POPULARITY
FREE GAME! Das brüllt uns JACE aktuell jeden Sonntag entgegen und rettet mit seinen anschließenden BARS jedes noch so triste Wochenende. So sehr wir diese inzwischen virale Tradition auch lieben, so sehr dürstete es uns seit »9 Leben« nach einem neuen Release. Das ist mit der »das wär doch nicht nötig gewesen« EP jetzt da! Und wie beim Vorgänger-Album mit Dexter, hat Lord Jacek auch hier mit Richard Milli wieder einen festen Producer an seiner Seite. Der legt mit einem Sample-lastigen Beat-Paket die perfekte Grund-Atmo für neue lyrische JACE-Entgleisungen, die gewohnt zerstreuter nicht sein könnten. Zwischen plumpen Fronts an Modemarken und deutschen Rap berichtet der Hamburger auch von seiner eigenen Zeugung, reflektiert überzeichnete Männlichkeitsbilder oder warnt vorm wiedererstarkenden Faschismus - und das zum Teil innerhalb weniger Zeilen. Heißt: Viel aufzusaugen und zu verarbeiten! Wir lassen uns bei der Review einfach vom jacekschen Schreibstil inspirieren und steigen ein in Chinesische Sternzeichen, holen Trash-Filme aus dem Regal und verlieren uns in einer tiefen Roberto Geissini-Recherche. Letzteres haben wir natürlich Karate Andi zu verdanken, der mit OG Keemo und LAAS das absurde Gäste-Trio der EP bildet. Wer uns da besonders überzeugen konnte und bei wem sich das FWC-Lager spaltet, das hört ihr in der Folge. Viel Spaß beim Hören!
»Wer sich jetzt am geringsten Menschen vergreift, vergreift sich an Christus, der Menschengestalt angenommen hat und in sich das Ebenbild Gottes für alles, was Menschenantlitz trägt, wiederhergestellt hat.«Diese Aussage schrieb Dietrich Bonhoeffer im Kontext der Nazizeit: Wer anderen Menschen ihr Menschsein abspricht, wer sie als »Untermenschen« kategorisiert oder Tieren gleichstellt, wer Juden, Sinti, Roma, etc. vernichtet, nur weil sie Juden, Sinti, Roma etc. sind, vergreift sich am Sohn Gottes selbst. Dass derselbe in der Person Jesu Christi Mensch geworden ist, ist ein klarer Liebesbeweis Gottes zu allem, was ein Menschenantlitz trägt. Weder Engeln noch Tieren – so schützenswert letztere sind – ist dieses Privileg zuteilgeworden. Der Tagesvers, der bildhaft von der göttlichen Weisheit handelt, aber tatsächlich von Jesus selber spricht, macht deutlich: Der Gottessohn hatte von Beginn der Schöpfung an seine Lust, seine Wonne, seine Freude an den Menschen! Und das trotz ihrer Gottesferne und Rebellion. Sein Angebot der Liebe und des Heils, um die Kluft zwischen Gott und Mensch zu überbrücken, gilt dabei grundsätzlich jedem. Dieses Angebot muss allerdings angenommen werden, denn sonst verbringen wir die Ewigkeit fern von Gottes Liebe. Das wäre tragisch.Dass Gott den Menschen so wertschätzt, macht aber auch unsere Verantwortung für jedes menschliche Leben ganz eindeutig: Hier gibt es z. B. keine »Ausländer«, keine »Juden«, sondern nur Menschen. Weder der ungeborene noch der todesnahe Mensch fällt aus diesem liebevollen Blick Gottes heraus. Damit ist der Schutzbereich menschlichen Lebens – von der Zeugung bis zum Tod – durch Gott klar definiert und für uns Menschen absolut verbindlich.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Auf welche Ebenen deines Lebens wirken sich Schwangerschaft und Geburt aus? Was, wenn hier nicht alles optimal läuft? Und was hat das mit dem Thema Abgrenzung zu tun? Darauf schauen wir in dieser Episode.
Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! In Deutschland feiern wir heute das Fest der heiligen Märtyrerin Ursula und ihrer Gefährten. Das erinnert uns an eine wichtige Wahrheit: Wir alle stehen mit unserem Glauben auf breiten und starken Schultern! – Hätten nicht Menschen vor uns an Jesus Christus geglaubt und uns an ihrem Glauben Anteil nehmen lassen, dann wäre keiner von uns heute ein gläubiger Christ. Die lebendige Kette dieser Glaubensgemeinschaft reicht gerade in Köln weit zurück, und die hl. Ursula und ihre Gefährtinnen nehmen darin eine ganz ausgezeichnete Stelle ein. Nun kennen wir vermutlich den Einwand: Wie können vernünftige Menschen im 21. Jahrhundert eine Tradition weiter pflegen, deren historische Ursprünge sich im Dickicht von Legenden verlieren? Aus dem Leben der Frauen, die in Köln unter dem Namen Ursula und ihrer Gefährtinnen verehrt werden, wissen wir tatsächlich ziemlich wenig, das sich mit Sicherheit belegen lässt. – Was wir sagen können, ist: Sehr wahrscheinlich schon im 4. Jh., allerspätestens aber im 8. Jh. hat es dort, wo heute die Kirche St. Ursula steht, bereits ein sehr viel älteres Kirchengebäude und regelmäßige Gottesdienste gegeben, in denen eine Gruppe von Jungfrauen verehrt worden ist, die für Jesus Christus ihr Leben hingegeben haben. Es kommen also gläubige Christen seit mindestens 1200 Jahren dorthin und wenden sich mit Gebeten und Liedern an diese Märtyrer. Die eindrucksvolle Kirche steht damit an einem Ort, der durch das Begräbnis und die liturgische Verehrung von Glaubenszeugen aus der frühen Zeit der Kirche geheiligt ist. Die Legende, die dann im Laufe der Zeit nähere Umstände dieses Zeugnisses weiter ausgeführt hat, ist nicht einfach fromme Phantasterei, sondern stellt in sich die geronnene Glaubenserfahrung vieler christlicher Generationen dar. Legenden fallen nicht vom Himmel, sondern wachsen aus historischen Ereignissen heraus. Das, was in den Texten und auf Bildern über das Leben der hl. Ursula beschrieben wird, ist kein historischer Bericht, sondern eine beispielhafte Erzählung, in der sich das widerspiegelt, was die Christen damals geglaubt und wie sie gelebt haben. Sicher sieht unser Alltag heute in vielerlei Hinsicht ganz anders aus als vor 1000 und mehr Jahren. Wir wissen z.B. in naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht vieles, was zu früheren Zeiten nicht bekannt war. – Und dennoch können uns die hl. Märtyrer von Köln und ihre legendarische Darstellung eine Menge Wesentliches sagen. Jetzt nur ein Punkt: Ursula und ihre Märtyrerschar veranschaulichen beispielhaft das, was Du Jesus im Evangelium den Aposteln und damit der ganzen Kirche angekündigt hast: Der Widerstand gegen das Evangelium und der Hass gegen Christus und die Kirche, das ist kein Phänomen, über das wir erstaunt sein sollten. „Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat“, sagst Du den Aposteln und damit auch uns Christen heute. Die „Welt“, das sind im Sprachgebrauch des Evangelisten Johannes nicht einfach alle Menschen, sondern das sind die Personen und Kräfte, die Gott und seinem Bund mit den Menschen feindlich gegenüber stehen. Zur Zeit, auf welche die Legende der hl. Ursula schaut, waren die heidnischen Hunnen die Personifikation dieser gottfeindlichen Welt. Im Leben des Apostels Petrus waren es diejenigen, die die Christen im römischen Reich verfolgten. Heutzutage sind es diejenigen, die in verschiedenen Teilen der Welt insgesamt ca. 200 Millionen unserer Brüder und Schwestern um ihres Glaubens an Jesus Christus willen verfolgen. Das sind 80% all der Menschen, die überhaupt um ihrer religiösen Bekenntnisses willen schwere Nachteile und Ungerechtigkeiten zu erleiden haben. Wir sehen also: Die Bedrängnis und die Verfolgung der Christen ist nicht der Ausnahme-, sondern in gewisser Weise der Normalzustand hier auf Erden. Dass uns also heute – auch hierzulande – der Wind wieder stärker ins Gesicht weht, das ist kein Grund, sich zu wundern. Denn, Jesus, dein Aufruf zur Umkehr ist immer unbequem und wird nie nur auf offene Ohren stoßen, solange die Folgen der Erbsünde in uns spürbar sind. Es ist eben nicht so, wie uns heute oft eingeredet werden soll, dass der Mensch nach der Erbsünde so wie er heutzutage in die Welt tritt, neutral oder gänzlich gut ist. Wir tragen vielmehr in unserer menschlichen Natur die Schlagseite, die Tendenz zur Auflehnung gegen Gott in uns – und diese Beeinträchtigung unserer Natur bedarf der Hilfe Gottes. Die Sakramente sind daher keine mehr oder weniger überflüssigen Ladenhüter im verstaubten Traditionsschrank der Kirche, sondern notwendige Heil- und Hilfsmittel für uns, um den steilen Weg der Wahrheit und der Liebe gehen zu können. Das verkündet die Kirche nicht, um sich wichtig zu machen, sondern weil es ihr von Dir, Herr, dem Schöpfer und Erlöser des Menschen aufgetragen ist. Nicht das, was die Mehrheit tut, ist an sich schon immer richtig und gut, sondern das, was der Wahrheit entspricht, die Jesus Christus ist und die Du uns vorgelebt hast. Dass die Mehrheit nicht automatisch das Wahre und Richtige erkennt, das sollten wir aus jenen unseligen Jahren des sog. Dritten Reiches ja eigentlich gelernt haben. So ist z.B. die Entscheidung um Jesu willen ehelos zu leben, der sich in der Legende der hl. Ursula findet, immer schon auf Unverständnis und auch auf Spott und Ablehnung der Welt gestoßen. Aber ebenso ist der Anspruch, die uneingeschränkte eheliche Treue zu bewahren, für diejenigen unverständlich, die den Menschen auf die Kategorien dieser Welt reduzieren wollen. Darum sagst Du, Herr, im Hinblick auf beide Formen solch radikaler Lebensentscheidung: „Wer es fassen kann, der fasse es!“ Das uneingeschränkte Ja der Christen zum Leben – von der Zeugung bis zum natürlichen Tod – ist nicht erst heute Gegenstand heftiger öffentlicher Kontroversen. Schon in einem Text aus Ende des 2. Anfang des 3. Jh.‘s – also etwa aus der Zeit, in welche die Legende die hl. Ursula und ihre Schar datiert – heißt es: „Die Christen unterscheiden sich von der Welt nicht durch eine besondere Kleidung oder Sprache, sondern vor allem dadurch: Dass sie die Ehe als unauflöslich verstehen, dass sie weder ein Kind abtreiben noch ein Neugeborenes töten und dass sie nicht nur für ihre eigenen Armen sorgen, sondern auch für diejenigen, die keine Christen sind.“ Lieber Bruder, Liebe Schwester im Glauben, Ursula und ihre Gefährten zeigen uns also: Widerstand ist nichts Außergewöhnliches – es sollte uns eher nachdenklich machen, wenn wir von zweifelhafter Seite keinen Widerspruch erhalten. Bitten wir die hl. Ursula und die Heiligen aller Zeiten, dass sie uns helfen, trotz des Widerspruchs heute glaubwürdige Zeugen für Jesus Christus zu sein. – DMH
Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! In Deutschland feiern wir heute das Fest der heiligen Märtyrerin Ursula und ihrer Gefährten. Das erinnert uns an eine wichtige Wahrheit: Wir alle stehen mit unserem Glauben auf breiten und starken Schultern! – Hätten nicht Menschen vor uns an Jesus Christus geglaubt und uns an ihrem Glauben Anteil nehmen lassen, dann wäre keiner von uns heute ein gläubiger Christ. Die lebendige Kette dieser Glaubensgemeinschaft reicht gerade in Köln weit zurück, und die hl. Ursula und ihre Gefährtinnen nehmen darin eine ganz ausgezeichnete Stelle ein. Nun kennen wir vermutlich den Einwand: Wie können vernünftige Menschen im 21. Jahrhundert eine Tradition weiter pflegen, deren historische Ursprünge sich im Dickicht von Legenden verlieren? Aus dem Leben der Frauen, die in Köln unter dem Namen Ursula und ihrer Gefährtinnen verehrt werden, wissen wir tatsächlich ziemlich wenig, das sich mit Sicherheit belegen lässt. – Was wir sagen können, ist: Sehr wahrscheinlich schon im 4. Jh., allerspätestens aber im 8. Jh. hat es dort, wo heute die Kirche St. Ursula steht, bereits ein sehr viel älteres Kirchengebäude und regelmäßige Gottesdienste gegeben, in denen eine Gruppe von Jungfrauen verehrt worden ist, die für Jesus Christus ihr Leben hingegeben haben. Es kommen also gläubige Christen seit mindestens 1200 Jahren dorthin und wenden sich mit Gebeten und Liedern an diese Märtyrer. Die eindrucksvolle Kirche steht damit an einem Ort, der durch das Begräbnis und die liturgische Verehrung von Glaubenszeugen aus der frühen Zeit der Kirche geheiligt ist. Die Legende, die dann im Laufe der Zeit nähere Umstände dieses Zeugnisses weiter ausgeführt hat, ist nicht einfach fromme Phantasterei, sondern stellt in sich die geronnene Glaubenserfahrung vieler christlicher Generationen dar. Legenden fallen nicht vom Himmel, sondern wachsen aus historischen Ereignissen heraus. Das, was in den Texten und auf Bildern über das Leben der hl. Ursula beschrieben wird, ist kein historischer Bericht, sondern eine beispielhafte Erzählung, in der sich das widerspiegelt, was die Christen damals geglaubt und wie sie gelebt haben. Sicher sieht unser Alltag heute in vielerlei Hinsicht ganz anders aus als vor 1000 und mehr Jahren. Wir wissen z.B. in naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht vieles, was zu früheren Zeiten nicht bekannt war. – Und dennoch können uns die hl. Märtyrer von Köln und ihre legendarische Darstellung eine Menge Wesentliches sagen. Jetzt nur ein Punkt: Ursula und ihre Märtyrerschar veranschaulichen beispielhaft das, was Du Jesus im Evangelium den Aposteln und damit der ganzen Kirche angekündigt hast: Der Widerstand gegen das Evangelium und der Hass gegen Christus und die Kirche, das ist kein Phänomen, über das wir erstaunt sein sollten. „Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat“, sagst Du den Aposteln und damit auch uns Christen heute. Die „Welt“, das sind im Sprachgebrauch des Evangelisten Johannes nicht einfach alle Menschen, sondern das sind die Personen und Kräfte, die Gott und seinem Bund mit den Menschen feindlich gegenüber stehen. Zur Zeit, auf welche die Legende der hl. Ursula schaut, waren die heidnischen Hunnen die Personifikation dieser gottfeindlichen Welt. Im Leben des Apostels Petrus waren es diejenigen, die die Christen im römischen Reich verfolgten. Heutzutage sind es diejenigen, die in verschiedenen Teilen der Welt insgesamt ca. 200 Millionen unserer Brüder und Schwestern um ihres Glaubens an Jesus Christus willen verfolgen. Das sind 80% all der Menschen, die überhaupt um ihrer religiösen Bekenntnisses willen schwere Nachteile und Ungerechtigkeiten zu erleiden haben. Wir sehen also: Die Bedrängnis und die Verfolgung der Christen ist nicht der Ausnahme-, sondern in gewisser Weise der Normalzustand hier auf Erden. Dass uns also heute – auch hierzulande – der Wind wieder stärker ins Gesicht weht, das ist kein Grund, sich zu wundern. Denn, Jesus, dein Aufruf zur Umkehr ist immer unbequem und wird nie nur auf offene Ohren stoßen, solange die Folgen der Erbsünde in uns spürbar sind. Es ist eben nicht so, wie uns heute oft eingeredet werden soll, dass der Mensch nach der Erbsünde so wie er heutzutage in die Welt tritt, neutral oder gänzlich gut ist. Wir tragen vielmehr in unserer menschlichen Natur die Schlagseite, die Tendenz zur Auflehnung gegen Gott in uns – und diese Beeinträchtigung unserer Natur bedarf der Hilfe Gottes. Die Sakramente sind daher keine mehr oder weniger überflüssigen Ladenhüter im verstaubten Traditionsschrank der Kirche, sondern notwendige Heil- und Hilfsmittel für uns, um den steilen Weg der Wahrheit und der Liebe gehen zu können. Das verkündet die Kirche nicht, um sich wichtig zu machen, sondern weil es ihr von Dir, Herr, dem Schöpfer und Erlöser des Menschen aufgetragen ist. Nicht das, was die Mehrheit tut, ist an sich schon immer richtig und gut, sondern das, was der Wahrheit entspricht, die Jesus Christus ist und die Du uns vorgelebt hast. Dass die Mehrheit nicht automatisch das Wahre und Richtige erkennt, das sollten wir aus jenen unseligen Jahren des sog. Dritten Reiches ja eigentlich gelernt haben. So ist z.B. die Entscheidung um Jesu willen ehelos zu leben, der sich in der Legende der hl. Ursula findet, immer schon auf Unverständnis und auch auf Spott und Ablehnung der Welt gestoßen. Aber ebenso ist der Anspruch, die uneingeschränkte eheliche Treue zu bewahren, für diejenigen unverständlich, die den Menschen auf die Kategorien dieser Welt reduzieren wollen. Darum sagst Du, Herr, im Hinblick auf beide Formen solch radikaler Lebensentscheidung: „Wer es fassen kann, der fasse es!“ Das uneingeschränkte Ja der Christen zum Leben – von der Zeugung bis zum natürlichen Tod – ist nicht erst heute Gegenstand heftiger öffentlicher Kontroversen. Schon in einem Text aus Ende des 2. Anfang des 3. Jh.‘s – also etwa aus der Zeit, in welche die Legende die hl. Ursula und ihre Schar datiert – heißt es: „Die Christen unterscheiden sich von der Welt nicht durch eine besondere Kleidung oder Sprache, sondern vor allem dadurch: Dass sie die Ehe als unauflöslich verstehen, dass sie weder ein Kind abtreiben noch ein Neugeborenes töten und dass sie nicht nur für ihre eigenen Armen sorgen, sondern auch für diejenigen, die keine Christen sind.“ Lieber Bruder, Liebe Schwester im Glauben, Ursula und ihre Gefährten zeigen uns also: Widerstand ist nichts Außergewöhnliches – es sollte uns eher nachdenklich machen, wenn wir von zweifelhafter Seite keinen Widerspruch erhalten. Bitten wir die hl. Ursula und die Heiligen aller Zeiten, dass sie uns helfen, trotz des Widerspruchs heute glaubwürdige Zeugen für Jesus Christus zu sein. – DMH
In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über die „Rootfinder-Methode“ – ein persönlicher Task Force-Ansatz zur Aufdeckung und Beseitigung negativer Gedankenmuster. Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie unsere Gedanken von der Zeugung bis ins Erwachsenenalter geprägt werden und wie wir uns durch die systematische Identifizierung dieser „Kontaminationsquellen“ innerlich neu ausrichten können. Gudrun erläutert, warum es oft nicht ausreicht, einfach nur positiv zu denken. Sie zeigt auf, wie tiefsitzende Prägungen, familiäre Muster und sogar vererbte Traumata unseren Weg zur inneren Freiheit blockieren können. In einem offenen Gespräch teilt sie ihre eigenen Erfahrungen und erklärt, wie die „Rootfinder-Methode“ dabei hilft, diese Blockaden zu erkennen und zu überwinden. Tauche in diese aufschlussreiche Episode ein und erfahre, wie du durch systemische Arbeit und eine Reise in deine eigene Gedankenwelt mehr Leichtigkeit, Freiheit und Selbstführung in deinem Leben erreichen kannst!
In der heutigen Folge des Podcasts "Gedankenrevolution" beschreibt Gudrun Schönhofer die Evolution, also Entstehungsgeschichte der Rootfinder-Methode, die darauf abzielt, die Wurzeln von Problemen zu identifizieren und zu eliminieren. Sie erzählt von ihren eigenen Erfahrungen mit Panikattacken und Angststörungen und wie sie verschiedene Ansätze und Techniken wie Schamanismus und positives Mindset ausprobierte, jedoch ohne nachhaltige Erfolge. Erst durch die systemische Arbeitsweise, Aufstellungsarbeit und Familienaufstellungen gelang der Durchbruch. Durch die Integration systemischer Methoden und das Erkennen von Verlinkungen im eigenen System entwickelte sie schließlich die Rootfinder-Methode. Diese Methode arbeitet auf drei Ebenen: - Vom Zeitpunkt der Zeugung bis heute. - Copy-Paste-Ebene. - Hypergenetische Ebene. Sie garantieren, den "Link in die Story" zu identifizieren, also die L.A.B.U.s, und sie zu eliminieren, um dann Neues zu kreieren.
Erich Kästner schrieb im «Fliegenden Klassenzimmer», dass die Kindheit nicht nur aus einem prima Kuchenteig gebacken ist und dass man seine eigene Kindheit nie vergessen soll. Jonathan erinnert sich. An seine Zeugung im Frühling 1969. An den Tag, als die Frauen in der Schweiz das Stimmrecht erhielten. An Vaters Wut auf die Italiener, die Ölkrise. An den verrückten Herrn Becker aus Deutschland. An Peter, seinen besten Freund. Und an vieles mehr. Dreh- und Angelpunkt in Jonathans Welt ist der Familientisch während der Mittagsnachrichten. Mit präzis gewählten, einfachen Worten lässt Stephan Mathys in seinem Monolog die kleine Welt eines ganz normalen Schweizer Jungen erstehen, in der sich die grosse Welt einer ganzen Generation spiegelt. Und das gelingt ihm mit einer Eindringlichkeit, die sämtliche Sinne anregt: Man riecht, schmeckt, fühlt sie förmlich, Jonathans Welt. Die Musik des «Patent Ochsner»-Gründungsmitglieds Pascal Steiner ergänzt mit ihren einfühlsamen Klängen die atmosphärisch dichte Sprache in idealer Weise. Mit: Hanspeter Müller-Drossaart - Musik: Pascal Steiner - Regie: Isabel Schaerer - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 38'
Schwangerschaftsabbruch ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt. In diesem Video versucht Johannes einen Kompromiss zwischen „Pro Choice“ und „Pro Life“-Positionen vorzuschlagen und äußert sich auch zu der Frage, ob Männer zu diesem Thema überhaupt eine Meinung haben sollten. Korrektur bei 18m 38sek.: statt 10 pro 10.000 muss es 10 pro 100.000 heißen Quellen: "Je nach Schwangerschaftsalter bzw. abhängig vom Geburtsvorgang wird ein und dasselbe menschliche Lebewesen entweder als Zygote, Morula, Blastozyste, Embryo (ab der 3. Woche), Fötus (ab der 11. Woche) oder Kind bezeichnet." (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6tus, abgerufen am 15.5.24) "Das Grundgesetz verpflichtet den Staat, menschliches Leben, auch das ungeborene, zu schützen. (...) Menschenwürde kommt schon dem ungeborenen Leben zu.“ "Die Rechtsordnung muß die rechtlichen Voraussetzungen seiner Entfaltung im Sinne eines eigenen Lebensrechts des Ungeborenen gewährleisten. Dieses Lebensrecht wird nicht erst durch die Annahme seitens der Mutter begründet." (BVerfG)(https://www.blaetter.de/ausgabe/1993/juli/urteil-des-bundesverfassungsgerichtes-vom-28-mai-1993-zum-ss-218-leitsaetze-wortlaut, abgerufen am 15.5.24) "Durch das Grundgesetz wird der Staat (...) verpflichtet, sich schützend und fördernd vor jedes menschliche Leben zu stellen. Dies umfasst auch das ungeborene Leben." (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Dezember 2018) "Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben. Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren." (Eid des Hippokrates: https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates, abgerufen am 15.5.24) Lechner, Christina: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242294?originalFilename=true) "Es ist eine [...] ganz richtige und auch notwendige Idee, den Act der Zeugung als einen solchen anzusehen, wodurch wir eine Person ohne ihre Einwilligung auf die Welt gesetzt haben; für die auf den Eltern nun auch eine Verbindlichkeit haftet, sie, so viel in ihren Kräften ist, mit diesem, ihrem Zustand zufrieden zu machen. – Sie können ihr Kind nicht gleichsam als ihr Eigentum zerstören oder es auch nur dem Zufall überlassen,“ (Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten, 1914: 281) Zahlen zu Müttersterblichkeit und staatlichen Ausgaben zur Unterstützung nach der Geburt aus: Scherer, Sabina M.: Mehr als ein Zellhaufen, SCM 2024 Leist, Anton (Hg.): Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Suhrkamp 1989 Lindner, Alexandra M.: Geschäft Abtreibung, Paulines 2009
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:40) Bessere Lawinen-Vorhersage dank künstlicher Intelligenz? | (00:02:23) | Antibiotika vor der Zeugung ist schlecht für den Nachwuchs | (00:04:10) Waren Schildkröten früher lebende Konservendosen? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
Unsere Mütter - die erste, tiefste und intensivste Bindung, die wir alle erleben. Keine Bindung prägt uns so tief - und das schon ab unserer Zeugung. Wie gut unsere Mütter uns Liebe, Nähe, Geborgenheit und Aufmerksamkeit schenken können, bestimmt unser ganzes SEIN. Auch noch als Erwachsene!. Hier haben natürlich auch viele Dramen des Lebens ihren Ursprung. Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge auf den Grund: Was genau ist die Mutterwunde? Wie erkennst du sie und wie wirkt sie sich auf unser heutiges Leben und unsere Beziehungen aus? Welchen Einfluss hat es auf unseren Selbstwert und unser Urvertrauen? Welche Hoffnung hält uns oft bis ans Lebensende gefangen? ---------------------------------------- Andere interessante Folgen für dich: #74: Die Vaterwunde und was sie mit deiner Weiblichkeit macht #22: Unsichtbare Fesseln - und wie du sie löst Mehr über mich und meine Arbeit: https://www.ursulakurrle.de Schreib mir sehr gern deine Sicht der Dinge unter diese Folge oder bei Instagram. https://www.instagram.com/ursulakurrle_coaching/ Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, wenn du sie mit Freunden teilst und/oder einen Kommentar
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Fast jeder Mensch hat Angst vor dem Sterben. Alles auf dieser Welt ist vergänglich und nichts ist von Dauer. Gerade das, so sagte der Buddha, stellt die Hauptursache für die Angst vorm Sterben dar. Wir wissen nicht, was passiert, wenn wir sterben. Gibt es ein Leben danach? Werden wir wiedergeboren oder war es das einfach? Manche Menschen berichten von Nahtoderfahrungen. Sie sehen Lichter und können dabei auch unheimlich schöne Gefühle erleben. Danach kehren sie zurück, um davon zu berichten. Doch ob das wirklich der Realität entspricht und ob es überhaupt eine Realität gibt, ist hier die Frage. Jeder Mensch muss sterben. Wir denken jeden Tag darüber nach, was mit uns passieren wird, wenn wir tot sind. Wie sind wir auf die Welt gekommen? War es der Akt der Zeugung? Sind wir in diesem Moment entstanden? Ist unsere Persönlichkeit aus Genen zusammengefügt oder kommt die Individualität von wo ganz anders? Wenn es Wiedergeburt und Karma gibt, muss es bereits ein vorheriges Leben gegeben haben. Haben wir unser Sein in diese Inkarnation mitgebracht? Woher kommen wir wirklich? Kommen wir aus einer Wolke oder aus Energie? Sind wir direkt aus unserem letzten Leben in dieses Leben gesprungen oder gab es eine Zwischenwelt? Wenn wir sterben, kommen wir dann wieder in dieser Zwischenwelt? Werde ich direkt nach dem Sterben wiedergeboren? Es gibt viele Fragen, die uns jeden Tag beschäftigen. Und wer behauptet, dass dem nicht so ist, der lügt. Jeder Mensch möchte wissen, woher er kommt, wohin er geht und was der Sinn des Lebens ist. Buddha sagte dazu sinngemäß: 'Das Selbst hört niemals auf zu existieren, es wandelt sich nur und wird in einem anderen Zustand wieder geboren', denn der Körper ist vergänglich. Wir bestehen aus Atomen. Wenn wir sterben, zerfällt unser Körper und löst sich in die einzelnen Atome auf. Diese Atome kommen wieder in die Erde, verbinden sich mit anderen Dingen und vielleicht wird aus einem Atom eine Pflanze oder es kommt in den Körper eines Hasen. Wer weiß das schon? Vielleicht sind in uns Atome von Napoleon oder sogar von Buddha selbst. Wer weiß schon, welche Atome in uns seit Anbeginn der Zeit existieren und auch noch nach uns weiter existieren werden? Nicht nur mein Ich, sondern auch diese Atome. Jeder Mensch hat Angst vor dem Sterben. Es wird oft vorgestellt, dass es ähnlich wie das Einschlafen ist, nur endgültig. Eine Kraft wird kommen und mich mitnehmen. Ich kann ihr nicht widerstehen, sondern muss mitgehen. Ich weiß nicht, ob ich aufhören werde zu existieren oder nicht, aber ich werde dorthin gehen, wo meine Bestimmung ist. Wenn ich in mich hineinfühle, erkenne ich vorherige Leben. Ich kann sehen und fühlen, was einst mit mir war, und ich kann mir vorstellen, was eines Tages sein wird. Eine solche Offenheit erfordert jedoch eine weitreichende Freiheit des Denkens und ein Zulassen der Gefühle, wie es Buddhisten in einem fortgeschrittenen Stadium üblicherweise erreichen können. Ich glaube, dass nichts ausgelöscht wird. Alles verändert sich nur. Meine Atome werden eines Tages in einem Grashalm, einem Hasen oder einem anderen Menschen sein. Ich bestehe zu 85% aus Wasser. Wo dieses Wasser vorher war, ob in einem Bach, einem anderen Menschen, einer Kläranlage, einer Dusche, einer Autowaschanlage oder einer Flasche Mineralwasser, spielt keine Rolle. Das Gleiche gilt für die Atome, aus denen wir bestehen. Wo waren sie, bevor sie in meinen Körper kamen, und wo werden sie hingehen, wenn ich nicht mehr bin? Wie viel Fleisch habe ich in meinem Leben schon gegessen? Ich bestehe aus unzähligen Atomen und in meinem Körper leben Milliarden von kleinen Lebewesen, Bakterien. Wo haben sie vorher gelebt? Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Und was ist der Sinn des Lebens?
Frauenarzt Wernfried Gappmayer erklärt, warum sich Eltern bereits vor der Zeugung auf die Schwangerschaft vorbereiten sollten. Wernfried Gappmayer ist Gynäkologe und Geburtshelfer und kann auf einen langjährigen Erfahrungsschatz in Bezug auf Schwangerschaft und Geburt zurückgreifen. Dabei stellt er jedoch ständig den Konnex zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um dieses spannende Thema her, ohne dabei den Blick über den berühmten Tellerrand zu vergessen. In der aktuellen INUMED Sprechstunde spricht er über die relevantesten Themen rund um die bedeutsamste Zeit im Leben einer (werdenden) Mutter und erörtert gemeinsam mit Dietmar Rösler folgende Inhalte: • Prepare for pregnancy – Wie man sich auf die Schwangerschaft vorbereiten sollte • Was der Begriff „fetal programming“ bedeutet • Welches die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt sind • Was man präventiv dagegen tun kann Aber Wernfried Gappmayer ist nicht nur ein großartiger Frauenarzt - bleiben Sie jedenfalls bis zum Schluss dran! _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ * Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.
Es hat lange genug gedauert, endlich sind wir beim bekanntesten Helden der Antike angekommen: Herakles! In dieser Folge geht es um seine Zeugung, Geburt und Jugend: die eifersüchtige Hera schmiedet erste Rachepläne, Herakles wächst heran, schlägt einen Lehrer tot, spielt Anwalt und Löwenbändiger und verteidigt als Heerführer erfolgreich seine Heimat Theben. Mit: Alkmene, Amphitryon, Kreon, Zeus, Hera, Herakles, Helios, Nikippe, Sthenelos, Eileithyia, Perseus, Eurystheus, Ate, Galanthis, Teiresias, Iphikles, Athene, Megamede, Thespios, Linus, Orpheus. STEADY (werbefrei auch bei Spotify) https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about LITERATUR https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ# FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants TIKTOK https://www.tiktok.com/@daschaosundseinekinder?is_from_webapp=1&sender_device=pc
Haben Sie zuhause schon entweihnachtet? So nennen wir das immer scherzhaft, wenn all die Deko, die Krippen, die Fenstersterne, die Weihnachtsdecken und der Baum weggeräumt werden und alles Zubehör wieder in die Kisten und Schränke verstaut wird. Den Baum zu entsorgen bestimmen die Jugendlichen, die immer an einem Samstag kommen und ihn abholen, für das Osterfeuer im Frühjahr. Wir haben also noch alles da, weil dieser wunderbare Sinn von Weihnachten, dass das Licht in die Welt gekommen ist, ja gerade in unserer dunklen Jahreszeit noch immer besonders deutlich wahrgenommen wird. Wir genießen die warme Beleuchtung der Sträuße und Bäume und haben noch gar keine Lust, alles weg zu packen. Und wir hoffen sehr, dass wir noch lange nicht Ent-weihnachten – diesmal im sehr übertragenen Sinn. Dieses wunderbare Fest tut unserem Herzen und unseren aufgescheuchten Seelen gut und gibt die Gewissheit, dass dieser Gott nicht hoch da oben in seinem Himmel geblieben ist, sondern heruntergekommen ist. Herunter in unser oft so mühsames Dasein, in unsere schwierigen Beziehungen, in unsere innere und äußere Armut. Der heruntergekommene Gott teilt unser Leben und alles, was darin ist und hilft uns, ihn in uns selbst und in allen Dingen und Menschen zu finden. Das ist, was unter Menschwerdung gemeint ist. Gott ist Mensch geworden, damit auch wir immer mehr Mensch werden, mit all seinen vitalen und wunderbaren Seiten, aber auch mit all seinen Problemen und Leiden. "Mach's wie Gott, werde Mensch“ ist eine populäre Floskel geworden, aber da ist etwas dran. Vom Moment der Zeugung bis zum Tod sind wir Menschen von Gott dazu auserwählt, immer mehr Mensch zu werden, uns zu entwickeln, uns zu bilden, unser Leben weiter zu schenken so wie ER uns gedacht hat. Entweihnachten wir also nicht, sondern werden wir weiterhin Mensch – wie Gott.
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation.Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst!https://patreon.com/ShaolinRainerJetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Das SterbenInhalt:1.) 10 meiner tägliche Gewohnheiten 2.) Schönheit und Ästhetik3.) Das Sterben4.) Die Atmung verlängern5.) KörperhaltungFast jeder Mensch hat Angst vor dem Sterben. Alles auf dieser Welt ist vergänglich und nichts ist von Dauer. Gerade das, so sagte der Buddha, stellt die Hauptursache für die Angst vorm Sterben dar. Wir wissen nicht, was passiert, wenn wir sterben.Gibt es ein Leben danach? Werden wir wiedergeboren oder war es das einfach? Manche Menschen berichten von Nahtoderfahrungen. Sie sehen Lichter und können dabei auch unheimlich schöne Gefühle erleben. Danach kehren sie zurück, um davon zu berichten. Doch ob das wirklich der Realität entspricht und ob es überhaupt eine Realität gibt, ist hier die Frage.Jeder Mensch muss sterben. Wir denken jeden Tag darüber nach, was mit uns passieren wird, wenn wir tot sind. Wie sind wir auf die Welt gekommen? War es der Akt der Zeugung? Sind wir in diesem Moment entstanden? Ist unsere Persönlichkeit aus Genen zusammengefügt oder kommt die Individualität von wo ganz anders?Wenn es Wiedergeburt und Karma gibt, muss es bereits ein vorheriges Leben gegeben haben. Haben wir unser Sein in diese Inkarnation mitgebracht? Woher kommen wir wirklich? Kommen wir aus einer Wolke oder aus Energie? Sind wir direkt aus unserem letzten Leben in dieses Leben gesprungen oder gab es eine Zwischenwelt? Wenn wir sterben, kommen wir dann wieder in dieser Zwischenwelt?Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805Support the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android. 4.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Die Männer, die auf Videos starren sehen es als ihre Pflicht an, ihre Trüffelschwein-Nasen tief in die Erde der Filmwelt stecken, um so für euch die besten schlechten Filme ans Tageslicht zu befördern. Jedoch hat diese Arbeit einen bedeutenden Nachteil: Die gewissenhafte Arbeit an der Show lässt uns wenig Zeit, Filme und Serien zu schauen, die nicht in das thematische Gerüst einer Folge passen. Daher war es an der Zeit, dass sich der American Cyborg Terminator 2K und sein Kollege Commodore Schmidlabb die Zeit nehmen, den spontanen Filmgelüsten mal freien Lauf zu lassen. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Ehrenmitglied Dominik Starck, der nicht nur verrät, wie sein neues Buch heißen wird, sondern auch welche Rolle John Frankenheimer bei der Zeugung seiner Kinder gespielt hat. Zusammen mixen sie einen wilden Cocktail, der nicht nur Nicolas Cage und Donny Yen enthält. Auch die Ninja Turtles, eine Ballerina, eine Boxerin und ein verrückter Scharfschütze, der auf Skispringer schießt, spielen eine Rolle. Außerdem verrät euch Commodore Schmidlabb, wie die letzte Ausgabe von „Wetten Dass??“ unter der Herrschaft von Thomas Gottschalk ablief und welcher verdorbenen Tätigkeit John Malkovich hinter dem Bahnhof nachgeht. ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about Oder einfach per PayPal: https://paypal.me/mdavssubs?country.x=DE&locale.x=de_DE ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/nvh9PhKvu3
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wo bin ich, wo war ich, wo werde ich hingehen? Klare Fragen, auf die wir keine Antwort haben. Egal wie "wir" uns mühen, das Leben ist hart, keinesfalls gerecht und sicherlich endlich. Wo wäre oben, was ist unten, welche Seite war nochmals rechts? Gibt es links überhaupt, oder sind das nur Konstrukte, gleichgeschaltete Empfindungen einer sehr irritierten Spezies. Nach Buddha ist alles eine Illusion, ein Traum in einem Traum, ähnlich etwa einem Computerspiel, gespielt von Spinnern aus der Zukunft. Der einzige Erklärungsansatz in diesem Universum, den ich akzeptieren kann, das ist der des Buddha. Seine Worte machen für mich Sinn, ich kann aber nachvollziehen, dass andere Menschen sich Götter suchen wollen, mir passt eine Weltanschauung aber besser zu meinem Bild, dem Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Die Dingen hängen zusammen, das ist unstreitig, aber wie, was macht die Angelegeheit so kompliziert? Erst wer die Lehre des Buddhas vertieft hat, der kommt in eine andere Steigerung seiner subjektiven Lebensphase, das Gefängnis, welches wir uns eins selbst gebaut haben, das fällt. Meine liebe Frau und mich trennen fast genau 20 Lebensjahre. Wenn ich ihr manchmal von Dingen aus meiner Jugend erzähle, dann fragt sie immer urplötzlich: "wo bin ich da?" Ja, wo war sie da, ich war schon auf der Welt, da war sie noch nicht einmal ein Gedanke ihres Vaters. Also, entstehen wir, die einzelnen Menschen, bei der Zeugung, oder kommt unsere "Persönlichkeit" über die Inkarnationen immer wieder "auf die Welt"? Fragen über Fragen, auf die es kaum Antworten gibt, auf die der indische Prinz Sidhartha aber gute Argumente dem Unterbewußten liefert. Oben, unten, echt oder surreal. Oder aber treffen sich die Persönlichkeiten in einer Zwischenwelt, die Wiedergeburt war auch in anderen Lehren immer wieder Thema, vom Pharao bis zum Zombie, alles ist möglich, wenn man die buddhistische Lehre nicht verstehen kann. Wir waren schon häufig da, vieles kommt bekannt vor, das Leben ist Yin und Yang, für den einen mehr, den anderen weniger. Wo bin ich zu dieser oder jener Zeit, was wird werden? Aber ohne Ängste, Sorgen und Nöte sollen wir leben, da sind sich alle Stifter der großen Weltanschauungen einig. Die Menschheit bringt sich aber gerne gegenseitig um, das hat sich über die Jahrtausende immer wieder bewährt. Egal ob wir bei der Zeugung durch "göttlichen" Funken entstanden, oder durch Reinkarnation fortfolgten. Bedenke, dass das Leben lebensgefährlich ist. Gerade deshalb ist der Weg das Ziel. Buddha sagte einmal, dass wir weitergehen sollen, wenn wir in die richtige Richtung blicken Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Frauen werden bei der Zeugung zur Mutter und Männer erst bei der Geburt zu Vätern - so sagt man jedenfalls. Manchen Männern fällt es auch danach noch schwer, sich in ihre Vaterrolle einzufinden. Auf einmal müssen Kompromisse eingegangen werden, die Freiheit wird beschnitten und Netflix und Chill ist erst mal vorbei. Wie gewöhnt Mann sich an die plötzliche Verantwortung, nicht mehr nur für sich selbst Sorge zu tragen? Zu viele Menschen haben eine abgekühlte Beziehung zu ihren Vätern. Ein Umstand, den wir bei der Erziehung unserer Kinder vermeiden müssen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #erziehung #kinder #väter #verantwortung #freiheit #kompromiss #beziehung #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
"Hängt eine lange Lebensspanne prozentual mehr von der Genetik ab oder vom Lebensstil?" "Welchen Sport und wie viel davon sollte ich für ein langes, gesundes Leben machen?" "Welche Rolle spielen Schlafquantität und -qualität in Bezug auf ein langes Leben?" "Wie kann man das Risiko an Demenz zu erkranken verringern?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Best-Case-Experiment: So müsste ein Mensch leben (von Geburt bis Tod), um 150 Jahre alt zu werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Von der Geburt bis zum Tod - wie müsste ein Mensch sein Leben im besten Fall gestalten, um die maximale Lebensspanne von 150 Jahren zu erreichen? Wir machen ein Gedankenexperiment und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf alle Lebensphasen: Welche Faktoren rund um Zeugung, Schwangerschaft und Geburt haben Einfluss auf die Länge unseres Lebens? Was ist fest in unserer DNA verankert und was können wir selbst beeinflussen? Welche Rolle spielen soziale Kontakte, Familie, Geburtsort, sozialer Status, Berufswahl, Sport, Ernährung, Bildung, Glück und Glaube, wenn wir möglichst gesund alt werden wollen? Wir betrachten alle Faktoren des Lebens und versuchen immer den optimalen Fall zu definieren. artgerecht HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Von der Geburt bis zum Tod - wie müsste ein Mensch sein Leben im besten Fall gestalten, um die maximale Lebensspanne von 150 Jahren (!) zu erreichen? In dieser Episode unseres Gesundheitspodcasts machen wir ein Gedankenexperiment und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf alle Lebensphasen. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam beantwortet die wichtigsten Fragen: Welche Faktoren rund um Zeugung, Schwangerschaft und Geburt haben Einfluss auf die Länge unseres Lebens? Was ist fest in unserer DNA verankert und was können wir selbst beeinflussen? Welche Rolle spielen soziale Kontakte, Familie, Geburtsort, sozialer Status, Berufswahl, Sport, Ernährung, Bildung, Glück und Glaube, wenn wir möglichst gesund alt werden wollen? Wir betrachten alle Faktoren des Lebens und versuchen immer den optimalen Fall zu definieren. Auch, wenn es sich bei unserem Experiment nur um einen theoretischen "Best Case Homo Sapiens" handelt, können wir alle viel lernen und in unser Leben integrieren. Für ein langes, gesundes Leben! artgerecht HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Adam Brewster wächst mit seiner Mutter, ihrer Partnerin und einem transsexuellen Stiefvater auf. Er will seinen biologischen Vater kennenlernen und reist nach Aspen, dem Ort seiner Zeugung. Irvings vielleicht letzter Roman ist Familiengeschichte, Gesellschafts- und Liebesroman in einem, und dann gibt es auch noch Gespenster. Nichts für „Irving-Anfänger“, für seine Fans ein Fest! Aus dem amerikanischen Englisch von Anna-Nina Kroll und Peter Torberg Diogenes Verlag, 1088 Seiten, 36 Euro ISBN 978-3-257-07222-8
Der Zeitraum von unserer Zeugung bis zum Ende unseres ersten Lebensjahr ist laut Silke Modersohn sehr fragil. Hier nehmen wir so viel in unser Unterbewusstsein auf, dass es bis hin in unser hohes Alter Strukturen aufweisen kann mit denen wir arbeiten sollten. Das REBIRTHING nach Leonard Orr, welchen in den 1970ern entwickelt wurde, nutzt Silke hier aktiv. Wie atmet man beim Rebirthing? Was ist verbundenes Atmen? Was kann ich für mich tun und wann? Wieso sollte ich auf meine Kinder besonders acht geben? Diese und viele weitere Fragen stelle ich Silke in dieser Expertenfolge. "Breath as you know it" Alle Infos zur Silke findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/silkemodersohn/?hl=es Facebook: https://de-de.facebook.com/silke.modersohn/ Homepage: https://www.puravidatenerife.com/ Über 30h Atemsessions mit Timo im Abo https://elopage.com/s/restorativebreathing/videos-der-atempause/payment ATEMPAUSE Live-Atemsession https://restorativebreathing.as.me/Atempause Wir freuen uns über dein Feedback als Mail an mail@restorative-breathing.org — Unser zertifizierte Restorative Breathing® Atemtrainer Ausbildung findest du hier: https://www.restorative-breathing.org/atemtrainer-ausbildung Hier kommst du direkt zu unseren Restorative Breathing® Kursen um deine funktionelle Atmung auf ein neues Level zu heben: https://www.restorative-breathing.org/kurse/ Support the show (http://paypal.me/TimoNiessner) #Rebirthing #RestorativeBreathing #BreatheAndRestore #podcast #podcast #freediveyourlife #breathing #healing #atempause #freediving #apnea #onebreath #breathwork #stopbreathing #breathing #atmen #atem #atemtraining #atemtechnik #pranayama #pranayamabreathing
In dieser Episode sprechen eure beiden Lieblingsschwedinnen Salim Samatousson & Marvin Endresson über Deutschlands Stockholm-Syndrom, unanständige BDSM-Praktiken in der Politik & Möglichkeiten den Demografischen Wandel aufzuhalten.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddhisten glauben an die Wiedergeburt, die Reinkarnation. Die sog. Wiedergeburtslehre vermittelt, dass wir Menschen wieder und wieder auf die Welt kommen, um uns zu entwickeln, und um uns aus Verhaftungen zu lösen. So können wir dann die Vereinigung mit dem Göttlichen erreichen. Nach der Philosophie Buddhas steht am Ende die „ERLEUCHTUNG“, die den Zyklus der Wiedergeburten beendet. Beim Sterben verläßt das „Ich“ den physischen Körper. Alle Erfahrungen, die Persönlichkeit mit ihren Neigungen, all dies nimmt das „Selbst“ mit, ganz besonders auch das „KARMA“ folgt dem „Ich“ in eine Zwischenwelt, der Welt der „Leere“. Aber diese Welt ist nicht wirklich leer, nur ist sie völlig anders. Hier ist alles Energie, Schleifen und Spiralen voller unbändiger Kraft, in unglaublichen Farben, agieren räumlich und zeitlich miteinander, die Energien von vielen verschiedenen „Ichs“ treffen sich, erschaffen in der Konsequenz neues Leben, sie interagieren, sie harmonieren. Aus dem unendlichen Meer der Energien sucht sich das jeweilige „Ich“ eine neue Familien aus, genau im Moment der Zeugung fällt der Entschluss, das „Ich“ reinkarniert, die Wiedergeburt ist, entsprechend dem „Karma“, vollbracht! Viele Religionen und Weltanschauungen glauben an die Wiedergeburt. Nun macht das „Ich“ neue Erfahrungen, erfüllt seine Aufgaben, bis das Leben wieder abgelaufen ist. Der Kreislauf der Wiedergeburt beginnt erneut, wenn das „Ich“ in diesem Abschnitt keine „ERLEUCHTUNG“ erlangt hat. Skeptiker sagen jetzt, dass dies völliger Blödsinn ist. Ich verstehe diese Position, vor 30 Jahren habe ich mich noch ganz ähnlich geäußert. Ohne dauerhafte Einsicht in die gesamtheitliche Wirklichkeit der Realität, außerhalb der „nur“ gefühlten Realität, kann man das Konzept der Wiedergeburt schwer verstehen.
„Natürlich sind heterosexuelle Beziehungen zur Zeugung von Nachkommen der Plan Gottes. So steht das in der Bibel, und so machen das auch die allermeisten Menschen.“ Aber, sagt der Bibelwissenschaftler der Universität Mainz Thomas Hieke, es stehe nicht in der Bibel, dass dies der einzige Plan Gottes mit dem Phänomen menschlicher Sexualität sei. Thomas Hieke macht auf die Besonderheit moderner Partnerschaften aufmerksam: „Das heutige Konzept von Homosexualität als eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitiger Verantwortlichkeit und Wertschätzung kennt die Bibel nicht – wie sie im Übrigen auch nicht heutige Vorstellungen einer monogamen heterosexuellen Ehe kennt.“ Segensverweigerung – eine Entwürdigung Warum aber sollte man gleichgeschlechtlichen Paaren den Segen verweigern, wie es kürzlich aus der Glaubenskongregation verlautbart wurde? Dazu sagt der Mainzer Bibelwissenschaftler: „Selbst wenn gewisse Kreise glauben bestimmte Personen nicht segnen zu können bzw. zu dürfen, heißt das noch lange nicht, dass sich Gott an diese Interpretationen anschließt und ebenfalls den Segen verweigert.“ Letztlich können Menschen andere nicht von Gottes Segen fernhalten. Das Problem liege vielmehr auf der zwischenmenschlichen Seite, betont Thomas Hieke: „Die Verweigerung des Segenszeichens ist eine subtile und daher umso gravierendere Entwürdigung der Ausgeschlossenen.“ Eine „Achtung Bibel!“-Spezialsendung von Stefanie Jeller. Mittwoch, 31. März 2021, 17.30-17.55 Uhr BUCHTIPP Thomas Hieke und Konrad Huber Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt. Verlag Bibelwerk
André Blank, Inhaber und CEO der Vivoterra® AG und Gründer von Vivoterra TV, geht in dieser Podcast-Folge für Deine Leuchtkraft auf diese Fragen ein: Was kann dazu beitragen, dass sowohl Frauen, als auch Männer ihr natürliches Gleichgewicht finden? Was hat die bewusste Zeugung eines Kindes mit dem Gleichgewicht zwischen Yin und Yang zu tun? Im Teil 1 geht André auf diese Fragen ein: Wie wird die weibliche Kraft heutzutage beeinflusst? Was bedeutet Leuchtkraft? Welchen Einfluss hat der moderne Feminismus auf die Weiblichkeit und Leuchtkraft? Was bedeutet echte Männlichkeit und Weiblichkeit? Zu Teil 1: https://youtu.be/-fJb2Ajy7b8 Mehr Infos: https://vivoterra.com/ https://t.me/Vivoterra https://www.youtube.com/c/Vivoterra
Der Stammbaum Jesu (Matthäus 1,1-17)
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode widmet sich das Halbgott Duo mit Satyr der Berichterstattung und Aufklärung, sowohl des Camps als auch der großen olympischen Götter. Unter dessen finden Dennis und Marc natürlich wieder reichlich Themen, die nicht so ganz zum originalen Handlungsverlauf gehören. So wird zum Beispiel über bauliche Themen, Musik oder über die Zeugung von halbblütigen Nachwuchs gesprochen. Viel Spaß beim hören.
Ref.: Alexandra Maria Linder, Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht (BVL) , Weuspert in der Gemeinde Finnentrop im Sauerland Am 17. September 2022 gehen wieder Tausende in Berlin auf die Straße, um beim „Marsch für das Leben ihre Stimme zu erheben für Zukunft statt Abtreibung, für Lebenshilfe statt Euthanasie und assistiertem Suizid, für die Menschenwürde von der Zeugung bis zum Tod. Mit der Vorsitzenden des Bundesverbands Lebensrecht (BVL) und Mitinitiatorin, Alexandra Maria Linder, sprechen wir über aktuelle Bedrohungen für das Menschenrecht auf Leben in Europa: Die willkürliche Entmenschlichung bestimmter Personengruppen entgegen allen modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die zunehmende Verrohung der Gesellschaft und die Akzeptanz der Tötung von leidenden, sterbenden Menschen und von Kindern vor der Geburt. Wir sprechen außerdem über die Bedeutung alternativer Angebote: Beratung, Hilfe, die Hospizbewegung, palliative Versorgung, Stärkung von Familien, Förderung von Unterstützungsmöglichkeiten aller Art.
Es steht nicht gut um die männliche Fruchtbarkeit: Studien aus der ganzen Welt zeigen, dass die Spermienqualität seit Jahren abnimmt. Welche Rolle spielen dabei Umwelteinflüsse und Schadstoffe? Welchen Einfluss hat das eigene Verhalten? «Puls» trifft Betroffene und sucht nach Antworten. Abnehmende Spermienqualität – Die Zahlen sind bedenklich Je grösser die Anzahl Spermien, je besser ihre Beweglichkeit, und je weniger Missbildungen sie aufweisen, desto fruchtbarer ist ein Mann. Die WHO hat Grenzwerte definiert, auf die es nur ein Drittel der Schweizer Männer schafft. Die Wissenschaft schlägt Alarm. Unerfüllter Kinderwunsch – Wie damit umgehen? Was bedeutet es, wenn die Spermienqualität nicht für eine natürliche Zeugung ausreicht? Drei Paare geben in «Puls» offen Auskunft, wie sie mit der belastenden Situation umgehen. Und sie zeigen, was sie alles auf sich nehmen, um trotzdem Eltern zu werden. Unfruchtbare Männer – Die Suche nach den Ursachen Erbliche Veranlagung, Umwelteinflüsse, Schadstoffe und persönliches Verhalten: Verschiedene Ursachen stehen im Verdacht, die Spermienqualität zu beeinflussen. «Puls» spricht mit Forschenden weltweit und zeigt, was als erwiesen gilt. «Puls»-Chat ؘ– «Fruchtbarkeit» Wie können Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch umgehen? Wann lohnt es sich, seine Spermien untersuchen zu lassen? Die Fachrunde weiss Rat am Montag, 22. August, von 21.00 bis 23.00 Uhr – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Wie halte ich meine Spermien fit? Auf Umwelteinflüsse oder Genetik hat der Einzelne wenig Einfluss. Auf das eigene Verhalten hingegen schon. «Puls» gibt Tipps, wie Mann die eigene Fruchtbarkeit fördern kann.
Auf dem Lebensweg im südlichen Waldviertel kann man das Leben in 13 Etappen durchwandern, von der Zeugung über alle Lebensalter und den Tod bis zu den Ahnen. Es geht durch enge Klammen, auf hohe Gipfel, in lichtdurchflutete Weiten, über duftende Wiesen, vorbei an stillen Seen und durch tiefe Wälder. Monika Fischer wandert mit dem Initiator des Lebensweges, Dieter Juster, mitten durch die Pubertät.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Lesen Sie hier den ersten Teil von "Wiedergeburt" click Die Leser meines Blogs "wissen", dass es weder Zeit noch Raum gibt, also auch keine Geburt, kein Alter, keine Krankheit und keinen Tod. Aber was ist dann mit all den Menschen, die bereits "gelebt" haben, und mit denen, die noch "leben" werden? Hängt alles Leben zusammen, sind wir Teil eines großen Ganzen? Oder anders gefragt: Gibt es eine unendliche Matrix des Jetzt, des Hier und des Seins, die über die Inkarnationen eine Verbindung hält? Sicherlich kennen auch Sie eine Person, die sich an ein Vorleben erinnern kann, viele Menschen behaupten, dass sogar Einzelheiten noch klar erkennbar seinen. Vielleicht sogar Sie selbst? Oder handelt es sich nur um unerklärliche, ja fast mystische Erlebnisse, die dann die Menschen dazu bringen, sich als Wiedergeborener zu sehen? Fragen über Fragen tun sich bei diesem Thema auf. Jedenfalls im Chan-(Zen)-Buddhismus hat sich die Lehre durchgesetzt, dass es eben keine Wiedergeburt gibt, aber es führen bekanntlich viele Wege nach Rom. Man könnte aber (frei nach Buddha) auch sagen, dass die Wiedergeburt existiert, aber eben auch nicht existiert, ganz abhängig davon, wie wir (mit unserer Vorstellung) die Welt um uns herum formen. Wenn die Reinkarnation nur ein Konzept ist (ähnlich von Himmel und Hölle, es war wahrscheinlich noch kein Mensch dort), dann wäre eine andere Möglichkeit die, das Konzept als moralisches System der Glaubenswelt zu begreifen, die die ethischen Standards vorgeben soll. Egal wie wir dazu stehen, woher sind wir ursprünglich gekommen? Bei der Zeugung entstanden? Oder von einer "Zwischenwelt" abkommandiert, die dem Nirvana entspricht, oder wenigstens ähnlich sein müßte? Entsteht unsere Persönlichkeit (und damit auch das Ego) etwa bei der Verschmelzung von Samen und Ei, oder wird dabei nur die Körperlichkeit geschaffen? Noch mehr Fragen, immer noch keine Antworten. Kann es sein, dass das Nirvana gerade hier ist, in diesem Moment vor unserer Nase liegt, wir aber nicht in der Lage sind es zu sehen? Die Philosophie des Chan-(Zen)-Buddhismus legt aber auch nicht zwingend dar, dass es keine Wiedergeburt geben kann, wie immer streiten sich die Gelehrten, nach der Chan-Lehre gibt es nichts zu gewinnen (oder zu verlieren), da sowieso nichts dauerhaft ist (und auch nicht sein kann), weshalb uns sowieso nichts gehört. Im Chan müssen wir für uns selbst entdecken, weshalb auch so viele "Wohlfühl-Buddhisten" dann letztlich wieder abspringen, selbst sich Gedanken machen, wo kämen wir da hin? Wir sollen durch eigene Bemühung "erwachen", uns verbessern, um die Buddha-Natur in uns zu sehen, die im Inneren schon ewig existiert. Unsere Fragen, ob wir noch einmal geboren werden, in die Hölle kommen, oder in den Himmel, die stellt nur das Ego. Und somit ist auch unsere Persönlichkeit nicht involviert, denn es ist völlig ohne Bedeutung, ob wir nochmals leben, oder nicht. Vor der Zeugung, wo waren Sie da? Der Weg ist das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Im Kontext von Religionen scheint Sexualität häufig im gesellschaftlichen Diskurs noch stärker tabuisiert zu werden. Gleichzeitig verbinden viele Menschen Religionsgemeinschaften vor allem mit konservativen Ansichten und einem Sexualitätsbild, das auf den Akt der Zeugung fokussiert ist. Aber ist das die Essenz der Heiligen Schriften oder nur die lauten religiösen Strömungen innerhalb von Kirchen und Glaubensgemeinschaften? Was geben Bibel, Koran und Tanach tatsächlich her und wie passen sie in die moderne Sicht auf Sexualität? Darüber sprechen die Moderator_innen der s_innzeit von Maike Schöfer, evangelische Religionspädagogin und angehende Pfarrerin, Kübra Dalkilic, islamische Theologin, und Rebecca Rogowski, Studentin der Judaistik, die zusammen den Podcast "331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema" bilden. Außerdem wird mit dem Missverständnis um die altthestamentarische Geschichte von Onan aufgeräumt, über Consent und sexuelle Befriedigung gesprochen. 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Bei Podigee: https://331houseofone.podigee.io/ House of One: https://house-of-one.org/de Rebecca Rogowski Instagram: https://www.instagram.com/rebecca_dora/ Kübra Dalkilic Instagram: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/ Maike Schöfer Instagram: https://www.instagram.com/ja.und.amen/ Studiengang Gemeindepädagogik und Diakonie (B.A.) An der EvH RWL: https://www.evh-bochum.de/bagemeindepaedagogikdiakonie.html s_innzeit ist ein Podcast des Transfernetzwerks Soziale Innovation - s_inn. http://sinnzeit-podcast.de/ https://www.instagram.com/transfernetzwerk.s_inn/ https://www.s-inn.net sinnzeit@katho-nrw.de Das Transfernetzwerk ist ein Verbundprojekt der Katholischen Hochschule NRW (katho) und der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL). S_inn wird seit 2018 durch die Initiative Innovative Hochschule durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) gefördert.
Grenzen sind elementar für die Klärung des eigenen Raumes. Dieser Raum definiert, was für mich stimmt und was nicht – was ich in den Raum meines inneren Wesens lasse und was nicht. Somit beeinflussen uns Grenzen massiv. Doch bislang ist es für die meisten Menschen schwer Klarheit in ihren Grenzen zu entwickeln. Insbesondere ihre Grenzen klar wahrzunehmen und klar zu kommunizieren. Genau genommen bewegen wir uns momentan in einer Ära der permanenten Grenzverletzung. Die Debatten zur kollektiven Impfpflicht stellten die ultimative Grenze der Individualität infrage – die Selbstbestimmung für die eigene Gesundheit und ebenso des Körpers. Wenn es etwas gibt, was einem Menschen am ehesten "gehört", dann ist es sein Körper. Der Körper ist, was jedem Menschen das Leben ermöglicht und wofür er Verantwortung übernehmen sollte, um darin erfüllt zu sein. Nicht umsonst bezeichnen alte Kulturen den "Körper als Tempel der Seele". Speziell die Pandemie verdeutlichte, wie verantwortungslos und unbewusst Menschen mit ihrem Körper umgehen. Die Konsequenzen werden sichtbarer. Mit Androhung der Zwangsimpfung wurde die ultimative Grenze im menschlichen MitEinAnder überschritten. Gleichzeitig öffnete sich damit ein wundervolles Lernfeld, um wirklich klar zu werden. Um für sich selbst erkennen, was wirklich stimmt und für die innere Stimmigkeit ganz bewusst einzustehen. Es ist die enorme Kraft des NEIN, die sich nun entfaltet. In dieser Podcast-Episode erforschen wir, wie sich die Klarheit für die eigenen Grenzen entwickelt und wie diese Grenzen immer bewusster vertreten werden. Im Verlauf unserer Entdeckungsreise erkannten wir weiterhin, dass die Menschheit möglicherweise noch im Vorstadium des wahrhaftigen MenschSeins verharrt. So als wären wir noch nicht richtig geboren. Denn die Bereitschaft für SelbstVerantwortung, welche die Grundlage für authentische SelbstLiebe schafft, ist noch begrenzt. Das Wundervolle an der Geburt des wahrhaftigen MenschSeins ist, dass ich diese Entwicklung selbst gestalten kann. Es ist die Zeugung des wahrhaftigen, menschlichen Potenzials. BewusstSein ist erneut der Schlüssel, um den Geburtsprozess ins Wesentliche zu verwirklichen …
In den letzten Impulsen haben wir ausführlich über den Punkt und damit auch über die runde Form, nachgedacht, zeichnerisch nachgedacht. In dieser Übung gehen wir einen Schritt weiter, indem wir überlegen, was in einem Kreis Platz hat. Definitiv steckt in einem Kreis ein Quadrat. Es lassen sich die vier äußersten Pole innerhalb des Kreises mit gleich langen Linien verbinden und dadurch entsteht ein Quadrat. Ihr kennt diese Bilder von Leonarda da Vinci, wo er den vitruvianischen Menschen in einen Kreis zeichnet und im Kreis ein Quadrat bildet. Bei diesem vitruvianischen Menschen ist der Mittelpunkt des Kreises genau dort, wo der Nabel ist. Hingegen bilden den Mittelpunkt des Quadrates in diesen Zeichnungen des vitruvianischen Menschen die Geschlechtsorgane. In der übersetzten Bedeutung meint das, dass das Quadrat erdgebunden ist, weil unmittelbar das Zentrum die Zeugung ist. Deswegen ist das Quadrat ein materielles Symbol, das heißt, es bildet die Erfahrung zur Materie, zum Erdgewordenen.
Hörspiel in zwei Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Harry Mulisch. Teil Zwei: Die Erfüllung. Gott, wen wundert's, ist unzufrieden mit den Menschen, und deshalb sollen seine Engel nun den Pakt zwischen Gott und der Menschheit aufkündigen, indem sie die Gesetzestafeln des Moses von der Erde zurückholen. Für diese Aufgabe brauchen sie ein ungewöhnliches menschliches Wesen, dessen Herkunft und Zeugung sie minutiös planen. So haben sie ihm zwei Väter zugedacht. Beide Männer verbindet eine unzertrennliche Freundschaft. Und so geschieht es, dass die junge Musikerin Ada erst die Geliebte des einen, später die Frau des anderen wird, ohne sicher zu wissen, wer der Vater ihres Kindes ist. Genau dieser Knabe aber ist nun der Götterbote. Harry Mulischs 1992 erschienenes Buch 'Die Entdeckung des Himmels' gilt als opus magnum seines Autors. Es ist psychologischer Gesellschaftsroman, Märchen, Zeitpanorama, Abenteuergeschichte und Parabel zugleich, oder wie Mulisch selber sagt, 'ein heiteres Spiel, ein ernster Scherz'. Aus dem Niederländischen von Martina den Hertog-Vogt. Mit: Gerd Baltus (Cherubin), Cornelius Obonya (Onno Quist), Anne Weber (Ada Brons), Ulrike Grote (Helga Hartmann), Gerd Samariter (Piet Keller), Monika Barth (Polizistin), Ulrike Krumbiegel (Engel), Philipp Moog (Max Delius), Marlen Diekhoff (Sophia Brons), Renate Schröter (Mutter Quist), Volker Hanisch (Bruder Quist), Regine Lamster (Krankenschwester), Ivo Möller (Quinten Quist als Kind), Werner Rehm (Theo Kern), Jörg Gillner (Parteivorsitzender Koos), Raimund Lang (Arzt), Siegfried Kernen (Ansager) und Jens Wawrczeck (Quinten Quist als junger Mann). Technische Realisation: Jutta Liedemit und Christine Berger. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Regieassistenz: Gabriele Roosch. Regie: Hans Gerd Krogmann. Produktion: NDR 1999. Redaktion: Michael Becker. Verfügbar bis 31.08.2022. https://ndr.de/radiokunst
NDR Kultur-Hörspiel zu Pfingsten nach dem gleichnamigen Roman von Harry Mulisch. Teil Eins: Der Plan. Gott, wen wundert's, ist unzufrieden mit den Menschen, und deshalb sollen seine Engel nun den Pakt zwischen Gott und der Menschheit aufkündigen, indem sie die Gesetzestafeln des Moses von der Erde zurückholen. Für diese Aufgabe brauchen sie ein ungewöhnliches menschliches Wesen, dessen Herkunft und Zeugung sie minutiös planen. So haben sie ihm zwei Väter zugedacht. Beide Männer verbindet eine unzertrennliche Freundschaft. Und so geschieht es, dass die junge Musikerin Ada erst die Geliebte des einen, später die Frau des anderen wird, ohne sicher zu wissen, wer der Vater ihres Kindes ist. Genau dieser Knabe aber ist nun der Götterbote. Harry Mulischs 1992 erschienenes Buch 'Die Entdeckung des Himmels' gilt als opus magnum seines Autors. Es ist psychologischer Gesellschaftsroman, Märchen, Zeitpanorama, Abenteuergeschichte und Parabel zugleich, oder wie Mulisch selber sagt, 'ein heiteres Spiel, ein ernster Scherz'. Aus dem Niederländischen von Martina den Hertog-Vogt. Mit: Gerd Baltus (Cherubin), Cornelius Obonya (Onno Quist), Anne Weber (Ada Brons), Ulrike Grote (Helga Hartmann), Gerd Samariter (Piet Keller), Monika Barth (Polizistin), Ulrike Krumbiegel (Engel), Philipp Moog (Max Delius), Marlen Diekhoff (Sophia Brons), Renate Schröter (Mutter Quist), Volker Hanisch (Bruder Quist), Regine Lamster (Krankenschwester), Ivo Möller (Quinten Quist als Kind), Werner Rehm (Theo Kern), Jörg Gillner (Parteivorsitzender Koos), Raimund Lang (Arzt), Siegfried Kernen (Ansager) und Jens Wawrczeck (Quinten Quist als junger Mann). Technische Realisation: Jutta Liedemit und Christine Berger. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Regieassistenz: Gabriele Roosch. Regie: Hans Gerd Krogmann. Produktion: NDR 1999. Redaktion: Michael Becker. Verfügbar bis 31.08.2022. https://ndr.de/radiokunst
Wann kommt der Impfstoff des spanischen Herstellers Hipra? Wie wirkt sich die Abstrichtechnik auf das Testergebnis aus? Außerdem: Hat eine Covid-Infektion während der Zeugung eines Kindes Einfluss auf dessen Entwicklung?
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Mein Kollege Blum sagt immer wieder: "Die Vergangenheit lehrt uns, mit der Gegenwart nicht allzu ernst umzugehen, und in der Zukunft halten wir uns nur selten daran!" Ein Satz voller buddhistischer Weisheit, auf den Punkt gebracht. Wir Menschen haben in der Vergangenheit so viele Dinge erlebt, die uns hätten dem Erwachen näher bringen können, sollen, ja fast müssen. Allerdings links rein, rechts raus, gerne auch auf Durchzug geschaltet, wenig haben wir gelernt, selten hinterfragt, die Filter und die Vorurteile haben wir nicht revidiert. Deshalb machen wir dieselben Fehler (wir denken, dass es Fehler wären) auch immer wieder, so wie Einstein sagte: "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert!" Die Gegenwart baut auf der Vergangenheit auf, denn unser Urteilsvermögen basiert auf Erfahrungswerten. Wir nehmen uns allerdings viel zu wichtig, kultivieren unsere Neurosen und Ängste, suchen nach dem Ausweg aus dem Tal der Unwissenden, finden aber keinen Weg, weil wir den weglosen Weg noch nicht für realisierbar halten. Den Anhängern Buddhas erschließt sich langsam eine Logik, die ohne logisches Denken daherkommt, denn am Ende des Weges steht das torlose Tor, der Eingang zum Nirvana, mit dem Ziel der "Erleuchtung", ganz nach dem Vorbild des großen Lehrers. In der Zukunft, da wollen wir es "besser" machen, allerdings klappt das äußerst selten, da jeder Moment eine neue Betrachtung erfordern würde, wir aber mit den alten Filtern und den vorgefertigten Urteilen (Vorurteile) immer wieder das Selbe tun, aber eben hoffen, dass sich etwas ändert, was nicht passieren wird. Wie wollen Sie Ihre Zukunft haben? Was erscheint als wirklich wichtig, wohin sollte die Reise gehen? Wir alle werden älter, vielleicht krank, dann sterben wir. Was soll von uns bleiben? Vielleicht die Persönlichkeit? Ob diese bei der Zeugung entstand, oder von einem anderen Ort stammt, darüber könnte man meditieren. Jedenfalls ist es immer wichtig sich Fragen zu stellen, nichts für wahr oder unumstösslich zu nehmen, alles zu hinterfragen, genau so, wie Buddha es uns aufgab. Wir sind umgeben von der Welt des schönen Scheins, wenig bis nichts ist echt, alles ist mindestens aufgehübscht, die Realität wollen die Wenigsten sehen. Welche Lehren haben Sie aus der Vergangenheit gezogen, wie beeinflussen diese Ihre Gegenwart, und was bringt die Zukunft? Fragen über Fragen, aber stellen wir uns auch diese Fragen, oder schweigen wir die Angelegenheit einfach tot. Nehmen Sie sich ein bequemes Kissen, setzen Sie sich, finden Sie zur Ruhe. Genau jetzt, im Anschluss an diesen Text, reflektieren Sie in der Meditation über meine Worte, und über den Satz des Kollegen Blum. Der Weg ist das Ziel! Wer auch in Zukunft immer schmerzhafte Gefühle aufgrund des Wollens fühlen wird - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
In der heutigen Hörermailfolge haben wir eine bunte Salatmischung mit viel Mayodressing: Von der Angst vor dem spießigen Leben und der ewigen Entscheidung zwischen Abenteuer und Sicherheit (sicher ist nur der Tod) und der Art, wie man seinem Kind am besten vermittelt, wie sie gezeugt worden sind. Sollte man am Ende bei der Storchenstory bleiben?
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Nach dem Lehrer aller Lehrer sind die Bindungen für unser Leiden ursächlich. Das Leiden ist den bewussten, fühlenden Lebewesen immanent, und ausserdem das zentrale Thema in der Philosophie Buddhas. Nach ihm geht es den Menschen grundsätzlich um das Leiden, und um das Vermeiden der Leiden. Allerdings finden verschiedenste Ansichten (über die Jahrtausende) ganz unterschiedliche Antworten auf dieses wichtige Thema. Egal mit was wir interagieren, ob mit anderen Menschen, mit Dingen, oder mit Lebewesen (Hund, Katze, Maus, Baum), wir bauen eine Form von Beziehung auf, egal ob kurz, oder lang, zwischen uns und dem Subjekt (oder Objekt) passiert "etwas", Energie fliesst, ein Austausch findet statt. Die einfachste Art mit der Welt umzugehen ist, wenn wir die Dinge, die uns nicht passen, dann schlicht verleugnen (negieren). So müssen wir uns keiner schmerzlichen Erfahrung stellen, können unsere "heile Welt" behalten. Was ich nicht verstehe (oder nicht mag), das sehe ich einfach nicht mehr, nehme es nicht zur Kenntnis. Ich sehe dann diesen Teil der "Buddha-Natur" nicht. So versuchen wir, unser gefühltes "Selbst" von der Wirklichkeit zu trennen, eine Scheinwelt aufzubauen, die bei näherer Betrachtung in sich zusammenfällt, ja zusammenfallen muss, da nichts real ist, und nicht einmal im Ansatz der Wirklichkeit entspricht (die eine Wirklichkeit, die es nach Buddha sowieso und im Übrigen nicht gibt). Die Frage ist, ob man im Leiden bleiben mag, oder sich der harten Realität stellt (und stellen kann)? Nichts ist von Beständigkeit, alles wird vergehen, die Welt, die wir gerade als real sehen und erkennen, die wird untergehen, NICHTSdavon wird bleiben. Das ist hart, wir werden zu Staub zerfallen, ja, aber kann es sein, dass hier für uns ein Geheimnisverborgen liegt? Schließlich sind wir ja auch von Irgendwoher gekommen. Wo waren Sie vor ihrer Zeugung? Kann es sein, dass wir dorthin zurückkehren werden? Nun, natürlich können wir uns an die Dinge binden, sie lieb gewinnen, so wie Menschen, so wie Lebewesen, aber diese Bindungen sind keinesfalls von Dauer, sondern sie sind so flüchtig wie der Wind, der über die Gräber unserer Ahnen weht. Bewegt sich jetzt ihr Geist? Stellen Sie sich gerade Fragen? Und wenn ja, wo könnten Antworten dafür liegen? Wenn, dann doch sicherlich in Ihrem Ich, in Ihrem Inneren, keinesfalls ausserhalb, nicht in anderen Menschen, nicht in Lehren, auch nicht in Philosophien, sondern nur in Ihrem Selbst. Wenn alle Bindungen abgetrennt sind, erst dann sind wir frei. Ab diesem Moment ist "Erleuchtung" möglich. Der Weg ist das Ziel! Es gibt viele Berührungsobjekte, die mit dem Körper zu erfahren sind - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Bei Jakob war die Zeugung ja ungeplant und es war eigentlich relativ schnell klar, dass er Papa werden will. Was ist in den letzten vier Jahren passiert? Hat er was Wichtiges im Leben verpasst? Eine Entscheidung, die alles verändert.
Was ist Geburt im spirituellen Sinne? Was bedeutet Geburt für die Mutter? Die Einstiegsfragen des heutigen Podcast mit Anne Kompenhans, die in dieser Folge aus ihrer eigenen Erfahrung als Mutter, Schwester, Yogalehrerin und Doula mit Katharina spricht. Wir sprechen über Spiritualität, den transformativen Akt der Geburt, warum wir Frauen alle die Schöpferkraft in uns tragen und was du eine selbstbestimmte Geburt bedeutet. Was wir Erstgärenden mit auf den Weg geben möchten. Wir wünschen dir ganz viel Spass bei der heutigen Folge! Dein MamAcademy Team P.S.: Kennst du schon Part I (Folge 27) und Part II (Folge 32) der Reihe Transformation Mama-werden aus yogischer Sicht? HIer geht es um den Weg als Frau, die Partnerschaft, Zeugung und Schwangerschaft. ************************** Überraschung: Du kannst Dich jetzt wieder für unseren “Gesund durch die Schwangerschaft” Onlinekurs anmelden und von unserer individuellen Betreuung profitieren: https://diemamacademy.de/onlinekurs Du möchtest mehr über die MamAcademy erfahren ? Über Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Trete unserer privaten Community bei: https://www.facebook.com/groups/mamacademycommunity Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter
Durch bewusste, energetisch vorbereitete Zeugung entsteht ein stabieles Inkarnationsportal, durch welches ein Kind inkarnieren kann, ohne dass es durch den "Schleier des Vergessens" muss. Gerne unterstütze und begleite ich dich bei diesem Thema auf deinem persönlichen Entwicklungsweg. Gerne auch als Paar. E-Mail: Info@robinkaiser.eu , Homepage http://www.robinkaiser.eu Danke für dein Vertrauen. Mehr Inspiration zu verwandte Themen in diesem Telegrammkanal:
Mama zu werden ist ein Weg der Transformation. Aber wann beginnt diese überhaupt? Und welche wichtigen Stufen gehören dazu? Diese Woche spricht Katharina mit Anne Kompenhans über diesen Weg, ganz aus spiritueller Sichtweise. Anne ist Yogalehrerin, Yoga Studio Besitzerin des “Youga” in Darmstadt. Doula und Mama. Sie betreut seit vielen Jahren Frauen in der Schwangerschaft und auch in der Zeit der Rückbildung. Nach dem ersten Teil, der über die Geschichte einer Frau, die Partnerschaft und Zeugung & Empfängnis handelte, sprechen Anne und Katharina heute über die Transformation einer Frau in der Schwangerschaft. Was sollten wir Frauen in der Schwangerschaft beachten? Welches Tabu dürfen wir brechen? Wie können Mutter und Kind ihre Verbindung stärken und positiv nähren? Und was bedeutet es „bewusst“ schwanger zu sein? Eine Folge, die man in der Schwangerschaft unbedingt hören sollte, denn deine Reise hat bereits gestartet. Lasse sie zu der schönsten Zeit für dich und dein(en) Baby(s) werden! Wenn Du noch mehr zu dem Thema erfahren möchtest oder mit uns in den persönlichen Austausch treten möchtest, dann folge uns auf Instagram @die.mamacademy Deine Rieke, Nicole und Katharina Homepage: https://www.diemamacademy.de/ Instagram https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Trete unserer privaten Community bei: https://www.facebook.com/groups/mamacademycommunity Videoserie: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/video Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter Mehr zu Anne Kompenhans unter: Internetseite: https://www.youga.de Instagram: https://www.instagram.com/youga.de/ und https://www.instagram.com/womanmadewithlove/
Mama zu werden ist ein Weg der Transformation. Aber wann beginnt diese überhaupt? Und welche wichtigen Stufen gehören dazu? Diese Woche spricht Katharina mit Anne Kompenhans über diesen Weg - ganz aus spiritueller Sichtweise. Anne ist Yogalehrerin, Yoga Studio Besitzerin des “Youga” in Darmstadt, Doula und Mama. Sie betreut seit vielen Jahren Frauen in der Schwangerschaft und auch in der Zeit der Rückbildung. Im ersten Teil des Podcasts geht es um die ersten drei Stufen dieses besonderen Weges: Deine Geschichte als Frau - Was kannst du selbst tun? - Wie hat deine eigene Geburt Einfluss auf deine geplante Schwangerschaft? - Was bedeuten stille Geburten in dem Zusammenhang? - Was darf heilen und wie darfst du wachsen? - Wieso haben Intimität und Sexualität ohne Scham Einfluss auf dich? Partnerschaft - Warum ist es hilfreich, dass dein Partner deinen Zyklus kennt? - Was dürft ihr vor der Empfängnis als Paar anschauen? - Wie soll eine Schwangerschaft für euch aussehen? Zeugung und Empfängnis - Wie kann man diesen besonderen Akt ehren? - Was darf zwischen euch als Paar bewusst wahrgenommen werden? Wenn Dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung bei iTunes! Wenn Du noch mehr zu dem Thema erfahren möchtest oder mit uns in den persönlichen Austausch treten möchtest, dann folge uns auf Instagram @die.mamacademy. Deine Rieke, Katharina & Nicole Kostenlose Videoserie “Gesund durch die Schwangerschaft” https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/video Instagram https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Trete unserer privaten Community bei: https://www.facebook.com/groups/mamacademycommunity Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter *** Mehr zu Anne Kompenhans unter: Internetseite: https://www.youga.de Instagram: https://www.instagram.com/youga.de/ und https://www.instagram.com/inanna_circle/
In den 1920er-Jahren zogen viele Wanderprediger durch Deutschland. Ihre neuen Heilslehren sprachen die verunsicherten Menschen an. Auch Adolf Hitler ließ sich von ihnen inspirieren. Von Ralf Bei der Kellen und Christian Berndt www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Diese Folge ist die Aufnahme des Stargate Women - Mother's Day Live Talk vom 9.5.2021. Im Gespräch mit Anne Wälder - Holistic Sexuality Coach - Bhakti Blossoms. https://www.bhakti-blossoms.love/ Deutsche Version des Intro Textes: Ist Dir bewusst, dass in jeder Frau ein Stargate schlummert? Mit der Pubertät wird es aktiv & ist bereit Seelen in diese Welt zu schleusen. Jeder menschliche Körper ist im Körper einer Frau gewachsen. Jeder Mensch hat das Leben durch das Stargate seiner Mutter betreten. Der Unterleib einer Frau ist für mich ein heiliger Raum. Eine schwangere Frau ist ein mystisches Wesen, in dem zwei Seelen wohnen, zwei Herzen schlagen, in dem das Mysterium sich darauf vorbereitet sich zu offenbaren. Doch ohne die männliche Interaktion, würden die in uns liegenden Stargates inaktiv bleiben! Die Seelen kommen durch die Fusion von Samen & Eizelle - die Zeugung ist ein Akt in dem sich zwei Energien vereinen & dabei soviel Energie erschaffen, dass eine Seele in die Materie eintreten kann. Ein heiliger, schöpferischer Akt... Das hört sich ziemlich Science Fiction mäßig an. Aber eigentlich ist es das natürlichste unserer Welt. Sonst wären wir schon längst ausgestorben. Ich finde es wichtig sich immer mal wieder diese unglaublichen Mysterien bewusst zu machen, die irgendwie unter den Tisch fallen. Es hat meinen Umgang mit Sexualität verändert, als ich es mir bewusst gemacht habe! Die Begegnungen wurden zu einem heiligen Ritual tiefer intensiver wertvoller bewusster energetischer lustvoller... ein tantrischer alchemischer Akt, der etwas rein körperliches auf eine höhere Frequenz wandelt. Eine Ebene, die mir als Jugendliche fehlte. Dort nahm ich einfach die Pille, um bloß nicht schwanger zu werden, und hatte Sex mit meinen Partnern ohne in eine tiefere Verbindung zu gehen. Bewusstsein für diesen heiligen Raum in mir & für die Kraft dieser Begegnung hat bei mir vieles verändert. Im Gespräch mit Anne Wälder - Holistic Sexuality Coach - Bhakti Blossoms. https://www.bhakti-blossoms.love/ ∆ Magst Du die Musik aus meinem Intro? Sie ist von Florian Betz! Hier findest Du mehr von ihm: https://marimbaklaenge.de/ ∆ #soulaimpodcast #seelenreise #lebensentscheidung #zugehörigkeit #selbstliebe #teenager #getriggert #soulaimmentor #geburt #mysteriumdeslebens #schwangerschaft #initiation #karenremy #prägung #artsinmovement #lebenslang #wasser #stargate #sacredsexuality #selflove #antibabypille #heilig #ritual #bewusstsein #podcast #tantra #alchemy #annewaelder #bhaktiblossoms #holisticsexuality #florianbetzmusic
00:20 Papst Leo und Attila der Hunnenkönig 01:36 Glaskugel USA 02:35 Unterschied Meme - GIF, Autofellatio beim Löwen 04:00 Sex und Zeugung, über den Determinismus, wenn beides voneinander losgelöst wird und "ohne Weisheit kein guter Sex" 07:30 Für den Zerfall der Sitten zahlt der Alte einen hohen Preis: Einsamkeit, siehe Corona, die Alten werden einsam sterben gelassen, ohne Tumult mit der Krankenhaus-Security 08:50 Lockdown forever, Die Stunde der ohnehin Einsamen: Endlich darf auch niemand sonst mehr Spaß haben 13:00 United Airlines: In Zukunft müssen die Hälfte der Piloten Frauen oder Schwarze sein, als ob sie das nicht ohnehin schon könnten! 15:30 Flugscham: Die Linke hat es gewusst 18:40 Die Welt ist klein und krank 19:30 Zukünftige Generationen werden uns fragen: Ein Teenie-Girl durfte nicht rauchen, aber sich die Brüste abnehmen lassen, was war bei euch los?