Podcasts about gerontologie

  • 33PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 18, 2025LATEST
gerontologie

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gerontologie

Latest podcast episodes about gerontologie

LifeMe Podcast - Je levensstijl als medicijn
# 62 Het jaar van de krachttraining: Dit moet je weten over spieren en sterk ouder worden - Andreas Delaere

LifeMe Podcast - Je levensstijl als medicijn

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 59:19


Andreas Delaere behaalde zijn master in de kinesitherapie aan de Vrije Universiteit Brussel (VUB). Vervolgens specialiseerde hij zich in Manuele Therapie aan de Universiteit Gent. Momenteel runt hij zijn eigen kinesitherapiepraktijk in Merchtem (Praktijk Robust), waar hij een breed scala aan patiënten behandelt met een activerende aanpak, aangevuld met manuele therapie. Sinds 2015 is Andreas verbonden aan de afdeling Gerontologie van de VUB en het UZ Brussel, onder leiding van Prof. Dr. Bautmans. Hier werkt hij aan het Senioren PRoject INtensief Trainen (SPRINT), dat zich richt op krachttraining bij 65-plussers. Zijn masterproef over lichaamssamenstelling bij 80-plussers werd in 2019 gepubliceerd, en sindsdien is hij mede-auteur van zes andere wetenschappelijke publicaties. Daarnaast is hij medeauteur van de Richtlijn Sarcopenie, opgesteld in opdracht van de Belgische Vereniging voor Geriatrie en Gerontologie en gevalideerd door CEBAM, waardoor deze ook geldt als richtlijn voor huisartsen. ------------------------------------------------------ De wetenschapscommunicatie en uitdieping van de LifeMe podcast afleveringen gebeurt via instagram: @Len.de.nys ------------------------------------------------------ Verloop van de aflevering: 00:00-Intro 4:00-Belang van spiermassa 8:00-Verlies van spieren bij ouderdomsproces (sarcopenie) 20:00-Handknijpkracht en andere tests als proxy voor gezondheid 28:00-(Mentale) voordelen van training 36:00-Spier'power' 42:00-Praktische adviezen en voordelen van training 48:00-Praktische basisprincipes van krachttraining ------------------------------------------------------ De host van de LifeMe podcast is Len De Nys: Instagram: @Len.De.Nys Twitter: @LenDeNysLife Site: https://lendenys.eu/

Performance Skills
Folge 72- Kommunikation bei Demenz -mit Dr. Astrid Steinmetz

Performance Skills

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 39:45


In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Dr. Astrid Steinmetz, die sich mit der nonverbalen Kommunikation bei Demenz beschäftigt hat. Diese Folge entstand im Kooperation mit der Zeitschrift ergopraxis vom Thieme-Verlag und gilt als Erweiterung zum Artikel "Zwischen den Zeilen lesen" von Dr. Astrid Steinmetz, welcher in der Ausgabe 11-12/24 erscheinen wird. Frau Dr. Steinmetz gibt Einblicke, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten es gibt, bei der Kommunikation bei einer Demenzerkrankung und bei Menschen, deren verbale Kommunikation einschränkt ist. Zudem sprechen wir mit Frau Dr. Steinmetz darüber, wie man als Therapeutin und Therapeut Schmerzen deuten kann, wenn die Kommunikation verbal defizitär ist. Ihr möchtet mehr über dieses Thema wissen? Dr. phil. Astrid Steinmetz, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), promoviert in Gerontologie, ist Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® - Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler dialogischer Interaktion im Patientenkontakt. Sie ist seit 1999 in der therapeutischen Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden tätig, seit 2001 als Geschäftsführerin von KoW®-Training und als Trainerin sowie Keynote-Speaker im DACHL-Raum. webseite: https://www.kommunikation-ohne-worte.de Trainings: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/training/ Kontakt zu mir: kontakt@kow.eu Socislmedia: https://www.linkedin.com/in/dr-astrid-steinmetz-565236119/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100063848400811&ref=bookmarks Wir freuen uns sehr über Feedback und schreibt uns gerne unter: info@performance-skills.de Sabrina & Robert

pflege:cast
Kommunikation ohne Worte- KoW® – Interview mit Astrid Steinmetz

pflege:cast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 51:10


Es bereitet uns große Freude, Ihnen eine neue Episode der Reihe "Gesundheits- und Krankenpflege – Ein Beruf, viele Welten" vorzustellen. Diese Serie zielt darauf ab, Ihnen vielfältige Einblicke in verschiedene Karrierewege zu ermöglichen. Wir heißen mit Begeisterung Astrid Steinmetz als unseren Gast in dieser Episode willkommen! Im Zuge eines Interviews gibt Sie uns einen Einblick in Ihre Tätigkeit. Über mich Über 25 Jahre therapeutische Praxis mit Patient*innen in schwierigen Lebenssituationen lassen mich mit intensiven Emotionen vertraut sein. Mehr als 20.000 Teilnehmer*innen kennen mich aus Präsenztrainings zu „Kommunikation ohne Worte- KoW®“. Mit meiner Forschung habe ich die Wirksamkeit dieses Konzeptes belegt und festgestellt: Das Erkennen von Emotionen ist trainierbar, empathische Kommunikation kann durch gezielte Übungen weiterentwickelt werden. Dr. phil. Astrid Steinmetz, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), promoviert in Gerontologie, ist Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® - Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler dialogischer Interaktion im Patient*innenkontakt. Seit 1999 in der therapeutischen Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden tätig, seit 2001 als Geschäftsführerin von KoW®-Training und als Trainerin sowie Keynote-Speaker im DACHL-Raum. Webseite: https://www.kommunikation-ohne-worte.de Trainings: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/training/ Kontakt: kontakt@kow.eu Social Media: Mein Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-11334-6 Publikationen: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/publikation/

Das letzte Kapitel
Kommunizieren ohne Worte

Das letzte Kapitel

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 49:34


Wenn schwere Krankheiten und hohes Alter immer weiter fortschreiten, verändert sich alles und damit auch die Kommunikation. Wie können wir damit umgehen, wenn plötzlich eine neue Sprache entsteht, die allein mit Blicken, Gesten und Gesichtsausdrücken arbeitet - ohne das wir uns davon verunsichern lassen? Dr. Astrid Steinmetz https://www.kommunikation-ohne-worte.de/ hat sich auf dieses Thema spezialisiert und erzählt in dieser Folge eindrücklich und hilfreich, wie wir Bedürfnisse erkennen und Zuwendung schenken können. Dr. phil. Astrid Steinmetz, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), promoviert in Gerontologie, ist Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® - Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler dialogischer Interaktion im Patientenkontakt. Sie ist seit 1999 in der therapeutischen Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden tätig, seit 2001 als Geschäftsführerin von KoW®-Training und als Trainerin sowie Keynote-Speaker im DACHL-Raum. https://www.kommunikation-ohne-worte.de https://www.kommunikation-ohne-worte.de/training/ Kontakt: kontakt@kow.eu Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Folge direkt herunterladen

Gelassen älter werden
#78 Lernen kennt kein Alter mit Dagmar Wagner

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 43:55


Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Lernen kennt kein Alter: Eine Reise durch die Weisheit des AlternsIn der heutigen Podcast-Episode „Gelassen älter werden“ begrüßen wir Dagmar Wagner, eine bemerkenswerte Frau, die nicht nur Regisseurin für Dokumentarfilme und Vortragsrednerin ist, sondern auch im Alter von 64 Jahren einen Master in Gerontologie abgeschlossen hat. Ihre Erfahrungen und Einsichten zum Thema Altern sind inspirierend und bieten wertvolle Erkenntnisse für alle, besonders für Menschen über 60 Jahre.Die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:Gelassenheit im Alter: Das Älterwerden sollte,, nicht von Sorgen und Ängsten begleitet sein. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass niemand genau weiß, wie das individuelle Alter aussehen wird. Gelassenheit und ein gesunder Lebensstil sind Schlüssel zum Wohlbefinden im Alter.Humor und Lebensfreude: Hundertjährige Menschen zeigen oft einen erstaunlichen Humor und eine positive Lebenseinstellung. Diese Fähigkeit, über sich selbst und das Leben zu lachen, ist eine wichtige Ressource, um das Alter zu genießen und Herausforderungen zu bewältigen.Selbstreflexion und Akzeptanz: Viele ältere Menschen entwickeln eine Fähigkeit zur Selbstreflexion und Akzeptanz, die es ihnen ermöglicht, mit ihren Gebrechlichkeit und Lebensveränderungen friedlich umzugehen. Diese innere Gelassenheit trägt wesentlich zur Lebensqualität bei.Der Wert der Erfahrung: Die Geschichten und Lebensrückblicke älterer Menschen sind von unschätzbarem Wert. Sie bieten Einblicke und Weisheiten, die jüngeren Generationen helfen können, ihr eigenes Leben besser zu verstehen und zu gestalten.Lebensrückblick-Therapie: Diese Therapieform hilft älteren Menschen, positive Erlebnisse und gemeisterte Herausforderungen wieder zu erleben. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, auch zukünftige Herausforderungen zu meistern.Selbstverantwortung: Selbstverantwortung und die Fähigkeit, das Beste aus jeder Situation zu machen, sind entscheidend. Das Leben ist oft geprägt von unerwarteten Wendungen, aber die Art und Weise, wie man darauf reagiert, ist maßgeblich für das persönliche Glück und die Zufriedenheit.Selbstliebe und Selbstkritik: Ein gesundes Maß an Selbstliebe ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit zur Selbstkritik. Diese Balance hilft, das eigene Leben reflektiert und zufrieden zu gestalten.ZusammenfassungDas Gespräch mit Dagmar Wagner zeigt eindrucksvoll, dass Lernen kein Alter kennt. Gelassenheit, Humor und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind zentrale Aspekte, um das Alter positiv zu erleben. Die Lebensrückblick-Therapie hebt die Bedeutung hervor, sich auf positive Erinnerungen und Erfolge zu konzentrieren, um das Selbstbewusstsein und die Lebensfreude im Alter zu stärken. Selbstverantwortung und ein ausgewogenes Verhältnis von Selbstliebe und Selbstkritik sind essenziell, um den Herausforderungen des Lebens konstruktiv zu begegnen.Für Menschen über 60 Jahre bietet diese Episode wertvolle Einblicke und ermutigende Botschaften. Das Altern ist nicht nur eine Zeit des Rückzugs, sondern auch eine Phase der Erfüllung, der Weisheit und des tiefen Verständnisses für das Leben. Indem wir lernen, gelassen zu altern und unsere Erfahrungen wertzuschätzen, können wir diese Lebensphase in vollen Zügen genießen und positiv gestalten. Lernen kennt kein Alter und diese Erkenntnis kann uns allen helfen, unser Leben bis ins hohe Alter bereichernd und sinnvoll zu gestalten.Hier geht es zur Homepage von Dagmar Wagner!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

#AskDifferent
#32 Paul Gellert: Wie kann unsere Gesellschaft erfolgreich altern?

#AskDifferent

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 16:02


Neue Familienmodelle, Migration und eine stetig steigende Lebenserwartung: Unsere Gesellschaft verändert sich. Paul Gellert, Professor für Gerontologie und Direktor des Einstein Center Population Diversity, sieht sich diese Veränderungen zusammen mit einem interdisziplinären Team genauer an. Was bedeutet „successful ageing“ beziehungsweise „gutes Altern“? Welche Rolle spielt hier die Familie? Und können neue Familienkonstellationen und Netzwerke bei der Pflege von Angehörigen das klassische Vater-Mutter-Kind-Modell ersetzen? Moderator Anton Stanislawski hat nachgefragt.

Mordlust
#146 Im Unruhestand

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 91:21


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. Sie könnten sich einen entspannten Lebensabend machen, stehen aber stattdessen vor Gericht: Senior:innen, die straffällig werden. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um Alterskriminalität – ein Thema, das die Justiz in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Friedrich ist am Boden zerstört. Der 78-Jährige und seine Frau Gerda wollten sich nach 54 Jahren Ehe gemeinsam das Leben nehmen. Gerda erreicht ihr Ziel, doch Friedrichs Suizidversuch scheitert. Doch anders als der Ehemann ist die Polizei nicht so überzeugt vom Todeswunsch der Rentnerin… Käthe und Hanni verbringen ihre Zeit am liebsten mit ihrer Clique im Eiscafé Cellino. Doch an einem Abend im Mai 2022 bleiben die Plätze der beiden Frauen, die seit 25 Jahren ein Paar sind, leer. Und ihre Freund:innen müssen erkennen, dass sich Verbrechen leider nicht nur Sonntagabend im “Tatort” ereignen, sondern auch in ihrem unmittelbaren Umfeld. Von Alterskriminalität ist die Rede, wenn Menschen mit über 60 Jahren Straftaten begehen, sich vor Gericht verantworten müssen oder inhaftiert werden. Ob die Justiz einen Altersrabatt gewähren sollte, wieso es falsch ist, alle Rentner:innen als “süß” abzustempeln und warum stricken manchmal auch eine Strafe sein kann, hört ihr in dieser Episode. Interviewpartner in dieser Folge: Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Psychologe und Professor für Gerontologie an der Hochschule München **Kapitel** Fall “Friedrich” AHA: Sinnhaftigkeit von Haftstrafen im Alter Fall “Käthe” AHA: Typische Delikte und Motive Jugendstrafrecht vs. Altersstrafrecht Haft und Resozialisierung im Alter **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Friedrich”* Urteil: https://bitly.ws/3gNof WZ: Ehefrau erstickt: https://bitly.ws/3gNoh WZ: Tötet 81-jähriger Wuppertaler seine kranke Frau?: https://bitly.ws/3gNoz *Fall “Käthe”* Urteil 27 Ks-720Js 221/22-10/22 Spiegel: Prozess in Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpa FAZ: Rentnerin tötet Freundin und bekommt fast sieben Jahre Haft: https://bitly.ws/3gNpc RP: Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpg *Diskussion* SZ: Alterskriminalität: https://bitly.ws/3gNpk Focus: JVA SIngen: https://bitly.ws/3gNpm Bundesgerichtshof: https://bitly.ws/3gNpp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Christoph Englert: Über die Alternsforschung

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 49:04


Der sonderbare Zahn der Zeit. Prof. Dr. Christoph Englert ist Biochemiker und Professor für Molekulare Genetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. Jena (D), Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Genetik des Alterns. Im Jahr 2010 erhielt er den Max-Bürger-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und 2018 den Thüringer Forschungspreis. Er ist fasziniert von genetischen Programmen und biochemischen Signalwegen, die die Lebensspanne steuern. Und davon, wie sie durch Umweltfaktoren beeinflusst werden können. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", 02.03.2024.

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Andreas Kruse: Zeit des Rückblicks und der Einsicht

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 44:34


Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse ist ein deutscher Psychologe, Gerontologe und Demograph. Bis 2021 Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, danach Seniorprofessor distinctus (Professor auf Lebenszeit) der Universität Heidelberg. Bis 2022 Mitglied des Deutschen Ethikrates, bis 2020 Vorsitzender der Altersberichts-kommission der Deutschen Bundesregierung. Ehrenamtlicher Vorsitzender der Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Altersfragen. Professor Kruse befasst sich als Psychologe über Jahrzehnte mit der Frage, wie sich der Mensch am Lebensende verändert. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist das lebenslange Lernen. Aufgenommen beim Hospiz- und Palliativtag des Bildungshauses Batschuns im Kulturhaus in Dornbirn.

DNEWS24
"Ich will das Altern aktiv gestalten." Sabine Distler im DTalk in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 13:52


#DTalk #DNEWS24 #Demografie #AGECU #SabineDistler #Gerontologie Sie begann das Studium der Gerontologie - da war sie schon über vierzig. Mit 50 gründete sie dann eine gGmbH, die demografische Modellprojekte entwickelt. Die Social Entrepreneurin im DTalk in DNEWS24

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#69 Achtsamkeit. Interview mit der Expertin für Gerontologie und Meditation Dr. Marie-Paule Theisen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 61:44


In dieser Interviewfolge von „Der Pudel und der Kern“ unterhalten sich Albert und Jan mit Dr. Marie-Paule Theisen über die grundlegende Haltung der Achtsamkeit. Die Luxemburgerin begann im Alter von 66 Jahren, während sie noch als Grundschullehrerin gearbeitet hat, ein Studium der Gerontologie, der Wissenschaft vom Prozess des Alterns. Nach dessen Abschluss promovierte sie als 75-jährige zum Thema „Achtsamkeit und Glück im Alter“. Heute, mit 81, ist sie als Dozentin an der Universität in Luxemburg tätig und hat gerade ihre zweite Promotion gestartet. Zudem gibt sie ihr Wissen zu der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Meditationstechnik der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) an Interessierte weiter. Marie-Paule beeindruckt in dem intensiven Gespräch mit ihrem Engagement für ihre Mitmenschen, mit ihrer Haltung des lebenslangen Lernens und ihrer Überzeugung, dass achtsames und bewusstes Leben von Augenblick zu Augenblick das Gefühl der Stressfreiheit und des Glücks nachhaltig steigert.

zukunft Land
Ehrenamt im Wandel! Warum wir auf Freiwilligenarbeit angewiesen sind

zukunft Land

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 18:40


Ehrenamtliches Engagement ist das Bindeglied zwischen Menschen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo es maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt beiträgt. Jedoch hinterlässt der demografische und soziale Wandel auch seine Spuren im Bereich des freiwilligen Engagements, insbesondere bei Frauen. In der dritten Folge von zukunft_Land sprechen Ursula Braunewell, Erste Vize-Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Britta Bertermann, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Institut für Gerontologie der TU Dortmund, über Veränderungen des Ehrenamts in ländlichen Regionen und zeigen, wie zukunftsfestes Ehrenamt aussehen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alter, was geht?
Folge 28 - Blick hinter die Kulissen und ein Potpourri der Gerontologie mit knowlAGE

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later May 5, 2023 75:49


In dieser ganz besonderen (und besonders langen!) Crossover-Folge werfen Tobi und Flo vom Gerontologie-Podcast knowlAGE und ich einen Blick hinter unsere jeweiligen Kulissen, sprechen über unsere jeweiligen Zugänge, Schwerpunkte und Interesse am Thema Alter, tauschen Anekdoten aus und ordnen relevante Forschungsergebnisse ein. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was ein Gerontologe beruflich macht, was ein Un-Ort ist, warum nicht alle Menschen Angst vor einem Pflegebedarf haben (müssen) oder etwa warum im Zensus die Frage "Wie viele Kinder haben Sie?" nicht gestellt wurde (obwohl das eine sehr relevante Information ist, müsste man meinen). Wie der Titel schon verrät: ein Blumenstrauß an Funfacts, guter Unterhaltung und hoffentlich spannenden Ideen! Wenn Ihr Lektüre zum Alter oder zur Folge sucht, sei euch die Buchhandlung Kortes sehr empfohlen - dort könnt ihr nämlich auch Flo treffen! 00:00:00 Intro 00:01:35 Blick hinter die Kulissen 00:13:11 Alter im Buchhandel 00:15:40 Was macht knowlAGE? 00:19:22 Und Alter, was geht? 00:31:16 Der philosophische Blick 00:38:00 Funfact 00:41:00 Kulturelle Gerontologie 00:45:45 Demenz und Recht 00:50:00 Verdrängung an Un-Orte 00:57:45 Mit- und Selbstbestimmung 01:02:00 Letzte-Hilfe-Kurse 01:06:15 Altersvorfreuden 01:12:20 Schönheit vor Schlauheit

hr2 Hörspiel
Pyramidenkorrektur | Hörspiel von Tom Heithoff

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 54:37


Die Alterspyramide steht auf dem Kopf. Die Rentner, Dementen und Pflegebedürftigen werden immer zahlreicher. Das Geld für sie wird hingegen immer knapper. Die Lebenserwartung steigt unkontrolliert seit Jahrzehnten. Höchste Zeit, das Übel an der Wurzel zu packen... Nach einem politischen Kurswechsel bricht eine neue tabulose Zeit an. Jetzt wird heftig an den Stellschrauben gedreht: "Wir machen Angebote zur Lebenszeitverkürzung", sagt die Regierungssprecherin. Das fängt mit kostenlosen Rauchkursen an... Dass das Maßnahmenprogramm politisch korrekt verpackt und zukunftssicher gegenfinanziert ist, darf vorausgesetzt werden. Doch geht die Rechnung auch auf? // Idee und Realisation: Tom Heithoff // Autorenproduktion für hr 2022, gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW //Mit Mechtild Julia & Tom Heithoff, Helmut Hostnig, Christine Schön, Helmut und Christine Winkelvoß, Karine Winkelvoss, Patricia Gavilanes, Claudia Weber und Sarah. // (Audio verfügbar bis 26.05.2024) // Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

MAL DIR DEIN LEBEN
#036 Martin Curtz im Gespräch mit Claudia Fischer

MAL DIR DEIN LEBEN

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 32:45


MAL DIR DEIN LEBEN - Dein Podcast für ein selbstbestimmtes Leben! Heute zu Gast in meinem Podcast ist Claudia Fischer. Claudia ist Gerontologin, Schmuckdesignerin und Gesundheitspraktikerin. Ihre Liebe zum Schmuckdesign entflammte schon in früher Kindheit bei einem Urlaub in Venedig. Auf der Insel Murano konnte sie hautnah erleben, wie Kunstwerke aus dem weltberühmten Muranoglas hergestellt werden. Mittlerweile hat sie schon einige Preise für Ihre Schmuckstücke erhalten und vertreibt ihre Kollektionen im Teleshopping und auf Ihrer Website. Studiert hat Claudia eigentlich Geografie und Städtebau und hat auch in diesem Bereich gearbeitet. Wie sie den Weg in die Gerontologie gefunden hat, was Gerontologie eigentlich ist. Claudias Websites für alle Infos: https://www.claudiafischerlq.de https://www.zeacol.com Hier findest du mehr zu mir, meinen Speakings & Coachings: Instagram: instagram.com/martincurtz Website: martincurtz.de Danke, dass du hier bist! Dein Martin

Neustart 50plus
060 Eine berufliche Aktivität bis ins hohe Alter hat viele positive Konsequenzen

Neustart 50plus

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 34:26


In dem Interview mit der Wirtschafts- und Organisationspsychologin, Prof. Dr. Ulrike Fasbender haben wir folgende Fragen diskutiert: Was animiert Personen in der Lebensmitte, beruflich aktiv zu bleiben? Welche Auswirkung kann eine berufliche Aktivität auf die Lebensqualität haben? Eine Forsa-Studie hat herausgefunden, dass jeder 5. In der Lebensmitte offen für Selbständigkeit ist. Warum ist das so? Welche besonderen Kernkompetenzen bringen Ältere mit, die vielleicht Jüngere noch nicht haben? Was beobachten Sie bei der Arbeit mit gemischten Teams? Meine wichtigste Erkenntnis:  Gründen in der Lebensmitte ist gut für die Gesundheit und hält geistig fit. Gründungzsentrum 50+ www.gz50plus.de

Ey,
EYYY, RUNTER VON MEINEM RASEN!

Ey,

Play Episode Listen Later May 15, 2022 45:12


"Podcast, watt is dat überhaupt? Wo soll ich mir das anhören? Im Radio? Auf welchen Programm läuft das? Und denn soll ich mir das einfach nur so anhören? Redet doch mal über Fußball oder Gartenarbeit, das würde mich interessieren. Ladet euch doch mal die Schöneberger ein, die ist so frech, oder den Hallaschka" Falls ihr euch mit einigen dieser Fragen identifiziert, kann es sein dass ihr heute Thema im Podcast seid. Es geht um alte Leute. Was sagen sie? Was sagen sie nicht? Dies das Ananas, viel Spaß beim Zuhören! Ab wann ist man alt? Die Berliner Chartié sagt dazu: Bei heutiger Lebenserwartungssituation kann, der Definition folgend, ein Mensch als alt bezeichnet werden, wenn er über dem 80. Lebensjahr ist. In der Gerontologie unterscheiden wir zwischen dem dritten und dem vierten Alter. (https://www.charite.de/forschung/themen_forschung/2017/alter_neu_denken/#:~:text=Bei%20heutiger%20Lebenserwartungssituation%20kann%2C%20der,dritten%20und%20dem%20vierten%20Alter.) Also durchatmen und genießen. Produktion: Sportells Production, Nico Totzek Moderation: Manja Röhling und Nico Totzek Musik: Dominik Simmen

MDR Wissen Meine Challenge
Pflegenotstand: Wer pflegt mich im Alter?

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later May 6, 2022 37:06


Wir leben in einer alternden Gesellschaft, der Bedarf an Pflegeeinrichtungen und Pflegekräften wächst. Max fragt sich, wer ihn denn später mal pflegen wird und will vorsorgen: Er sucht die Pflegekraft für seine Zukunft!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gerontologie: Neues Training hilft Senioren, sich nicht zu verlaufen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 6:05


Im Alter lässt unsere Orientierung nach – die Folge: Ältere Menschen isolieren sich zunehmend zu Hause. Forscher*innen der Deutschen Sporthochschule Köln ermitteln jetzt, wie sich die „Wegfindung“ im Alter verändert. Das Ziel: ein Training für Senioren und passender Städtebau.

Subkutan
Musik als Kitt für das bröckelnde Ich

Subkutan

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 5:48


Unsere Gesellschaft wird immer älter und so wird die Demenz-Thematik nicht kleiner. Betroffene können je nach Stadium der Erkrankung von deutlich beeinträchtig bis zu stark pflegebedürftig sein. Wie kann Musik oder auch einzelne Geräusche in den Pflege-Alltag von Demenz-Betroffenen eingebaut werden, so dass es ihnen besser geht? Maël Forster hat mit Andreas Huber vom «Zentrum für Gerontologie» der Universität Zürich gesprochen, er ist Gerontopsycholog und absolviert zeitgleich das Studium zum Musiktherapeuten.

pflege:cast
Multiresistente Erreger und andere „Problemkeime“ in Langzeitpflegeeinrichtungen | Mit Christian Pux & Anna Jerusalem

pflege:cast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 25:08


Heute dürfen wir zum wiederholten male Christian Pux, Hygienefachkraft und akademischer Experte in der Krankenhaushygiene und Anna Jerusalem BA MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie bei uns begrüßen. Multiresistente Erreger (antibiotikaresistente Erreger) zählen künftig zu den großen Herausforderungen im Gesundheitssystem. Insbesondere MRSA und MRGN sowie auch der „Problemkeim“ C. difficile können in Langzeitpflegeeinrichtungen von Bedeutung sein. Wie können wir uns der Herausforderung stellen und welche Maßnahmen sollten wir ableiten?

pflege:cast
Infektionen und die Antibiotikagabe in Langzeitpflegeeinrichtungen | Mit Christian Pux & Anna Jerusalem

pflege:cast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 15:35


Heute darf ich wieder einmal Christian Pux, Hygienefachkraft und akademischer Experte in der Krankenhaushygiene und Anna Jerusalem, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie im Podcast bei uns begrüßen. Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos kommt es in Langzeitpflegeeinrichtungen häufig zu Infektionen und somit auch zu einer Antibiotikagabe. Eine Erfassung und Bewertung von Infektionen und der Antibiotikagabe ist aus diesem Grund essentiell. In dieser Folge wird die praktische Umsetzung in den Pflegewohnheimen der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz vorgestellt. Infektionen und die Antibiotikagabe in Langzeitpflegeeinrichtungen

Simon Gross - Psychologe und Altersexperte
Älterwerden - Ein Teil der menschlichen Entwicklung, von dem kaum jemand etwas wissen will.

Simon Gross - Psychologe und Altersexperte

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 22:30


Wer nicht alt werden will, muss früh sterben. Obwohl es jeden betrifft, sprechen die meisten Menschen nur ungerne über das Älterwerden. Als Altersexperte beschäftige ich mich mit diesem Thema bereits seit 30 Jahren. Damals begann ich im Rahmen einer Langzeitstudie, mich mit der Entwicklung im mittleren und höheren Erwachsenalter zu beschäftigen. Inzwischen bin ich selbst in der 2. Lebenshälfte angekommen und kann vieles aus der Psychologie und Gerontologie für mich persönlich bestätigen. Es lohnt sich für uns alle, das Alter endlich zu enttabusieren und sachlich darüber zu reflektieren. In dieser neuen Folge meines Podcasts will ich mit Dir über ein paar grundlegende Reflexionen zu diesem Thema reden, dass uns alle angeht. Nicht nur Menschen über 70, 80 Jahre!

s_innzeit - der Wissenschaftspodcast zur Sozialen Arbeit
1x04 Oma Alice im Wunderland - VR in der Geragogik

s_innzeit - der Wissenschaftspodcast zur Sozialen Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 26:38


Auf Grund von Corona mussten wir in einem größeren Raum aufnehmen, wodurch nicht die gewohnte Aufnahmequalität herzustellen war. Wir hoffen die nächste Folge wieder in der gewohnten Qualität bieten zu können. Bei Virtual Reality (VR) denkt man meistens zuerst an Gaming oder die Industrie, aber auch in der Sozialen Arbeit gibt es Einsatzmöglichkeiten. Milena Feldmann hat sich im Rahmen ihrer mit dem Thesis-Preis der KatHO ausgezeichneten Bachelor-Thesis mit dem Einsatz dieser Technologie in der Arbeit mit Senior*innen auseinandergesetzt und berichtet in dieser Folge von Voraussetzungen, richtigem Umgang mit VR und Interdisziplinarität.

Businessdoc - Arzt als Unternehmer
Businessdoc 165 I Prof. Dr. Christoph Strünck I Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät Uni Siegen

Businessdoc - Arzt als Unternehmer

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 49:31


Prof. Dr. Christoph Strünck I Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät Uni Siegen Christoph Strünck lehrt und forscht als Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen. Er leitet außerdem das Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Seit 2019 ist er Gründungsdekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen und damit beteiligt am Modellprojekt „Medizin neu denken“. „Digital unterstützte Versorgung für Menschen, die zum Alltag und zu den Bedürfnissen in ländlichen Räumen passt. In dieser Region erproben wir digital unterstützte Versorgungsketten, um die gesundheitliche Versorgung zu verbessern. Eine patientenorientierte Daten-Medizin kann dabei helfen, Lücken in der Kommunikation und Kooperation zwischen Patienten, Versorgern und Gesundheitsberufen zu schließen“, so Prof. Strünck. Notwendig dafür sind interdisziplinäres Denken in der Forschung und bessere interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis. Das soll mit neuen Studiengängen und einer Vernetzung zwischen Humanmedizin, digitalen Gesundheitswissenschaften sowie weiteren Disziplinen gefördert werden. Es braucht diese Projekte und Leuchttürme für die Medizin und die Versorgung der Zukunft. Denn eine moderne medizinische Versorgung ist eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe ist die von mehr als nur einer Branche entwickelt wird. Danke für die spannenden Einblicke in das Projekt „Medizin neu denken“. Danke an Christoph Strünck für das mitreißende Interview. Bleibt unternehmerisch. Kontakt: Telefon: +49 (0) 271/740-5080 E-Mail: christoph.struenck@uni-siegen.de Universität Siegen Artur-Woll-Haus Am Eichenhang 50 57076 Siegen https://www.uni-siegen.de/lwf/projekt/?lang=de https://youtu.be/xuH7YMhP-Vc https://fokos.de/digitale-modellregion-gesundheit-dreilaendereck/ Social Media https://twitter.com/cstruenck?s=20 https://fokos.de/digitale-modellregion-gesundheit-dreilaendereck/ Folge direkt herunterladen

Sabine´s InfoBoX
Claudia Fischer - „Zukunft – Gesundheit – vitales Leben“

Sabine´s InfoBoX

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 28:20


Folge #6 Deutschlands die einzigste Geographin / Stadtplanerin, die auch Gerontologin ist. Ihr zentrales Ziel ist es immer, irgendetwas an einer Sache oder insgesamt etwas für jemanden zu verbessern. Sie mag alte Menschen schon immer gerne. In den Jahren als Stadtplanerin hatte sie es überwiegend mit älteren und alten Menschen zu tun, das führe sie zur Gerontologie. Hört gern rein. Eine sehr interessante Lebensgeschichte von Claudia. Die Gerontologin. Eure Sabine Passlack Zahlen.Namen.Erfolg. www.sabines-infobox.de

Das aktuelle Interview aus Franken
Prof.Barbara Städtler-Mach: "Studie über osteuropäische Pflegehilfen"

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later May 4, 2020 5:07


Prof. Städtler-Mach hat ein Forschungsprojekts am Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Evang. Hochschule in Nürnberg geleitet. Das Thema: "Der Einsatz osteurop. Haushaltshilfen bei pflegebedürftigen Personen"

WissenstransFair
WissenstransFair (Eps.005): Neutralität der Wissenschaft - Psychose bei Demenz - Allein leben & kognitiver Abbau - Fallbesprechungen

WissenstransFair

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 34:11


In der Episode 005 des Podcasts WissenstransFair geht es um folgende Themen:AktuellesTrotz Homeoffice geht es weiterDialogKonferenz zum Thema „Team als Therapeutikum“ am 4. November 2020 findet stattVoranmeldungen und Infos unter: dzla(at)hs-osnabrueck.deIhr Gastbeitrag auf dem Blog des DZLA„Nur ein Gedanke“ – Zur strikten Trennung von Wissenschaft und Politik … – geht das?Literatur/Quellen zum Beitrag„Wenn Virologen zwischen Expertise und Spekulation schwanken“ von Kathrin Zinkant. Aus: SZ.de; https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-drosten-virologie-experten-politik-1.4868505: abgerufen am 29. April 2020Bartholomeyczik, S.; Halek, M.; Sowinski, C.; Besselmann, K.; Dürrmann, P.; Haupt, M.; Kuhn, C.; Müller-Hergl, C.; Perrar, K. M.; Riesner, C.; Rüsing, D.; Schwerdt, R.; van der Kooij, C.Zegelin, A. (2007). Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Berlin, Bundesministerium für GesundheitDeutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Ed. (2018). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz”. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).Spangenberg, L.; Glaesmer, H.; Brähler, E.; Kersting, A.Strauß, B. (2013). „Nachdenken über das Wohnen im Alter. Einflussfaktoren auf wohnbezogene Zukunftspläne und Wohnpräferenzen in einer repräsentativen Stichprobe ab 45-Jähriger.“ Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46: 251–259.Kritisches Glossar: Zum Konzept Psychose bei DemenzLiteratur/Quellen zum BeitragOriginalbeitrag beim DZLA: https://www.dzla.de/kritisches-glossar-psychose/Cohen-Mansfield, J., Golander, H., Cohen, R. (2017). Rethinking Psychosis in Dementia: An Analysis of Antecedents and Explanations. American Journal of Alzheimer’s Disease & Other Dementias, 32(5), 265-271Serie Lichtblicke: Allein leben im Alter & kognitiver AbbauLiteratur/Quellen zum BeitragOriginalbeitrag beim DZLA: https://www.dzla.de/allein-leben-im-alter-kognitiver-abbau/Evans I.E., Llewellyn D.J., Matthews F.E., Woods R.T., Brayne C., Clare L., CFAS-Wales Research Team Living alone and cognitive function in later life. Arch. Gerontol. Geriatr. 2019;81:222–233.Auf die Schnelle: Fallbesprechungen – Verstehenshypothese & ModeratorenrolleLiteratur/Quellen zum BeitragOriginalbeitrag beim DZLA: https://www.dzla.de/fallbesprechung-verstehenshypothese-und-moderatorenrolle/Jackman, L., Fielden, A., Pearson, S. (2017). Micro-skills of group formulations in care settings: Working with expressions of staff distress. Dementia, 16(4), 523-536 Folge direkt herunterladen

Schröder trifft
Schröder trifft #09 – Andreas Kruse

Schröder trifft

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 74:32


Andreas Kruse beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema des Alterns und des Alters. Als Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg schreibt er seit den 90er Jahren an den sogenannten Altenberichten mit, die regelmäßig der Bundesregierung vorgelegt werden. Der studierte Philosoph und Psychologe ist außerdem Mitglied des deutschen Ethikrates. Seine Publikationen erschöpfen sich aber nicht im Thema des Alterns. So hat der begeisterte Pianist ein Buch über das Spätwerk Johann Sebastian Bachs verfasst und begleitet seine Vorträge bisweilen mit Klavierspiel. Insbesondere zum Umgang mit älteren Menschen während der Corona-Krise vertritt Kruse eine dezidierte Meinung.

Sănătatea FM
Vârsta biologică vs Vârsta din buletin

Sănătatea FM

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020


În ediția din această seară a emisiunii Sănătatea FM, am discutat despre îmbătrânire cu medicul Anca Ștefan, managerul Institutului Național de Gerontologie și Geriatrie “Ana-Aslan”. citiţi mai departe

anca vrsta biologic gerontologie emisiunile rfi ro
WijZijnFontys
Pam van Bruggen over Toegepaste Gerontologie

WijZijnFontys

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 21:30


In de vorige aflevering van de podcastserie 'WijZijnFontys' heb je kunnen luisteren naar Paul Gielen en Pam van Bruggen van de opleiding Toegepaste Gerontologie in Eindhoven. Daarin stond Paul centraal en was Pam mijn co-host. Dit keer zijn de rollen omgedraaid.

dit eindhoven daarin bruggen fontys gerontologie toegepaste
WijZijnFontys
Paul Gielen over Age Friendly Service Design minor

WijZijnFontys

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 18:45


Samen met co-host Pam van Bruggen praat showhost Ronald Scheer met Paul Gielen over Toegepaste Gerontologie, oftwel: 'het ouder worden van mensen'.

Biohacking Impact
81 Anti-aging, Langer leven & Onsterfelijkheid. Met professor Andrea Maier

Biohacking Impact

Play Episode Listen Later May 13, 2019 52:44


Andrea Maier is hoogleraar Gerontologie aan de Vrije Universiteit Amsterdam en hoogleraar Interne Geneeskunde & Geriatrie aan de University of Melbourne. Daar is ze tevens directeur van de divisie Interne Geneeskunde, Longgeneeskunde, Geriatrie en Langdurige Zorg in het Royal Melbourne Hospital. Ze is auteur van het boek Eeuwig Houdbaar, dat gaat over onderzoek naar veroudering en manieren om dit te vertragen. Andrea Maier verschijnt regelmatig in de media om te vertellen over haar werk, onder andere was zij te gast bij Zomergasten in 2016. In dit gesprek praten we over het onderzoek naar veroudering, de impact van langer leven op de samenleving en wat je zelf kan doen om het verouderingsproces af te remmen. De shownotes kun je vinden op https://biohackingimpact.nl/andrea-maier

Discovery Panel
Lieblingsfolge: Star Trek The Next Generation - "Sarek" (S03/E23)

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Oct 29, 2018 120:12


In der letzten Woche haben wir uns tief in vulkanische Riten und Mythen begeben, indem wir uns mit Spocks Pon Farr in der Episode "Amok Time" beschäftigten. Vom der Entwicklungspsychologie zur Gerontologie geht es in der aktuellen Folge: "Sarek". Der gleichnamige Botschafter, Vater Spocks und eine der honoriertesten Figuren des Star-Trek-Universums besucht nämlich die Enterprise zu wichtigen Verhandlungen. Was dabei schief läuft und wie Andreas und Sebastian die Vorgänge bewerten, hört ihr in der aktuellen Folge. Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!). www.discoverypanel.de oder auf unseren Twitter-Seiten: @paneldiscovery @grischaromen (Andreas) @dersonntag (Sebastian) auf Facebook unter: www.facebook.com/DiscoveryPodcast Oder schreibt uns unter: info@discoverypanel.de

Een goedemorgen met...
08-04-2017: Een Goedemorgen Met... verouderingsonderzoeker Andrea Maier

Een goedemorgen met...

Play Episode Listen Later Apr 8, 2017 116:41


Fragmenten Andrea Maier Andrea Maier (Duitsland, 1978) is verouderingsonderzoeker en hoogleraar Gerontologie aan de Vrije Universiteit in Amsterdam en hoogleraar Interne geneeskunde - Geriatrie aan de University of Melbourne. Ook is ze hoofd van de Divisie Interne Geneeskunde, Longgeneeskunde, Geriatrie en Langdurige Zorg van het Royal Melbourne Hospital. Maier studeerde geneeskunde aan de Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg en Universiteit van Lübeck. Tijdens haar studie begon zij haar onderzoek naar veroudering. Zij specialiseerde in de interne geneeskunde aan het Leids Universitair Medisch Centrum, Nederland en koos vervolgens de subspecialisatie Ouderengeneeskunde. Na haar studie en een summa cum laude promotie in 2008 aan de Rijksuniversiteit Leiden werd Maier in 2012 hoofd van de sectie ouderengeneeskunde en gerontologie aan het VU Medisch Centrum. Op 33-jarige leeftijd werd zij benoemd tot hoogleraar Interne geneeskunde, in het bijzonder Gerontologie. Hiermee werd zij de jongste hoogleraar in de interne geneeskunde ooit in Nederland.

Een Goedemorgen Met...
08-04-2017: Een Goedemorgen Met... verouderingsonderzoeker Andrea Maier

Een Goedemorgen Met...

Play Episode Listen Later Apr 8, 2017 116:41


Fragmenten Andrea Maier Andrea Maier (Duitsland, 1978) is verouderingsonderzoeker en hoogleraar Gerontologie aan de Vrije Universiteit in Amsterdam en hoogleraar Interne geneeskunde - Geriatrie aan de University of Melbourne. Ook is ze hoofd van de Divisie Interne Geneeskunde, Longgeneeskunde, Geriatrie en Langdurige Zorg van het Royal Melbourne Hospital. Maier studeerde geneeskunde aan de Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg en Universiteit van Lübeck. Tijdens haar studie begon zij haar onderzoek naar veroudering. Zij specialiseerde in de interne geneeskunde aan het Leids Universitair Medisch Centrum, Nederland en koos vervolgens de subspecialisatie Ouderengeneeskunde. Na haar studie en een summa cum laude promotie in 2008 aan de Rijksuniversiteit Leiden werd Maier in 2012 hoofd van de sectie ouderengeneeskunde en gerontologie aan het VU Medisch Centrum. Op 33-jarige leeftijd werd zij benoemd tot hoogleraar Interne geneeskunde, in het bijzonder Gerontologie. Hiermee werd zij de jongste hoogleraar in de interne geneeskunde ooit in Nederland.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Woche für das Leben: Gesund oder krank – von Gott geliebt. Unsere alternde Gesellschaft.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2010 50:06


Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Andreas Kruse, Gerontologe, Institut für Gerontologie, Institutsdirektor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg