POPULARITY
(TW: Suizid) Kaiser Franz Joseph persönlich übernahm ihre Vormundschaft, nach dem Selbstmord Rudolfs wuchs das einzige Kind des Kronprinzen unter besonderen Vorzeichen heran. Schon früh bewies Erzsi, wie Elisabeth Marie bei Hof gerne genannt wurde, einen starken Willen und Intelligenz, in späteren Jahren wird auch Härte ihr Wesen formen. Unkonventionell und außergewöhnlich wie sie war, meisterte Erzsi die politischen und privaten Wirren einer bewegten Zeit auf ganz eigene Weise. Höre hier die Geschichte der Elisabeth Marie (Erzsi) Petznek, Kaiserin Elisabeths Enkelin.
Seit über 20 Jahren entwickelt der Architekt Tom Lechner mit seinem Team ein vorwärts gerichtetes Bauen mit den lokal gegebenen und sorgsam weiterentwickelten Mitteln. Seine Architektur ist rau, ungeschönt, taktil, großzügig, geradeaus. Nicht das Wording, was man normalerweise aus der Architekturkritik kennt. Otto Kapfinger präzisiert „Es ist ein Bauen ohne applizierte Romantik oder individualistische Attitüde; primär ist nicht das Objekt, primär sind das Raumangebot und die Erlebnisqualitäten nach innen wie in die Landschaft hinaus, die der Bau aus sich heraus den NutzerInnen bietet. Es lässt sich von diesem Oeuvre nichts Spektakuläres vermelden: Es ist schlicht modernes Bauen in den Alpen, ohne Romantik, ohne Utopismus, mit heutigen Mitteln und Ansprüchen, ökologisch bewusst, präzise für den Ort gemacht und zugleich mit viel Allgemeingültigkeit; bodenständig und weltoffen – nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ Wir sind genauso neugierig wie unsere Zuhörer und freuen uns auf die Zeit mit Tom Lechner in unserem Podcast.
Die berühmten Zwillingsschwestern BEVERLEY und ELLIOT MANTLE, beide gespielt von RACHEL WEISZ, wollen das Kinderkriegen revolutionieren und dafür eine Geburtsklinik eröffnen, in der Schwangerschaft nicht als Krankheit wahrgenommen wird, für die man in ein Krankenhaus fahren muss. In den insgesamt 6 je ca. 60 minütigen Folgen von DEAD RINGERS – DIE UNZERTRENNLICHEN geht es dabei nicht nur um neues Leben, sondern vor allem um den Tod und die Erfüllung unerfüllte Wünsche – bei der die MANTEL-Zwillinge eher unkonventionell vorgehen. Unkonventionell ist auch die Beziehung der Schwestern: Sie machen nicht nur alles gemeinsam, sie tauschen auch immer mal wieder die Rollen. Der Psychothriller, der seit dem 27. April auf PRIME VIDEO zusehen ist, basiert auf dem gleichnamigen Film von DAVID CRONENBERG, in welchem BEVERLEY und ELLIOT MANTLE von JEREMY IRONS gespielt werden. Daniel und seine beiden Gäste Wolf und Kolja, die zusammen den HorrOhr-Podcast betreiben, kennen das Original von CRONENBERG und verraten euch, wie sich Film und Serie neben den vertauschten Geschlechtern der MANTLE-Zwillinge noch unterscheiden. Für Mel war der größte Horror an der Serie die Vorstellung, selber mal ein Kind auszutragen und ähnliches durchmachen zu müssen, wie die Frauen in DEAD RINGERS – DIE UNZERTRENNLICHEN.
"Unkonventionell, eigenwillig, kämpferisch", mit diesem Dreiklang wirbt der Verlag "Edition Nautilus" für sein Programm. Die 1974 von Lutz Schulenburg und Hanna Mittelstädt in Hamburg gegründete Edition Nautilus gilt als eines der wichtigsten unabhängigen Verlagshäuser in der deutschen Verlagslandschaft. Fünf Jahre nach dem plötzlichen Tod ihres Lebensgefährten Lutz Schulenburg 2013 übergab Hanna Mittelstädt die Nautilus an die nächste Generation.
"Philosophische Partyelfe", "Lebenskünstlerin" oder "Grand Dame des Berliner Nachtlebens": Britt Kanja gefallen diese Zuschreibungen. Die Rentnerin hat mehr als 70.000 Instagram-Follower und zeigt, dass Alter nicht gleich uncool bedeutet.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit mit Mark Poppenborg
Unkonventionell, willensstark und "Erklärbär" – das waren die Stärken, die ich angegeben habe, als mich Nina Mülhens danach fragte. Wie diese Stärken zustande kamen und was sie mit meiner Arbeit zu tun haben, darüber wollte sie mehr erfahren. Weil dieses Gespräch ihrer Vorbereitung auf eine Veröffentlichung auf LinkedIn diente, sonst jedoch nicht publiziert wird, haben wir darin eine passende Verlängerung meiner letzten Episode gesehen, in der ich Nina zu Gast in diesem Podcast hatte.
Motorradgottesdienste, Bier und Bibel in der Kneipe. Unkonventionell sind nicht nur die Gottesdienste der Pfarrerin Simone Lippmann-Marsch, sondern auch ihr Weg zum Pfarramt.
HEIZKOSTEN sparen - heute nutzen wir einmal dieses vielgesuchte Wortpaar, um zu zeigen, was es damit auf sich hat und teilen unsere Ansicht. Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Erstberatungsgespräch: https://www.zeitautomat.com/termin Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen und zu den Buchtipps auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/819 Diese Podcastfolge gibt es auch als VIDEO: https://youtu.be/yjj7yD9OvMk Hier der Link zu unserem Interview beim Erfolgs-Podcast Toms Talktime: https://zeitautomat.com/tomstalktime_download Hol dir ein GESCHENK von uns unter diesem Link: https://zeitautomat.com/geschenk Zum neuen Unternehmer-BUCH von Dr. Susanne Vornweg kommst du mit diesem Link: https://zeitautomat.com/derunfairevorteil Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferriss, Bodo Schäfer, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Gerd Kommer, Thomas Knedel, Gerald Hörhan, Christoph Juhn. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺
NR. Digital (not real) geht neue Wege in der digitalen Kommunikation. In der Beratung aber auch in der Produktion: Frisch, inspirierend und manchmal auch unkonventionell.
Wir gehen den unkonventionellen Weg, denn im Grunde haben wir keine Ahnung was wir hier machen. In unserer ersten Folge wird einfach drauf los gequatscht, wir behandeln viele unterschiedliche Themen die aber alle eins gemeinsam haben - sie sind mehr oder weniger unkonventionell.
„Unkonventionell einfach“ beschreibt den aktuellen Podcast-Gast eigentlich perfekt. Alexandra Palla ist ein Tausendsassa. Als eine der ersten Foodbloggerinnen Österreichs war sie Pionierin, Produktentwicklerin, treibende Kraft und Meinungsbildnerin in den Bereichen Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. Ein unterhaltsames Interview, gespickt mit kleinen Weisheiten, Anekdoten und guten Tipps. Außerdem überrascht Alexandra Palla mit dem kürzesten Kochrezept, das eigentlich keines ist, und ihrem Lieblingszitat: ein kluger Leitsatz, der für uns alle, besonders aber für Pubertierende, ein hilfreicher Lebensbegleiter in diesen turbulenten Wachstumsjahren sein kann. Viel Spaß und Mahlzeit!
Gute Führungskräfte sind echt faul! "Als Führungspersönlichkeit neugierig faul zu sein, ist eine der höchsten Formen von Anerkennung.", sagt Sandra Staudt. Neugierig faul sein steht dabei als Synonym für Aufmerksamkeit für die Mitarbeitenden seines Teams. Menschen in ihrem Tun aufmerksam zu beobachten, sie auf ihrem Weg zu fördern und über sich hinauswachsen zu sehen – statt alles selbst zu tun und zu kontrollieren – so geht Führen heute. Respektvoll, ermöglichend, zurückhaltend. Diese Ansicht steht im Gegensatz zum kniggetypischen Denken "Bequemlichkeit ist einer der Todfeinde guten Benehmens" und ermöglicht eine ganz neue Perspektive. SANDRA STAUDT "Wenn du einen Stein im feinen Schuh hast, ist es vollkommen egal, ob du auf Asphalt, Sand oder dem Mond läufst." Typisch Sandra Polarisierend, um es auf den Punkt zu bringen. Unkonventionell, um ergebnisoffen zu bleiben. Humorvoll, um die Leichtigkeit zu bewahren. Klar, um Mut und Entscheidungsfreude zu leben. Aufrüttelnd, um Platz für bereichernde Perspektiven zu schaffen. www.sandra-staudt.de https://www.linkedin.com/in/sandra-staudt-82873a142/ https://www.instagram.com/sandrastaudt/ Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin www.birtesteinkamp.de post@birtesteinkamp.de
Willkommen zur zweitbesten unkonventionellen Folge. Um Nannis Urlaub zu überbrücken reden wir nochmal über Meta Cambria, Moss und Schokolade. Die nächste Folge wird aber bestimmt wieder "normal". VERSPROCHEN!
"Ich werde nicht gesehen". Das Gefühl kennen einige. Im 2. Teil der Aufnahme mit Selin DeLune geht es um das Erreichen und das Dranbleiben an unkonventionellen Zielen.
Eine Frau voller Authentizität, undogmatisch, humorvoll, Reisende und zugleich in sich ruhend, durfte ich für dich interviewen: Tina, von Pataya Yoga und Ayurveda. Gemeinsam mit ihrem Mann Pascal hat sie vor einem Jahr ihr Business gegründet. Ihr Mut zeichnet die beiden aus, immer wieder für sich zu gehen, ihrer Mission zu folgen: Yoga und Ayurveda darf ins Leben. Leicht. Unkonventionell. Umsetzbar im Alltag. Tinas Weg ist von einigen Stationen gezeichnet, Ortswechseln und vielen Neuanfängen. Es lohnt sich, ihr zuzuhören. Lass dich inspirieren und tauche ein in die Impulse. Eine Empfehlung von Herzen, deine Andrea Wenn du mehr über Pataya Yoga & Ayurveda erfahren magst, dann nutze die folgenden Links und ganz besonders die Geburtstagsaktion mit vielen kostenlosen Angeboten zum kennenlernen. Homepage: www.pataya-yoga-ayurveda.com Geburtstagsaktion: https://www.pataya-yoga-ayurveda.com/pataya-feiert-geburtstag-november-angebote/ Insta Feed: https://instagram.com/pataya_yoga_ayurveda?utm_medium=copy_link In 2022 sind die beiden in Köln. Vom 9. bis 13. Mai und vom 15. bis 19. August bietet Tina ihr Basis und Advanced Meditation Teacher Training an. Alle Details findest du unter: https://verliebtinyoga.de/kooperationen
Stefan Angehrn ist eine lebende Schweizer Legende. Zusammen mit Frank Erne (Weltmeister im Federgewicht und Leichtgewicht zwischen 1896 und 1905) sowie Fritz Chervet (Europameister 1972 im Fliegengewicht) ist Stefan Angehrn der erfolgreichste Schweizer Boxer aller Zeiten. Wie staunte die Öffentlichkeit, als Angehrn 1996 und 1997 in zwei Kämpfen den amtierenden Weltmeister Ralf Rocchigiani beinahe entthronte! Zuerst belächelt, dann bewundert! Als er 1997 den hochfavorisierten Deutschen Thorsten May in Düsseldorf bezwingen und den Titel als IBF-Interkontinental-Champion im Cruiser-Gewicht erobern konnte, hatte er dann auch die letzen Zweifler Lügen gestraft. Stefan Angehrn ist ein echter Boxpirat. Unkonventionell, mutig und gegen den Strom schwimmend.Nach dem Ende der Boxkarriere erlebte Stefan, was er im Ring nie erleben musste: Er ging zu Boden. Anfangs des neuen Jahrtausend stand der ehemalige Champ vor einem riesigen Schuldenberg. Der Strom wurde ihm abgestellt, seine Kinder öffneten die Sparschweine damit die Familie noch über die Runden kamen. Ein Mann behauptet, dass Stefan in Drogenhandel verwickelt sei. Er wird verhaftet und sitzt unschuldig im Gefängnis. Doch Stefan gibt auch in dieser schweren Zeit nicht auf. Mit einem positiven Mindest, einem unbändigen Willen und dem Glauben an das Gute im Menschen, arbeitet sich der tief Gefallene zurück. Wie als Boxer trotzt er auch in dieser Zeit seines Lebens allen Widerständen.Seit nunmehr rund 10 Jahren führt Stefan erfolgreich zusammen mit seiner Bettina die Unternehmung Swiss Shape, einer Network-Marketing-Firma, die Gesundheitsprodukte vertreibt.Im Gespräch mit Stefan Angehrn diskutieren wir über folgende Themen: seine Karriere als Boxer; wie es ist, wenn man sich gegen die Zweifler durchsetzen muss; wie es sich anfühlt plötzlich ein Star zu sein; was es bedeutet, wenn man kaum mehr über die Runden kommt; Was sind die Lehren aus den letzten turbulenten 57 Jahren? Wie er sich verändert hat? Über die Liebe als höchsten Wert; Über positives Mindset und Menschenbild; und vieles mehr!
MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast-Episode! Heute habe ich Dr. Stefan Waller, alias Dr. Heart, zu Gast. Stefan ist nicht nur Internist und Kardiologie, sondern auch Coach, Berater, Redner & YouTuber. In unserem Gespräch erfährst Du:
Energiegeladen, emotional und doch zurückgenommen - Maren Eggert verleiht ihren Rollen stets eine besondere Tiefe.
„Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ (Erasmus von Rotterdam, holl. Theologe und Humanist) Kennst du das auch diese Momente in denen du dich über dich selbst wunderst und denkst: Kann ich das wirklich tun? Spricht das nicht gegen jede menschliche Vernunft und ist einfach nur verrückt? Zu verrückt womöglich? Bin ich jetzt völlig übergeschnappt? Die Frage, die du dir in so einem Moment am besten immer stellen solltest, ist: Wer sagt das? Denn egal, ob zum Beispiel im Außen jemand ist, der dich von deinem ungewöhnlichen Verhalten abhalten will oder ob sich dein Verstand kritisch zu Wort meldet: die Beweggründe und Absichten, die hinter diesen Stimmen stehen, könnten deinem tieferem Glück im Wege stehen. Eine gute Freundin meint es vielleicht gut mit dir, hat aber womöglich eine ganz andere Vorstellung von dem, was glücklich macht und ist von ganz anderen Ängsten geplagt. Zudem ist es möglich, dass sich Menschen durch dein verrücktes, vielleicht auch mutiges Verhalten selbst daran erinnert fühlen, dass sie ihre eigenen Träume nicht leben - und das fühlt sich einfach nicht gut an: Denn wünscht sich in der Tiefe nicht jeder ein ganz besonderes, von Herzen erfülltes Leben? Und dein Verstand ist ebenfalls nicht der beste Ratgeber, wenn es um das Erfüllen der eigenen Herzenswünsche geht. Ihm ist es wichtig, dass du sicher bist und dass du möglichst wenig Energie aufwendest: er hat keinen Sinn für Abenteuer sondern freut sich über eingespielte Routinen, die kein Risiko bedeuten, sondern die Illusion vermitteln, dass das Leben stets kontrollierbar wäre. Wenn wir unserer Weiterentwicklung in Richtung Erfüllung jedoch einen kräftigen Schubser verpassen wollen, dann ist eine Verrücktheit dann und wann durchaus zu empfehlen. Diese unkonventionellen, dem Verstand widersprechenden Taten können dafür sorgen, dass du dich in der Kraft der Faszination, die diese ausstrahlen, ein ganzes Stück mehr zu dir selbst bewegst - und damit zu dem, wofür du hier bist auf dieser Welt. Und wer möchte das nicht? Deshalb lade ich dich herzlich dazu ein, dieser Episode meines Podcasts „Sinnig und stimmig“ zu lauschen. Viel Freude dabei und viele verrückte Ideen! Deine Marlene Die verwendete Quelle aus dieser Folge: - Wie du den Sprung in deine Selbstständigkeit schaffst. Interview mit Ann-Kristin Umlauf. Folge 198 des Podcasts: „Happy, Holy & Confident“ von Laura Malina Seiler, zu finden hier: https://lauraseiler.com/198-podcast-wie-du-den-sprung-in-deine-selbststaendigkeit-schaffst-interview-mit-ann-kristin-umlauf/. Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
056: Was haben ein Hund der vermeintlich nicht tut was er soll mit den Fähigkeiten, die eigenen Bedürfnisse aussprechen und für sich selbst einstehen zu können zu tun? Was wir noch von Tieren und ihrer Kommunikation lernen können, wie es möglich ist, das Leben spielend zu entdecken und dabei unserem eigenen Anteil erkennen zu lernen. Das und mehr erwartet dich in diesem offenen und super spannenden Gespräch mit Tina und mir. +++ Du interessierst dich für Tina und ihr Wirken? Du magst ihr Feedback geben zu dieser Folge? Dann schreibe ihr gerne eine E-Mail an tk@atisom.com +++ Danke für deine Unterstützung! Abonniere diesen Podcast und teile ihn mit deinen Herzensmenschen. Ich freue mich über deine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aloha-allerseits/id1521221673
Wie wird unsere Hochzeit wohl aussehen und was gab es alles für Planänderungen? Es wird so toll!
Heute sprechen wir mit einer Frau, die einmal mehr zeigt, dass der unkonventionelle Weg häufig der Beste sein kann. Nach der Schule eine Ausbildung gemacht, zwischen verschiedenen Branchen hin und hergesprungen, ein echtes Hallo-Wach-Erlebnis in Mexiko und dann das Studium ohne Abi. Parallel dazu ist unsere heutige Gästin Vanessa Lukas auch noch Mutter einer 10jährigen Tochter. "Da geht doch noch mehr, da muss doch noch irgendwo irgendwas sein wofür du brennst." So fühlte sich Vanessa an einem bestimmten Punkt mitten in den 20ern und hat sich entschieden, mit 31 Jahren zu studieren, ohne Abi aber mit viel Willen. Dass unkonventionelle Wege auch Kraft kosten, verheimlicht die Münchenerin dabei nicht. Und dennoch zeigt sie uns: Es lohnt sich! Viel Spaß mit der Folge!
Matthias Langwasser hatte schon früh seine Schwierigkeiten damit, sinnlose Regeln zu befolgen und sich gegen sein inneres Empfinden an die Gesellschaft anzupassen. Als junger Mann ging er für 2 Jahre ohne Geld und ohne Zelt nach Frankreich und Spanien um dort nach Antworten auf seine dringendsten Fragen zu suchen. Was er von dieser spannenden Reise mitgebracht hat, erfährst du in diesem Gespräch. Warum die meisten Menschen bei ihrer Entgiftung scheitern und wie du alles richtig machen kannst erfährst du in dieser kostenlosen Videoserie, die ich für dich aufgenommen habe. >> Jetzt gleich anschauen Hier geht's zu den Shownotes
Matthias Langwasser hatte schon früh seine Schwierigkeiten damit, sinnlose Regeln zu befolgen und sich gegen sein inneres Empfinden an die Gesellschaft anzupassen. Als junger Mann ging er für 2 Jahre ohne Geld und ohne Zelt nach Frankreich und Spanien um dort nach Antworten auf seine dringendsten Fragen zu suchen. Was er von dieser spannenden Reise mitgebracht hat, erfährst du in diesem Gespräch. 360 Energy ist die wohl innovativste Mitochondrienformel die es derzeit gibt.>> Hol dir jetzt die pure Energie! Hier geht's zu den Shownotes
Matthias Langwasser hatte schon früh seine Schwierigkeiten damit, sinnlose Regeln zu befolgen und sich gegen sein inneres Empfinden an die Gesellschaft anzupassen. Als junger Mann ging er für 2 Jahre ohne Geld und ohne Zelt nach Frankreich und Spanien um dort nach Antworten auf seine dringendsten Fragen zu suchen. Was er von dieser spannenden Reise mitgebracht hat, erfährst du in diesem Gespräch. Hol’ dir deine Energie zurück mit meinem Buch Zurück ins Leben und den vielen praktischen Übungen darin, die mich enorm weitergebracht haben. Jetzt anschauen! >>Hier geht's zu den Shownotes
Ein spannendes Gespräch über Marke, Selbstwahrnehmung und Wirkung.
Michael Wolf ist Teil des Kirchenrats im Landeskirchenamt der evangelischen Landeskirche Bayern in München. Er ist auch bei CC "Churchconvention" aktiv. Er schreibt dort: “Ich träume von einer guten Balance zwischen Liebe zur Tradition und Begeisterung für Innovation.” Im Mittelpunkt des Interviews steht das neue Projekt MUT der Landeskirche in Bayern. Mut steht für Missional. Unkonventionell. Tandem. Michael leitet diese neuen Erprobungsräume in Bayern und wir finden gemeinsam heraus, was sie besonders macht. Unsere Webseite: https://ecclesiopod.de Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/ecclesiopod/ Facebook: https://www.facebook.com/ecclesiopod/ Podcast unterstützen: https://ecclesiopod.de/spenden Shownotes MUT: https://mut-elkb.de/ MUT bei Instagram https://www.instagram.com/mut_evangelisch/ Bücher Vom unfreien Willen, Martin Luther: https://amzn.to/3iDVzsR Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Wolf-Dieter Hauschild: https://bit.ly/3p00JSd seelsorglich predigen, Christian Möller: https://amzn.to/2Njcoh0 Vielen Dank fürs Zuhören. Es würde uns und dem Podcast sehr weiterhelfen, wenn du den Podcast bewerten würdest und deinen Freunden davon erzählst. Wir freuen uns außerdem über Feedback. Schreib uns einfach auf Instagram oder per Mail an: gebhardtsilas@gmail.com
Der Podcast für Hardcore MMA Fans. Unabhängig. Unkonventionell. Ungefiltert. Das Original seit 2010. Neue Folgen regelmässig ab dieser WocheWebsiteInstagramFacebook
Der Podcast für Hardcore MMA Fans. Unabhängig. Unkonventionell. Ungefiltert. Das Original seit 2010. Neue Folgen regelmässig ab dieser WocheWebsiteInstagramFacebook
Unkonventionell, mit starkem Rückgrat und immer das Wesentliche im Blick: Greta Thunbergs politische Haltung sei vorbildlich, findet der Journalist Ralf Hutter. Möglich geworden sei sie durch Thunbergs Autismus. Mehr davon täte der Gesellschaft gut. Ein Standpunkt von Ralf Hutter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, muss CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden. Was bedeutet das technisch und politisch? Und warum ist diese Variante des Klimaschutzes umstritten? Alexander Moritz fragt hierzu Oliver Geden, einen der Autoren der SWP-Studie »Unkonventioneller Klimaschutz«. Gesprächspartner: Dr. Oliver Geden, Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik, forscht u.a. zu EU-Klimapolitik und CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Moderation: Alexander Moritz
Geht vielleicht auch in deiner Firma: Du musst kein eigenes Business gründen, um die Welt bereisen zu können und ortsunabhängig zu sein. Anfangs zwang Manuel sich, seine Komfortzone verlassen und genau das zu tun, wovor er Angst hat: Alleine reisen gehen. Heute arbeitet er in einem internationalen Unternehmen und wechselt seinen Wohnort regelmäßig, um sich weiter zu challengen. So erlebt er einen Deep Dive in andere Kulturen wie du es als Digitaler Nomade nie schaffen würdest: Sein persönlicher „Ferrari für Persönlichkeitsentwicklung und Karriere“. Unkonventionell war Manuel schon immer und hat nie das gemacht, wofür er eigentlich ausgebildet wurde. In dieser Folge haut er seine krassesten Stories aus Nigeria und Co. (wo der Staat praktisch nicht existiert) sowie Insider-Tipps raus, wie du in Entwicklungsländern überlebst. Wir sprechen über den Unterschied zwischen den Kulturen: In welchen Ländern kann man sich komplett integrieren, wo wird man immer Ausländer bleiben? Welche Gefahren kommen in Thailand auf mich zu, wo ich mein Haus baue? Diese Folge ist für alle, die raus wollen in die Welt und denken, das sei für sie gerade nicht möglich. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit mir: Selbstverwirklichung mit dem ChainlessMENTORING: https://bit.ly/MPod_E112 Bis zu 70% mehr Produktivität mit dem FlowStateProductivity-Coaching: https://bit.ly/FPod_112 Unterstütze jetzt den ChainlessLIFE Podcast auf Patreon und hilf dabei den Podcast werbefrei und qualitativ weiterzuführen: https://bit.ly/CLPatreon Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: http://bit.ly/QuerdenkerPod Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. Kooperationsanfragen gerne an: info@chainlesslife.com ___ Shownotes: Buchtipp "The Thriving Expat: Master Your Life and Career Abroad" - Manuel Murrenhof Buchtipp "Die Culture Map: Ihr Kompass für das internationale Business" - Erin Meyer ___ Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/CL_Instagram YouTube: https://bit.ly/CL_YoutubePod Mein Buch: https://chainlesslife.com/buch Mehr über Manuel Murrenhoff: Instagram: https://www.instagram.com/manuel_marcel_murrenhoff/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCwaD_bUTo35pgzuszzOIyLg
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Jawohl, wir denken viel zu oft entweder einfach viel zu kompliziert oder neigen dazu, alles aus unserem alltäglichen Dunstkreis auszublenden, was auf den ersten Blick nicht so ganz dort hinein gehört. Besonders habe in den vergangenen Wochen konnte ich beobachten, dass wir uns in unserem "Expertendenken", "Unternehmerdenken" und schließlich auch in unserem "Lösungsdenken" viel zu gerne an Dingen, Themen und Grenzen festhalten (und ja, ich schließe mich da auch nicht aus), die uns mehr im Weg stehen, als tatsächlich weiter helfen. Wie genau ich auf dieses Thema komme und weshalb es nicht das letzte Mal sein wird, dass du davon gehört hast, teile ich heute mit dir in dieser Podcast-Folge. ^^ --------- Für 2020 gibt es noch freie Plätze! ^o^ Du möchtest 1:1 mit mir arbeiten? - Mein Mentoring-Programm "ALL IN!" Erfahre mehr: ( https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti#11mentoring6monate ) - Workshop-Day "Wunschkundenstrategie" Erfahre mehr: ( https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti#11workshopday ) --------- Hol dir jetzt GRATIS den "Wunschkundendraht" Mini-Kurs und bring dich und dein Business in deinen individuellen Wuschkunden-Modus mit Wohlfühlfaktor. ^^ Erfahre mehr: www.plattilorenz.com/wunschkundendraht --------- Nimm Kontakt zu mir auf: ^^ Via Instagram: @plattilorenz ( https://www.instagram.com/plattilorenz/ ) Oder per Mail: post@plattilorenz.de --------- Sei Live dabei! - 2 Mal die Woche auf Instagram ^o^ Jeden Montag und Donnerstag punkt 18 Uhr bekommst du von mir einen kompakten Impuls zu einem bestimmten Thema. Anschließend geht's ins Q&A und du kannst mir spontan alle Fragen stellen, die dich dazu und darüber hinaus gerade in deinem Business beschäftigen. ^^ Du findest mich auf Instagram unter @plattilorenz https://www.instagram.com/plattilorenz/ --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen
Tue das was Dir Spaß macht und untermauere es mit Zielen, die Dir selbst gut tun. Konzentriere Dich darauf kontinuierlich abzuliefern und verliere Dich nicht in zu viel Dingen, die keinen Bock machen. Dies und auch noch die 5 Schritte, die Du gehen solltest wenn Du erfolgreich online mit Deinem Thema starten willst, verrät uns Daniel Zoll aka. @einfachdan in diesem Interview. Unkonventionell, authentisch und offen wie er ist, nimmt er uns auf dem Weg auch noch schnell mit auf eine Sadomaso Messe und erklärt uns, warum er seinen nackten Hintern im Internet zeigt während er gleichzeitig bei DAX-Unternehmen Vorträge hält. Du willst mehr von Dan und hast Bock richtig voranzukommen? Dann folge ihm auf Instagram und sprich ihn jederzeit an ➡️ instagram.com/einfachdan oder besuche ihn online für eine Coaching Session unter www.danielzoll.de
Wow, was für ein Folge. Pia ist Aktivistin, ist bei Fridays For Future und Extinction Rebellion mit am Start, erschafft Anleitungen und Rezepte für ein veganes Leben und hat einen Podcast, in dem sie über ihr Leben in Polygamie berichtet. Diese Folge ist vollgepackt mit kontroversen Themen, deswegen bitte ich euch wie immer den Podcast mit einem offenen Ohr und achtsamen Herzen zu hören. Wir reden darüber wie es für Pia war in einer Schweinezucht einzusteigen um dort die Zustände von Massentierhaltung mit ihrer Kamera zu dokumentieren, wie sie sich eine Selbständigkeit aufgebaut hat, bei der sie viel Freizeit hat um ihren Leidenschaften nachzugehen und wie sie es schafft zwei romantische Beziehungen gleichzeitig zu führen. Hammer Folge, Hammer Themen! Genießt es :) Buchempfehlungen: Treue ist auch keine Lösung --> https://amzn.to/2V2JPWv (Affiliate Link) The Power of Now --> https://amzn.to/2XAAQxl (Affiliate Link)
Ho Ho Ho oder eher Oh Oh Oh? Statt Plätzchenduft liegt Angstschweiß in der Luft, aus Besinnlichkeit wird Glücksdruck und alle Jahre wieder wird die stille, heilige Nacht zu einem Marathon aus Aushalten und Wirkungstrinken. Wo ist der Weihnachtszauber hin und warum nehmen wir uns nicht gerade an Weihnachten mehr Zeit für uns? In dieser Folge erzählen wir von unidealisierten Festtagen, die selbst Charles Dickens im Grab umdrehen lassen und träumen von einem unkonventionellen Weihnachten.
Benjamin kenne ich seit Jahren über die Jesusfreaks. Er war für mich immer eine Person, die ihr Leben anders lebt als es die konventionellen Normen vorschreiben - Ein Ausprobierer, ein Entdecker, ein Kreativgeist. Wenn du mehr über Benjamin erfahren und dir seine Musik anhören willst, besuche doch seine Webseite: http://groovymamagroovy.de/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hedochrist/message
Selbstliebe mal anders. Aufzuschreiben, was man an sich liebt, ist ganz ok, aber Selbstliebe zu praktizieren ist schon ein anderes Level. Nimm dir mal Zeit für dich selbst und berühre dich ganz bewusst sanft und zärtlich. ►► Meine Homepage: https://robert-weber.de ►► Besuche meinen Shop: https://silent-healing.com ►► Hier geht's zur Meditation: https://www.youtube.com/watch?v=ZPzqfmEZPq4&t=
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Was genau und wer dich in diesem Podcast erwartet, erfährst du in dieser Intro-Episode. Und soviel schon einmal vorweg: Ja, es geht ums Schreiben. ^.~ Weitere Infos findest du hier: www.schreibchaos.podcaster.de/sc000 Folge direkt herunterladen
In der heutigen Sendung gibt es viele neue Synthies zu entdecken. Nigel nagel neue Releases aus der letzten Woche. Und wir kriegen Besuch von Oli, Conny, Kohler und Thömu von der Heitere Fahne. Mit ihnen redet Tinu über die Entstehung und die Zukunft dieses kunterbunten Kulturbetriebes. http://www.dieheiterefahne.ch
Katharina, alias FRAU MAIER, hat auf ihr HERZ gehört und ist aus dem sicheren Angestelltenverhältnis den Weg in die Selbstständigkeit gegangen. Sie ist unkonventionelle Stilberaterin. Unkonventionell unter anderem, weil sie Trends nicht interessieren und sie keine Modemagazine liest. Sie ist auch bekannt aus Radio & TV und ist Deine Design-Detektivin, Frau für alle Farben-Fälle und As im Ärmel Deines Kleiderschranks. Vor allem aber ist sie Wieder-Beleberin Deiner Selbstsicherheit. Ihr Ziel ist es, dass Du Dich 100% wohl und sicher in Deiner ersten und zweiten Haut fühlst. Stil hat in ihren Augen nichts mit Kategorien oder Schubladen zu tun. Stil ist der textile Ausdruck von Persönlichkeit. Und genau dabei hilft sie kostenlos in ihrem Newsletter, auf ihren Blog und auf Facebook mit Formaten wie bspw. FRAU MAIER tv. Mit ihren „StilSicher“ Online Programmen hat sie seit 2016 mehr als 10.000 Frauen erreicht und glücklich gemacht. Ihr Motto: "Schönheit beginnt im Herzen und geht dann vom Kopf bis zu den Füßen“ lebt sie nicht nur selbst, sie trägt es hinaus in die Welt. In dieser Episode erfährst du: Dass der Herzensweg oft „vor der Nase liegt“ Wie du aus Zweifeln herauskommst Wie die richtigen Fragen dich weiterbringen Was deinen Stil ausmacht Website https://frau-maier-stilberatung.de/ Anmeldung kostenlose Stil Mission https://frau-maier-stilberatung.de/stilmission Facebook https://www.facebook.com/FrauMaierPS/ Buchtipp: The Power von Rhonda Byrne: https://amzn.to/2PIfYxX
Wie schafft man es, eine Gastro-Karriere auf den Weg zu bringen? Unkonventionell, und in Berlin für „Fetzo“ Müller kein Problem! Bei BERLIN FOOD RADIO zeigt er uns, wie er mit illegalen Partys in Dönerbuden angefangen hat und nun mit der „Vabrique“ in Kreuzberg die Tagesgastronomie auf leckerste Art und Weise zelebriert.
Unkonventionell und experimentell - so deuten Studierende der Münchner Musikhochschule die Barockoper "Il Ritorno d´Ulisse in Patria" von Claudio Monteverdi. Mit der Hinterbühne des Prinzregententheaters haben sie außerdem einen spannenden Ort für den mythischen Stoff gefunden. Franziska Stürz berichtet von der Premiere.
Wie erreichen wir Erfolg und Lebensqualität und wie machen wir einen Unterschied in unserem Umfeld? Eine Ermutigung zum unkonventionellen Leben anhand der Biografie Noahs aus dem Alten Testament der Bibel.
Episode 4: Shindig (dt: Das Duell). In dieser Episode geht es auf Persephone um das Erlangen eines Deals, was einige Tücken aufweist. Malcolms und Inaras Welten treffen hier direkt aufeinander. Einen hochinteressanten und unterhaltsamen Kommentar zu dieser Episode gibt es in dieser Folge vom Fireflycast. Hier unterhalten sich die drei Podcaster Bastian ‘Schlingel‘ Wölfle (Slowcarber), Alexander ‘Hoaxmaster‘ Waschkau (Hoaxilla) und Arne ‘Codenaga‘ Ruddat (Dirty Minutes Left) über die Serie Firefly, das Raumschiff Serenity, dessen Crew und deren Hintergründe. Die gesamte vierte Episode wird auf Story und Charaktere besprochen, von vorn bis hinten. Unkonventionell, unterhaltsam, betörend, gut. Wer die Serie noch nicht kennt, und das nachholen möchte, dem sei unsere Seite Shopping empfohlen. Außerdem haben wir eine Facebook-Seite, wo wir uns über Kommentare und Likes freuen würden. Die dürft ihr natürlich auch gern verbreiten! Und wir würden uns über (natürlich positive) Rezensionen bei iTunes freuen!
Keine Ahnung weshalb, aber ich fühl‘ mich oft geradezu magisch angezogen von vielem, was mit anti- oder un- anfängt. Der Antipilling-Effekt bei Wollpullis zum Beispiel: funktioniert bei mir zwar leider nur bedingt, denn irgendwie haben früher oder später alle meine Strickklamotten Knötchen, trotzdem - großartige Erfindung. Oder nehmen wir denn Anti-Materie-Antrieb zur standesgemäßen blitzartigen Fortbewegung in der Star Trek-Welt: unerlässlich - und nebenbei bemerkt für jemanden wie mich, die beim Autofahren in `ner 30er-Zone sogar schon mal vom Laster überholt wurde, immer wieder ein Faszinosum. Wer derart - nennen wir es mal - unorthodox hinterm Steuer sitzt, bei dem wundert es sicher kaum, dass er sich auch für Antiwitze erwärmen kann. Geht ein Buckliger zum Bäcker: „Ich hätte gern ein Brot!“. Darauf der Bäcker: „Schlucken sie doch erstmal das alte runter“. Unkonventionell find‘ ich (fast) immer gut, berechenbar eigentlich auch, genauso wie unmoralisch - wenn denn dadurch keiner zu Schaden kommt Fest steht: Mit anti- und un- lässt sich so manches durcheinanderbringen. Zum Beispiel, wenn man sich mal antizyklisch verhält und Dinge tut, die unüblich sind. Klar, dass einem dabei sofort solche ‚Klassiker‘ einfallen wie: Was, wenn man nach einer stressigen Arbeitswoche beim Sex am Wochenende ungewöhnlicherweise nicht schon müde ist, bevor es überhaupt losgeht? Was, wenn das Kondom mal ganz untypisch am helllichten Tag und nicht mitten in der Nacht reißt oder sonstwie verunglückt, und wenn dann der Weg zur Notaufnahme ins Krankenhaus und anschließend zur Nachtapotheke am anderen Ende der Stadt ausfällt, um die Pille danach zu besorgen? Was, wenn auch nur einer der Männer, die einem gefallen - so unvorstellbar das auch klingen mag - tatsächlich mal zu haben ist? Was, wenn bei denen, die man haben kann, sich mal keine innere Anti-Stimme breit macht, die rumnörgelt: „Och nö, der oder sogar der?! Dann doch lieber keinen!“? Und was, wenn man es montags nicht pünktlich ins Büro schafft, mit der Erklärung aufwartet, schuld an der Verspätung sei allein das heiße Wochenende gewesen, das man verlebt hätte und die Kollegen an dieser Stelle zumindest nicht sofort in schallendes, unkonstruktives Gelächter ausbrechen? Tja, und was, wenn ich dem süßen Kassierer im Supermarkt beim nächsten Einkauf einfach mal ganz unaufgeregt gestehe, dass ich zwar bestimmt doppelt so alt bin wie er, ich mich aber dennoch am liebsten splitterfasernackt, mit `nem Strichcode am Hintern von ihm über den Scanner ziehen lassen würde? Es gibt Untersuchungen, die raten dazu, sich immer wieder mal antizyklisch bzw. dem üblichen Gebaren entziehend zu verhalten. Damit würde man nämlich Zeit und Nerven sparen. Davon berührt wären dann so Herdentrieb-Nummern wie beispielsweise samstags einkaufen gehen oder im Theater zur Pause das Klo aufsuchen (was aber wohl nur Frauen in die Kategorie Extremerfahrung zu fallen scheint). Betreffen würde das auch Urlaubsfahrten Richtung Süden zu Beginn der Ferien oder kurz vor Feiertagen, völlig matschig im grippeverseuchten Wartezimmer beim Arzt rumzuhängen (der einen im Übrigen nach zweistündiger Wartezeit und vier minütiger Inaugenscheinnahme dann mit den lapidaren Worten entlässt: „Nichts Schlimmes! Nur viel trinken und warm halten!“). Andere Taktung, andere Richtung und wer weiß - am Ende vielleicht sogar andere Krankheit - Zeit spart das sicher, Nerven wohl ebenso, aber würde es dann auch noch immer reizvoll sein? Wenn ich mal antizyklisch einkaufe, ist prompt der süße Kassierer nicht da. Wenn ich antizyklisch im Theater auf’s Klo geh‘, pinkel ich mir entweder in die Hose oder verpasse was vom Stück. Sich vorzustellen, man fährt antizyklisch in Urlaub und im entgegenkommenden Autoreisestrom entdeckt man plötzlich den Mann seiner Träume …! Über die völlig abgefahrenen Viren und deren noch abgefahreneren Folgeerscheinungen, um deren Bekanntschaft man sich mit antizyklischen Arztbesuchen bringen würde,
"Im Bereich der Energiepolitik muss ein grundlegender Wandel vorgenommen werden" - Otto Schily schildert die Eckpunkte der Grünen-PolitikDie fünfte politische Kraft im Deutschen Bundestag Für „Die Zeit“ vom 11. März 1983 waren sie „vom Erfolg betäubt“ und „Der Spiegel“ sah in seiner Ausgabe vom 16. März 1983 schon „muntere Zeiten“ in Bonn aufkommen. In einer Karikatur der Münchener „tz“ - die führenden Köpfe der vier etablierten Bundestagsparteien aufgeschreckt von einer kleinen Maus. Mit diesen und ähnlichen Schlagzeilen reagierte die Presse auf den Ausgang der vorgezogenen Bundestagswahl am 6. März 1983. Denn zum ersten Mal in der Geschichte des bundesdeutschen Nachkriegsparlamentarismus schaffte außer den vier bis dato traditionellen Parteien eine fünfte politische Kraft den Einzug in das Parlament: nämlich „Die Grünen“. 5,6 Prozent der Wählerstimmen ging an eine „bunte Mischung“ aus Lehrern, Journalisten, Physikern, Architekten und anderen vorwiegend akademisch ausgebildeten Mitgliedern der Grünen-Bewegung – alles in allem 28 „grüne“ Abgeordnete sollten in den Bundestag einziehen. Der schon zitierte „Spiegel“ orakelte damals: „Mit dem Einzug der Grünen dürfte die Langeweile im Parlament ein Ende haben. Provokationen sind im Bundestag zu erwarten, politische Tabus wird es kaum mehr geben.“ Und dass die fünfte Fraktion im Deutschen Bundestag für Wirbel sorgen würde, zeigte sich noch im gleichen Monat. Wohin mit den "Neuen"? Zunächst herrschte in Bonn Platzmangel. Der Grund hierfür: bedingt durch das sogenannte „Rotationsprinzip“ kamen in die Bundeshauptstadt doppelt so viele Abgeordnete, denn auch diejenigen, die erst in zwei Jahren als Nachrücker ihren Platz im Bundestag einnehmen würden, sollten von Anfang an bei der Fraktionsarbeit mitwirken. Provisorisch wurden die neuen Abgeordneten zunächst in sieben Räumen untergebracht, dazu erhielten sie auch einen viel zu engen Sitzungssaal. Vieles soll anders werden - "alte Rituale" gelten nicht mehr Unkonventionell war auch die Haltung der Grünen zur Geheimhaltung. So lieferte etwa Petra Kelly, eine der drei Fraktionssprecher, einen Grund für Pläne, die Grünen in den sicherheitsrelevanten Gremien nicht mitwirken zu lassen, in dem sie ankündigte, auch Geheiminformationen an ihre Basis weiter zu geben. Ein anderes Novum, das die Grünen einführten, war der Umgang mit den Bezügen der Mandatträger. Jeder von ihnen erhielt knapp 2 000 DM, der Rest der 12 000 DM an Diäten und Aufwandsentschädigung ging in einen Öko-Fond ein. Wie „Die Grünen“ die Bonner Luft aufwirbelten, weiß auch „Die Zeit“ am 13. März 1983 zu berichten: „Manche Fahrer des Bereitschaftsdienstes wissen nicht so recht, wie freundlich oder höflich sie mit den bunten Vögeln umgehen sollen, die nicht im grauen Bonner Flanell oder mit den Attacheköfferchen spazieren. Manche Pförtner bekreuzigen sich, wenn sie Peter Glotz’ ‚Zwei-Kulturen-Theorie’ leibhaftig vor sich sehen.“ „Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ titelte am 25. März 1983: Unbequeme Neulinge stören das alte Ritual“ – gemeint waren hier ebenfalls die von Franz Josef Strauß als „trojanische Sowjet-Kavalerie“ bezeichneten Abgeordneten der Grünen. Dass „Die Grünen“ im Laufe der Zeit zu einem festen Faktor der Bundespolitik werden, sollte sich später zeigen. Im Mai 1983 sprach Joachim Falkenhagen mit dem damaligen Fraktionssprecher Otto Schily und befragte ihn zu einigen Punkten der Grünen-Politik. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich