POPULARITY
Demokratisch regierte Großstädte sind Donald Trump schon lange ein Dorn im Auge. Nach Übergriffen in Los Angeles und Washington will er den Einsatz der Nationalgarde ausweiten – Chicago wappnet sich bereits. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Leitartikel zum Demokratieabbau unter Trump: The Land of the Unfree Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles war illegal Chicago wehrt sich gegen Trump Bürgermeister von Chicago will keine Panzer auf den Straßen ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Florian Hofmann, Anna Girke ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Anne Martin ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Florian Hofmann, Kim Ly Lam, Felix Klein ► Social Media: Philipp Kübert, Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Medien, Macht, Moral: Wolfgang Herles im Klartext Wie frei ist Deutschland noch – und was bedeutet das für dein Vermögen? In diesem pointierten Interview mit Wolfgang Herles (ehem. ZDF-Studioleiter, Autor) sprechen wir über Konformismus, Moralisierung und die Entpolitisierung des Diskurses – inkl. harter Einblicke in die Medien-/Politik-Verflechtung, die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen und den Preis für echte Meinungsvielfalt. Du erfährst, warum Herles von einem „Gouvernantenstaat“ spricht, weshalb Skepsis eine Bürger-Tugend ist, und welche Schritte du heute gehen kannst, um geistig wie finanziell unabhängiger zu werden. Themen u. a.: • Medien–Politik-Symbiose • Quote vs. Programmauftrag • AfD-Verbot? (Argumente statt Ausgrenzung) • Kernenergie, Migration & Corona im Rückblick • Bildungskrise & Steuerstaat • „Mehr Anarchie wagen“ – rechtsstaatlich, selbstbestimmt handeln. Mehr in der heutigen Tipp-Ausgabe.
Man sieht sie in Fußgängerzonen oder neben Spielplätzen: öffentliche Bücherschränke. "Es gibt Nutzende von Studierenden bis zu Senioren", sagt Buchwissenschaftlerin Anke Vogel. Für Menschen mit kleinem Budget sei es ein sehr niedrigschwelliges Angebot. Von WDR 5.
Sowohl fremdbestimmte und sinnentleerte Arbeit als auch Arbeitslosigkeit sind schlecht für das psychische Wohlbefinden. Der Schlüssel zu gesunder Arbeit sind inklusive und solidarische Arbeitsplätze. Artikel vom 28. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/arbeit-psychische-gesundheit-kritische-psychologie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Was, wenn die EU nie das war, was sie vorgibt zu sein? Was, wenn sie nicht für Demokratie und Mitbestimmung steht, sondern für Kontrolle und Überwachung? Steht dahinter eine Machtelite, die sich jeder Wahl entzieht? Die Europäische Union begann als wirtschaftliches Bündnis – doch heute bestimmt Brüssel über Gesetze, nationale Politiken und sogar darüber, welche Meinungen noch öffentlich geäußert werden dürfen. Wer wirklich glaubt, dass das EU-Parlament demokratische Entscheidungen trifft, sollte sich fragen, warum nicht gewählte Kommissare mehr Macht haben als gewählte Abgeordnete. Mit Peter Denk spreche ich über die verborgene Struktur der EU, über Geheimpläne, die nie in den Medien auftauchen, und über Parallelen zur UdSSR, die unheimlicher kaum sein könnten. Warum verschwinden unliebsame Politiker aus dem Rampenlicht? Warum werden Wahlen rückgängig gemacht oder gar nicht erst akzeptiert? Und warum erinnert die Meinungssteuerung in Europa immer stärker an autoritäre Regime? Doch das System bröckelt. Proteste gegen Brüssel nehmen zu, wirtschaftliche Spannungen wachsen, und immer mehr Länder stellen sich offen gegen die EU-Agenda. Die Eliten können den Zerfall vielleicht verzögern – aber können sie ihn noch verhindern? Was passiert, wenn die ersten Staaten austreten oder der Euro seine Stabilität verliert? Stehen wir am Anfang einer neuen Ära der Freiheit – oder an der Schwelle zu einer noch radikaleren Form der Kontrolle? Klar ist: Wir stehen vor einem gewaltigen Umbruch. Die kommenden Monate und Jahre könnten alles verändern. Doch was kommt danach? Drohen uns chaotische Zustände oder ergeben sich daraus ganz neue Chancen für eine freie und selbstbestimmte Zukunft?__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__
Woher kommt die Ursehnsucht danach, gehört zu werden? Warum fällt es Menschen so schwer, einander zuzuhören? Prof. Dr. Bernhard Pörksen geht diesen Fragen in seinem jüngst erschienenen Buch "Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen" auf den Grund. Im Podcast fragt der Medienwissenschaftler der Universität Tübingen, wie man Menschen erreicht, die man nicht mehr erreicht. Im Gespräch mit Dr. Julia Schwanholz analysiert Pörksen, was die 'Kunst des Zuhörens' ausmacht und weshalb sie in der Demokratie so bedeutsam ist. Können Vorbilder dabei helfen, die Qualität des Zuhörens wieder zu entdecken? Und welche Rolle kann Medienbildung für 'tiefes Zuhören' spielen? Wie können schließlich Alternativformen des Zusammenlebens den Wert des Zuhörens steigern? Starten Sie jetzt in die neue Folge und geben Sie uns Feedback zum persönlichen Hör-Erlebnis!
Was ist Demokratie? Warum gibt es keinen König oder keine Königin in Deutschland? Warum gibt es bei uns Bundesländer und in anderen Ländern nicht? Was bedeutet: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."?
Interview mit Crypto-Experte Dr. Ronald Kandelhard Viele Menschen denken bei „Krypto“ nur an Kryptowährungen. Manchen ist das vertraut, andere wittern Betrug und viele haben noch überhaupt keine Vorstellung, worüber da genau gesprochen wird. Das Thema ist vielschichtig und hat viel mehr Tragweite für Arbeitswelt und Alltag. Genau diese langfristigen und grundsätzlichen Perspektiven beleuchte ich in diesem Interview mit Dr. Ronald Kandelhard. Ronald ist Jurist und Krypto-Profi. Er hat die Thematik in den letzten Jahren tief durchdrungen und ordnet ein, welche Entwicklungen wir schon sehen und womit wir rechnen dürfen. Das Interview haben wir im Rahmen einer Unternehmer-Workation auf der thailändischen Insel Ko Lanta geführt – Zukunftsgespräche am Strand, sozusagen. Themen: The next big thing. Warum das “Internet of Value“ die Welt verändern wird. Dezentral und fälschungssicher. Die Grundidee der Blockchain als Distributed Ledger. Vorsicht Falle. Wo Betrugsfälle lauern und warum die mit Kryptotechnologie gar nichts zu tun haben. Programmierbares Geld. Wie Smart Contracts Werte übertragbar machen. Demokratisch und global. Wie die Blockchain den Werttransfer demokratisiert und günstiger macht. Kryptowährungen. Mythen und Fakten rund um die wichtigsten Kryptowährungen. Firmenbeteiligungen. Auch Gesellschaftsanteile können tokenisiert und damit übertragen werden. Unternehmensmodell. In Krypto-Projekten werden Formate demokratischer Mitbestimmung längst gelebt – ein Modell für Unternehmen? Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
In dieser, 77.,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über die anstehende Bundestagswahl über Eure Schreberfragen und Saatgut.GEHT WÄHLEN. BLEIBT STABIL und DEMOKRATISCH. Gebt Nazis keine Chance!++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.deUnterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
Neben den klassischen Plakaten und Ständen findet der Wahlkampf auch im Digitalen statt. Dort berge der Algorithmus jedoch Gefahren, sagt Netzwerkwissenschaftler Philipp Lorenz-Spreen: "Inhalte sind personalisierter und wirkungsstärker." Von WDR 5.
In dieser Folge sprechen Sari und Lilith über die Social-Media-Kampagne "Christlich, demokratisch, wählerisch" und die Website fuer-alle.info, die ebenso dafür wirbt, demokratisch wählen zu gehen. Außerdem hat uns im Januar das Thema "Meta" beschäftigt. Ist es genau wie bei Twitter damals, sollten wir uns entscheiden zu gehen oder zu bleiben? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Berlin-Korrespondenten von Radio France, Pascal Thibaut, über die Bundespressekonferenz, ihre Abläufe, Rituale und Skandale und was sie weltweit so einmalig und eigentlich zu einem Exportschlager macht.
In der 65. Episode des New Leadership Podcast spricht Sebastian Morgner mit Prof. Dr. Lisa Herzog über die Rolle von Führung in der modernen Arbeitswelt und die Verbindung von Philosophie und Wirtschaft. Prof. Dr. Herzog, Philosophin und Sozialwissenschaftlerin an der Universität Groningen, setzt sich intensiv mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Ethik in Organisationen und der normativen Bewertung von Märkten auseinander. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen des Leadership-Begriffs, die Bedeutung von Teamarbeit, sowie die ethischen Implikationen moderner Technologien. Gemeinsam erörtern Sebastian Morgner und Prof. Dr. Herzog wie Führungskräfte durch demokratische Prozesse und ethische Reflexion eine menschlichere Arbeitswelt gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren von den spannenden Einsichten und wertvollen Erkenntnissen unserer Gästin.
Trotz des Wahlsiegs der FPÖ schließen bislang alle anderen Parteien eine Zusammenarbeit mit den Blauen aus. AUF1 hat FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker gefragt, ob sich die Brandmauer gegenüber der FPÖ dauerhaft halten kann.
Nicht aus Überzeugung, sondern aus strategischen Gründen eine Partei wählen: Ist das demokratisch? "Ich denke, es gehört einfach dazu", sagt Politologe Thorsten Faas: "Wahlsysteme setzen bestimmte Anreize, auf die Wähler reagieren." Von WDR 5.
Israels Botschafter Ron Prosor empfiehlt die Einbindung vier arabischer Länder, um einen demokratisch-palästinensischen Staat zu schaffen. Eine Normalisierung seines Landes in den Beziehungen zur in Teilen rechtsextremen AfD lehnt Prosor ab. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Im Bundestag und in den Landesparlamenten sitzen deutlich mehr Männer als Frauen. Das ist verfassungswidrig, argumentiert die Rechtswissenschaftlerin Silke Ruth Laskowski in ihrem Vortrag.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Jeffrey Sachs berichtet in diesem Video im Detail, wie die USA den demokratisch gewählten Premierminister von Pakistan, Imran Khan, „seines Amtes entledigten“. „Das ist die Art und Weise, wie Amerika Außenpolitik betreibt“ – so Jeffrey Sachs. Susanne Hofmann hat übersetzt und berichtet davon für die NachDenkSeiten. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Faas, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die 16- bis 26-Jährigen in Europa schätzen die EU und demokratische Werte, so das Ergebnis der repräsentativen Studie "Junges Europa". Doch sie fühlen sich nicht immer gut vertreten, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Faas, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat. Auch das Thema Migration spielt für viele eine Rolle.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In Indien wird ein neues Parlament gewählt. Als Favorit gilt Premierminister Narendra Modi. Doch Kritiker werfen ihm vor, die Demokratie auszuhöhlen. Die Reportage von Charlotte Horn und Peter Hornung.
Rund 970 Millionen Wählerinnen und Wähler können in Indien in den kommenden sechs Wochen ihre Stimme abgeben, auch in den abgelegendsten Bauerndörfern. Glaubt man den Umfragen, steht der Sieger schon fest: Der amtierende Premier Narendra Modi. Wie demokratisch ist diese grösste Wahl der Geschichte? Sie werden auf Berge hochgetragen, auf Inseln verschifft und in die entlegendsten Dörfer geschleppt: Unzählige Wahlmaschinen kommen bei der Parlamentswahl in Indien zum Einsatz, denn mehr als zwei Kilometer soll niemand gehen müssen, um seine Stimme abzugeben. ARD-Journalist Peter Hornung spricht von einer Richtungswahl für Indien. Und besonders für den amtierenden Premierminister Narendra Modi, der den Umbau des Landes zu einem Hindu-Staat vorantreiben will. Kann man in der «grössten Demokratie der Welt» noch von einer demokratischen Wahl sprechen? Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Zum NATO-Geburtstag unsere Frage: Wie kann eine offene Gesellschaft mit kriegswichtigen Geheiminformationen umgehen? Eine andere Perspektive am Küchentisch: Mehr Frieden ohne NATO? Und Host Carolin Courts wundert sich über fehlende Berufsausbildung. Von WDR 5.
Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur, wenn er demokratisch ist. Sorge bereite ihm der „linke Antisemitismus“ im Kulturbetrieb. Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen, wenn sie Israel dämonisierten. Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt.
Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur, wenn er demokratisch ist. Sorge bereite ihm der „linke Antisemitismus“ im Kulturbetrieb. Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen, wenn sie Israel dämonisierten. Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt.
#diepodcastin demokratisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit einem fulminanten Plädoyer für Frauen, Mädchen, Kinder mit Marlies Hesse, Mashi Alinejad, Nastassja Kinski, Ronya Othmann.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Indigene Gemeinschaften ohne Geld haben hohe Zufriedenheits-Werte +++ Viele Menschen wollen mehr Infos zu Klimabilanz von Lebensmitteln +++ Blaue Augen sind vielleicht ein Vorteil, wenn es dunkler ist +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:High life satisfaction reported among small-scale societies with low incomes, PNAS, 5.2.2024Jung. Kritisch. Demokratisch, Bertelsmann-Stiftung, 6.2.2024300 years of sclerosponge thermometry shows global warming has exceeded 1.5 °C, Nature Climate Change, 5.2.2024AOK-Umfrage zur klimafreundlichen Ernährung: Der Wille ist da, aber es fehlt das Wissen, AOK, 6.2.2024Associations of dietary intake and longitudinal measures of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in predominantly Hispanic young Adults: A multicohort study, Environment International, 4.2.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Seit 2022 gibt es auf der Welt mehr autokratische als demokratische Staaten. Dieser globale Trend ist längst auch in Europa angekommen. Im globalen Kampf der Systeme scheint die demokratische und freiheitliche westliche Welt mehr und mehr an Boden zu verlieren. Die Demokratie ist in Gefahr - auch in Deutschland. Und daher gehen seit Jahresbeginn Hunderttausende Menschen für die Demokratie und gegen rechte Radikale auf die Straßen. Grund genug für Timo und Michael sich dieser Fragestellung in Episode 116 zu widmen.
Gesellschaft demokratisch leben • Wie nutze ich Bildung als Schlüssel? • In der aktuellen VIERKLANG Podcastfolge erzählen die beiden Gründerinnen & Geschäftsführerinnen von Zukunftsmotor GmbH Julia Kaufmann und Franziska Ibele über ihre Erfahrungen mit dem VIERKLANG Modell aus Purpose, Vision, Werten und Strategien.
Ob wir wirklich in einer Demokratie leben und welche Qualität diese hat – diese Fragen werden in der öffentlichen Debatte nicht gestellt. Da heißt es – in der Regel in Abgrenzung zu anderen Ländern und Völkern, in Abgrenzung zu China und Russland zum Beispiel – wir im Westen lebten in einer Demokratie. Das wird soWeiterlesen
Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, wurde der chilenische Präsident Salvador Allende um 6.40 Uhr von seinen Mitarbeitern geweckt und über seltsame Bewegungen in Valparaíso informiert. Alfredo Joignant, Direktor der Kriminalpolizei, bestätigte, dass die Marine Truppen auf die Straße gebracht hat. Der Diplomat Marcos Orlando Letelier del Solar versuchte verzweifelt, mit den GenerälenWeiterlesen
Einfach mal fragen: Im Gespräch mit Jana Faus über sinnvolle Schubladen, den DemokraTisch und Gewalt gegen Kommunalpolitiker*innen.
Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft. Vor 75 Jahren rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israel aus. Jüdisch und demokratisch sollte das Land sein. Jüdisch, weil es endlich ein Land geben sollte, in dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können. Demokratisch, weil es gleichzeitig religiös und kulturell offen sein wollte, auch für muslimische und christliche Palästinenserinnen und Palästinenser. Heute ist Israel eine High-Tech-Nation, die sich in einer der grössten innenpolitischen Krise ihrer Geschichte befindet. Israel ist aber auch eine militärisch hoch gerüstete Besatzungsmacht, die das Westjordanland, Gaza und Ost-Jerusalem und deren Bevölkerung mit komplexen bürokratischen Mitteln kontrolliert und segregiert. Zusammen mit Richard C. Schneider, dem langjährigen Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv, und mit dem Schweizer Publizisten und Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «tachles», Yves Kugelmann, spricht Ahmad Milad Karimi über die Frage, ob es eine interreligiöse Lösung für einen Staat geben kann, der monoreligiös verwurzelt ist, oder ob religiöse Dynamiken derart toxisch überfrachtet sind, dass die eigentliche Sehnsucht der Menschen darin bestünde, sich ein Israel ohne Religion zu wünschen.
Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft. Vor 75 Jahren rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israel aus. Jüdisch und demokratisch sollte das Land sein. Jüdisch, weil es endlich ein Land geben sollte, in dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können. Demokratisch, weil es gleichzeitig religiös und kulturell offen sein wollte, auch für muslimische und christliche Palästinenserinnen und Palästinenser. Heute ist Israel eine High-Tech-Nation, die sich in einer der grössten innenpolitischen Krise ihrer Geschichte befindet. Israel ist aber auch eine militärisch hoch gerüstete Besatzungsmacht, die das Westjordanland, Gaza und Ost-Jerusalem und deren Bevölkerung mit komplexen bürokratischen Mitteln kontrolliert und segregiert. Zusammen mit Richard C. Schneider, dem langjährigen Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv, und mit dem Schweizer Publizisten und Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «tachles», Yves Kugelmann, spricht Ahmad Milad Karimi über die Frage, ob es eine interreligiöse Lösung für einen Staat geben kann, der monoreligiös verwurzelt ist, oder ob religiöse Dynamiken derart toxisch überfrachtet sind, dass die eigentliche Sehnsucht der Menschen darin bestünde, sich ein Israel ohne Religion zu wünschen.
Er ist zwar erst seit Dezember 2021 Mitglied des Europäischen Parlaments und dazu mit seinen heute 29 Jahren der jüngste deutsche Abgeordnete. Dennoch wirkt Malte Gallée schon ziemlich abgeklärt, wenn er über die Arbeit in Brüssel und Straßburg spricht. Aus seiner Sicht funktioniert die „europäische Demokratie“ sehr gut und auch in Sachen Klimaschutz glaubt er, dass hier einiges zu bewegen ist. Die Aktionen der Klimaaktivisten schätzt er als wichtig ein, plädiert aber dennoch für einen „demokratisch legitimierten Klimaschutz“.
Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er? **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:06 - Themeneinführung mit Matthias von Hellfeld00:07:06 - Live-Beitrag der Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler zum 18. März 184800:12:46 - Die österreichische Historikerin Alexandra Bleyer zu den revolutionären Forderungen und zum "Vormärz"00:21:22 - Matthias von Hellfeld zur Vorgeschichte der Revolution00:24:00 - Die Kulturwissenschaftlerin Judith Prokasky zum Berliner Stadtschloss00:36:37 - Matthias von Hellfeld über das Scheitern und die Folgen der Revolution00:39:21 - Der Historiker Jörg Bong über die Folgen der Revolution und welche Schlussfolgerungen wir bis heute daraus ziehen können00:53:21 - Fazit mit Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vormärz: Die Göttinger Sieben protestieren für eine liberale VerfassungNationalismus im 19. Jahrhundert: Umstrittener Dichter und Demokrat Ernst Moritz ArndtSiebenjähriger Krieg: Ein europäischer Weltkrieg 1756 bis 1763**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Im Interview: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, ist mit einer FDP-Delegation in Taiwan und spricht mit Gabor Steingart über die chinesische Bedrohung und eine Neuausrichtung deutscher Außenpolitik. Die Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über die Gerüchte einer möglichen Großinvestition Microsofts. Frankreich besetzte vor 100 Jahren das Ruhrgebiet. Punk-Ikone möchte beim ESC spielen.
Die US-Basketballspielerin Brittney Griner wurde in einem Gefangenenaustausch mit dem russischen Waffenhändler Viktor Bout freigelassen. Nur, es ist kein faires Gegengeschäft. Der Fall von Griner und Bout sei besonders krass. sagt Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent von SRF. Auf der einen Seite steht eine Profisportlerin, die in Russland wegen des Besitzes von Cannabis-Öl zu neun Jahren Haft verurteilt wurde. Auf der anderen Seite steht ein bekannter Waffenhändler, der Kriegsgeräte an Terrororganisationen oder Unrechtsregime lieferte. Warum also dieser Deal? Haben die USA einfach schlecht verhandelt? Demokratisch regierte Länder wie die USA ziehen in solchen Fällen fast immer den Kürzeren, so Fredy Gsteiger. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schreibt uns an newsplus@srf.ch, oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Kolumne vor und zieht ein differenziertes Fazit: Er beurteilt Der Beitrag Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Müller, Tobiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck besuchen Kanada. Ein riesiges Land voller Rohstoffe wie Russland. Nur eben anders. Besonders Robert Habeck hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine als Weltreisender bei der Suche nach Energie-Alternativen hervorgetan. Jetzt ist der grüne Wirtschaftsminister gerade mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und einer deutschen Wirtschaftsdelegation für drei Tage in Kanada. Der Krieg in der Ukraine macht das riesige Land plötzlich auch für die deutsche Industrie äußerst interessant. Die Aussage dieser langen Reise von Scholz und Habeck ist: "Wir nehmen Kanada sehr ernst und wichtig", sagt Daniel Brössler, Berlin-Korrespondent der SZ. Er begleitet den Kanzler und Wirtschaftsminister. Kanada sei wie Russland ein ressourcenreiches Land, "nur ist es eben eine Demokratie", sagt Brössler. Die bestehende Partnerschaft solle ausgebaut werden. Kanada solle helfen, "das auszugleichen, was durch den Krieg in der Ukraine wegfällt". In Neufundland schaut sich die Delegation auch die Entwicklung der Energiegewinnung aus Wasserstoff an. "Die Hoffnung ist, dass 2025 das schon ernsthaft losgehen könnte mit Lieferungen aus Kanada." Allerdings müsse dafür die Infrastruktur erst noch geschaffen werden. Die Terminals, die gerade in Deutschland schon für LNG-Flüssiggas gebaut werden, sollen künftig auch für Wasserstoff nutzbar sein. Derzeit sei Kanada noch ein riesiger Produzent von fossilen Brennstoffen, aber auch Kanada will auf saubere Energie umsteigen. Bislang hieß es, dass Flüssiggas-Lieferungen über den Atlantik unrentabel seien. Aber angesichts der Gaspreise in Europa wolle der kanadische Premier Justin Trudeau die Möglichkeiten dafür nochmals prüfen lassen. In Kanada gebe es aber auch Kritik, weil dort eigentlich Konsens bestehe, von den fossilen Brennstoffen weg zu wollen. Und, weil auch dort die Technologie des Fracking sehr umstritten ist. Den Link zum Aktuellen Lexikon über Wasserstoff finden Sie hier und den Link zum Abschied von Anthony Fauci hier. Weitere Nachrichten: Arbeitnehmer verdienen weniger, gute Ernte trotz Dürre. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried, Nadja Schlüter Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über dpa
Etwa von 500 vor Christus an beginnen die alten Griechen, vor allem die Athener, ein Kleroterion, eine Losmaschine, zu benutzen. Es war zuerst aus Holz, später aus Marmor und eine Art Schlüsseltechnologie für die Demokratie. Ein wichtiges Element der politischen Verfassung Athens war die Beteiligung von möglichst vielen Bürgern am politischen Prozess und am Gemeinwesen. Um allen freien Männern – Frauen und Sklaven waren ausgeschlossen – die gleiche Chance auf Teilhabe zu gewährleisten, wurde das Los eingesetzt: Amtsträger wurden so bestimmt, Aufseher über die Brunnen oder über die Märkte, und auch Richter – oft gleich Hunderte auf einmal, wenn Gerichtstag war. Das ging nur mit einer Losmaschine. Wir sprechen in unserer Sendung mit dem Politologen Herfried Münkler über die attische Demokratie, lassen uns von Kaja Harter-Uibopuu den Apparat erklären und fragen, warum gerade das Losen im alten Griechenland als besonders demokratisch galt – das Wählen aber als elitär verpönt war. Und wir fragen, ob auch wir heute von der Demokratie der alten Griechen lernen können. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte – „Die alten Griechen“. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Einen kurzen Film, in dem Kaja Harter-Uibopuu das Hamburger Kleroterion vorführt, finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=u1B3aRRCYvo Und 2019 erschien das Buch „Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland“, in dem Herfried Münkler und seine Frau Marina Münkler sich Gedanken über die Wurzeln und die Zukunft unserer Demokratie machen.
Statt der eigentlichen Spitzenkandidaten haben sich die EU-Regierungschefs auf Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin geeinigt. Demokratisch ein Schritt zurück für die EU oder eine gute Einigung angesichts einer veränderten politischen Situation? Robert Treichler, Leiter der profil-Außenpolitik, und Kolumnist Georg Hoffmann-Ostenhof diskutieren im profil-Podcast.