POPULARITY
069: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts spreche ich über Wackelzähnen und die Schulreife und was das alles mit einem Tanzunterricht mit Kindern zu tun hat.Dies alles und mehr jetzt im Tanze Wild & Frech. Podcast. Willkommen in meiner Welt – meine Angebote für Dich: Tanzpädagogik für Kinder und Kindertanz Ausbildung Du möchtest mehr über das Thema der kindlichen Motorik und der frühkindlichen Reflexe erfahren?All das und noch so vieles mehr lernt Du in meiner Tanzpädagogik Ausbildung für Kinder & Kindertanz. Schaue gerne mal rein.erfahre mehr zum AusbildungsprogrammMeine Fortbildungen Meine Fortbildungen sind eine Einladung, Tanzpädagogik für Kinder und Kindertanz in ihrer ganzen Tiefe zu erleben und gemeinsam Neues in Deinem Unterricht LEBENdig werden zu lassen.Erfahre hier mehrABUNDANCE – das transformierende Programm für Dein TanzbusinessLerne in ABUNDANCE die wichtigsten Tools für Dein Tanzbusiness kennen - und verkörpere dieses Wissen. Dieses Programm hat einen ganzheitlichen Blick auf Dein Tanzbusiness und auf jeden einzelnen Menschen. Strategien, die dann auf das eigene Business adaptiert werden müssen (wie häufig in traditionellen Businessberatungen), findest Du hier nicht! Sondern eine einzigartige Kombination von Tanzklassen, Onlinevideos und Gruppencalls, in denen Du 3 Monate tief in Tanzbusiness-Themen eintauchst. Um dann Deine gute Arbeit auch zu verkaufen - und nicht nur zu machen.Erfahre hier mehrAYNI Wusstest Du, dass es in der Tradition der Inkas nur ein einziges Gesetz gibt? Es heißt Ayni – das Prinzip der Gegenseitigkeit.Vielleicht wurde in Dir etwas berührt, hat Dich inspiriert, Dir neues Wissen geschenkt oder Dich bestärkt?Dann darf etwas zurückfließen – auf Deine ganz eigene Art und Weise.Vielleicht sind es ein paar Worte hier unten in den Kommentaren.Vielleicht kennst Du jemanden, der davon profitieren kann, dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden oder Kollegen.Und wenn Du magst, darfst Du auch meine Arbeit unterstützen – frei, von Herzen, je nach dem, was es Dir wert war. Dein Beitrag hilft mir, Inhalte wie diesen weiterhin frei zur Verfügung zu stellen.AYNI sendenEinen RIESIGES Dankeschön fürs Zuhören Deine Stefi
Lektion 225: GOTT ist mein VATER, und SEIN SOHN liebt IHN.. - EKIW
068: Vor vielen Jahren hat der ”Tanz Dein Leben Wild & Frech“-Blog das Licht der Welt erblickt – und seither hat er viele große Menschen zum Nachdenken und Schmunzeln gebracht. Er hat inspiriert – für den Kindertanzunterricht, das Tanzbusiness und manchmal auch für das Leben selbst.Der hundertste Artikel hat bereits das Licht der Welt erblickt – und ich dachte das wäre eine schöne Idee die Artikel auch im Podcast mit Dir zu teilen, falls Du gerne lauschst…Weil das ein kleiner Meilenstein ist, habe ich meine Leserinnen der ”Tanze Wild & Frech Post“ gefragt, was sie gerade beWEGt. Und daraus ist eine kleine Themenreise entstanden – voller Fragen, Impulse, Wünsche und Inspiration. Und Du bist eingeladen, mit mir durch diese hindurch zu tanzen – und diese auch im Podcast teile.Lass uns also gleich loslegen – mit einer Frage, die ich besonders famos fand:Wie kann man die Eltern und Kinder noch besser überzeugen, welchen Wert der Tanz jenseits von Youtube und TikTok nachmachen darstellt?… so habe ich mir ein paar Gedanken gemacht die gerne an dieser Stelle mit Dir teilen möchte.Dies alles und mehr jetzt im Tanze Wild & Frech. Podcast. Willkommen in meiner Welt – meine Angebote für Dich: Tanzpädagogik für Kinder und Kindertanz Ausbildung Tanz kann so viel mehr sein als Bewegung im Takt. Wenn wir Kindern Räume schenken, in denen sie wachsen, stolpern und strahlen dürfen – dann tanzen sie nicht nur durch den Raum, sondern auch ein Stück mehr in ihr eigenes Leben hinein.Vielleicht spürst Du beim Lauschen: Ja, genau so möchte ich unterrichten. Dann könnte meine Ausbildung zur Tanzpädagogin für Kinder & Kindertanz genau Dein nächster Schritt sein…erfahre mehr zum AusbildungsprogrammMeine Fortbildungen Meine Fortbildungen sind eine Einladung, Tanzpädagogik für Kinder und Kindertanz in ihrer ganzen Tiefe zu erleben und gemeinsam Neues in Deinem Unterricht LEBENdig werden zu lassen.Erfahre hier mehrABUNDANCE – das transformierende Programm für Dein TanzbusinessLerne in ABUNDANCE die wichtigsten Tools für Dein Tanzbusiness kennen - und verkörpere dieses Wissen. Dieses Programm hat einen ganzheitlichen Blick auf Dein Tanzbusiness und auf jeden einzelnen Menschen. Strategien, die dann auf das eigene Business adaptiert werden müssen (wie häufig in traditionellen Businessberatungen), findest Du hier nicht! Sondern eine einzigartige Kombination von Tanzklassen, Onlinevideos und Gruppencalls, in denen Du 3 Monate tief in Tanzbusiness-Themen eintauchst. Um dann Deine gute Arbeit auch zu verkaufen - und nicht nur zu machen.Erfahre hier mehrAYNI Wusstest Du, dass es in der Tradition der Inkas nur ein einziges Gesetz gibt? Es heißt Ayni – das Prinzip der Gegenseitigkeit.Vielleicht wurde in Dir etwas berührt, hat Dich inspiriert, Dir neues Wissen geschenkt oder Dich bestärkt?Dann darf etwas zurückfließen – auf Deine ganz eigene Art und Weise.Vielleicht sind es ein paar Worte hier unten in den Kommentaren.Vielleicht kennst Du jemanden, der davon profitieren kann, dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden oder Kollegen.Und wenn Du magst, darfst Du auch meine Arbeit unterstützen – frei, von Herzen, je nach dem, was es Dir wert war. Dein Beitrag hilft mir, Inhalte wie diesen weiterhin frei zur Verfügung zu stellen.AYNI sendenEinen RIESIGES Dankeschön fürs Zuhören Deine Stefi
«Was hat der Opa denn bei der Waffen-SS gemacht?» Als Veronica Frenzel beginnt, ihrer Familie Fragen zu stellen, stösst sie zuerst auf Schweigen. In dieser Folge der Staffel "Schuld & Sühne" erzählt die Journalistin, wie sie die Vergangenheit ihrer Grosseltern aufgearbeitet und sich schonungslos damit konfrontiert hat. Heute bezeichnet sie sich selbst als NS-Nachfahrin. Gast: Veronica Frenzel, Autorin & Journalistin Host: Alice Grosjean Veronica Frenzel hat 2022 das Buch veröffentlicht: ["In eurem Schatten beginnt mein Tag – Wie die Nazi-Vergangenheit meiner Familie mich bis heute rassistisch prägt"](https://www.penguin.de/buecher/veronica-frenzel-in-eurem-schatten-beginnt-mein-tag/paperback/9783442316441) Die eigene Familiengeschichtee erforschen: - Bundesarchiv: [Hier geht's zur Anleitung](https://www.bundesarchiv.de/im-archiv-recherchieren/archivgut-recherchieren/personen-und-familienforschung), wie du beim Bundesarchiv in Berlin ene Anfrage stellst - Tipps zum Anfangen: Hier findest du einen [Überblicksartikel mit Ideen](https://www1.wdr.de/nachrichten/nazi--holocaust-ahnenforschung-familie-100.html), wo du überall nachforschen könntest Austausch mit NS-Nachfahrinnen uund Nachfahren: - [Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust](https://www.pakh.de/) in Köln - [One by One](https://one-by-one.org/dialogue-group) Treffen in Berlin - [Gesprächsseminare für Angehörige von NS-Tätern](https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/bildung/begegnungen/) in der Gedenkstätte Neuengamme Die im Podcast erwähnte Gruppe HIAG steht für "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS". Der Bundesverband löste sich 1992 auf, regionale Nachfolgeorganisationen existieren aber vereinzelt weiter. Die HIAG war auch vom Verfassungsschutz beobachtet worden. Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: [Hier geht's zur Anmeldung.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2Fnwoh%2F%3Ftrco%3D23055783-05-24-0063-0029-023888-00000004&nl=nwoh)
Wie bringst Du Menschen dazu, nicht nur zu lesen – sondern zu kaufen? Werbetexte, die verkaufen, basieren nicht auf Bauchgefühl, sondern auf psychologischen Prinzipien. Gegenseitigkeit, Social Proof, Knappheit & Co. können dabei echte Gamechanger sein – wenn sie richtig eingesetzt werden. Erfahre, welche Frameworks funktionieren, warum gute Texte mehr Handwerk als Kunst sind – und wie Du KI sinnvoll als Sparringspartner nutzen kannst.
Die drohende Massenvertreibung der palästinensischen Bevölkerung wird für beide Seiten verheerende Folgen haben und eine neue Spirale der Gewalt auslösen, warnt der israelische Historiker Gadi Algazi. Ein Gastbeitrag. Artikel vom 19. März 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-massenvertreibung-trump-israel Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Konsortium aus Allianz, BlackRock und T&D Holdings übernimmt Viridium Ein Konsortium aus Allianz, BlackRock und T&D Holdings investiert in die Viridium Gruppe. Generali Financial Holdings und Hannover Rück bleiben als Anteilseigner beteiligt, während Cinven seine Anteile nach über zehn Jahren abgibt. Viridium bleibt eine unabhängige Plattform für Bestandsmanagement und soll durch die neue Eigentümerstruktur weiter gestärkt werden. Die Beteiligung führender Finanzinstitutionen soll das Wachstum des Unternehmens unterstützen und neue Lösungsansätze im europäischen Markt für Lebensversicherungsbestände ermöglichen. Zurich und vfm starten strategische Kooperation Die Zurich Gruppe Deutschland und der Maklerverbund vfm haben in Pegnitz den Start einer neuen Kooperation zur Weiterentwicklung der Ausschließlichkeitsvermittlung gefeiert. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung tauschten sich die teilnehmenden Zurich-Vermittler über neue Strategien und Synergien aus. Ziel der Partnerschaft ist es, Vermittlern optimierte Prozesse, individuelle Unterstützungsangebote und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu bieten. Talanx steigert Konzernergebnis 2024 um 25 Prozent Die Talanx Gruppe hat ihr Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2024 um 25 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro gesteigert und damit ihr Gewinnziel erreicht. Der Versicherungsumsatz wuchs um 11 Prozent auf 48,1 Milliarden Euro, während die Schaden-/Kostenquote auf 90,3 Prozent sank. Die Eigenkapitalrendite lag bei 17,9 Prozent. Die Erstversicherung trug 49 Prozent zum Konzernergebnis bei. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung auf 2,70 Euro je Aktie vor. MMM-Messe der Fonds Finanz zieht Fazit Die MMM-Messe der Fonds Finanz am 18. März 2025 im MOC München zog rund 5.800 Besucher an und bot mit 150 Ausstellern sowie 120 Fachvorträgen ein breites Informations- und Weiterbildungsangebot für die Finanz- und Versicherungsbranche. Makler konnten sich über aktuelle Entwicklungen, Produkte und digitale Lösungen austauschen. Besonders hohe Aufmerksamkeit erhielten die Vorträge der Redner Dr. Herbert Diess, Markus Koch und Deniz Aytekin. LKH erweitert betriebliche Krankenversicherung Die Landeskrankenhilfe (LKH) erweitert ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung und führt ab April den neuen Tarif LKH-TeamUpgrade Complete ein. Der Budgettarif bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden zusätzliche Gesundheitsleistungen über das Niveau der gesetzlichen Krankenkassen hinaus bereitzustellen. Dazu gehören Zuschüsse für Sehhilfen, LASIK-Operationen, Naturheilverfahren, Präventionskurse, Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Auch Zahnprophylaxe, Zahnersatz, Bleaching sowie spezielle Behandlungen zur Schmerz- und Angstreduktion sind enthalten. Ergänzt wird das Angebot durch Gesundheitsevents in Unternehmen. SDK steigert Beitragseinnahmen und setzt Wachstumskurs fort Die SDK hat im Geschäftsjahr 2024 ein Ergebnis von 88,3 Millionen Euro erzielt und lag damit leicht über dem Vorjahreswert. Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,4 Prozent auf über eine Milliarde Euro, während das Kapitalanlageergebnis um rund 20 Prozent auf 167,1 Millionen Euro zulegte. Auch die Mitgliederzahl erhöhte sich um über 11.000 auf 682.000 Personen. Die Leistungsausgaben stiegen um rund 7 Prozent auf knapp 668 Millionen Euro, unter anderem aufgrund höherer Gesundheitskosten. Der geplante Zusammenschluss mit der Stuttgarter Versicherung schreitet voran und soll ab Sommer 2025 zunächst als Gleichordnungskonzern umgesetzt werden, bevor 2026 ein gemeinsamer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit entsteht. Weitere Details werden in der Bilanz-Pressekonferenz am 17. April 2025 vorgestellt.
Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung WürzburgMehr zum Thema dieser Episode:Andreas Hechler WebsiteDiagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel) (Sammelband Gegendiagnose)Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll)Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch)Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband)I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch)Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekProduzentin: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausschlaggebend für ihr neues Buch „Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit“ sei ihre Mutterschaft eines Kindes mit Behinderung gewesen, sagt die Autorin Hadija Haruna-Oelker im Gespräch mit SWR Kultur.
Frank Doberschütz erzählt wie seine "Nebenbeschäftigung" als illegaler Privatdetektiv im Ostberlin der letzten DDR-Jahre angefangen hat. Der Westjournalist Petruschka heuert ihn als Quelle an. Ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Der Journalist ist an Informationen aus einem hochsensiblen Bereich interessiert: Mikroelektronik. Am Müggelsee, gegenüber des VEB Heimelektronik Berlin Friedrichshagen, wohnt der alte Professor Walter Trautmann, der "Halbleiterpapst" der DDR und ehemaliger Leiter des "Instituts für Molekularelektronik", heute eine Fabrik für Fernsehgeräte. Warum fiel er in Ungnade? | Von Tom Peuckert | Mit Felix Goeser, László I. Kish u.a. | Regie: Thomas Leutzbach | WDR 2018 | Podcast-Tipp: Dämonenjäger Ewald Heine: https://1.ard.de/ewaldheine-daemonenjaeger
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Norbert Rollinger bleibt GDV-Präsident Das Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hat Norbert Rollinger einstimmig erneut an die Spitze des Verbandes gewählt. Dem Präsidium gehören nach Ablauf der Mitgliederversammlung künftig folgende Mitglieder an Norbert Rollinger, Präsident (R+V), Jörg Asmussen (GDV), Thomas Brahm (Debeka / PKV-Verband), Wolfgang Breuer (Provinzial), Katja de la Viña (Allianz), Andreas Eurich (Barmenia / AGV), Klaus-Jürgen Heitmann (HUK-COBURG), Jürgen A. Junker (Wüstenrot & Württembergische), Christoph Jurecka (Munich RE), Mathias Kleuker (LVM), Monika Köstlin (Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Kieler Rück), Stefan Lehmann (Generali), Edgar Puls (HDI), Markus Rieß (ERGO), Klaus-Peter Röhler (Allianz), Carsten Schildknecht (Zurich), Stefanie Schlick (Sparkassen-Versicherung Sachsen), Thilo Schumacher (AXA) und Frank Walthes (Versicherungskammer Bayern). BVK startet Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern auf seiner Website ein kostenfreies Tool an, das Vermittlern im Umgang mit der Digitalen Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung helfen soll. Vermittlern sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, den Vorsorge- und Handlungsbedarf ihrer Kunden neutral und anschaulich darzustellen. Das Beratungstool nutzt die Daten der neuen Rentenübersicht, die bereits im Pilotbetrieb läuft und an die bis zum Jahresende alle Versorgungsträger angeschlossen sein sollen. Führungswechsel bei MSIG Die MSIG Insurance Europe AG hat im Rahmen des laufenden Fusionsprojekts mit der MS Amlin Insurance S.E. einen wichtigen Führungswechsel bekannt gegeben. Klaus M. Przybyla mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Chief Executive Officer von MSAISE ernannt. Er soll die Verantwortung auch für das künftige fusionierte Unternehmen übernehmen. Sein Nachfolger als Vorstandsvorsitzender von MSIGEU wird ebenfalls zum 1. Oktober 2024 Dr. Alexander Mahnke, derzeit im Vorstand als Chief Commercial Officer. die Bayerische wirbt für Münchner Tafel Die Bayerische stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel. Mit dieser Aktion soll nicht nur finanzielle Hilfe geleistet, sondern auch ein klares Zeichen für soziales Engagement gesetzt werden. Gleichzeitig lädt der Hauptsponsor weitere Unternehmen ein, den TSV 1860 München dauerhaft als Ärmelsponsor aktiv zu fördern. Versicherer investieren jährlich 300 Milliarden Euro neu Die Versicherer in Deutschland investieren jedes Jahr 300 Milliarden Euro neu. Insgesamt verfügt die deutsche Versicherungswirtschaft über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im vergangenen Jahr bei 4,1 Billionen Euro. So sind die deutschen Versicherer beispielsweise Kapitalgeber für die Finanzierung von Immobilien, Banken und Unternehmen. Zusätzlich zählt die Versicherungsbranche mit Beitragseinnahmen in Höhe von 226 Milliarden Euro zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Smart Insur erhöht verwaltetes Plattformvolumen zweistellig Quantität und Qualität des auf die Versicherungsplattform SMART INSUR migrierten Prämienvolumens ziehen weiter an. So lag das verwaltete Plattformvolumen zum 30.06.2024 bei über 4,5 Milliarden Euro Jahresnettoprämie und damit eine halbe Milliarde Euro über dem Vorjahresniveau.
ZR053 Aufrechnung | Aufrechnungslage | Gegenseitigkeit | Abtretung | Schuldnerschützende Vorschriften | Beteiligung Dritter | §§ 406 f. BGB | § 286 Abs. 2 BGB+++ Folgenbeschreibung+++Heute beginnen wir mit der rechtsvernichtenden Einwendung der Aufrechnung gem. §§ 387 ff BGB. Im Überblick beschädtigen wir uns durch Herleitung aus den jeweiligen Normen mit dem Prüfungsschema. Anhand eines einfachen Einstiegsfalles arbeiten wir die einzelnen Prüfungsschritte ab und verdeutlichen die wichtigen Unterschiede zwischen Hauptforderung und Gegenforderung. +++Wie kann man uns unterstützen+++Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert+++Wo sind wir noch zu finden+++ Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-Rechtsreihe InstagramLinked InSebastian Baur+++Werbepartner+++Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Einführung BGB AT Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Eine echte „Vollge“ vollgepackt mit spannenden Stories und Gästen. Jan Fitschen, ja genau, DER Jan Fitschen, früherer Europameister über 10.000m und nach wie vor eine der ganz großen Persönlichkeiten im deutschen Laufsport, ist unser heutiger Gast. Mit im Gepäck hat er eine Diagnose für Hendrik: „der Typ ist verrückt!“ Ob das auf Gegenseitigkeit beruht und wie Hendriks Laufabenteuer in Atlanta verlaufen ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Mit dabei ist auch ein exklusiver Insight des deutschen Topläufers Johannes Motschmann, der ebenfalls in Atlanta dabei war und sich nach dem Rennen mit Hendrik auf dem Hotelzimmer ausgetauscht hat. — Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf ! https://tidd.ly/3ORCK6B — Zum Bicarb von MNSTRY: https://mnstry.com/products/bicarbonat — Jan Fitschen bei Instagram: https://www.instagram.com/jan.fitschen?igsh=OGE2cjU1dHkyOGI4 und Jan Fitschens Podcast Laufen ist einfach: https://open.spotify.com/show/4BWwfRVdpdVTNM6eXYsawW?si=dd02d620617a4a6c — Johannes Motschmann bei Instagram: https://www.instagram.com/johannes.motschmann?igsh=MWJqeGNiaXZ4NGpldg== — Einer rennt Einer hinterher ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Google Podcasts für euch verfügbar. Bei Instagram halten wir euch bei @1rennt1hinterher auf dem Rennenden. — Zur 1rennt1hinterher-Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kVAZSEIqcLtDEttdsUyin
Wed, 26 Jun 2024 22:00:00 +0000 https://juergen-wulff.podigee.io/558-networking-fails 2c1aee4cb316a1e5f6e655e9e3546df7 In der Podcastfolge "Networking-Fails" von "Orientierungszeit" geht es um die Bedeutung von gezieltem und strategischem Networking für Führungskräfte. Der Moderator stellt fest, dass viele Führungskräfte häufig die gleichen Fehler machen und gibt fünf häufige "Networking-Fails" an: "Ich hab keine Zeit"-Syndrom: Viele Führungskräfte sind so im Tagesgeschäft eingebunden, dass sie ihr Netzwerk vernachlässigen. Networking sollte jedoch als wichtige Investition in die Zukunft betrachtet werden. Tipps: Blocken Sie feste Zeiten im Kalender und nutzen Sie kleine Zeitfenster zwischen Terminen für Networking-Aktivitäten. "Interne Kontakte sind alles"-Trugschluss: Nur interne Kontakte zu pflegen, reicht nicht aus. Externe Kontakte sind ebenso wichtig, da sie neue Ideen und Geschäftsmöglichkeiten bringen. Tipps: Besuchen Sie regelmäßig Branchenevents und engagieren Sie sich in branchenübergreifenden Netzwerken. "Ich networke ins Blaue hinein"-Taktik: Zielloses Networking ist ineffektiv. Eine klare Strategie und strukturierte Networking-Ziele sind notwendig. Tipps: Definieren Sie klare Networking-Ziele und erstellen Sie eine Networking-Landkarte mit strategisch wichtigen Kontakten. "Hauptsache, ich profitiere"-Denken: Networking sollte auf Gegenseitigkeit basieren. Es geht nicht nur darum, selbst zu profitieren, sondern auch anderen Mehrwert zu bieten. Tipps: Treten Sie als Geber auf und pflegen Sie bestehende Beziehungen mit echtem Interesse und Hilfsbereitschaft. "Aus den Augen, aus dem Sinn"-Effekt: Networking erfordert kontinuierliche Pflege der Beziehungen. Einmalige Kontakte reichen nicht aus. Tipps: Führen Sie eine systematische Networking-Datenbank und nutzen Sie die Macht kleiner Gesten, um Ihre Kontakte lebendig zu halten. Am Ende betont der Moderator, dass erfolgreiches Networking Zeit und Disziplin erfordert, man aber klein anfangen und sich nach und nach steigern kann. Das Wichtigste ist, kontinuierlich dran zu bleiben und kleine Erfolge zu feiern. full no networking,Orientierung,disziplin,Beziehungen Jürgen Wulff
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer rechnen mit teureren ReparaturenNeuwagen müssen ab dem 7. Juli europaweit mit verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet sein. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rechnet dadurch mit verminderten Pkw-Unfällen. Wenn alle Autos damit ausgestattet seien, könnten die Unfallzahlen, bei denen Dritte zu Schaden kommen, um insgesamt 8 bis 9 Prozent bzw. mehr als 200.000 Unfälle pro Jahr gesenkt werden. Gleichwohl mache die neue Technik Reparaturen teurer. So mache ein Assistenzsystem etwa den Austausch einer Windschutzscheibe um rund 25 Prozent teurer. LVM Versicherung mit neuem FinanzvorstandDie LVM Versicherung besetzt ihr Finanzressort nach. Zum 1. Juli 2024 übernimmt Reimar Volkert die Verantwortung für Portfolio Management, Immobilien und Finanzdienstleistungen. Volkert kommt aus dem eigenen Haus. Seit 2014 verantwortete er als Abteilungsdirektor die strategische Risikosteuerung und das Asset Liability Management des Unternehmens. Das Finanzressort war in den vergangenen Monaten interimsweise vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Mathias Kleuker und Vorstandsmitglied Dr. Rainer Wilmink geführt worden, nachdem im vergangenen Jahr Vorstandsmitglied Ludger Grothues überraschend verstorben war. Deutscher Fondspreis verliehenDas Branchenmagazin 'Fonds professionell' hat 36 Investmentfonds von 32 Gesellschaften in insgesamt zwölf Kategorien für ihre "herausragenden" Anlageergebnisse ausgezeichnet. Für die Auswahl der drei besten Fonds jeder Kategorie war das Institut für Vermögensaufbau (IVA) aus München verantwortlich. Gleich drei Auszeichnungen räumte Squad Fonds in den Kategorien "Mischfonds Global flexibel", "Mischfonds Global aktienbetont" und "Aktienfonds Europa" ab, berichtet 'Fonds professionell'. Itzehoer setzt auf unbefristete NeupreisentschädigungDie Itzehoer Versicherungen bringen im Juli einen neuen Kfz-Tarif auf den Markt. Dieser solle eine unbefristete Neupreisentschädigung für Pkw haben. Bislang galt eine Neupreisentschädigung von 36 Monaten. Die unbefristete Neupreisentschädigung solle im Rahmen der Leistungsupdategarantie auch für Bestandskunden gelten. Voraussetzung: Der Pkw ist entweder seit Erstzulassung als Neuwagen ununterbrochen im Top Drive auf den Namen des Versicherungsnehmers versichert oder war zuvor bis zu 14 Tage mit einer maximalen Laufleistung von 499 Kilometern auf den Kfz-Händler oder -Hersteller zugelassen. Ostangler Brandgilde steigert GeschäftsergebnisDer Ostangler Brandgilde gelang es, im Geschäftsjahr 2023 die wirtschaftlichen Ergebnisse des Vorjahres zu steigern. Der Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit verzeichnet eine Umsatzsteigerung von ca. 11 Prozent und fuhr einen Jahresüberschuss in Höhe von 686.000 Euro ein. Stoïk MDR und Stoïk Response: Cybersicherheit für KMUDer europäische Cyber-Assekuradeur Stoïk erweitert sein Portfolio mit der Einführung seiner ersten eigenständigen Cyber-Sicherheitsprodukte, die auch unabhängig von einer Police erhältlich sind: Stoïk MDR 24/7 Echtzeitüberwachung) und Stoïk Response Prävention und Soforthilfe). Beide Produkte stehen dezidiert für den Maklervertrieb zur Verfügung und bieten KMUs erstmals einen erschwinglichen Zugang zu Sicherheitslösungen auf Konzernniveau.
#111 Leonard Hofstadter Teil I (The Big Bang Theory) „Unsere Babys werden schlau und schön“. Leonard ist gleich zu Beginn der Serie vernarrt in Penny, was leider nicht auf Gegenseitigkeit beruht. Aber dafür hat er 3 einzigartige und tolle Freunde, die ihm immer beistehen, eine Mutter, die immer Sheldon beisteht und viele Konkurrenten wenn es um Penny geht. Leonards Leben ist so bunt und vielseitig wie die Outfits von Howard, was nicht zuletzt an seinen Comics und Videospielen liegt. Genau wie seine Freunde arbeitet er am Caltech, er ist aber wesentlich geschickter im Umgang mit seinen weniger nerdigen Mitmenschen als diese. Seine Fähigkeiten Sarkasmus und Humor zu verstehen sind um ein vielfaches ausgeprägter als bei Sheldon. Im Gegensatz zu Raj kann er mit Frauen sprechen und verhält sich, anders als Howard, Frauen gegenüber nicht creepy. Zwar trägt Leonard eine Brille, ist laktoseintolerant, hat Asthma und spielt Cello, aber dafür ist er ein brillanter Physiker und herzensguter Freund.
Habt ihr schon mal dem oder der Ex nachgehangen, wart unsterblich in einen Star verschossen oder habt euch irgendwie doch in den Freund verliebt, der doch eigentlich nur ein Freund sein sollte? Unerwiderte Liebe ist eine, die nicht auf Gegenseitigkeit beruht – und das tut weh. Aber warum gibt es sie überhaupt? Welche Arten der unerwiderten Liebe es gibt, wen sie trifft und wie ihr sie gehen lasst – darüber sprechen wir in dieser Folge. Shownotes Es gibt fünf Arten unerwiderter Liebe Zwischen 16 und 20 Jahren gibt es die meisten Lieben, die unerwidert bleiben Wenn sich unerwiderte Liebe aus platonischer Freundschaft entwickelt Unerwiderte Liebe in den Anfängen einer Beziehung In „The Prevalence and Nature of Unrequited Love“, beschreiben die Autoren, dass unerwiderte Liebe zwar besser sei als gar keine Beziehung, aber trotzdem als unbefriedigend erlebt wird Die Folgen unerwiderter Liebe: So fühlen sich Betroffene Unerwiderte Liebe ist in Bezug auf Leidenschaft, Opferbereitschaft, Engagement und Liebe ist offenbar weniger intensiv als erwiderte Liebe Tipps dazu, wie ihr unerwiderte Liebe gehen lasst Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Alexis Haupt, Produktion: Wake Word GmbH Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Episode! In dieser Podcast-Episode widmen wir uns einem oft übersehenen Aspekt: Mitarbeiterloyalität. Viele Unternehmen betonen ständig ihre Suche nach loyalen Mitarbeitern, doch es ist entscheidend zu verstehen, dass Loyalität immer auf Gegenseitigkeit beruht. Ein Mitarbeiter, der scheinbar unloyal in einem Job oder bei einem Arbeitgeber erscheint, kann bei einem anderen Unternehmen der loyalste Mitarbeiter überhaupt sein. Es geht um die feine Linie zwischen wirklicher Loyalität und der Gefahr, loyal gegenüber dem falschen Unternehmen zu sein. Eine scheinbare Unloyalität kann oft auf Unzufriedenheit zurückzuführen sein – ein wichtiger Punkt für Arbeitgeber zu erkennen und anzugehen. Wir tauchen in dieser Episode tiefer in die Dynamik der Mitarbeiterloyalität ein und enthüllen, warum es für die Zufriedenheit entscheidend ist, dass Loyalität auf einer starken gegenseitigen Basis beruht. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Wahrheit über Mitarbeiterloyalität erkunden.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Michael Müller, im Vorstand Rechtsschutzversicherung der HUK-COBURG. Michael Müller ist seit 1990 in unterschiedlicher Funktion bei der HUK-COBURG tätig. Er ist Leiter der Abteilung Kraftfahrt Betrieb und zudem Vorstand der HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung AG. Die HUK-COBURG ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit aus Bayern. Der Konzern wurde vor 90 Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einem der zehn größten Versicherungsgruppen in Deutschland entwickelt. Außerdem ist die HUK mit 13,7 Millionen versicherten Fahrzeugen der größte deutsche Autoversicherer. Das Aufgabengebiet von Michael Müller umfasst unter anderem den Telematik-Tarif in der Kfz-Versicherung. Die HUK-COBURG bietet ihren aktuellen Tarif seit 2019 an. Es stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten, die damit für Versicherer und Kunden einhergehen, und was die Zukunft noch bereithält. Kurz zur Telematik-Lösung bei der HUK: Ein Sensor im Auto zeichnet in Kombination mit einer App wichtige Daten über das Fahrverhalten auf. Ein Algorithmus berechnet daraufhin einen “Score” bzw. Fahrwert. Dieser gibt Auskunft darüber, wie gut bzw. sicher ein Autofahrer unterwegs ist. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Michael Müller #tarife #daten #telematik Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Das war das we are ONE School Opening 2023! ⛰
Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. Wir empfangen Gottes Liebe für uns, indem wir sie ihm erwidern. Es gibt keinen anderen Weg, es zu empfangen, denn „Geben und Empfangen sind dasselbe“. Dieser Satz kommt im Kurs einige Male vor, und es gibt viele andere, die ihm sehr ähnlich sind. Wir denken vielleicht, dass wir verstehen, was es bedeutet, aber der Kurs versichert uns, dass kein Konzept, das er lehrt, für uns schwieriger zu erlernen ist. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Ohne Zweifel: Manche Chefs sind einfach für den Posten ungeeignet. Oft beruhen die Probleme aber auf Gegenseitigkeit. Das muss nicht so bleiben. Denn auch einen Chef kann man beeinflussen und führen. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de
Mit Blick auf die USA ist in Großbritannien oft die Rede von „the special relationship“. Die Amerikaner versichern stets, das beruhe auf Gegenseitigkeit. Doch ganz so rund läuft es nicht immer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prozesskosten im Diesel-Skandal steigen „Die Kosten infolge rechtlicher Auseinandersetzungen wegen der Abgasreinigung bei Dieselmotoren sind seit 2015 auf 1,52 Milliarden Euro gestiegen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Darin enthalten sind Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten. Den aktualisierten GDV-Statistiken zufolge haben im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte bis Ende Mai 2023 fast 420.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen. Das sind rund 7.000 Fälle mehr als noch im vergangenen Oktober. myLife steigert Beitragseinnahmen Die myLife Lebensversicherung AG hat im Geschäftsjahr 2022 die Bruttobeitragseinnahmen beim Geschäft mit Nettoversicherungen um 4,3 Prozent auf 293,8 Millionen Euro steigern können. Die Gesamtbeitragseinnahmen erhöhten sich um 1,5 Prozent auf 332,6 Millionen Euro. VEMA-Makler haben gewählt: Bevorzugte Anbieter in Unfall In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Unfallversicherung. Demnach bevorzugen VEMA-Makler im Segment Unfallversicherung: die Haftpflichtkasse (21,11 % der Nennungen) gefolgt von InterRisk (16,36 %) und Baloise (11,61 %). Talanx investiert in Wasserkraft Die Talanx Gruppe investiert über Ampega Asset Management in die Grünstromproduktion eines Portfolios aus 15 Wasserkraftwerken an drei schwedischen Fluss-Systemen. Das Transaktionsvolumen des auf 15 Jahre angelegten Power Purchase Agreements (PPA) beläuft sich auf einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Partner ist neben Augusta Investment Management das deutsche Energieunternehmen Uniper, das Eigentümer und Betreiber der bereits seit einigen Jahrzehnten in das schwedische Stromnetz einspeisenden Anlagen ist. Gothaer startet Meine Gothaer App Die Gothaer hat eine Kunden-App auf den Markt gebracht. Diese trägt den Namen Meine Gothaer App und soll einen Überblick über alle Versicherungen und Finanzen bieten. Die App lässt sich durch eine Kooperation mit BANKSapi auch für eine Reihe von Banking Services nutzen. Außerdem können Kunden über die App digitale Post von der Gothaer empfangen, Schäden zu Gothaer Verträgen melden oder zu anderen Anliegen Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen. Ostangler macht Verlust Die Ostangler Brandgilde konnte die Beitragseinnahmen im Jahr 2022 um elf Prozent steigern. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wies einen Jahresverlust von etwa einer Million Euro aus. Dies ist hauptsächlich auf Abschreibungen auf Kapitalanlagen (überwiegend Aktien) in Höhe von 1,7 Millionen Euro zurückzuführen – insbesondere auf Grund des signifikanten Einbruchs der Börse zu Beginn des Ukraine-Krieges.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Provisionsverbot bleibt Ziel von EU-Kommissarin In einer Konferenz zur Kleinanlegerstrategie ließ EU-Kommissarin Mairead McGuninness keinen Zweifel an ihrem mittelfristigen Bemühen, ein komplettes Provisionsverbot zu erreichen. Zwar ist dies im aktuellen Entwurf nicht enthalten - allerdings auch nicht gänzlich vom Tisch. Bei der Argumentation wurde die massiv kritisierte Regensburger Studie herangezogen. „Ein unreflektiertes Zitieren der meiner Meinung nach befremdlichen Zahlen aus dieser Studie erfolgte. Auch andere inzwischen überholte und widerlegte Zahlen werden weiter konstant wiederholt, um massive Markteingriffe zu begründen“, sagte AfW-Vorstand Norman Wirth. Roland Rechtsschutz mit neuem Vorstandsvorsitzenden Zum 1. Januar 2024 übernimmt Tobias von Mäßenhausen den Vorstandsvorsitz der Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende Rainer Brune sowie Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Eberhardt haben gemeinsam mit dem Aufsichtsrat entschieden, ihre auslaufenden Verträge über 2023 hinaus nicht zu verlängern. Beide werden sich 2024 jeweils neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Continentale lässt Beitragseinnahmen steigen Der Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit hat im vergangenen Jahr die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft um vier Prozent auf 4,52 Milliarden Euro steigern können. Die Unternehmensgruppe erzielte ein Bruttoergebnis von 705 Millionen Euro; das Rohergebnis lag bei 640 Millionen Euro. Das Eigenkapital des Konzerns stieg im Vergleich zum Vorjahr um 51 Millionen auf 1,04 Milliarden Euro. VPV überarbeitet Berufsunfähigkeitsversicherung Die VPV Versicherungen haben ihr Angebot der Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Neben einer preislichen Besserstellung zahlreicher Berufe wurden die Annahmerichtlinien erleichtert und die Möglichkeiten zur Nachversicherung erweitert. So wurde unter anderem die Frist für die ereignisbezogene Nachversicherung um sechs Monate verlängert und das zulässige Alter um fünf Jahre auf 50 Jahre erhöht. Darüber hinaus wurden die Annahmerichtlinien vereinfacht und die Summengrenzen erhöht, ab denen ein ärztliches Zeugnis eingeholt werden muss. Studierende und Hausfrauen/-männer können höhere Jahresrenten beantragen. PassportCard mit neuem CCO PassportCard bekommt einen neuen Chief Commercial Officer. Benedikt Grass soll seine Rolle als Chief Marketing Officer erweitern und die umfassenden kaufmännischen Aufgaben des CCO übernehmen. Radfahrer fühlen sich sicher Knapp 70 Prozent der Deutschen haben ein eigenes Fahrrad, E-Bike oder JobRad oder nehmen an Bike-Sharing-Angeboten teil. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag der Generali in Deutschland hervor. 30 Prozent der Befragten geben an, eher unsicher oder sehr unsicher unterwegs zu sein. Zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten geben an, sich sehr bzw. eher sicher zu fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Auch in den Großstädten fühlen sich die Befragten sicher: in Berlin und in Hamburg sind es 65 Prozent, in München sogar 76 Prozent.
Elko Laubeck liest aus seinem Buch "Polizeidienst en français - Die Schleusenwärterin von Agde". Kommissar Gerd Pocher wird im Austauschdienst nach Agde in Südfrankreich versetzt. Ein Traum, denn er liebt dieses Land sowieso. Und dann lernt er die Schleusenwärterin Michelle kennen, eine bildhübsche Frau, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Die Gefühle scheinen auf Gegenseitigkeit zu beruhen. Was hat sie mit dem Toten zu tun, der angeschwemmt wird? Schnell wird klar: Sie hatten eine Affäre. Man könnte meinen, das Wasser steht ihr bis zum Hals. Aber erst mal lässt man das Wasser der Schleusenkammer ab. Spurensuche ... ISBN: 9783991312109 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 234 Seiten Verlag: novum pro Verlag Erscheinungsdatum: 08.03.2022 https://www.novumverlag.com/onlineshop/belletristik/krimi-spannung/polizeidienst-en-francais.html https://www.elkolaubeck.de https://www.facebook.com/elko.laubeck/ ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
WIR SIND WIEDER DA!!! Die Beiden haben es versprochen - und sie haben Wort gehalten: Kaum ist es Juni, gibt es wieder eine neue Folge von Antenne Alman. Und was für eine Folge! Jana wurde während des Flugs angekotzt, Julian wurde von einem Jesus angetrötet und Ben Becker war auch irgendwie dabei. Diese Folge Antenne Alman hat all das, was ihr in den letzten drei Wochen so vermisst habt. Sagt, dass wir wieder da sind, habt uns lieb, denn es beruht auf Gegenseitigkeit. Die Jana und der Julian
Es ist noch nicht einmal der März vorbei und ich fühle mich, als hätte ich bereits ein ganzes 2023 hinter mir. So anstrengend und ereignisreichen war das erste Quartal. Beginnend bei den Tagen in Lützerath inklusive mehrstündiger Polizeikontrolle in Hamburg über den Auftritt bei Anne Will bis hin zur Löschung meines Twitteraccounts wegen eines linken Shitstorms. Erst dieser Schritt rüttelte einige wach, die zuvor nicht darauf reagiert hatten, wie krass die Bedrohungslage in den Wochen zuvor für mich war. Mittlerweile ist mein Twitteraccount wieder aktiv, wenn auch nicht in dem Maße wie zuvor, weil ich von vielen liebevoll und nachdrücklich gebeten wurde, meine Stimme auf dieser Plattform nicht verstummen zu lassen. Insgeheim denke ich eh, dass Elon Musk das Großartige, was Twitter für mich mal war (proaktive Infomaschine und Diskurs mit anderen Meinungen) bereits zerstört hat. Richtig aktiv bin ich daher bei Mastodon. Warum dieser Podcast? Ich habe in den schlaflosen Nächten nicht nur die Idee zu meinem zweiten Buch entwickelt, dass im Frühjahr 2024 bei Fischer erscheinen und die Mechanismen, die mich in meiner Arbeit seit Beginn begleiten analysieren wird, sondern auch unfreiwillig viel Zeit zum Nachdenken gehabt, denn ich konnte nicht arbeiten und wurde sogar krank. Sven war einer der Menschen, der sofort auf mich zukam und verstehen wollte, warum ich Twitter den Rücken kehre. Und der mich im besten Sinne warnte, damit zuviel Wert auf die falschen Menschen zu legen. In unseren Gesprächen entstand dann die Idee, dass ich in meinem Podcast mal bei ihm zu Gast bin und er als Beobachter von außen die Ereignisse einsortiert. Wie hat Sven unser Gespräch strukturiert? 1) Die Ereignisse: Wie kam es dazu, dass du dein Twitter-Konto gelöscht/ deaktiviert hast? 2) Die Auswirkungen auf dich: Dein Umgang mit den Reaktionen von rechts und dein Umgang mit den Reaktionen von links 3) Der „Abschied von der Gruppe“: Kann man sich politisch engagieren und gleichzeitig eine gesunde Distanz zu den Gruppen, Parteien, Bewegungen halten, in denen man sich engagiert? 4) Krisenpsychologie: Wie bewältigt man eine emotionale Krise, die durch Twitter-Attacken, Drohungen und/ oder Unmut aus den eigenen Reihen ausgelöst wurde? Ich habe in diesem Gespräch noch einmal mehr neue Erkenntnisse für mich mitnehmen können. Zum Beispiel dieser "Kampf" um Zugehörigkeit zu "links", den ich mir habe aufschwatzen lassen. Nie habe ich irgendwo statuiert, dass ich mich als Radikale im linken Spektrum sehe, aber stets darauf reagiert, wenn mir vorgeworfen wurde, "zu wenig links" zu sein. Absurd im Rückblick - aber ich habe mich da immer erklärt. Ich denke, wir alle sind auf der Suche nach einem "wir", gerade ich als Aktivistin, Autorin, mit 1001 Hut und Zuschreibungen habe mich der Illusion sehr bereitwillig hingegeben, dass meine Nähe und Solidarität zu bestimmten Menschen auf Gegenseitigkeit beruht. Tat sie nicht. Das ist auch nicht weiter schlimm, weil ich es jetzt erkenne und wie nach einem Gewitter klarer sehe und fokussierter bin. Sven hat mich ermutigt, mir den Raum zu nehmen, meine Geschichte zu erzählen. Dabei wird es auch an einigen Stellen emotional, denn natürlich ist das Erlebte noch sehr nah, hat Wunden geschlagen, die es zu heilen gilt. Ich freue mich, wenn ihr aus unserem Gespräch was mitnehmen könnt. Sei es, dass ihr die Ereignisse um meine Person besser versteht oder auch für euch selbst Erkenntnisse gewinnt, wie ihr agieren könnt, wenn ihr solche Attacken auf Dritte beobachtet. Wenn ihr der Meinung seid, dass meine Arbeit euch etwas wert ist, dann schaut gern auf steady vorbei. Ab fünf Euro im Monat könnt ihr dort meinen monatlichen Newsletter abonnieren. Aktuell habe ich auch Pakete für Unternehmer:innen geschnürt mit 10 oder 20 Gastzugängen und der Möglichkeit, sich einmal im Jahr mit mir virtuell zu treffen. Ob für ein Teammeeting oder eine Lesung, das bleibt euch überlassen. Stay strong!
Vor dem Hintergrund geopolitischer Machtverschiebungen, neuer Krisen und globaler Herausforderungen, wie etwa dem Klimawandel, scheint ein Update der deutschen Entwicklungszusammenarbeit nötig zu sein. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat daher eine neue Afrika-Strategie vorgestellt. Vor allem soll sich die Haltung ändern, mit der Deutschland in Afrika auftreten will. “Die Strategie setzt auf Partnerschaften, die auf Respekt und Gegenseitigkeit beruhen”, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Lara und JJ haben bei Olawunmi Ola-Busari, Analystin im Südafrika-Büro der entwicklungspolitischen Organisation ONE nachgefragt, wie die Neuausrichtung ankommt. Sozial, nachhaltig und feministisch soll in Zukunft die deutsche Zusammenarbeit mit den Partnern Afrikas aussehen. Privatwirtschaftliche Investitionen stehen weniger im Fokus. Robin Walter, Agrarexperte des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, “fehlt ein bisschen weitergehende Inspiration”. In dieser Folge erfahrt ihr, was neu ist an Deutschlands “Afrika-Strategie”. Feedback welcome... schreibt uns gerne bei Instagram @ichwillfair.
Mehr ist besser am Valentinstag. Wir präsentieren euch eine besondere Folge voller Liebe zur Kreativität. Denn Liebe und Kreativität befinden sich in einer glücklichen Beziehung zueinander, die auf Gegenseitigkeit beruht. Sie beflügeln sich, sind voneinander abhängig und zusammen einfach so viel besser. Denn wie die Liebe, ist die Kreativität jeden Tag an unserer Seite, sie bringt uns immer wieder an neue Grenzen, um das Beste aus uns rauszuholen. Wer wäre für diese Folge eine bessere PodGästin als Johanna Degen (Sozialpsychologin, Wissenschaftlerin und Beziehungsexpertin) und eines können wir mit Sicherheit sagen, sie ist schwer verliebt in Kreativität. Was erwartet dich in dieser Folge? Warum hat sie einen großen Respekt vor der Psyche? Was ist der Ja- und der Nein-Hut? Wie präsentieren wir uns beim Online-Dating? Warum brechen wir nicht Sehgewohnheiten bei der Bilderwahl? Was genau ist ein Deep-Like auf Instagram? Braucht man Kreativität für eine gute Beziehung? Warum braucht man ein Seil und ein Fernglas beim ersten Date? Tipps für erfolgreiche Beziehungen oder Online-Datings? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne direkt auf LinkedIn oder folgt dem Link zu unserer Webseite und erfahrt mehr zu Kreativität.
Hoy repasamos los pronombres reflexivos y aprendemos a expresar reciprocidad (Gegenseitigkeit) en español. Trabaja con el documento de PDF para consolidar lo que escuchas en la grabación. Niveau B1. Lektionen 201-225: https://elopage.com/s/spanisch/spanisch-b1 Die PDF-Dateien Niveau A2 (kompletter Kurs): https://elopage.com/s/spanisch/grundkurs-a2-lektionen-101-200 Die PDF-Dateien der Lektionen 176-200: https://elopage.com/s/spanisch/grundkurs-a2-lektionen-176-200 Lektionen 1-100 (Grundkurs A1): https://elopage.com/s/Spanisch/lektionen-1-100-zum-podcast-spanisch-fuer-anfaenger Konjugationstrainer. El conjugador 2: Kontakt https://elopage.com/s/spanisch/el-conjugador-2-vergangenheit-indefinido-und-imperfecto Auf meiner Webseite www.spanischmitmaria.de/spanisch-akademie findest du alle meine Lernmaterialien: Podcasts, Hörbücher usw.Kontakt mit mir: charlaconmaria@gmail.com Du kannst mir auf INSTAGRAM folgen: @spanischmitmaria Ich würde mich sehr freuen wenn du: -Den podcast bewertest (*****) und kommentierst, zum Beispiel bei Apple Podcast: Me gusta mucho el podcast, no puedo estar un día sin él :). -In den Social Media teilst: Instagram, Facebook usw. -Ihn weiterempfiehlst: Abuela, tienes que escuchar el podcast de María, es increíble. ¡Muchas gracias! Vamos a seguir aprendiendo español juntos. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maria1769/message
matali crasset ist eine seit den 90er Jahre weltweit aktive französische Designerin, deren Moto ist: "Den Menschen etwas geben, statt zu gestalten". Seit ihrem Abschluss an der ENSCI-Les Ateliers verteidigt sie das Design als künstlerische, anthropologische und soziale Praxis. Sie versucht, sich möglichst umfassend der Kreativität, den Menschen und dem täglichen Leben zu widmen. Ihre Frage ist: "Wie kann das Design zu unserer Gemeinschaft beitragen und uns helfen, uns in der heutigen Welt zurechtzufinden?" Seit 30 Jahren geht sie ihren eigenen Weg und hat Hunderte von Projekten in den Bereichen Architektur, Bühnen- und Möbeldesign, öffentliche Räume und Stadtplanung realisiert. Ihre Werke wurden in Frankreich und im Ausland ausgestellt. Sie sind Teil bedeutender Museumssammlungen darunter jene des MoMA in New York und des Centre Pompidou in Paris. Ihr "Design ohne Grenzen" ist Ausdruck ihrer tiefen Überzeugung, dass jeder kreative Prozess in erster Linie menschlich, sozial und ökologisch ist. Der Zweck eines jeden Projekts hängt dabei nicht von seiner alleinigen Realisierung ab, sondern von dem Prozess, den es umsetzt, und von seiner Fähigkeit, Verbindungen zu knüpfen und ein System des Austauschs und der Gegenseitigkeit zwischen Individuen innerhalb eines bestimmten Umfelds zu schaffen. Aus dieser Perspektive werden alle Projekte letztlich zu einer kollaborativen Anstrengung. Sie nennt als "Felder in meinem Kopf, die ich nicht aufhöre zu kultivieren": Lesen und Entdecken // Dem Menschen stets zugewandt sein // Jedes Werk im menschlichen Maßstab erschaffen // matali crasset ist bei jedem Schritt ihrer Projekte anwesend und arbeitet von der Konzeption bis zur Realisierung auf künstlerische und geschickte Weise. Sie vertritt eine menschliche Sichtweise des Designs, die sich von derjenigen der großen Firmen unterscheidet, die ihre Ansätze modellieren und dieselbe Methode auf jedes ihrer Projekte anwenden. Das Studio - bestehend aus matali crasset, die von einem 3D-Modellierer und einem Regisseur unterstützt wird - bildet die Grundlage ihres Schaffens und fördert sehr individuelle Lösungen. matali crasset sagt "Das, was wir tun, hat immer eine künstlerische Seite". Auf dieser Grundlage gestaltet sie Objekte, öffentlichen Räume, Stadraum, lebendige kulturelle Orte, die Welt der Kindheit, Zwischen-Räume, komplette Bühnenbilder für internationale Messen wie Première Vision oder, in jüngerer Zeit, Séries Mania und Aware sowie für die Musical-Show von Pierre Lapointe entworfen; Ausstellungen und kuratierte Shows, Vermittlungsformate (sie versteht die Vermittlung als Teil ihrer Arbeit als Designerin. Sie hat mehr als zweihundert Vorträge in der ganzen Welt gehalten. Seit 2010 unterrichtet sie an der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD) und nimmt darüber hinaus an zahlreichen Symposien und Jurys teil.)Darüber hinaus hat sie von 2017 bis 2019 eine Professur an der ENS Paris-Saclay im Rahmen des Projekts L'Atelier des communs sowie einen Workshop am National Institute of Design (NID) in Ahmedabad, Indien. http://www.matalicrasset.com.
Am Wochenende hatten wir mal wieder zwei Studentinnen zu Gast, die sich bei uns zu "Kloster auf Zeit" angemeldet haben. So eine Auszeit aus dem Gewohnten ist immer spannend für beide Seiten. Wir Schwestern überlegen vorher, was wir gemeinsam machen wollen um den Gästen in so kurzer Zeit einen Eindruck vom Ordensleben zu vermitteln. Und dann tun wir eigentlich das, was wir immer tun: zusammen beten, zusammen in die Bibel schauen und das Evangelium gemeinsam bedenken, Einblicke geben in die Geschichte unserer Gemeinschaft, Rosenkranz beten, gemeinsam essen, einen Franziskusfilm schauen und zusammen kreativ sein. Und dann haben wir gemerkt, dass es das genau ist: Leben teilen. Keinen Event organisieren, nichts Ungewöhnliches tun, im hier und jetzt sein. Und genau dann ist die Grundlage bereitet, um gastfreundlich, offen, gesprächsbereit zu sein und in allem Tun und Lassen zu spüren, dass leben mit und für Gott in allen Lebenslagen gut gehen kann, wenn diese Gegenseitigkeit auf Augenhöhe gehen darf. Die beiden Studentinnen haben wie trockene Schwämme alles aufgesaugt, was sie bei uns erlebt, gehört und mitgemacht haben. Und für beide Seiten war es ein sehr belebendes Wochenende. Wach sein für die Bedürfnisse des Anderen, miteinander Leben teilen, Pläne umwerfen, wenn anderes dran ist, ist eigentlich normal im Miteinander. Es aber gelegentlich gut, es so explizit zu reflektieren und bestätigt zu bekommen, und bestärkt auf dem Weg der Nachfolge Jesu. Eine Strophe im heutigen Hymnus zu den Laudes heißt: Du Atem Gottes, Heil'ger Geist, durchdringst die Welt mit Lebenskraft, du senkst in uns die Liebe ein, die alle eint und göttlich macht. Vertrauen wir heute diesem Heiligen Geist, der uns alle eint und die Liebe schenkt die wir brauchen, um zusammen göttliches Leben zu haben.
Thema heute: Betrugsmaschen beim Shoppen auf Online-Plattformen: Auf welche Tricks selbst aufgeklärte und technikaffine Menschen hereinfallen Immer mehr Menschen fallen beim Kauf oder Verkauf auf Online-Plattformen auf Betrüger rein. Dabei gibt es nicht das "typische" Opfer - vielmehr sind hiervon alle Kundengruppen betroffen. Doch es gibt Vorsichtsmaßnahmen, die böse Überraschungen verhindern können, sagt man bei der ING Deutschland. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings nicht, die Sicherheitslücke ist meist der Mensch selbst. Welche Betrugsmaschen verwenden Betrüger besonders häufig? Sie tarnen sich als Mitarbeitende seriöser Firmen und suggerieren technischen Support. Das Ziel: durch geschickte Gesprächsführung an sensible Informationen zu gelangen. Sie bauen Fake-Websites, die mittlerweile so realistisch aussehen wie das Original, und so einen Ort zum mutmaßlich seriösen Interagieren mit den Opfern bieten. Sie führen dort vermeintliche Kundensupport-Live-Chats mit echten Personen, bei denen die Opfer verleitet werden, persönliche Daten einzugeben und Transaktionen freizugeben. Fingierte Kleinanzeigen für scheinbar unbedeutende, preisgünstige Gebrauchsgegenstände locken Opfer auf die fingierten Seiten der vermeintlichen Verkäufer oder Käufer. Klassiker sind per Messenger-Dienst oder E-Mail zugesendete Links, die auf die nachgebauten Fake-Websites führen und die Opfer zur Freigabe von Daten verleiten. Zwei Kardinalfehler Bei den Betrugsfällen lassen sich laut ING Deutschland zwei Kardinalfehler identifizieren: "Zum einen geben Opfer sensible Daten wie Login-Daten, Passwörter und Kreditkartendaten heraus. Sie verlassen dabei meist den geschützten Bereich von Verkaufsplattformen. Darüber hinaus geben die Opfer oft irrtümlich Zahlungstransaktionen zu ihren Lasten frei. Besonders kritisch wird es, wenn fremde Drittgeräte autorisiert werden. Falls es soweit kommt, sind Betrüger unter Umständen in der Lage, die Kontrolle über das komplette Konto zu übernehmen." Psychologische Tricks Betrüger nutzen gerne das "Prinzip der kleinen Schritte", denn Menschen streben danach, beständig und widerspruchsfrei zu handeln. Nach dem Motto: Wer A sagt, will auch B sagen. Hat also jemand zum Beispiel einem Kauf auf einem Kleinanzeigen-Portal zugestimmt, will man keinen Rückzieher machen. Der Trick, sich als Mitarbeiter eines technischen Supports zu tarnen, beruht hingegen auf dem "Prinzip der Gegenseitigkeit". Ich helfe dir, also musst du auch etwas für mich tun, wie beispielsweise Daten preisgeben oder Aktionen freigeben. Auch wird hier das Vertrauen in Menschen im Gegensatz zur Technik ausgenutzt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge erfährst du, wie du ganz sicher Hausverbot in sämtlichen Flughäfen bekommst. Außerdem lernst du ein wichtiges verkaufspsychologisches Instrument kennen. Und zwar die Reziprozität. Auch genannt das Gesetz der Gegenseitigkeit.
"Denn Gutes empfangen wollen alle, aber gutes zu tun hütet man sich, weil es nichts einbringt." ... Freundschaften beruhen immer Gegenseitigkeit. Ist das euch im tagtäglichen Leben eigentlich bewusst? Mehr dazu in dieser Folge von Philosophie zum Schlummern!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: W&W-Gruppe: Überschuss sinkt deutlich Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im Vergleich zum Vorjahr einen stark verminderten Konzernüberschuss eingefahren. Statt 196,2 Millionen Euro waren es in diesem Jahr lediglich 96 Millionen Euro. Im Geschäftsfeld Versichern konnten die Schaden-/Unfallversicherung die Bruttobeiträge um 7,7 Prozent auf 1,52 Milliarden Euro gesteigert werden. In der Personenversicherung schrumpften die Bruttobeiträge um 14,3 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro. Im Geschäftsfeld Wohnen sprang das Brutto-Neugeschäft um 40,3 Prozent auf 8,51 Milliarden Euro nach oben. JDC will Maklerbestände kaufen Die JDC Group AG hat mit Bain Capital und der zu Great-West Lifeco gehörenden Canada Life Irish Holding Company Limited die Gründung eines langfristigen Joint Ventures beschlossen. Das im Rahmen dieser Kooperation entstehende Gemeinschaftsunternehmen dient zum Erwerb und dem Halten von Versicherungsmaklern oder -agenturen in Deutschland und Österreich. Die erworbenen Makler und Agenturen sollen mittels Service-Vereinbarungen an die Abwicklungs-Plattformen der JDC-Gruppe angeschlossen werden. Ammerländer Versicherung mit positivem Lauf Die Ammerländer Versicherung hat im ersten Halbjahr 2022 gebuchte Bruttobeiträge von 42,65 Millionen Euro eingefahren. Verglichen mit dem Vorjahresquartal ist das ein Plus von 11,68 Prozent. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zählte 863.939 Mitglieder und verzeichnete 1,24 Millionen Verträge. Die Zahl der Mitarbeitenden ist von 165 auf 186 angestiegen. Policen Direkt kauft weiter ein Die Policen Direkt Maklergruppe übernimmt die Maklerhäuser Dr. Ludwig & Partner mit Sitz in Pirna und L + P Versicherungs- und Finanzmakler aus Kaufbeuren. Damit wächst die Maklergruppe auf neun Standorte. Basler bohrt Haftpflicht auf Die Basler hat ihr Angebot in den privaten Haftpflichtversicherungen überarbeitet und bietet ab August 2022 neue Tarife mit insgesamt über 50 Verbesserungen an. So wurde unter anderem im Ambiente® Tarif kostenfrei die Innovationsgarantie mit verbaut. Überdies wurde die Haftpflicht nun auch in das neue Vertragsverwaltungssystem „Guidewire“ implementiert. Zahl der Bafög-Bezieher steigt Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent, wie aktuell das Statistische Bundesamt berichtet. Die durchschnittliche Bafög-Zahlung lag bei 562 Euro monatlich.
Thema heute: Betrugsmaschen beim Shoppen auf Online-Plattformen: Auf welche Tricks selbst aufgeklärte und technikaffine Menschen hereinfallen Immer mehr Menschen fallen beim Kauf oder Verkauf auf Online-Plattformen auf Betrüger rein. Dabei gibt es nicht das "typische" Opfer - vielmehr sind hiervon alle Kundengruppen betroffen. Doch es gibt Vorsichtsmaßnahmen, die böse Überraschungen verhindern können, sagt man bei der ING Deutschland. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings nicht, die Sicherheitslücke ist meist der Mensch selbst. Welche Betrugsmaschen verwenden Betrüger besonders häufig? Sie tarnen sich als Mitarbeitende seriöser Firmen und suggerieren technischen Support. Das Ziel: durch geschickte Gesprächsführung an sensible Informationen zu gelangen. Sie bauen Fake-Websites, die mittlerweile so realistisch aussehen wie das Original, und so einen Ort zum mutmaßlich seriösen Interagieren mit den Opfern bieten. Sie führen dort vermeintliche Kundensupport-Live-Chats mit echten Personen, bei denen die Opfer verleitet werden, persönliche Daten einzugeben und Transaktionen freizugeben. Fingierte Kleinanzeigen für scheinbar unbedeutende, preisgünstige Gebrauchsgegenstände locken Opfer auf die fingierten Seiten der vermeintlichen Verkäufer oder Käufer. Klassiker sind per Messenger-Dienst oder E-Mail zugesendete Links, die auf die nachgebauten Fake-Websites führen und die Opfer zur Freigabe von Daten verleiten. Zwei Kardinalfehler Bei den Betrugsfällen lassen sich laut ING Deutschland zwei Kardinalfehler identifizieren: "Zum einen geben Opfer sensible Daten wie Login-Daten, Passwörter und Kreditkartendaten heraus. Sie verlassen dabei meist den geschützten Bereich von Verkaufsplattformen. Darüber hinaus geben die Opfer oft irrtümlich Zahlungstransaktionen zu ihren Lasten frei. Besonders kritisch wird es, wenn fremde Drittgeräte autorisiert werden. Falls es soweit kommt, sind Betrüger unter Umständen in der Lage, die Kontrolle über das komplette Konto zu übernehmen." Psychologische Tricks Betrüger nutzen gerne das "Prinzip der kleinen Schritte", denn Menschen streben danach, beständig und widerspruchsfrei zu handeln. Nach dem Motto: Wer A sagt, will auch B sagen. Hat also jemand zum Beispiel einem Kauf auf einem Kleinanzeigen-Portal zugestimmt, will man keinen Rückzieher machen. Der Trick, sich als Mitarbeiter eines technischen Supports zu tarnen, beruht hingegen auf dem "Prinzip der Gegenseitigkeit". Ich helfe dir, also musst du auch etwas für mich tun, wie beispielsweise Daten preisgeben oder Aktionen freigeben. Auch wird hier das Vertrauen in Menschen im Gegensatz zur Technik ausgenutzt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Alles was wir tun darf auf Gegenseitigkeit beruhen...Zitat Dennis Kuhl...was ist dein Antrieb...warum gehst du in Beziehung mit dem Umfeld und deinen Mitmenschen? Wenn man es im unternehmerischen nutzen darf ist das doch cool...oder auch wenn man es für die Freundschaft nutzen darf ist das cool. Wenn man die Beziehung zwischen uns weiter vertieft...erkennen wir das es nicht ein Ausnutzen ist...sondern ein gemeinsames Aufbauen. Das was man braucht ist etwas...was Vertrauen genannt werden darf. Die Kraft aus deinem Herzen welche gegen den zweifelnden Verstand auch sein Ego ankommt. Wenn du es übst...und Geschehen lässt. Gefühle sind dein Schlüssel...aber erstmal selber diesen zurecht schleifen und das Schloss finden. ☀️
Eine Billion Dollar auf deinem Konto - und nun?Mein absolutes Lieblingsbuch ist "Eine Billion Dollar" von Andreas Eschbach, in dem ein Pizzabote aus einem sehr heruntergekommenen New Yorker Viertel aus dem Nichts eine Billion Dollar erbt - und damit machen kann, was er will. Das Buch ist eine Mischung aus VWL-Grundkurs, Geldpolitik und Zinseszins, Bankwesen und Makro- als auch Mikroökonomie. BWLer und VWLer sollten es vor dem ersten Semester lesen. Aber das Buch eignet sich auch als Gute-Nacht-Lektüre und nimmt einen von der ersten Sekunde mit. Die Story zaubert einem die Grundidee, dass ein Vorfahre einer Prophezeiung folgend genau für dich dieses Geld angelegt hat, direkt in den Kopf. Und wenn der erste "Schock" über das Erbe vorbei ist, ist die Rechtsanwaltsfamilie, die den Pizzaboy betreut, Geld wert. Aber nehmen wir diesen Gedanken mit in den Alltag. Es müssen ja nicht gleich Milliarden sein, 15 Millionen aus Lotto am Sonntag reichen auch schon aus. Daher, lasse dich mal drauf ein: Wie würde denn dein Leben aussehen, wenn du morgen so viel Geld hättest? Mein Lieblingsbuch, "Eine Billion Dollar", VWL-, Geld- und unterschwelliges Fachbuch. Bei mir rutscht es alle drei Jahre wieder auf die Leseliste! / Bild-/Quelle: privat Solltest du das Glück haben, im Lotto eine ein- oder zweistellige Millionensumme zu gewinnen, wirst du von der Gesellschaft informiert. Im Rahmen dieses Gesprächs wird dir mit Nachdruck dazu geraten, einen Berater, der sich um dich, deine Familie und auch um den Gewinn kümmert, anzustellen. Um den Gewinn aber nicht so, wie du jetzt denkst... Gerade in der heutigen Zeit, mit Internet und Social Media kann ich dir, in unserem leider nur Gedankenexperiment, dazu raten, dieser Empfehlung zu folgen. Und dann wirst du zwei direkte Empfehlungen deines Lotto-Beraters bekommen: Fahre erst mal zwei oder drei Wochen in den Urlaub. Weit weg. Raus aus Europa, und irgendwo hin, wo dich keiner kennt und du keine Verwandten und Bekannten hast. Und, schmeiß dein Handy weg, scheiß auf Social Media und E-Mails. Bleib offline, unterm Radar. Und mach dir keine Sorgen, der Berater kümmert sich um Post, E-Mail und "offene Angelegenheiten". Während du nun in einer Nacht- und Nebelaktion zu einem Flughafen gebracht und mit deiner Family als VIP durch den Seiteneingang eingecheckt und in die Privatlounge gebracht wirst und auf deinen Abflug wartest, stattet dein Berater dein Grundstück und deine Wohnung mit dringenden Sicherheitsmaßnahmen aus. Du kannst davon ausgehen, dass sich dein Gewinn in der Ver- und vor allem Bekanntschaft, also Büro, Verein, örtliche Verwaltung mit Bürgermeisterbesuch, und, und, und schon rumgesprochen hat. Damit steigt eben auch das Risiko von Einbrüchen, Raub und schlimmstenfalls erpresserischen Entführungsversuchen - weil du ja die Millionen sicherlich zu Hause unter dem Bett liegen hast. Auch mehrt sich, selbst in 2022, die Anzahl der täglichen Poststücke. Du willst gar nicht wissen, wer dir schreibst, du kennst sie sowieso alle nicht. Aber die Dramen, die sich hier in der Post zutragen, sind tragisch: von halbblinden Kindern, denen nur eine seltene OP helfen kann. Von Tiernotvereinen, die ganz Spanien von den wilden gequälten Hunden befreien wollen. Von Bluttransfusionen und Krebserkrankungen... sei froh, dass dein Berater sich kümmert. Nicht, dass dir nach der Lektüre dein Gewinn keinen Spaß mehr macht. "Ach, so ein paar Euro kann ich doch verkraften...!" - kurz gesagt: NEIN! Wenn hier der Damm bricht, wirst du zu Hause belagert, als würde in deinem Wohnzimmer morgen das neue und endlich wieder geile iPhone verkauft... das willst du nicht haben. Erschwerend kommt die Undankbarkeit: Du "spendest" 100 Euro und musst dich dann als geiziger Arsch beschimpfen lassen, weil du ja auch 1.000 Euro hättest geben können. Du Arsch! Lass das den Berater machen. Er hat Übung, teilweise kennt er die Geschichten und die Namen schon, da fällt wegwerfen und vernichten nicht schwer. Auch wird er sich darum kümmern, dass du nach deiner Rückkehr eine neue Anschrift hast, die nicht so einfach ermittelbar ist, wenn du oder deine Familie hier einige kleine Vorkehrungen - er weiß welche - trifft und einhält. Und, analog zu der Story im Buch, wirst auch du dir eine Villa zulegen, vielleicht auch ein Boot und dich dann in einer Gegend wiederfinden, in der man seine Nachbarn schon allein aufgrund der enormen Grundstücksgrößen gar nicht kennen kann. Und, auch das beruht auf Gegenseitigkeit, gar nicht kennen will! Wenn du jetzt mit dem Kopf schüttelst, weißt du nicht, was Geld tatsächlich alles möglich machen kann. Und bei diesem Thema, und das ist es, was ich an dem Buch mit der Billion Dollar so klasse finde, greift jetzt unterschwellig in die Story Wissen aus der Volkswirtschaftslehre und dem Bankendasein ein. Fakt ist, wir Menschen können uns den Zinseszins, den englischen compound effect, nicht vorstellen. Kurven können wir nicht. Geraden gehen: 100 Euro, 1 Prozent, 1 Euro pro Jahr. Aber 100 Euro, 1 Prozent, 101 Euro im ersten, wieder mit 1 Prozent verzinst sind im zweiten Jahr schon 102 Euro und ein cent... und schon wir raus. Erst recht, gleiches Beispiel, bei großen Zahlen. 100.000 €, zwei Jahre, 1 %, Zinseszins... na? Genau, 102.010 €. Bonusfrage: Und nach zehn Jahren sind es... genau, 110.462,21 €. Im Vergleich dazu "linear" nur 110.000 €. In Einer Billion Dollar wird eine Szene beschrieben, im Keller der altehrwürdigen Kanzlei, wo der vormalige Pizzabote aus New York auf dem Bildschirm sehen kann, wie und mit welchen Zinssätzen sich sein Geld im Sekundentakt vermehrt. Und genau das macht, neben der Wahl der richtigen "Papiere" nun mal der Zinseszinseffekt - und im Falle des Buchs, eben auch die lange Zeit seit dem 17. Jahrhundert, in der das Geld unangetastet auf die Erfüllung seiner Prophezeiung gewartet hat. Aber nun zurück zu dir. Du hast mit Familie den Urlaub genossen, bist zurück, wohnst nun etwas exklusiver und zugleich zurückhaltender, hast dir vielleicht ein oder zwei Autos gekauft, die nach Luxus, aber nicht stinkreich riechen und genießt am Wochenende den Ausflug an einen etwas größeren See, wo dein Boot liegt. Den Rest hat dein Berater erledigt und auftragsgemäß von dir ferngehalten. In der Post, je nach Beauftragung, kommen nun Anträge von Anlageformen von Banken und Instituten, die du bisher nur in der Zeitung gelesen hast. Apropos: Dein Berater hat natürlich auch alle Presseanfragen beantwortet, dafür hat er schließlich ein höfliches, aber nichtssagendes Antwortschreiben. Nach dieser ersten Euphoriephase kommt das Heimweh: Man hat sich doch immer super mit Müllers von nebenan vertragen, auch die Bierlaune beim Grillen fehlt. Oder deren Lütten und ihre Streiche... und auch das Geklöne im Supermarkt um die Ecke, selbst an stressigen Wochenenden... das ist mit hier nicht zu vergleichen. Wenn der Bote mit den Lebensmitteln kommt, den Lieferanteneingang nutzt, alles verräumt und tonlos wieder geht. Nun kommt er, der Moment, in dem Geld plötzlich nicht mehr alles ist. Was tun? Das hängt auch ganz davon ab, ob du beschlossen hast, weiter berufstätig zu sein oder dich lieber auf deinem Landsitz zurückzuziehen und Privatier zu sein. Bei ersterem bist du ausgelastet, da ist das Risiko eines "Rückfalls" eher gering - auch wenn Geheimhaltung schwierig ist. Bei letzterem empfiehlt sich nun die klassische Weltreise. Mal was anderes sehen. Mal wieder unterwegs sein, wo man sich nicht auskennt, kurz gesagt, raus aus der Komfortzone und die Welt erleben. Ich springe wieder ins Buch "Eine Billion Dollar": neben einer Liaison und vielen Reisen kommt hier unterwegs endlich der Zündfunke, was er mit all diesem nicht weniger werdenden Geld machen soll. Wenn einer eine Reise tut, dieser Spruch stimmt schon! Vielleicht ist das auch was für dich: einmal um die ganze Welt und die Taschen voller Geld... Alternativ kannst du investieren, wahlweise in dich oder in Märkte. Oder Immobilien. Beteiligungen. Regenwald retten. Irgendetwas, was dich wieder erfüllt, quasi einen Sinn in dein Leben bringt. Auch, wenn für Außenstehende schwer zu verstehen, kann hier eine Scheidung die Familie auflösen. Und sich so eine neue Familie gründen lassen. Hier sei aber, falls nicht sowieso Gütertrennung bestand, ein guter Anwalt angeraten...! Kurz gesagt, Andreas Eschbach hat es in seinem Buch beschrieben: Eine Mission muss her, damit man nicht auf dumme Gedanken, wie eine Scheidung, oder eben auf das nicht endend wollende Langeweilegefühl kommt und dort hängen bleibt. Aber was soll es sein? Du hast Geld, du kannst es dir aussuchen. Du kannst auch einfach bei Greenpeace anrufen und dich und dein Gesicht wie auch ein paar hochwertige Euros überweisen und schon hast du deine eigene Briefmarke. Oder vielleicht hast du schon eine Mission, junge Leute fördern, klassische Musik für jedermann zugänglich machen oder auch einfach Elektroschrottmüllberge am anderen Ende der Welt aus den Meeren bergen? Auch wenn durch die bisherigen Schritte dein Vermögen etwas an Größe eingebüßt hat, du kannst immer noch mehr machen, als der Durchschnittsbürger. Und um den Spannungsbogen aus dem Buch nun völlig auszureizen - und ich mache das, weil das Buch einfach ein geniales Werk ist und man es einfach gelesen haben muss! - hoffe ich, dass es euch nicht so ergeht, wie dem Protagonisten. Dem leider viel zu spät aufgefallen ist, dass er den falschen Menschen vertraut hat und auch seine Vollmachten im aktuellen Licht betrachtet eine dumme Idee waren... Schmöckert mal rein, Andreas Eschbach, "Eine Billion Dollar". Aber jetzt mal ganz ehrlich: Beim Thema Lottogewinn geht bei den meisten doch die Wunschliste als Erstes über den Kontostand: Luxusauto, Luxuswohnung, Luxushaus und Reisen, Reisen, Reisen. Meist mit dem "erweiterten" Freundeskreis. Und hier mal ne Markt und dort mal ein Scheinchen, kost' ja alles nix, Papa hat heute die Spendierhosen an! Und je mehr Wünsche du in deiner Vergangenheit angesammelt hast, desto mehr der Drang, jetzt so richtig auf die Pauke zu hauen. Oder eben einfach mal zu machen, worauf man Lust hat. Ein Lottomillionär hat ein Autohaus eröffnet. Da er aber privat eine Mischung aus Gleichgültigkeit gegenüber Verkehrsregelungen und dem Alkohol auslebte, war nach drei Jahren alles wieder vorbei. Ein anderes Pärchen meinte es mit Freunden und Verwandten zu gut und dachte, mit viel Geld sind Aktien und Häuser das richtige. Da wurde wohl ein wenig zu blind investiert und schon war die ganze Kohle durch. Noch schlimmer ein Beispiel aus den USA: die Dame gewann sogar zweimal den Jackpot, den sie jedes Mal im Casino schnell wieder abgegeben hatte. Vor allem jüngere Gewinner kommen auf die Idee, das Geld in sich selbst anzulegen. Aber leider nicht gewinnbringend in Ausbildung und Schulungen, sondern in Schönheits-OP. Ist eine Option, macht einen aber trotzdem ärmer und auf Dauer pleite. Erfahrungsgemäß ist in den seltensten Fällen nach einmal Schluss. Und warum das alles? Weil den meisten Menschen die finanzielle Bildung fehlt. Da wird viel Geld, dann plötzlich ganz Gordon-Gekko-ähnlich per Gier auf die seltsamsten und risikoreichsten Anlageformen spekuliert, weil man ja auch wieder was zurückbekommen möchte... Die wenigstens von euch, die das lesen, werden jetzt mit dem Kopf nicken. Eher, auch das ist beim Thema Geld typisch für uns Menschen, den Kopf schütteln. So schnell lassen wir uns alle nicht über den Tisch ziehen. Aber dann überlegt mal: Lottogewinn oder Erbe, 20 Millionen Euro. Steuer, Staat und sonstige Abgaben sind alle schon bezahlt, das ist euer Geld. Und es sollte euch und eurer Familie die nächsten 80 Jahre gut zur Seite stehen und in Teilen liquide Dienste bringen. Und nun? Wenn ihr jetzt ganz planlos seid oder nach einer Anleitung sucht, denkt an meinen Buchtipp: Andreas Eschbach, "Eine Billion Dollar". Oder schließt einen ETF-Sparplan auf den MSCI All Country ab, damit kann man auch nur ganz wenig falsch machen (ist kein Anlagetipp, ihr müsst selbst wissen, was ihr tut und wohin ihr euer Geld legt)! Oder schafft euch eines der in diesem Bereich empfehlenswerten Büchern an, wie So werden Sie reich wie Norwegen, Rich Dad, Poor Dad, Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest oder auch Warum hat mir das niemand früher über Geld verraten?. Alle Links, ihr kennt mich, gehen zu amazon, wahlweise als audible Hörbuch, Kindle oder eben in Papier. Und? Wie war das Gedankenexperiment? War doch ein schöner Ausflug mit so viel Geld - oder? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Wie du mir, so ich dir. So einfach kann man das Gesetz der Gegenseitigkeit, die Reziprozität erklären. Wenn wir dem anderen etwas Gutes tun, entstehen unbewusste Schuldgefühle und der Gegenüber hat das Verlangen dies zurückzuzahlen. In dieser Podcast Folge erkläre ich, wie wir die Reziprozität einsetzten können und wie man versucht uns damit zu beeinflussen. Mehr Informationen zum kostenlosen Webinar „Die Geheimnisse eines Mentalisten“: https://www.emotional-intelligente-kommunikation.de/ Mein kostenfreies E-Book mit 10 Tipps, wie du deine emotionale Intelligenz steigerst, bekommst du hier: https://www.alexander-schelle.de/e-book-emotionale-intelligenz/ Kostenfreies Seminar „Hypnose, kann jeder“: https://www.change-your-mind.academy/hypnose-kann-jeder/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-dialoge-mit-dem-unterbewusstsein/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich bin ausgebildeter Hypnotiseur und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare zur Hypnose und Selbsthypnose. Der Podcast ‘Dialoge mit dem Unterbewusstsein' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln, der Selbstverwirklichung. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, emotionale Intelligenz, Stressabbau und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Thema heute: Betrugsmaschen beim Shoppen auf Online-Plattformen: Auf welche Tricks selbst aufgeklärte und technikaffine Menschen hereinfallen Immer mehr Menschen fallen beim Kauf oder Verkauf auf Online-Plattformen auf Betrüger rein. Dabei gibt es nicht das "typische" Opfer - vielmehr sind hiervon alle Kundengruppen betroffen. Doch es gibt Vorsichtsmaßnahmen, die böse Überraschungen verhindern können, sagt man bei der ING Deutschland. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings nicht, die Sicherheitslücke ist meist der Mensch selbst. Welche Betrugsmaschen verwenden Betrüger besonders häufig? Sie tarnen sich als Mitarbeitende seriöser Firmen und suggerieren technischen Support. Das Ziel: durch geschickte Gesprächsführung an sensible Informationen zu gelangen. Sie bauen Fake-Websites, die mittlerweile so realistisch aussehen wie das Original, und so einen Ort zum mutmaßlich seriösen Interagieren mit den Opfern bieten. Sie führen dort vermeintliche Kundensupport-Live-Chats mit echten Personen, bei denen die Opfer verleitet werden, persönliche Daten einzugeben und Transaktionen freizugeben. Fingierte Kleinanzeigen für scheinbar unbedeutende, preisgünstige Gebrauchsgegenstände locken Opfer auf die fingierten Seiten der vermeintlichen Verkäufer oder Käufer. Klassiker sind per Messenger-Dienst oder E-Mail zugesendete Links, die auf die nachgebauten Fake-Websites führen und die Opfer zur Freigabe von Daten verleiten. Zwei Kardinalfehler Bei den Betrugsfällen lassen sich laut ING Deutschland zwei Kardinalfehler identifizieren: "Zum einen geben Opfer sensible Daten wie Login-Daten, Passwörter und Kreditkartendaten heraus. Sie verlassen dabei meist den geschützten Bereich von Verkaufsplattformen. Darüber hinaus geben die Opfer oft irrtümlich Zahlungstransaktionen zu ihren Lasten frei. Besonders kritisch wird es, wenn fremde Drittgeräte autorisiert werden. Falls es soweit kommt, sind Betrüger unter Umständen in der Lage, die Kontrolle über das komplette Konto zu übernehmen." Psychologische Tricks Betrüger nutzen gerne das "Prinzip der kleinen Schritte", denn Menschen streben danach, beständig und widerspruchsfrei zu handeln. Nach dem Motto: Wer A sagt, will auch B sagen. Hat also jemand zum Beispiel einem Kauf auf einem Kleinanzeigen-Portal zugestimmt, will man keinen Rückzieher machen. Der Trick, sich als Mitarbeiter eines technischen Supports zu tarnen, beruht hingegen auf dem "Prinzip der Gegenseitigkeit". Ich helfe dir, also musst du auch etwas für mich tun, wie beispielsweise Daten preisgeben oder Aktionen freigeben. Auch wird hier das Vertrauen in Menschen im Gegensatz zur Technik ausgenutzt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge stellt Fabi ein paar Fragen an den Dienstleiter des kommenden Jugendgottesdienstes, damit ihr diesen nicht nur besser kennenlernt, sondern auch bereits vorab ein paar kleine Hinweise über den Gottesdienst erfahrt.
Liebe ist doch ein wundervolles Gefühl, vor allem, wenn es auf Gegenseitigkeit beruht, oder? Aber gibt es wirklich so etwas, wie einen Soulmate? Viele glauben nicht dran, aber eigentlich wäre es schön zu wissen, dass es dort draußen einen Menschen gibt, der wirklich zu jemanden passt. Auf der anderen Seite gibt es einen Zeitpunkt, an dem man einsehen muss, dass die Beziehung keinen Sinn mehr macht. Wann ist der Punkt erreicht bzw. gibt es gewisse Anzeichen, wann man eine Partnerschaft beenden sollte? --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/luvsucks/message
Muss man ältere Menschen respektieren? Mit dem Respekt ist das so eine Sache. Jeder möchte gerne respektiert werden. Wenige glauben, dass das eine Sache ist, die auf Gegenseitigkeit beruht. Und es gibt viele Ansichten dazu. Meine erfährst du in diesem Podcast Wie du eine Kultur des Respekt in dein Team einführst, erfährst du hier: Zum kostenlosen Kurzleitfaden: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/kopie-von-selbststaendigkeit-foerdern-kurzleitfaden/payment Zum Leitfaden: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/respekt-leitfaden/payment Wenn du Mitglied der Dein Team Deine Pflicht Community bist, erhältst du alle bisherigen Leitfaden zu den Podcasts unter https://mitarbeiterfuehren.com/dein-team-deine-pflicht/. Du kannst diese auch einzeln unter https://mitarbeiterfuehren.com/leitfaeden kaufen. Sie werden dir helfen, das hier Gehörte und Gelernte umzusetzen und deine Fähigkeiten als Führungskraft weiter zu verbessern. ➡ https://mitarbeiterfuehren.com/dein-team-deine-pflicht/ Wenn dir „Dein Team, Deine Pflicht“ als Podcast gefällt, dann schau doch mal auf meiner Webseite vorbei. Live-Coachings, Tipps auf Video und als Blog werden dir helfen dein Führungsverhalten kontinuierlich zu verbessern. ➡ Meine Webseite: https://www.mitarbeiterfuehren.com ➡ Hier geht's zu meinem kostenlosen Newsletter: https://mitarbeiterfuehren.com/newsletter/ ➡ Hier geht's zu meinem Blog: https://mitarbeiterfuehren.com/blog/ ➡ Hier geht's zu meinem YOUTUBE Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCkCoWS7eXh-URQNtncpOhfA ➡ Hier geht's zu meinem kostenlosen Email Kurs, wie du mit schwierigen Mitarbeitern umgehen kannst: https://mitarbeiterfuehren.com/schwierige-mitarbeiter/
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Eine Depression kann Deinen komplettes Alltagsleben zum Erliegen bringen. Erfahre, ab wann Du Hilfe benötigst und welche Angebote es gibt. Depression und Stimmungsbeeinträchtigungen können Deinen kompletten Alltag zum Erliegen bringen. Folge #126 widmet sich den negativen Veränderungen der Psyche. Du erfährst, welche Auslöser es gibt, wann sie auftreten, wie sie sich äußern können, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und was Du selbst tun kannst. Jeder zweite MS-Betroffene erlebt mindestens eine düstere Phase. Gut, wenn Du bereits vorher weißt, was Du in so einem Fall tun kannst. Denn Angebote gibt es jede Menge. Und Depressionen sind sehr gut behandelbar. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/depression-und-ms Wann treten Stimmungsbeeinträchtigungen und Depression auf? Depressionen oder Phasen voll negativer Emotionen können gleich am Anfang Deiner Diagnose stehen und durch die Diagnose ausgelöst werden. Schließlich muss man erst einmal verkraften, dass man, oft als junger Mensch, davon erfährt eine lebenslange Erkrankung mit ungewisser Prognose zu haben. Aber auch im Laufe der Jahre können solche Phasen kommen, wenn ein Schub auftritt oder MS-Symptome Wünschen und Plänen im Weg stehen. Außerdem scheint es so, als ob Menschen mit MS anfälliger für Depressionen sind. Wie äußern sich Depressionen? Depressionen können sich unterschiedlich auswirken und sind für Experten deutlich von der Fatigue abgrenzbar. Manchen wird alles egal. Sie verlieren die Hoffnung und werden gefühllos. Bei anderen steht der Interessenverlust im Vordergrund, der sich auf die Familie, den Freundeskreis, den Beruf, die Hobbys, die Gesellschaft und die Politik bezieht. Wieder andere bekommen Angst davor anderen Menschen zu begegnen. Das kann so weit gehen, dass sie am Ende die eigene Wohnung nicht mehr verlassen. Überhaupt können Ängste und Panikgefühle eine Ausprägung von Depressionen sein. Bezogen auf die MS kann es die Angst sein, bald nicht mehr berufstätig zu sein, Geheinschränkungen zu erleiden oder nicht mehr der eigens definierten Rolle innerhalb der Familie gerecht zu werden. Vielleicht leidest Du auch unter Schuldgefühlen nach dem Motto, hätte ich andere Entscheidungen getroffen, wäre ich von der MS verschont geblieben und könnte nun ein besseres Leben führen. Oder Du wertest Dich selber ab, weil Du glaubst, weniger liebenswert für andere Menschen oder weniger attraktiv für den Arbeitsmarkt zu sein. Die psychischen Belastungen können sogar zu körperlichen Beschwerden führen, Schlafstörungen verursachen ebenso wie dauerhafte Appetitlosigkeit bewirken. Werde aktiv! Wenn Du unter starken Stimmungsschwankungen leidest und schnell gereizt bist, kann es für Dein Umfeld schwer werden. Zeit etwas zu tun. Wie Du siehst, gibt es ganz viele unterschiedliche Ausprägungen und Anzeichen. Für alle gilt, eine Depression oder anhaltende Stimmungsschwankungen sind gut behandelbar, sogar oft heilbar. Du musst nur aktiv werden oder die Hilfe annehmen, die von außen an Dich herangetragen wird. Ein typisches Vorgehen ist die Kombination aus speziellen Medikamenten, die die Stoffwechselvorgänge Deines Gehirns wieder ins Gleichgewicht bringen und Psychotherapie. Und keine Sorge, heutige Medikamente machen nicht abhängig. Übrigens gibt es ganz selten auch euphorische Veränderungen, die zu Problemen führen. Denn unverhältnismäßig übersteigerte Glücksgefühle sind auch gefährlich. Wie kannst Du depressive Verstimmungen messen? Fällt es Dir schwer, abzuschätzen, ob Du dunkle Gefühle hast aufgrund nachvollziehbarer äußerer Umstände oder ob Du Hilfe benötigst? Dann führe zunächst ein Tagebuch. Das kann handschriftlich sein mit Datum und Angabe einer Skala von 1 bis 10. Wenn 1 auf Deiner Skala sehr unglücklich und traurig bedeutet und Du über Wochen immer im sehr niedrigen Bereich bleibst, solltest Du Dir Hilfe suchen. Natürlich gibt es auch Apps dafür. Apps speziell für MS beinhalten meist von vornherein einen Tracker für Stimmungsschwankungen. Bei anderen Apps kannst Du Dir vielleicht eigene Rubriken anlegen und dann befüllen. Wenn Du Dein Tagebuch mit mehr Details versehen willst, immer gern. Das kann hilfreich sein, wenn Du Dich für eine Behandlung entscheidest. Doch das Wichtigste ist zunächst, dass Du Dein Tagebuch jeden Tag mit einem Wert für Deine Stimmung versiehst. Und denk immer daran, wenn Du eine Gefahr für Dich und Deine Gesundheit siehst, im extremsten Fall Suizidgedanken hast, dann melde Dich und frage sofort nach Hilfe! Deine Familie, Freunde und die Rufnummer 112 stehen für solche Themen zur Verfügung. Welche Auslöser führen zu einer Depression? Vor Beginn einer jeden Behandlung steht die genaue Ursachenforschung. Dazu gehört ein ausführliches Gespräch. Wenn Du selber ein Tagebuch zu Deiner Stimmungslage genutzt hast, bringe es Deinem Arzt mit. Handelt es sich um das Verarbeiten der Diagnose (Schock, Verdrängung)? Sind Auswirkungen der MS, egal ob körperlich oder geistig gerade Dein Thema, weil sie sich auf Dein Privatleben auswirken, Du schnell ermüdest, der Arbeitsbelastung nicht mehr standhältst oder weniger intensiv mit Deinen Kindern herumtollen kannst? Auch die Medikamente, die Du einnimmst, sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Denn vielleicht ist die Depression eine Nebenwirkung davon. Dann wird Dein Neurologe prüfen, welche Alternativen in Frage kommen. Bei einigen Betroffenen bestand schon vor der MS eine psychische Störung, die sich durch das Leben mit der Erkrankung verschlechtert hat. Und natürlich sollten immer auch soziale, familiäre und organische Ursachen geprüft werden, wenn eine psychische Erkrankung neu auftritt und keinen Bezug zur MS hat. Was kannst Du selber bei depressiven Stimmungsbeeinträchtigungen tun? Bei kleineren Ausprägungen, die nicht den Experten erfordern, kannst Du Dir mit verschiedenen Schreibtechniken selber helfen. So gibt es zum Beispiel die Morgenseiten. Gleich nach dem Aufstehen setzt Du Dich hin und schreibst so lange alles auf, was Dir durch den Kopf geht, bis Dein Kopf quasi leer geschrieben ist. Nutze möglichst einen Stift und ein Blatt Papier dafür. Das verlangsamt Deinen Schreibfluss im Vergleich zum Tippen auf technischen Geräten. So hast Du Zeit zum Reflektieren. Schreibe wirklich alles auf, von den wilden und schwer verständlichen Träumen bis zu Dingen, die Dich schon länger beschäftigen. So kannst Du alles Negative, Verstörende oder Unverständliche gleich früh morgens festhalten und auf das Papier bannen. Das ermöglicht Dir einen unbeschwerten Start in den Tag. Und oft ist ein ausformuliertes Problem, dass aufgeschrieben wurde, viel kleiner, als eines, das eine Runde nach der anderen in Deinem Kopf drehen darf. Achtung: Diese Technik ist gut für kleine Hürden und Probleme. Eine Depression oder Angststörung ist eine ernstzunehmende Krankheit, die professioneller Hilfe von außen bedarf. Daran solltest Du nicht allein rumdoktern. Resilienz Generell ist es immer gut, wenn Du Deine Widerstandsfähigkeit trainierst. Die sogenannte Resilienz kann Dir ein Leben lang dabei helfen, im inneren Gleichgewicht zu bleiben oder schnell dorthin zurückzufinden. Sei Dir bewusst, dass die Meinung anderer nicht gleich der Wahrheit entspricht. Du allein bestimmst über Dein Leben, Deine Werte, Deine Ziele und womit und mit wem Du Zeit verbringst. Fehler oder Phasen der Schwäche sind völlig okay und gehören zu einem normalen Leben. Niemand ist perfekt und Perfektion verbraucht enorm viel Energie. Wäge lieber ab, wie gut etwas gemacht werden muss und ob es den Aufwand rechtfertigt. Denk daran, dass sich Deine Leistungsfähigkeit durch die Multiple Sklerose verringern kann, dennoch bist und bleibst Du ein wertvoller Mensch. Sport und Bewegung sind wie so oft optimal dafür geeignet, um Deinen Zustand zu verbessern oder die Gefahr zu verringern, an Depression zu erkranken. Denn beim Sport schüttest Du Glückshormone aus. Ganz oben steht Bewegung in der Natur. Eine Runde laufen, wandern, radfahren oder skaten in der Natur, sei es der Park oder wirklich Wald, Wiesen und Berge. Schwimmen unter freiem Himmel, macht den meisten Menschen nur in den wärmeren Monaten Spaß, und hat noch den Vorteil die Gelenke zu schonen. Wenn Du es dann noch schaffst, Deine körperliche Aktivität gemeinsam mit anderen auszuführen, sei es an der frischen Luft oder in der Halle, dann hast Du gleich noch was für Deine sozialen Kontakte getan. Und denk dran, die Supermacht mit drei Buchstaben lautet I-C-H – ich. Wenn Du Dir etwas Gutes tun willst, dann kannst Du das einfach machen. Wo findest Du Hilfe? Gute erste Anlaufstellen sind die Deutsche Depressionshilfe, Dein Neurologe und die Landesverbände der DMSG. Auf der Seite der deutschen Depressionshilfe gibt es einen Selbsttest mit zehn Fragen, der Dir verrät, ob Du Hilfe benötigst oder das aktuell nicht / noch nicht der Fall ist. Wenn Dir der Selbsttest eine Depression attestiert, dann wende Dich an Deinen Neurologen, Hausarzt, einen Psychiater oder Facharzt für Psychosomatik, und zwar zügig. Falls es sich eher um ein vorübergehendes Tief handelt, reichen Dir womöglich die Gesprächsangebote der DMSG aus. Oft können die Mitarbeiter der DMSG Dir auch behilflich sein, wenn es darum geht, wo Du konkrete Unterstützung findest, wie einen Neurologen oder Psychiater in der Nähe. Beziehe Deine Familie und Freunde ein. Sie sollten wissen, wie es Dir geht. Vielleicht hilft Dir das darüber reden bereits und die dabei fließenden Tränen. Und wenn nicht, trägst Du die Last nicht mehr allein. Auf jeden Fall ist es nicht gut, lange in einem Tief zu verharren. Entweder schaffst Du es allein heraus oder Du nutzt die professionelle Unterstützung von außen. Wie kann Dir Psychotherapie helfen? Unter der Psychotherapie versammeln sich viele verschiedene Techniken. Relativ häufig sind die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologische Therapie. Aber das sind nur zwei Formen. Generell geht es darum, dass Du über Deine Probleme, Sorgen und Ängste sprichst und der Psychologe oder Psychiater Dir hilft, diese einzuordnen. Ist etwas Erlebtes wirklich normal oder eben nicht. Welche anderen Ansätze oder Wege gibt es, um ein Problem zu lösen. Psychologen können auch bei der Bewältigung von Traumata helfen. Dabei bieten sie Dir Hilfe zur Selbsthilfe. Ohne Deine Mitwirkung passiert nichts. Um erfolgreich an einer Psychotherapie teilzunehmen, musst Du bereit sein Dich zu öffnen. Dafür muss die Chemie mit Deinem Therapeuten stimmen. Und deshalb gibt es Kennenlernstunden. Denn falls irgendetwas Dich davon abhält Dich zu öffnen, bringt die ganze Therapie nichts. Dann such lieber etwas länger bis Du den zu Dir passenden Therapeuten gefunden hast. Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Depressionen? Klassisch werden Antidepressiva eingesetzt, wenn die Psychotherapie allein nicht ausreicht. Generell sollte eine Gesprächstherapie aber die Basis der Behandlung darstellen und um Medikamente ergänzt werden, wenn nötig, so die Empfehlung. Übrigens, die neue Generation von Antidepressiva, die selektiven Serotonin Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, haben weniger Nebenwirkungen bei gleicher Wirkstärke. In jedem Fall ist Dein behandelnder Arzt hier der Experte. Was ist die beste Prävention gegen Depressionen? Niemand ist schuld an einer Erkrankung. Und Depression ist eine Erkrankung. Dennoch gibt es Risikofaktoren und dort kannst Du präventiv ansetzen. Bewege Dich regelmäßig und viel, möglichst im Freien. Dabei werden Deine Vitamin-D-Speicher aufgefüllt sowie Dein ganzer Körper mit ausreichend Sauerstoff und Glückshormonen versorgt. Iss gesund. Meide überhöhten Alkoholgenuss und andere Rauschmittel. Pflege Deine Kontakte, sei es durch persönliche Treffen, Telefonate, innerhalb eines Forums oder einer Social Media Plattform. Nimm Dir Zeit für Deine Hobbys. Denn auch dabei kannst Du positive Energie schöpfen. Höre Deinen Liebsten gut zu und versuche, ihre Gefühle zu verstehen, statt Lösungen anzubieten. Das sollte natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen. Denn wenn wir uns verstanden fühlen und unser Gegenüber sich auch oder zumindest versuchen, uns empathisch in die Situation hineinzuversetzen, ist bereits ganz viel erreicht. Denkanstoß Wenn Dich die aktuellen politischen Ereignisse sehr belasten, dann konsumiere besser nur ein oder zweimal am Tag zu einer festen Zeit ein seriöses Nachrichtenangebot. Recherchiere, wie Du helfen kannst und hilf. Und führe ein Glückstagebuch. Bevor Du abends ins Bett gehst, schreibst Du in das Glückstagebuch drei Dinge, die Dich am heutigen Tag glücklich gemacht haben. Dadurch schließt Du Deinen Tag mit positiven Gedanken ab und erhöhst Deine Chancen auf angenehme Träume. Außerdem bleibst Du Dir all der Schönheit dieser Welt bewusst und den kleinen Freuden, die jeder täglich erlebt – sei es eine Blume, Kinderlachen oder eine besonders schöne Wolke am Himmel. Frage an Dich Hast Du schon mal über eine Psychotherapie nachgedacht oder gar durchgeführt? ----- Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft nimmt „Nahrung für Europa“ die Landwirtschaft in Frankreich genauer unter die Lupe. Das erste Portrait von 27. Auch wenn generell der Altersdurchschnitt in der Branche steigt - die Rückkehr zur Scholle ist bei jungen Menschen in Mode. Unter einer Voraussetzung: Sie wollen im Einklang mit der Umwelt arbeiten, in landwirtschaftlichen Betrieben mit überschaubaren Dimensionen. Die 12. Folge unserer Podcast-Serie über die Welt der Landwirtschaft führt Sie ins Departement Cantal im Herzen der Auvergne. Dort lernen Sie französische Landwirte kennen. Die von heute – und die von morgen. CO2-arme Landwirtschaft, Gegenseitigkeit der Standards zwischen den Handelspartnern, Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik: Das sind die Prioritäten der französischen Präsidentschaft für die europäische Landwirtschaft. Aber entsprechen sie auch den Erwartungen der Branche in Frankreich?
13 Jahre lang hat Dede alles für Schwarzgelb gegeben. Dafür verehren ihn die Fans noch heute. Diese Liebe beruht absolut auf Gegenseitigkeit. Im Podcast erklärt die schwarzgelbe Legende, warum es für ihn immer etwas Besonderes war, für den BVB auflaufen zu dürfen. Die Verbundenheit zu seinem Herzensverein - natürlich ein wichtiges Thema in der aktuellen Ausgabe. Darüber hinaus verrät der Brailianer, warum er nach dem Training immer jede Menge Eis mit nach Hause genommen hat. Und natürlich werden auch einige "Dede-Klassiker", wie die Grillsession im eigenen Wohnzimmer oder seine Reaktion, als seine Auto-Scheibe zum ersten Mal vereist war, zum Besten gegeben.
Du gibst mir was, dann geb ich dir auch was. Das Gesetz der Gegenseitigkeit auch Reziprozität genannt. Ein Fremdwort was uns nicht so geläufig ist, aber es passiert den ganzen Tag. Es ist eine starke Soziale Norm die oft unterbewusst wirkt, wobei wir Menschen denken wir müssen den Gefallen zurückgeben. Dieses Prinzip wirkt sehr stark in geschäftlichen Beziehungen und natürlich auch in deinen Verhandlungen. Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen: Wie funktioniert das Gesetz der Gegenseitigkeit Wie wird Reziprozität gezielt als Marketingstrategie eingesetzt. Was hat dieses Gesetz für einen Einfluss auf deine Verhandlungen Wie kannst du dich vor Schuldgefühlen schützen und dieses Prinzip für dich einsetzen Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst über deine Verhandlungs-Herausforderungen, dann buche dir hier einen Termin für ein Erstgespräch. Hier Termin buchen: https://calendly.com/frederic-mathier/ Meine Website: www.maevo.ch Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes Wünsche dir erfolgreiche Verhandlung Frédéric Mathier
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Wir lieben unsere Hunde - und dann sehen sie auch noch so verdammt niedlich aus! Kein Wunder, dass wir ihnen ganz oft möglichst nah sein möchten. Aber beruht dieses Bedürfnis auch auf Gegenseitigkeit? In dieser Folge gehen Kate und Madita der Frage nach, wie körperlich Hunde von Natur aus eigentlich sind – und welche Erfahrungen in der Welpen- und Junghundezeit dafür sorgen können, dass sie zu Schmusebacken werden - oder lieber mehr Distanz schätzen. Außerdem besprechen wir, wie wir Körperlichkeit gezielt einsetzen können, damit besonders Hunde aus dem Tierschutz stressige Situationen besser bewältigen können.Bücher & Studien “Kuscheln”Gansloßer & Krivy, 2020: Ein guter Start ins Hundeleben: Der verhaltensbiologische Ratgeber für Züchter und Welpenbesitzer. Fox & Stelzner, 1966: Behavioural effects of differential early experience in the dog. Foyer, et al., 2016: Levels of maternal care in dogs affect adult offspring temperament; Foyer et al., 2014: Behaviour and experiences of dogs during the first year of life predict the outcome in a later temperament test; Gazzano et al., 2008: Effect of early gentling and early environment on emotional development of puppies. Hoppe, 2017: Correlates of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) – Like Behaviour in Domestic Dogs: First Results from a Questionnaire Based Study.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.