Podcasts about selbstverachtung

  • 23PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstverachtung

Latest podcast episodes about selbstverachtung

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit erkenntnisse kurz rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen dieser ergebnisse wissenschaft wirtschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat worten gegenteil sturm moderne welche rolle brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel wohlstand mehrheit selbstreflexion zdf versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften klimapolitik kommission hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen weckruf argumentation polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq erinnerungskultur eliten machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom aggressivit seine b selbstzerst genialit tagt eisberg weiters deutungshoheit postmoderne fassungslosigkeit buchtitel klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker sabine hossenfelder das schiff feigheit profile books behaupten ehrmann verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
7 Tage 1 Song
#215 Michael Kiwanuka - Cold Little Heart

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 11:05


"Cold Little Heart" handelt von der Schwierigkeit, eigene Emotionen und Unsicherheiten anzuerkennen und damit umzugehen. Es ist die Sehnsucht jemanden zu finden die oder der an mich glaubt – und ich denke, das trifft den Kern des Christentums – ich suche nicht jemanden an den ich glauben kann, sondern ich lasse mich finden von jemand, die oder der an mich glaubt. Und hier treffen sich dann Musik und Religion, als Orte wie sie Sehnsucht, Verstand und Gefühl miteinander verbinden – es geht darum, was wirklich wichtig ist – darum was das kleine kalte Herz benötigt, um ein großes warmes Herz voller Hoffnung zu werden Michael Kiwanuka beschreibt innere Konflikte: die innere Zerrissenheit – Stolz, Scham, die eigenen Versteckspiele, den Schmerz, die Selbstverachtung.  In diesen Konflikten möchte ich gerne ein anderer sein, als der, der ich bin. Ich scheitere aber immer wieder. In mich selbst verkeilt drehe ich mich im Kreis. Ich komme nicht aus mir, aus meinen Fehlern heraus, so werde ich schuldig an den Dus um mich herum und an mir selbst. Die Lösung - die Er-lösung im Song lautet: Raus aus dem Tod, hinein ins Leben. In die Wärme, die Weite: „Wenn ich's nur versuche, dann wirst Du – Du wirst an Dich und mich glauben.“ Das „Du“ als erhoffte Rettung aus dem eigenen engen Herzen. So ist das in Freundschaften, in der Liebe, so ist es in der Religion. G*tt begegnet mir als ein Gegenüber, das an mich glaubt, trotz allen meinen Fehlern. https://www.efo-magazin.de/kirche/efoi/zugespielt/ich-will-menschen-im-namen-der-liebe-einladen/ Foto © Sam Butt  Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/michael-kiwanuka/coldlittleheart Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

EllaMcSmellBella reads Harry Potter Fanfiction
Komplett| Die andere Seite von Salarial| Drarry (Darco x Harry) Fanfiction| Harry Potter Hörbuch

EllaMcSmellBella reads Harry Potter Fanfiction

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 238:21


Mein großer Dank gilt der lieben Salarial, dass ich ihre Fanfiktion vertonen darf! Zusammenfassung: Eine kleine Liebesgeschichte zwischen Harry und Draco. Von einem Draco Malfoy, der lernen muss eine alte Weltanschauung hinter sich zu lassen und einem Harry Potter der einfach viel zu gut für diese Weltanschauung ist. Dazu noch eine Prise Galgenhumor und Selbstverachtung und schon kann es losgehen. Läuft während Band 6 & 7. Harry Potter x Draco Malfoy Hier könnt ihr die Geschichte selber nachlesen: https://www.fanfiktion.de/s/62a7a8dd0000232a19722e5a/1/Die-andere-Seite

Yin-Magazin
156: Wie Du die Basis für nachhaltige Veränderung schaffst

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 28:22


Wie können wir unser Leben wandeln, ohne uns selbst zu quälen und ständig mit unserem inneren Kritiker zu kämpfen? In dieser Episode geht es um Akzeptanz und Selbstliebe und warum sie die Basis für nachhaltige Veränderung sind. Wir alle tragen in uns alte Konzepte und Prägungen, die unsere Entwicklung und Entfaltung blockieren, solange wir sie nicht bewusst wahrnehmen und als hinderliche Muster erkennen. Doch wir sollten uns weder selbst verurteilen noch verzweifelt danach sehnen, jemand anderes zu sein, sondern zunächst einmal mit all unseren Schwächen und Verstrickungen annehmen. Erst wenn wir uns offen und ehrlich anschauen, wo wir im Leben gerade stehen und uns genau an diesem Punkt vollständig akzeptieren, können wir unseren Schmerz aus einer liebevollen Perspektive betrachten und einen heilsamen Wandel einleiten. Selbstliebe und Akzeptanz für nachhaltige Veränderung Indem wir uns selbst mit all unseren ungewünschten Eigenschaften lieben und annehmen, schaffen wir die Ausgangsbasis für eine wahrhaftige und tiefe Veränderung, ohne immer wieder in alte Muster zurückzufallen oder uns für unser Scheitern zu verurteilen. Denn wir können Veränderungsprozesse nicht dauerhaft vollziehen, wenn wir sie auf einem Fundament aus Selbstverachtung, Scham oder Schuld errichten. In der Akzeptanz und Selbstliebe verbinden wir uns mit unserer Yin-Kraft und lassen Ablehnung und Widerstände gegen uns selbst los. Wir geben die erschöpfenden inneren Kämpfe auf und setzen Energie frei, um alte Programme zu überschreiben und das Neue nachhaltig in unser Leben zu integrieren. Dabei bewegen wir uns nicht mehr unter Zwang und Druck in die Veränderung, sondern aus dem tiefen Bedürfnis, gut für uns zu sorgen und für uns selbst den Nährboden für gesundes und erfülltes Wachstum zu bereiten. Die Highlights in dieser Folge: • Wie Du das Fundament für nachhaltige Veränderung legst • Warum Annahme und Selbstliebe Deine Yin-Energie stärken • Wie Mangeldenken Deine Weiterentwicklung blockiert • Warum Selbstakzeptanz die Basis für Veränderungen ist SHOWNOTES Episode 154: Verhaltensmuster verstehen und ändern: https://www.danielahutter.com/verhaltensmuster-aendern/ Episode 155: Wie Du durch innere Veränderung Dein Leben wandeln kannst: https://www.danielahutter.com/innere-veraenderung/ YIN-Akademie: https://elopage.com/s/DANIELAHUTTER/vision-of-yin-gesamtkurs-1 Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.

UPLEVEL Podcast
Bindung und das Nervensystem - Ein Interview mit Pia Mortimer

UPLEVEL Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 46:50


In meinen letzten Podcast-Episoden habe ich schon ganz viel darüber erzählt, welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem auf dein Leben hat und was überhaupt die Ursachen dafür sind.  Aber es gibt ein ganz großes Thema, das ich in diesem Zusammenhang bisher nicht wirklich behandelt habe:Alles rund um Bindungen, Bindungstheorien und Bindungsängste. Dabei sind diese Themen häufig ein ganz wichtiger Schlüssel für die Arbeit mit dem Nervensystem. Durch das Bewusstsein und die Achtsamkeit für meist unbewusste Bindungstraumata können sich häufig ganz neue Türen öffnen. Und genau deshalb habe ich mir in meiner aktuellen Podcast-Episode Pia Mortimer ins Interview geholt.  Pia hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Themen mit ihren Kundinnen genauer anzuschauen, um am Ende zu ihrem authentischen Selbst zurückzufinden. Sie erzählt uns im Interview, wie Bindungstraumata auf unser Nervensystem wirken und warum es so wichtig ist, diese aufzulösen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   ÜBER PIA MORTIMER Pia ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, ganzheitliches Frauencoaching und Ausbildungsleiterin zur Frauenbegleiterin. Ihr eigener Weg hat vor mehr als 13 Jahren nach einer schweren Essstörung begonnen. Sie hatte sich abtrainiert, ihre tiefe Kraft, ihre Weisheit, ihr intuitives Gefühl für ihre Bedürfnisse & Grenzen zu leben und befand sich in einem Strudel aus Leistungsdruck und Selbstverachtung. Sie wusste, es muss sich etwas verändern und ließ sich auf eine tiefe Reise zurück zu ihrem Kern ein. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen dabei zu begleiten, sich selbst besser verstehe, um in ihre volle Kraft, ihre volle Lebendigkeit und Authentizität zu kommen, ohne Angst davor zu haben, von anderen verletzt oder abgelehnt zu werden. Website Instagram Podcast WEITERE EMPFEHLUNGEN Raus aus dem Kopf, rein in den Körper - Zu Gast bei Pia Mortimer   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!

Auf den Tag genau
Blutige Auseinandersetzungen in Königsberg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 5:18


Ostpreußen galt während der gesamten Weimarer Jahre als Bastion der Republikfeinde, als Hochburg der Deutschnationalen. Kein Wunder, dass deren Galionsfiguren wie der putschende Generallandschaftsdirektor Kapp oder auch ‘Kriegsheld‘ Hindenburg sich gerne hier in den ‘fernen Osten‘ des Reiches zurückzogen, um von hier aus für ihren Feldzug gegen die junge deutsche Demokratie zu mobilisieren. An einem Sonntag im Juni 1922 war es anlässlich entsprechender monarchistischer Feierlichkeiten in Königsberg zu linken Gegenkundgebungen gekommen – die von der staatlichen Ordnungsmacht blutig aufgelöst wurden. Die Freiheit attestierte der Republik daraufhin Selbstverachtung und veranschaulicht in ihrem wütenden Bericht vom 12. Juni, dass die Gräben zwischen Unabhängigen und Sozialdemokraten noch immer sehr tief waren. Es liest Paula Leu.

Gedanken zum Tag
Der Glaube und das Böse in uns

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2021 1:49


Der Glaube an das Böse im Menschen, das ständige Misstrauen, die Selbstverachtung können aus Menschen Zerstörer machen. Entnommen aus: Ulrich Schaffer "Grundrechte. Ein Manifest", Kreuz Verlag, Hamburg 2018

Stadtmönche on air
Wege aus der Selbstverachtung

Stadtmönche on air

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 19:53


Minderwertigkeitsgefühle und Selbstverachtung beschreiben Lebenssituationen, die viele Menschen teilen. Es ist ein schwerer Weg, sich selbst nicht zu akzeptieren und zu mögen. Begleitet wird dieser Weg durch destruktive Selbstgespräche, dem Gefühl klein und geringwertig zu sein oder der Erfahrung nie wirklich zum Zuge zu kommen.Doch ist Selbstverachtung kein Schicksal, das man annehmen muss, weil es sich nicht ändern lässt. Ich möchte Dir einige Wege aufzeigen, mit denen Du schon jetzt anfangen kannst, an deiner Selbstachtung und Deinem Wert zu arbeiten. ___________________________ Dieser Podcast wird von der Cella Sankt Benedikt, dem Stadtkloster in Hannover, herausgegeben. Wenn Du mehr über uns und unsere Veranstaltungen herausfinden möchtest, dann besuche doch unsere Webseite: Webseite Und wenn Du meine eigene Seite kennenlernen möchtest, dann findest Du diese hier: Mystik im Leben

Holistic Healthy & Happy
#007 - Mach Schluss mit der Selbstsabotage

Holistic Healthy & Happy

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 20:52


Du stehst vor dem Spiegel und denkst Dir, "oh mein Gott, wie Du aussiehst, dieser Bauch, der war doch auch schon mal flacher". Du machst einen Schritt näher und begutachtest Deine Falten. Du machst Grimassen und beobachtest die steigende Faltenmenge und als Du dann schließlich ein Lachgesicht machst, scheint der Zenit erreicht und Du überlegst einige Sekunden ernsthaft, ob Du vielleicht weniger lachen solltest, um den Schaden nicht weiter auszudehnen. Du verwirfst diese Idee zwar, aber dennoch bleibt ein Stück Selbstverachtung aus der Reflexion des Spiegels an Dir haften. Dabei ist der Spiegel in Wahrheit neutral. Kennst Du das auch? Wieso zerfleischen wir uns nahezu täglich mal eben im Vorübergehen? Womit vergleichen wir uns? Und wie um Himmelswillen können wir das auflösen? Heute sprechen wir genau darüber und wir hoffen Dir positive Impulse mitzugeben, sodass dass Du die Selbstsabotage künftig durchschaust und sie für Dich auflöst. Getreu unserem Motto: "STAY HEALTHY & HAPPY" Deine Dodo & Silke Wir freuen uns über JEDE Nachricht von Dir. Du erreichst uns hier: Instagram

Bewegungskind
#026 MIT VIER SÄULEN ZUM BEWEGUNGSKIND

Bewegungskind

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 47:02


Vor ungefähr 15 Jahren war ich eine ganz andere Frau als heute und das lag nicht nur an meinem jüngeren Alter. Ich war innerlich leer und zerfressen von Selbstverachtung, Selbsthass und der Suche nach meiner eigenen Bedeutung. Heute weiß ich wer ich bin und was noch viel wichtiger ist, ich weiß, wo ich in meinem Leben noch hin möchte. Die Erfahrungen und Erkenntnisse meiner persönlichen Wandlung lasse ich in meiner täglichen Arbeit mit Bewegungskind einfließen und habe diese in vier Säulen zusammen gefasst. In der heutigen Episode möchte ich dir ganz ausführlich die Bedeutung jeder einzelnen Säule näher bringen und dir zeigen, wie auch du deinen Weg zum Bewegungskind findest. Natürlich ist jede einzelnen Säule sehr umfangreich und es würde wohl auch den Rahmen sprengen, daher habe ich, die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte kurz zusammen gefasst. Sollten sich bei dir Fragen ergeben, oder möchtest du, dass ich dich, bei deinem Weg hin zum Bewegungskind unterstütze, melde dich sehr gern bei mir. Erreichen kannst du mich unter www.bewegungskind.com, mariedittrich@bewegungskind.com und über die Sozial Media Kanäle www.instagram.com/@bewegungskind, oder www.facebook.com/bewegungskind. Ich bin dir unendlich dankbar, wenn du diese Folge teilst und mir damit hilfst meine Vision in die Welt zu bringen. Du bist so wundervoll und ich danke dir für dein Sein. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marie-dittrich/message

BOING! Podcast
Folge 4: Maxi Gstettenbauer

BOING! Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 51:28


Wer kennt ihn nicht, Maxi Gstettenbauer, einer der bekanntesten Stand-up Comedians Deutschlands? Doch kannte Maxi seine Frau bevor er ihr das Ja-Wort gegeben hat? Nach dieser kurzen Albernheit geht es direkt in die tief psychologische Matrix: Destruktive oder konstruktive Gedanken, tiefe Selbstverachtung und noch so einiges, was Stand-up so richtig lustig macht. Schreibt Feedback, Wünsche, einfach so: mail@manuelwolff.de www.manuelwolff.de www.boingcomedy.de Findet "Manuel Wolff" und "BOING! Comedy Club" auf Facebook, Instagram, Twitter & Youtube!

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Zweifel halten uns flexibel und offen. Sie führen zu Verbesserungen und schützen uns davor, mit zu viel Eifer gegen die Wand zu fahren. Im Zweifel für den Zweifel? Nein, denn Selbstzweifel können schnell in Selbstverachtung umschlagen, und das Ergebnis von zu viel Zweifel kann auch die totale Lähmung sein. Möge diese Folge euch helfen, das rechte Maß zu finden!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Sich selbst bejahen.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 63:46


Christoph Kreitmeir, Klinikseelsorger und Priester in Ingolstadt www.christoph-kreitmeir.de Weils so gut war wiederholen wir für sie den Vortrag von Christoph Kreitmeir. - "Sich selbst bejahen." Damals bei der Erstausstrahlung 2015 lebte und wirkte Christoph Kreitmeier im Franziskanerkloster Vierzehnheiligen. Heute ist Christoph Kreitmeir als Klinikseelsorger und Priester in Ingolstadt tätig. Von der Selbstverachtung zu einem gesunden Selbstvertrauen ist es oft ein beschwerlicher Weg. Nur wenn ich meinen eigenen Wert erkenne und daran glaube, kann ich es mir leisten, so zu sein, wie ich wirklich bin und dabei zufrieden werden. Sich selbst bejahen, das bedeutet dann: trotz mancher Mängel und Schwächen mit sich einverstanden sein, sich annehmen können. Christoph Kreitmeir gibt Denkanstöße, wie ein gutes und selbstbejahtes Leben möglich ist.

Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation

Eine inspirierender Abhandlung zum Themenkreis Selbstheilung. Einige Informationen zum Thema Selbstheilung in diesem Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Gegenstände sind z.B. Selbstisolierung, Selbstkontrolle, Selbstsucht, Selbstverachtung, Selbstgerechtigkeit, Selbstdisziplin, Selbstbewusstsein.

Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation

Eine kurzer Abhandlung zum Thema Selbstverliebtheit anderer. Verstehe etwas mehr über das Thema Selbstverliebtheit in diesem kleinen, aber feinen Vortragsaudio. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Selbstvertrauen, Selbstvorwürfe, Sensationsgier, Sentimentalität, Selbstverachtung, Selbstständig, Selbstreflexion.

Umgang mit schwierigen Menschen
Selbstverliebtheit anderer Podcast

Umgang mit schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018


Eine kurzer Abhandlung zum Thema Selbstverliebtheit anderer. Verstehe etwas mehr über das Thema Selbstverliebtheit in diesem kleinen, aber feinen Vortragsaudio. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Selbstvertrauen, Selbstvorwürfe, Sensationsgier, Sentimentalität, Selbstverachtung, Selbstständig, Selbstreflexion.

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Eine kurzer Abhandlung zum Thema Selbstverliebtheit anderer. Verstehe etwas mehr über das Thema Selbstverliebtheit in diesem kleinen, aber feinen Vortragsaudio. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Selbstvertrauen, Selbstvorwürfe, Sensationsgier, Sentimentalität, Selbstverachtung, Selbstständig, Selbstreflexion.

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Selbstverachtung ist oft verbunden mit Depressionen. Selbstverachtung kann in die Depression führen. Depression kann in die Selbstverachtung führen. So ist es gut, Selbstachtung zu lernen. Wie kann das gehen? Das beschreibt Sukadev in diesem Kurzvortrag. Dieser Kurzvortrag über Selbstverachtung ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Willst du mehr wissen zum Thema Depression? … „Selbstverachtung und Depression“ weiterlesen

Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation

Inspirierender Abhandlung zum Thema Selbstwertgefühl. Einige Informationen zum Thema Selbstwertgefühl in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. Verwandte Themen sind z.B. Selbstzerstörung, Seltsam, Shani, Selbstvorwürfe, Selbstverachtung, Selbstüberhebung.

Selbstbeherrschung, Askese, Disziplin

Inspirierender Abhandlung zum Thema Selbstwertgefühl. Einige Informationen zum Thema Selbstwertgefühl in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. Verwandte Themen sind z.B. Selbstzerstörung, Seltsam, Shani, Selbstvorwürfe, Selbstverachtung, Selbstüberhebung.

Gleichmut, Gelassenheit, Vertrauen
Selbstwertgefühl Podcast

Gleichmut, Gelassenheit, Vertrauen

Play Episode Listen Later May 13, 2017


Inspirierender Abhandlung zum Thema Selbstwertgefühl. Einige Informationen zum Thema Selbstwertgefühl in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. Verwandte Themen sind z.B. Selbstzerstörung, Seltsam, Shani, Selbstvorwürfe, Selbstverachtung, Selbstüberhebung.

Gelassenheit entwickeln
Selbstverachtung und Depression

Gelassenheit entwickeln

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016


Selbstverachtung ist oft verbunden mit Depressionen. Selbstverachtung kann in die Depression führen. Depression kann in die Selbstverachtung führen. So ist es gut, Selbstachtung zu lernen. Wie kann das gehen? Das beschreibt Sukadev in diesem Kurzvortrag. Dieser Kurzvortrag über Selbstverachtung ist … Weiterlesen →

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten

Selbstverachtung ist oft verbunden mit Depressionen. Selbstverachtung kann in die Depression führen. Depression kann in die Selbstverachtung führen. So ist es gut, Selbstachtung zu lernen. Wie kann das gehen? Das beschreibt Sukadev in diesem Kurzvortrag. Dieser Kurzvortrag über Selbstverachtung ist … Weiterlesen →

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Selbstverachtung und Depression

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016 4:51


Selbstverachtung ist oft verbunden mit Depressionen. Selbstverachtung kann in die Depression führen. Depression kann in die Selbstverachtung führen. So ist es gut, Selbstachtung zu lernen. Wie kann das gehen? Das beschreibt Sukadev in diesem Kurzvortrag. Dieser Kurzvortrag über Selbstverachtung ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Willst du mehr wissen zum Thema Depression? Dann gehe auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/. Viele Infos zum Thema Selbstverachtung kannst du jetzt gleich anhören. Selbstverachtung ist nichts, was dir zuviele Sorgen machen muss. Du kannst darüber hinauswachsen... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Yoga Vidya Therapie Acharya - empfehlenswert, nicht nur zum Thema Selbstverachtung.

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Selbstverachtung und Depression

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016


Selbstverachtung ist oft verbunden mit Depressionen. Selbstverachtung kann in die Depression führen. Depression kann in die Selbstverachtung führen. So ist es gut, Selbstachtung zu lernen. Wie kann das gehen? Das beschreibt Sukadev in diesem Kurzvortrag. Dieser Kurzvortrag über Selbstverachtung ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Willst du mehr wissen zum Thema Depression? Dann gehe auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/. Viele Infos zum Thema Selbstverachtung kannst du jetzt gleich anhören. Selbstverachtung ist nichts, was dir zuviele Sorgen machen muss. Du kannst darüber hinauswachsen... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Yoga Vidya Therapie Acharya - empfehlenswert, nicht nur zum Thema Selbstverachtung.

Tugenden
Selbstverachtung - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 1:03


Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Selbstverachtung in jemand anderem? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Selbstverachtung? Kann da Yoga und Meditation helfen? Selbstverachtung kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Selbstverachtung ist die Verachtung der eigenen Person. Wer keine Hochachtung vor sich selbst hat, der hat Selbstverachtung. Selbstverachtung kommt von Selbst und Verachtung. Das Substantiv Verachtung bedeutet Geringschätzung, Abscheu. Verachtung ist das Gegenteil von ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Selbstablehnung, Selbstverneinung. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Tugenden
Selbsthass - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 0:48


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Selbsthass zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Selbsthass? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Selbsthass kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Selbsthass ist das Gegenteil von Selbstliebe. Selbsthass ist Hass, der sich gegen die eigene Person richtet. Selbsthass ist die stärkste Form der Selbstablehnung, der Selbstverachtung. Selbsthass kann verschiedene Ursachen haben. Manchmal hat ein Kind ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Selbstablehnung, Selbstverneinung. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Tugenden
Gottesverachtung - wie damit umgehen

Tugenden

Play Episode Listen Later May 17, 2016 1:14


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Gottesverachtung zeigt? Was ist überhaupt Gottesverachtung? Kann da Yoga und Meditation helfen? Gottesverachtung kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Gottesverachtung bezeichnet die Verachtung Gottes. Im Begriff Gottesverachtung steckt drin, dass jemand zwar irgendwie mit dem Gottesbegriff etwas anfangen kann, aber keine Achtung vor Gott hat. In vielen Kulturen galt zu verschiedenen Zeiten Gottesverachtung ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Gottesablehnung, Naturverachtung, Unmenschlichkeit, Selbstverachtung. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Konzentration, Focus, Aufmerksamkeit

Kurzer Abhandlung mit dem Inhalt Selbstkontrolle. Banales und Außergewöhnliches zum Thema Selbstkontrolle in diesem kurzen Vortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Gegenstände sind z.B. Selbstliebe, Selbstquälerei, Selbstverachtung, Selbstvertrauen, Selbstisolierung, Selbstgefälligkeit, Selbstentwicklung.