POPULARITY
Ab jetzt ist Rambo Zambo in Deutschland! Putin wird in den Abgrund gerüstet und Deutschland bekommt eine schwarz-rot-geile Mehrwertsteuererhöhung! Der alte Fritz wird uns noch teuer zu stehen kommen und im schlimmsten Fall hunderttausende Menschenleben kosten. Aber heute ist erstmal Party! Die drei von der Zankstelle haben fertig. Habeck, Scholz und Lindner sind politische Geschichte. Ihre Parteien haben die Ampel-Versager in den Wahlkampf geschickt und die verdiente Blamage bekommen. -19 Prozent bei der Ampel, plus 10 Prozent bei der AfD. Marcel Joppa und sein Kumpel Rambo Zambo nehmen den Wahlabend auseinander. Politische Köpfe rollen!
Friedrich Merz nimmt nach 20 Jahren erneut einen Anlauf, um Kanzler zu werden. Seine einstige Rivalin, Angela Merkel, ist im Ruhestand und kommentiert nur noch von der Seitenlinie. Jetzt soll das Erbe Merkels abgewickelt werden. Das zeigt sich besonders an der Neuausrichtung in Sachen Migration. Der Rechtsruck vollzieht sich aber auch im wirtschaftspolitischen Programm: Die CDU/CSU plant die nächste neoliberale Wende. Die Reichen sollen entlastet, die Unternehmenssteuer soll gesenkt werden, der Soli soll fallen, eine Vermögenssteuer lehnt die Union ab und die Arbeitszeiten will man flexibilisieren. Darüber hinaus will die Union an der Schuldenbremse festhalten, weshalb sich die Frage stellt: Wie will die Partei die Steuerentlastung in Höhe von 100 Milliarden Euro finanzieren? Kommt am Ende doch eine Mehrwertsteuererhöhung? In der neuen Folge von "Wohlstand für Alle" analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm der CDU. WERBUNG: Wir empfehlen euch das neue linke Wirtschaftsmagazin SURPLUS! Auf surplusmagazin.de/wfa könnt ihr 7 Tage lang kostenlos reinlesen. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Wie steht es um Hamburgs Hafen? In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts geht es um die Rettung der Werften FSG und Nobiskrug, Hamburger hafenpolitik, den Nutzen der Elbvertiefung, die Lage der Gastronomie an der Ostseeküste sowie die Sicherheitslage am Roten Meer. Außerdem: Die Seenotretter der DGzRS ziehen Bilanz, der Verein "Der Hafen hilft!" sammelt Spenden, und eine Künstlerin gestaltet Architekturmodelle aus Algen. Die Themen im Einzelnen:
Er ist für die Sicherheit der Schweiz zuständig: Armeechef Thomas Süssli sieht allerdings die Existenz des Heeres bedroht, sollte es der Armee aufgrund der knappen Bundesfinanzen an Mitteln fehlen. In Zeiten des Ukraine-Kriegs und einer veränderten Sicherheitslage in Europa braucht die Armee rasch mehr Geld, um das Land im Ernstfall verteidigen zu können. Konkret: Ein Budget von über neun Milliarden bis 2035. An kreativen Finanzierungsideen fehlt es nicht: Ein Spezialfonds, Mehrwertsteuererhöhungen oder Einsparungen bei der Entwicklungshilfe sind im Gespräch. Wie viel Geld lässt sich die Schweiz die Landesverteidigung kosten? Wie muss sich die Armee künftig aufstellen, auch mit Blick auf die EU und die Nato? Und wie beliebt ist sie eigentlich noch bei Bevölkerung und Wirtschaft?
Mietpreiserhöhungen, Krankenkassenprämien, wachsende Strompreise. Viele Leute machen sich Sorgen um die steigenden Preise. Das beschäftige ihn sehr, sagt der Schweizer Preisüberwacher Stefan Meierhans. Was kann er wirklich bewirken? Aktuell unterzieht der Preisüberwacher die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung auf die Preise einem Monitoring und nimmt die Detailhandelspreise unter die Lupe, wo Missbräuche nicht auszuschliessen sind. Was sind seine Erkenntnisse? Zudem: Was Stefan Meierhans zum klaren Ja für die 13. AHV-Rente sagt und wie er die kommenden Abstimmungen zu den Krankenkassenprämien einschätzt.
Zu Gast im Studio: Theresa Schmidt, seit 2022 Bundesvorsitzende des Bunds der Deutschen Landjugend. Der BDL ist der größte Jugendverband im ländlichen Raum. Ihm gehören rund 100.000 junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren aus ganz Deutschland an. Ein Gespräch über die Rolle und Aufgaben des Bunds der Deutschen Landjugend, AfD und Rechtsextremismus, Galgen und Mist im Rahmen der Bauernproteste, Schuldenbremse, Forderungen an die Politik, die Rolle des Ehrenamts, Theresas Kindheit und Jugend auf dem Hof, das Problem der Hofnachfolge, ihren beruflichen Werdegang in Ausbildung und Studium, Theresa als Jägerin, die politische Ausrichtung der Landjugend, kompatible Forderungen mit den Grünen, ihre Rolle im Präsidium des Deutschen Bauernverbands, die Interessenkonflikte des Bauernverbands und seines Präsidenten, gemeinsame Sache machen mit der Lebensmittel-, Chemie- und Ernährungsindustrie, ihre Haltung zu Dünger und Pestizide und Glyphosat und die Gründe für die Zerstörung der Biodiversität, die Rolle der marktbeherrschenden Supermärkte, fehlgeleitete EU-Subventionen für die Fläche, die Klimakatastrophe und die notwendige Halbierung der Nutztierzahlen in Deutschland, Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch, "echte" Preise für Lebensmittel inkl. Umweltkosten sowie das notwendige Ende von klimaschädlichen Subventionen wie das Agrardieselprivileg und die Befreiung von der KFZ-Steuer uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Peer Steinbrück, SPD, hat seinerzeit als Finanzminister die Schuldenbremse eingeführt. Heute meint er, sie sei nicht mehr zeitgemäß. Die Abschaffung zu fordern, sei aber Maulheldentum. Bei Sandra Maischberger hat er außerdem den Ampel-Haushalt eingeordnet und über die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastro gesprochen. Jacobin-Texte als Podcast: Auf Spotify: www.jacobin.de/spotify Auf Apple Podcasts: www.jacobin.de/applepodcasts Alle anderen Podcast-Kanäle: www.jacobin.de/podcast Reaktion auf Einführung der Schuldenbremse: https://youtu.be/FCgR9fQDPpI?si=fx7Aytrb9c4TkLBy Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: GQWNRYJXQ6FG4ZQY Bild: https://www.youtube.com/watch?v=tF1OyEIfw0Q Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=tF1OyEIfw0Q Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:57 Reaktion 00:24:40 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
In der vierten Episode von "Pricing Friends" begrüßt Gastgeber Sebastian Katharina Kurz, die Mitgründerin und Geschäftsführerin von der Berliner Craft Beer Brauerei BRLO. Katharina, mit ihrer umfangreichen Erfahrung im E-Commerce bei der Bertelsmann AG, teilt den Ursprung ihrer tiefen Leidenschaft für Craft Beer. Sie erzählt die inspirierende Gründungsgeschichte von BRLO und enthüllt die spannenden Herausforderungen beim Aufbau einer neuen Biermarke in einem traditionellen und gesättigten Markt. Im Zentrum des Gesprächs stehen die strategischen Überlegungen hinter der Preisgestaltung einer neuen Biermarke in Deutschland und wie BRLO sich erfolgreich etabliert hat. Sebastian und Katharina beleuchten, wie die verschiedenen Vertriebskanäle von BRLO historisch gewachsen sind und welche Hürden das Team meistern musste. Ein aktuelles und drängendes Thema, das Katharina anspricht, ist die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie auf einheitliche 19 Prozent, die seit Januar 2024 greift. Katharina zeigt auf, dass dies nur eine von vielen aktuellen Herausforderungen ist, denen die Gastronomie aktuell gegenüber steht. Inwiefern beeinflussen diese Herausforderungen das Angebot am Markt? Inwieweit müssen hier die Preisstrategien angepasst werden? Führt dies möglicherweise zu einem Aufschwung bei Lieferdiensten wie Flaschenpost, Lieferando und Co.? Diese Episode von "Pricing Friends" bietet Euch nicht nur tiefe Einblicke in die Welt des Craft Beer Pricings, sondern inspiriert dank Katharinas Vision, Leidenschaft und unternehmerischem Geist. Über den Gast: Katharina Kurz, Co-Founder und Geschäftsführerin von BRLO, bringt eine tiefe Leidenschaft für Craft Beer und umfangreiche Erfahrungen im Bereich E-Commerce und Pricing mit in den Podcast. Ihre Karriere bei France Loisirs Bertelsmann AG und die Gründung von BRLO sowie FC Viktoria Berlin zeugen von ihrem breiten Spektrum an Fähigkeiten und Interessen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Themen: Biologisches Alter-Tests: Wie alt bist du wirklich? [00:59 Min.] | Ikea senkt die Preise - was wirklich dahintersteckt [12:23 Min.] | Mehrwertsteuererhöhung in der Gastro [18:45 Min.] | Alarm im Pflegebereich! [25:00 Min.] | Handwerkerstichprobe 2023 - Wärmepumpentrockner defekt [34:58 Min.]
weitere Themen: Elborte behalten Hochwasserlage im Blick // Gastronomen aus der Region betrachten Mehrwertsteuererhöhung mit Sorge
Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie [00:40 Min.] | Baden - mehr als Wohlfühlen [08:34 Min.] | Handwerkerstichprobe - Lebensmittelmotten [16:38 Min.] | Mini-Serie: Weihnachtsnaschereien Punsch [25:59 Min.]
Die Direktorin des Hotels Reichshof Hamburg über ihren Berufsalltag und die kommende Mehrwertsteuererhöhung. Foto: hfr
The story continues… Zora ist eigentlich mega happy, denn das Blattgold – ihr neues Restaurant – hatte das erste Mal die Türen auf und auch der Urlaubs-Entspannungs-Puffer sollte noch für wohlige Gelassenheit sorgen. Sollte, denn Zoras Zähne machen ihr mal wieder zu schaffen. Hanna ist wieder ein bisschen fitter, aber die komplette Genesung ist noch nicht erreicht. Gut, dass sie sich diese Woche Zuhause einigeln und für Kooperationen auf Instagram shooten kann. Das ist sowohl bei Hanna als auch bei Zora ein geliebtes, wenngleich manchmal frustrierendes Thema, denn die Lichtsituation in den Wohnungen der beiden ist nur ab und an Foto-tauglich. Gibt es dennoch Tricks, mit denen sich ein Augenschmaus zubereiten lässt? Die Service-Rubrik kann nicht schnell genug kommen, denn die stolze Restaurantbesitzerin Zora erzählt vom ersten richtigen Arbeitstag in der neuen Wirkungsstätte. Wie viele Gäste waren da? Wie liefen die Prozesse? War alles an seinem Platz? Ihr erfahrt es als Erstes! Zora berichtet, dass vieles an kulinarischem Know-How, welches sie in dem Umfang nicht nutzen musste, nun wiederkommt, da sie eine große Küche hat. Unter anderem ist ihre Liebe zum Vakuumierer wieder aufgelodert… Ist es komplett verrückt, in einer Wirtschaftskrise und kurz vor einer Mehrwertsteuererhöhung ein zweites Restaurant zu eröffnen? Diese Frage stellt sich Zora, ist aber optimistisch. Es geht darüber hinaus über den Stellenwert eines gelungenen Social-Media-Auftrittes in der heutigen Zeit – auch und gerade in der Gastronomie. Zora war bei der Verleihung des deutschen Kochbuch-Preises. Hier gab es natürlich Gerichte aus nominierten Kochbüchern, unter anderem auch eines von Zora. War sie zufrieden mit der Auswahl? Und was ist an dem Gerücht dran, dass die Köch*innen, von denen ein Gericht serviert wird, auch einen Preis bekommen? Natürlich haben Zora und Hanna auch jede Menge Kochbücher, aber nutzen sie diese auch, um daraus Rezepte nachzukochen? Das kulinarische Dreierlei ist diese Woche vom Cream-Team inspiriert. Ihr habt euch – der Jahreszeit entsprechend – ein Dreierlei zum Motto Weihnachtsmarkt gewünscht. Zora und Hanna präsentieren daher heute ihre frittierten, geschmolzenen, gebackenen und vor allem leckeren Lieblingsspeisen. Beim Feierabendbier schnacken Zora und Hanna über ihre Pläne fürs Wochenende und die kommende Woche. Weihnachtsfeiern, Überraschungen, Dinner und Content-Modus stehen an. Holt den Ugly-Christmas-Sweater aus dem Schrank und gönnt euch Kinderpunsch oder Glühwein bei dieser Folge DOPPELRAHMSTUFE!
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Das war es.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
"Klimaschutzstrategie 2030": mit Wasserstoff betriebener LKW im Emsland / Bissendorf: Geldautomaten gesprengt / Aktion "Weihnachtskekse": Ehrenamtliche packen Tüten mit Backzutaten
Die Themen: Rückkehr zur vollen Mehrwertsteuer in der Gastronomie ++ Aktuelle Laga in Gaza/Israel ++ „Bringt sie nach Hause!“ – Familien von Geiseln marschieren nach Jerusalem ++ Die Ankara-Sicht auf Erdogan-Besuch ++ Die Linke versucht, sich beim Parteitag in Augsburg neu zu erfinden ++ Die Jusos wählen einen neuen, kanzlerkritischeren, Vorsitz ++ Wirtschaftsgespräch: Reaktionen auf Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie
Es weihnachtet sehr, die Buden werden aufgestellt, die beschlossene Mehrwertsteuererhöhung trifft die Gastronomie im Weihnachtsgeschäft. Wie ist die Struktur der Gaststätten in Deiner Stadt, ausgewogen oder eher einseitig? In Nördlingen so finden wir eher erstes, was meinst du?
Folgen für den Bundeshaushalt nach dem BVerfG-Urteil; Dehoga sauer über Mehrwertsteuererhöhung; Erdogan in Berlin; Arbeitgeberverband Bau mit düsterer Prognose; Linke will sich auf Parteitag neu ausrichten. Am Mikrofon: Jessica Werner
Hanna geht es besser. Ein Glück, denn es hat sie richtig erwischt. Während sie sich mit der Erkältungswelle im herbst-winterlichen Deutschland herumschlagen muss, wird Zora auf der anderen Seite der Erde von Wellen umgeschlagen. Für eine Woche hat sie sich die Extradosis Hardcore-Surfschule gegeben und ist trotz Schnitt- und Schürfwunden begeistert. Aktuell brennt es ihr aber ganz schön unter den Fingernägeln, denn während sie bei 33 Grad Schweißperlen auf der Stirn und stetig nasse Augenbrauen hat, wird in Hamburg ihr Restaurant fertiggestellt. Wie geht sie damit um, dass ihr langgehegter Traum in der Heimat Gestalt annimmt, ohne dass sie dabei sein kann? Hanna hat ihren Acker ernten lassen, weil sie selber im Bett lag, um sich auszukurieren. Die Ausbeute vom Feld auf Zeit war ergiebig. Alleine acht Liter Ribollita hat sie mit dem Kohl gekocht. Apropos Ribollita. Davon soll auch das Cream Team etwas haben… Das Dreierlei dreht sich heute um Kohlgerichte. Es werden Oden an die Rosenkohlpflanze hervorgebracht, außerdem überschlagen sich die Gedanken an all die Köstlichkeiten, die man aus Kohl zaubern kann. Aber, what the hack is Gulasch-Butter? „Service bitte“ wird in Berlin immer weniger gerufen, denn viele Fine Dining Restaurants machen zu, weil die Gäste fehlen oder die Mehrwertsteuererhöhung endgültig das Genick bricht. Muss das ganze Sterne-Konzept überdacht werden, um eine Zukunft zu haben? Zora hatte die Gelegenheit, ein Abendessen zu genießen, wie es ursprünglicher nicht sein kann. Sie und Freund Philipp haben sich mit dem Gärtner der Surfschule angefreundet und dieser hat sie zu sich nach Hause eingeladen, wo sie herzlichst empfangen und bekocht wurden. Einzige Frage: Haben die europäischen Magen-Darm-Trakte der lombokischen Küche standgehalten? Beim Feierabendbier geht es wie immer um die anstehenden Aktivitäten eurer Podcast-Köchinnen. Hanna wird sich ein Wein-Pairing-Menü einverleiben, um die Genesung zu feiern, außerdem wird sie weiter fleißig einwecken und das „Koch des Jahres”-Finale in Bonn besuchen. Bei Zora dreht sich alles um die Rückreise. Sobald sie wieder da ist, wird sie natürlich ins Blattgold stürmen und sich alles, was in den vergangenen Wochen entstanden ist, ansehen. Also freut euch jetzt schonmal auf die nächste Folge, da gibt es viel zu erzählen!
In Restaurant „Klinker“ hat Marianus von Hörsten gleich seit Eröffnung im Mai 2019 Vieles anders gemacht: die Tatsache, dass die Ressourcen unseres Planeten, sozial, ökologisch und ökonomisch, endlich sind, erfolgreich ins Konzept integriert. Den Gästen „einen schönen Abend“ mit toller Weinkarte und exzellentem Essen zu bereiten, gelingt mit Liebe zum Detail. Trotzdem kann man ja mal über Ernährungsbildung, die Mehrwertsteuererhöhung und Fine Dining im 21. Jahrhundert reden. Mit Aaron Hasenpusch betreibt Marianus das restaurant-klinker.de und die klinker.bar. Moderation: Boris Rogosch Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen
Der Besuch eines Restaurants, aber auch die Essensversorgung in Kitas, Schulen oder Pflegeeinrichtungen könnte ab Januar teurer werden. Grund dafür: Die Mehrwertsteuer auf Speisen, die dann wieder 19 statt 7 Prozent betragen muss. Zumindest nach jetzigem Stand. Es sei denn, es wird noch eine Lösung zur Verlängerung der bis Ende 2023 befristeten Ausnahmeregel gefunden. Wieso ist die Mehrwertsteuer überhaupt momentan niedriger? Warum gibt es um die mögliche Rückkehr eine große politische Debatte und bisher keine bundesweite Einigung? Und welche Folgen hätte eine Rückkehr zum vollen Steuersatz für Preise und Unternehmen? Darum geht es in der neuen Folge "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de. Zu Gast sind Axel Klein, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes in Sachsen, sowie der Chef des Dresdner Catering-Unternehmens Q-Linar, Martin Mix. Beide sprechen sich klar für ein beibehalten des niedrigeren Umsatzsteuersatzes aus. Beide sind als Vertreter der Branche betroffen, jedoch argumentieren sie nicht nur aus unternehmerischer Sicht für die den Verbleib bei 7 Prozent. Es gehe sowohl um steigende Preise für Kunden als auch die Frage, wie sich die Gastronomie vor weiteren Einschnitten bewahrt. Laut Klein würden 570 Betriebe in Sachsen eine Mehrwertsteuererhöhung nicht überleben. Außerdem erklärt Sachsens Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Oliver Schenk (CDU), wie sich der Freistaat in der bundesweiten Diskussion um die Mehrwertsteuer verhält. Außerdem im Schwerpunkte in dieser Folge: - Wie die Bundesregierung darüber denkt - Was genau in der Pandemie zum Schutz der Gastronomie beschlossen wurde - Ob Kita- und Schulessen in Sachsen wie in Berlin staatlich gefördert werden sollte
In dieser Folge diskutieren wir über die neuen Inflationszahlen, die Einigung zur Kindergrundsicherung, die Änderung des Klimaschutzgesetz, die Debatte rund um Flucht und Migration, die Forderung nach längeren Preisbremsen, die Entwicklungen am Wohnungsmarkt und die Ergebnisse des Wohnungsgipfels, die Boni bei der Bahn und schauen auf die Interviews mit Konstantin Kuhle und Michael Lüders. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens 00:02:34 Erzeugerpreise gehen zurück 00:05:37 Kindergrundsicherung: Gesetzentwurf steht 00:08:51 Bahn-Boni 00:12:14 Baugipfel und Wohnungskrise 00:50:00 Bürgergeld, Flucht und Migration 01:18:17 Ifo-Geschäftsklimaindex und Wachstumschancenflop 01:23:00 Mehrwertsteuererhöhung Gastro 01:26:37 Neubauer und Grimm zu Industriestrompreis, Preisbremsen und Klimageld 01:39:17 Cum-Ex 01:43:47 Michael Lüders über Sanktionen und Krieg 02:03:17 Konstantin Kuhle bei Tilo und Lanz (mit Luisa Neubauer) 03:01:47 Novelle des Klimaschutzgesetz 03:23:17 Schluss
Beim 0:0 zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt zeigt der SC eine stabile Leistung. Tierschützer wollen ein aus dem Schlachthof ausgebrochenes Stier retten. Und Gastronomen fürchten die Mehrwertsteuererhöhung.
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Die Inhaberin des Restaurants Witwenball, Julia Bode, über das OPEN MOUTH – Hamburg Food Festival, die Debatte um die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen und das zehnjährige Bestehen des Witwenball. Unser Werbepartner in dieser Woche ist Asklepios. Foto: hfr
Kartellamt - Keine Preisabsprachen an den Tankstellen / Prezzo Medio - Italien kontrolliert Benzinpreise / DKV-Report - Wie gesund lebt Deutschland? / Zahl der ärztlichen Fehler bleibt hoch / Studie - DAX-Bosse verdienen weniger / Gastronomie wehrt sich gegen Mehrwertsteuererhöhung. Moderation: Rigobert Kaiser, Autoren: Hans-Joachim Vieweger, Jochen Hilgers, Martin Breitkopf, Max Ulrich, Patrik Buchmüller, Jörg Marksteiner, Bernhard Schulz
Wieder Ärger um den Weinstand am Mainzer Fischtorplatz, DEHOGA schlägt Alarm wegen geplanter Mehrwertsteuererhöhung und schwere Unwetterschäden am Frankfurter Flughafen. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-fischtor-anwohner-kaempfen-erneut-gegen-den-weinstand-2773823 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/hoehere-steuern-dehoga-warnt-vor-gastro-sterben-in-rlp-2773494 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/grosse-bleiche-in-mainz-als-einbahnstrasse-2772101 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unwetter-sorgt-fuer-erneute-probleme-im-mainzer-tierheim-2773352 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/schweres-unwetter-trifft-auch-den-flughafen-frankfurt-2773289 Ein Angebot der VRM.
Gastronomen kritisieren Mehrwertsteuererhöhung. Frau aus Südhessen stirbt bei Tauchunfall. Weitere Betriebe prüfen 4-Tage-Woche. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/bergstraesser-gastronomen-graut-es-vor-erhoehung-der-mehrwertsteuer-2747376 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/hessin-stirbt-bei-tauchlehrgang-in-niedersachsen-2750303 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/ist-die-vier-tage-woche-ein-modell-fuer-darmstadt-dieburg-2747113 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-ex-ob-walter-hoffmann-die-weststadt-zerfaellt-2732719 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/schoenheitstrends-natuerlichkeit-ist-wieder-in-2743727 "Gude Südhessen" ist ein Angebot der VRM.
Ab dem 01.01.2021 ist die Mehrwertsteuer wieder auf 19% bzw. 7% angehoben worden. Was du jetzt noch "Last Minute" beachten musst, besprechen wir in dieser Folge.
Einzelne Schweizer Kantone haben die Schulkinder bereits in vorgezogene Weihnachtsferien geschickt. Andere Kantone denken darüber nach, die Weihnachtsferien zu verlängern. Eine neue internationale Studie der Universität Oxford kommt zum Schluss, dass Schulschliessungen eines der wirksamsten Mittel zur Eindämmung der Pandemie sind. Weitere Themen: - Stocker für Mehrwertsteuererhöhung - Wie ist die Lage der Juden in Deutschland? - Todesdrohungen gegen US-Wahlbehörden - Die Familie Rauber in Mitholz hofft auf ein Wunder - «Tagesgespräch»: Oliver Zimmer: Für eine selbstbewusste Schweiz
Ein Mittschnitt des LinksTalks vom 25. April 2020. Schon zu Beginn der Corona-Maßnahmen wurden viele Menschen gekündigt. Manchmal mit dem vagen Versprechen sie wieder einzustellen. Die Kurzarbeit verlockt Unternehmen dazu, das AMS zahlen und die Menschen trotzdem weiterarbeiten zu lassen. Unterbezahlte, aber speziell qualifizierte Arbeitskräfte, z.B. für die Ernte und 24-Stunden-Pflege, werden eingeflogen oder mit Sonderzügen nach Österreich gebracht. Die Gehälter nach der Krise zu erhöhen steht nicht zur Diskussion. Arbeitszeit auf 30 Stunden zu reduzieren, wird auch nicht überlegt. Auch wenn so eine Maßnahme gegen die erwartete Massenarbeitslosigkeit wirken könnte. Auch demokratisch darüber zu entscheiden, was produziert wird und zu welchem Zweck, steht aktuell außer Frage. 160.000 Menschen sind momentan in Wien arbeitslos, 900.000 sind in Kurzarbeit. Dazu kommen noch tausende geringfügig Beschäftigte und unzählige undokumentiert-Arbeitende, die von den Härtefonds völlig ignoriert werden. Es wird im Herbst harte Arbeitskämpfe geben. Wird es gelingen, Vermögens- und Erbschaftssteuer zur Krisenbewältigung hegemonial durchzusetzen? Oder drohen stattdessen Nulllohnrunden und Mehrwertsteuererhöhung? Durch den Shutdown ist aber auch wieder ein Raum für größere Fragen entstanden: Ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen denk- und wünschenswert? Und wenn ja, für alle gleichermaßen oder nur für bestimmte Gruppen? Wie könnte eine Care-Revolution aussehen? Und wie könnte sie die Gesellschaft nachhaltig und solidarisch verändern? Ist es ein Luxusthema, Lohnarbeit infrage zu stellen? Oder ist dies eine Voraussetzung dafür, Ausbeutung zu verstehen? Im LINKS-TALK „Tag nach der Arbeit“ vom 25. April, drehte sich die Diskussion um die Frage, wie „Arbeit“ besser verteilt, entlohnt und partizipativer gestaltet werden kann. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcasts freuen wir uns, die Inputs der vier Diskutant*innen zu senden. Die Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Andrea Komlosy spricht über den gesellschaftlichen Hintergrund von Arbeit und wie sich dieser Hintergrund durch Corona und den Lockdown auf neue Weise zeigt. Der Sozialkybernetiker Peter Fleissner bietet danach eine Einschätzung zu möglichen Verläufen der Pandemie sowie Wege, diese zu überwinden. Die errechneten Dynamiken und Auswirkungen des Virus stellen dabei grundlegende Bedingungen für die Arbeit in Zeiten von Corona und danach dar. Der Kommunikationswissenschaftler Christian Fuchs war einer der Mitbegründer der Grundeinkommensgruppe bei Attac. In seinem Beitrag erzählt er von unterschiedlichen Modellen des Grundeinkommens und spricht sich für eine sozialistische Variante des Grundeinkommensaus. Zuletzt spricht die feministische Ökonomin Käthe Knittler in ihrem Beitrag über die Begriffe: Geld, Reproduktionsarbeit und Produktivität. Sie argumentiert, dass die Maßnahmen zur Bewältigung von Corona zu einer Art unfreiwilligen Reproduktionsstreik geführt hat. Dabei konnte zwar keine Arbeit niedergelegt werden, dafür wurde aber die Relevanz von Haus- und Sorgearbeit für alle sichtbar. Moderiert hat die Diskussion Kurto Wendt von Links. Das Wahlprojekt Links hat sich übrigens Anfang dieses Jahres gegründet, um bei den Wiener Gemeinderatswahlen 2020 anzutreten. Darüber hinaus arbeitet Links an dem Aufbau einer neuen linken politischen Organisation in Österreich. Bei den Wöchentlichen LinksTalks, die jeden Samstag stattfinden, werden Themen diskutiert die für die Wien Wahl relevant sind um dabei Aktuelle Forderungen für die Linke zu erarbeiten. Diese Diskussionen finden online statt und stehen allen interessierten Menschen offen. Links dazu finden sich unten. Außerdem können in Zukunft alle Ausgaben hier im Mosaik-Podcast nachgehört werden. https://www.facebook.com/events/921721595022030/
ARD-Journalist und Pfarrerssohn Markus Spieker (Berlin) erklärt, wie er dazu gekommen ist, kurz nach der Mehrwertsteuererhöhung ein Buch mit dem Titel "Mehrwert" zu veröffentlichen, das so gar nichts mit Steuer zu tun hat, sondern mehr mit Steuerung: Glauben in heftigen Zeiten.
In ihrem neuen Video-Podcast unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel die Notwendigkeit der Mehrwertsteuererhöhung. Diese werde für drei Vorhaben gebraucht: Bundeshaushalt sanieren, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung senken und den Bundesländern helfen.
In ihrem neuen Video-Podcast unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel die Notwendigkeit der Mehrwertsteuererhöhung. Diese werde für drei Vorhaben gebraucht: Bundeshaushalt sanieren, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung senken und den Bundesländern helfen.
In ihrem neuen Video-Podcast unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel die Notwendigkeit der Mehrwertsteuererhöhung. Diese werde für drei Vorhaben gebraucht: Bundeshaushalt sanieren, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung senken und den Bundesländern helfen.
In ihrem neuen Video-Podcast unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel die Notwendigkeit der Mehrwertsteuererhöhung. Diese werde für drei Vorhaben gebraucht: Bundeshaushalt sanieren, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung senken und den Bundesländern helfen.