lieblingswitz oder eine lustige Initiativbewerbung für Stellen, die es noch nicht gibt? Nur keine Scheu. Schickt uns alles, was euch bewegt unter: podcast@tivoli.de. Wir nehmen auch Sprachnachrichten und freuen uns auf euer Feedback oder eure Beteiligung an unserem Podcast.

AUDIOVERSUM
Lieblingssongs - Thomas Arzt

AUDIOVERSUM

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 25:53


Thomas ist Theaterautor, Hörspielautor und seit seinem fulminanten Werk “Die Gegenstimme” auch Buchautor. In den nächsten 20 Minuten erfahren wir etwas darüber, welche Rolle die Musik in seinem Leben spielt und wir präsentieren drei seiner Lieblingslieder. Tracklist: Die Moritat vom Mackie Messer - Eva-Maria HagenThe Fool On the Hill - The BeatlesEin Kompliment - Sportfreunde StillerWebsite Thomas Arzt

Das Gespräch | rbbKultur
Anta Helena Recke - neues Denken über Schwarz und Weiß

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 50:41


Schwarz wird bei der Theatermacherin Anta Helena Recke Groß geschrieben. Schwarz ist nicht nur die Hautfarbe der deutsch-senegalesischen Künstlerin, Schwarz ist für sie vor allem eine gesellschaftliche Konstruktion. Und die versucht sie aus den Angeln zu heben. Mit radikalem Theater mischt sie sich in die aktuellen Debatten um Identitätspolitik ein.

VorOrt Spezial
Fitzgerald Kusz fränkischer Buch- und Theaterautor

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 21:25


"Schweig Bub" ist sein Markenzeichen und "Sunnabluma" sein neuester fränkischer Lyrikband. Fitzgerald Kusz spricht im Radio F Studio über seine fränkische Heimat und seine Liebe zum fränkischen Gedicht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Lesestoff | rbbKultur
Bernhard Schlink: "20. Juli. Ein Zeitstück"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 6:10


Bernhard Schlink ist Jurist und Autor. Er hat Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie gelehrt und sich – sozusagen im Nebenberuf – als Schriftsteller ausprobiert. Mit "Der Vorleser" landete er 1995 einen fulminanten Weltbesteller, der in über 50 Sprachen übersetzt und erfolgreich verfilmt wurde. Jetzt versucht sich der inzwischen 77-Jährige als Theaterautor: "20. Juli. Ein Zeitstück" heißt sein Drama. Frank Dietschreit stellt es vor.

nachtkritik podcast
Sarah Nemitz/Lutz Hübner: Die Kunst der Oberfläche

nachtkritik podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 60:33


Trotz ihres Erfolgs beim Publikum genießen Well-made Plays keinen guten Ruf. Sie entziehen sich den Anforderungen an vermeintlich große Theaterkunst. Statt Tiefen auszuloten und Experimente zu wagen, widmen sich diese Stücke dem konventionellen Erzählen und der psychologischen Figurenzeichnung. Sarah Nemitz und Lutz Hübner gehören zu den erfolgreichsten Theaterautor*innen der Gegenwart. Sie verteidigen das Well-made Play, für sie ist es ein Instrument zur Erforschung der Gegenwart. Über den Wert von Geschichten und Einfühlung spricht das Duo mit nachtkritik.de-Redakteur Michael Wolf.

Auf Buchfühlung
REVISITING Thomas Bernhard (1931-1989)

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 75:01


Am 9. Februar 1931 wurde Thomas Bernhard geboren. Er gilt heute, 90 Jahre später, als einer der international bedeutendsten Autoren aus Österreich. Grund genug für uns, mit ihm eine neue Reihe innerhalb unseres Podcasts zu eröffnen: In unregelmäßigen Abständen wollen wir uns für euch das Werk einer bekannten Autorin oder eines bekannten Autors aus Österreich – und fallweise auch darüber hinaus – vornehmen und euch einen Einblick geben. Wir werden mit Expertinnen und Experten sprechen und euch einzelne Werke vorstellen. Wer war Thomas Bernhard? Ein Klassiker der Weltliteratur, stolzer Traktor-Besitzer, skandalumwitterter Theaterautor, Schuhfetischist, Anti-Heimat-Literat, Weltverbesserer, Übertreibungskünstler, beinahe-Burgtheaterdirektor, Störenfried, in höchstem Maß polarisierend und österreichisches Phänomen. Hinter jedes dieser Schlagwörter, die den Autor natürlich – oder, um in seinem Vokabular zu bleiben: naturgemäß nicht zu fassen vermögen, könnte man ein Fragezeichen setzen. Wir versuchen, uns ihm über fünf kurze Prosatexte anzunähern, die als seine Autobiographischen Schriften im Residenz Verlag erschienen sind. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit dem Salzburger Germanisten und Bernhard-Biographen Dr. Manfred Mittermayer. Auf über 400 Seiten hat der Leiter des Literaturarchivs Salzburg Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung gefasst, die die Vielschichtigkeit des öffentlichen Thomas Bernhard, aber auch die privaten Lebensstationen nachzeichnet und alles das in Bezug zur österreichischen Nachkriegsgeschichte setzt, die untrennbar mit Thomas Bernhard und seinem Werk verbunden ist.

SWR2 am Samstagnachmittag
Theaterbesessen: Ingmar Otto, Intendant des Kammertheaters Karlsruhe

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 6:14


Bereits als Jugendlicher wollte Ingmar Otto nur eins: ans Theater. Zunächst als Schauspieler, dann als Regisseur. Er führte an vielen Theatern Regie - vor acht Jahren übernahm er schließlich die künstlerische Leitung des „Kammertheater Karlsruhe", eine freie Bühne mit zwei Spielstätten in der Innenstadt. Inszeniert werden vor allem Komödien und Musicals. Ingmar Otto ist passionierter Theaterautor, Regisseur und Intendant in einer Person - er hofft, dass sein Kammertheater Karlsruhe die Corona-bedingten Schließungen überleben wird.

Kulturplatz HD
Blick in die USA

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 27:08


Gemeinsam mit jungen Amerikanerinnen blickt «Kulturplatz» hinsichtlich der Präsidentschaftswahlen in die USA. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Studierenden um? Wer wird die Zukunft dieses gespaltenen Landes in den Händen halten? Wie meistern die Kulturschaffenden dort die Coronakrise? Durch die Wahlnacht mit Sängerin Renée Rousseau Sie ist mit den ganz Grossen der US-Politik auf Du und Du und kennt Joe Biden persönlich. Die US-Amerikanerin Renée Rousseau verfolgt als ehemalige Vertreterin der US-Demokraten in der Schweiz die Nacht der Wahlen mit Höchstspannung. «Kulturplatz» begleitet die engagierte Patriotin und erklärte Trump-Gegnerin durch die Stunden des Bangens. Kulturszene USA in der Coronakrise Das kulturelle Leben in den USA steht still. Im Herzen der Kulturindustrie New York sind alle grossen Institutionen wegen Covid-19 zu oder nur eingeschränkt zugänglich. Und das wird so bleiben bis sicher nächstes Jahr. Da ändern auch die Wahlen nichts. «Kulturplatz» über den Überlebenskampf der Kulturszene in New York und welchen Einfluss die Wahlen darauf haben. Ayad Akhtar über Trumps Amerika «Ich musste dieses Buch schreiben, um mit Trumps Amerika abzurechnen», sagt der US-Schriftsteller Ayad Akhtar über «Homeland Elegien». Der weltweit erfolgreiche Theaterautor und Pulitzerpreisträger schildert in seinem ersten Roman ein Bild eines heruntergekommenen Amerikas, das seine Ideale von Zusammenhalt und Demokratie einer globalen Finanzindustrie geopfert hat. Die Spaltung der USA hat Trump zwar befeuert, ihre Ursache reicht aber viel weiter zurück, so der Autor. Der Morgen nach der Wahl: Die Analyse mit Renée Rousseau «Kulturplatz» trifft die US-Amerikanerin und Sängerin Renée Rousseau am Morgen nach der aufreibenden Wahlnacht zum Gespräch in der aktuellen Ausstellung «Memories» von Robert Frank in der Fotostiftung Winterthur. Der kürzlich verstorbene schweizerisch-amerikanische Fotograf hat zeitlebens das Versprechen «Amerika» vor die Linse genommen und ein desillusioniertes, ein düsteres Bild davon gezeichnet. Wie ernüchtert oder wie hoffnungsvoll ist unser Gast? https://www.fotostiftung.ch/ausstellungen/aktuell-robert-frank/

Kulturplatz
Blick in die USA

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 27:08


Gemeinsam mit jungen Amerikanerinnen blickt «Kulturplatz» hinsichtlich der Präsidentschaftswahlen in die USA. Welche Hoffnungen und Ängste treiben die Studierenden um? Wer wird die Zukunft dieses gespaltenen Landes in den Händen halten? Wie meistern die Kulturschaffenden dort die Coronakrise? Durch die Wahlnacht mit Sängerin Renée Rousseau Sie ist mit den ganz Grossen der US-Politik auf Du und Du und kennt Joe Biden persönlich. Die US-Amerikanerin Renée Rousseau verfolgt als ehemalige Vertreterin der US-Demokraten in der Schweiz die Nacht der Wahlen mit Höchstspannung. «Kulturplatz» begleitet die engagierte Patriotin und erklärte Trump-Gegnerin durch die Stunden des Bangens. Kulturszene USA in der Coronakrise Das kulturelle Leben in den USA steht still. Im Herzen der Kulturindustrie New York sind alle grossen Institutionen wegen Covid-19 zu oder nur eingeschränkt zugänglich. Und das wird so bleiben bis sicher nächstes Jahr. Da ändern auch die Wahlen nichts. «Kulturplatz» über den Überlebenskampf der Kulturszene in New York und welchen Einfluss die Wahlen darauf haben. Ayad Akhtar über Trumps Amerika «Ich musste dieses Buch schreiben, um mit Trumps Amerika abzurechnen», sagt der US-Schriftsteller Ayad Akhtar über «Homeland Elegien». Der weltweit erfolgreiche Theaterautor und Pulitzerpreisträger schildert in seinem ersten Roman ein Bild eines heruntergekommenen Amerikas, das seine Ideale von Zusammenhalt und Demokratie einer globalen Finanzindustrie geopfert hat. Die Spaltung der USA hat Trump zwar befeuert, ihre Ursache reicht aber viel weiter zurück, so der Autor. Der Morgen nach der Wahl: Die Analyse mit Renée Rousseau «Kulturplatz» trifft die US-Amerikanerin und Sängerin Renée Rousseau am Morgen nach der aufreibenden Wahlnacht zum Gespräch in der aktuellen Ausstellung «Memories» von Robert Frank in der Fotostiftung Winterthur. Der kürzlich verstorbene schweizerisch-amerikanische Fotograf hat zeitlebens das Versprechen «Amerika» vor die Linse genommen und ein desillusioniertes, ein düsteres Bild davon gezeichnet. Wie ernüchtert oder wie hoffnungsvoll ist unser Gast? https://www.fotostiftung.ch/ausstellungen/aktuell-robert-frank/

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Der Theaterautor Björn SC Deigner - "Ich empfinde historische Distanz als fruchtbar"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 5:32


Ob Reichsbürger oder Kritik an den Polizeistrukturen: Björn SC Deigners Theaterstrücke wirken oft gespenstisch prophetisch. Dabei findet er seine Stoffe vor allem beim Blick in die Geschichte und im Archiv. Jetzt läuft "Die Polizey" in Bamberg. Von Barbara Behrendt www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Frühkritik | rbbKultur
Deutsches Theater: Autoren[theater]tage 2020

Frühkritik | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 5:11


Autor*innen fürs Theater entdecken und fördern! Das ist das erklärte Ziel der Autorentheatertage am Deutschen Theater. Auch in diesem besonderen Theaterjahr präsentieren Autor*innen ihren künstlerischen Blick auf unsere Zeit: wenn auch Corona-bedingt nur zwei der drei Uraufführungen zu sehen waren, neben zehn Kurzstücken. Bis sonntag war das zu sehen und Barbara Behrendt berichtet von ihrem Theaterwochenende.

Vis à vis | Inforadio
Grjasnowa: Syrien ist in Vergessenheit geraten

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 11:35


Olga Grajsnowa ist eine äußerst umtriebige junge Frau. Sie ist Schriftstellerin, Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig, studierte anschließend Tanzwissenschaft in Berlin und ist außerdem Inforadio-Kolumnistin. Aktuell feiert ihr Stück "Gott ist nicht schüchtern" Premiere am Berliner Ensemble. Nadine Kreuzahler hat sie getroffen.

hr2 Doppelkopf
"Demokratie ist die Herrschaft der Uninformierten" | Dramatiker Rolf Hochhuth über Glauben an das Moralische

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 48:54


Rolf Hochhuth war einer der wichtigsten deutschen Theaterautoren und bekannt für seine Streitlust. Seine Stücke lösten gesellschaftliche Debatten aus und beeinflussten politische Prozesse. (Wdh. vom 31.05.2006)

Ich bin jetzt vegan! Dein Podcast für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben
015: Der Schauspieler und Theatermacher Florian Hackspiel im Gespräch

Ich bin jetzt vegan! Dein Podcast für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018 30:41


„Theater muss immer einen Sinn haben, es zu betreiben“ das ist das Motto meines Gastes in dieser Epsiode des "Ich bin jetzt vegan!"-Podcasts. Florian Hackspiel, 1983 in Tirol geboren, absolvierte sein Schauspielstudium an der Kunstuniversität Graz und ist seitdem als freischaffender Schauspieler, Regisseur und Theaterautor tätig. Politische und gesellschaftskritische Themen reizen ihn dabei ebenso, wie eine spannende Geschichte und guter Humor. Unter dieser Prämisse gründete er auch 2003 das Innsbrucker Theater Melone, mit dem er sich der zeitgenössischen Dramatik verschrieben hat. Mit seiner Inszenierung “Make your heart beat again - eine Liebeserklärung an die Erde" gastierte er kürzlich im Theater Akzent in Wien. Ich unterhalte mich mit Florian unter anderem über seine Position zum Veganismus, die Herausforderung, gesellschaftlich relevante Themen als Bühnenstück zu inszenieren, den zunehmenden Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft und die Rolle des politischen Theaters in Österreich. Alle Links und weitere Infos zum Podcast findest du unter: www.ichbinjetztvegan.de/podcast015

Radio 7 - Gast der Woche
Gast der Woche: Paul Maar

Radio 7 - Gast der Woche

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 24:39


Kinderbuchautor Paul Maar fand, dass es zu wenig gute Kinderbücher gibt und schrieb einfach selbst welche. Unter anderem erschuf er das Sams, das sich nach 40 Jahren und neun Bänden immer noch bestens verkauft. Radio 7 – Moderatorin Josy Schuster hat Paul Maar getroffen und mit ihm über seine Kindheit und seine Arbeit als Kinderbuchautor, Illustrator, Übersetzer und Theaterautor gesprochen.

Hörspiel Pool
#01 Karl Bruckmaier: Jedenfalls Krähen - Ein Hörspiel für Peter Weiss

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Nov 3, 2016 41:50


Mit Sebastian Weber / Realisation: Karl Bruckmaier / BR 2016 // Dreißig Jahre und länger sucht Peter Weiss sein Auskommen, sein Einkommen, sein Fortkommen als Malender. Als Jugendlicher entstehen die ersten Bilder, und noch der erfolgreiche Theaterautor wird letzte Collagen anfertigen. Ein halbes Künstlerleben verstreicht hier ohne Anerkennung durch Dritte, ohne Publikum und auch ohne kritischen Zuspruch. Aber auch: ohne eigene Bildsprache. In den fünfziger Jahren unternimmt Weiss einen Zwischenschritt als Filmemacher, doch die Unvereinbarkeit von künstlerischer Intention und der Realität des Filmgeschäfts lässt ein Scheitern früh ahnen. Erst das Schreiben, bei Peter Weiss auch ein Malen nach Vokalen, bringt die ersehnte und verdiente Anerkennung, ermöglicht das selbstbestimmte Leben als originärer Künstler.