Podcasts about residenz verlag

  • 29PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about residenz verlag

Latest podcast episodes about residenz verlag

radio klassik Stephansdom
Lebenswege mit Alfried Längle

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 6, 2025 27:37


Diese Frage stellt Veronika Bonelli dem Begründer der Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie, Arzt und Psychotherapeuten Alfried Längle - hat er doch unzählige Menschen auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Antwort darauf begleitet.Was sein Leben nach wie vor erfüllt und warum er immer noch mit ganzem Herzen als Therapeut, Ausbildner, Redner und Autor tätig ist, hören Sie in der Sendung Lebenswege.Kürzlich ist sein Buch "Sinnspuren" im Residenz Verlag neu herausgegeben worden.

Orte und Worte
Mit Antje Rávik Strubel über den Dächern Berlins

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 46:02


Der neue Roman von Antje Ravik Strubel führt mitten hinein in die Kultur- und Medienszene Berlins und Potsdams. Im Zentrum steht Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Tageszeitung. Einst löste sie mit einem Enthüllungsartikel einen Shitstorm aus, der einen gefeierten Berliner Theaterintendanten in Verruf und zu Fall brachte. Nun – nach seinem Suizid – gerät sie selbst ins Zentrum der medialen Erregungsspirale: Trägt sie etwa Schuld an seinem Tod? "Der Einfluss der Fasane" ist eine brandaktuelle Geschichte mit viel bösem Witz und Lokalkolorit in Berlin und Potsdam. Ob es für den tyrannischen Theatermann ein reales Vorbild gibt, warum sie das Thema #metoo nicht loslässt und was es mit den Fasanen im Titel auf sich hat, darüber unterhält sich Nadine mit der Potsdamerin und Buchpreisträgerin 2021 Antje Ravik Strubel in der Dachlounge des rbb im Rahmen des Radio 3 Kultursalons mit Blick über die Hauptstadt. Nadine Kreuzahler empfiehlt Zach Williams: "Es werden schöne Tage kommen", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz, dtv, 272 Seiten, 24,00 Euro. Antje Rávik Strubel empfiehlt Hjalmar Söderberg: "Doktor Glas", aus dem Schwedischen von Verena Reichel, Manesse Bibliothek, eBook, 15,99 Euro. (Hardcover nicht mehr lieferbar) Monika Fargerholm: "Wer hat Bambi getötet?", aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel, Residenz Verlag, 256 Seiten, 25,00 Euro. Das Buch Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane", 240 Seiten, S. FISCHER Der Ort Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon Die Autorin Antje Rávik Strubel , geboren 1974 in Potsdam, aufgewachsen in Ludwigsfelde, lebt und arbeitet nach Lebensphasen in Berlin, den USA, Schweden und Finnland wieder in Potsdam. Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde sie 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. "Der Einfluss der Fasane" ist ihr zehnter Roman, sie schreibt außerdem Essays und übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen. Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

Life in Mixtapes
Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side B

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 53:31


Teil II unseres Gesprächs mit Prof. Konrad Paul Liessmann über Plattenspieler, Plattensammeln und Musikhören. Heute geht es um die Frage nach der Trennbarkeit von Werk und Künstler, um die Popmusik der späten Sechziger und frühen Siebziger (The Bee Gees, The Doors, Leonard Cohen), um die Frankfurter Schule und die Hamburger Schule und schließlich lauschen wir der Stille, und zwar für 4 Minuten und 33 Sekunden, so wie es John Cage komponiert hat. Seite B des Mixtapes: Richard Wagner - Ritt der Walküren Richard Strauss - Also sprach Zarathustra, Op. 30: II. Von den Hinterweltlern The Bee Gees - New York Mining Disaster 1941 The Doors - When the Music´s Over Leonard Cohen - Chelsea Hotel #2 Blumfeld - Die Diktatur der Angepassten Tocotronic - Pure Vernunft darf niemals siegen John Cage - 4´33 (Interpretation: Daniil Trifanov) Bob Dylan - I Contain Multitudes Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/ "Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/

Life in Mixtapes
Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side A

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:40


Prof. Konrad Paul Liessmann, emeritierter Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“, ist der Inbegriff eines Public Intellectuals. Seit Jahrzehnten hat er wie kein Zweiter im deutschsprachigen Raum der interssierten Öffentlichkeit Philosophie näher gebracht. Obwohl offiziell im Ruhestand, publiziert und kommentiert er nach wie vor. Neben seiner Arbeit und der Philosophie liebt er Musik, ist begeisterter Plattensammler und Liebhaber von Plattenspielern. Sein jüngster, im Salzburger Residenz Verlag erschienener Essay heißt daher auch "Der Plattenspieler". Wir haben uns mit ihm im Showroom des Wiener HiFi-Händlers Lifelike getroffen, gemeinsam Musik gehört und über Musikwiedergabegeräte im Besonderen und seine musikalische Biographie im Allgemeinen gesprochen. Heute, im ersten Teil des Gesprächs, geht es um die ersten Platten seiner Kindheit, musikalische Weggabelungen, Adornos Verachtung von Populärmusik, Nick Hornby und den Soundtrack der 68er Bewegung. Seite A des Mixtapes: Mozart - Serenade No. 13 in G Dur, K525 ('Eine kleine Nachtmusik') The Beatles - Rock and Roll Music Arnold Schönberg - Verklärte Nacht, Op. 4:4 The Beatles - Happiness Is a Warm Gun Dave Brubeck Quartet - Take Five Kraftwerk - Autobahn Schubert - Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, 1. Satz Anton Webern - Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5:I. Heftig bewegt The Rolling Stones - Street Fighting Man Bob Dylan - The Times The Are A-Changing The Nice - Brandenburger Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/ "Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/

Auf Buchfühlung
Im Gespräch mit Caspar-Maria Russo

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 60:29


Für diese Podcastepisode hat Tim Felchlin mit Caspar-Maria Russo über seinen Roman „Prinzip Ungefähr“ gesprochen. Die beiden unterhalten sich über Iggy, Masha und die anderen Protagonist*innen des Romans, unternehmen mit ihnen Exkursionen nach Wien und nach Italien - und Exkurse in die französische Literaturgeschichte. Sie sprechen über die Asynchronität in Beziehungen, gemischte Gefühle, die Partizipation von Männern an feministischen Beziehungskonzepten und vieles mehr. Und das größte Geheimnis lüftet Caspar-Maria Russo gleich zu Beginn, nämlich: wo es in Wien den besten Parmigiano zu kaufen gibt.

radio klassik Stephansdom
Lebenswege mit Alfried Längle

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 27:37


Wie kann Leben gelingen?Diese Frage stellt Veronika Bonelli dem Begründer der Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie, Arzt und Psychotherapeuten Alfried Längle - hat er doch unzählige Menschen auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Antwort darauf begleitet.Was sein Leben nach wie vor erfüllt und warum er immer noch mit ganzem Herzen als Therapeut, Ausbildner, Redner und Autor tätig ist, hören Sie in der Sendung Lebenswege.Kürzlich ist sein Buch "Sinnspuren" im Residenz Verlag neu herausgegeben worden.

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Achtsamkeit und KI - Mit Künstlicher Intelligenz leben lernen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 37:03


Viele finden die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besorgniserregend und nutzen sie daher nicht. Aber möglicherweise bieten KI-Tools auch die Chance zur Selbsthilfe. Wie das konkret gehen kann, ist Thema dieser Folge von Achtsam.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:43 - Übung: Eine kurze Meditation, die vor der Nutzung eines Chatbots angewendet werden kann**********Quellen aus der Folge:Studie: D'Alfonso, S. (2020). AI in mental health. Current opinion in psychology, 36, 112-117. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Bernhardt, K. "Der KI-Therapeut: Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden – KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout", Ariston VerlagRosa, H. (2016). "Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung", Suhrkamp Verlag.Rosa, H. (2018). "Unverfügbarkeit", Residenz Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tunMiteinander: Achtsam lobenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

MausHörspiel
Mathilda und der Großmaulfrosch

MausHörspiel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 6:23


In Familie Königs Küche herrscht Verblüffung: Im Glas mit den Prinzessbohnen hockt ein Frosch! Klein, grün und angeblich ein echter Prinz. Verwunschen natürlich. Aber: Mit einem Kuss könne man ihn zurückverwandeln, behauptet er. Das Bilderbuch zum Hörspiel von Brigitte Endres ist im Residenz Verlag erschienen. Von Brigitte Endres.

Neues vom Buchmarkt
Michael Köhlmeier "Die Gitarre"

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 3:52


Mit den Beatles kam die Gitarre in Michael Köhlmeiers Leben.Schon als Schüler begann er das Instrument zu spielen, allen Widrigkeiten zum Trotz. Nach und nach entstand eine umfangreiche Gotarrensammlung, und jedes Instrument hat seine Geschichte, von den Köhlmeier eine Auswahl erzählt. Michael Köhlmeier "Die Gitarre", erschienen im Residenz Verlag.

Neues vom Buchmarkt
Musikalische Wegweiser - „Die Gitarre“ von Michael Köhlmeier

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 3:52


Mit den Beatles kam die Gitarre in Michael Köhlmeiers Leben,schon als Schüler. begann er, das Instrument zu spielen, allen Widrigkeitenzum Trotz. Nach und nach entstand eine umfangreiche Gitarrensammlung,jedes Instrument hat seine Geschichte, von denen Köhlmeier eineAuswahl erzählt. Michael Köhlmeier, "Die Gitarre", Residenz Verlag.

Betreutes Fühlen
Die Kunst das Leben nicht zu verplanen

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 71:18


Das Unberechenbare, der Zufall macht uns Angst. Deshalb wollen wir die Welt verstehen, erforschen, kontrollieren und nutzen. Wir wollen uns die Welt verfügbar machen. Doch ist das, was das Leben spannend, bunt und lebendig macht, nicht genau das Gegenteil von dem, was wir kontrollieren können? Atze und Leon beschäftigen sich mit dem Zufall, finden heraus, was sie innerlich berührt und suchen gemeinsam nach Wegen, wie man solche Erfahrungen erleben kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 11:07 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de Links: Harmut Rosas Essay: Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag. Und wer noch mehr wissen möchte: Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp verlag. Der Versuch, das Geschlecht des Kindes aktiv zu bestimmen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10032484/ Resonanz in der Pädagogik: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29777/pdf/Jerg_et_al_2024_Resonanz_erfahren.pdf Der Vortrag mit “I think Brexit is a really terrible Idea” https://www.ted.com/talks/anil_seth_your_brain_hallucinates_your_conscious_reality?lng=de&geo=de Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Hidden Vienna Podcast
#18 Die Trockenwohner

Hidden Vienna Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2024 40:29


Heute bewegen wir uns in der Zeit zwischen 1840–1918. In der sogenannten Gründerzeit kommt die Bezeichnung des Trockenwohners das erste Mal auf. Der Trockenwohner steht eng in Verbindung mit dieser Zeit. Man muss sich vorstellen, in Wien kommt es zu einem richtigen Bauboom. Das “alte” Wien wird abgerissen. Mittelalterliche und barocke Häuser kommen weg und die Häuser der Gründerzeit sprießen aus dem Boden und prägen das Wiener Stadtbild bis heute. Was der Trockenwohner mit genau dieser Zeit, mit Zinshausbesitzern, feuchten Wänden, Armut und illegalen Mieteinnahmen zu tun hat, erzählen wir in dieser Folge. Wir bedanken uns bei unseren Interviewgästen Marion Krammer und Margarethe Szeless von wesearch. Unsere Buchempfehlung für alle, die mehr über Wiener Zinshäuser wissen möchten: Das Wiener Zinshaus. Bauen für die Metropole, Residenz Verlag 2023. Im gut sortierten Buchhandel erhältlich. Folge uns auf Instagram für Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien

Orte und Worte
Mit Barbi Markovic in der Geisterbahn

Orte und Worte

Play Episode Listen Later May 2, 2024 48:44


Seit sie den Preis der Leipziger Buchmesse für "Minihorror" gewonnen hat, nennt sich Barbi Markovic eine "Olympiaschriftstellerin". Die Belgrader Autorin stolpert von Interview zu Interview, arbeitet gleichzeitig an mehreren Projekten, sie schreibt Romane, Theaterstücke und Hörspiele. In ihrem Comic-Roman "Minihorror" nimmt sie die Comics mit Mini und Miki als Blaupause und entführt Leser/innen in die gruseligen Untiefen des Alltags - von Verwandtenbesuch bis Ikeabestellung. Am Ende sind Zeichungen und Tipps für weitere Horrorgeschichten - die Tipps trägt sie auch vor. Ihr größter Horror ist "Blut zu sehen". Die Bombardierungen der Nato auf Belgrad hat sie "bekifft" erlebt und als "weird" empfunden, dass sie als Milosevic-Gegnerin als "Kollateralschaden" mit bombardiert wurde. In ihrem nächsten Buch geht es um Fußball und den Zerfall Jugoslawiens. Stephan Ozsváth ist mit der Autorin im Wiener Prater Geisterbahn gefahren. Stephan Ozsváth empfiehlt Rayna Breuer: "Platte 317", danube books, 212 Seiten, 20,00 Euro. László Végel: "Exterritorium, Szenen vom Ende des Jahrtausends", S.Fischer, 256 Seiten, 9,99 Euro. Barbi Markovic empfiehlt Jenni Egan: "Candyhouse", S.Fischer, 416 Seiten, 15,00 Euro. Das Buch von Barbi Markovic, über das wir im Podcast reden "Minihorror", Residenz-Verlag, 192 Seiten, 24,00 Euro. Der Ort Das Geisterschloss - und das Café am Blumenrad im Wiener Prater Der Autorin Barbi Markovic, geboren 1986 in Belgrad, lebt seit 2005 in Wien. Schreibt Romane, Hörspiele, Theaterstücke. Für “Mini-Horror” bekam sie 2024 den Preis der Leipziger Buchmesse. Die Nato-Bombardierungen auf Belgrad verarbeitet sie in ihren Tagebüchern, sie sind Grundlage für das Hörspiel “Frag die Angst” (WDR).

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Minihorror» von Barbi Markovic: Ein ausgezeichnetes Buch

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 28:47


Gerechnet hätte sie nicht damit. Im Gegenteil. Trotzdem erhält die Schriftstellerin Barbi Markovic für ihr aktuelles Buch «Minihorror» den Preis der Leipziger Buchmesse. Literaturredaktor Michael stellt dieses in zweifacher Hinsicht «ausgezeichnete Buch» vor. Das Neue an Barbi Markovics Buch: Die Schriftstellerin benutzt Elemente aus dem Comic und kleidet sie in ein literarisches Gewand. Mini und Miki sind die beiden Hauptfiguren des Buches und erleben 27 Abenteuer, die alle irgendwie mit Horror zu tun haben. Und auch der Horror ist in zweifacher Hinsicht interessant. Einerseits als der Horror, den die Figur Mini erlebt, andererseits als Horror im Sinne von «klein». Kleine schreckliche Begebenheiten, die für sich genommen haarstäubend und verstörend sind. Die aber alle grossen Spass machen beim Lesen. Das zeigt die aktuelle Folge von «Literaturclub: Zwei mit Buch» mit Michael Luisier und Jennifer Khakshouri. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Barbi Markovic. Minihorror. 192 Seiten. Residenz Verlag, 2023. Weiteres im Podcast erwähntes Buch: * Barbi Markovic. Die verschissene Zeit. 304 Seiten. Residenz Verlag, 2021. Im Podcast zu hören sind: * Barbi Markovic, Schriftstellerin * Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin * Christian Gasser, Comic-Experte, Journalist Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch . Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

Herders Wollzeile 33. Der Bücher Podcast aus der Wiener Innenstadt
14: "Unverständliche Maschinen" - Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz mit Elena Esposito

Herders Wollzeile 33. Der Bücher Podcast aus der Wiener Innenstadt

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 24:46


Algorithmen sind nicht wirklich "intelligent", jedenfalls nicht auf eine für Menschen verständliche Weise. Die wichtigste Frage rund um die neuen Technologien ist diejenige, wie wir mit diesen Maschinen adäquat kommunizieren können. Eine Frage, der die Soziologin und Luhmann-Schülerin Elena Esposito nachgeht. Ihr neues Buch: "Kommunikation mit unverständlichen Maschinen", Residenz Verlag, € 20,-  

Die Filmanalyse
Ep. 149: Nicolas Cage verwirrt uns: DREAM SCENARIO – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 21:55


Kristoffer Borgli legte im vergangenen Jahr mit „Sick of Myself“ eine wunderbare Satire über den Medien- und Kunstbetrieb vor, seine Kritik an den Massenmedien und der Aufmerksamkeitsökonomie will er mit „Dream Scenario“ fortsetzen. Der Film ist seit Wochen im Gespräch, nicht zuletzt wegen der durchaus beeindruckenden Leistung von Nicolas Cage, der hier einmal nicht nur Genre-Trash schreitet, sondern zurückgenommen durch einen Indie-Film schleicht, der aussieht, als hätte man ihn vor 20 Jahren gedreht. Leider sind auch die Gegenwartskommentare eher gestrig. Die Prämisse, dass ein Mann fremden Menschen in Träumen erscheint und dadurch zu einer weltweit prominenten Medienfigur wird, ist charmant, aber die Ausgestaltung führt immer mehr in die Irre. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!   Literatur: Elena Esposito: Kommunikation mit unverständlichen Maschinen. Residenz Verlag. C.G. Jung: Symbole und Traumdeutung: Ein erster Zugang zum Unbewußten. Patmos. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#91 Extended! Von Solidarität bis Beate Uhse - Feministische Buchtipps mit Katrin Rönicke von "Der Lila Podcast"

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 38:38


Nach unserem Interview in "Der Lila Podcast", wo wir im Rahmen des Lila Büchersommers Buchtipps in den bekannten deutschen Podcast mitbringen durften, starten wir die Gegeneinladung: Katrin Rönicke von "Der Lila Podcast" ist bei uns zu Gast und erzählt von ihren Lieblingsbüchern. Eine große Vielfalt feministischen Lesestoffs erwartet euch! Wir sprechen unter anderem über: "Solidarität" von Natascha Strobl (Kremayr & Scheriau 2023), "Finnisches Feuer" von Johanna Sinisalo (Tropen Verlag 2014) und "Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus" von Katrin Rönicke (Residenz Verlag 2019). Den "Lila Podcast" findet ihr unter: https://lila-podcast.de/ und überall, wo es Podcasts gibt. Außerdem sind sie auf Instagram und Twitter/X unterwegs und haben auch ein Unterstützungsprogramm auf Steady. Unser Interview im Lila Podcast gibt's hier: https://lila-podcast.de/feministisch-lesen-mit-die-buch/

Literatur - SWR2 lesenswert
Katharina Pressl – Andere Sorgen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 1:31


Die Mutter muss ins Altersheim. Das Familienhaus wird ausgemistet. Klingt deprimierend! Ein Roman des melancholischen Abschieds aber ist Katharina Pressls Romandebüt „Andere Sorgen“ nicht. Ganz im Gegenteil: Die Heimbewohner drehen noch einmal richtig auf. Die 1992 geborene Katharina Pressl studierte Sprachkunst an der „Universität für angewandte Kunst“ in Wien. Unter anderem bei der Autorin Anna Kim, die mit ihrem neuen Roman „Geschichte eines Kindes“ erst kürzlich nominiert war für den Deutschen und für den Österreichischen Buchpreis. Auf SWR2 empfiehlt Anna Kim den Roman ihrer Studentin Katharina Pressl zur Lektüre. „Andere Sorgen“ ist ein herausragendes Debüt, findet Kim, ein Roman voller Witz und skurriler Einfälle. Residenz Verlag, 184 Seiten, 22 Euro ISBN 9783701717064

Materie Podcast
Der politische Atheist - Niko Alm

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 55:24


Folge 12: Niko Alm ist nicht nur Co-Host des Materie-Podcasts, sondern auch international bekannt. Sein Führerscheinfoto, auf dem er ein Nudelsieb trägt, machte weltweit Schlagzeilen und wird nach wie vor aufgebracht, wenn es um die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters geht. Als Kritiker des Verhältnisses von Republik und Religion und Atheist ist er heute in anderer Rolle als Gast im Podcast - es geht darum, wie er die Rolle des Glaubens in Österreichs Politik sieht, was hinter dem Nudelsieb steckt und ob er als Atheist eigentlich Weihnachten feiern darf. Sein Buch zum Thema "Ohne Bekenntnis – Wie mit Religion Politik gemacht wird" ist 2019 im Residenz Verlag erschienen.

Literaturclub: Zwei mit Buch
Zerstörte Unschuld: «Wer hat Bambi getötet?» von Monika Fagerholm

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 29:45


Eine Gruppenvergewaltigung unter Jugendlichen aus gutem Haus ist Ausgangspunkt für ein berührendes Gesellschaftsporträt. «Ein Roman über eine Vergewaltigung – will man das lesen?» fragt «Zwei mit Buch»-Co-Host Nicola Steiner. «Unbedingt», findet Franziska Hirsbrunner, der selten ein so reiches und faszinierend erzähltes Buch untergekommen ist. Es kreiert aus ambivalent schillernden Plot-Partikeln eine Welt, in der grosse gesellschaftliche und menschliche Fragen sich fast unmerklich, aber umso eindringlicher stellen. Es geht um Gewalt gegen Frauen in der patriarchal geprägten Gesellschaft reicher Leute, um die Macht des Geldes und Verkauf und Verrat als Lebensprinzip. Es geht um den Verlust der Unschuld und versehrte Kindheitserinnerungen. Es geht um eine Schweigekultur, die auch die Täter irreparabel beschädigt. Wie mit dem Weberschiffchen umflicht Monika Fagerholm diese Themen mit Jugendslang, Musik, Film, Literatur, Social Media usw. – psychologische Marker, die mehr über die Figuren erzählen, als Worte es könnten. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Monika Fagerholm. Wer hat Bambi getötet? Aus dem Schwedischen übersetzt von Antje Rávik Strubel. 256 Seiten. Residenz-Verlag, 2022. Im Podcast zu hören sind: * Monika Fagerholm, Schriftstellerin * Antje Rávik Strubel, Schriftstellerin und Übersetzerin The Sex Pistols: Song/Video stiftete den Titel zu Monika Fagerholms Roman, der auch ein ausgearbeitetes Filmdrehbuch ist. Einer der Jugendlichen im Buch, selber nicht an der Vergewaltigung beteiligt, beschloss Jahre später, einen Film über das Geschehen zu drehen und ihm als Titel den rüden Song der Sex Pistols zu geben. Man brachte ihn mit Geld dazu, das Filmprojekt abzubrechen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur

BuchZeichen
Ein verschollener Autor und ein grässliches Verbrechen

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 27:56


Hoch aktuelle Bücher am Literatur-Stammtisch: Mohammed Mbougar Sarr thematisiert Fragen des Rassismus und der kulturellen Aneignung, Monika Fagerholm Gewalt gegen Frauen und Manfred Hildermeier Russlands Rolle in der Geschichte. «Die geheimste Erinnerung der Menschen» erzählt von einem Autor, der verschollen ist. Der Roman ist ein sprachlich virtuoser Mix aus Kriminalgeschichte und Bildungsroman, der sich kritisch mit dem Erbe des Kolonialismus auseinandersetzt. Der Senegalese Mohammed Mbougar Sarr hat für das Werk in Frankreich den renommierten Prix Goncourt 2021 erhalten. Annette König ist beeindruckt: «Dieser Roman enthält wunderschöne Passagen über die Liebe, das Leben und die Suche nach Wahrheit, die die Essenz unseres Lebens ist.» Ein Jugendlicher aus gutem Haus vergewaltigt mit seinen Kumpels stundenlang seine Ex-Freundin. Ausgehend von diesem brutalen Racheakt erzählt die finnlandschwedische Erfolgsautorin Monika Fagerholm in ihrem preisgekrönten Roman «Wer hat Bambi getötet?», wie Muster der Gewalt eine ganze Gesellschaft versehren. Franziska Hirsbrunner stellt diesen Roman vor. Er erzählt von Mustern der Gewalt, die tief in der Gesellschaft verankert sind - und die nicht nur Frauen, sondern auch Männer versehren. Ein Buch zur Stunde sei das Geschichtswerk «Die rückständige Grossmacht – Russland und der Westen» des Osteuropa-Historikers Manfred Hildermeier, sagt Felix Münger. Das historische Sachbuch zeichnet die wechselhafte Beziehung Russlands zum Westen nach. Sie war in der über tausendjährigen Geschichte Russlands sowohl von Konfrontation und Abwehr gegenüber dem Westen geprägt, aber auch von Phasen der Hinwendung. Aus historischer Perspektive besteht damit die Hoffnung, dass auch das heutige Russland wieder zu einem anderen Umgang mit dem Westen finden wird. Buchhinweise: * Monika Fagerholm. Wer hat Bambi getötet? Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel. 256 Seiten. Residenz-Verlag 2022 * Manfred Hildermeier. Die rückständige Grossmacht. Russland und der Westen. 271 Seiten. C.H.Beck 2022 * Mohamed Mbougar Sarr. Die geheimste Erinnerung der Menschen. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. 448 Seiten. Hanser 2022

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(67) Baobab-Bonbons und Bücher aus Afrika

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 59:47


Literarische Restaurantbekanntschaften, eine großartige Trilogie aus Simbabwe und Tipps von Venice Trommer von der ersten deutschen Buchhandlung mit Afrika-Spezialisierung. Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer. Als eat.READ.sleep.-Buchladenjoker empfiehlt sie Daniel und Jan spannende Romane vom afrikanischen Kontinent. Warum sich der Blick auf diese vielfältige Literatur unbedingt lohnt, erzählt sie im Gespräch mit den beiden Hosts. Jan hat ein Buch dabei, das sogar für ihn stellenweise zu erschütternd war: Der Erste Weltkrieg, erzählt aus Sicht eines sogenannten Senegalschützen. Umso schöner, dass in der Bestsellerchallenge eigentlich nichts passiert - das Buch die beiden aber trotzdem begeistert. Außerdem lernt Daniel spannende Autorinnen beim Essen kennen. Und eine preisgekrönte Trilogie aus Simbabwe darf bei diesem Afrika-Schwerpunkt auch nicht fehlen. Genauso wie ein Geheimtipp aus der senegalesischen Küche. Aber Vorsicht: Manches, was hart aussieht, hat auch einen harten Kern. Die Bücher der Sendung Marc Engelhardt: "Baobab- ein Portrait" (Matthes&Seitz Berlin) Maaza Mengiste: "Der Schattenkönig". Übersetzt von Brigitte Jakobeit und Patricia Klobusiczky. (dtv) Tsitsi Dangarembga: "Überleben". Übersetzt von Anette Grube. (Orlanda Verlag) David Diop: "Nachts ist unser Blut schwarz". Übersetzt von Andreas Jandl. (Aufbau Taschenbuch) Anne Tyler: "Eine gemeinsame Sache". Übersetzt von Michaela Grabinger. (Kein & Aber) Nagib Mahfuz: "Kairoer Trilogie". Übersetzt von Doris Kilias. (Unionsverlag) Abubakar Adam Ibrahim: "Wo wir stolpern und wo wir fallen". Übersetzt von Susann Urban. (Residenz Verlag). Tipp von Venice Trommer für Daniel Jennifer Nansubuga Makumbi: "Die erste Frau (Interkontinental)". Tipp von Venice Trommer für Jan Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Mathijs Deen: "Der Holländer". Übersetzt von Andreas Ecke. (mare) Buchtipps zum Afrika-Schwerpunkt aus der eat.READ.sleep.-Community Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges". (S. Fischer Verlag). Tipp von Silke Chris Cleave: "Little Bee. (dtv). Tipp von Hanne Chimamanda Ngozi Adichie: "Blauer Hibiskus". (S. Fischer Verlag). Tipp von Anita Richard Dooling: "Grab des weißen Mannes". (Hanser). Tipp von Christine Oyinkan Braithwaite: "Meine Schwester, die Serienmörderin". (Blumenbar). Tipp von Petra Abraham Verghese: "Rückkehr nach Missing". (Insel). Tipp von Katrin Taiye Selasi: "Diese Dinge geschehen nicht einfach so". (S. Fischer Verlag). Tipp von Inge Binyavanga Wainaina: "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben". (Das Wunderhorn). Tipp von Maria Und zahlreiche weitere Romane zum Hören findet ihr in der ARD Audiothek. Das Rezept für afrikanisches Baobabbrot Zutaten: 2 Eier 200 ml Buttermilch 120 ml Rapsöl 3 Bananen (reif) 150 g Rohrzucker 300 g Dinkelmehl 2 TL Backpulver 20 g Baobabpulver (bekommt man manchmal sogar schon im sehr gut sortierten Supermarkt) Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Buttermilch und dem Öl zusammenmixen. Die trockenen Zutaten mischen und in die Ei-Öl-Milchmasse geben. Das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig heben. 50 Minuten in den Ofen, bis das Brot durch und oben goldbraun ist. Das Baobab-Fruchtfleisch enthält angeblich sechsmal mehr Vitamin C als eine Orange, zehnmal mehr Antioxidantien als ein Apfel und doppelt so viel Calcium wie Milch. (…) Es ist eine sättigende Energiequelle, ein Mittel gegen Müdigkeit und zur Stärkung der Abwehrkräfte.  Seither gebe ich einen Esslöffel Baobabpulver an mein Müsli. Ein Mittel gegen Müdigkeit kann ich morgens immer gebrauchen. Außer einer sanften Zitrusnote verströmt das Pulver immer auch einen Hauch von Afrika und Fernweh. Er bemächtigt sich des ganzen Planeten. Er durchdringt ihn mit seinen Wurzeln. Und wenn der Planet zu klein ist und die Affenbrotbäume zu zahlreich werden, sprengen sie ihn. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Literatur - SWR2 lesenswert
Kaśka Bryla - Die Eistaucher

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 4:34


Drei Jugendliche wollen ihrem Schulalltag entfliehen. Umgetrieben von Fragen nach den eigenen sexuellen Bedürfnissen und einer großen Sinnsuche schlagen sie sich durch die Stadt. Dann werden sie eines Nachts Zeug*innen von Polizeigewalt. Kaśka Brylas Stimme ist politisch und hochaktuell, ihr Roman "Die Eistaucher" kann sich allerdings nicht entscheiden, ob er Coming-of-Age, Fantasy oder Krimi sein will. Rezension von Elske Beckmann. Residenz Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-70171-751-4

Literatur - SWR2 lesenswert
Vladimir Vertlib - Zebra im Krieg

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 4:34


Zebra im Krieg“ erzählt vom Krieg in einer osteuropäischen Stadt, womöglich Odessa. Trotz erschreckender Parallelen ist Vladimir Vertlibs neues Werk aber kein Schlüsselroman zu Putins Ukrainekrieg, sondern eine tragikomische Kritik der Auswüchse der sozialen Medien. Vertlib zeigt, wie Hatespeech in den digitalen Echokammern zu analoger Enthemmung führt und reale Konflikte anheizt. Rezension von Clemens Hoffmann. Residenz Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-70171-752-1

Kreisky Forum Talks
Erika Pluhar: DIE STIMME ERHEBEN. Über Kultur, Politik und Leben

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 50:46


Der Historiker Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit der Schauspielern, Sängerin und Schriftstellerin Erika Pluhar in "Kreiskys Wohnzimmer" am 3. Februar 2022 Erika Pluhar wurde 1939 geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums und der Schauspielschule „Max-Reinhardt-Seminar“ wurde sie an das Wiener Burgtheater engagiert, und war dort vier Jahrzehnte lang als Protagonistin erfolgreich tätig. Auch durch Film und Fernsehen machte sie sich im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen. 40-jährig begann sie musikalisch zu arbeiten, wurde Interpretin ihrer eigenen Lieder, und gleichzeitig entstanden regelmäßig Bücher, die sie veröffentlichte. 60-jährig zog sie sich aus dem Beruf der reinen Schauspielerei völlig zurück. Sie arbeitete filmisch (Buch, Regie, Produktion), produzierte in Eigenregie ihre Tonträger, ging - und geht - mit Konzerten und Lesungen, stets konsequent die eigenen Inhalte vertretend, weiterhin vor Publikum. Als Schriftstellerin gab und gibt sie Bücher heraus, die auch gekauft werden und ihr eine treue Leserschaft gesichert haben, derer sich ihr Verlag erfreut. Seit längerem ist es der Residenz-Verlag – zuletzt erschienen: „Die öffentlicher Frau“, 2013, „Gegenüber“, 2016 und ganz aktuell „Hedwig“, 2021. Meist werden die Hardcover-Herausgaben von Suhrkamp-Insel als Taschenbuch übernommen. Erika Pluhar hält Vorträge, äußert sich politisch, und ist, ohne je einer „Szene“ gänzlich zugehörig gewesen zu sein, dennoch übergreifend musizierend, schreibend, politisch Stellung beziehend, nach wie vor öffentlich tätig-

Die Presse 18'48''
"Die Presse" zum Hören mit Bettina Balàka: Der mörderische Kaktus

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 19:17


In Bettina Balàkas Gartenkrimi spitzt sich die Situation für die Protagonistin Schritt für Schritt zu. Der Dorn der Opuntie verhilft ihr schließlich zur heimtückischen Tat.

Auf Buchfühlung
Kreative Kollektive – Kaśka Bryla und Eva Schörkhuber sprechen über PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 67:26


In den vergangenen Monaten haben wir mit unseren Gästen häufig über Kanon und Konkurrenz, über Hierarchien und Marginalisierung im Literaturbetrieb gesprochen. Diesen Sommer möchten wir in einer kleinen Reihe von Gesprächen Autor*innen und Künstler*innen zu Wort kommen lassen, die auf unterschiedliche Weise einen Gegenentwurf zu ausschließendem Konkurrenzdenken und dem Erfolgsstreben des einzelnen “Genies” leben. Wir widmen uns kreativen Kollektiven - in ganz verschiedenen Ausformungen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Arbeitsweisen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das kreative Potenzial von Gemeinschaft nutzen. Das erste Gespräch dieser Reihe führten wir mit Kaśka Bryla und Eva Schörkhuber, beide sind Teil des Netzwerks und der Redaktion der 2015 gegründeten Zeitschrift PS. Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben, deren sechste Ausgabe am 8. Juni 2021 im Literaturhaus Wien präsentiert wurde. An dem Abend, von dem ihr im Laufe dieser Folge immer wieder O-Töne hören werdet, lasen Eva Geber, Julia Knaß, Kaśka Bryla und Jessica Beer und es moderierten Jiaspa Fenzl und Eva Schörkhuber. Kaśka Bryla ist zwischen Wien und Warschau aufgewachsen. Nach einem VWL-Studium in Wien, hat sie das das Deutsche Literaturinstitut ist Leipzig besucht und dort 2015 die PS 2015 mitbegründet. Darüber hinaus gibt sie Kurse zum kreativen Schreiben in Gefängnissen und für Menschen mit Migrationshintergrund, arbeitet derzeit mit dem ongoing project Theater Leipzig an einem Projekt mit dem Titel Das verkommene Land sowie nach Roter Affe an ihrem zweiten Roman, der im nächsten Jahr im Residenz Verlag erscheinen wird. Eva Schörkhuber hat Germanistik und Komparatistik in Wien und Marseille studiert und arbeitet als Herausgeberin, Lektorin, Dramaturgin, Autorin und Literaturwissenschaftlerin. 2021 ist ihr dritter Roman, Die Gerissene in der Edition Atelier erschienen, er folgte auf die Romane Nachricht an den Großen Bären (2017) und Quecksilbertage (2014), darüber hinaus die Erzählung Die Blickfängerin (2013). Daneben arbeitete Eva an mehreren Anthologien mit, u. a. an einer mit Beiträgen zu 100 Jahren Frauenwahlrecht.

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast
#1 - Tod im Kugelhagel: Bonnie und Clyde

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 48:19


Obwohl Bonnie Parker und Clyde Barrow mit ihren Komplizen für den Tod von mindestens 13 Menschen verantwortlich sind, stehen Ihre Namen bis heute vor allem für den Kampf gegen Ungerechtigkeit und Selbstbestimmung bis in den Tod. Sie sind zu einem Synonym für unsterbliche Liebe und Zusammenhalt geworden. Schon ein kurzer Blick hinter diese romantisierte Fassade reicht aus, um die Geschichte in einem völlig anderen Licht zu sehen. Denn es ist in erster Linie eine Geschichte über Verlust, Armut und Chancenlosigkeit, in der Bonnie und Clyde viel mehr Verlierer einer krisengeschüttelten Gesellschaft als freiheitsliebende Helden sind. // Kapitel // (00:00:42) Wahrheit vs. Mythos (00:01:39) Die Macht der Bilder (00:04:28) Katastrophentouristen & Karnevalsstimmung (00:08:21) Die Weltwirtschaftskrise und ein neuer Verbrechertypus (00:11:34) Perspektivlosigkeit in Cement City (00:13:33) Liebe auf den ersten Blick und erste Schatten (00:15:55) Die Hölle von Eastham (00:19:02) Tragen Justiz und die Gesellschaft eine Mitschuld? (00:20:18) Raubzüge (00:22:00) Exkurs: Blanche & Buck (00:24:15) Clyde`s Rache (00:25:10) Francis Hamer macht Ernst (00:26:55) “Ladies and Gentlemen, das ist ein Überfall“ – Buchempfehlung (00:27:45) Die fünf größten Mythen im Faktencheck (00:36:35) Überblick: Medienrezeption Bonnie & Clyde (00:40:07) Wiedergeburt als Hollywood-Ikonen (00:46:34) Fazit und Ausblick auf kommende Fälle // Literatur // Caldwell Barrow, Blanche: My Life with Bonnie & Clyde, University of Oklahoma Press, 2004. Karl, Michaela: Ladies and Gentleman, das ist ein Überfall! Die Geschichte von Bonnie & Clyde, Residenz Verlag, 2013. // Filme // Bonnie and Clyde, Regie: Arthur Penn, Warner Bros., USA 1967 You Only Live Once, Regie: Fritz Lang, Walter Wanger Production, USA 1937 Persons in Hiding, Regie Louis King, Paramount Pictures, USA 1939 // Folgt mir auf Instagram // https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/ // E-Mail // mordistunserhobby@web.de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Lesezeichen
Harte Frauenschicksale: "Dein Schatten tanzt in der Küche"

Lesezeichen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 20:51


In "Dein Schatten tanzt in der Küche" (Aufbau Verlag) packt die österreichische Schriftstellerin Barbara Frischmuth, die schon seit der Veröffentlichung ihres ersten Romans "Die Klosterschule" im Jahr 1968 zur fixen Bewohnerin der österreichischen Literaturlandschaft zählt, die ganz großen Themen in die kleine Form der Erzählung. Für Darya, Agnes, Amelie, Paula und Doris geht es in unterschiedlichen Ausprägungen um weibliche Selbstbestimmung, das Hinnehmen und Umgehen mit harten Verlusten, Schuld und Scheitern an bestimmten Lebensumständen. Kunstvoll und tatsächlich sehr unsentimental erzählt die Autorin, die Anfang Juli ihren 80. Geburtstag feiert, diese fünf Frauenschicksale, in denen mehrfach auch das Thema Altern und vor allem Alterspräkariat ein Thema werden. "Dein Schatten tanzt in der Küche" ist aber nicht das einzige Buch, das Barbara Frischmuth anlässlich ihres Geburtstags ihrer Leserschaft vorlegt. Wenn es um die Altausseer Autorin geht, dann darf ein Pflanzenbuch nicht fehlen: "Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen" (Residenz Verlag) heißt es und versammelt zwei Vorlesungen der großen Garten-Autorin. Was sie darin alles verpackt hat, auch darüber erzählt uns die Journalistin, Literaturkritikerin und Garten-Expertin Julia Kospach, die schon viele Begegnungen mit Frischmuth hinten sich hat. Zum 80er binden wir der Schriftstellerin auch einen digitalen Blumenstrauß-Gruß. Kurze Stichworte: Madonnenlilien und Eselspenisse. Wir wünsche der Autorin alles Gute!

Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast
78 | Der Flow-State – Was er ist, was ihn so schön macht und wie wir reinkommen

Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 35:45


Flow. Das Wort haben wir sicher alle schon mal gehört. Es geht um einen Fluss. Darum, im Moment aufzugehen. Vielleicht auch uns selbst zu vergessen. Wir können beim Sport hineingeraten, beim Musizieren aber auch beim Arbeiten. Die meisten Menschen beschreiben diesen Zustand als sehr angenehm. Aber was passiert da eigentlich in unserem Gehirn? Was weiß die Wissenschaft über diesen angenehmen Fluss? Wie kommen wir hinein und was hat Achtsamkeit mit Flow zu tun? Darüber reden Sinja und Boris in der heutigen Folge.Studien:Csikszentmihalyi, M. TED Talk: Flowhttps://www.ted.com/talks/mihaly_csikszentmihalyi_flow_the_secret_to_happiness/transcript?language=de#t-320055Gold, J., & Ciorciari, J. (2020). A Review on the Role of the Neuroscience of Flow States in the Modern World. Behavioral Sciences, 10(9), 137.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7551835/Eisenberger, R., Jones, J. R., Stinglhamber, F., Shanock, L., & Randall, A. T. (2005). Flow experiences at work: For high need achievers alone?. Journal of Organizational Behavior: The International Journal of Industrial, Occupational and Organizational Psychology and Behavior, 26(7), 755-775.http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.527.4451&rep=rep1&type=pdfCranston, S., & Keller, S. (2013). Increasing the meaning quotient of work. McKinsey Quarterly, 1(48-59).Collins, A. L., Sarkisian, N., & Winner, E. (2009). Flow and happiness in later life: An investigation into the role of daily and weekly flow experiences. Journal of happiness studies, 10(6), 703-719.https://www.researchgate.net/profile/Amy-Collins-22/publication/225358509_Flow_and_Happiness_in_Later_Life_An_Investigation_into_the_Role_of_Daily_and_Weekly_Flow_Experiences/links/5dea7e87a6fdcc28370c197e/Flow-and-Happiness-in-Later-Life-An-Investigation-into-the-Role-of-Daily-and-Weekly-Flow-Experiences.pdfSahoo, F. M., & Sahu, R. (2009). The role of flow experience in human happiness. Journal of the Indian Academy of Applied Psychology.https://psycnet.apa.org/record/2011-19929-004Way, B. M., Creswell, J. D., Eisenberger, N. I., & Lieberman, M. D. (2010). Dispositional mindfulness and depressive symptomatology: correlations with limbic and self-referential neural activity during rest. Emotion, 10(1), 12.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2868367/Van Der Linden, D., Tops, M., & Bakker, A. B. (2021). The Neuroscience of the Flow State: Involvement of the Locus Coeruleus Norepinephrine System. Frontiers in Psychology, 12.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc8079660/Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience (Vol. 1990). New York: Harper & Row. https://mktgsensei.com/AMAE/Consumer%20Behavior/flow_the_psychology_of_optimal_experience.pdfRosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag. https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/66041575/Systeme_2_2019_Rez_Rosa.pdf?1615980495=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRezensions_Essay_zu_Hartmut_Rosa_2019_Un.pdf&Expires=1624954712&Signature=OSLpYbteO0TZRIKKAwSZnQ63grmuyAl1PRyN3QTfgVgHx4ok1US2lkkRu~UEd5kAVZxrnzbeLZPveiFa36Gz7k1~d5DH3TLLryyqzyu2AVAJE8tjCBWAJUPyXshAX-rTyUorM7ZiIso5U9LzpseCYE~OBj9Yr-FBAy-Elvd4miTr3DHgCIxgKFIZgm2BkIewXL~ZLZYHmWZ7A94JBpUnLATsL6Umb~~xZaY6Grl1TDLxwzE3fwS7ZGl5BOS7K9alDmls5nzVNXyXJwpeG85wr47Kyw9EE2tBe1Umx~OxLvk1gYxu7rLudiZ0MSIjn66ONzgwjyvD1PwSgOGr9773Sw__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZAErfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#23 Die Buch - Extended! Popkultur, Poetry Slam und Feminismus in "Du bist dran" von Mieze Medusa

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later May 12, 2021 52:49


In dieser Die Buch - Extended! Folge ist die großartige Autorin und Poetry Slammerin Mieze Medusa zu Gast. Wir reden mit ihr über ihren neuen Roman „Du bist dran“ (2021, Residenz Verlag). ***WERBUNG*** Wenn ihr wie wir Hello Fresh ausprobieren wollt, dann könnt ihr mit dem Voucher Code BUCH oder unter dem Link https://hlfr.sh/Rr2OY4 einen Rabatt von 55€ auf die ersten drei Boxen bekommen.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Vernetzung - Folge 67

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 25:50


Was ist eigentlich Astrologie? Viel mehr als eine Dokumentation, meinen Alexander und John, nämlich eine Haltung! Und noch mehr die Sprache der Vernetzung. Das, was über das reine Ursache-Wirkung-Muster hinausgeht. Vernetzung bedeutet auch, Positionen beziehen und vertreten, auch wenn es unbequem wird. Die Energie hierfür gibt uns die Sonne im Widder, denn der Widder braucht viel mehr den Impuls und nicht die Information.Am 19. April wandern Sonne und Merkur in den Stier und das bringt etwas Abkühlung nach den heißen Widder-Zeiten. Der Stier ist statisch, passiv und symbolisiert den Besitz: Das was man hat, nicht was man macht! In dieser Substanz sehen John und Alexander wieder eine Vernetzung von Körper, Nahrung und Erde. Was der respektvolle Umgang mit der Erde mit uns selbst und der Landwirtschaft zu tun hat, hört ihr im aktuellen Astropod. Zusätzlich haben wir noch folgendem Buchtipp für Euch: Martin Grassberger „Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben“ (erschienen im Residenz Verlag) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Große Töchter.
60 - Beate Hausbichler über verkauften Feminismus

Große Töchter.

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 64:40


"Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde." von Beate Hausbichler ist im Residenz Verlag erschienen: https://www.residenzverlag.com/buch/der-verkaufte-feminismus Beate findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/B_Hausbichler und beim Standard: https://www.derstandard.at/diestandard   Beate empfiehlt folgende zwei Bücher:   Jia Tolentino - "Trick Mirror" wird auch im folgenden Podcast des Standard empfohlen https://www.derstandard.at/story/2000125164499/corinna-milborn-ueber-trick-mirror-und-die-hoelle-des-internets   Eva Illouz - "Gefühle in Zeiten des Kapitalismus"   Im Intro hört ihr einen Trailer des befreundeten Podcasts "Sozial Pod": https://www.sozialpod.com/   Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen.  Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcast   Hier kannst du Große Töchter bewerten: https://podcasts.apple.com/at/podcast/gro%C3%9Fe-t%C3%B6chter/id1399945667   Große Töchter findet ihr hier: https://www.grossetoechter-podcast.at/ auf Facebook und auf Instagram   Wenn du auf Große Töchter Werbung schalten möchtest, dann melde dich bitte bei meinem Vermarktungspartner "Missing Link" -  office@missing-link.media +43 660 866 06 12  

MausHörspiel
Der Eisdrache

MausHörspiel

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 7:16


Wenn die Eisdrachen davonfliegen, nehmen sie den Winter mit sich fort, der Frühling kann kommen. Darauf wartet das Mädchen voll Sehnsucht. Doch einer der Eisdrachen ist mit verletztem Flügel auf dem Dach des Hauses liegen geblieben. Wird der Winter jetzt niemals verschwinden? Nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Nilpferd in Residenz-Verlag. Von Troon Harrison & Andrea Offermann.

Auf Buchfühlung
"Geschichten, Gedanken und eine Sprache" – Kaśka Bryla zu Gast bei Auf Buchfühlung

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 87:51


Kaśka Bryla hat mit "Roter Affe" einen Roman verfasst, der die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit kaleidoskopartig einfängt und mit den großen, überzeitlichen Fragen in Verbindung bringt. Es geht um Fluchtursachen und Auswirkungen von Migration, um Krankheit, Suizid, die politische Situation in Polen, den Antisemitismus in Osteuropa, Polizeigewalt, um Täter- und Opferschaft, Schuld und Sühne und nicht zuletzt um Freundschaft. Das ist ganz schön viel – eben so, wie die gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart ganz schön viele sind. Der Autorin gelang es, trotz der Themen oder gerade mit diesen Themen einen spannenden, psychologisch intensiven, sprachlich starken Text zu schreiben über den wir am 19. Februar via Skype mit ihr gesprochen haben. Kaśka Bryla ist in Wien geboren und dort sowie in Warschau aufgewachsen. Sie hat nach einem VWL-Studium in Wien am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert. Seitdem lebt sie abwechselnd in Leipzig und Wien und hat mit Kommilitoninnen die Zeitschrift "PS. Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb" gegründet, für die sie regelmäßig schreibt. Auch für das feministische Magazin "an.schläge" war sie als Redakteurin tätig. Darüber haben wir mit der Autorin ebenso gesprochen wie über ihre Schreibworkshops für Gefängnisinsassen sowie für Frauen mit Migrationserfahrung, über die Bedeutung des Kollektivs, das Zusammenleben mit Tieren, Perspektivwechsel (in der Literatur und überhaupt) – und natürlich über ihren Debütroman "Roter Affe", der 2020 im Residenz Verlag erschienen ist.

Auf Buchfühlung
REVISITING Thomas Bernhard (1931-1989)

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 75:01


Am 9. Februar 1931 wurde Thomas Bernhard geboren. Er gilt heute, 90 Jahre später, als einer der international bedeutendsten Autoren aus Österreich. Grund genug für uns, mit ihm eine neue Reihe innerhalb unseres Podcasts zu eröffnen: In unregelmäßigen Abständen wollen wir uns für euch das Werk einer bekannten Autorin oder eines bekannten Autors aus Österreich – und fallweise auch darüber hinaus – vornehmen und euch einen Einblick geben. Wir werden mit Expertinnen und Experten sprechen und euch einzelne Werke vorstellen. Wer war Thomas Bernhard? Ein Klassiker der Weltliteratur, stolzer Traktor-Besitzer, skandalumwitterter Theaterautor, Schuhfetischist, Anti-Heimat-Literat, Weltverbesserer, Übertreibungskünstler, beinahe-Burgtheaterdirektor, Störenfried, in höchstem Maß polarisierend und österreichisches Phänomen. Hinter jedes dieser Schlagwörter, die den Autor natürlich – oder, um in seinem Vokabular zu bleiben: naturgemäß nicht zu fassen vermögen, könnte man ein Fragezeichen setzen. Wir versuchen, uns ihm über fünf kurze Prosatexte anzunähern, die als seine Autobiographischen Schriften im Residenz Verlag erschienen sind. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit dem Salzburger Germanisten und Bernhard-Biographen Dr. Manfred Mittermayer. Auf über 400 Seiten hat der Leiter des Literaturarchivs Salzburg Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung gefasst, die die Vielschichtigkeit des öffentlichen Thomas Bernhard, aber auch die privaten Lebensstationen nachzeichnet und alles das in Bezug zur österreichischen Nachkriegsgeschichte setzt, die untrennbar mit Thomas Bernhard und seinem Werk verbunden ist.

Von Mord und Totschlag
"Eiskalter Tod"- Das mysteriöse Sterben des Duncan MacPherson I Mit Buchautor John Leake I ungelöst

Von Mord und Totschlag

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 88:36


Am 09.August.1989 verschwand der damals 23-jährige kanadische Eishockeyspieler Duncan MacPherson im Stubaital, Österreich. Es beginnt die verzweifelte Suche der Eltern, Lynda und Bob MacPherson, nach ihrem Sohn und der Wahrheit. US-Journalist und Buchautor John Leake erzählt uns in der heutigen Episode über seine Recherche in diesem mysteriösen Todesfall, die er in seinem Buch „Eiskalter Tod- Unfall oder Verbrechen“, erschienen im Residenz Verlag, verarbeitet hat. Website: https://www.coldalongtime.com/ Buch: https://www.amazon.de/Eiskalter-Tod-Unfall-oder-Verbrechen/dp/3701733058/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1358104388&sr=8-2 Wenn ihr mich bei meiner Recherche unterstützen möchtet, dann schaut doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei:  https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/O9Q8XCT8EW63?ref_=wl_share Wenn ihr mit mir Kontakt aufnehmen möchtet, dann erreicht ihr mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag. Ich danke euch für´s Zuhören! Liebe Grüße, eure Steffi. *enthält unbezahlte Werbung*

Literatur - SWR2 lesenswert
Kaśka Bryla - Roter Affe

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 4:34


Von der verzweifelten Suche nach einem verschwundenen Freund und dem so unterschiedlichen Umgang mit Schuld erzählt die Autorin Kaśka Bryla in ihrem Debüt "Roter Affe" – eine engagierte Road Novel, die zwischen Wien und Warschau spielt.Rezension von Frank Rumpel. Residenz Verlag ISBN 978-3-701-71732-3 240 Seiten 22 Euro

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Autor Clemens Berger im Gespräch 3

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 12:13


Autor Clemens Berger im Gespräch über seinen neuen Roman "Der Präsident" der im August im Residenz Verlag erscheinen wird.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Autor Clemens Berger im Gespräch 1

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 9:43


Der 41-Jährige Schriftsteller Clemens Berger aus Oberwart hat zuletzt 2016 mit seinem hochgelobten Roman "Der Jahr des Panda" auf sich aufmerksam gemacht. Vor Kurzem hat er seinen aktuellen Roman mit dem Titel "Der Präsident" fertig gestellt, der im August im Residenz Verlag erscheinen wird. Es ist eine Liebesgeschichte, in der er sich auch mit Fragen der Existenz, des Klimas und mit Fragen der Politik beschäftigt. Hauptprotagonist ist ein Burgenländer, der 25 Jahre lang als Double von Präsident Ronald Reagan aufgetreten ist und der tatsächlich im südburgenländischen Rechnitz geboren wurde. Derzeit weilt Clemens Berger als Stadtschreiber in der bayrischen Kleinstadt Weissenburg wo er an einem Theaterstück arbeitet. Im Gespräch erzählt der Schriftsteller zunächst wie er die Zeit im Corona Lockdown in Wien erlebt und verbracht hat und über die Ungewissheit wann er ins bayrische Weissenburg aufbrechen kann um seinem Engagement als Stadtschreiber zu folgen.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Autor Clemens Berger im Gespräch 4

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 10:34


Autor Clemens Berger im Gespräch über seinen neuen Roman "Der Präsident" der im August im Residenz Verlag erscheinen wird.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Autor Clemens Berger im Gespräch 5

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 6:33


Autor Clemens Berger im Gespräch über seinen neuen Roman "Der Präsident" der im August im Residenz Verlag erscheinen wird.

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
#30 Jack Unterweger: Dichter, Denker, Killer

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 81:17


Wir werden 30 und ihr bekommt die Geschenke: Verbrechen von Nebenan reist das erste Mal nach Österreich und das sogar als Crossover-Folge: Zu Gast ist dieses Mal Franziska Singer vom Österreichischen True-Crime-Podcast „Darf’s ein bisserl Mord sein?“Gemeinsam erzählen euch Franziska und Philipp die unglaublichen Geschichte von Jack Unterweger: Der österreichische Frauenmörder wird noch während seiner Haft zum Popstar. Viele Österreichische Prominente setzen sich für seine Freilassung ein. Als Unterweger 1990 aus dem Gefängnis kommt, wird er gefeiert: Er tritt in Talkshows auf, gibt Lesungen und ist ein gern gesehener Gast auf Promi-Partys. Doch dann beginnt eine unheimliche Mordserie an Prostituierten in Wien, Graz, Prag und Los Angeles…Der Fall Jack Unterweger wird sowohl bei „Verbrechen von Nebenan“ als auch bei „Darf’s ein bisserl Mord sein?“ behandelt. Dort ist Philipp dann Franziskas Gast, die Folge erscheint zeitgleich. Infos dazu unter https://www.darfseinbisserlmordsein.comViele Informationen aus dieser Folge kommen aus dem Buch „Der Mann aus dem Fegefeuer: Das Doppelleben von Jack Unterweger“ von John Leake, dass als Hardcover-Ausgabe im Österreichischen Residenz Verlag erschienen ist.

Literatur - SWR2 lesenswert
Daria Wilke - Die Hyazinthenstimme

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 7:26


„Die Hyazinthenstimme“ handelt von einem unauflösbaren Dilemma: der Sehnsucht nach Schönheit, die nur durch Schmerz erkauft werden kann.Rezension von Carolin Courts.Residenz Verlag ISBN 9783701717200304 Seiten22 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Andreas Tjernshaugen - Von Walen und Menschen. Eine Reise durch die Jahrhunderte

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 4:34


Mit seinem Buch "Das verborgene Leben der Meisen" hat der Norweger Andreas Tjernshaugen auch hierzulande großen Erfolg gehabt. Jetzt erscheint sein neues Sachbuch: "Von Walen und Menschen". Rezension von Julia Schröder.Aus dem Norwegischen übersetzt von Martin BayerResidenz VerlagISBN 9783701734917256 Seiten22 Euro

In trockenen Büchern
ITB022 Unverfügbarkeit

In trockenen Büchern

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 42:16


Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die Resonanz, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit. (Klappentext) Es war schon lange mein Wunsch, das Werk von Hartmut Rosa im Podcast zu besprechen. „Beschleunigung“ und „Resonanz“ sind jedoch so umfangreiche Wälzer, dass ich daran gescheitert bin. Mit „Unverfügbarkeit“ ist nun im Residenz Verlag endlich ein schlanker Essay erschienen, in dem Rosa seine Beschleunigungstheorie komprimiert und einen Aspekt der Resonanztheorie genauer unter die Lupe nimmt. Trotz der Kürze: Sprengstoff fürs Gehirn!

Literatur - SWR2 lesenswert
Katharina Pressl - Andere Sorgen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 29, 2019 6:52


Muss „man“ tun, was von einem erwartet wird, und ist der freie Wille Fluch oder Segen? „Andere Sorgen“ ist ein kleines Buch über ziemlich große Fragen. Rezension von Carolin Courts. Residenz Verlag ISBN: 9783701717064 184 Seiten 20 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Daheim wird es ungemütlich - Neue Prosa aus österreichischen Verlagen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 29, 2019 54:51


Marko Dinic: Die guten Tage Roman Zsolnay Verlag ISBN 978-3-552-05911-5 240 Seiten 22 Euro Rezension von Ralph Gerstenberg Katharina Pressl: Andere Sorgen Roman Residenz Verlag ISBN: 9783701717064 184 Seiten 20 Euro Rezension von Carolin Courts Walter Grond: Sommer ohne Abschied Roman Haymon Verlag ISBN 978-3-7099-3451-7 120 Seiten 17,90 Euro Gespräch mit dem Autor Claudia Sammer: Ein zögerndes Blau Braumüller Verlag ISBN 978-3992002306 220 Seiten 20 Euro Rezension von Theresa Hübner Peter Zimmermann: Der Himmel ist ein sehr großer Mann Roman Milena Verlag 32-9978-3903184329 152 Seiten 23 Euro Rezension von Pascal Fischer Musikangaben: Krayne: Strike Hinterhof Records

Literatur - SWR2 lesenswert
Undinė Radzevičiūtė - Das Blut ist blau

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 27, 2019 4:34


Die preisgekrönte litauische Autorin Undine Radzeviciute betreibt Ahnenforschung - und sie landet bei einer der mächtigsten und gerissensten Familien des mittelalterlichen Europa. Eine Geschichte um ritterliche Treue und Verrat, politische Intrige und Mord. Rezension von Michael Kuhlmann. Aus dem Litauischen von Cornelius Hell Residenz Verlag ISBN 9783701717002 400 Seiten 24 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Lesenswert Magazin vom 09.12.2018

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 7, 2018 54:45


Daniel Wisser: Königin der Berge Roman Jung und Jung Verlag 400 Seiten 24 Euro Rezension von Claudia Kramatschek Verena Mermer: Autobus Ultima Speranza Roman Residenz Verlag 200 Seiten 20 Euro Rezension von Christoph Schröder David Fuchs: Bevor wir verschwinden Roman Haymon Verlag 216 Seiten 19 Euro Gespräch mit dem Autor Gudrun Seidenauer: Was wir einander nicht erzählten Roman Milena Verlag 264 Seiten 24 Euro Rezension von Ralph Gerstenberg Andrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter Roman Zsolnay Verlag 192 Seiten 21 Euro Rezension von Brigitte Neumann

Literatur - SWR2 lesenswert
Autobus Ultima Speranza

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 6, 2018 6:49


Die Österreicherin Verena Mermer erzählt in ihrem zweiten Roman von Menschen, die unter den Zwängen der globalisierten Arbeitswelt alle sozialen Bindungen aufgeben.| Residenz Verlag, 200 Seiten, 20 Euro.| Rezension von Christoph Schröder.

FALTER Radio
Von Stiefmüttern und Patchworkfamilien – #43

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 4, 2018 27:09


Vater, Mutter, Kind – dieses traditionelle Familienbild entspricht in Österreich immer weniger der Realität. FALTER-Redakteurin Barbara Tóth hat das selbst erlebt, als sie vor einigen Jahren Stiefmutter wurde. Im aktuellen FALTER hat sie darüber geschrieben, im Podcast spricht sie mit Michèle Grogger-Endlicher, Anwältin mit Fokus auf Familienrecht, sowie Thomas Callsen-Rauer, Supervisor und Väterberater bei der Männerberatungsstelle in Wien, über die Herausforderungen einer Patchworkfamilie. Callsen-Rauer plädiert für neue Begriffe wie "sozialer Vater", Grogger-Endlicher erklärt, wie sich das Familienrecht in den letzten Jahren verändert hat. "Stiefmütter. Leben mit Bonuskindern" von Barbara Tóth erscheint am 10. April im Residenz Verlag: https://shop.falter.at/detail/9783701734399  Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://www.falter.at/service/abo-bestellen/gratis    See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.