Podcasts about demokratisch

  • 88PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about demokratisch

Latest podcast episodes about demokratisch

Wissen macht Ah! - Podcast
Demokratisch, praktisch, gut

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 24:24


Was ist Demokratie? Warum gibt es keinen König oder keine Königin in Deutschland? Warum gibt es bei uns Bundesländer und in anderen Ländern nicht? Was bedeutet: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."?

Glücksfall Fachkräftemangel
#148 – Krypto, Blockchain und das Internet of Value

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 33:08


Interview mit Crypto-Experte Dr. Ronald Kandelhard    Viele Menschen denken bei „Krypto“ nur an Kryptowährungen. Manchen ist das vertraut, andere wittern Betrug und viele haben noch überhaupt keine Vorstellung, worüber da genau gesprochen wird. Das Thema ist vielschichtig und hat viel mehr Tragweite für Arbeitswelt und Alltag. Genau diese langfristigen und grundsätzlichen Perspektiven beleuchte ich in diesem Interview mit Dr. Ronald Kandelhard. Ronald ist Jurist und Krypto-Profi. Er hat die Thematik in den letzten Jahren tief durchdrungen und ordnet ein, welche Entwicklungen wir schon sehen und womit wir rechnen dürfen. Das Interview haben wir im Rahmen einer Unternehmer-Workation auf der thailändischen Insel Ko Lanta geführt – Zukunftsgespräche am Strand, sozusagen.    Themen:  The next big thing. Warum das “Internet of Value“ die Welt verändern wird. Dezentral und fälschungssicher. Die Grundidee der Blockchain als Distributed Ledger.  Vorsicht Falle. Wo Betrugsfälle lauern und warum die mit Kryptotechnologie gar nichts zu tun haben.  Programmierbares Geld. Wie Smart Contracts Werte übertragbar machen.  Demokratisch und global. Wie die Blockchain den Werttransfer demokratisiert und günstiger macht.  Kryptowährungen. Mythen und Fakten rund um die wichtigsten Kryptowährungen.  Firmenbeteiligungen. Auch Gesellschaftsanteile können tokenisiert und damit übertragen werden. Unternehmensmodell. In Krypto-Projekten werden Formate demokratischer Mitbestimmung längst gelebt – ein Modell für Unternehmen?    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

Radio Schrebergarten
Für eine Handvoll Saat

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 62:36


In dieser, 77.,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über die anstehende Bundestagswahl über Eure Schreberfragen und Saatgut.GEHT WÄHLEN. BLEIBT STABIL und DEMOKRATISCH. Gebt Nazis keine Chance!++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.deUnterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten

WDR 5 Morgenecho
Online-Wahlkampf: "Digitalen Raum demokratisch gestalten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 5:42


Neben den klassischen Plakaten und Ständen findet der Wahlkampf auch im Digitalen statt. Dort berge der Algorithmus jedoch Gefahren, sagt Netzwerkwissenschaftler Philipp Lorenz-Spreen: "Inhalte sind personalisierter und wirkungsstärker." Von WDR 5.

yeet-Podcast
Wählen gehen...und Instagram verlassen?!

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 12:00


In dieser Folge sprechen Sari und Lilith über die Social-Media-Kampagne "Christlich, demokratisch, wählerisch" und die Website fuer-alle.info, die ebenso dafür wirbt, demokratisch wählen zu gehen. Außerdem hat uns im Januar das Thema "Meta" beschäftigt. Ist es genau wie bei Twitter damals, sollten wir uns entscheiden zu gehen oder zu bleiben? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

MedienWelt
Demokratisch, förmlich, anders - 75 Jahre BPK

MedienWelt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024


Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Berlin-Korrespondenten von Radio France, Pascal Thibaut, über die Bundespressekonferenz, ihre Abläufe, Rituale und Skandale und was sie weltweit so einmalig und eigentlich zu einem Exportschlager macht.

New Leadership Podcast
Macht braucht Moral: Leadership demokratisch gedacht. Prof. Dr. Lisa Herzog, Philosophin und Sozialwissenschaftlerin an der Universität Groningen

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 54:37


In der 65. Episode des New Leadership Podcast spricht Sebastian Morgner mit Prof. Dr. Lisa Herzog über die Rolle von Führung in der modernen Arbeitswelt und die Verbindung von Philosophie und Wirtschaft. Prof. Dr. Herzog, Philosophin und Sozialwissenschaftlerin an der Universität Groningen, setzt sich intensiv mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Ethik in Organisationen und der normativen Bewertung von Märkten auseinander.  Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen des Leadership-Begriffs, die Bedeutung von Teamarbeit, sowie die ethischen Implikationen moderner Technologien.  Gemeinsam erörtern Sebastian Morgner und Prof. Dr. Herzog wie Führungskräfte durch demokratische Prozesse und ethische Reflexion eine menschlichere Arbeitswelt gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren von den spannenden Einsichten und wertvollen Erkenntnissen unserer Gästin.

AUF1
Hafenecker: „Drittel der Bevölkerung lässt sich nicht demokratisch übergehen“

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 4:17


Trotz des Wahlsiegs der FPÖ schließen bislang alle anderen Parteien eine Zusammenarbeit mit den Blauen aus. AUF1 hat FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker gefragt, ob sich die Brandmauer gegenüber der FPÖ dauerhaft halten kann.

WDR 5 Morgenecho
Ist taktisches Wählen demokratisch?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 5:27


Nicht aus Überzeugung, sondern aus strategischen Gründen eine Partei wählen: Ist das demokratisch? "Ich denke, es gehört einfach dazu", sagt Politologe Thorsten Faas: "Wahlsysteme setzen bestimmte Anreize, auf die Wähler reagieren." Von WDR 5.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Israels Botschafter - Prosor: Arabische Länder könnten demokratisch-palästinensischen Staat mitaufbauen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 25:09


Israels Botschafter Ron Prosor empfiehlt die Einbindung vier arabischer Länder, um einen demokratisch-palästinensischen Staat zu schaffen. Eine Normalisierung seines Landes in den Beziehungen zur in Teilen rechtsextremen AfD lehnt Prosor ab. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wahlrecht - Eine Volksvertretung ohne Frauen ist nicht demokratisch

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 70:26


Im Bundestag und in den Landesparlamenten sitzen deutlich mehr Männer als Frauen. Das ist verfassungswidrig, argumentiert die Rechtswissenschaftlerin Silke Ruth Laskowski in ihrem Vortrag.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie die USA den demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Pakistans, Imran Khan, entmachteten – Einsichten von Jeffrey Sachs

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 6:48


Jeffrey Sachs berichtet in diesem Video im Detail, wie die USA den demokratisch gewählten Premierminister von Pakistan, Imran Khan, „seines Amtes entledigten“. „Das ist die Art und Weise, wie Amerika Außenpolitik betreibt“ – so Jeffrey Sachs. Susanne Hofmann hat übersetzt und berichtet davon für die NachDenkSeiten. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
TUI-Studie "Jugend in Europa" - europäisch, demokratisch, kritisch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2024 7:11


Faas, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kritisch, demokratisch - Jugendstudie "Junges Europa 2024"

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 28, 2024 4:56


Die 16- bis 26-Jährigen in Europa schätzen die EU und demokratische Werte, so das Ergebnis der repräsentativen Studie "Junges Europa". Doch sie fühlen sich nicht immer gut vertreten, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Faas, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat. Auch das Thema Migration spielt für viele eine Rolle.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Wie fair und demokratisch sind die Wahlen in Indien?

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 26:50


In Indien wird ein neues Parlament gewählt. Als Favorit gilt Premierminister Narendra Modi. Doch Kritiker werfen ihm vor, die Demokratie auszuhöhlen. Die Reportage von Charlotte Horn und Peter Hornung.

News Plus
Indien wählt: Wie demokratisch ist die grösste Wahl der Welt?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 15:32


Rund 970 Millionen Wählerinnen und Wähler können in Indien in den kommenden sechs Wochen ihre Stimme abgeben, auch in den abgelegendsten Bauerndörfern. Glaubt man den Umfragen, steht der Sieger schon fest: Der amtierende Premier Narendra Modi. Wie demokratisch ist diese grösste Wahl der Geschichte? Sie werden auf Berge hochgetragen, auf Inseln verschifft und in die entlegendsten Dörfer geschleppt: Unzählige Wahlmaschinen kommen bei der Parlamentswahl in Indien zum Einsatz, denn mehr als zwei Kilometer soll niemand gehen müssen, um seine Stimme abzugeben.  ARD-Journalist Peter Hornung spricht von einer Richtungswahl für Indien. Und besonders für den amtierenden Premierminister Narendra Modi, der den Umbau des Landes zu einem Hindu-Staat vorantreiben will.  Kann man in der «grössten Demokratie der Welt» noch von einer demokratischen Wahl sprechen?  Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

WDR 5 Politikum
Demokratisch kriegstüchtig & Friedlich ohne NATO

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 22:05


Zum NATO-Geburtstag unsere Frage: Wie kann eine offene Gesellschaft mit kriegswichtigen Geheiminformationen umgehen? Eine andere Perspektive am Küchentisch: Mehr Frieden ohne NATO? Und Host Carolin Courts wundert sich über fehlende Berufsausbildung. Von WDR 5.

SWR2 Politisches Interview
Israels Botschafter Prosor: Palästinensischer Staat müsste demokratisch sein

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 24:37


Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur, wenn er demokratisch ist. Sorge bereite ihm der „linke Antisemitismus“ im Kulturbetrieb. Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen, wenn sie Israel dämonisierten. Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt.

SWR Aktuell im Gespräch
Israels Botschafter Prosor: Palästinensischer Staat müsste demokratisch sein

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 24:37


Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur, wenn er demokratisch ist. Sorge bereite ihm der „linke Antisemitismus“ im Kulturbetrieb. Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen, wenn sie Israel dämonisierten. Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt.

Die Podcastin
#diepodcastin demokratisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit einem fulminanten Plädoyer für Frauen, Mädchen, Kinder mit Marlies Hesse, Mashi Alinejad, Nastassja Kinski, Ronya Othmann.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024


#diepodcastin demokratisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit einem fulminanten Plädoyer für Frauen, Mädchen, Kinder mit Marlies Hesse, Mashi Alinejad, Nastassja Kinski, Ronya Othmann.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Zufriedenheit, Klima-Label, blaue Augen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 6:04


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Indigene Gemeinschaften ohne Geld haben hohe Zufriedenheits-Werte +++ Viele Menschen wollen mehr Infos zu Klimabilanz von Lebensmitteln +++ Blaue Augen sind vielleicht ein Vorteil, wenn es dunkler ist +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:High life satisfaction reported among small-scale societies with low incomes, PNAS, 5.2.2024Jung. Kritisch. Demokratisch, Bertelsmann-Stiftung, 6.2.2024300 years of sclerosponge thermometry shows global warming has exceeded 1.5 °C, Nature Climate Change, 5.2.2024AOK-Umfrage zur klimafreundlichen Ernährung: Der Wille ist da, aber es fehlt das Wissen, AOK, 6.2.2024Associations of dietary intake and longitudinal measures of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in predominantly Hispanic young Adults: A multicohort study, Environment International, 4.2.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#116 Demokratie in Gefahr?

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 19:26


Seit 2022 gibt es auf der Welt mehr autokratische als demokratische Staaten. Dieser globale Trend ist längst auch in Europa angekommen. Im globalen Kampf der Systeme scheint die demokratische und freiheitliche westliche Welt mehr und mehr an Boden zu verlieren. Die Demokratie ist in Gefahr - auch in Deutschland. Und daher gehen seit Jahresbeginn Hunderttausende Menschen für die Demokratie und gegen rechte Radikale auf die Straßen. Grund genug für Timo und Michael sich dieser Fragestellung in Episode 116 zu widmen.

Ohrenweide
Selbstporträt - von Arno Holz

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 0:43


Chief of Anything
418 (DE) • VIERKLANG Strategy • Gesellschaft demokratisch leben • Julia Kaufmann & Franziska Ibele

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 40:56


Gesellschaft demokratisch leben • Wie nutze ich Bildung als Schlüssel? • In der aktuellen VIERKLANG Podcastfolge erzählen die beiden Gründerinnen & Geschäftsführerinnen von Zukunftsmotor GmbH Julia Kaufmann und Franziska Ibele über ihre Erfahrungen mit dem VIERKLANG Modell aus Purpose, Vision, Werten und Strategien.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie demokratisch ist unsere „Demokratie“? Eine Demokratie ist das schon lange nicht mehr

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 13:24


Ob wir wirklich in einer Demokratie leben und welche Qualität diese hat – diese Fragen werden in der öffentlichen Debatte nicht gestellt. Da heißt es – in der Regel in Abgrenzung zu anderen Ländern und Völkern, in Abgrenzung zu China und Russland zum Beispiel – wir im Westen lebten in einer Demokratie. Das wird soWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
11. September 1973 in Chile: Kampfjets und Panzer gegen eine demokratisch gewählte sozialistische Regierung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 35:36


Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, wurde der chilenische Präsident Salvador Allende um 6.40 Uhr von seinen Mitarbeitern geweckt und über seltsame Bewegungen in Valparaíso informiert. Alfredo Joignant, Direktor der Kriminalpolizei, bestätigte, dass die Marine Truppen auf die Straße gebracht hat. Der Diplomat Marcos Orlando Letelier del Solar versuchte verzweifelt, mit den GenerälenWeiterlesen

Zungenfertig
#25: Strategische Forschung

Zungenfertig

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 52:01


Einfach mal fragen: Im Gespräch mit Jana Faus über sinnvolle Schubladen, den DemokraTisch und Gewalt gegen Kommunalpolitiker*innen.

Sternstunde Religion
Israel wird 75 – Land der Sehnsucht und des religiösen Zwistes

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later May 18, 2023 58:31


Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft. Vor 75 Jahren rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israel aus. Jüdisch und demokratisch sollte das Land sein. Jüdisch, weil es endlich ein Land geben sollte, in dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können. Demokratisch, weil es gleichzeitig religiös und kulturell offen sein wollte, auch für muslimische und christliche Palästinenserinnen und Palästinenser. Heute ist Israel eine High-Tech-Nation, die sich in einer der grössten innenpolitischen Krise ihrer Geschichte befindet. Israel ist aber auch eine militärisch hoch gerüstete Besatzungsmacht, die das Westjordanland, Gaza und Ost-Jerusalem und deren Bevölkerung mit komplexen bürokratischen Mitteln kontrolliert und segregiert. Zusammen mit Richard C. Schneider, dem langjährigen Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv, und mit dem Schweizer Publizisten und Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «tachles», Yves Kugelmann, spricht Ahmad Milad Karimi über die Frage, ob es eine interreligiöse Lösung für einen Staat geben kann, der monoreligiös verwurzelt ist, oder ob religiöse Dynamiken derart toxisch überfrachtet sind, dass die eigentliche Sehnsucht der Menschen darin bestünde, sich ein Israel ohne Religion zu wünschen.

Sternstunde Religion
Israel wird 75 – Land der Sehnsucht und des religiösen Zwistes

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later May 17, 2023 57:41


Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft. Vor 75 Jahren rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israel aus. Jüdisch und demokratisch sollte das Land sein. Jüdisch, weil es endlich ein Land geben sollte, in dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können. Demokratisch, weil es gleichzeitig religiös und kulturell offen sein wollte, auch für muslimische und christliche Palästinenserinnen und Palästinenser. Heute ist Israel eine High-Tech-Nation, die sich in einer der grössten innenpolitischen Krise ihrer Geschichte befindet. Israel ist aber auch eine militärisch hoch gerüstete Besatzungsmacht, die das Westjordanland, Gaza und Ost-Jerusalem und deren Bevölkerung mit komplexen bürokratischen Mitteln kontrolliert und segregiert. Zusammen mit Richard C. Schneider, dem langjährigen Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv, und mit dem Schweizer Publizisten und Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «tachles», Yves Kugelmann, spricht Ahmad Milad Karimi über die Frage, ob es eine interreligiöse Lösung für einen Staat geben kann, der monoreligiös verwurzelt ist, oder ob religiöse Dynamiken derart toxisch überfrachtet sind, dass die eigentliche Sehnsucht der Menschen darin bestünde, sich ein Israel ohne Religion zu wünschen.

Horch amol - Der NN-Podcast
Folge 224: Malte Gallée und der „demokratisch legitimierte Klimaschutz“

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 42:11


Er ist zwar erst seit Dezember 2021 Mitglied des Europäischen Parlaments und dazu mit seinen heute 29 Jahren der jüngste deutsche Abgeordnete. Dennoch wirkt Malte Gallée schon ziemlich abgeklärt, wenn er über die Arbeit in Brüssel und Straßburg spricht. Aus seiner Sicht funktioniert die „europäische Demokratie“ sehr gut und auch in Sachen Klimaschutz glaubt er, dass hier einiges zu bewegen ist. Die Aktionen der Klimaaktivisten schätzt er als wichtig ein, plädiert aber dennoch für einen „demokratisch legitimierten Klimaschutz“.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Liberal und demokratisch - Die Märzrevolution 1848 in Berlin

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 56:08


Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er? **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:06 - Themeneinführung mit Matthias von Hellfeld00:07:06 - Live-Beitrag der Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler zum 18. März 184800:12:46 - Die österreichische Historikerin Alexandra Bleyer zu den revolutionären Forderungen und zum "Vormärz"00:21:22 - Matthias von Hellfeld zur Vorgeschichte der Revolution00:24:00 - Die Kulturwissenschaftlerin Judith Prokasky zum Berliner Stadtschloss00:36:37 - Matthias von Hellfeld über das Scheitern und die Folgen der Revolution00:39:21 - Der Historiker Jörg Bong über die Folgen der Revolution und welche Schlussfolgerungen wir bis heute daraus ziehen können00:53:21 - Fazit mit Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vormärz: Die Göttinger Sieben protestieren für eine liberale VerfassungNationalismus im 19. Jahrhundert: Umstrittener Dichter und Demokrat Ernst Moritz ArndtSiebenjähriger Krieg: Ein europäischer Weltkrieg 1756 bis 1763**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Freihandel mit Staaten, die frei und demokratisch sind”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 30:21


Im Interview: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, ist mit einer FDP-Delegation in Taiwan und spricht mit Gabor Steingart über die chinesische Bedrohung und eine Neuausrichtung deutscher Außenpolitik. Die Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über die Gerüchte einer möglichen Großinvestition Microsofts. Frankreich besetzte vor 100 Jahren das Ruhrgebiet. Punk-Ikone möchte beim ESC spielen.

News Plus
Gefangenenaustausche sind selten fair

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 13:27


Die US-Basketballspielerin Brittney Griner wurde in einem Gefangenenaustausch mit dem russischen Waffenhändler Viktor Bout freigelassen. Nur, es ist kein faires Gegengeschäft. Der Fall von Griner und Bout sei besonders krass. sagt Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent von SRF. Auf der einen Seite steht eine Profisportlerin, die in Russland wegen des Besitzes von Cannabis-Öl zu neun Jahren Haft verurteilt wurde. Auf der anderen Seite steht ein bekannter Waffenhändler, der Kriegsgeräte an Terrororganisationen oder Unrechtsregime lieferte. Warum also dieser Deal? Haben die USA einfach schlecht verhandelt? Demokratisch regierte Länder wie die USA ziehen in solchen Fällen fast immer den Kürzeren, so Fredy Gsteiger. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schreibt uns an newsplus@srf.ch, oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Kortizes
Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 59:30


»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Kolumne vor und zieht ein differenziertes Fazit: Er beurteilt Der Beitrag Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Claudia Roth: "Popkultur ist demokratisch" - Bilanz des Pop-Kultur-Festivals

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 7:56


Müller, Tobiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
Scholz in Kanada: "Rohstoffreich wie Russland, nur demokratisch"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 10:16


Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck besuchen Kanada. Ein riesiges Land voller Rohstoffe wie Russland. Nur eben anders. Besonders Robert Habeck hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine als Weltreisender bei der Suche nach Energie-Alternativen hervorgetan. Jetzt ist der grüne Wirtschaftsminister gerade mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und einer deutschen Wirtschaftsdelegation für drei Tage in Kanada. Der Krieg in der Ukraine macht das riesige Land plötzlich auch für die deutsche Industrie äußerst interessant. Die Aussage dieser langen Reise von Scholz und Habeck ist: "Wir nehmen Kanada sehr ernst und wichtig", sagt Daniel Brössler, Berlin-Korrespondent der SZ. Er begleitet den Kanzler und Wirtschaftsminister. Kanada sei wie Russland ein ressourcenreiches Land, "nur ist es eben eine Demokratie", sagt Brössler. Die bestehende Partnerschaft solle ausgebaut werden. Kanada solle helfen, "das auszugleichen, was durch den Krieg in der Ukraine wegfällt". In Neufundland schaut sich die Delegation auch die Entwicklung der Energiegewinnung aus Wasserstoff an. "Die Hoffnung ist, dass 2025 das schon ernsthaft losgehen könnte mit Lieferungen aus Kanada." Allerdings müsse dafür die Infrastruktur erst noch geschaffen werden. Die Terminals, die gerade in Deutschland schon für LNG-Flüssiggas gebaut werden, sollen künftig auch für Wasserstoff nutzbar sein. Derzeit sei Kanada noch ein riesiger Produzent von fossilen Brennstoffen, aber auch Kanada will auf saubere Energie umsteigen. Bislang hieß es, dass Flüssiggas-Lieferungen über den Atlantik unrentabel seien. Aber angesichts der Gaspreise in Europa wolle der kanadische Premier Justin Trudeau die Möglichkeiten dafür nochmals prüfen lassen. In Kanada gebe es aber auch Kritik, weil dort eigentlich Konsens bestehe, von den fossilen Brennstoffen weg zu wollen. Und, weil auch dort die Technologie des Fracking sehr umstritten ist. Den Link zum Aktuellen Lexikon über Wasserstoff finden Sie hier und den Link zum Abschied von Anthony Fauci hier. Weitere Nachrichten: Arbeitnehmer verdienen weniger, gute Ernte trotz Dürre. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried, Nadja Schlüter Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über dpa

selbstorientiert
Verfassung der Weimarer Republik einfach erklärt! - Zusammenfassung | Inhalte | Demokratisch | Abi

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 52:29


Zirkus und Theaterpädagogik
Was sind Soziale Kompetenzen bei Kindern?

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 25:54


Soziale Kompetenzen sind gefragt wie nie. Immer wenn wir in Kontakt mit anderen Menschen kommen, sind auch diese Kompetenzen gefragt. Doch was sind Soziale Kompetenzen? Was Soziale Kompetenzen sind, lässt sich nur schwierig eingrenzen. So kann wissenschaftlich nicht genau definieren, was genau unter den Sozialen Kompetenzen gemeint ist. Dennoch möchte ich diesen Begriff etwas eingrenzen und dabei auch auf den Bildungsauftrag eingehen, den wir als pädagogische Fachkräfte haben.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Antikes Athen: Ist Losen demokratisch?

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later May 14, 2022 41:09


Etwa von 500 vor Christus an beginnen die alten Griechen, vor allem die Athener, ein Kleroterion, eine Losmaschine, zu benutzen. Es war zuerst aus Holz, später aus Marmor und eine Art Schlüsseltechnologie für die Demokratie. Ein wichtiges Element der politischen Verfassung Athens war die Beteiligung von möglichst vielen Bürgern am politischen Prozess und am Gemeinwesen. Um allen freien Männern – Frauen und Sklaven waren ausgeschlossen – die gleiche Chance auf Teilhabe zu gewährleisten, wurde das Los eingesetzt: Amtsträger wurden so bestimmt, Aufseher über die Brunnen oder über die Märkte, und auch Richter – oft gleich Hunderte auf einmal, wenn Gerichtstag war. Das ging nur mit einer Losmaschine. Wir sprechen in unserer Sendung mit dem Politologen Herfried Münkler über die attische Demokratie, lassen uns von Kaja Harter-Uibopuu den Apparat erklären und fragen, warum gerade das Losen im alten Griechenland als besonders demokratisch galt – das Wählen aber als elitär verpönt war. Und wir fragen, ob auch wir heute von der Demokratie der alten Griechen lernen können. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte – „Die alten Griechen“. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Einen kurzen Film, in dem Kaja Harter-Uibopuu das Hamburger Kleroterion vorführt, finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=u1B3aRRCYvo Und 2019 erschien das Buch „Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland“, in dem Herfried Münkler und seine Frau Marina Münkler sich Gedanken über die Wurzeln und die Zukunft unserer Demokratie machen.

taz vorgelesen Podcast
Putin vereinnahmt den russischen „Tag des Sieges“ über die Nazis

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 8:22


Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können. Vorgelesen von taz-Leser Alexander. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Demokratisch denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 31:02


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_susanneschregel

Historisches Kolleg
L.I.S.A. - Demokratisch denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik

Historisches Kolleg

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 31:02


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_susanneschregel

WDR 5 Politikum
Demokratisch impfen & German Geld-Angst - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 15:04


Brauchen wir mehr Debatte um die Impfpflicht, fragt Moderatorin Carolin Courts. Die Deutschen haben mehr Angst ums Geld als vor Krieg oder wegen Omikron. Verständlich, kommentiert Stephan Karkowsky. Und: Sicher fliegen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Corona-Proteste – Was ist demokratisch, was radikal?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 45:43


Familien, Esoteriker und Neonazis: An vielen Orten protestieren Gegner der Corona-Maßnahmen. Sicherheitsbehörden warnen, dass sich ein Teil radikalisiert. Wo endet der legitime, demokratische Protest? Moderation: Anja Backhaus.

Die Presse 18'48''
Grazer Sieg für die KPÖ: Wie demokratisch ist der Kommunismus in Graz?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 15:46


Bei der Grazer Gemeinderatswahl sorgten die KPÖ und ihre Spitzenkandidatin Elke Kahr für einen Überraschungserfolg: Mit 28,9 Prozent ist sie stimmenstärkste Partei. Wortwitze wie "StalinGraz" stehen seither auf der Tagesordnung. Philipp Aichinger aus der „Presse"-Innenpolitik erklärt die Grazer Kommunisten und Elke Kahr und sagt, was von 18 Jahren mit „Beton-Siegi“, dem ÖVP-Bürgermeister Siegfried Nagl bleiben wir

Podcast des Jahres
Weißwählen - demokratisch oder deppert? (Special)

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 23:51


Ist Weißwählen und Nichtwählen dasselbe? Fades Thema, fetziger Podcast. Die Mopeds sind unterschiedlicher Meinung und kriegen sich ordentlich in die Haare.Um den langjährigen Bruderzwist nicht alleine austragen zu müssen, holen sich die beiden Hilfe von außen. Im Rahmen der Spezial-Edition „Fragestunde“ liefert die Hörer:innenschaft Input zur offenen Frage.Ob das den Haussegen in der Familie Moped wieder geraderückt? Und ist es dasselbe, wenn ich bei einer Wahl einen leeren Stimmzettel abgebe oder erst gar nicht hingehe? Hören Sie selbst! Mit Ausschnitten aus „Pension Schöller“, dem Podcast von Rudi Schöller: http://www.rudischoeller.at/podcastPodcast des Jahres: Herausgegeben vom Moment Magazin. In die Tat umgesetzt vom Satire-Duo Gebrüder Moped. Unterstützen Sie das Moment Magazin! Das Magazin für die Vielen. Unabhängig. Mit Haltung. Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped via WhatsApp oder Signal immer und gerne an +43 677 63748059 Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM:Titel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer: 22 sekTitel: RealityInterpret: Richard SandersonText & Musik: Vladimir CosmaTonträger: La Boum Die Fete (Soundtrack), 1980Dauer: 30 sek

Nur Bares ist Wahres!
Folge 105: Rezension - Gegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 7:52


Buchbesprechung: "Gegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist" von David Van Reybrouck, 200 Seiten, 17,90 Euro, Wallstein 2016

ERF Plus - Im Rückspiegel (Podcast)
Peinlich, aber demokratisch

ERF Plus - Im Rückspiegel (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 4:44


Christoph Zehendner über Wortschöpfungen im Rahmen des Bundestagswahlkampfs, die zögerliche Wiederwahl von Rainer Haseloff und den zunehmenden Konflikt zwischen Geimpften und Ungeimpften.

Corso - Deutschlandfunk
"Mode ist demokratisch" - Ausstellung "Look!" zum Verhältnis von Mode & Kunst

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 8:44


Der größte Modetrend der letzten 20 Jahre war nicht etwa eine bestimmt Hosenform oder extra kurze Röcke. Sondern eine ganz andere Entwicklung, erzählt Kuratorin der Ausstellung "Look! Enthüllungen zu Kunst und Fashion" Friederike Fast. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Klassenbildung - Podcast
Wie demokratisch ist Deutschland?

Klassenbildung - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 18:10


Wie demokratisch ist Deutschland?

De Döschkassen
Demokratisch in Mors beeten

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 2:45


Vör 'n poor Weeken hebbt wi bi uns to Huus 'n niedet Sofa kreegen. Un dat fung so an: In uns‘ Stuuv stunn 'n schmucked raudet Sofa. Över Eck, so dat dor fief Lüüd op sitten oder twee op liggen kunn‘. Mit so'n scheun‘ plüschigen Stoff betrocken, meist so as dat raude Sofa bi de Sennung „DAS!“ in't drütte Programm. Dat Sofa stunn dor al siet veele Johrn, un ick kunn mi jeden Dag doran freun‘ weil dat jümmers noch so schmuck utsehn hett. Mien Fruu fung overs irgendwann in't vörige Johr dormit an, dat wi so langsom mol 'n frisched Sofa bruuken wurrn. Ick kunn ni so recht verstohn worüm. Dat weer ni afwetzt, ni placki un ook sünst weer dor nix mit los. Liekers keem dat Thema jümmers weller mol op. Wi sünd denn sogor no Hamborg fohrt, üm uns annere Sofas to bekieken. Dor keem overs nix bi rut, weil keen Sofa so schmuck utsehn hett as dat, dat bi uns to Huus stunn oder weil de Afmeetung‘ vun de annern Sofas ni passt hebbt. Liekers hett de dorste Sofa-Thematik ünnerschwellig jümmers weller mol 'n Rull speelt. Mien Fruu weer för 'n niedet Sofa un uns Deern ook. Uns Jung un ick wulln dat Ole beholn. Irgendwann heff ick denn no all dat Diskuteern seggt, dat mi dat annerlei is, wat för'n Sofa in uns‘ Stuuv steiht. Dormit seh dat Stimmungsbild so ut: Twee Jo-Stimm‘, een Nä-Stimm‘ un ick heff mi entholn. Op't Letzt hett mien Fruu denn'n frisched Sofa in't Internet bestellt. Dat scheune raude Sofa hebbt wi verschinkt. De Lüüd hebbt Slang stohn üm dat to kriegen. Un denn keem de Dag: Dat niede Sofa keem an un wurr vun de Leeveranten in uns Stuuv sleept. As ick denn obends no Huus keem, stunn dat dor. Un op dat Sofa, dat so gor ni in uns Stuuv passen wull, weer mien Fruu. Half an sitten, half an liggen. Anners geit dat op dat dorste unförmige Möbel nömli gor ni. Un se hett so fürchterli unglückli utsehn. „Jo“, hett se seggt, „du hest Recht hatt. Lach mi man ruhi ut.“ Ick heff ehr overs ni utlacht. Liekers heff ick eenmol mehr begreepen, dat de Demokratie, so good se ook is, een bilütten doch düchti in Mors bieten kann... In düssen Sinn

Alles, was Recht ist
#36 – Wie demokratisch ist Deutschland noch?

Alles, was Recht ist

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 54:16


Sinkt die Qualität unserer Demokratie? Müssen wir uns Sorgen um unsere freiheitliche Grundordnung machen? Oder sind wir mit unserer Verfassung doch ganz gut aufgestellt? Prof. Dr. Alexander Thiele – Experte für Verfassungsrecht und Staatslehre – erklärt, warum unsere Demokratie so wertvoll ist, an welchen Stellen es aktuell hakt und was wir tun können, um unsere Demokratie zu erhalten. Er stellt sich außerdem den bisher schwersten Kinderfragen zu den Themen Weltregierung und Krieg. Absolute Highlight-Folge – auf jeden Fall reinhören!

Jetzt bist Du dran!
No-Covid: europäisch, demokratisch, digital! - Blutspenden für #500mlEuropa - Hochspannung Podcast

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later May 17, 2021 40:19


In dieser Folge von "Hochspannung - powered by Volt" sprechen wir über das Thema, welches unser Leben seit über einem Jahr maßgeblich beeinflusst und verändert: die Corona-Pandemie. Volt stellt sich an die Seite der Wissenschaft und unterstützt in einem Positionspapier die No-Covid-Strategie. Wären wir in Deutschland mit einem anderen Krisenplan womöglich schneller, mit weniger Toten und geringeren wirtschaftlichen Schäden durch diese Krise gekommen und weshalb ist es jetzt noch nicht zu spät für die No-Covid-Strategie? Mit den Expert*innen Maike Diekmann und Fabio Sanchez sprechen wir über einen kurzfristigen Exit-Lockdown, über angemessene Lockerungen für geimpfte Menschen und ein langfristiges Konzept zur Pandemiebekämpfung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene. Durch Corona sind viele andere lebenswichtige Themen in den Hintergrund gerückt, so auch das Blutspenden. Mit der Aktion #500mlEuropa ruft Volt zum Blutspenden auf - das Ziel sind 1.000 Spenden bis zum internationalen Tag der Blutspende am 14. Juni. Wieso das deutsche Blutspendegesetz auch heute noch homosexuelle Männer diskriminiert, erklärt eine der Initiator*innen, Josefine Naton aus dem Ruhrgebiet.

Rockhütte
Von der Lippe bis Panini

Rockhütte

Play Episode Listen Later May 14, 2021 56:22


Herzlich willkommen in der Bio-Hütte. In dieser Woche haben Tom und Torben dem Boonekamp abgeschworen und fröhnen einer kurzen Teeistenphase. Als Kulturgesicht kann man sich das einfach auch leisten. Die Rockhütte-Jungs sind nicht nur etabliert sondern gut vernetzt und berichten über eine großartige Aktion (www.41mg.de) an der sie teilnehmen durften und deren Initiator Comedian Niklas Siepen (www.niklassiepen.de). Wir stehen völlig Kopf! Ob das jetzt Impfnebenwirkungen durch Magenta sind oder man lieber auf Fluppe gehört hätte bis endlich eine Zulassung für Netspritz kommt bleibt offen. Neben dem Gedanken einen neuen geimpften Gitarristen zu benötigen oder gegebenenfalls ein Hologram zu verwenden ging coronabedingt Vatertag ordentlich die Post ab....nicht. Dafür wissen wir nun das man virtuell Ponyreiten oder Bollerwagen-Tour-Saufen auf Zoom machen kann... oder so ähnlich. Wen jucken schon diese Luxusprobleme wenn die nächste Weltmeisterschaft vor der Tür steht. Bis die Jungs merken das wir noch nicht 2022 haben landen wir schon beim Urinstink eines jeden Mannes. Jagen und Sammeln! Und es wurde in den letzten 30 Jahren nicht wenig gesammelt, denn es gab ausreichend teures sinnloses aber geiles Zeug. Genau wie unser Mixtape führt uns alles irgendwie immer wieder in die goldenen 90er Jahre zurück. Es haben uns etliche Zuhörer mit ihren Wünschen für das Rockhütte Mixtape (https://open.spotify.com/playlist/1KMnW3M9STOmIVG1kiV62k?si=c2f035bf25414394) kontaktiert. Die geilsten Songs wurden demokratisch aber mit Inbrunst ausgefechtet. Demokratisch geht es natürlich auch bei der Kanzlersuche weiter. Welche komödiantisch intellektuellen Talente hier mit kernigen Ministern aus dem kölschen Ludentum die Regierung stellen werden erfahrt ihr in dieser Episode.

Fotografie Pur
Fotografie ist nicht demokratisch

Fotografie Pur

Play Episode Listen Later May 10, 2021 16:57


Warum ich denke, dass Kunst und damit auch die Fotografie nicht demokratisch sein muss (oder kann) und warum das nicht heißt, dass man andere übergeht erläutere ich in diesem Podcast.

KaiserTV Podcast
Die CDU ist weder christlich noch demokratisch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 40:35


Seitdem das langjährige CDU-Mitglied Dr. Martin Heipertz am vergangenen Samstag in Kassel eine Rede über die Corona-Maßnahmen hielt, ist er heftiger Kritik vonseiten seiner Parteifreunde ausgesetzt. Ich spreche mit ihm über seine Bewertung der derzeitigen Lage der CDU und warum er denkt, dass die derzeitige Kurs weder christlich noch demokratisch noch konservativ, sondern autoritär, intolerant und duckmäuserisch ist.   Wir sprechen über seine Sicht auf die Impfstoffe und die Frage, ob die Einführung von Impfpflichten und digitalen Impfausweisen mit der Freiheit und der Würde des Menschen vereinbar sind. Zuletzt geht es um die Frage, ob in dieser oder einer anderen Partei noch Hoffnung auf Wandel liegt und was eine positive Veränderung beschleunigen kann.   Links von Martin Heipertz Twitter: @Martin_Heipertz

SWR2 Kulturgespräch
Das Ende der Schrei-Intendanten? Theater Krefeld wählt demokratisch einen Chef

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 6:25


„Kompromiss ist nicht kunstfeindlich“ sagt Michael Grosse, Intendant des Theaters Krefeld Mönchengladbach: „Ich habe auch in den künstlerischen Ergebnissen die besten Erfahrungen gemacht, wenn man die im Dialog errungen hat“. Während in Berlin und Karlsruhe kürzlich autoritäre Intendanten öffentlich demontiert wurden, pflegt das Theater Krefeld Mönchengladbach einen anderen Stil. Der neue Schauspieldirektor Christoph Roos wurde demokratisch von der Schauspielsparte gewählt, Intendant Michael Grosse spricht sich offensiv für flache Hierarchien aus. Warum und wie das funktioniert erklärt er im Gespräch mit SWR2.

Lift Off
Wie kommen wir demokratisch in die Zukunft ? Ulrike Guérot, Markus Gabriel

Lift Off

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 70:25


Wie kommen wir demokratisch in die Zukunft ? Wir zeigen jeweils utopische Trends gegen die 3 dystopischen Trends Refeudalisierung, Digitalisierung und Hygienisierung, die wir in Teil 1 (Die Welle 2020) ausgemacht haben.

Geil Montag Podcast
Sebastian Klein (Neue Narrative): Lassen sich Unternehmen demokratisch organisieren?

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 78:16


Selbstorganisation und Eigenverantwortung ist bei vielen Unternehmen groß in Mode - nicht erst seit Corona. Aber bei großen Organisationen und Konzernen kommen die vielbeschworenen New Work Konzepte oftmals an ihre Grenzen. Was bei Startups und in kleinen, persönlich geführten Unternehmen gut funktionieren mag, ist ab einer gewissen Anzahl an Mitarbeitenden immer schwerer umsetzbar. Stimmt dieses Klischee wirklich oder ist es nur eine Ausrede, um sich selbst nicht verändern zu müssen? Unser Gast Sebastian Klein ist Psychologe und hat für eine klassische Unternehmensberatung gearbeitet, um nach kurzer Zeit festzustellen, dass die Arbeit in der Beratung und bei den Kunden anachronistisch ist. Straffe Hierarchien, oftmals sinnlose Aufgaben, ein respektloser Umgang mit den Angestellten - all das wollte er besser machen. Er gründete Blinkist, probierte dort viele neue Konzepte aus, um sich im Anschluss verschiedenen weiteren Projekten wie z.B. dem Magazin Neue Narrative zu widmen. Mit TheDive berät er zudem heute wieder Unternehmen, allerdings mit einem gänzlich anderen Ansatz. Wir haben mit Sebastian über die Frage gesprochen, warum er kein Freund von Basisdemokratie im Unternehmen ist, wie er trotzdem versucht die klassische Chefrolle abzuschaffen und warum sinnvolles Arbeiten seiner Meinung nach Selbstorganisation braucht. Er hat uns das Paradox erklärt, dass der Mensch zumeist als Individuum nichts Böses im Sinn hat, im Kollektiv aber oftmals zu falschen Entscheidungen neigt. Außerdem haben wir über kaltes Duschen am Morgen, Kaffeekränzchen bei der Bundeswehr und das asiatische Arbeitsethos diskutiert. Was das mit New Work zu tun hat? Hör am besten selbst. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Vielen Dank! Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Partner DearEmployee für die Unterstützung dieser Folge. Mit DearEmployee können Personalentscheider*innen wissenschaftlich, einfach und digital psychische Belastungen am Arbeitsplatz messen und Gesundheits- und Personalmaßnahmen buchen. Die Plattform kann kostenlos ausprobiert werden. Mehr Infos gibt es im Blog oder speziell zur aktuellen Corona-Situation unter https://www.dearemployee.de/coronacare-paket Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Sebastian findest Du wie folgt: TEDx Talk: https://www.youtube.com/watch?v=phCA5tB_9aI TheDive: https://www.thedive.com/ Neue Narrative: https://www.neuenarrative.de/ The Loop Approach: https://loopapproach.com/de/ Mit dem Code 'GEILMONTAG' bekommst Du 20 Prozent auf das Audio-Training „Wie du dich selbst führst”. Hier geht es zum Training: https://shop.neuenarrative.de/sonstiges/audio-training-wie-du-dich-selbst-fuehrst Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Sebastian Klein // Grafik: Kristin Kroll

Kai Stuht
Markus Holzhauser - Kontroverse Meinungen sind demokratisch

Kai Stuht

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 120:02


➥ Unterstütze Uns: kai-stuht.com/de/unterstütze-uns

Kai Stuht
Markus Holzhauser - Kontroverse Meinungen sind demokratisch

Kai Stuht

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 120:02


➥ Unterstütze Uns: kai-stuht.com/de/unterstütze-uns

Handelsblatt Today
Gold, Krypto und nachhaltige Aktien: Der Rendite- und Risikocheck

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 23:32


Welche dieser drei Anlageformen passt am besten zu Ihnen und welche könnte sich dieses Jahr am meisten rentieren? 00:05:49 Aus allen Anlageformen haben wir uns drei genauer vorgenommen, die laut Experten in diesem Jahr viel Potential bieten: Gold, nachhaltige Aktien und Kryptowährungen. Um herauszufinden, welche Anlage zu welchem Anlegertyp passt, haben wir einen Vergleich aufgestellt: Wie hoch ist die Rendite, das Volatilitätsrisiko und die Liquidität bei diesen Assets? Vier Experten aus dem jeweiligen Bereich haben dazu eine Bewertung für uns vorgenommen. 00:17:50 Außerdem: Heute finden die Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia statt. Das Ergebnis entscheidet darüber, ob die Mehrheit im Senat republikanisch oder demokratisch sein wird. Welche Auswirkungen das auf die Wall Street hat, erklärt uns Börsenexperte Markus Koch. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld

Musik unserer Zeit
Ole Hübner - gleichberechtigt, gleichzeitig gleichgestellt

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 59:51


Der 1993 geborene Komponist Ole Hübner arbeitet viel in Kollektiven und denkt dabei weit übers Musikalische hinaus. Erst das Libretto, dann die Musik. Und am Ende noch die Inszenierung. So entsteht eine Oper, für gewöhnlich. Es muss auch anders, es muss auch abseits dieses hierarchisch-institutionalisierten Nacheinanders gehen, findet Ole Hübner. Gemeinsam mit seiner paranormal ?eer group fräst der junge Komponist kollektivdenkend, kollektivarbeitend Wege frei: hin zu einem Hörtheater, das pluralistisch, demokratisch, gleichberechtigt entsteht. Das Für und (auch ein bisschen) Wider immer im Kopf, zwischen kollektivem Bewusstsein und individueller Entfaltung, uneitel, und am Ende lieber gemeinsam als allein.

Flüchtlingsphilosophie
S04F02: Irgendwie

Flüchtlingsphilosophie

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 32:18


Demokratisch !?Ihr findet uns auf Instagram als fluechtlingsphilosophie: https://instagram.com/fluechtlingsphilosophie?igshid=y6okdx8icqjuWeitere Anfragen bitte als Mail an: eins.null.20@gmail.com

Kai Stuht
Die demokratisch letzte Chance - Anwalt für Aufklärung Helmut Krause

Kai Stuht

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 115:44


➥ Unterstütze Investigativen Journalismus mit Kai Stuht: ➥ via Patreon: kai-stuht.org/patreon ➥ via Paypal: kai-stuht.org/paypal ➥ via Bitcoin: 3L7qybgSCNJrDvC3zLAFuBbXXhESW2RfCg ➥ via Überweisung Kontoinhaber: Kai Stuht IBAN: DE08700222000020197536 BIC: FDDODEMMXXX / Fidor Bank Verwendungszweck: freiwillige Zuwendung

Kai Stuht
Die demokratisch letzte Chance - Anwalt für Aufklärung Helmut Krause

Kai Stuht

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 115:44


➥ Unterstütze Investigativen Journalismus mit Kai Stuht: ➥ via Patreon: kai-stuht.org/patreon ➥ via Paypal: kai-stuht.org/paypal ➥ via Bitcoin: 3L7qybgSCNJrDvC3zLAFuBbXXhESW2RfCg ➥ via Überweisung Kontoinhaber: Kai Stuht IBAN: DE08700222000020197536 BIC: FDDODEMMXXX / Fidor Bank Verwendungszweck: freiwillige Zuwendung

Edition Zukunft
Grün, leistbar, demokratisch: Wie könnten Städte 2050 aussehen?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 31:09


Friedrich von Borries ist Architekt und Designtheoretiker – und er hat eine ziemlich klare Vision von der Stadt der Zukunft. Statt "wie ein Kuhfladen" sollten Städte künftig als Netzwerk wachsen, mit dünn besiedelten Grünflächen zwischen dichten Zentren. Aus breiten Straßen könnten langgezogene Parks, aus Dächern urbane Freiräume werden. Auch die politische Entscheidungsgewalt sieht von Borries künftig in Städten. Denn schon jetzt würden sich mehr Menschen mit ihrer Stadt als mit ihrer Nation identifizieren.

InspirationsTüte
#35 - Neue Schule: Frei und demokratisch

InspirationsTüte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 50:43


Ich freue mich, heute mit dir ein Interview mit der Gründerin der neuen, freien und demokratischen Schule "Tany Fitiavana" zu teilen. Louise ist eine kreative und inspirierende junge Frau und Mama. Sie gründete in Hüntwangen ZH innerhalb weniger Monate eine neue Schule und erzählt, wie es dazu kam und was das bedeutet und mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Hör rein und lass dich inspirieren! Erfahre mehr über Tany Fitiavana: https://www.tanyfitiavana.ch/ Hier findest du verschiedene Dokumente https://www.tanyfitiavana.ch/documents Nächste Woche spricht eine Lernbegleiterin über den Inhalt und Alltag an der Schule.  ---------------------------------------------------------- Links zu Natascha Zeller: Instagram: https://www.instagram.com/veganhappiness.ch Facebook: www.facebook.com/coachnataschazeller Webseite: nataschazeller.com Blog naschislife.ch Feedback & Fragen gerne an: me@nataschazeller.com

Weltverbesserer
49 Bürgerstiftung Köln

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 36:08


In meiner heutigen Podcast-Folge treffen ich einen alten Bekannten: Sven Johannsen, mit ihm gemeinsam habe ich die sechste Folge des Weltverbesserers aufgenommen zum Thema Slow Food. Gemeinsam mit Martin Müller sitzt er im Vorstand der Bürgerstiftung Köln. Das Ziel der Stiftung ist das Zusammenbringen von engagierten Einzelpersonen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen und Institutionen. Gemeinsam handeln sie dabei zum Wohle eines demokratischen, sozial gerechten, kulturell offenen und wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltigen Gemeinwesens in Köln. Die Bürgerstiftung fördert die Verbundenheit von allen Menschen, die in Köln leben. Und zwar politisch unabhängig sowie über alle Nationalitäts-, Konfessions-, Veedel-, Geschlechter- und Altersgrenzen hinweg.

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#45: 6 Arten zu führen | Welcher Führungstyp bist du?

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 22:44


„Gute Stimmung, gute Arbeit.“ Geht es nach Daniel Goleman - Experte für EMOTIONALE FÜHRUNG - dann entscheidet das Klima im Unternehmen maßgeblich über den Unternehmenserfolg. Seiner Aussage nach gibt es 6 Arten zu führen - 4 Harmonie-erzeugende und 2 Harmonie-gefährdende Führungsstile. Kurzum: VISIONÄR, COACHEND, GEFÜHLSORIENTIERT, DEMOKRATISCH, FORDERND und BEFEHLEND. Führungskräfte, die diese Stile unbewusst oder falsch einsetzen, laufen Gefahr ein schlechtes Klima zu erzeugen. Mehr zu diesen 6 Führungsstilen und wie du herausfindest, welcher Führungstyp du bist, erfährst du direkt in der Folge. Show Notes: >> Bücher aus der Episode: "Emotionale Führung" von Daniel Goleman, "635 Tage im Eis: Die Shackleton-Expedition" von Alfred Lansing >> Buchempfehlungen: schmaddebeck.de/buecher >> Impulsvortrag für ambitionierte Ingenieure: schmaddebeck.de/vortrag

AlexAnarcho
Ist Bitcoin demokratisch? Torque x Anarcho Wave

AlexAnarcho

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 63:21


Janich x Anarcho Wave https://www.youtube.com/watch?v=0LRe6dAyp8s Channel von Robin: https://www.youtube.com/channel/UCdEP0BiEj6HH0x_NmNORi2g Wie funktioniert Bitcoin Mining? https://www.youtube.com/watch?v=gh2lh0dsEC4 Malicious Life Podcast zu SegWit https://malicious.life/episode/episode-84/ +++ Alle Links auf www.alexanarcho.net/links +++ Spende mir Monero (XMR): 45ZoRheLkX2H3UjYSFs2wP9yo739nQ7irZA2pX6MQr5FeebkC2n8hABYGQRCcrzJ2AaGbNUyR4EfvanP1G2H5DSrMWi97Sk Oder Bitcoin (BTC): 1CyJs3FoURVNoKNkc39R34uRb3Jr9mpYrP

Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Willi Polte – Magdeburgs erster demokratisch gewählter OB

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later May 31, 2020 3:55


Vor 30 Jahren gab es in Magdeburg eine kleine politische Sensation. Hier stellte die SPD die stärkste Fraktion im gewählten Stadtrat. Und am 31. Mai 1990 wurde Willi Polte zum neuen OB gewählt. Guido Hensch berichtet.

Perspektiven | rbbKultur
Wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung?

Perspektiven | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 53:32


Der Aufbruch von 1989 bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Anfang Januar 2020 sprach der Historiker Jens Gieseke über: "Die ostdeutsche Volksmeinung – wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung?“

Tagesgespräch
Rechtsextrem oder demokratisch: Was ist die AfD?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 53:29


Die AfD - eine Partei, die polarisiert. Sie wurde 2013 gegründet, heute ist sie in allen Landesparlamenten und im Bundestag. Ihre Politiker wurden demokratisch gewählt, Vertreter wie Björn Höcke gelten aber als extrem rechts. Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Alexander Häusler, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus Hochschule Düsseldorf

SWR2 Wissen
Bürgerinitiativen in der Ukraine – Jung, selbstbewusst und demokratisch

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2019 27:55


Im Dezember 2013 probten überwiegend junge Ukrainer den Aufstand gegen ihre Regierung. In letzter Zeit schien die Bewegung still zu stehen. Doch die junge Generation arbeitet weiter an einem neuen Staat. Von Gisela Erbslöh.

Ballers Lounge - Der Damen-Basketball Podcast
#033 – Luisa Geiselsöder

Ballers Lounge - Der Damen-Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 19:13


Demokratisch habt ihr abgestimmt und euch als nächstes für das Interview mit dem Neuling in der A-Damen Nationalmannschaft entschieden. Mit 19 Jahren ist Sie aktuell die Jüngste im Team von Patrick Unger. Aber schon im Training hat Sie gezeigt, dass sie keine Angst hat. Das gefällt uns! Luisa Geiselsöder ist mittlerweile bei den XCYDE Angels eine feste Säule und will in Zukunft auch international für Furore sorgen. Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit hatten mit Ihr zu sprechen. Anmerkung der Ballers Lounge Redaktion: Alle Interviews wurden VOR den beiden Qualifikation-Spielen aufgenommen. Kontaktieren könnt ihr uns über unsere Website, Social Media oder ganz einfach per Mail. Musik Music by Chillhop: http://chillhop.com/listen Pandrezz – Takin’ You For a Ride: http://soundcloud.com/pandrezz

Der Schweizer Geocaching Podcast
#108 Geocachen, wo erst seit 2008 demokratisch gewählt wird.

Der Schweizer Geocaching Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019


SchweizerGeocachingPodcastNr

Sonntags um 11
Zank um Spitzenjobs - wie demokratisch ist die Europäische Union

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 50:44


Zu Gast bei Jakob Mayr ist Andrea Kümpfbeck, stellvertretende Chefredakteurin der Augsburger Allgemeinen.

profil-Podcast
Von der Leyen: Postenschacher in der EU?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 21:50


Statt der eigentlichen Spitzenkandidaten haben sich die EU-Regierungschefs auf Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin geeinigt. Demokratisch ein Schritt zurück für die EU oder eine gute Einigung angesichts einer veränderten politischen Situation? Robert Treichler, Leiter der profil-Außenpolitik, und Kolumnist Georg Hoffmann-Ostenhof diskutieren im profil-Podcast.

?Macht:Los! (machtlos)
Wie demokratisch sind Petitionen?

?Macht:Los! (machtlos)

Play Episode Listen Later May 19, 2019 82:44


War eine Petition vor wenigen Jahren noch eine persönliche Bittschrift an die Herrschenden, so ist sie heute vor allem ein Instrument digitaler Massenkundgebung: Tausende oder Hunderttausende unterschreiben Online-Petitionen für und gegen alles Mögliche, in unseren Mail-Postfächern sammeln sich die Aufrufe, irgendein Anliegen per Klick zu unterstützen. Sind Petitionen ein geeignetes Instrument politischer Willensbildung? Und wie demokratisch ist es, wenn eine Gruppe lautstark dieses oder jenes fordert und Politik oder Verwaltung unter Druck setzt? In dieser Ausgabe von "?Macht:Los!" diskutiert Timo Rieg mit dem Gründer und Geschäftsführer der Petitions-Plattform "openPetition.de", Jörg Mitzlaff. Shownoetes/ Links auch unter: http://www.aleatorische-demokratie.de/machtlos/

Logbuch:Netzpolitik
LNP290 Demokratisch-Industrieller Komplex

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 101:47 Transcription Available


In der heutigen Ausgabe begrüßen wir gleich zwei Gäste: Einerseits sprechen wir mit Martin, der sich einfühlsam telefonisch mit EU-Parlamentariern in Verbindung gesetzt hat und dabei ein paar wertvolle Erfahrungen gemacht hat, die er im Gespräch mit uns teilt. Dazu begrüßen wir Markus Reuter von netzpolitik.org in der Sendung und diskutieren ausführlich die Eindrücke von den Aktivitäten auf zahlreichen Demonstrationen gegen die neue Urheberrechtsreform und den umstrittenen Artikel 13.

RAKETEREI
"Wir entscheiden demokratisch, welcher Song in die Rotation kommt." (Anja Caspary)

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Oct 29, 2018 34:00


Anja Caspary, heute Musikchefin bei Radio Eins, damals Physiotherapeutin, Gymnastik- und Sportlehrerin. Glaub man gar nicht, oder? Aber die Musikbranche findet einen. So war es auch bei ihr. Nach ihrer Ausbildung studierte sie Germanistik und Theaterwissenschaft und kam zunächst als Praktikantin in der Musikredaktion beim SFB, also dem Sender Freies Berlin, unter. Der SFB und der ORB, also der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg fusionierten 2003 zum RBB, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg. Beim SFB jedenfalls findet Anjas Radiogeschichte ihren Anfang. Sie half im Anschluss u.a. beim Aufbau von Radio Fritz bevor sie schließlich Moderatorin bei Radio Eins wurde. Ein Job, den sie 20 Jahre lang machte bevor sie hier den Posten der Musikchefin übernahm. Wie sie gemeinsam mit ihrem Team die Songs aussucht, die sie im Radio spielen, das erzählt sie mir in dieser Podcastfolge.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Warum Feminismus demokratisch ist mit Lena Jäger

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 34:47


Lena Jäger, die Leiterin des neuen Frauenvolksbegehrens, spricht offen über Erfolgsdruck, was sie Johanna Dohnal gerne fragen würde und warum es für große Volksbegehren Förderungen geben sollte..

WZB Democracy Podcast
Kann ein Putsch demokratisch sein? mit Julian Brückner & Sascha Kneip

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 26:04


In 14. Folge des WZB Democracy Podcast diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit Julian Brückner und Sascha Kneip die Frage ob ein Putsch demokratisch sein kann. In Anlehnung an einen kürzlich erschienen Blogpost der beiden, in dem Sie das Handeln der katalanischen Regionalregierung im Zuge des Unabhängigkeitsreferendums analysieren und anderer aktueller Beispiele, erläutern Julian und Sascha unter welchen Bedingungen wir überhaupt von einem demokratischen Putsch sprechen können. Link zu den Profilen unserer heutigen Gesprächspartnerinnen: Julian Brückner: https://www.wzb.eu/de/personen/julian-brueckner Sascha Kneip https://www.wzb.eu/de/personen/sascha-kneip WZB Democracy Blog: 1) Ein „Demokratischer Putsch“ in Katalonien? https://bit.ly/2xyoHOg 2)Die Mär vom „demokratischen Putsch“ in Ägypten https://bit.ly/2sAJzi3

KenFM: Positionen - Politik verstehen
Positionen 13: Der große Bluff – Wie demokratisch ist unsere Demokratie?

KenFM: Positionen - Politik verstehen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2018 172:27


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | In der 13. Ausgabe von Positionen fliegen die Fetzen. Schuld daran ist das Thema: Demokratie! Oder treffender, das was uns von oben als Demokratie angeboten wird. Wie demokratisch ist dieses System wirklich? Ist es eine gigantische Mogelpackung oder haben die Bürger Demokratie schlicht nicht verstanden? Fragen, bei denen die Antworten am Tisch recht unterschiedliche ausfallen und dafür sorgen, dass es heftig rappelt. Einig sind sich dann aber alle Gäste in einem Punkt: Wir leben nur in einer Repräsentativen Demokratie. Hier handelt es sich um die Vorform echter Demokratien, vergleichbar mit Prototypen, wie man sie aus der Automobilbranche kennt. Solche Vorserien-Modelle werden auf den großen Autoshows dann immer mit viel Tamtam in Szene gesetzt, wobei der Kenner sich immer die Frage stellt, was von den neuen Features, über die auf der Messe dann alle sprechen, später auch tatsächlich in Serie geht. In der Regel wenig. Wie lange wollen wir alle noch warten, bis man uns die wirklich ausschlaggebenden Ausstattungsdetails echter Demokratie überreicht? Weder das Geldsystem ist demokratisch, noch die Presse. Und ob ein Land gegen ein anderes in den Krieg zieht und die Betroffenen ihre Kinder auf den Schlachtfeldern opfern müssen, wird bis heute nicht demokratisch entschieden. Warum Völker in einem „demokratischen“ System kaum oder gar nicht direkt befragt werden, wenn es um Kern-Themen geht, liegt auf der Hand. Die Meinung der befragten Bürger weicht extrem von der Meinung derer ab, die die Befragung genehmigt haben. Mit dem "Datenleck" Internet bekommen die Eliten zunehmend etwas zu spüren, was man Selbstermächtigung nennt. Wissen ist Macht. Macht wird niemals errungen, um sie wieder abzugeben. Wer echte Demokratie will, muss sie sich nehmen. Der Souverän muss auch als Souverän auftreten. Nicht alle in unserem System, schon gar nicht in den Parlamenten, sind von dieser Idee begeistert. Mit den folgenden Gästen diskutieren wir, wieviel "Bluff" in unserer Repräsentativen Demokratie tatsächlich steckt:Daniela Dahn (politisch aktive Buchautorin, Wir sind Staat!) Susan Bonath (Autorin bei junge Welt) Sonja Karas (Ehemalige Kommunalpolitikerin Bündnis 90 / Die Grünen) Diether Dehm (Bundestagsabgeordneter Die Linke und Betreiber von Weltnetz.TV) Inhaltsübersicht: 0:00:55 Personenvorstellungen 0:20:11 Die Linkspartei – Das geringere Übel? 0:31:53 Demokratie und Kapitalismus – Komplementär oder widersprüchlich? 0:47:48 Eine Revolution als Mittel der Wahl? 1:02:26 Demokratie in den Betrieben 1:27:02 Die Rolle der Medien 2:08:16 Lösungsansätze – Energiewende, Fluchtursachen, Selbstermächtigung 2:34:15 Das Bildungssystem als Schlüsselelement – Empathie statt Konkurrenzdenken 2:42:05 Schlussplädoyers KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Lust auf die Zukunft. Mut für das Neue.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 21, 2017 10:10


Schon bald nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahre 1989 begann eine Diskussion um die Frage, ob und inwieweit die zu erwartenden Entwicklungen innerhalb der osteuropäischen Gesellschaften Blaupausen für die Öffnung und Demokratisierung von Unternehmen sein könnten. Umgekehrt erhoffte man sich von einer aktiv betriebenen Demokratisierung der Unternehmen Rückkopplungseffekte auch für die Gesellschaften im Osten und im Westen.   Nun wirft sich natürlich die berechtigte Frage auf, ob und inwiefern denn gesellschaftliche Phänomene aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, also vom Grundprinzip des Gewinnmaximierungsgedankens ausgehend, für Unternehmen relevant sind. Schließlich ist Demokratie kein Selbstzweck, sind Unternehmen keine Soziallabors.     Die Antwort ist relativ simpel: Demokratisch organisierte Unternehmen sind effizienter und flexibler, die Mitarbeiter sind motivierter, interessierter und involvierter. Diese Erkenntnis hatte sich schon durchgesetzt, bevor es den globalen Informationsraum gab, in dem wir uns seit vielen Jahren Tag für Tag und Stunde um Stunde aufhalten, um zu recherchieren, zu kommunizieren, zu werben etc. pp.   Wenn wir von Demokratie im Betrieb sprechen, bezieht sich dies auf die Mitbestimmung des sich als Souverän empfindenden und entsprechend auftretenden Mitarbeiters. Seine kreativen Potentiale werden immer stärker nachgefragt. Angesichts der prozessbeschleunigenden und –vereinfachenden Digitalisierung müssen sie jederzeit niederschwellig abrufbar sein. Diese Neudefinition des Mitarbeiters bringt die Notwendigkeit mit sich, die Organisationsstrukturen von Unternehmen auf  neuen Fundamenten zu errichten.   Die Demokratisierung von Unternehmen wurde erst mit der Entstehung und Etablierung des Internets realisierbar.   Wie stark die Digitalisierung den Diskurs über die Demokratisierung von Gesellschaften und Unternehmen bestimmt, zeigt sich in der Tatsache, dass die Debatte über dieses Phänomen von Anfang an insbesondere im Umfeld von IT-Unternehmen stattfand. In IT-Unternehmen wurden (und werden) die am weitesten reichenden Maßnahmen umgesetzt, die auf die Beteiligung von Mitarbeitern an Unternehmensentscheidungen zielen.   Diese Maßnahmen haben mit den althergebrachten, in Deutschland vom Betriebsverfassungsgesetz vorgegebenen Mitbestimmungsformen nicht mehr viel zu tun. Es geht nicht mehr in erster Linie um klassische gewerkschaftliche Forderungen wie Arbeitszeitverkürzungen und Lohnerhöhungen. Mitarbeitern von IT-Firmen,  deren Motivation und Identifikation im Wesentlichen von dem Wunsch nach Sinnhaftigkeit und Selbstentfaltung getragen wird, geht es um die Mitformulierung von Unternehmenszielen. Da sie verantwortlich bei der Erreichung von Unternehmenszielen mitwirken, wollen sie in die Gestaltung der strategischen Maßnahmen so mit einbezogen werden, dass ihnen auch eine beratende Funktion zukommt   IT-Unternehmen nehmen also, was die Demokratisierung von Firmen anbelangt, ganz klar eine Vorreiterrolle ein. Nach wie vor Fordistisch-hierarchisch-bürokratisch organisierte Unternehmen stehen angesichts der unumgänglichen Digitalisierung vor dem Problem, sich neu erfinden zu müssen. Märkte, Technologien und Produkte sind einem derartig rasanten Wandel ausgesetzt, dass Unternehmen gezwungen sind, auf diese Herausforderungen mit der Öffnung und Beschleunigung ihrer Innovationsprozesse zu reagieren. Der wachsende Bedarf an Flexibilität und Kundennähe nötigt die Unternehmen prinzipiell zur Organisation neuer Arbeitsabläufe.   Die erforderliche Neuausrichtung bedeutet eine Umstellung hin zur systemischen Integration des Unternehmens: Das mit dem Industrie 4.0-Konzept entstehende Netzwerk innerhalb der Firma wird als Schnittstelle in das globale Netzwerk dSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Dei Verbum
Eine Frage der Ehre

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Jan 26, 2017 25:19


Das Volk hat gewählt. Demokratisch legitimiert ist Donald Trump nun der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Reaktionen auf seinen Amtsantritt sind ambivalent. Das Land scheint zerstritten. Es scheint wieder einmal Endzeit zu sein – eine Zeit, in der sich der wahre Wert der christlichen Botschaft in Wort und Tat entfalten muss.

DANIEL HOCH | autor-speaker
Fachartikel: FÜHREN 2.0 – demokratisch oder autoritär oder beides?!

DANIEL HOCH | autor-speaker

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016 16:53


In meinem neuen Fachartikel zum Thema „FÜHREN 2.0 – demokratisch oder autoritär oder beides?!“ geht es um Führungsstile, Generationsunterschiede und Möglichkeiten des Führens. Des Weiteren gehe ich auf meine Umfrage zu diesem Thema und Ihre zugesendeten Antworten ein. Am Ende erläutere ich, was aus meiner Sicht, gute Führung wirklich ausmacht. Umfragen zeigen sehr häufig, dass […]

Aktuelle Vorträge
Fundamentalismus, demokratisch: Die Toleranz

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 16, 2016


Die schöne Tugend, auszuhalten und gelten zu lassen, was man nicht leiden kann, ist ein Grundwert der Demokratie. Warum man sich diesen Widerspruch antun soll, das begründet einem keiner – höchstens tautologisch in der Form, dass andernfalls Intoleranz und Streit herrschen würden. Der Wert soll sich wohl von selbst verstehen.Dabei ist er im Zeichen des Vormarschs rechter Parteien in Europa gar nicht mehr unumstritten: Während seine Anhänger das Aushalten und Gewähren-Lassen für die Voraussetzung von gesellschaftlicher Harmonie und freier Selbstbestimmung halten, sehen die rechten Kritiker in der allgemeinen Toleranz das Ende aller Werte und verbindlichen Sitten, die ein Volk ausmachen und zusammenhalten. Recht haben beide nicht. Die Gründe dafür – neben noch anderen schlechten Nachrichten von diesem edlen Wert – bietet der Vortrag mit Redakteuren der Zeitschrift GegenStandpunkt.

Aktuelle Vorträge
Propaganda auf demokratisch: Wie die Presse Meinungen fabriziert

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later May 2, 2013


Propaganda auf demokratisch Wie die Presse Meinungen fabriziertDemokratische Journalisten würden es weit von sich weisen, Propagandisten der Staatsmacht zu sein. Sie verstehen sich nicht als Sprachrohr der Regierung, sondern sehen sich im Auftrag der Bürgerschaft unterwegs, die sich über das politische Geschehen ihre eigene Meinung bilden will. Deswegen gebietet ihre journalistische Verantwortung zuvorderst sachliche Information, was für sie gleichbedeutend ist mit: Informationen aus erster Hand. Ihre Artikel und Videoberichte bestehen deswegen zu einem großen Teil aus Stellungnahmen der politisch Zuständigen, in denen die die Notwendigkeit und den guten Sinn ihrer Vorhaben und Maßnahmen erläutern. So erfordert das Ethos der Authentizität, dass Journalisten sich faktisch erst einmal schon zum Sprachrohr der Mächtigen im Land machen.Für Distanz zu den Ansichten der gerade Regierenden sorgt ihr zweites Gebot, das Gebot der ausgewogenen Berichterstattung. Oppositionspolitiker kommen da zu Wort, die erklären, wie schlecht Absichten und Handlungen der aktuell Verantwortlichen sind, wie inkompetent die ihre Ämter ausfüllen und um wie viel besser sie das könnten. Zudem werden Fachleute angeführt, die die beabsichtigten Maßnahmen auf ihre geplante Wirkung hin, aber auch auf die Wirkung auf andere wichtige Güter wie die Wirtschaft, die Familie, den Haushalt, den Euro, die Stabilität einer Region usw. problematisieren. Zuletzt geben Journalisten in Kommentaren ihre eigene Lagebeurteilung kund, in denen sie die von anderen aufgeworfenen Gesichtspunkte gewichten und ergänzen. Die Leistung dieser kritischen Berichterstattung ist bemerkenswert: Im Widerstreit der Ansichten schälen sich die Kriterien heraus, nach denen das politische Geschehen zu beurteilen ist, nämlich das Kriterium des Erfolgs der Macher und das Kriterium des Gelingens ihrer Vorhaben.Insofern täuschen sich Journalisten, wenn sie meinen, dass ihre Kommentierung des politischen Geschehens aus den verschiedensten Blickwinkeln und ihre Verteilung von guten und schlechten Noten an die Politiker nichts mit Propaganda zu tun habe. Denn mit ihrer kritischen Berichterstattung exerzieren sie ihrem Publikum vor, wie kompetent über das politische Geschehen nachzudenken ist, und laden die Regierten dazu ein, sich bei ihrer Urteilsbildung die Sorgen des Staates zu machen, der sie regiert. Die Festlegung der politischen Urteilsbildung der Bürger durch die Presse wird bemerkt und gerne auf eine verkehrte Art kritisiert: Die Medien manipulierten die Leute, indem sie ihnen was vorlögen, wichtige Informationen vorenthielten und sie so auf die Interessen von Großkonzernen und politischen Parteien einschwörten. Wenn es so wäre, dass den Lesern nur einfach Unwahrheiten erzählt würden, dann wäre der Spuk schnell erledigt. Die Sache ist vertrackter.Veranstalter: Redaktion der Politischen Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Infos unter: www.gegenstandpunkt.com 

Chrismon: Religion für Einsteiger
Lässt sich Religion demokratisch organisieren?

Chrismon: Religion für Einsteiger

Play Episode Listen Later Aug 4, 2011 3:23


Geschichte(n) hören
"Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten". Blockparteien in der SED-Diktatur - Eröffnung und Einführung

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 92:54


Auf dieser Fachtagung diskutieren Zeitzeugen und Experten darüber, welche Rolle die Blockparteien in der SED-Diktatur spielten und wie ihre Einbindung in die kommunistische Diktatur erfolgte. Dabei werden Fragen nach Repression und Verfolgung von Mitgliedern der Blockparteien sowie nach Widerstand und Opposition gestellt. Darüber hinaus wird auch nach Handlungsspielräumen und Formen der Partizipation in der SED-Diktatur gefragt werden. Last but not least wird auch die Rolle beleuchtet, die die Blockparteien und ihre Repräsentanten im Zuge der deutschen Einheit gespielt haben. Diente die Existenz der Blockparteien nur der Verschleierung der Einparteienherrschaft der SED? Beschränkte sich die Mitwirkung nur auf das bloße Abnicken der SED-Politik? Diese und andere Fragen werden in vier Blöcken mit verschiedenen Schwerpunkten erörtert. Eröffnung und Begrüßung für die Veranstalter (PD Dr. Jörg Ganzenmüller | Weimar) Eröffnungsvortrag: Dr. Jens Schöne | Berlin

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
Ich bin nicht reaktionär, nicht Zentrumsmann, deshalb wähle ich nicht Bayerische Volkspartei. Ich bin nicht bolschewistisch, nicht sozialistisch, deshalb wähle ich nicht sozialdemokratisch, aber ich bin freiheitlich und demokratisch, deshalb wähle ich Deu

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Jan 1, 1918


Tue, 1 Jan 1918 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10696/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10696/1/W_4_Don._8-43_45.pdf Deutsche Volkspartei Deutsche Volkspartei,: Ich bin nicht reaktionär, nicht Zentrumsmann, deshalb wähle ich nicht Bayerische Volkspartei. Ich bin nicht b