2005 greatest hits album by Eminem
POPULARITY
Kaum noch Optimismus für die Zukunft des LandesDer Optimismus im Land ist verflogen. Laut Bertelsmann Stiftung waren kurz vor der Bundestagswahl 75 Prozent der Deutschen pessimistisch, was den Zustand der Demokratie angeht und sahen das Land auf dem falschen Weg.Auch Kabarettist Vince Ebert geht es so. Er kritisiert in seinem neuen Buch „Wot se Fack, Deutschland?“, dass sich viele Debatten von Rationalität und Vernunft entfernen würden. Seine Analyse: Unsere Gefühle haben den Verstand verloren.Das Buch stieg schnell zum Bestseller auf. Ebert selbst sieht sein Buch als ein Plädoyer für die Werte der Aufklärung. Kritiker hingegen erkennen es als Teil einer Medienindustrie, die sich immer mehr auf Empörung fokussiert.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deZum Buch von Vince: https://amzn.eu/d/8ZiZzq9 Tickets für based. LIVE mit Jan Fleischhauer (50% Rabatt mit dem Code Meinungsfreiheit 50): https://eventbrite.de/e/open-summit-2025-tickets-1245890705639Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen. Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden! Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu! Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster? »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern? Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien? Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält? Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden? »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld? Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung? »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.« Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker? »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.« Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären? Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören? Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«) Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert) Migration (in beide Richtungen) Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf? »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.« Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden? »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.« Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren? »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.« Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften? Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen? Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)? »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden? In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit? »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.« Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat: »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.« Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben? So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen? Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft? »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.« Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen? Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt? Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich? Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa? »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.« Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten? »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat? »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.« Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften? »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.« Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern? »You get what you reward for.«, Charlie Munger Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben? »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.« Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa? »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.« In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern? »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.« Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)
Pippi Langstrumpf feiert dieses Jahr ihren 80. Geburtstag. Mikado - Audio für Kinder vom NDR - bringt euch das neue Hörspiel des Oetinger Verlags in die ARD Audiothek. In der Hauptrolle: Schauspielerin Jella Haase ("Fack ju Göhte") als Pippi. Zum kostenlosen Stream verfügbar bis zum 30. Juni 2025.
Pippi Langstrumpf feiert dieses Jahr ihren 80. Geburtstag. Mikado - Audio für Kinder vom NDR - bringt euch das neue Hörspiel des Oetinger Verlags in die ARD Audiothek. In der Hauptrolle: Schauspielerin Jella Haase ("Fack ju Göhte") als Pippi. Zum kostenlosen Stream verfügbar bis zum 30. Juni 2025.
Borsta gatan ren för avsnitt 230 av Speljuntan som rullar in i dina örongångar! Denna veckan bjuder vi på LinkedIn-lingo vid uppsägningar, firande av kollektivavtal och så ser vi ner från våra höga hästar på kidsens odlarglädje. Med skrapade sommarknän berättar sedan Elisabeth om sitt nya gig i Deliver at all costs medan Susanne misslyckas med att inte prata om Clair Obscur i sitt försök att bara prata om Shady Part of Me. Angelica får knappt en syl i vädret - men har ändå bara spelat vidare i StarVaders… Innan vi linkar hem bjuder vi på en releaseradar fullsmetad med spel. Ingen kan ha tråkigt i juni? Spel som nämns i avsnittet: Tony Hawks Pro Skater 3 & 4 Remake,Tony Hawks Underground, Guitar Hero 3: Legends of Rock, Metal Gear Solid, Alan Wake, Yooka-Laylee, Black Panther, Outriders, Gears of War, Fallout, Doom, Dishonored, Roblox (Grow A Garden, Adopt Me!, Dress to Impress), Deliver At All Costs, Shady Part of Me, Clair Obscur: Expedition 33, StarVaders Spel som nämns i releaseradarn: Nintendo Switch 2, Mario Kart World, Survival Kids, Nintendo Switch 2 Welcome Tour, Deltarune, Dune Awakening, The Alters, Date Everything!, FBC Firebreak, System Shock 2: 25th Anniversary Remaster, Death Stranding 2: On the Beach Tidskoder: (01:00) Personliga frågan (06:15) Spelnyheter (36:45) Reklam (37:40) Spelintryck
Es ist 2025 und wir haben alle keine Lust mehr auf Stereotypen und doch sehen sich Steffi und ihre heutige Gästin die Schauspielerin Gizem Emre als junge erfolgreiche Frauen noch immer mit Klischees konfrontiert. Weg mit den zickigen Frauen als Sidekick und mehr Leading Ladies und Selbstbewusstsein. Wo die beiden gute Veränderungen wahrnehmen, was sie ihrem jüngeren selbst raten würden und wie man lernt mit sich selbst mitzugehen, statt gegen sich zu kämpfen? Darüber reden die beiden in der heutigen Folge G Spot. [Hier findet ihr Gizem Emres aktuelle Serie "Crystal Wall" ](https://www.zdf.de/serien/crystal-wall-100) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Här kan du lyssna på en AI-genererad uppläsning av följande artikel: Öppet brev från palestinska fack till IF Metall: Rösta för bojkott av Israel
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
„Das ist doch geskripted und steht mit aller Wahrscheinlichkeit im Drehbuch von einem Oscar nominierten Blockbuster, in dem Juli schon wieder die Hauptrolle spielt“ ist die neue Redewendung 2025. Benutzt sie wann auch immer ihr könnt und lasst sie dabei auf einer Skala von 1-3 bewerten, während ihr jemanden mit einer vermeintlichen Sticky Hand abklatscht. And who set that system up? Na wahrscheinlich der Eisbär, der ein eingerahmtes Selfie von sich in der Wohnung hängen hat. Schickt uns also auf jeden Fall eure Schüsseln ein, um nicht auch so zu enden. Julis Filmographie: Harry Potter und die Kammer des Schreckens; Barbie Fairytopia; Scream 3; Einsatz in 4 Wänden; Saltburn; Keinohrhasen; Camp Rock 2; Unser Planet; Avengers: Endgame; Fack ju Göhte 2; Goodbye Deutschland! Die Auswanderer; Charlie und die Schokoladenfabrik ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fake Fack Check: Pakistan finds Gold by Radio Islam
Fake Fack Check: Dhaniya ( coriander ) shortages hit SA by Radio Islam
Auf Disney+ startet mit „Your Friendly Neighborhood Spider-Man“ eine neuen Animationsserie mit der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft. Bei Netflix läuft das „Fack ju Göhte“-Spin-off „Chantal im Märchenland“. Und in der arte-Mediathek gibt ein mehrteilige Doku über „Mafiajäger“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-your-friendly-neighborhood-spider-man-chantal-im-maerchenland-mafiajaeger
Auf Disney+ startet mit „Your Friendly Neighborhood Spider-Man“ eine neuen Animationsserie mit der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft. Bei Netflix läuft das „Fack ju Göhte“-Spin-off „Chantal im Märchenland“. Und in der arte-Mediathek gibt ein mehrteilige Doku über „Mafiajäger“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-your-friendly-neighborhood-spider-man-chantal-im-maerchenland-mafiajaeger
Auf Disney+ startet mit „Your Friendly Neighborhood Spider-Man“ eine neuen Animationsserie mit der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft. Bei Netflix läuft das „Fack ju Göhte“-Spin-off „Chantal im Märchenland“. Und in der arte-Mediathek gibt ein mehrteilige Doku über „Mafiajäger“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-your-friendly-neighborhood-spider-man-chantal-im-maerchenland-mafiajaeger
Andrea and Alex run down their favourite horror films from 2024, share what they’re looking forward to this year and go head-to-head in trivia for Fack supremacy. Join our Patreon community! LISTEN Right click or option-click here and choose “Save Target As”
Wisst ihr noch, als wir gesagt haben, dass das neue Jahr ein leeres und unbeschriebenes Blatt sei? Diese Zeiten sind vorbei. Plötzlich gibt es eine weitere Person, die mit Sport angefangen hat. Und das ausgerechnet am schlimmen Tag! Der hat aber noch mehr gebracht: Es gab nämlich eine Probefahrt! Auf der anderen Seite wurde dem Entertainment gefrönt. Ein Eishockey-Besuch stand an, inklusive Tränen. Und eine Pyjama-Party mit allen ‘Fack ju Göthe'-Teilen, inklusive Gelaber. Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
De Bright Podcast verschijnt vandaag gelijktijdig met het eerste Samsung Unpacked-evenement van het jaar, dat natuurlijk draait om de Galaxy S25-telefoons. Bram had de nieuwe toestellen al even in handen, en kan er alles over vertellen.Verder in deze aflevering: gigantische AI-investeringen, wie oh wie gaat TikTok overnemen, nieuwe gadgets van Meta, dalende vraag naar elektrische auto's en een thuisbatterij in een kookplaat?Tips uit deze aflevering:Serie: Severance op Apple TV+ is weer begonnen. Even wennen na drie jaar, maar de serie blijft uniek en op niveau. En het blijft wachten, want er komt maar één aflevering per week.Serie: Het tweede seizoen van de Vlaams-Nederlandse scifi-serie Arcadia is al van start gegaan op de VRT in België, maar nu is ook de Nederlandse datum bekend: 16 februari. Het tweede seizoen is wekelijks te zien op NPO 3 en te streamen op NPO Start. Het budget per aflevering was trouwens een miljoen euro, daarmee is het een van de duurste series ooit gemaakt in de lage landen.Serie: Last One Laughing S3 werd vorige week ook al getipt, de eerste drie afleveringen staan nu op Prime Video en het is weer leuk. Duidelijk te zien dat de deelnemers veel beter weten waar ze aan beginnen, en toch blijven de verboden lachjes uit de meest onverwachte hoeken komen. Hopelijk blijft Amazon dit nog lang maken. “Fack you, Barry!”Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
The Boys have been partying like it's 1999 - how the f**k did they wake up in 2025?! The future sounds f**ked as they discuss super book-learnt AI, killer robot cops, and sh*tty cyber trucks. Plus: Coming to a theater near you... NUNDERNEATH!
Christmas came early for the profs this year, with an advance screening to Robert Eggers’ hotly anticipated adaptation of Nosferatu! We recorded our immediate reaction at the cinema for our Patreon, but we wanted to spread the good cheer for the film’s wide release. Hear our raw reactions – but beware spoilers if you don’t […]
Die Emotionen schäumen heute regelrecht über in unserer großen Mecker-Folge, also atmet tief durch und haltet euch gut fest. Wir sind nämlich stinksauer und müssen dringend mal Dampf ablassen. Aber natürlich wird's heute nicht nur laut, sondern auch weird. Jetzt mal rein hypothetisch gedacht: Wie würde wohl unser Kind heißen, wenn wir beide zusammen eins hätten? Und wie zur Hölle kommt dieser verdammte Korken in eine Sektflasche? Fragen über Fragen, die ihr euch euer Leben lang schon stellt, auf die wir euch heute endlich eine Antwort liefern. Außerdem plaudert Julia heute ordentlich aus dem Nähkästchen und räumt ein, warum sie eigentlich gern „Bratfisch“ mit Nachnamen heißen würde. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Emotionen schäumen heute regelrecht über in unserer großen Mecker-Folge, also atmet tief durch und haltet euch gut fest. Wir sind nämlich stinksauer und müssen dringend mal Dampf ablassen. Aber natürlich wird's heute nicht nur laut, sondern auch weird. Jetzt mal rein hypothetisch gedacht: Wie würde wohl unser Kind heißen, wenn wir beide zusammen eins hätten? Und wie zur Hölle kommt dieser verdammte Korken in eine Sektflasche? Fragen über Fragen, die ihr euch euer Leben lang schon stellt, auf die wir euch heute endlich eine Antwort liefern. Außerdem plaudert Julia heute ordentlich aus dem Nähkästchen und räumt ein, warum sie eigentlich gern „Bratfisch“ mit Nachnamen heißen würde. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
6:00 - the Fake Fack-Checkers on Racial Farm Loan Forgiveness - $ for Lebanon, not NC full 2894 Tue, 08 Oct 2024 13:01:02 +0000 BHNUGrFLpGWg38oJD9CeAtcsL3rIjMrJ Montana Talks with Aaron Flint 6:00 - the Fake Fack-Checkers on Racial Farm Loan Forgiveness - $ for Lebanon, not NC Montana Talks with Aaron Flint ON DEMAND 2020 False https:/
Jason, Nick and Dave B get together for a sports ish episode. Don't worry haters! Lotsa personal beefs! Plus... -Longhorn win -Is Quinn getting his job back? -Texas falls in AP poll -NFL -and something about baseball
Als Cem Öztürk in Türkisch für Anfänger oder Zeki Müller in Fack ju Göhte ist er groß geworden, inzwischen ist Elyas M'Barek einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Dabei ist er mehr durch Zufall vor der Kamera gelandet. Im OMR Podcast hat er verraten, was man tun muss, um ihn für ein Filmprojekt zu gewinnen, welche Pläne er für sein Hafermilch-Startup Lazy Heroes und seine eigene Produktionsfirma hat und wie Michael "Bully" Herbig ihn überzeugt hat, bei LOL mitzumachen.
"Winnetou", "Zwei Münchner in Hamburg" oder "Fack ju Göhte" – Uschi Glas ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands. In SR 3 "Aus dem Leben" erlaubt die bekannte Schauspielerin einen Blick hinter die Kulissen ihrer erfolgreichen Karriere.
Folge #180: Jackpot In der heutigen Folge besprechen Zeljko, Timo und Lucas drei der neuesten Filme aus dem Jahr 2024. Los geht es mit "Chantal im Märchenland (2024)", einer deutschen Komödie, die als Spin-off zur bekannten Fack ju Göhte-Reihe ins Kino gekommen ist. Timo fand den Film überraschend unterhaltsam und lobt die schrulligen Charaktere und den Humor, der ihn positiv überrascht hat. Lucas hingegen war weniger begeistert. Er fand den Humor zu flach und konnte mit der modernen Märchenwelt nicht viel anfangen. Danach stürzen wir uns auf "Alien Romulus (2024)", den neuesten Ableger des legendären Alien-Franchises. Lucas war gespannt auf den Film und ordnet ihn als den Drittbesten des gesamten Franchises ein. Hierbei trifft er nur auf Zeljkos offenes Ohr, da Timo im Vorhinein überhaupt nichts über den Film wissen möchte. Abschließend reden wir über "Jackpot (2024)", einen Thriller, der uns alle auf unterschiedlichste Weise überrascht hat. Timo und Zeljko können trotz einiger Plotholes etwas mehrt mit dem Film anfangen als Lucas, der nicht sonderlich begeistert ist und den Film zu vorhersehbar findet. Im Laufe der Episode schweifen wir auch immer wieder ab und diskutieren über die generelle Entwicklung des deutschen Films und warum es so schwierig ist, originelle und zugleich erfolgreiche Komödien zu produzieren. Außerdem sprechen wir über den wachsenden Einfluss von Franchises auf die Filmindustrie und die Herausforderungen, denen sich neue Einträge in bekannten Reihen stellen müssen. Hört rein, um mehr über unsere Gedanken zu diesen Filmen zu erfahren und wie sie uns bewegt haben! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE: "Chantal im Märchenland" (2024) "Alien Romulus" (2024) "Jackpot" (2024) Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de Letterboxd Instagram
Fake Fack Check: Saudi Airline shut offices in South Africa by Radio Islam
roverbs 18:17 The one who states his case first seems right, until the other comes and examines him. We have some major youtube creators challenging our ideas about Satan's #littleseason but I don't think that is a bad thing because I believe @AlphaTalkz and I are up to the challenge. We're gonna #factcheck the "fact-checker" and we are bringing the receipts. Link to @BibleScribe and his video about the early church fathers and #preterism : https://youtu.be/bNVXLk3mzdQ?si=hieIh8NKbKwPOxwb AlphaTalkz's LINKS: Youtube: https://www.youtube.com/@AlphaTalkz TikTok: https://www.tiktok.com/@alphatalkz_98?is_from_webapp=1&sender_device=pc Instagram: https://www.instagram.com/alphatalkz/ JT's LINKS: Ancient Angels: https://vimeo.com/ondemand/demonerasers/ JT's Instagram: https://www.instagram.com/jtfollowsjc JT's TikTok: https://www.tiktok.com/@jt_follows_jc?is_from_webapp=1&sender_device=pc --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jtfollowsjc/support
Mido Kotaini floh als 14-Jähriger ohne Eltern vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Deutschland. Bis heute hat er keinen gesicherten Aufenthaltsstatus. Gerade stand er für die Regisseure Bora Dağtekin und Tom Tykwer vor der Kamera. Ganz gleich, was Regisseur und Drehbuchautor Bora Dağtekin anfasst, es wird zum Erfolg: Die »Fack ju Göhte«-Trilogie sahen über 21 Millionen Menschen im Kino, die Vorabendserie »Türkisch für Anfänger« wird bis heute geliebt, der Kino-Hit »Das perfekte Geheimnis« spielte über 40 Millionen Euro ein. Jetzt läuft Dağtekins neuer Film »Chantal im Märchenland« in den Kinos an, ein Spin-off der Fack-ju-Göhte-Filmreihe. In einer der Hauptrollen ist der 22-jährige Mido Kotaini zu sehen, der erst vor acht Jahren nach Deutschland geflohen ist. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Bora Dağtekin und seinem Star Mido Kotaini. Für Kotaini ist es das erste Interview überhaupt. Er spricht erstmals ausführlich über seine Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg, seine Odyssee durch verschiedene Flüchtlingsheime und dem Aufwachsen in Deutschland ohne seine Eltern, die in Damaskus zurückbleiben mussten. Bis heute hat Mido Kotaini keinen gesicherten Aufenthaltsstatus in Deutschland – und das als Hauptdarsteller in einem der teuersten deutschen Filme des Jahres.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Chanti ist bäck! Doch hat überhaupt jemand nach diesem Comeback gefragt und hat es eine Daseinsberechtigung?Dieses Thema behandeln wir in der neuen Folge CinePie neben schwierigen Historienfilmen, Nachrufen, Wiederaufführungen uvm.:Stop Making SenseOpus - Ryuichi SakamotoOne LifeClub ZeroChantal im MärchenlandWicked Little LettersAuch wenn das Kinoprogramm vielleicht mal nicht allzu prickelnd erscheinen mag, die neue Folge mit bonfortionösem "Pie der Woche" ist es allemal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Berühmt wurde sie als Chantal in Fack ju Göhte, in ihrem neuen Film sieht sie trotzdem „einen Befreiungsschlag“. Hier spricht Jella Haase über das Spin-off „Chantal im Märchenland“, ihre Kindheitshelden und schlecht alternde Witze.
Man kennt sie aus "Fack ju Göhte", "Bandits" oder der ARD-Serie "Unsere wunderbaren Jahre": Katja Riemann ist stets eindringlich überzeugend, ob als Komödiantin oder Tragödin. Im hr1-Talk steht sie Uwe Berndt gründlich Rede und Antwort - über sich.
Längst ist Schauspieler Max von der Groeben dem Teenie-Schwarm-Image entwachsen. Seine Rollen in "Fack ju Göhte" sowie "Bibi und Tina" machten ihn bekannt. Dabei stand er schon mit 12 Jahren vor der Kamera. Richtig Fahrt nahm seine Karriere im Jahr 2013 auf, als plötzlich alles zusammenkam: der Nachwuchspreis der Goldenen Kamera, die Aufnahme an der Schauspielschule und Kinorollen, in denen er seitdem glänzen konnte. Zuletzt in Geschichtsdramen wie „Die Mittagsfrau“ und „Deutsches Haus“! Jetzt ist er am Start mit neuen Filmen und Projekten und zu Gast bei Marion Hanel am Sonntagnachmittag von 17 bis 19 Uhr in 100 % Promi. Auch als Podcast!
Sie ist Ur-Berlinerin, zählt zu den nationalen A-Promis und darf in keinem deutschen Film fehlen. Ob als ungleiches Paar in "Fack ju Göthe" an der Seite von Elyas M'Barek oder als ängstliche Franny, in "Sweethearts" – die filmische Bandbreite der Schauspielerin, die schon seit ihrem zehnten Lebensjahr vor der Kamera steht, ist enorm. Mittlerweile ist sie auch als Regisseurin tätig und jetzt können wir sie im neuen Kinofilm "Eine Million Minuten" erleben.
It’s time to look back before we scream forward! Join Andrea and Alex for horror and non-horror faves and a game that will decide their fate for 2024. Alex’s Horror/Horror Adjacent Faves 1. Red Rooms (dir. Pascal Plante) 2. Godzilla Minus One (dir. Takashi Yamazaki) 3. Talk to Me (dir. Danny and […]
„Was Beauty Routinen angeht, bin ich super faul, aber immerhin kümmere ich mich mittlerweile um meine Füße“ - Schauspiel-Superstar Karoline Herfurth (u.a. "Mädchen, Mädchen", "Das Parfüm", "Fack ju Göhte") plaudert herrlich ehrlich mit Moderatorin Jennifer Knäble: Die beiden sprechen über Karolines Traum von essbarer Kosmetik, Granatapfel-Power und Maca-Peptide. Und über ihre geklauten Beauty-Tipps von Schauspielkollegin Hannah Herzsprung. Am 1. Februar kommt der neue Film der Berlinerin in die Kinos - „Eine Million Minuten“ - eine wahre, rührende Geschichte über das Leben und das Glücklichsein. Taschentücher bereit halten! BUNTE VIP GLOSS mit der bezaubernden Karoline Herfurth - Zuhören macht schön! -- Unser Podcast-Partner in dieser Folge: Weleda! Seit über 100 Jahren steht Weleda für Naturkosmetik und Nachhaltigkeit, lange bevor beides zum Trend wurde. Ein echter Klassiker ist die "Skin Food Creme" in der grünen Tube. Sie bietet wohltuende Pflege für trockene Haut und ist perfekt für Hände, Füsse und andere trockene Hautstellen. Sie gilt sogar unter Hollywoodstars als echter Geheim-Tipp. Seit letztem Jahr ist die bezaubernde Karoline Herfurth Markenbotschafterin für Weleda. Ihr Highlight: die ‘Straffende Gesichtspflege‘-Serie, die mit dem Power-Duo Granatapfel und Maca die Regenerationsprozesse der Haut unterstützt. Mehr Infos zur Kult-Marke bekommt ihr auf www.weleda.de -- Ein BUNTE Original Podcast. Hier findet Ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner
Det kanske finns en anledning till den svaga kronan och Sveriges haveri. Det stavas facket. Det har varit Årets ledare-gala och den måste recenseras. Det snackas micro och micromicro bolag och så ställs Blomgrens pool och Bensons hund mot varandra. Såklart dedikeras avsnittet till alla sparares favorit Charlie Munger som gått bort. RIP! Börspoddens huvudsponsor är Skilling, besök dom på skilling.se. Läs mer om Skillings nya kapitalförsäkring i samarbete med Hubins på https://skilling.com/eu/sv/kf/
Er ist Deutschlands einflussreichster Filmproduzent, hat mehr als 300 Kino- und Fernsehfilme produziert. Von der Familiensage „Das Adlon“ über „Parfum“, „Ferdinand von Schirach: Feinde“ bis zur Neuverfilmung von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Von „Dieses bescheuerte Herz“ bis zu „Er ist wieder da“ und „Liebes Kind“, der zur Zeit erfolgreichsten deutschen Netflix-Serie ever. Oliver Berben ist Deutschlands Hollywood. Der Mann, der uns im Kino, am Fernseher oder Handy-Screen lachen oder weinen lässt, der uns berührt oder schockt oder zum Nachdenken bringt. Einer der wenigen, der im Netflix-Kosmos und Milliarden-Streaming-Game international überhaupt mithalten kann. Als Produzent und stellvertretender Vorstandsvorsitzender steuert er die legendäre Constantin Film, die Herzkammer des deutschen Kinos. „Fack ju Göhte“, „Der Schuh des Manitu“, “Der Untergang“ – hier wird großer Kino gemacht. Und hier habe ich ihn getroffen. In TOMorrow spricht Oliver Berben über die Zukunft der Film-Industrie. Wie fundamental künstliche Intelligenz das Business jetzt verändert. Was das für alle Schauspielerinnen und Schauspieler und für Hunderttausende Filmschaffende auf der ganzen Welt bedeutet. Wie lineares Fernsehen, Streaming und Kino bald aussieht: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Podcast ab: Willkommen in der Traumfabrik next level, viel Spaß mit Mister Blockbuster Oliver Berben.
Meinen heutigen Gast Max von der Groeben kennt Ihr vor allem als Proll-Schüler Danger aus der unglaublich erfolgreichen „Fack ju Göhte“-Filmtriologe, die allein in Deutschland mehr als 21 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Weitere Highlights in seiner inzwischen fast 20 Jahre andauernden Karriere: Die „Bibi & Tina“-Kinohits, eine „Tatort“–Hauptrolle oder das Biopic „Lindenberg! Mach dein Ding.“ Wer meinem Podcast schon länger folgt, der weiß: Ich bin definitiv kein early bird! Deshalb waren die Rahmenbedingungen für die Produktion dieser Folge für mich die absolute Höchststrafe. Um 9.30 sollte ich Max in einem Berliner Hotel treffen – das bedeutete für mich um 5.30 in Hamburg aufstehen, um mit dem ICE rechtzeitig in die Hauptstadt anreisen zu können. Das Grauen – aber was tut man nicht alles für den Job. Meine latente Müdigkeit merkt man mir im Gespräch hoffentlich nicht an. Max war dagegen umso fitter und on point. Wir sprechen über alte und neue Frauenbilder, verunsicherte Männer, Pickel-Alarm in der Jugend und nagende Selbstzweifel. Max erzählt mir über seine Rolle als junger Nazi-Ehemann im neuen Kinodrama „Die Mittagsfrau“, den neuen Film aus der „Fack ju Göhte“-Welt, der 2024 ins Kino kommt, seine heimliche Begeisterung für die Physik und seine Social-Media-Sucht. Wir sprechen über die Sexiness von Disziplin, seine Pedanterie und er verrät mir, warum es für ihn so wichtig ist, im Leben die Dinge einfach mal anzupacken – er gleichzeitig aber auch vieles im Vorfeld zerdenkt. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig. Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Max von der Groeben!
Die Meisten kennen Karoline Herfurth als Lehrerin Frau Schnabelstedt aus der „Fack ju Göhte“-Trilogie, die insgesamt mehr als 21 Millionen Menschen in die deutschen Kinos lockte. Bereits vorher wirkte die Berliner Schauspielerin in diversen Erfolgsproduktionen wie „Mädchen, Mädchen“, „Das Parfum“ oder „Das Wunder von Berlin“ mit. Seit 2016 steht Karoline in einigen Projekten zudem nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera. Bereits ihr erster Langspielfilm „SMS für Dich“ war ein großer Erfolg. Und auch ihre Regiearbeiten „Wunderschön“ oder „Einfach mal was Schönes“ ließen die Kinokassen klingen. Der letztgenannte Film ist jetzt auf DVD und Blue-ray erhältlich, sowie bei diversen Streaming-Diensten zu kaufen oder auch zu leihen. Ich spreche mit Karoline über Date-Burnouts, Frauen-Netzwerke, die Sehnsucht nach Verbindlichkeit in Sachen Liebe, Männer, die erst im Alter von 70 Jahren Vater werden und darüber, was sie heute an ihrem 20-jährigen Ich vermisst. Wenn du wissen möchtest, warum Karoline Herfurth ihren Perfektionswahn mit den Jahren nur mühsam in den Griff bekommen hat, was sie über ihren nahenden 40. Geburtstag denkt und warum sie die so kostbare Ressource Zeit in Zukunft noch viel bewusster nutzen möchte, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Karoline Herfurth.
propagandafight.com patreon.com/propagandareport propreport.locals.com Rokfin.com/propagandareport Youtube.com/BradBinkley Rumble.com/Propreport (16) Binkley (@freedomactradio) / Twitter Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fack och arbetsgivare inom handeln har idag växlat lönekrav och de har helt olik syn på förutsättningarna för högre löner. Hör också om ny riksbankschefen som frågades ut av finansutskottet Programledare: Erika MårtenssonMedverkande: Anders Jelmin, arbetsmarknadsreporter och Kristian Åström, ekonomikommentator
Fack och arbetsgivare inom handeln har idag växlat lönekrav och de har helt olik syn på förutsättningarna för högre löner. Hör också om ny riksbankschefen som frågades ut av finansutskottet Programledare: Erika MårtenssonMedverkande: Anders Jelmin, arbetsmarknadsreporter och Kristian Åström, ekonomikommentator
Startskottet för lönerörelsen har gått. Men den här gången är det mer komplicerat än vanligt, den höga inflationen gör att facket på förhand misslyckats med sin viktigaste uppgift. Programledare: Erika Mårtensson Medverkande: Anders Jelmin, arbetsmarknadsreporter och Kristian Åström, ekonomikommentator
Startskottet för lönerörelsen har gått. Men den här gången är det mer komplicerat än vanligt, den höga inflationen gör att facket på förhand misslyckats med sin viktigaste uppgift. Programledare: Erika Mårtensson Medverkande: Anders Jelmin, arbetsmarknadsreporter och Kristian Åström, ekonomikommentator
On this episode, the PPG crew talk about white cornerbacks, fast food hacks, and Stupac fixes baseball. PLUS Beep's Holy Bleep Team of the Week! #LourRangerLineup @BeepCount @str8cashhomie88 @stupacarmy790 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
It's a Halloween podcast TAKEOVER for episode 69 of the Promo UPFront Podcast! In this “rated M for Mature” show, the Kirby Lasso and Bill Kent get out their crystal balls to predict the future of promo, look for ways some distributors thrived during the pandemic, share what PPAI is doing to help alleviate the pressures on the supply chain - and how you can get involved, the lawsuit against Pop Tarts that puts everyone's brand promise at risk, Bill confuses Kirby with crap British candy during the “Party in the Back” and so much more! Huge thanks to our presenting sponsor in Soapbox. Without their support, content like this wouldn't be free! FACK!