POPULARITY
Netzhautablösungen sind ein Notfall fürs Auge – sie kann zur Erblindung führen. Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Vor 20 Jahren wurden rund 10.000 Menschen pro Jahr wegen dieser Augenerkrankung operiert. Mittlerweile sind es doppelt so viele.
Heute dreht sich alles um Augenkrankheiten bei Katzen. Nach dieser Folge kennst du frühe Anzeichen für eine mögliche Augenerkrankung, die Krankheiten die am häufigsten vorkommen, erste Schritte und vielfältige Tipps, um deine Katzen richtig zu versorgen. Dafür habe ich Deborah von Dogtor Debbie, die Fachärztin für Augenheilkunde bei Tieren ist, in den Podcast eingeladen. Debbie gibt dir vielfältige Einblicke in die Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen bei Katzen. Wir sprechen über Augenprobleme bei Katzen, von den häufigsten Erkrankungen bis hin zu Tipps zur Anwendung von Augentropfen und Salben. Außerdem gehen wir auf die Herausforderungen, die mit der Behandlung von Augenkrankheiten bei Katzen einhergehen ein und geben wertvolle Ratschläge für Katzenbesitzer*innen. Heute erfährst du… - welche Augenerkrankungen am häufigsten bei Katzen vorkommen - wie du Augenprobleme früh erkennst und wann du zum Tierarzt gehen solltest - was du präventiv gegen Augenerkrankungen bei deiner Katze tun kannst - wie eine Augenuntersuchung durchgeführt wird - Geheimtipp zum Verabreichen von Augentropfen und warum Augensalbe anstatt -Tropfen angenehmer für deine Katze ist - wie du die Augen deiner Katze reinigen kannst und weshalb du nicht auf Hausmittel wie Teebeutel zurückgreifen solltest ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) [online Katzenkongress im August 2023 (für 0€)](https://clickercat.ch/katzenkongress/) **So kannst du mit mir arbeiten** [Katzensprechstunde](https://elopage.com/s/katzentraining/1-1-Session-60-Minuten/payment): In einer Stunde ist viel möglich. Deshalb biete ich dir hier meine Zeit, in der du deine Fragen zum Katzenhaushalt stellen kannst, wir deiner Katze einen neuen Trick beibringen oder mit dem Medical Training starten. [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze **Weitere Informationen zu Debbie:** Dogtor Debbie auf Instagram: https://www.instagram.com/dogtordebbie/ Podcastfolge mit Debbie: https://open.spotify.com/show/684tNZn7xAcapEdExTlk4T Ich freue mich, dass du heute wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen und Hunden. Alles Liebe Chris
Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt, aber selbst auch passionierter Hundeliebhaber, der sich sehr gut mit der Versorgung von Augenkrankheiten bei Hunden auskennt. Er deckt in unserem Video auf, dass die Anatomie des menschlichen Auges dem eines Hundes ganz ähnlich ist, obwohl der Hund so viel besser sehen kann und gibt dir ein paar Tipps, wie du den Tränenfilm deines Lieblings geschmeidig hältst.
Präsentiert von OMNi-BiOTiCHeute erwartet euch eine äußerst spannende Folge mit Para-Triathletin Anja Renner und ihrem Guide Maria Paulig.Anja war früher Agegrouptriathletin und leidet unter einer fortschreitenden Augenerkrankung, die irgendwann zur Erblindung führt. 2023 hat sie sich daher das ehrgeizige Ziel gesetzt, sich für die Paralympischen Spielen in Paris 2024 zu qualifizieren. Maria ist eine sehr ambitionierte Agegrouptriathletin und Zahnärztin.Ich spreche mit Anja und Maria über die generellen Herausforderungen beim Para-Triathlon, die Bedeutung des Parasports in Deutschland, die Qualifikation für Paris 2024 und natürlich auch über die Paralympischen Spiele selbst. Dabei nimmt uns Anja mit in ihre beeindruckende Lebensgeschichte und spricht auch offen und ehrlich über den Umgang mit der Diagnose im Alter von 25 Jahren. Maria gibt uns zahlreiche interessante Einblicke in ihre Aufgaben als Guide.Für mich ist der Podcast mit Anja und Maria wahrscheinlich der interessanteste Podcast bisher gewesen. Klare Hörempfehlung!Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexUnser Partner OMNi-BiOTiC:Website OMNi-BiOTiC: Startseite - OMNi-BiOTiC®Graz-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Graz Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (graz-tri.com)Apfelland-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Apfelland Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (apfel-tri.com)Online Shop: omni-power.comRABATTCODE: KLARTEXT20Für die optimale Rennvorbereitung könnt ihr euch mit dem Code KLARTEXT20 auch noch 20% Rabatt auf die Race Nutrition von OMNi-POWER® sichern.(Bezahlte Werbepartnerschaft)Wie ihr euch vorstellen könnt, investieren wir sehr viel Zeit, um euch guten Content zu bieten. Pro Folge fallen in etwa 8-10 Stunden Arbeit an. Daher würden wir uns wirklich freuen, wenn ihr unsere Arbeit durch eine kleine Spende über Paypal entsprechend unterstützt.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosAnja Renner (@anja_renner_paratriathlon) • Instagram-Fotos und -Videos@mariapaulig • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
73 ist er geworden, der Kolumnist, Buchautor Hans-Willi Weis.Tiefgehend sind seine Kolumnen auf Kobinet Nachrichten.Tiefgehend und doch erfrischend auch die Gespräche mit ihm.Die Unwissenheit über seine Augenerkrankung brachte mit sich, dass er nicht typisch Blind erzogen wurde.Wie sein Leben verlief erzählt er uns in unserer Episode.Und texte von ihm gibt es unter anderem aufwww.kobinet-nachrichten.org
Wenn man mit der Zeit alles dunkler sieht, die Konturen verschwimmen, einen Licht im Dunklen stark blendet, dann kann das am sogenannten Grauen Star liegen. Prof. Maren Klemm vom UKE erklärt, was das genau ist und wie man ihn behandelt.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.
Die Augen nach einem langen Arbeitstag am Computer zu entspannen gelingt nicht immer, da dich das Handy mit seinem vielen Apps oder seinen verlockenden Social-Media-Kanälen auch nach Feierabend ruft und dich in Versuchung führt. Dabei müssen sich die Augen schon am Arbeitstag ständig auf den Bildschirm fokussieren und am Abend Bilderimpressionen und kleine Textpassage auf dem Handy verarbeiten. Was ist also zu tun, um den Augen etwas Entspannung zu geben, ihnen etwas Gutes zu tun und ihnen eine Pause zu gönnen? Denn, seien wir mal ehrlich, dass der Körper im Allgemeinen und auch der Geist von Zeit zu Zeit eine Schaffenspause benötigt, ist uns allen bewusst und wir treiben zum Ausgleich Sport oder bauen resiliente Stunden in den Tag ein. Aber auch die Augen wollen gepflegt werden und benötigen Ruhepausen, damit sie uns tagtäglich mit all ihrer Sehkraft zur Verfügung stehen. Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt in Berlin (https://www.augenarzt-bayerischer-pla...) und parallel Geschäftsführer des “Augenkraft” Instituts @augenkraft. Dr. Frano erklärt in unserem Video, wie das Office Eye Syndrom zustande kommt, welche Erholungsmaßnahmen er aus medizinischer Sicht empfiehlt und warum man mit zusätzlicher Tränenflüssigkeit die Augen angenehm geschmeidig hält. Er gibt wertvolle Tipps: 1. Augen schließen statt Augenübungen, 2. in die Ferne schauen statt eine Lochbrille tragen und er erklärt, was es mit dieser 20-20-20 Regel auf sich hat. Wusstest du, dass Magnesium und Omega -3 Fettsäuren nicht nur Sportler nehmen, sondern auch deine schönen Augen pflegen? Wir sind gespannt, ob dir die Vorschläge und Tipps zusagen. Schreibe uns gerne deine Erfahrungen oder stelle deine Fragen, die wir an Dr. Frano weiterleiten werden.
Für die meisten Menschen ist das Augenlicht das wichtigste Sinnesorgan. Allerdings kann das Sehvermögen durch chronische Augenerkrankungen bedroht sein, die viele Betroffene erst relativ spät bemerken. Ein Beispiel ist Retinitis pigmentosa, eine erbliche Netzhauterkrankung, die in Deutschland etwa 40.000 Menschen betrifft. Über die Hintergründe informiert im Gesundheits-Podcast Professor Ulrich Kellner, Facharzt für Augenheilkunde.
Sicher ist, dass vor allem das viele Arbeiten am Computer und das Starren auf die Handydisplays ihren erheblichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Augen austrocknen. Hier hilft dir bestimmt: 1. Öfter eine Pause einlegen, 2. Klimaanlage ausschalten, 3. Stoßlüften, 4. Rauch meiden, 5. Gut auszuschlafen. Proaktiv kannst du deine Tränenflüssigkeit in deinen Augen durch künstliche Augentränen unterstützen, ein Lidrandspay auf die Augenlieder sprühen oder sterile Kompressen, schwarze Teebeutel auflegen, viel schlafen und dem Auge so Ruhe gönnen. Anders sieht es bei der Bindehautentzündung aus. Mit bereits austretendem verklebendem Sekret sollte die Bindehautentzündung vom Arzt untersucht werden. Aber bevor die Bindehautentzündung so weit fortgeschritten ist, helfen schon Augentrost (Euphrasia) Tropfen, Salicylsäure - oder Dexpanthenol-haltige Augentropfen und wirken beruhigend und entzündungshemmend auf die Augen. Warme Kompressen und Reinigungstücher lindern und Calendula Augentropfen helfen, aber auch hier gilt als wichtigste Faustregel: alle Produkte sollten nach 2 -3 Tagen helfen. Ist dies nicht der Fall, ist der Weg zum/r Arzt*in unbedingt erforderlich. Als Drittes wollen wir noch auf das Gerstenkorn eingehen. Am Lidrand bildet sich ein kleiner schmerzhafter Knoten, der das Lid oder manchmal sogar das ganze Augen anschwellen lässt. Salben mit Vitamin A und auch Euphrasia regen die Produktion der Tränenflüssigkeit an, antiseptische Salben mit Bibrocathol könnten auch helfen, aber hier ist der Besuch beim Arzt meist unabwendbar, um sich mit einem Antibiotikum zu versorgen. Falls dich eine Bindehautentzündung oder das Gerstenkorn am Wochenende quälen, stehen dir verschiedene medizinische Onlinedienste per Mail oder Handy zur Verfügung, über die du dann den Kontakt zum Arzt sowie das benötigte Rezept erhältst, welches du in deiner vor Ort Apotheke einlösen kannst.
Rainer Zitelmann hat für sein 2021 erschienenes Buch „Ich will: Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können“ 20 berühmte Menschen mit Behinderung porträtiert, darunter international bekannte Persönlichkeiten, wie die eben genannten. Im Buch kommen aber auch behinderte Menschen vor, die hierzulande weniger berühmt sind, so etwa die US amerikanische Buchautorin Helen Keller. Die 1880 geborene Literatin konnte von Geburt an weder sehen noch hören. Sie war also das, was man damals als taubblind beschrieb. Oder auch den blind Traveller James Holman, der die halbe Welt bereiste. Ein Kapitel des Buches ist der im Jahre 1847 geborenen Unternehmerin Margarete Steiff gewidmet. Sie hat ein weltweit bekanntes Stofftierimperium aufgebaut, die Teddybären der Marke sind bei Sammlern begehrt. Unter den Porträtierten ist auch ein blinder Bergsteiger, der die sieben höchsten Gipfel der Welt bestiegen hat und ein Motivationsredner, der ohne Arme und Beine geboren wurde. Das Vorwort zum Buch schrieb übrigens Saliya Kahawatte, der seine Lebensgeschichte im Buch „Mein Blinddate mit dem Leben“ niedergeschrieben hat. Auch der Autor Christy Brown, dessen Lebensgeschichte im 1989 erschienenen irisch-britischen Drama "Mein linker Fuß" verfilmt wurde, ist in diesem Sammelband vertreten. In der Liste der Protagonisten tauchen aber auch Künstlergrößen wie Vincent Van Gogh, Frida Kahlo, Andrea Bocelli und Thomas Quasthoff auf.Auslöser für das Zustandekommen dieser Sammlung von Biographien war, dass bei Rainer Zitelmann selbst eine Augenerkrankung diagnostiziert wurde. Der 1957 geborene Autor hat mehrere Motivationsbücher verfasst und sich auch mit der Soziologie der „Reichen“ beschäftigt. Rainer Zitelmann hat Soziologie und Geschichte studiert und in beiden Fachrichtungen promoviert. Im Gespräch mit Sandra Knopp und Christoph Dirnbacher spricht er über Erfolgsfaktoren und auch über den Neidfaktor. Letzterer begleitet erfolgreiche Menschen mit Behinderung ebenso wie nicht behinderte erfolgreiche Zeitgenossen. „Ich will: Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können“ ist im Juni 2021 im FinanzBuch Verlag erschienen und ist auch als Hörbuch verfügbar. Wenn euch diese Episode gefallen hat, empfehlt uns bitte weiter. Und vergesst bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren. Wir freuen uns auch über eine gute Bewertung. Diese Interview wurde am 21. Juni 2023 im Ö1 Inklusionspodcast ausgestrahlt.
www.mediahuman.com
Am Samstag tritt der Sänger und Schlagzeuger mit einer neuen Besetzung von Krokodil im Basler Atlantis auf. Davor sprach er im BaZ-Podcast «Los emol» über seine Karriere und eine Augenerkrankung, welche sein Leben verkompliziert – oder auch nicht. Denn: «Schlagzeug spielen kann ich auch blind».
Oli und Robert haben das Wochenende zusammen verbracht, sitzen zusammen verkatert auf dem Sofa und nehmen eine neue Folge auf, während Lazy ihnen zu Füßen liegt und heute für Timo einspringt. Sie reden über ihr ereignisreiches Wochenende mit kaputten Autos, Konzerten, Stripperinnen und Bars und darüber, wie sie einen Punksong aufgenommen haben. Es geht um Rapper Egos und fehlende Selbstironie. Oli erzählt von einer Augenerkrankung unter der er aktuell leidet. Ihr erfahrt, wo die beiden sich in 10 Jahren sehen und ob sie eher auf selber kochen oder Essen gehen verzichten würden. Dies und noch viel mehr in der aktuellen Folge mit einem wunderbaren neuen Cover. ----------------------------------------------------- Oha Instagram: "https://www.instagram.com/dieseroha/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/" --- Send in a voice message: https://anchor.fm/digitalesgift/message
Das Glaukom - der Grüne Star - ist eine gefährliche Augenerkrankung. Sie kann zur Erblindung führen. Früherkennung ist wichtig. im Interview. Prof. Maren Klemm
Schon als Kind hatte Dana Granowski starke Schmerzen durch ein Glaukom. Ihr Bericht zeigt, wie eine Augenerkrankung das gesamte Leben beeinflussen kann: Beruf, Beziehungen und psychische Stabilität. Nach außen leistungsfähig und stark kann sie die Angst und die Trauer um den Sehverlust lange nicht zulassen. Nach etlichen Operationen sieht sie irgendwann wieder Licht am Ende des Tunnels.
Beim Glaukom, umgangssprachlich auch grüner Star genannt, ist eine rechtzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft. Wo es dabei Probleme gibt und wie die Therapie aussieht, wann ein Glaukom ein Notfall ist und was Long-COVID mit der Glaukomforschung zu tun hat, darüber sprechen wir mit PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Erlangen, in dieser Episode.
Eine der häufigsten Augenerkrankung bei älteren Menschen ist der Graue Star. ForscherInnen nun haben herausgefunden, wie er entsteht. Schuld ist eine altersbedingte Verschiebung des Gleichgewichts der Proteine der Augenlinse. Der Beitrag Balance im Auge erschien zuerst auf AirCampus.
Den Titel "Strong" unter der Formation J-Flat Major schrieb der Sänger und Songwriter Jens Flach für seine Tochter Norina, welche seine Augenerkrankung geerbt hat. Er ist seit vielen Jahren im Musik-Business unterwegs unter Anderem mit seiner Coverband Warehouse. Ich spreche mit ihm über den Song und die Arbiet mit der Musik. Der Link zu YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCXNnUzli2ZKcH3HTpojB9zA
Beim grauen Star trübt sich die ursprünglich klare Linse langsam und schleichend ein. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie sich eine solche Linsentrübung äußern kann, welche Ursachen ihr zugrunde liegen und was man dagegen machen kann.
Mit zunehmendem Alter lässt bei den meisten Menschen auch die Sehfähigkeit nach. Während für die Altersweitsichtigkeit meistens eine Lesebrille ausreicht, müssen Augenkrankheiten unbedingt vom Arzt behandelt werden. Dazu gehört das Glaukom, eine Krankheit, die meistens als Grüner Star bezeichnet wird. Dabei ist der Druck im Auge zu hoch. Gefährlich ist ebenfalls die "Altersbedingte Makula-Degenration" (AMD). Sie ist die häufigste Augenerkrankung in der westlichen Welt, die bei Menschen über 50 Jahren zu schweren Seheinbußen führt. Wie Sie sich schützen können, erläutert der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.
Stefan ist durch eine Augenerkrankung größtenteils erblindet, jedoch seinem Hobby Fußball treu geblieben. Heute ist er der verantwortliche Projektleiter für Inklusion bei Fortuna Düsseldorf, unter anderem Zuständig in den Bereichen Blindenfußball und Parasport. In dieser Folge gibt er uns einen spannenden Einblick in seine Arbeit bei Fortuna Düsseldorf. Am kommenden Samstag, den 18.07.2020, findet auf dem Gelände von Fortuna Düsseldorf am Flinger Broich ein bundesweiter Trainingstag für den Amputiertenfußball statt. Zu diesem Training laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.
Hamburg lag nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern – und ausgerechnet in dieser Katastrophe hatte Günter Powalla eine Geschäftsidee: Der gelernte Versicherungskaufmann, der wegen einer Augenerkrankung nicht von der Wehrmacht eingezogen wurde, erwarb Trümmergrundstücke und ließ dort neue Häuser mit Wohnungen bauen, die er vermietete. An diesen Unternehmer und Mäzen, der kurz vor Vollendung seines 100. Geburtstages starb, erinnert in dieser Podcast-Folge einer seiner engsten Mitarbeiter: Roman Bruhn, Geschäftsführer der Grundstücksgesellschaft G. u. L. Powalla und Stiftungsvorstand.
Stefan ist durch eine Augenerkrankung größtenteils erblindet, ist jedoch seinem Hobby, dem Fußball, treu geblieben. Heute ist er verantwortlicher Projektleiter bei Fortuna Düsseldorf für Inklusion ua. für Blindenfußball und Parasport. In dieser Folge gibt er uns spannenden EInblick in seine Arbeit bei Fortuna Düsseldorf.
Krisen haben einen schlechten Ruf. JedeR hat sie und keineR redet gern über sie. Diese Phasen, die uns an unsere Grenzen und zum Verzweifeln bringen können, verbergen wir oft lieber vor der Öffentlichkeit und brauchen manchmal selbst ziemlich lang, um uns wirklich damit zu beschäftigen und etwas zu verändern. ➖ Doch Krisen bieten auch eine große Chance für inneren Wachstum. Auch wenn es manchmal echt schmerzhaft ist, lernst Du durch eine Krise immer ein (großes) Stück mehr von dich selbst kennen. ➖ In dieser Soul Rebel Podcast Folge sprechen wir mit @maikevonbremen über Krisen. Maike hat u.a. 8 Jahre in der TV-Soap Gute Zeiten Schlechte Zeiten gespielt, ist Moderatorin, Synchronsprecherin und vor allem eine wahnsinnig intelligente und sympathische Frau. Durch eine chronische Augenerkrankung konnte Maike die Schauspielerei nicht mehr wie gewohnt ausüben. Mit dieser großen Veränderung hatte sie zu kämpfen. Auf Instagram teilt sie das ganz offen und hat uns damit sehr fasziniert. ➖ In dieser Folge erfährst Du u.a.:
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Wenn die Buchstaben plötzlich vor den Augen verschwimmen und Linien verzerrt erscheinen, dann könnte eine altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, schuld sein. Der Name der Erkrankung mag noch weniger bekannt sein, doch es handelt sich um die mit Abstand häufigste Augenerkrankung der westlichen Welt - und um eine sehr gefährliche: Im schlimmsten Fall erblindet der Patient. „Die Makula ist einer der wichtigsten Bereiche unseres Auges, sie ist der Punkt des schärfsten Sehens“, erklärt Privatdozent Dr. Marc Schargus in einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. „Man kann sich also vorstellen, dass es sehr gefährlich ist, wenn dieser Teil kaputtgeht“, so der Chefarzt der Augenheilkunde an der Asklepios Klinik Nord-Heidberg. Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es und wer ist besonders gefährdet? Auch über Hornhauttransplantationen spricht der Experte ebenso wie über das verbreitete Phänomen von "Flusen" im Auge.
Es ist für viele das wichtigste aller Sinnesorgane: das Auge. Trotzdem geht, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, nur jeder Zehnte regelmäßig zum Augenarzt. Dabei ist ein regelmäßiger Check sehr wichtig, um bis ins hohe Alter gut zu sehen und eventuelle Erkrankungen rechtzeitig behandeln zu können. Ein Beispiel: Etwa 4 1/2 Millionen Menschen betrifft in Deutschland die chronische Augenerkrankung "Altersabhängige Makuladegeneration", kurz AMD. Ihre feuchte Form ist die häufigste Ursache für Erblindung, trotzdem ist sie kaum bekannt. In unserem Podcast spricht Augenarzt Dr. Joshua Torrent über die Symptome und Behandlung.
Mit der Eyetronic-Therapie bietet der Hersteller EBS Technologie eine Behandlungsmethode, die degenerative Augenerkrankung grüner Star mit Elektrostimulation zu behandeln. Was es damit auf sich hat, erklärt mir Stefan Deininger in einem Interview, das ich mit ihm auf der SightCity 2018 aufgezeichnet habe.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Dörtes Geschichte beeindruckt enorm: Vor ihrer Karriere als Coach, Moderatorin und Rednerin war sie in halb Europa als erfolgreiche Straßenkünstlerin mit Akrobatik und Junglage unterwegs. Später gründete sie mit zwei Partnerinnen eine Theater Company und tourte über sämtliche Bühnen. Als studierte Pädagogin (sowie Linguistik und Sport!) konzipierte sie zudem Theater Workshops und schließlich international federführend Konzepte für Dialog im Dunkeln. In den Jahren ihrer fortschreitenden Augenerkrankung, die sie über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren schließlich komplett erblinden ließ, hat Dörte jedweden Versuch unternommen ihre Krankheit zu besiegen. Doch die Erblindung konnte sie nicht aufhalten - trotz und mit allem Leid und Schmerz packte sie wieder die Lebenskraft, Power und Mut: plötzlich lernte Dörte, dass nach dem Eintreten des absoluten worst-case plötzlich wieder Raum und Luft war für alles was sie wollte: ein schönes, glückliches Leben, eine Familie und ganz viel Raum zum Lernen und für Dinge, die sie zuvor NIE für möglich gehalten hätte. Aus diesen Träumern baut sie ihr Schloss und spürt, dass es kein Manko ist nun auch auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein, im Gegenteil: es führt sie zu mehr Verbundenheit - mit sich und ihren Mitmenschen. Und bei allem dem Durchleben von Leid erlebt Dörte, dass sie nur durch die Annahme der schweren Gefühle auch weiterhin die Klaviatur von Glück, Freude und Dankbarkeit leben kann. Sie hat gelernt sich mit ihrer komplette Gefühlspalette kennenzulernen und sich damit auch mitzuteilen. Reflexion als Geschenk! Heut öffnet sich mit unzähligen Keynotes auf Kongressen, Veranstaltung und auf Firmen Bühnen ihren Teilnehmern die Augen - und sieht wesentlich mehr als uns Sehenden wohl jemals bewusst wird. Von Dörte können wir uns alle mehrere dicke Scheiben abschneiden, egal ob Mut, die Bereitschaft immer wieder neue Lösungen zu finden und aus jedweder Situation das Beste zu machen und die Erfahrung zu leben, dass soviel mehr möglich ist, als wir uns vorgestellt haben. Dörtes Geschichte findet ihr auch im Youtube Kanal von Gedankentanken (bitte gern teilen und kommentieren) oder unter Vorträge auf ihrer eigenen Seite! Chapeau!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine sehr häufig auftretende autoimmune Augenerkrankung bei Pferden, welche meist mit dem Verlust der Sehfähigkeit der betroffenen Augen einhergeht. Da die ERU das einzig spontane Tiermodell für die humane autoimmune Uveitis darstellt, ist die Erforschung der zugrundeliegenden Pathomechanismen der ERU nicht nur veterinärmedizinisch, sondern auch für die Humanmedizin von großer Bedeutung. Charakteristisch für die ERU sind der Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke (BRS) und die Infiltration von autoaggressiven T-Lymphozyten in das innere Auge mit anschließender Zerstörung retinaler Strukturen. Beim Pferd wird die BRS, aufgrund der weitestgehend avaskulären Retina, hauptsächlich von der äußeren Komponente der BRS gebildet, dem retinalen Pigmentepithel (RPE). Im physiologischen Zustand stellt das RPE durch feste Zell-Zellverbindungen sowohl eine stabile mechanische, als auch durch seine Fähigkeit, mit Mediatoren des Immunsystems kommunizieren und interagieren zu können, eine effektive immunologische Barriere dar. Die im Verlauf der ERU stattfindenden pathophysiologischen Mechanismen, welche für den Zusammenbruch dieser Barriere verantwortlich sind, konnten bislang nicht ausreichend geklärt werden. Vor allem Änderungen im Expressionsmuster des Zelloberflächenproteoms könnten hierbei aufgrund der ständigen Interaktion und Kommunikation der RPE-Zellen mit ihrer Umgebung eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb war es das Ziel dieser Arbeit, differentiell regulierte Zelloberflächen-proteine zwischen gesunden und uveitischen RPE-Zellen zu detektieren, welche maßgeblich an der Pathogenese der ERU beteiligt sein könnten. Um so nah wie möglich die am RPE in vivo stattfindenden physiologischen und pathophysiologischen Prozesse widerspiegeln zu können, wurden RPE-Zelloberflächenproteine von gesunden und an ERU erkrankten Pferden in dieser Studie mittels einer neuartigen in situ Biotinylierungsmethode angereichert und anschließend massenspektrometrisch analysiert. Dabei konnten insgesamt 148 Proteine identifiziert werden, von denen 81,8 % Plasmamembranproteine waren, was deutlich für den Erfolg der neuartigen Anreicherungsmethode sprach. Unter den 148 insgesamt identifizierten Proteinen befanden sich 27 differentiell regulierte Proteine, wovon in uveitischem RPE drei hoch- und 24 herunterreguliert waren. Neben den für RPE-Zellen klassischen Proteinen wie RPE65, Rhodopsin und S-Arrestin konnten auch mehrere Proteine detektiert werden, die unseres Wissens zuvor noch nicht in RPE-Zellen beschrieben wurden, wie der Glukosetransporter 4, Synaptotagmin 1 und Peripherin 2. Funktionell besonders interessant fanden wir die vier Proteine Synaptotagmin 1, Basigin, Collectrin und Perpherin 2, welche alle mit einer verminderten Expression in uveitischem RPE zu finden waren. Interessanterweise ergab sich aus einer Pathway-Analyse für alle vier Proteine eine Beteiligung an „Visual Functions“ und „Immunological Diseases“. Mittels weiterführender Analysen wie der Durchflusszytometrie, der Immunhistologie und der Quantifizierung der Protein-Fluoreszenzintensitäten ist es gelungen die bereits massenspektrometrisch identifizierte verminderte Expression von Synaptotagmin 1, Basigin, Collectrin und Perpherin 2 zu verifizieren und die Proteine näher zu charakterisieren. Die in dieser Arbeit präsentierte neuartige in situ Biotinylierungsmethode zur Anreicherung von Oberflächenproteinen, welche anschließend mittels LC-MS/MS identifiziert wurden, erwies sich als sehr effektive und innovative Methode, um Oberflächenproteine so nah wie möglich in ihrem physiologischen und pathophysiologischen in vivo Vorkommen zu untersuchen. Daher liefert der in dieser Arbeit generierte Datensatz der differentiell regulierten Proteine zwischen gesunden und uveitischen RPE-Zellen eine solide Grundlage für weitere funktionelle Analysen zur Aufklärung der Pathogenese der ERU.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Schwerwiegende Hornhautulzerationen stellen eine gravierende Augenerkrankung beim Pferd dar, die nicht selten zum Verlust des Auges und der Sehfähigkeit führt und daher als ophthalmologischer Notfall gilt. Anhand dieser retrospektiven Studie wurden die Patientendaten von Pferden mit Hornhautulzera auf Prävalenz, Prädisposition, Klinik, Therapie und Prognose von Hornhautulzera untersucht, um ggf. neue Erkenntnisse über den Verlauf der Erkrankung zu gewinnen, Parallelen in Diagnostik und Therapie zu ziehen und mögliche Behandlungsempfehlungen zu erarbeiten. Um den Schweregrad einer kornealen Ulzeration beim Pferd sowie deren Prognose objektiv einschätzen zu können, war es ferner Ziel dieser Studie die gegebenen Patientendaten für die Entwicklung eines fundierten Scoringsystems zur Beurteilung des klinischen Schweregrades und der Prognose kornealer Ulzerationen zu nutzen. Die Patientendaten mit der Einlieferungsdiagnose Ulcus corneae und der folgenden stationären Therapie im Zeitraum vom 01.01.2008 bis 31.12.2011 wurden retrospektiv ausgewertet. Zusätzlich wurden die Daten des Patientensignalements aller Klinikpatienten derselben Jahrgänge als Referenzgruppe verwendet. Im angegebenen Zeitraum wurde in der Klinik für Pferde bei 78 von 3514 Klinikpatienten ein Hornhautulkus diagnostiziert. Die Prävalenz betrug 2,2% der gesamten Klinikpopulation. Hornhautulzera traten während aller Jahreszeiten auf, jedoch war unter den mykotisch bedingten Ulzerationen eine Häufung während der Sommermonate festzustellen. Das durchschnittliche Alter der betroffenen Patienten betrug 13,7 Jahre und lag damit hochsignifikant über dem Durchschnittsalter der übrigen Klinikpatienten mit 9,8 Jahren (p
Eine weitverbreitete Augenerkrankung ist die Hauptursache dafür, dass viele im fortgeschrittenen Alter nicht mehr gut sehen können, irgendwann nur noch schemenhafte Umrisse. Obwohl allein in Deutschland etwa 4 1/2 Millionen von der sogenannten altersbedingten Makula-Degeneration, kurz AMD, betroffen sind, ist sie kaum bekannt. Dabei ist es sehr wichtig, sie frühzeitig zu erkennen, um durch die richtige Therapie das schnelle Nachlassen des Sehvermögens bei einem Teil der Patienten zu stoppen...
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine entzündliche, autoimmun-mediierte Augenerkrankung bei Pferden, die im Endstadium zur Erblindung führt. Unter verschiedenen Namen ist sie seit Jahrhunderten bekannt und mit einer Prävalenz von etwa 10% weltweit einer der häufigsten Gründe für eine Erblindung bei Pferden. Die Bedeutung der ERU ist aber nicht nur auf den veterinärmedizinischen Bereich beschränkt, da sie auch als Modell für die autoimmune Uveitis des Menschen eingesetzt wird. Für die Erkrankung des Menschen ist die ERU das einzige spontane Tiermodell. Charakteristisch für die ERU sind spontan auftretende und wieder abklingende Entzündungsschübe, in deren Verlauf die Retina als Zielgewebe progressiv geschädigt wird. Verschiedene Proteine der Retina konnten in den letzten Jahren schon als Autoantigene identifiziert werden, darunter Interphotorezeptor Retinoid bindendes Protein (IRBP), S-Antigen, Recoverin und Zelluläres Retinaldehyd-bindendes Protein (CRALBP). Um aber die Pathogenesemechanismen der ERU in ihrer ganzen Komplexität verstehen zu können, ist ein möglichst vollständiges Wissen über das ganze Autoantigenspektrum nötig. Deshalb ist es wichtig, nach neuen, bisher unentdeckten Autoantigenen zu suchen und diese zu identifizieren. Im Rahmen dieser Dissertation sollte deshalb zum einen die Frage geklärt werden, ob die Spezifität intraokulärer Autoantikörper über das bereits bekannte Spektrum hinausgeht und ob möglicherweise andere, bisher nicht entdeckte retinale Autoantigene gebunden werden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war es, die Spezifität autoreaktiver, intraokulärer IgM-Antikörper zu untersuchen, die bisher im Rahmen der ERU Forschung noch nie charakterisiert wurde. Autoreaktive IgM könnten besonders im Zusammenhang mit inter- und intramolekularem Epitop-Spreading, das bei der ERU beschrieben ist, interessant sein. Hierbei kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Veränderung des targetierten Autoantigenspektrums. Die Abklärung der Spezifität intraokulärer IgM könnte dazu beitragen, zukünftige Zielstrukturen frühzeitig zu erkennen. Um potenzielle Autoantigene zu identifizieren, die von intraokulären IgM Antikörpern targetiert werden, wurde zunächst das Bindungsmuster auf dem retinalen Proteom mit 2D Western Blots untersucht. Während bei Proben augengesunder Tiere keine Reaktionen auftraten, zeigte sich bei Proben, die von ERU-Patienten stammten, dass innerhalb eines insgesamt großen Spektrums verschiedener Reaktionen ein Proteinspot sehr häufig gebunden wurde. Mittels Massenspektrometrie konnte dieses Protein als Neurofilament-M (NF-M) identifiziert werden. Im ELISA konnte die NF-M Spezifität intraokulärer IgM bestätigt werden, zudem wurde für die ERU-Gruppe eine Prävalenz von 44% ermittelt. Die Prävalenz für intraokuläre IgG der gleichen Spezifität war ungleich niedriger, sie lag bei 8% bei ERU. Kontrollproben augengesunder Pferde zeigten hingegen keinerlei Reaktion auf NF-M. Der große Unterschied in der Prävalenz von IgM und IgG weist darauf hin, dass die Autoimmunantwort auf NF-M wahrscheinlich eine persistierende IgM-Reaktion ist. Im physiologischen Zustand wird NF-M im Pferdeauge vor allem von retinalen Ganglienzellen und ihren Fortsätzen exprimiert, sowie von Horizontalzellen. Dagegen konnte bei 89% der ERU-Retinae eine deutliche Reduk tion des NF-M-Signals festgestellt werden. Gründe dafür könnten eine Herunterregulierung von NF-M als zelluläre Reaktion auf Stress sein oder aber eine Zerstörung NF-M exprimierender Strukturen im Zuge einer Autoimmunreaktion auf das Protein. Die in dieser Studie gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass das Antigenspektrum bei der ERU über das bisher bekannte hinausgeht und dass auch weiterhin nach neuen Autoantigenen gesucht werden sollte. Die IgM-dominierte Reaktion auf das neu identifizierte Autoantigen, NF-M, zeigt zudem auf, dass das Bindungsspektrum von intraokulären IgM-Autoantikörpern sich nicht immer mit dem von intraokulären IgG überschneidet und deshalb eine gesonderte Betrachtung verdient. Die Persistenz der IgM Antwort gegen NF-M muss in zukünftigen Studien geprüft und ihre Gründe beleuchtet werden, da es sich hierbei um eine T-Zell unabhängige Reaktion handeln könnte, was bei der Immunpathologie der ERU auf eine wichtige Rolle auch für B-Lymphozyten hinweisen würde. Da bei ERU-Patienten die Prävalenz der intraokulären IgM-Reaktion gegen NF-M hoch ist, sollten weiterführende Studien darauf abzielen, eine pathogenetische Relevanz von NF-M als Autoantigen bei ERU und autoimmuner Uveitis des Menschen abzuklären und nach einer Charakterisierung der Serumantwort auf NF-M auch eine Rolle als potenzieller Biomarker zu prüfen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist die häufigste Augenerkrankung bei Equiden. Die pathogenetischen Mechanismen, die den rezidivierenden immunologisch-inflammatorischen Reaktionen und der Schädigung intraokularer Strukturen zu Grunde liegen, sind weitgehend unerforscht. Ziel dieser Arbeit war es, durch die Kombination von zweidimensionaler Gelelektrophorese und massenspektrometrischen Untersuchungen, die Proteinexpression in den Glaskörpern gesunder und an ERU erkrankter Pferde zu analysieren und durch die Identifizierung differenziell exprimierter Proteine, Hinweise auf Mechanismen zu erhalten, die bei der Pathogenese der ERU von Bedeutung sind. Dabei wurde Material verwendet, das bei der therapeutischen Pars-plana-Vitrektomie chirurgisch entfernt wird, was zu einer Reduktion weiterer Schübe führt. Deutliche Unterschiede zwischen gesunden und uveitischen Augen zeigten sich bereits in einer signifikant erhöhten Proteinkonzentration der Glaskörper uveitischer Pferde (3,67 µg/µl ± 2,28 µg/µl bei ERU im Vergleich zu 0,15 µg/µl ± 0,05 µg/µl bei gesunden). Die nach zweidimensionaler Gelelektrophorese des Glaskörpermaterials erhaltenen Proteinmuster der Glaskörper gesunder Augen waren sehr homogen. Ebenso zeigten die Proteinmuster der uveitischen Glaskörper untereinander nur geringe individuelle Unterschiede. Deutliche Unterschiede in der Proteinexpression waren jedoch beim Vergleich von Glaskörpern gesunder und uveitischer Augen festzustellen. Nach massenspektrometrischer Analyse der zweidimensional aufgetrennten Proteine wurden insgesamt elf differenziell exprimierte Proteine identifiziert. Hiervon waren in den Glaskörpern uveitischer Pferde, im Vergleich zu gesunden, sechs Proteine (Albumin, Gamma-Immunglobulin, Komplement C3, Apolipoprotein-AI, Carboxylesterase D1 und Histone deacetylase complex subunit SAP18) höher und fünf Proteine (Plasma Retinol-bindendes Protein, Prostaglandin-H2 D-isomerase, Dickkopf-related protein 3, Secreted frizzled-related protein 2 und Pigment epithelium-derived factor) niedriger exprimiert. Diese differenziell exprimierten Proteine sind im Zusammenhang mit der Blut-Retina-Schranke, mit Immunantworten und der Modulation des Wnt-Signalweges von Bedeutung. Interessant ist insbesondere eine mögliche Beteiligung des Wnt-Signalweges bei der ERU. Dieser wurde im Zusammenhang mit Uveitiden bisher nicht beschrieben. Die signifikant reduzierte Expression konnte für sFRP-2 und PEDF darüber hinaus direkt im retinalen Gewebe gezeigt werden. Dabei konnte zusätzlich ein Zusammenhang zwischen niedrigem PEDF und auftretender VEGF-Expression in der Netzhaut nachgewiesen werden. Die Proteomanalyse hat sich somit als geeignetes Instrument bei der Identifizierung neuer, möglicherweise bei der Pathogenese der ERU relevanter, Proteine und biologischer Signalwege erwiesen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Bei der kongenitalen stationären Nachtblindheit (CSNB) handelt es sich um eine klinisch und genetisch heterogene Erkrankung, die durch eine seit Geburt vorhandene nichtprogres-sive Nachtblindheit und verminderte Sehschärfe gekennzeichnet ist. Bei der x–gekoppelten Form (xlCSNB) sind zudem ein Nystagmus sowie Strabismus bei normalem Augenhinter-grund beschrieben. Aus elektrophysiologischer und psychophysischer Sicht lassen sich da-bei zwei Varianten unterscheiden. Eine Form, bei der keine Stäbchenfunktion mehr nachweisbar ist (CSNB1, komplette CSNB) sowie eine Form, bei der noch eine Reststäb-chenfunktion erhalten ist (CSNB2, inkomplette CSNB). Der Genort für die inkomplette Form war vor Beginn dieser Arbeit zwischen die Marker DXS722 und DXS255 auf Xp11.23 gekoppelt worden. Im Rahmen eines Projektes von Arbeitsgruppen aus München und Jena konnten in dieser Region zahlreiche neue Gene identifiziert werden, u. a. das CACNA1F-Gen. CACNA1F liegt auf den Cosmiden PO37 und MO111 und besteht aus 48 Exons mit einer codierenden Sequenz von 5901 Nukleotiden. Diese codieren für ein Protein von 1966 Aminsäuren Länge und einem Molekulargewicht von 219,5 kDa. Mit der Northern-Blot Hybridisierung ließ sich ausschließlich in retinalem Gewebe eine Bande nachweisen. Ver-gleichende Sequenzanalysen bestätigten die Annahme, dass CACNA1F für eine neue a 1-Untereinheit eines transvers-tubulären, spannungsabhängigen, Dihydropyridin-sensitiven Ca 2+ -Kanals vom L-Typ codiert. Aufgrund dieser Homologien und im Hinblick auf die Tatsache, dass als Pathogenese der CSNB2 eine fehlerhafte Neurotransmission vermutet wurde, wurde CACNA1F als Kandidatengen für CSNB2 in Betracht gezogen. Ziel dieser Arbeit war es, der Frage nachzugehen, ob es sich bei CACNA1F um das bei CSNB2 mutierte Krankheitsgen handelt und ob sich die vermutete genetische Heterogeni-tät von CSNB1 und CSNB2 eindeutig bestätigen lässt. Zudem sollte untersucht werden, ob es sich bei CSNB2 und der ÅIED-verwandten Form, einer Augenerkrankung, die ausge-prägte klinische und elektrophysiologische Gemeinsamkeiten mit CSNB2 aufweist, um al-lelische Erkrankungen handelt. Die Identifizierung des CACNA1F-Gens erlaubt es zudem, weitere retinale Störungen, die in dieselbe Region kartiert wurden, spezifisch auf Mutatio-nen in diesem Gen zu untersuchen, um eine Allelität auszuschließen bzw. zu bestätigen