POPULARITY
Zu Gast ist Raphael Gielgen. Rapha ist mittlerweile Stammgast im New Work Chat. Er ist ein deutscher Zukunftsforscher und Trendscout, der sich auf die Zukunft der Arbeit und Arbeitswelten spezialisiert hat[1][2]. Als "Future of Work"-Trendscout für das Schweizer Möbelunternehmen Vitra reist er etwa 200 Tage im Jahr um die Welt, um neue Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt zu erforschen[1][3]. ## Beruflicher Werdegang Gielgen hat den Großteil seiner Karriere damit verbracht, Arbeitsplätze zu verbessern[4]. Bei Vitra ist er dafür zuständig, die Zukunft der Arbeit zu erforschen und Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Büromöbel und Arbeitsplatzkonzepte zu gewinnen[2]. ## Arbeitsmethoden und Fokus - Besucht jährlich über 100 Unternehmen, Startups und Universitäten weltweit[1][2] - Dokumentiert Erkenntnisse auf einem "Panorama" - einer Trendlandkarte[2][4] - Konzentriert sich auf Architektur, Technologie und gesellschaftlichen Wandel im Arbeitskontext[2][4] - Untersucht Schlüsseltechnologien und neue Arbeits- und Organisationsmodelle[4] ## Perspektiven zur Zukunft der Arbeit Gielgen sieht die Wissensarbeit vor der größten Transformation ihrer Geschichte[2]. Er prognostiziert: - Das Ende der industriellen Ökonomie und den Beginn einer neuen Wirtschaftsära[3] - Vielfältige Arbeitsumgebungen: vom individuellen Arbeitsplatz bis zum "Büro on the Go"[3] - Den Niedergang des klassischen Einzelschreibtisches[6] ## Vorträge und Wissensaustausch Raphael Gielgen teilt seine Erkenntnisse durch Vorträge und Konferenzen in über 20 Ländern pro Jahr[2]. Er betont die Bedeutung von Transparenz und offenem Austausch, sowohl in seiner eigenen Arbeit als auch für die Zukunft der Arbeit im Allgemeinen[3]. Citations: [1] https://reiter.design/raphael-gielgen/ [2] https://leading-minds.com/experte/raphael-gielgen/ [3] https://www.md-mag.com/menschen/raphael-gielgen/ [4] https://zkm.de/de/person/raphael-gielgen [5] https://www.youtube.com/watch?v=nXcYqKGQL_w [6] https://www.vitra.com/de-de/magazine/details/the-individual-desk-is-a-dying-breed [7] https://www.google.de/policies/faq [8] https://www.managementcircle.de/experten/raphael-gielgen.html
Lust auf einen Job als OKR-Coach? Schreib mir an david@helloagile.de Lust auf Raphas Whatsapp Gruppe? Schick Rapha deine Nummer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus – und sind wir darauf vorbereitet? Diese Frage hat mich nach meinem Gespräch mit Trendscout Raphael Gilgen bei Unboxing New Work nicht mehr losgelassen. Wir leben in einer Zeit, in der die Regeln der Wirtschaft sich radikal ändern:
Zu Gast ist Raphael Gielgen. Raphael ist ein renommierter Trendscout für Vitra, einem führenden Designunternehmen, der sich auf die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen spezialisiert hat. Seine Rolle und Expertise lassen sich wie folgt zusammenfassen: ## Beruflicher Werdegang Gielgens Karriere begann mit einer Ausbildung zum Schreiner, gefolgt von einer kaufmännischen Lehre. Bevor er zu Vitra kam, hatte er verschiedene Positionen inne, darunter Geschäftsführer, Business Developer und Berater. Bei Vitra entwickelte sich seine Rolle vom ursprünglich geplanten Key Account Manager zum Trendscout für die Zukunft der Arbeit. ## Aktuelle Tätigkeit Als Trendscout für Vitra reist Gielgen etwa 200 Tage im Jahr um die Welt und besucht über 100 Unternehmen, Universitäten und Startups. Seine Aufgabe ist es, globale Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt zu erforschen und zu dokumentieren. Die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen fasst er in einem "Panorama" zusammen, einer Trendlandkarte für Vitra und deren Partner. ## Perspektiven zur Arbeitswelt Gielgen betont die Bedeutung von Kollaboration und sieht den Einzelschreibtisch als "aussterbende Art. Er befürwortet Arbeitsumgebungen, die Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördern. In seinen Vorträgen und Analysen hebt er hervor, wie Technologie und Digitalisierung die Arbeitswelt radikal verändern. ## Persönliches Raphael Gielgen wohnt auf einem umweltfreundlichen Bauernhof in der Nähe von Regensburg, Bayern. Er ist bekannt für seine unbändige Neugier und seinen unkonventionellen Ansatz, der manchmal als "verrückt" wahrgenommen wird. Seine Leidenschaft für das Lesen und Lernen zeigt sich darin, dass er jährlich 700 bis 800 Artikel sowie zahlreiche Bücher liest. Gielgen gilt als wichtige Stimme in der Diskussion über die Zukunft der Arbeit und beeinflusst durch seine Erkenntnisse maßgeblich die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen. Seine Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, macht ihn zu einem wertvollen Visionär in der sich wandelnden Arbeitswelt.
Fri, 05 Jan 2024 04:55:00 +0000 https://newworkchat.podigee.io/198-raphael_gielgen 2b1526422699c392bbc74553ccb55ca3 New Work Chat - präsentiert von Gabriel Rath Links: Raphael bei Linkedin // Raphaels Flipboard // Vitra Website // Gabriel bei Linkedin // Gabriel als Speaker buchen bei minds + matches 198 full New Work Chat - präsentiert von Gabriel Rath no vitra,ki,ai,generative ki,trendscout,raphael gielgen,future of work,new work,podcast,
Wenn jeder in dieser virtuellen Welt alles machen kann und es keine Einschränkungen mehr gibt, dann kann das Besondere nur noch in der realen Welt stattfinden. Raphael Gielgen (Trendscout von Vitra) und Tobi diskutieren in dieser Folge, wie KI unsere Welt verändert. Aber Vorsicht: Wir dürfen nicht "kreativtätsfaul" werden in der Hoffnung das die KI das für uns macht. Hört jetzt die neue Ausgabe Talking Creativity und erhaltet einen spannenden Einblick in die Welt der KI sowie die große Kunst der Kreativität: an den richtigen Stellen die Regeln zu brechen!Was dich in dieser Folge erwartet?· Wie können wir unsere Kinder auf die KI vorbereiten?· Werden wir durch die KI kreativfaul?· Inwiefern kann KI die Kreativität des Menschen unterstützen?· Wie können wir Vielfalt und Ambiguität als Quelle der Kreativität nutzen?Hört rein und schreibt uns gerne euer Feedback auf LinkedIn
Raphael Gielgen beobachtet weltweit Trends in der Arbeitswelt und teilt im Podcast seine Erkenntnisse über Veränderungen in der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
Raphael Gielgen reist um die Welt, um anderen Menschen bei der Arbeit zuzuschauen. Er erklärt, worauf er dabei genau achtet und wie sein Arbeitgeber am Ende profitiert.
Raphael ist der Future of Work Visionär, den man sich als Host nur im Podcast wünschen kann. Praktisch, unterhaltsam und immer auf den Punkt.
Digitalexperten - der BVDW-PodcastGegenwärtig wird viel über die Unterschiede zwischen den vier parallel im Arbeitsmarkt befindlichen Generationen gesprochen und wie unterschiedlich diese auf die Arbeitswelt blicken. Wie wäre es aber, nicht ÜBER, sondern MIT den Generationen zu sprechen? Dieses Experiment hat Marcus Merheim mit seinen Gästen Florentina Fuchs und Raphael Gielgen in der neusten Deep-Dive-Folge zu Digitalen Arbeitswelten gewagt. Die drei gehen dabei den Fragen auf den Grund, ob alle Generationen gleich sind oder es doch klare Unterschiede gibt, warum Schubladendenken generell schwierig ist und ob es nicht viel sinnvoller wäre, sich wirklich auf die Aspekte zu konzentrieren, die uns alle verbinden und uns im Miteinander weiter voranbringen – beruflich wie auch privat.Ein Deep Dive aus dem BVDW-Ressort Digitale Arbeitswelten erscheint alle drei Monate mit wechselnden Gästen und Themen. Stay tuned for more!Gäste: Florentina Fuchs (Talent & Development bei der Deutschen Bank); Raphael Gielgen (Trendscout Future of Work Life and Learn bei Vitra)Moderation: Marcus Merheim (Vorsitzender Ressort Digitale Arbeitswelten) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung. Zukunft. Stellt euch einen trendschluckenden Staubsauger bei Vitra vor. Eine wandelnde Bibliothek an möglichen zukünftigen Trends, in der keine Information verloren geht. Wenn du dieses anschauliche Bild vermenschlichst, dann beschreibt das ziemlich genau unseren PodGast Raphael Gielgen (Trendscout Future of Work Life & Learn bei Vitra). Zukunftsträchtige Unternehmen, wie Vitra, müssen genau wissen, wie sich die Arbeit in Zukunft verändern wird, um sich jetzt darauf vorzubereiten. Bei einem Trend ist sich Rapha ganz sicher:In der Arbeit der Zukunft ist Kreativität die zentrale Währung, die unser aller Leben reicher machen wird. Also, worauf wartest du noch? Wage einen Blick in die Zukunft! Was erwartet dich in dieser Folge? Was genau ist ein Future Trend Scout? Ist Vitra nicht kreativ genug oder warum gibt es noch die Klassiker von früher? Wie sieht die Arbeitsumgebung der Zukunft aus? Wieso ist Kreativität eine zentrale Währung der Zukunft? Was ist das Zoom In und Zoom Out Prinzip? Was hat Leadership mit dem Border Collie Syndrom zu tun? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Nach dem Rapha in Folge 142 das Jahr 2022 Revue passieren ließ gibt es nun den großen New Work Forecast auf das Jahr 2023. Wir besprechen die großen Trends, Good Practises, die Rapha auf seinen Reisen erlebt hat und konkrete Handlungsansätze für Unternehmen aus Deutschland.
Raphael Gielgen und Gabriel Rath schauen zurück auf das bewegte Jahr 2022.
Raphael Gielgen has spent most of his professional life working on improving the office environment. Raphael is Trendscout Future of Work Life & Learn at the legendary design firm Vitra. His curiosity for architecture, technology, and social change in the context of working environments is his fuel — always connected to the question of how the global working world is changing and what impact it has on existing business models. In our conversation, we explore the future of work, the role of the office (and other spaces) in this future, and how leaders can best prepare themselves for the future — not just the future of our working world but all futures.
Die Zukunft ist der nächstmögliche Zeitpunkt, etwas zu verändern - mit diesem Satz schaut Raphael Gielgen optimistisch nach vorne. Für das Schweizer Unternehmen Vitra gestaltet Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen. Im Gespräch mit Stefan Lingner dreht sich alles um Zukunftsräume. Raphael Gielgen sagt über sich selbst, dass er ständig auf der Suche ist. Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Räume, deren Ausstattung oder sogar deren Verwendung neu definieren. Das alles macht er mit einer unbändigen Neugier und Lust, den Status Quo auf die Probe - vielleicht sogar auf den Kopf - zu stellen. Im Gespräch mit Stefan spricht Raphael über die Bedeutung der aktuellen weltpolitischen Ereignisse auf unsere Lebens- und Arbeitsräume. So müssen sich nach Raphaels Meinung die Unternehmen von heute nicht nur nachhaltig und innovativ positionieren, sondern auch disruptiv und mutig das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Um die Herausforderungen des "New Normal" besser bewältigen zu können, haben Raphael und sein Team ein Manual verfasst "How to work better". Also macht Vitra selbst hier deutlich, dass es neben dem reinen Vertrieb von Möbeln, heutzutage auch darum geht, wie man zusammenarbeitet, wenn man physisch nicht mehr im gleichen Raum aktiv ist. Was sind die drei grundlegenden Funktionen von Räumen heute? Was gibt es noch an spannenden Entwicklungen? Jetzt in den Podcast reinhören und mehr erfahren. ----------- Raphael hat die meiste Zeit seines Berufslebens damit verbracht, die Büroumgebung zu einem besseren Ort zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und sozialen Wandel im Kontext von Arbeitsumgebungen ist sein Treibstoff - immer verbunden mit der Frage, wie sich die globale Arbeitswelt verändert und welche Auswirkungen dies auf bestehende Geschäftsmodelle hat. Ein weiteres Interessengebiet ist die "Neo-Ökologie". Wie wird diese Entwicklung unser Wirtschaftssystem verändern? Immer auf der Suche, wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird…
Raphael Gielgen ist Trendscout Future of Work Life & Learn beim Schweizer Designunternehmen Vitra. Und beschäftigt sich als solcher mit der nahen und fernen Zukunft der Arbeit. Im Gespräch mit TW-Redakteurin Judith Kessler verrät Raphael Gielgen, warum uns diese bereits vertrauter ist als wir meinen. Warum es jetzt echten Pioniergeistes bedarf und wie man sich diesen erhält. Und warum viele Manager aktuell noch am Border Collie-Syndrom leiden.
Das “House of New Work” war der Ort, an dem wir vor drei Jahren als Sideevent während des letzten Online Marketing Rockstar Festivals (#OMR2019) einen halben Tag mit unseren Hörer:innen austauschen konnten. Am 2.5.2022 anlässlich unseres 5ten Jubiläums war es wieder so weit. Das “House of New Work” - damals war das nur der Titel unserer Veranstaltung - heißt nun wirklich so. Christoph hat es im letzten Jahr als Nachmieter unseres langjährigen Partners Vitra mit seiner Firma Blackboat übernommen. Mit vielen langjährigen Höre:innen von #OnTheWayToNewWork haben wir einen fantastischen Abend erlebt, an den wir uns noch lange erinnern werden. Die heutige Folge gibt einen Einblick. 1. Sachar Klein im Gespräch mit Tessa Morgenroth und Christoph Magnussen (bis Minute 31) Tessa begleitet den Podcast schon seit fast 5 Jahren, als ehemalige PA von Christoph und heutiger Teamlead bei StreamforceOne von berichtet sie erstmals öffentlich von ihren und den wahren Erlebnissen mit den beiden Hosts von #OTWTNW. Sachar Klein beschreibt sich selbst am heutigen Abend nur als “Stichwortgeber”, das ist natürlich untertrieben ;-). Ach ja, Tessa berichtet auch davon, warum sie nicht Mathematiklehrerin geworden ist. 2. Sachar Klein im Gespräch mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann (bis Minute 53) Auf einer gemeinsamen Reise im Februar 2017 nach New York entwickelten Christoph und Michael die Idee, ein Buch zum Thema New Work zu schreiben. Und da beide oft dazu tendieren, zu viele Ideen zu haben, lautete die zweite Idee, dass es erst einen Podcast geben könne. Gedacht war, mit schlauen Menschen zu sprechen, anstatt nur Artikel und Bücher zu lesen. Die erste Folge kam wenige Wochen später am “Tag der Arbeit” am 1. Mai 2017 3. Christoph und Michael im Gespräch mit Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work bei Vitra Mit Raphael verbindet uns eine lange Freundschaft. Er ist Hörer der ersten Stunden und hat sein unfassbares Wissen. Er teilt es auch mit Euch! Googelt mal “Raphas Flipboard”. Die Pandemie hat seinen Blick auf das Thema Arbeit noch einmal ordentlich geschüttelt und er berichtet davon in unserem Gespräch. Wenn Euch Teil 1 und Teil 2 nicht interessiert, die Insights von Rapha sind es wert, in diese Folge reinzuhören. Auch in den nächsten 5 Jahren werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
TWELVE CAST – der Serviceplan Talk über Marken, Medien und Menschen
In der ersten Folge von TWELVE CAST, dem Podcast der Serviceplan Group begrüßt Moderator Benjamin Majeron zwei spannende Gäste. Raphael Gielgen, Trendscout Future Work Life & Learn bei Vitra und Dennis Pfisterer, Managing Partner der Saint Elmos Brandspace, eine Tochter der Serviceplan Group. Gemeinsam sprechen sie über „New Work“ und diskutieren darüber, wie das Arbeiten in der Zukunft aussehen könnte.
In dieser Episode sprechen wir mit Raphael Gielgen. Er ist Trend Scout Future of Work bei Vitra. Seit acht Jahren ergründet Raphael das Wesen einer vor uns liegenden Wissensarbeit. Welche Menschen, Themen und Orte ihm dabei begegnet sind, erfahrt ihr zu Beginn der Folge. Im zweiten Teil geht Raphael näher auf die Technik des Zoom outs ein. Sie hilft ihm seinen Blick zu weiten und kontroverse Fragen zu stellen. Wie sieht eine Arbeit ohne Büro und Schreibtisch aus? Wie gestaltet sich die Arbeitswelt im Metaverse? All seine Entdeckungen und Erkenntnisse hält Raphael auf großen Work Panoramen fest. Wie diese entstehen und welche Rolle gute Geschichten in der Zusammenarbeit mit seinen Kolleg:innen spielen, erfahrt ihr am Ende der Folge Raphael Gielgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Jetzt zum Innovators Webinar anmelden https://www.trendone.com/webinare Bewerbt euch bei Trendone https://www.trendone.com/karriere Die Host: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Raphael Gielgen ist Trendscout Future of Work Life & Learn bei der Designcompany Vitra. In der großen Silvesterfolge schauen wir auf die großen Meilensteine der Arbeit von 2021 zurück und wagen einen Blick in die Glaskugel der Zukunft.
Nach über 54 Folgen ist der DDCAST zu einem Kompendium der Design-Transformation mit über 10.000 Abonnent*innen auf den Podcast-Plattformen angewachsen – was wir uns zu Beginn nicht hätten vorstellen können. 54 mal ca. 30 Minuten Gespräche, weit über 300 relevante Links, Kurzbiografien, auch von teils zuvor nie in Medien aufgetretenen jungen Designer*innen, Macher*innen. Stimmen von höchst einflussreichen, berühmten, Maßstäbe setzenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft. DDCAST 55 beschäftigt sich mit ausgewählten Antworten auf unsere Abschlussfrage: „Was ist gut?“. Dieser DDCAST ist weniger ein Rückblick als ein Anstoß, mutig nach vorne zu gehen. Freut euch auf Positionen von Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW; Dr. Frauke Fischer, Biologin und Unternehmerin; Prof. Dr. Dr. Mosbrugger, ehem. Generaldirektor des Forschungsinstituts und des Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am Main; Liz von Wagenhoff vom Start-up Einhorn; Raphael Gielgen, Vitra Trendscout Future of Work; DDC Mitglied und Produktdesigner Olaf Barski; Präsident der European Packaging Association und DDC Mitglied Uwe Melichar; Material Designerin Emelie Burfeind; Journalistin und DCC Mitglied Barbara Friedrich; DDC Mitglied Simone Leitenberger; Designforscherin und Journalistin Malene Saalmann; DDC Mitglied Professorin Annette Bertsch; Designstar Stephen Burks aus New York; Landschaftsarchitekt Claus Herrmann; Direktorin des Museums für Angewandte Kunst Wien, Lilli Hollein; Humanitarian Designer Thomas Jäger; Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin von Aachen; Dr. Keneilwe Munyai, Design Thinking Aktivistin aus Cape Town; Museumskurator und -kritiker Bartomeu Mari Ribas; Philosoph Prof. Dr. Daniel Martin Feige; Umweltaktivist und ARD-Wettermann Thomas Ranft; Stephanie Hobmeier, Designbildungskritikerin; Prof. Dr. Friedrich von Borries, Designtheoretiker; Jürgen Engel, weltweit aktiver Architekt und DDC Mitglied; Lea Schücking und Leya Bilgic Jungunternehmerinnen von Shards; Gastroarchäologe Arpad Dobriban; Gartenarchitektin Lioba Lissner. Und abschließend hört ihr den in NY lebenden österreichischen Design-Superstar Stefan Sagmeister und die Diversitätsbeauftragte des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Dr. Sandra Hartig.
Die Frage nach der Rückkehr ins Büro und der Ausgestaltung des vielzitierten "New Normal" mit hybriden Ansätzen wird aktuell lautstark diskutiert. Raphael Gielgen sagt dazu "Die Frage, ob wir künftig im Büro oder im Homeoffice sitzen, ist viel zu eindimensional". Es geht um ein radikales Neudenken und vor allem darum, jetzt Experimente zu wagen und die richtigen Schlussfolgerungen für künftige Arbeitsformen zu ziehen. "Es ist nicht die Zeit, Entscheidungen zu treffen." Raphael ist von Berufswegen neugierig, und so treibt ihn seine Profession rund um den Globus auf der Suche nach Inspirationen. Normalerweise. Aktuell ist sein physischer Bewegungsradius durch Corona etwas limitiert, doch in seinem Denken ist er nach wie vor unorthodox und barrierefrei unterwegs. Lasst euch von Raphaels Begeisterung für wirklich visionäre Ansätze und philosophischen Betrachtungen zur Frage "Wieviel Flexibilität vertragen wir Menschen?" mitreißen. Interview: Jule Jankowski Lesetipp: Andrea Wulf: "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur". In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Er kommt jeden Tag mit 10 neuen Ideen ins Büro, nennt sich selbst Rebell - Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra. Normalerweise reist er über 200 Tage im Jahr durch die Welt und lässt sich inspirieren, doch das letzte Jahr hat er überwiegend auf seinem Hof in Regensburg verbracht. Die gewonnene Zeit hat er genutzt und dabei unter anderem festgestellt, dass das Büro die Monopolstellung verloren und die Zukunft der Arbeit es an die Pole Position geschafft hat. Wir bekommen von Raphael ganz private Einblicke aber auch spannende Insights in sein Daily Business. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, ob das Achtzig20 Büro in das Konzept der Zukunft passt. Viel Spaß! Homepage: https://www.vitra.com/de-de/office/projects/concepts/cluboffice Flipboard: https://www.facebook.com/OrangeCampus.one/ LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Youtube: https://youtu.be/p_gC3SykTqY
„Das Büro hat das Monopol auf die Wissensarbeit verloren und die Wissensarbeit steht vor der grössten Transformation in ihrer jungen Geschichte.“ Dieses Zitat stammt vom heutigen Gesprächspartner Raphael Gielgen, Trendscout bei der Design- und Möbelfirma Vitra. Die Lockdown-Massnahmen werden zunehmend aufgehoben und der Weg zurück ins Büro wird aktuell in vielen Ländern wieder möglich. Was ist die Funktion des Büros nach der Pandemie? Wie wird das Büro der Zukunft von der Ausstattung her genau aussehen und wie wichtig werden andere Arbeitsorte sein? Raphael Gielgen gibt inspirierende Antworten und Einblicke in die Arbeitsumgebung der Zukunft. Vitra ist einer der weltweit führenden Möbeldesignfirmen. Familienunternehmen seit über 80 Jahren mit Hauptsitz bei Basel in der Schweiz. Vordenker, wenn es darum geht, wie die Arbeitswelt und -umgebung der Zukunft aussehen wird. Zu Vitra: Vitra Website Vitra e-Paper: Distributed work HEISE: Sonderheft Zukunft der Arbeit Deloitte: Wo arbeitet die Schweiz nach der Pandemie? Zu Raphael Gielgen: Potrait in "Mini Insider" LinkedIn Profil Raphael Gielgen Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
Wie sich die Zukunft des Arbeitens radikal verändert, wo die Trends liegen, wie wir all das organisatorisch zu Stande bekommen und sich dabei unser Zusammenleben neu definiert: Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra, im Gespräch. HORIZONT-Erweiterung, der Podcast mit Tiefgang zu Medien-, Kommunikations- und Digitalthemen von HORIZONT. Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert von Accenture Interactive, Österreichs führender Digitalagentur.
Future of work – wir haben Raphael Gielgen gefragt, was die (Arbeits-)Welt von morgen so besonders macht, was da auf die Unternehmen zukommt, warum wir umdenken müssen und was zukünftig echte Erfolgsfaktoren für Unternehmen sein werden. Also: Wie können (müssen) wir uns darauf vorbereiten und damit umgehen? Und – was bedeutet eigentlich Cross Innovation?
Die Arbeitswelt von morgen organisiert sich nicht nach Office oder Home Office, sondern über Lebensinhalte, glaubt Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work beim Möbelhersteller Vitra. „Die Lebensstile der Menschen prägen zukünftig, wie Teams und Organisationen sich zusammensetzen. Auch das Leben im Büro müsse neu programmiert werden, ist sich Gielgen sicher, ebenso nötig sei der Aufbau einer Remote-Kultur. Für die nächsten zehn Jahre sieht der Trendscout außerdem einen Trend zur Multi-Beschäftigung und dürfte damit eine spannende Debatte auslösen.
In den letzten zwölf Monaten hat sich die Arbeitswelt weltweit so rasant verändert wie noch nie zuvor. Der Trend hin zur Digitalisierung und zur Dezentralität hat natürlich schon vor der Pandemie seinen Anfang genommen, aber er wurde durch die Lockdown-Maßnahmen massiv beschleunigt. Eine Transformation, die normalerweise Jahre gedauert hätte, wurde auf wenige Monate verdichtet. Aber wird dieser Wandel auch nach der Pandemie anhalten oder werden bald schon wieder alle zufrieden im Büro sitzen? Raphael Gielgen beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Zukunft der Arbeit. Er ist ausgebildeter Schreiner, hat danach viele Jahre Büromöbel vertrieben und ist seit 2014 bei der Schweizer Möbel-Ikone Vitra als Trendscout unterwegs. Vor Corona war er fast das ganze Jahr auf Achse, um weltweit Büros und Fabrikhallen zu besuchen und die neuesten Trends aus der Arbeitswelt zu erforschen. Nun beschäftigt er sich von seinem Bauernhof in der Nähe von Regensburg aus primär um das Thema Remote Arbeit. Seine Einblicke und Erfahrungen füllen mehr als einen Podcast. Wir haben mit Raphael über das Leben auf dem Bauernhof, die gute alte Schreinerlehre und seinen interessanten Werdegang gesprochen. Er hat uns erzählt, warum Vitra für ihn “der FC Bayern” unter den Möbelherstellern ist und wie es ihm gelungen ist, sich ausgerechnet dort seinen eigenen Traumjob zu erfinden. Außerdem haben wir über die vielen Eindrücke von seinen Reisen vor der Pandemie gesprochen, über Fabriken in Shenzhen und Büros in New York, über die Vor- und Nachteile digitaler Tools und die Schönheit zeitlosen Designs. Dieser Podcast wurde im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) aufgenommen. Wir bedanken uns herzlich für die Kooperation und empfehlen allen Zuhörer*innen, sich auch die anderen interessanten (und zumeist digitalen) Formate auf der Homepage der MCBW anzuschauen: https://www.mcbw.de/ Partner dieser Folge Herzlichen Dank für den Support dieser Folge an unseren Partner VLY Foods. VLY entwickelt vegane Milchprodukte aus pflanzlichen Proteinen und hat das Ziel, den Wandel von tierischen zu pflanzlichen Lebensmitteln zu beschleunigen. Aber nicht nur die Produkte schmecken super lecker und sind viel nachhaltiger als tierische Milchprodukte. Sondern VLY sucht aktuell auch nach neuen Mitarbeiter*innen. Alle Infos findest Du auf https://www.vlyfoods.com/pages/jobs oder auch auf https://goodjobs.eu/de. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Raphael findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Raphael Gielgen // Grafik: Kristin Kroll
Die Arbeitswelt hat sich nicht erst seit der Covid-Pandemie radikal verändert. Das Massenexperiment Homeoffice hat funktioniert. Doch wie und wo werden wir in Zukunft zusammenarbeiten? Die bisherige Arbeitswelt war von wenig Freiraum für Mitarbeitende geprägt. Unternehmen müssen nun umdenken, um der neuen Realität gerecht zu werden. «Arbeit braucht eine andere Qualität», sagt Raphael Gielgen, Trendscout beim Schweizer Möbelhersteller Vitra. Die Welt ist sein Arbeitsplatz, er erforscht die Zukunft der Arbeit. Seine Erkenntnisse und Erfahrungen stellt Gielgen in einer Art «Wetterkarte» der Trends für diese neue Arbeitswelt zusammen.Dazu zählen auch Büroräume: Welchen Zweck werden sie in Zukunft erfüllen, wenn Wissensarbeiter ihre Tätigkeit praktisch von überall machen können? Das Büro wird in Zukunft ein Ort der Zugehörigkeit und Raum für Kreativität und Lernen. Gleichzeitig tritt es in Konkurrenz zu anderen Arbeitsräumen wie das Homeoffice oder Coworking Spaces. www.handelszeitung.ch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Raphael Gielgen is my guest on this episode of Inside Ideas with Marc Buckley. Raphael is a Trend Scout for Vitra. Raphael has spent most of his professional life working on making the office environment a better place. Even some of his own colleagues think he's a little crazy. His irrepressible curiosity, his restless quest for explanations, and his delight at upending everything can occasionally make him an uncomfortable companion. When he appears at the office after returning from a long trip, he recounts things that sound more like a virtual utopia than a reality that has been experienced. He visits over one hundred companies in a single year; the world is his workplace, the future his area of research. His work informs Vitra´s approach to improving the quality of offices and public spaces through the power of design by serving the varied Vitra team with the results of my observations and cognitions by trend clusters, market analysis and business cases. https://www.vitra.com/
Wie sehen die Büros der Zukunft aus und wie wirken Büroräume auf unsere Arbeit Büroräume sind wahnsinnig unterschiedlich, Farben, Möbel, Bereiche machen den entscheidenden Unterschied. Manche erinnern an ein gemütliches Wohnzimmer, andere laden zum monotonen Abarbeiten ein. Doch die Frage ist doch, wie groß der Einfluss dieser Einrichtungen auf unsere Arbeitsergebnisse ist. Lohnt sich das Investment neuer Büroräume? Und das auch nach Corona noch? Eine elementare Frage wie ich finde und deswegen freue ich mich sehr auf das Gespräch mit meinem heutigen Gast Raphael Gielgen. Er ist Trendscout Future of Work und schaut sich weltweit bei Unternehmen wie Google, Apple und co um und ist dabei auf der Suche nach neuen Trends und prüft wo die Menschen am besten arbeiten. Seine globalen Eindrücke sammelt der gelernte Tischler und Kaufmann für den Schweizer Möbelproduzenten Vitra und das bereits seit 6 Jahren. Kontaktdaten: Raphael Gielgen: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Buchempfehlung: Nichts als der Mensch Accenture Work.Lead.Space. : https://www.accenture.com/_acnmedia/PDF-139/Accenture-TO-PDFs-Accenture-Studie-Work-Lead-Space.pdf#zoom=40
Raphael Gielgen ist Trendscout zum Thema “Zukunft der Arbeit“ für das Designunternehmen VITRA. Selbst von seinen Arbeitskollegen halten ihn einige für verrückt. Seine unbändige Neugier, die rastlose Sucht nach Erklärung und die Lust, alles auf den Kopf zu stellen, machen ihn zuweilen unbequem – und wenn er nach einer langen Reise mal wieder im Büro erscheint, erzählt er von Dingen, die mehr nach virtueller Utopie, als nach gelebter Wirklichkeit klingen. Er besucht mehr als 100 Unternehmen, Universitäten und Startups im Jahr, die Welt ist sein Arbeitsplatz, die Zukunft sein Forschungsgebiet. Er ist auf der Suche nach dem “Quellcode” der Arbeitswelt. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem „Panorama“. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
Frisch erholt starten wir aus der Sommerpause direkt mit einem wahren Knüller: Raphael Gielgen, Trendscout bei der Schweizer Design- und Officemöbel-Marke Vitra, macht es sich auf dem Digitalen Sofa bequem. Im Gespräch mit KEMWEB Gründer und CEO Oliver Kemmann stellt Raphael sein aktuelles Work-Panorama vor, ein in Analogie zu den berühmten Schlachten-Gemälden Picassos entwickelter (3,20 m großer) Querschnitt der wichtigsten Aspekte der Zukunft der Arbeit. Die beiden sprechen nicht nur über das "Permanente Beta", also das ständige Ausprobieren, Testen und Korrigieren von Hypothesen, sondern auch über die "Körpersprache von Office-Räumen" oder die Bedeutung von Kunst im Kontext von Arbeit. Warum Raphael den Begriff "Lebenslanges Lernen" gar nicht mehr so mag und was die Zukunft der Arbeit mit Twitch zu tun hat. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von "Das Digitale Sofa"! Shownotes: Vitra http://www.vitra.com Bücher von Otto Scharmer, "the essentials of the U theorie" https://www.ottoscharmer.com/publications/books Bücher von Georg Brunold ("Nichts als der Mensch", "Nichts als die Kunst") http://www.georgbrunold.org/buecher Projekte von Prof. Jan Teunen ("Wo die Seele singt - über Kunst in Unternehmen.") https://www.teunen-konzepte.de/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (https://www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa" is powered by https://www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Wenn sich einer mit der Zukunft der Arbeit auskennt, dann Raphael! Folgt seinem spannenden Weg und erfahrt, wie wir Zukunftsgymnastik betreiben können, um wirklich innovativ und neugierig zu bleiben. Warum "verlernen" so wichtig ist und was es mit der "Zauberformel" auf sich hat...und warum trotz und mit aller remote work und Homeoffice Normalität die Wichtigkeit von Gemeinschaft immer bestehen bleiben wird. Und hier die "offiziellen Zeilen": Raphael Gielgen ist Vitra Trendscout. Wenn er nach einer langen Reise wieder einmal im Büro erscheint, erzählt er von Dingen, die mehr nach virtueller Utopie, als nach gelebter Wirklichkeit klingen. Er besucht mehr als 100 Unternehmen im Jahr, die Welt ist sein Arbeitsplatz, die Zukunft sein Forschungsgebiet. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem »Panorama« – eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
Die Arbeitswelten unterliegen einem ähnlichen Wandlungsprozess wie Unternehmen. Denn die Digitalisierung stellt auch neue Anforderungen an Räume, setzt Impulse und öffnet Denkräume und bringt neue Metaphern in den gestalterischen Diskurs. Raphael Gielgen kennt nicht nur die Formensprache der Gegenwart, er ist zudem Experte für die Zukunft der Arbeit. Als Trendscout bei vitra. erforscht er, wie Arbeitsorte zukünftig aussehen könnten und welche Momente die Zukunft der Arbeit bestimmen. In diesem Podcast teilt er acht Ideen zur Arbeitswelt von morgen. Du erfährst... 1) …die Trends im Raumdesign 2) …acht Thesen zur Zukunft der Arbeit 3) …weshalb neue Arbeitsorte menschlicher sind 4) …wie sich neue Leadershipprinzipien auf Räume auswirken
Unser Gast heute ist Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work bei Vitra und wir konnten ihn bei seiner Aktion “Rent-a-Rapha” auf LinkedIn überzeugen, sich mit uns für eine Podcast-Episode zu treffen. Wir sprechen mit ihm darüber wie er Trends versteht, wie eine Zukunft aussehen könnte, warum wir hier dafür eigentlich nachsitzen müssten und mit welchen Fragestellungen Unternehmen auf ihn gerade verstärkt zugehen.
Digital assistants, big data, biometric scanning, augmented virtual and mixed reality – all of these things and more are changing how we work. Raphael Gielgen, trend scouter on the future of work at the Swiss design firm, Vitra, talks about how the workplace is keeping up with technology. Host: Clara Young Producer: Robin Allison Davis
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Arbeitswelten unterliegen einem ähnlichen Wandlungsprozess wie Unternehmen. Denn die Digitalisierung stellt auch neue Anforderungen an Räume, setzt Impulse und öffnet Denkräume und bringt neue Metaphern in den gestalterischen Diskurs. Raphael Gielgen kennt nicht nur die Formensprache der Gegenwart, er ist zudem Experte für die Zukunft der Arbeit. Als Trendscout bei vitra. erforscht er, wie Arbeitsorte zukünftig aussehen könnten und welche Momente die Zukunft der Arbeit bestimmen. In diesem Podcast teilt er acht Ideen zur Arbeitswelt von morgen. Du erfährst... 1) …die Trends im Raumdesign 2) …acht Thesen zur Zukunft der Arbeit 3) …weshalb neue Arbeitsorte menschlicher sind 4) …wie sich neue Leadershipprinzipien auf Räume auswirken
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Zwei geflügelte Worte die deutlich machen, dass sich Unternehmen ändern müssen, wenn sie bestehen wollen. Wie das funktioniert weiß der Design Trendforscher Raphael Gielgen, Trendscout zum Thema Zukunft der Arbeit bei der Vitra GmbH. In der neuen Podcastreihe für Design, Marke und Innovation spricht Wirtschaftsjournalist Stefan Wolff, bekannt vom Frankfurter Börsenpaket, mit Raphael Gielgen über die Kunst, die eigene Zukunft immer wieder neu zu erfinden.
I Love Mondays - Interviews mit Unternehmern, Querdenkern und New Work Enthusiasten
Willkommen zur zweiten Staffel des ILM Podcasts. Heute kommt der zweite Teil des Interviews mit Raphael Gielgen von Vitra. Raphael ist Trendscout Future of Work bei Vitra und verrät uns, wie seine Wetterkarte für die Zukunft aussieht. Wir reden unter anderem über über die vielfältigen Möglichkeiten bei den Büros der Zukunft, Co-Working und seinen Job bei Vitra.
Raphael Gielgen ist Trendscout "Future of Work" und Head of Research bei Vitra. Während seiner Ausbildung zum Tischler entdeckte er seine Liebe für Möbel aber realisiert gleichzeitig sein beschränktes Talent für das Bauen von Möbeln. Nach einer weiteren Ausbildung im kaufmännischen Bereich und einigen Jahren im Vertrieb von Büromöbeln beschäftigte er sich eher ungeplant ein Jahr mit vertikalen Gärten bevor er vor vier Jahren seiner heutigen Berufung zu Vitra folgte. Raphael reist über 200 Tage im Jahr und verschafft sich damit einen ständigen Überblick über das, was es weltweit an Benchmarks zum neuen Arbeiten gibt. Wir erfahren, wie es AirBnB gelingt, seine Marke auch ins Büro zu holen und wie es Yahoo in Japan geschafft hat, mit einem für alle Menschen geöffneten Erdgeschoss alte kulturelle Grenzen zu überwinden. Raphael beschreibt uns seine Sicht auf den sich so dynamisch entwickelnden Coworking Markt und er prognostiziert dieser Büroform einen 30-prozentigen Marktanteil. Die Rolle des Community Managers, die bei den meisten Coworking Anbietern Standard ist, beschreibt er als die moderne Interpretation der guten Fee. Danke auch an Katinka Magnussen, die in dieser Folge anstelle von Michael an Christophs Seite ist. Folge 93 mit Katinka, Raphael und Christoph hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
I Love Mondays - Interviews mit Unternehmern, Querdenkern und New Work Enthusiasten
Willkommen zur zweiten Staffel des ILM Podcasts. Wir starten aufgrund der neuen Staffel bei Folge 101. Heute spreche ich mit Raphael Gielgen von Vitra. Raphael ist Trendscout Future of Work bei Vitra und Vordenker was die Arbeitswelt von morgen angeht. Er teilt eine Menge Insights von uns und verrät uns ein wenig, wie seine Wetterkarte für die Zukunft aussieht. Wir reden unter anderem über über die vielfältigen Möglichkeiten bei den Büros der Zukunft, Co-Working und den Beta State of Mind.
In dieser Episode des Workaround Podcasts habe ich mich mit Raphael Gielgen getroffen. Er ist Trendscout und für das Schweizer Design-Unternehmen Vitra als Head of Research immer auf der Suche nach Neuem in der Arbeitswelt. Sein Job führt ihn regelmäßig auf »Learning Journey« rund um die Welt. Dort trifft er auf Menschen die den Status Quo in Frage stellen und für Veränderung und Fortschritt stehen. Die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse dokumentiert Raphael Gielgen auf einem „Panorama“. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neu entstehenden Welt. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich für die die Bedürfnisse des Menschen nach Zugehörigkeit, Individualität und Flexibilität sowie die Unternehmenszentralen der Zukunft interessieren ist diese Folge besonders wertvoll. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge meines Podcasts ab Montag. Viel Spaß mit Raphael Gielgen und Folge 19! SPOTIFY : https://spoti.fi/2D95Fjf SOUNDCLOUD: https://bit.ly/2zcRHbJ iTUNES Shownotes Raphael erzählt wie oft er für seinen Job bei Vitra im Jahr unterwegs ist (ab 01:36 Min.) Panorma, welche Trends bestimmen die Arbeitswelt der Zukunft? (ab 02:25 Min.) Haben Arbeitgeber diese Themen auf dem Schirm? (ab 04:17 Min.) Gibt es regionale Unterschiede und wer ist hier Vorreiter? (ab 04:50 Min.) Raphael berichtet von Spaces die ihn extrem beeindruckt haben (ab 06:17 Min.) Welche Rolle spielt der Faktor „Sehnsucht“ für den Menschen (ab 11:36 Min.) Individualität in Bezug auf Raumgestaltung von Co-Working Spaces (ab 13:07 Min.) Prognose, werden Büros in 50 Jahren abgeschafft? (ab 15:39 Min.) Über Häuser, die alles über ihre Nutzer wissen (ab 17:25 Min.) Tipps an Gründer wie das moderne Büro von morgen aussehen sollte (ab 18:40 Min.) Über Großraumbüros(ab 20:30 Min.) Raphaels liebste Arbeitsumgebung (ab 22:14 Min.)