POPULARITY
In dieser besonderen Episode unseres Podcasts feiern wir stolz unsere 100. Folge! Zusammen mit meinen Freunden Arne und Frank reflektieren wir die vergangenen fünf Jahre unseres Star Trek-Podcasts und die unzähligen Abenteuer, die wir gemeinsam erlebt haben. Es ist ein aufregender Moment, da wir endlich die Gelegenheit haben, live und in Farbe zu sein, um direkt auf eure Fragen und Anmerkungen einzugehen – und gelegentlich mischen sich auch unsere Kinder und Haustiere ein, was die Atmosphäre nur auflockert. Wir blicken zurück auf die beeindruckenden 213,5 Stunden an Material, die wir produziert haben, und erinnern uns an all die Höhepunkte, die wir durchlebt haben, sei es durch die intensive Analyse von Filmen und Serien oder unsere über 20 Live-Aufzeichnungen. Ganz besonders widmen wir uns dem Film „Star Trek: Generations“, dem ersten Kinofilm aus der Next Generation-Reihe, und diskutieren die nostalgischen Erinnerungen, die diesen Film in der Star Trek-Familie verankern. Zu Beginn unserer Diskussion teilen wir einige Anekdoten aus der Vergangenheit, einschließlich einer inspirierenden Veranstaltung in Berlin, bei der Sir Patrick Stewart über Zukunftsvisionen und die Raumfahrt sprach. Seine Einsichten regen uns an, über unsere eigene Welt nachzudenken, bevor wir uns den Weiten des Universums zuwenden. Wir erwähnen auch die aktuellen Geschehnisse in Deutschland, insbesondere die Bildung eines neuen Raumfahrtministeriums, und stellen einen Zusammenhang mit Stewarts Überlegungen her, wie wichtig es ist, zuerst unser eigenes Zuhause zu pflegen. Wenn wir uns dann dem Thema „Star Trek: Generations“ zuwenden, nehmen wir euch mit auf eine Reise zu den Schlüsselszenen des Films. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Übergabe der Enterprise B und die erste Mission, in der starke nostalgische Gefühle und vertraute Gesichter aufblitzen. Der Film porträtiert nicht nur die Legenden James T. Kirk und Jean-Luc Picard, sondern bringt auch das zentrale Thema der Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit zur Sprache – ein wesentlicher Bestandteil der Star Trek-Philosophie. Die Diskussion über unsere eigenen Kinobesuche relatiert wunderbar zu unseren heutigen Wahrnehmungen und den technologischen Veränderungen in der Filmproduktion. Wir analysieren die visuelle Narration des Films gegenüber modernen Filmen und erörtern, wie die Techniken des Filmemachens, insbesondere der Einsatz von Modellen und Miniaturen, in den 90ern eine andere Dimension der visuellen Erzählung bieten konnten. Wir vertiefen uns in die emotionalen Konflikte, die Picard und Kirk durchleben, und die damit verbundenen philosophischen Fragestellungen. Picard wird emotional mit seinen Verlusten konfrontiert, während wir auch die Charakterdynamiken zwischen den verschiedenen Figuren analysieren, insbesondere die Komplexität der Beziehung zwischen Picard und den Bösewichten wie Soren und den Duras-Schwestern. Hier treiben wir uns in die motivierenden Fragen ein, die hinter den Handlungen dieser Figuren stecken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die beiden emotionalen Kerne von Picard und Data. Wir erkennen die Schichten in Datas Reisen mit dem Emotion-Chip und wie er sich sowohl komisch als auch tragisch entwickelt. Beverly Crusher wird als die empathische Stimme hervorgehoben, die versucht, Picard in seinen dunklen Momenten zu unterstützen, und betont somit die menschlichen Emotionen, die die Beziehungen im Star Trek-Universum prägen. Am Ende dieser vielfältigen Diskussion ziehen wir Fazit über die Bedeutung des Films nicht nur für unsere persönliche Entwicklung, sondern auch für die Star Trek-Gemeinschaft insgesamt. Wir stellen die Frage, wie die Themen von Verlust, Identität und Freundschaft in der Erzählung verwoben sind und wie sie bei den kommenden Charakterentwicklungen in der Saga eine Rolle spielen könnten.
Zum „Tag des ersten Kontakts“ nehmen euch Nadja von @nerdzika, Marius und Xenia mit auf eine intergalaktische Reise ins faszinierende Star-Trek-Universum! In unserem neuen Format "Ask a Fan" treffen neugierige Newbies auf eingefleischte Fans – und stellen genau die Fragen, die du dich vielleicht auch schon immer gefragt hast: Was macht Star Trek so besonders? Welche Highlights sollte man kennen? Und warum berührt dieses Franchise Generationen? Außerdem gibt es auch in dieser Folge wieder die heißesten News rund um aktuelle Kinohits und brandneue Serienstarts – alles, was Film-Geek-Herzen höherschlagen lässt!
In dieser Episode von "Vier unter Deck" konzentrieren wir uns auf die zehnte Episode der vierten Staffel von "Star Trek: Lower Decks", die den Titel "Alte Freunde, Neue Planeten" trägt. Gemeinsam mit meinen Mitstreitern Daniela, Boris und Tanja tauchen wir tief in die Handlung ein und freuen uns auf einen lebhaften Austausch über die neuesten Entwicklungen im Star Trek-Universum, auch wenn die Zeit hierbei begrenzt ist. Unser Gespräch beginnt mit einem Rückblick auf die Ereignisse der vorherigen Episode, die uns in eine Welt entführt, in der Mariner auf einem geheimen Schiff gefangen gehalten wird, während auf der Cerritos eine riskante Rettungsmission in Planung ist. Wir reflektieren über die wichtigen Charakterentwicklungen und die Dynamik zwischen den Lower Deckern, die ein zentrales Element der Episode bilden. Die Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert sind, erbauen einen spannenden Hintergrund für unsere Analyse, und wir freuen uns auf die Rückmeldungen unserer Zuhörer, auch wenn es diesmal keine Hörerbeiträge zu besprechen gibt. Die Interaktion unserer Community auf Discord zeigt, wie lebendig und engagiert die Fangemeinde von "Vier unter Deck" ist und wie sehr wir die Meinungen der Fans schätzen. Während wir die Episode untersuchen, beleuchten wir besonders das "Previously on..."-Segment. Während einige, wie Boris, das als überflüssig empfinden, bin ich überzeugt, dass es nützliche Erinnerungen bietet, die für das Verständnis der Episode wichtig sind. Dies ermöglicht es uns, emotionale Verbindungen zu den Charakteren herzustellen und zu begreifen, wie frühere Ereignisse die aktuellen Konflikte prägen. Ein herausragendes Element der Episode ist die Rückblende auf die Sternflottenakademie vor 13 Jahren. Hier tauchen wir tief in die Geschichte von Nick Locarno und Wesley Crusher ein, die entscheidend für die aktuelle Handlung in Lower Decks ist. Der Teufelskreis von Entscheidungen und deren Folgen wird deutlich, und unsere Diskussion beleuchtet die Verbindung zwischen Locarno und Tom Paris. Es wird klar, dass die Rückkehr vertrauter Charaktere aus dem "Star Trek: The Next Generation"-Universum nicht nur nostalgische Gefühle weckt, sondern auch die Tiefe und Komplexität der Charaktere verdeutlicht. Ein zentrales Thema unserer Analyse ist die Entwicklung von Nick Locarno. Wir beobachten seine manipulative Natur und wie diese in seinen Entscheidungen präsent ist. Diese ewigen inneren Konflikte und die Herausforderung, mit der eigenen Vergangenheit umzugehen, spiegeln sich in seinem Verhalten wider. Unsere Gespräche eröffnen eine breitere Betrachtung von Loyalität, Mut und den moralischen Fragen, die Star Trek durch seine Geschichten aufwirft. Die Episode thematisiert den mutigen Auftritt von Mariner, die ihre Loyalitäten hinterfragt und Locarno als Bedrohung für die Sternenflotte entlarvt. Diese Wendung verstärkt die Spannung und regt uns an, über die weitreichenden Auswirkungen von Entscheidungen in der Star Trek-Welt nachzudenken. Gleichzeitig diskutieren wir die kreative Arbeit, die in die Synchronisation und Animation der Episode geflossen ist, und heben die Bedeutung des Teams hinter der Produktion hervor. Es wird deutlich, wie die Zusammenarbeit von Drehbuchautoren, Sprechern und Animatoren dazu beigetragen hat, diese komplexe und spannende Geschichte zu erzählen. Abschließend fassen wir zusammen, dass die Episode nicht nur in ihrer Erzählweise und der Handhabung moralischer Fragestellungen überzeugt, sondern auch durch ihre Mischung aus Humor, Action und emotionaler Tiefe besticht. Wir freuen uns darauf, auch in der nächsten Episode die Abenteuer und Entwicklungen unserer Charaktere weiter zu erkunden und die faszinierenden Themen, die Star Trek aufwirft, mit unseren Zuhörern zu teilen.
In dieser Episode analysiere ich zusammen mit Arne den kürzlich veröffentlichten Trailer zu "Star Trek: Strange New Worlds", direkt vor dem First Contact Day. Wir sprechen über den aufregenden Inhalt des Trailers und die neuen Entwicklungen, die uns in der dritten Staffel erwarten. Besonders faszinierend sind die ersten Minuten des Trailers, die uns einen Einblick in die Atmosphäre und das Setting der neuen Episoden geben. Wir staunen über die kreative Präsentation, die an eine Diashow erinnert, und diskutieren, welche Klassiker des Star Trek-Universums visuell Zitate zurückliefern. Arne und ich teilen unsere Eindrücke vom neuen Crew-Design und den auffälligen Frisuren der Charaktere, darunter Captain Pike und der neue Kirk, gespielt von Paul Wesley. Wir sprechen über das nostalgische Design der Brücke, das an frühere Serien erinnert, und reflektieren über die Gesamtästhetik, die anscheinend eine Hommage an die Anfänge von Star Trek ist. Dabei diskutieren wir die Dynamik zwischen den Charakteren und die Fragen, die sich um die neue Figur Rue Starby drehen, die an Q aus "Star Trek: The Next Generation" erinnert und möglicherweise die Realität manipulieren könnte. Ein weiterer Diskussionspunkt sind die schnellen Schnitte und die verschiedenen Genres, die im Trailer angedeutet werden, von actiongeladenen Szenarien bis hin zu potenziellen Mystery-Elementen, die auf ein Krimi-Element hindeuten. Arne und ich sind beide begeistert von der Idee, dass die neuen Folgen eine breite Palette an Geschichten und Stilen bietet, die unser Interesse weckt. Besonders die Anspielungen auf romantische Handlungsstränge zwischen bekannten Charakteren sorgen für Aufregung, und wir spekulieren, ob diese Entwicklungen den bisherigen Verlauf der Story beeinflussen werden. Wir blicken auch auf einige Wendungen, die möglicherweise in Form von Horror-Elementen auftreten könnten, und auf die Rückkehr von vertrauten Gesichtern wie Montgomery Scott. Die Vorfreude auf die neuen Episoden ist greifbar, und wir diskutieren unsere Erwartungen und Wünsche für die kommenden Geschichten. Abschließend reflektiere ich über meine persönliche Begeisterung für die Serie und die Charaktere, die sich im Laufe der Staffeln entwickelt haben, und freue mich darauf, wie sich die Geschichte in dieser neuen Saison entfalten wird.
29. April 1996: In Jake Sisko schlummert große Welt(raum)literatur – und nun tritt eine fiese Vampirin auf den Plan, um den kreativen Prozess zu beschleunigen. Risiken und Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen. In der strikt zweigeteilten Handlung besucht außerdem zum letzten Mal Lwaxana Troi das Star-Trek-Universum. Deanna bekommt einen kleinen Bruder, Lwaxana ist auf der Flucht und Odo braucht eine Freundin. In Deutschland: Die Muse, ausgestrahlt am 6. November 1996.
Kohlenstoffdioxid, Lila Teppich und die einzig wahre Meinung zu uralten Spielen!Na, ihr Weltraum-Nerds und Hobby-Klingonen! Diesmal beamen wir uns mit Warp-Geschwindigkeit in die pixelige Vergangenheit – genauer gesagt, in die Ära der "Star Trek"-Videospiele. Bereitet euch auf eine intergalaktische Reise vor, denn Jascha, seines Zeichens selbsternannter Obernerd und Hüter des einzig wahren Wissens über uralte Star Trek Spiele (die er zugegebenermaßen noch nie gespielt hat), entert die Brücke des Videogamecasts. Gemeinsam mit Tobi und Gordon, bewaffnet mit Nostalgie und jeder Menge Sarkasmus, wird die digitale Sternenflotte auf Herz und Nieren geprüft. Das erwartet euch in dieser Episode:Eine nostalgische Achterbahnfahrt durch die "Star Trek"-Spielgeschichte, von den Pixeln des Game Boys bis zu den glorreichen FMV-Sequenzen der PC-Ära. Taktische Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Transporterräumen (brauchen wir die überhaupt?) und die Funktionsweise von Schilden (explodierende Konsolen bei 63% Schildenergie – wie geht das?). Erleuchtende Erkenntnisse über die wahre Bestimmung des Transporters: CO2 raus, Sauerstoff rein! O'Brien, der heimliche Beatboxer der Enterprise, schiebt die Regler und sorgt für Frischluft. Lacher garantiert, wenn Worfs muskulöse Pixel-Schultern bewundert und die Fashion-Fails der Sternenflotten-Uniformen analysiert werden. Wer hat Picards Spandexanzug geschneidert? Und warum sieht Diana Troy aus wie ein zusammengeschusterter Pfeifenreiniger? Jede Menge Insider-Witze, Anekdoten von denkwürdigen Conventions und eine Prise gesunde Skepsis gegenüber grünen, dreiäugigen Aliens und anderen Kuriositäten des Star Trek Universums. Für wen ist diese Episode?Für alle Trekkies, Retro-Gamer und Liebhaber des gepflegten Sarkasmus! Ob ihr euch an die Spiele erinnert oder sie zum ersten Mal entdeckt – hier werdet ihr mit Sicherheit Neues erfahren und herzhaft lachen. Und natürlich für alle, die endlich wissen wollen, wie man die Schildmodulation per Edgesketch-Drehrädchen bedient. Die Spiele dieser Episode:Leider können wir euch keine definitive Liste mit Releasedaten und Links zu Steam oder GOG.com präsentieren. Manche dieser Schätze sind einfach zu obskur für die moderne Welt! Aber lasst euch nicht entmutigen – die Erinnerungen und Anekdoten sind umso wertvoller. Wir haben über diese Spiele gesprochen (in welcher Form auch immer...): Star Trek: 25th Anniversary Star Trek: Judgment Rites Star Trek: The Next Generation - Echoes from the Past Star Trek: The Next Generation - Future's Past Star Trek: The Next Generation - A Final Unity Star Trek: Deep Space Nine - Crossroads of Time Star Trek: Deep Space Nine - Harbinger Star Trek: Starfleet Academy - Starship Bridge Simulator Star Trek: Klingon Star Trek: Borg Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/ Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon
In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf "Star Trek: Sektion 31" – das neueste Kapitel im Star-Trek-Universum. Während sich die Serie um die berüchtigte Geheimorganisation dreht, die im Schatten der Föderation operiert, stellt sich die Frage: Ist das noch Star Trek?Gene Roddenberrys Utopie basiert auf Transparenz, Moral und Fortschritt. Doch mit einer Serie, die skrupellose Geheimoperationen und Machtspiele in den Mittelpunkt rückt, scheinen wir uns weiter denn je von diesen Idealen zu entfernen. Klar, dunklere Töne sind im modernen Fernsehen beliebt – aber geht damit nicht die eigentliche Essenz von Star Trek verloren?Mit dieser Serie verabschiedet sich Star Trek endgültig von seiner Identität. Statt Hoffnung gibt es nun moralische Verwahrlosung. "Sektion 31" ist eine sinnbefreite Spionage-Story ohne Seele.
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde diskutiere ich gemeinsam mit Arne und Frank die neuesten Entwicklungen im Star Trek Universum, während wir gleichzeitig einige persönliche Neuigkeiten teilen. Ich beginne mit meinem bevorstehenden Social-Media-Sabbat, der ab Ende Januar 2025 вступит (eintritt). Ich habe beschlossen, mich von großen Plattformen wie Instagram zu distanzieren und meine Zeit auf Kanälen wie Blue Sky und Mastodon zu konzentrieren. Für den direkten Austausch empfehle ich unseren Discord-Kanal, wo unsere engagierte Community spannende Diskussionen zu Star Trek führt. Wir feiern zudem das neue Jahr 2025 und werfen einen Blick zurück auf das vergangene Jahr. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die aktuelle Episode von „Strange New Worlds“, die die Geschichte um Talos IV behandelt. Dank der wertvollen Fragen von Daniela aus unserem Discord haben wir einen tiefen Einblick in die Thematik der Episode, die uns direkt zu den komplexen Handlungssträngen der Serie führt. Besonders konzentrieren wir uns auf die Episode "Morgen und Morgen und Morgen", die sich mit La'ans Mission im 21. Jahrhundert beschäftigt. Hier trifft sie auf Kirk aus einer anderen Zeitlinie und gemeinsam versuchen sie, eine drohende Katastrophe abzuwenden. Diese Episode thematisiert wichtige Fragen zur Verantwortung und Identität und zeigt auf, wie eng unsere Vergangenheit mit unserer Zukunft verknüpft ist. Wir tauchen auch in tiefgreifende Diskussionen über die gesellschaftlichen Themen ein, die im Star Trek Universum behandelt werden. Dabei sind wir uns einig, dass die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in der Zukunft vielschichtiger sind, als sie oft dargestellt werden. Der Austausch über die neuen Staffel-Designs und die Interaktionen zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Kirk und La'an, bringt eine frische Dynamik in unser Gespräch. Die Episode beleuchtet außerdem die gesellschaftlichen Herausforderungen, die Kirk, der aus einer Utopie ohne Geld kommt, in der modernen Welt findet. Hier wird Schach als strategisches Element genutzt, um Kirks Denkweise und seinen Umgang mit den Herausforderungen der Zeit zu verdeutlichen. Die Zwischenmenschlichkeit zwischen La'an und Kirk wächst durch charmante und humorvolle Begegnungen, was den emotionalen Kern der Erzählung stärkt. Die Szenerie von Toronto verleiht der Episode eine lebendige Kulisse, während die Actionsequenzen und die ständige Interaktion der Charaktere die Geschichte spannungsgeladen und gleichzeitig introspektiv gestalten. Die Erkundung der menschlichen Verbindung zwischen La'an und Kirk wird durch Momente der verletzlichen Offenheit geprägt, die eine starke Verbindung zu den Charakteren aufbaut. In unseren Bewertungen der Episode erörtern wir die komplexen Elemente der Zeitreisegeschichte und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Die moralischen Dimensionen der Zeitreisen und die Auswirkungen unserer Entscheidungen werden thematisiert und führen zu interessanten Diskussionen darüber, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst. Diese Episode ist ein spannender Mix aus emotionalen und intellektuellen Herausforderungen. Sie regt zu tiefen Überlegungen an und lässt uns auf die zukünftigen Entwicklungen der Charaktere gespannt. Ich freue mich darauf, diese Reise zusammen mit unseren Hörern fortzusetzen und ihre Gedanken zu den kommenden Episoden zu hören.
Aller guten Dinge (All Good Things, sozusagen) sind drei Festtagssendungen! Deren Finale befasst sich mit vier Bänden (Komplettisten haben demnach sechs Bücher im Regal) des Star-Trek-Universums, aus denen die umfangreichste – und am Ende tragisch unvollendete – Fassung von Ralph Sanders wegweisender Star-Trek-Sachbuchreihe besteht. Gerrit fachsimpelt mit den zwei Tadderichen über das bunte, mehrbändige Universum, das zwischen September 1994 und Mai 1998 herauskam – und bringt ganz nebenbei auch Licht ins Dunkel seiner frühen, gemeinsamen Fan-Tage mit Jan.
In dieser Episode widmen wir uns ausführlich dem Charakter Geordi LaForge aus dem Star Trek-Universum. Begleitet von meinen Co-Moderatoren Arne und Frank, starten wir eine lebhafte Diskussion, die sich über Geordis Wurzeln, seine Karriere in der Sternenflotte sowie seine Beziehungen zu anderen Charakteren erstreckt. Geordi, gespielt von LeVar Burton, ist nicht nur ein talentierter Ingenieur, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Besatzung der USS Enterprise. Wir beleuchten Geordis Hintergrund und seine herausragenden Fähigkeiten. Seine Leidenschaft für Technik und Ingenieurskunst wird in der Serie eindrucksvoll dargestellt und schafft mit seinen kreativen Lösungen oft die Grundlage für viele Abenteuer der Crew. Während wir seine technischen Talente loben, thematisieren wir auch einige Punkte, die weniger gut gelungen sind, insbesondere seine romantischen Beziehungen, die oft als awkward und wenig durchdacht wahrgenommen werden. Im Verlauf der Episode werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Charakters, insbesondere auf die Dynamik zwischen Geordi und seinem besten Freund Data. Deren Freundschaft wird als einzigartig beschrieben; sie zeigen eine Teamarbeit, die in der Star Trek-Welt beispiellos ist. Zu den emotionalen Höhepunkten gehören die Herausforderungen, die Geordi durchlebt, insbesondere in Bezug auf Verlust und Trauer, sei es durch den Tod von Data oder während seiner Rolle als Vater in der Serie "Picard". Auch die verschiedenen Darstellungen von Geordis Beziehungen zu anderen Charakteren, seien es familiäre Bindungen oder Freundschaften, kommen zur Sprache. Wir berichten darüber, wie Geordi durch seine Kindheit als Tochter eines Sternenflottenoffiziers geprägt wurde und welche Freundschaften er im Laufe der Serie geknüpft hat. Insbesondere die Beziehung zu Wesley Crusher und seine mentorhafte Rolle sind für uns von besonderem Interesse. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, sind Geordis Herausforderungen durch seine Blindheit und wie er diese mit seinem Visor überwunden hat, was gleichzeitig als die Quelle seiner besonderen Wahrnehmung und als metaphorische Stärke gilt. Wir diskutieren auch, wie Geordi trotz seiner technischen Fähigkeiten oft unbeholfen in sozialen Beziehungen ist, was ihm zusätzliche Tiefe als Charakter verleiht. Abschließend ziehen wir Bilanz über unsere Lieblingsmomente mit Geordi und über die Episoden, die wir als bemerkenswert erachten. Während wir sowohl positive als auch negative Aspekte seiner Darstellung beleuchten, kommen wir zu dem Schluss, dass Geordi LaForge ein unentbehrlicher und inspirierender Teil des Star Trek-Universums darstellt, dessen Erlebnisse und Herausforderungen viele Fans bis heute ansprechen.
Eine beliebte Star Trek-Serie geht zu Ende – und obwohl sie noch vor ihrem Start ziemlich niedergeschmettert wurde, gehört sie heute zu den Fan Favorites, auch deshalb weil sie selber eine halbe Fan-Serie ist. Lower Decks ist einzigartig im Star Trek-Universum und fügt sich doch nahtlos in den Canon ein. Vielmehr noch: sie baut den Canon derart aus, löst Konflikte auf und schafft es gleichzeitig, sich darüber lustig zu machen. Ein ganz besonderer Spagat ist hier gelungen und das wollen wir würdigen! 00:00:00 mehr Star Trek in der Wissenschaft 00:03:21 Die Anfänge 00:11:57 ersten Fanreaktionen 00:25:56 Lower Decks Hauptcharaktere 00:43:56 Eine Parodie, um alle Canon-Unstimmigkeiten zu beseitigen 01:05:38 Eine Parade an Gastdarstellern und Fortführung von Stories 01:21:07 Die Krönung: Das Live-Action-Crossover 01:32:29 Persönliche Favoriten und Ausblick auf das Serienfinale Musik: Jakub Pietras - The Grand Adventure - lizenziert durch Artlist.io
In unserem Podcast zu "Supernova Part 1" nehmen wir euch mit auf die Reise durch die 872. Folge von Star Trek, in der die Crew der Protostar in einem echten Dilemma steckt – zwischen Föderationsflotte, Living Construct und ihren eigenen moralischen Fragen.
In dieser Folge schnappen wir uns "Mindwalk" und schmeißen Janeway in Dals Körper – und umgekehrt!
In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns der ersten Staffel von „Star Trek: Strange New Worlds“. Mit Arne und Frank analysieren wir die Höhepunkte der Staffel und betrachten die verschiedenen Facetten der Charaktere, die uns begeistern. Es ist immer ein besonderes Erlebnis, in die Weiten unseres Lieblingsuniversums einzutauchen und dabei die menschlichen und sozialen Themen herauszustellen. Wir beginnen mit Captain Pike, dessen charakterliche Tiefe und Menschlichkeit ins Auge fallen. Anson Mounts Darstellung bringt eine neue Dimension in die Führung des Captains, da Pike stets bemüht ist, eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Crew aufzubauen. Anders als in früheren Serien zeigt er sich nicht nur als strenger Anführer, sondern als jemand, der die Verbindung zu seinen Leuten sucht – sei es beim gemeinsamen Kochen oder beim Einladen neuer Crewmitglieder, um ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln. Arne hebt hervor, wie Pikes integrativer Führungsstil die Dynamik an Bord der Enterprise prägt, was die Leistung seiner Crew steigert. Unsere Diskussion geht weiter zu Lieutenant Commander Una Chin-Riley, die in ihrer Rolle als Pikes Stellvertreterin eine zentrale Figur ist. Ihre Fähigkeit, die Crew in kritischen Momenten zusammenzuhalten, wird besonders durch ihre interessante Herkunft als Illyrianerin verstärkt. Hier zeigt sich, wie tiefgründig die Charakterentwicklung gestaltet ist, denn Unas persönliche Herausforderungen spiegeln sich in ihrer Loyalität und Integrität wider. Sie ist nicht nur eine Stütze der Mannschaft, sondern auch ein Katalysator für schwierige Gespräche über Identität und Vorurteile in der Sternenflotte. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Spock, dessen innerer Konflikt als halb Mensch, halb Vulkanier zentrale Emotionen aufwirft. Ethan Pecks subtile Darstellung lässt uns Spocks Kampf um Zugehörigkeit miterleben, während er die Erwartungen seiner vulkanischen Kultur und seine menschlichen Gefühle balanciert. Besonders spannend ist die Neuinterpretation seiner Beziehung zu T'Pring, die einen Kontrast zu seiner Entwicklung als komplexe Figur bietet. Wir werfen auch einen Blick auf Lieutenant La'an Noonien Singh, deren faszinierende Hintergrundgeschichte eine ständige Quelle des Konflikts und der inneren Kämpfe darstellt. Ihre Beziehung zu anderen Crewmitgliedern, besonders zu Una, zeigt, wie sie trotz ihrer dunklen Vergangenheit Bindungen aufbauen kann. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesprächs, da sie verdeutlicht, wie die Serie mit Themen wie Identität, Vorurteil und persönlichem Wachstum umgeht. Im Laufe der Episode reflektieren wir über verschiedene Episoden, die der Charakterentwicklung dienen. Nebenfiguren wie Erika Ortega und Uhura werden beleuchtet. Beide bringen unterschiedliche Perspektiven und Tiefe in die Erzählung ein. Die Interaktionen zwischen den Charakteren verleihen der Serie eine besondere Wärme. Jede Episode hat Höhepunkte und moralische Fragestellungen, die das Herzstück von Star Trek bilden. Besonders erwähnenswert ist der Vorspann der ersten Folge, da er mit beeindruckenden Bildern und Musik Vorfreude erzeugt. Mit einem Fazit beenden wir unsere Analyse und bestätigen, dass „Strange New Worlds“ uns zurück zu den Wurzeln des Star Trek-Universums führt – während es zugleich innovative Erzähltechniken nutzt, die uns in der heutigen Zeit ansprechen. Wir freuen uns auf die zweite Staffel und sind gespannt, wie sich die Charaktere weiterentwickeln. Lasst uns also in das nächste Kapitel dieser Reise eintauchen!
In dieser Episode von "Vier Unterdeck" begeben wir uns gemeinsam mit Daniela, Boris, Tanja und mir auf eine faszinierende Reise durch die neuesten Entwicklungen im Star Trek-Universum. Zunächst reflektieren wir über die lebhafte Interaktion mit unserer Community und teilen einige interessante Rückmeldungen, wie etwa die Holo-Postkarte von Matthias, die uns an die ikonische Deep Space Nine-Crew erinnert. Der kreative Austausch mit unseren Hörern inspiriert uns und stärkt unser gemeinsames Engagement. Ein Höhepunkt der Episode ist die intensive Diskussion über den Einfluss von Namen auf die Identität. Ich werde persönlich, als ich erzähle, wie ich mir oft schwer tue, mir die Namen von Menschen zu merken. Diese alltägliche Herausforderung führt zu einem lebhaften Austausch über die psychologischen und gesellschaftlichen Implikationen der Namensgebung. Tanja und ich teilen unsere Erfahrungen und beleuchten, wie soziale Hinweise und persönliche Assoziationen das Erinnern von Namen beeinflussen können. Wir wagen einen tiefen Blick in die Charakterentwicklung in "Star Trek: Lower Decks" und zeigen auf, wie die Namen und Rollen der Charaktere einen bedeutenden Einfluss auf deren Selbstverständnis haben. Besonders die Beziehung zwischen Mariner und Tillin erweist sich als zentraler Punkt in dieser Episode. Während wir die Dynamik zwischen den beiden Charakteren beleuchten, werfen wir auch einen Blick auf die gesellschaftlichen Vorurteile, die mit bestimmten Namen verbunden sind, und diskutieren, wie diese Erwartungen unser Bild von Menschen prägen können. Der auch unterhaltsame Teil der Episode widmet sich den Vulkaniern und deren Herausforderungen im Umgang mit Emotionen. Hier verknüpfen wir frühere Episoden mit aktuellen Themen, insbesondere die Spannungen, die Tillin als Vulkanierin erlebt. Die komplexen Charaktere und ihre Entwicklungen bieten nicht nur comic relief, sondern auch tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen. Die Diskussion führt uns auch zum Sicherheitsteam der USS Cerritos und deren Interaktionen in kritischen Situationen. Wir reflektieren, wie persönliche Emotionen und berufliches Pflichtbewusstsein in Konflikt geraten können und beleuchten, wie sich Charaktere wie Bäumler in Stresssituationen verhalten. Der Eindruck, dass selbst die stärksten Charaktere Herausforderungen überwinden müssen, bringt eine interessante Perspektive in die Analyse. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Episode nicht nur die Narration unserer geliebten Star Trek-Welt beleuchtet, sondern auch tiefergehende Fragen über Kommunikation und Identität aufwirft. Wir laden unsere Hörer ein, mit uns über Namen und deren Bedeutung nachzudenken, und unterstreichen die Wichtigkeit von Empathie in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Diese tiefgreifenden Themen und die Erzählungen der Charaktere lassen uns gespannter denn je auf die kommenden Episoden blicken und das Vermächtnis von Star Trek weiter erkunden.
In dieser aufregenden Episode unserer Star Trek Talkrunde widmen wir uns der zehnten Folge von *Strange New Worlds*, mit dem Titel „Daws A Quality of Mercy“. Es ist eine Episode, die mir ein starkes Bauchgefühl gibt, dass es viel zu entdecken gibt. Ich freue mich, dass meine Mitstreiter Arne und Frank erneut an meiner Seite sind, um ihre Perspektiven und Meinungen zu teilen. Wir tauchen direkt in die Handlung ein, die sich erneut mit der komplexen Beziehung zwischen Captain Pike und den Romulanern auseinandersetzt. Pike kämpft weiterhin mit den Folgen seiner Visionen und trägt die schwerwiegende Verantwortung für die Zukunft der Föderation. In dieser Episode treffen wir Mart, den Sohn des Außenpostenkommandanten, dessen Schicksal eng mit Pikes Visionen verbunden ist. Diese dramatische Einführung setzt sofort die Alarmglocken in Pike in Gang, der alles versucht, um ein drohendes Unheil abzuwenden. Besonders eindrucksvoll wird die Dynamik zwischen den Charakteren gestaltet. Während Pike alles daran setzt, Marts Leben zu retten, wird seine innere Zerrissenheit klar. Unterstützt durch eine Art zukünftigen Pike erlebt er, wie seine Intervention möglicherweise zu noch schlimmeren Konsequenzen führen könnte. Es ist faszinierend, wie sich die inneren Konflikte Pikes entfalten und wie er versucht, sein emotionales Gleichgewicht angesichts der sich abzeichnenden Ereignisse zu finden. Die Episode bietet auch zahlreiche Anspielungen auf das ursprüngliche Star Trek-Universum, die nostalgische Gefühle wecken. Die Verknüpfungen zu *Star Trek: The Original Series* und die Konfrontationen mit den Romulanern lassen uns die Ursprünge der Charaktere und ihrer Entscheidungen näher betrachten. Die Themen Schicksal und freier Wille werden eindringlich behandelt, und ich bin begeistert, wie diese Konzepte immer wieder im Vordergrund stehen. Ein weiterer spannender Aspekt ist der Cliffhanger um Una, die am Ende festgenommen wird, weil sie eine Illyrianerin ist. Diese Wendung öffnet eine Fülle von Fragen, die die Vorfreude auf die kommende Staffel steigern. Die Schreiber der Show wissen, wie sie das Interesse der Zuschauer aufrechterhalten, und ich bin überzeugt, dass sie eine fesselnde zweite Staffel entwerfen werden, die sowohl alte als auch neue Fans ansprechen wird. Darüber hinaus begeistert mich die persönliche Tiefe der Charakterinteraktionen. Die Dialoge zwischen Pike, Spock und den anderen Besatzungsmitgliedern zeigen die Harmonie und den Zusammenhalt untereinander, selbst in schwierigen Zeiten. Es gibt einen emotionalen Unterton, der die Tiefe ihrer Freundschaft deutlich macht und die menschliche Komplexität der Charaktere unterstreicht. In unserer tiefen Analyse der Episode nehmen wir auch die Brücke der USS Enterprise unter die Lupe und positionieren die Besatzungsmitglieder. Hier wird die Verbindung zur ursprünglichen Episode „Balance of Terror“ deutlich. Die Neuinterpretation dieser Klassiker-Elemente lässt uns die Charakterbeziehungen, insbesondere zwischen Pike und Spock, besser verstehen. Pike befindet sich in einer herausfordernden Situation, und die Kommunikation mit Spock wird zur Schlüsselressource für seine Entscheidungen. Mit dem zunehmenden Druck der Romulaner wird die Spannung greifbar. Ich möchte besonders die Darstellung des romulanischen Kommandanten hervorheben, der sowohl Stärke als auch interne Konflikte verkörpert. Seine Charakterzeichnung und die Herausforderungen, denen sich die Figuren gegenübersehen, machen die Episode besonders fesselnd. In den Dialogen entwickelt sich eine Balance zwischen Humor und Dramatik, die die politischen und emotionalen Spannungen der Handlung verstärkt. Die zentrale Frage der Episode dreht sich um Verantwortung und die Dilemmata des Krieges. Pike muss unvermeidliche Entscheidungen treffen, die nicht nur ihn, sondern auch seine Crew und die gesamte Föderation betreffen. Diese Fragen sind tiefgreifend und laden zur Reflexion über die Ethik von Konflikten ein, während die Charaktere durch ihre Herausforderungen navigieren müssen. Mit einem emotionalen Blick rücken die Beziehungen zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Pike und Spock, ins Zentrum der Erzählung. Ihre Interaktionen sind von einer tiefen Chemie geprägt und offenbaren die Wurzeln ihrer Freundschaft in Krisenzeiten. Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Episode nicht nur eine Hommage an die Wurzeln von Star Trek ist, sondern auch neue, tiefgründige Erzählansätze eröffnet. Die moralischen und emotionalen Konflikte, die durch die Charaktere verkörpert werden, zeigen eindeutig, dass der Kampf um Frieden und Verständnis niemals einfach ist. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie sich die Geschichte entwickeln wird und danke euch für eure Teilnahme an unserer Diskussion. Teilen Sie uns eure Gedanken zur Episode mit, und bis zum nächsten Mal, wenn wir die unendlichen Weiten von Star Trek erneut erkunden!
2. Oktober 1995: "Hey, DS9, eure Einschaltquoten schwächeln. Ihr müsst die Serie drastisch verändern, sonst war's das", so lautet die Ansage der Paramount-Chefetage im Sommer 1995. Also wirft Showrunner Ira Behr das Dominion und andere Pläne (vorerst) aus der Luftschleuse und bringt die Klingonen mit einer Art zweitem Pilotfilm zurück ins Star-Trek-Universum. Da darf Michael Dorn als Worf nicht fehlen. In Deutschland: Der Weg des Kriegers, auf VHS am 11. Juni 1996, ausgestrahlt am 15. Oktober 1996.
Nils und seine Freunde Arne und Frank feiern den fünften Geburtstag ihres Podcasts und tauchen in Diskussionen über Star Trek und gesellschaftlich relevante Themen ein, wie politische Protestläufe. Trotz ihrer politischen Überzeugungen fokussieren sie sich auf die Analyse einer neuen Star Trek-Folge "Strange New Worlds: The Elysian Kingdom", in der die Crew der Enterprise unerwartete Veränderungen erlebt. Zusammen nehmen sie die Handlung auseinander, bevor sie tiefer in die Episode eintauchen. Nils freut sich auf den Austausch mit seinen Freunden und Hörern. In dieser Phase des Gesprächs enthüllen wir die Entwicklung der Handlung rund um Rukia und ihren Vater Banger, der verzweifelt nach einer Lösung für ihre Krankheit sucht. Wir erleben ihn im medizinischen Einsatz, unterstützt von Kollegen, die ihn zur Ruhe ermutigen. Auf der Brücke des Schiffes treten technische Probleme auf, die die Spannung steigern und uns gespannt auf die weitere Entwicklung blicken lassen. Wir vertiefen uns in die Verwendung des Hologramms des Doktors in "Voyager" im Vergleich zu "The Next Generation". Durch Erinnerungen an Szenen aus verschiedenen Episoden spekulieren wir über die Darstellung von Schiffsinhalten und bitten die Zuhörer um ihre Meinungen. Eine fiktive Situation im Star-Trek-Universum wird analysiert, während wir die schauspielerische Leistung und das Set-Design loben. Diskussionen über die Rollen von Sir und Dame in verschiedenen Kontexten sowie die Vorstellung neuer Charaktere und ihre Rollen in der Geschichte runden diesen Teil ab. Nils, Arne und Frank setzen ihre Diskussion über die Handlungsentwicklung fort, diskutieren Ungereimtheiten im Buch und mögliche Wendungen. Strategien werden entworfen, um eine gefangene Figur zu befreien, und Aspekte wie Filmgerüchte und Charaktervorlieben werden beleuchtet. Die Gruppe reflektiert über die Rollen der Charaktere im Plot und tauscht Vermutungen über die zukünftige Handlung aus, wobei auch die Antagonisten und Nebenhandlungen beleuchtet werden. Die Vielfalt und Tiefe der Charaktere werden geschätzt, und die Vorfreude auf die weitere Entwicklung der Geschichte ist spürbar.
TRAUMSTADT - STERNZEIT: Folge 11 Bjoern Candidus und Patrick Müller sind wieder im STAR TREK - Universum unterwegs gewesen. Diesmal haben sie für Euch die Folge "Krieg der Computer" herausgepickt, um sie zu besprechen. Die 23. Folge der 1. Staffel von RAUMSCHIFF ENTERPRISE ist inhaltlich nicht nur spannend, sondern durchaus aktuell. Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Musik: Carlos Ebelhaeuser (Musiker, Komponist / BLACKMAIL, THE DAMNED DON´T CRY) Link zum neuen Album von THE DAMNED DON´T CRY: https://open.spotify.com/album/3cAHZfiunmXQzsIUWuQ3cS?si=RWp72NHJRNuBtJYIIORfjQ&fbclid=IwAR1UbQ9FeQ1d9hIp-xF7zZhzafzng8lAhpeRyCADLQRXS0UPbYbxd32K7xk&nd=1
Hey KI, ich hab kein Bock Star Trek Discovery in unserem Podcast "Trek Nerds" zu besprechen. Motiviere mich mal!? "Ich verstehe, dass du gerade nicht so viel Motivation hast, Star Trek: Discovery in deinem Podcast "Trek Nerds" zu besprechen. Lass mich dir ein paar Gründe nennen, warum es sich lohnen könnte, die Serie in deine Sendung aufzunehmen: 1. Aktualität: Discovery ist eine der neuesten Star Trek-Serien und steht daher sicherlich im Interesse vieler deiner Hörer. Es wäre eine verpasste Chance, diese wichtige neue Entwicklung im Star Trek-Universum auszulassen. 2. Kontroversen und Diskussionspotenzial: Discovery hat in der Fanbase durchaus kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Das bietet dir die Möglichkeit, interessante Diskussionen anzuregen und verschiedene Perspektiven auszuleuchten. 3. Neue Impulse für den Podcast: Eine Folge zu Discovery könnte deinen Podcast bereichern und neue Zuhörer ansprechen. Es wäre eine Chance, deinen Podcast frisch und aktuell zu halten. 4. Deine Expertise einbringen: Als "Trek Nerds" bist du sicherlich bestens mit der Star Trek-Thematik vertraut. Du könntest deine Expertise und deine Sichtweise zu Discovery einbringen und so deinen Hörern neue Einsichten vermitteln. Vielleicht hilft dir das, die Sache aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Vertraue darauf, dass du das Thema spannend und informativ aufbereiten kannst. Deine Hörer werden es sicher zu schätzen wissen!" ****SAVE THE DATE**** 22.6.2024 // 15 Uhr **** *****NerdiCHRISmus LIVE - Tickets unter www.rabbithole-theater.de/nerdichrismus Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
12. Juni 1995: Die meisten Völker im Star-Trek-Universum haben Abschlussriten und bei den Trill ist dies das Zhian'tara, bei dem Jadzia all ihren vorangegangenen Hosts begegnet – von Gymnasiallehrerin Lela über das nägelkauende Mathegenie Tobin und Psychokiller Joran bis hin zu Benjamins bestem Freund, Partylöwe Curzon. Ausgerechnet der bereitet als halbes Wechselbalg die größten Schwierigkeiten. In Deutschland: Facetten, ausgestrahlt am 14. März 1996
Heute sprechen wir über den Bombast. Über Hollywood, Action und Science Fiction Filme, die man am besten mit einer großen Tüte Popcorn oder einer riesigen Schale Nachos genießt. Das heutige Thema sind Mainstream-Filme, die vermutlich jeder kennt.Welche Filme und Franchises sind im Genre der Sci Fi die bekanntesten und die erfolgreichsten? Was fasziniert uns an ihnen und warum sind erste Teile in der Regel erfolgreicher (und besser) als ihre Nachfolger?Außerdem gehen wir auf eure Kommentare ein, sprechen über unsere (nicht)Teilnahme an Filmfestivals und reden über häufig gesagte Sätze im Star Trek Universum.Zum Schluss denkt sich Rolf dann noch einen Sci Fi Film aus, den Alex erraten muss. Kommt es dabei zu einer Blamage oder schlägt sich der alte Trekkie wacker? Findet es heraus!Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der aktuellen Episode. Schreibt uns gern eure Meinung und lasst uns in einen regen und produktiven Austausch treten!PS: SEIFEI ist eine Zusammenarbeit der YouTuber Trek Welten und Rolfs Filmkritiken. Sollten euch die Stimmen sympathisch erscheinen, schaut gern auf unseren Kanälen vorbei.Link zum Kanal von Alex:https://www.youtube.com/@trekweltenLink zum Kanal von Rolf:https://www.youtube.com/@RolfsFilmkritiken
Vor 80 Jahren lancierte Gottlieb Duttweiler Sprachkurse für Erwachsene. Für 5 Franken konnte man Französisch, Italienisch oder Englisch lernen. Weil die Nachfrage gross war, wurde das Angebot erweitert. Es kamen Kurse aus dem Kunsthandwerkbereich dazu. Die Migros-Klubschule war geboren. Im Treffpunkt schauen wir auf die Geschichte des führenden Anbieters für Erwachsenen-Kurse in der Schweiz und gehen auf die Suche nach aussergewöhnlichen Kursen. Die hatte auch die Migros-Klubschule im Angebot. So konnte man dort schon lernen, wie man auf Highheels richtig geht oder wie man klingonisch spricht. Die Sprache der Klingonen, einem Volk aus dem Star Trek Universum rund ums Raumschiff Enterprise.
Die heutige Folge wird "speziell": wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Spezies des Star Trek Universums, tauschen interessante Anekdoten aus und reden über unsere Lieblingsspezies, bis die Folge dann irgenwann aus dem Ruder läuft und wir nebenbei Franchises zerstören. Bar Trek, euer Podcast der alten Zerstörer. Viel Spaß und so! Und hier nochmal schriftlich: die nächsten Wochen ist Pause, wir melden uns dann nach einer Planungsphase wieder. Dir gefällt, was du hörst? Dann unterstütze uns gerne mit einer Spende :) https://bartrek.de/ Websitehosting: Mike Durban Musikalisches Main Theme: Hannes Britz Main Theme Aufnahme: Deutsches Filmorchester Babelsberg Barmusik: Jonas Vogler Kontakt: feedback@bartrek.de
Anschnallen, roter Alarm, Nerdwissen auf den Schirm! Erneut stürzen sich Christian und Hannes in die Untiefen des Star Trek Universums, um herauszufinden wer der Tollste, der Schönste und überhaupt der Beste ist. Ganz nebenbei präsentieren wir Version 2.0 des Quiz: vier Antwortmöglichkeiten, damit ihr noch viel besser mitraten könnt. Na dann mal Torpedos los! Dir gefällt, was du hörst? Dann unterstütze uns gerne mit einer Spende :) https://bartrek.de/ Websitehosting: Mike Durban Musikalisches Main Theme: Hannes Britz Main Theme Aufnahme: Deutsches Filmorchester Babelsberg Barmusik: Jonas Vogler Kontakt: feedback@bartrek.de
Da das Weihnachtsfest 2023 bevorsteht, dachten wir, es wäre eine vorzügliche Idee, zur Entspannung ein wenig heikles Thema zu besprechen: die Religion. In dieser Folge stürzen wir durch die Darstellung der Religion in Star Trek, um herauszufinden, was das Franchise dazu sagt und was wir davon vielleicht für unser Leben mitnehmen können. Erwartet keine hochwissenschaftliche Arbeit, sondern einen entspannten Austausch, bei dem das Jahr ausklingt. Und ganz wichtig: Wärmt euch einen Glühwein auf, denn nur so könnt ihr unseren Ausführungen folgen, und dann geht es los! Dir gefällt, was du hörst? Dann unterstütze uns gerne mit einer Spende :) https://bartrek.de/ Websitehosting: Mike Durban Musikalisches Main Theme: Hannes Britz Main Theme Aufnahme: Deutsches Filmorchester Babelsberg Barmusik: Jonas Vogler Kontakt: feedback@bartrek.de
In dieser Folge von "Vier Unter Deck" diskutieren wir die Episode "Spiegelbilder" von Star Trek: Lower Decks. Wir analysieren den Vorspann, spekulieren über zukünftige Entwicklungen und diskutieren Details in den Szenen. Wir besprechen den Charakter Rutherford und seine Erinnerungsprobleme. Wir diskutieren Ähnlichkeiten zu anderen Episoden und loben die Referenzen. Am Ende erhalten die Charaktere einen Anruf und wir spekulieren über den gestohlenen Stab von Nagus. Wir schließen die Episode ab, indem wir Petra Aberdeen und Top-Szenen erwähnen. Insgesamt ist die Episode großartig und passt gut ins Star Trek-Universum. Wir bedanken uns bei den Zuhörer*innen und verabschieden uns.
Gastauftritte aus anderen Star Trek-Serien gehören zum Franchise genauso dazu wie Zeitreisen. In der "Strange New Worlds"-Episode "Those old Scientists / Tierisch olle Sternenreisende" verschlägt es die "Lower Decks"-Ensigns Boimler und Mariner vom 24. ins 23. Jahrhundert, von der USS Cerritos auf die USS Enterprise unter dem Kommando von Captain Pike. Und nicht nur verschiedene Epochen des Star Trek-Universums kreuzen die Wege, auch Zeichentrick und Real-Film vermischen sich hier.
Wir sind zurück und reden... wieder über STAR TREK: PICARD? Doch dieses Mal geht es nicht um einzelne Folgen im Detail, sondern um die Frage, welchen Platz die gesamte Serie nach ihrem Abschluss im Star-Trek-Universum findet – und um das maximal kompetent zu bewerten, haben wir mit Björn Sülter einen der ganz großen Trek-Experten als Gast eingeladen. So entsteht ein spannendes Gespräch über fehlende konzeptionelle Konsistenz, was der Erfolg von so viel Nostalgie für die Zukunft des Franchise bedeutet und warum man diese Serie vielleicht besser nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen schaut. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören!Wer mehr von Björn lesen oder hören will, wird fündig auf:http://www.sülter.infohttps://planettrek.dehttps://www.ifubshop.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der STAR WARS Fan Daniel Schröckert, der STAR TREK als Gegenentwurf seines Fandoms nur am Rande der Galaxis mitbekommen hat, hat sich die beiden TREKKIES Simon Krätschmer und Gregor Kartsios eingeladen, um über das Ende von STAR TREK: PICARD zu quatschen. Nach dem Motto “was lange währt wird endlich gut” hat es 3 Staffeln gebraucht, bis das STAR TREK Spin Off rund um den gleichnamigen Sternenflotten-Admiral endlich zu dem wird, was sich die TREKKIS so sehr gewünscht haben. Neben Hauptdarsteller Sir Patrick Stewart sind auch andere bekannte Gesichter aus dem STAR TREK Universum in der Paramount+ Serie vertreten. Über wen sich Simon und Gregor am meisten gefreut haben und ob man die ersten 2 Staffeln des SciFi-Dramas getrost wegbeamen kann, erfahrt ihr heute bei BADA BINGE.
In dieser besonderen Episode der Trek Nerds entführt uns das dynamische Duo Chris und Michael auf eine aufregende Reise, direkt von der FedCon in Bonn. Die wichtigsten Star-Trek-Podcasts Deutschlands sind hier zusammengekommen, um gemeinsam ein wahres Nerdfest zu feiern. In einer unerwarteten Wendung der Ereignisse konzentrieren sich die Diskussionen von Trek am Dienstag, dem Discovery Panel und den Trek Nerds diesmal (fast) nicht auf das Star-Trek-Universum selbst. Stattdessen erkunden sie mit ihren Gästen ein breites Spektrum an nerdigen Themen. Von Superhelden über Science-Fiction-Filme bis hin zu anderen Fandoms - nichts bleibt unberührt. Mit einer Live-Aufzeichnung vor einem enthusiastischen Publikum sorgen Chris und Michael für eine Atmosphäre voller Energie und Begeisterung. Das Panel besteht aus einer beeindruckenden Auswahl an Trek-Experten, die ihre einzigartigen Perspektiven und nerdigen Geheimnisse teilen. Die FedCon in Bonn bietet den perfekten Rahmen für dieses außergewöhnliche Event, und die Trek Nerds möchten sich herzlich bei der Veranstaltung und dem Publikum bedanken. Die Bühne ist bereit für eine Nacht voller Lachen, Überraschungen und nerdiger Unterhaltung, bei der alles möglich ist. Seid dabei, wenn die Trek Nerds ihre Leidenschaft für Star Trek kurzzeitig ruhen lassen, um neue Horizonte zu entdecken und gemeinsam mit ihren Gästen eine Nerdkultur-Odyssee zu unternehmen. Dies ist die Folge, auf die ihr gewartet habt - voller Spaß, Freundschaft und nerdigem Charme. Also schnallt euch an, liebe Hörerinnen und Hörer, und lasst euch von der Trek Nerds-Folge live von der FedCon in Bonn verzaubern. Dies ist eine Reise, die euch über die Grenzen des Star-Trek-Universums hinausführt und eure nerdigen Herzen höherschlagen lässt. Tretet ein in eine Welt voller Überraschungen und lasst euch von der Magie der Trek Nerds mitreißen.
1. Mai 1994: Fortsetzung von vorletzter Woche. Es ist leicht, ein Heiliger im Paradies zu sein! Mit dieser Bombshell von einer Ansage erschüttert Ben Sisko die Grundfesten der Roddenberryschen Utopie und regt Simon & Sebastian zu einer ausführlichen, wenn auch ergebnisoffenen Diskussion über den Status quo im Star-Trek-Universum an. Nebenbei geht auch die Gründungsgeschichte des DMZ-Widerstands weiter. In Deutschland: Der Maquis, Teil 2, ausgestrahlt am 26. September 1994.
Die Folge beginnt mit einer frustrierenden Nachricht über amerikanisches Bier, einer Empfehlung des Films Super Mario Bros. und einem ganz gewöhnlichen Klopper der Woche. Dies wird aber alles ganz schnell abgehandelt, denn die Studienräte begeben sich in dieser Folge mal wieder auf eine Reise zu den Sternen. Ihr schier unerschöpflicher Star Trek Sachverstand ist mal wieder gefragt, denn die dritte Staffel der Serie "Star Trek: Picard" ist beendet und nun gibt es ein ausführliches Review. Da dies natürlich nicht geht, ohne die Handlung zu erklären, erfolgt hier nun eine ausdrückliche ***Spoilerwarnung*** Was den Studienräten gefallen und was ihnen vor allem auch missfallen hat, das hört ihr zwischen Minute 00:25:00 und 01:05:55! Wenn ihr die Serie also noch schauen wollt, dann solltet ihr danach erst weiterhören. ***Spoilerwarnung Ende*** In der mündlichen Prüfung, die natürlich auch im Star Trek Universum angesiedelt ist, muss Martin seine Brückencrew, die er in Folge 18 mal zusammengestellt hat, gegen feindselige Klingonen antreten lassen. Ob es ihm gelingt, hört ihr in dieser Folge, die natürlich auch mit einer trekkigen Filmempfehlung endet. Lebt lang und in Frieden!
Die Star Trek Roman-Reihe "Myriad Universes" spielt mit der Prämisse, dass kleine Ereignisse große Auswirkungen auf das Star Trek Universum haben. "Chimes at Midnight" erzählt, was geschehen wäre, wenn Spock (in der Zeichentrick-Episode "Yesteryear") keinen Erfolg gehabt hätte, seinem jungen Ich das Leben zu retten, und stattdessen der Andorianer Thelin seinen Platz an Kirks Seite eingenommen hätte.
Heute begeben der Nerd und der Andere sich mal wieder in das fantastische Star Trek Universum. Zum vorläufigen Abschluss geht es um die aktuellen Serien aus dem Universum. Wir beginnen mit Discovery, einem Schiff das eine neuartige Antriebstechnologie besitzt. Von dort aus geht es weiter zum Spin-Off Strange New Worlds. Hier werden die wirklichen Anfänge der Enterprise unter Captain Pike erzählt. Kurzer Schlenker zu Lower Decks, einem Exoten, da Zeichentrick. Hier geht es auch nicht um die Brückencrew als Hauptdarsteller, sondern um ein paar unbedeutende Crewmitglieder. Sehr unterhaltsam, bestimmt auch für nicht Trekkies. Mit Picard geht es dann auf die Zielgerade. In der neuesten und leider letzten Staffel ein massiver Fanservice für die TNG-Fans, quasi die verloren geglaubte achte Staffel. Die Nachrichten sind heute aus dem Schnee. Ein Mann hat sich mithilfe einer Drohne aus einer misslichen Lage befreit. Man kann also nicht nur Quatsch damit machen, für alle die noch Argumentationshilfe für den Kauf brauchen. Das Ding der Folge ist die Library of Babel. Ein weitestgehend sinnloses Projekt, aber auf jeden Fall ein interessantes Gedankenexperiment. Zum Schluss ist zu sagen: Schaut mehr Star Trek! Ich will wieder Patrick Stewart auf einer Convention sehen!
[unbezahlte Werbung / Presseexemplar] Der Livestream musste leider ausfallen, aber gut, dass das Forever Nerdgirl Anja Zeit hatte und einspringen konnte. Gemeinsam mit Chris stöbern die Nerdizisten in dem Buch "222 Dinge die man als Star Trek Fan getan haben sollte" und schweifen danach herrlich ab. Der Weltraum, unendliche Weiten. Dies sind die Abenteuer, die ein jeder Trekkie erlebt haben muss! Der Klingonischlehrer Lieven Litaer führt gemeinsam mit Cartoonist Ralph Handmann durch 222 spannende, interessante, kleine und große Abenteuer – immer mit einem kleinen Augenzwinkern. Liebevoll illustriert, versammelt diese Bucket List spaßige und erstaunliche Erlebnisse rund um das Star Trek Universum. Beim Schmökern und Durchblättern des Buches muss man auch als Nicht-Trekkie herzhaft lachen, einfach weil die Ideen und die Cartoons so witzig sind. Einige Punkte sind für echte Star Trek-Fans schnell abzuhaken (einen Trekkie-Klingelton haben – schon erledigt ;-)), andere sind eher ein Langzeitprojekt (Klingonisch Lernen – na ja, ein paar Brocken tun es auch, also doch abgehakt), weitere Punkte sollte man sich wirklich mal vornehmen (die Star Trek-Achterbahn im Moviepark besuchen) und bei anderen darf man ja wohl auch ein bisschen träumen (den El Capitan im Yosemite Park oder die Golden Gate Bridge besuchen). Deine Mission: Entdecken und Spaßhaben! Das absolut beste Geschenkbuch für alle Star Trek-Infizierten!
[unbezahlte Werbung / Presseexemplar] Der Livestream musste leider ausfallen, aber gut, dass das Forever Nerdgirl Anja Zeit hatte und einspringen konnte. Gemeinsam mit Chris stöbern die Nerdizisten in dem Buch "222 Dinge die man als Star Trek Fan getan haben sollte" und schweifen danach herrlich ab. Der Weltraum, unendliche Weiten. Dies sind die Abenteuer, die ein jeder Trekkie erlebt haben muss! Der Klingonischlehrer Lieven Litaer führt gemeinsam mit Cartoonist Ralph Handmann durch 222 spannende, interessante, kleine und große Abenteuer – immer mit einem kleinen Augenzwinkern. Liebevoll illustriert, versammelt diese Bucket List spaßige und erstaunliche Erlebnisse rund um das Star Trek Universum. Beim Schmökern und Durchblättern des Buches muss man auch als Nicht-Trekkie herzhaft lachen, einfach weil die Ideen und die Cartoons so witzig sind. Einige Punkte sind für echte Star Trek-Fans schnell abzuhaken (einen Trekkie-Klingelton haben – schon erledigt ;-)), andere sind eher ein Langzeitprojekt (Klingonisch Lernen – na ja, ein paar Brocken tun es auch, also doch abgehakt), weitere Punkte sollte man sich wirklich mal vornehmen (die Star Trek-Achterbahn im Moviepark besuchen) und bei anderen darf man ja wohl auch ein bisschen träumen (den El Capitan im Yosemite Park oder die Golden Gate Bridge besuchen). Deine Mission: Entdecken und Spaßhaben! Das absolut beste Geschenkbuch für alle Star Trek-Infizierten!
STAR TREK - VOYAGER DER ZEITZEUGE (4.23) Wieder einmal geht es für Bjoern und Patrick zu den Sternen, um eine weitere Folge aus dem schier grenzenlosen STAR TREK Universum zu besprechen. Diesmal widmen sie ihre Aufmerksamkeit der Crew der USS Voyager, die mit einer merkwürdigen Vergangenheit konfrontiert wird, die so nicht sein kann. Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt
Breaking News: Die Bar zieht nach Berlin! Da so ein Umzug immer mit viel Aufwand verbunden ist, gibt es erst Mal ein bisschen Funkstille. Stöbert in der Zwischenzeit gern in alten Folgen, im Star Trek Universum oder entdeckt neue Filme und Serien für euch. Wir hören uns dann wieder ganz frisch in Berlin :) https://bartrek.de/ Logo: Julia Schneider https://www.instagram.com/animatizzle/ Website: https://www.instagram.com/durbanermike/ Musikalisches Main Theme: ©Hannes Britz https://www.instagram.com/b_r_y_t_h_z/ Aufnahme: Deutsches Filmorchester Babelsberg https://www.filmorchester.de/de/page/home Barmusik: Jonas Vogler https://jonasvoglermusic.com/ Kontakt: feedback@bartrek.de
Fast auf den Tag genau vor 56 Jahren, am 8. September 1966, strahlte die National Broadcasting Company (NBC) die erste Folge von "Star Trek" aus - hierzulande besser bekannt als "Raumschiff Enterprise". Kirk, Spock, Pille & Co. legten einen holprigen Start hin. Nach drei Staffeln wurde ihre Fünf-Jahres-Mission eingestellt. Doch ein ganz besonderes Ereignis löste ein neues, riesiges Interesse an den Sternen aus: die Mondlandung von Apollo 11 am 20. Juli 1969. Der Rest ist TV- und Kino-Geschichte.Das von Gene Roddenberry erschaffene "Star Trek"-Universum erlebte in den vergangenen Jahrzehnten Höhen und Tiefen, doch die Serien "Discovery" und "Picard" haben die Fans endgültig in zwei Lager gespalten. Nun soll Captain Christopher Pike, in der damals unveröffentlichten Pilot-Folge "Der Käfig" von Jeffrey Hunter gespielt und aktuell von Anson Mount verkörpert, in "Star Trek: Strange New Worlds" alles wieder richten.Eine ausführliche Besprechung zum Start von "Star Trek: Strange New Worlds" (ab Dezember 2022 bei Paramount+) von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einem "Star Trek"-Special von "Oscars & Himbeeren" - dem ntv-Podcast, wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Es ist Newstime: In San Diego kam die ganze Star-Trek-Familie zusammen und feierte einmal mehr das expandierende Star Trek Universum. Mittendrin: #StrangeNewWorlds, #Picard und #LowerDecks. Wir gehen in die Analyse! #StarTrek #StarTrekNews #StarTrekDiscovery #StarTrekLowerDecks #StarTrekStrangeNewWorlds
Es geht wieder in die unendlichen Weiten des Star Trek Universums. Und das ist in den letzten paar Jahren nochmal um einiges weiter geworden. Aus diesem Anlass haben sich Loxi, Sven, Olli und Tobi zusammengefunden und nehmen sich alle neuen Serien vor, die seit unserem letzten Star Trek Special anno 2018 erschienen sind. Beamt euch das in die Ohren! (00:00) - Einstieg (12:15) - Discovery (1:05:35) - Picard (1:43:35) - Lower Decks (2:00:05) - Prodigy (2:05:55) - Strange New Worlds (2:27:35) - Zukünftige Projekte PCGC Podcast Discord Server
Jean-Luc Picard, Captain der "Next Generation"-Enterprise, war einst das Leuchtfeuer des "Star Trek"-Universums. Hatte Sir Patrick Stewart mit dem Startschuss der Ableger-Serie "Picard" schon kräftig am Fundament seines TV-Helden gesägt, so zertrümmert der 81-Jährige mit dem zweiten Streich - jetzt bei Prime Video zu sehen - nun vollends sein Vermächtnis. Die Zeit des Jean-Luc Picard scheint endgültig vorbei zu sein.Eine ausführliche Kritik zur zweiten Staffel von "Star Trek: Picard" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Spezial-Folge von "Oscars & Himbeeren". Der ntv-Podcast, wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Zusammen mit Marcus und Björn "Scotty" habe ich mich über die Folgen 1 und 2 der Serie Star Trek Picard unterhalten. Die beiden sind hilfreiche Gesprächspartner und helfen mir auch sehr dabei, das Star Trek Universum etwas besser zu verstehen. YouTube : https://youtube.com/channel/UCYNzuybywEXUswX_VLmnEug Spotify: https://open.spotify.com/show/5FLV1FTfFAowzQqveKE08E?si=Pa5lyz-2QB6YpAwQXISP3g 890 Anchor: https://anchor.fm/tauntaun Instagram: https://www.instagram.com/tauntauntalk/ iTunes : https://podcasts.apple.com/de/podcast/tauntauntalk-zu-99-ein-star-wars-podcast/id1546722890 Facebook:https://www.facebook.com/TaunTaunTalk/ Musik : https://www.beatnerd.de/ https://www.twitch.tv/beatnerdberlin https://www.instagram.com/beatnerdberlin/ TaunTaunTalk Design: https://gtjlcars.de/index01.htm?fbclid=IwAR3X7wsxnVdPwjJ5C5MrXUZ-UsPd2hLT5mT1LQCVoPPuUrSqkRng0J-ZkJM https://www.deviantart.com/cmdrkerner/gallery?fbclid=IwAR0qCz-6MVhjJplcO1z5lGB3hCw1YgYx27tlbaQ_Q_2MFjKDZEaU5dc8QFc
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts sprechen Kai, Tine, Felix und Jan über das 21. Jahrhundert innerhalb des Star Trek Universums. Wir sprechen dabei über vier große Themenblöcke: Der Bau von klimaneutralen Hochhäusern (Voyager "11:59") Obdachlosigkeit in den USA (DS9 "Past Tense I & II") Der dritte Weltkrieg (diverse Folgen) Weltraumerforschung und bemannte Marsmissionen (u.a. "Star Trek - First Contact", Voyager "One Small Step", ...) Viel Spaß bei unserer ersten Folge.
Bjoern und Patrick sprechen über das STAR TREK Universum und arbeiten sich in der 1. Folge chronologisch durch die Produktionen des Franchise, sprechen über das Phänomen STAR TREK und teilen ihre persönlichen Ansichten und Erlebnisse. Viel Spaß beim hören.
Ho ho ho, frohe Weihnachten! Zu diesem besonderen Anlass habe ich ein Präsent vorbereitet: einen Abend im wunderbaren Star Trek Universum. In drei Folgen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, beschäftigen wir uns sowohl mit absurden Verfolgungsjagden, schnittigen Raumschiffen, augenzwinkernden Referenzen, Freundschaft, aber auch dunklen Themen wie etwa Suizid. Eine Palette an unterschiedlichsten Themen, bei denen eins klar wird: Star Trek ist bunt und vielfältig, eingepackt in ein riesiges Universum. Ach ja, am Ende erwartet euch noch eine besondere Überraschung ;) Star Trek Voyager - Death Wish (S2E18) Star Trek Lower Decks - An Embarrassment of Dooplers (S2E5) Star Trek Prodigy - Lost & Found (S1E1) https://bartrek.de/ Logo: Julia Schneider https://www.instagram.com/juliaalenaschneider/ Musikalisches Main Theme: Hannes Britz https://www.facebook.com/britzhannes Barmusik: Jonas Vogler https://jonasvoglermusic.com/ Kontakt: feedback@bartrek.de
Heftig. Netflix vs. Amazon Prime und ihre jeweiligen SF Serien der Stunde. Bernd, Ben und Kay über mehr als eine Galaxie ganz nah auf Deiner Fernbedienung und die Frage danach, wieviel Platz noch im Star Trek Universum ist.
Wir führen unsere Reihe über die Völker des Star Trek Universums fort und betrachten diesmal: Cardassianer, Bajoraner, Trill, das Dominion. Kack & Sachverständige: Fred Hilke Fabio Andy www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und für 3$ monatlich den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter: @kackundsach
Ein riesen Spaß für kleine und große Trekker! In unserem neuen Mehrteiler stellen wir die wichtigsten und/oder interessantesten Alien-Völker des Star Trek Universums vor. Was zeichnet sie aus? Könnten solche Gesellschaften funktionieren? In dieser Folge: Menschen, Klingonen, Borg, Ferengi, Vulkanier.