Podcasts about zinsgipfel

  • 13PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 7, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zinsgipfel

Latest podcast episodes about zinsgipfel

Schmiedings Blick
Die Geldpolitik in den USA und Europa

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 20:53


Wie machen die Zentralbanken weiter? Und wie könnte eine Reform der europäischen Fiskalregeln aussehen? – In der kommenden Woche werden sowohl die US Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank zum letzten Mal in diesem Jahr über den Kurs der Geldpolitik entscheiden. Welche Fortschritte haben sie im Kampf gegen die Inflation bereits erzielt? Wie entwickelt sich die Inflation in den USA und bei uns? Und welche Unterschiede gibt es? – Die US-Notenbank ist offenbar am Zinsgipfel angekommen. Aber wie lange wird sie dort bleiben? – In den letzten sechs Wochen hat die Hoffnung, dass die Fed bereits im Frühjahr die Zinszügel wieder lockern könnte, die Finanzmärkte beflügelt. Haben die Märkte recht? – Könnte die Fed ihre Zinsen senken, selbst wenn die Inflation in den USA nicht dauerhaft auf die Zielmarke von 2 % zurückgeht? – Auch die EZB hatte vor sechs Wochen erstmals seit Juli 2022 ihre Leitzinsen nicht weiter angehoben. Hat sie ebenfalls den Zinsgipfel erreicht? Und wer wird die Zinsen nächstes Jahr zuerst wieder senken – die EZB oder die Federal Reserve? – Am 14. Dezember wird die EZB ihre neuen Prognosen für Inflation und Wachstum vorstellen. Wie sehr muss sie ihre bisherigen Prognosen aus dem September ändern? – Schließlich: Ende dieser Woche werden die Finanzminister der Europäischen Union über eine mögliche Reform der europäischen Fiskalregeln diskutieren. Ende nächster Woche könnte dieses Thema auch die Staats- und Regierungschefs der EU auf ihrem Gipfeltreffen beschäftigen. Worum geht es da? Besteht eine Chance, dass die EU sich auf eine Reform einigt? Und wie könnte ein möglicher Kompromiss aussehen?

Devisenmarkt aktuell
Zinsgipfel erreicht?

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 15:15


Schwache Exporte, enttäuschende Daten zur Industrieproduktion: Was erwarten die Wirtschaftsweisen und wie kann Deutschland das Wachstum und den Binnenmarkt ankurbeln? Die EZB in einem Dilemma: Ist es vor dem aktuellen Inflationshintergrund verfrüht, über Zinssenkungen zu diskutieren? Hat die Fed bereits den Zinsgipfel erreicht und wird sie die ersten Zinsschritte vor der EZB einleiten? Mit welchen Auswirkungen auf den Euro-Dollar-Kurs? Und zum Schluss blicken Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan nach Japan: Ist eine Zinserhöhung am Horizont und könnte der Yen davon profitieren? Zu hören im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

Das große Bild
Kapitalmarktstratege Robert Halver – Zinswende? Zum Korkenknallen ist es zu früh

Das große Bild

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 41:54


Haben wir den Zinsgipfel schon erreicht? Immer mehr Finanzmarktteilnehmer scheinen dieser Meinung zu sein. Robert Halver ist sich indes nicht so sicher. „Ich feiere noch nicht die Zinswende nach unten, aber die Flasche Sekt ist schon kaltgestellt“, sagt der Kapitalmarktstratege der Baader Bank in der aktuellen Folge „Das große Bild“, dem Podcast von Christian Hammes vom Eta Family Office und dem private banking magazin. Wie können europäische Tech-Aktien in einem Umfeld reüssieren, in dem der konjunkturelle Rückenwind nachlässt? Darüber sprechen Halver und Hammes in der 106. Episode von „Das große Bild“, in dessen Zentrum jedoch das Thema Geopolitik steht. Mit dem Krieg im Nahen Osten und in der Ukraine sowie dem schwelenden Konflikt zwischen China und Taiwan brodelt es an mehreren Stellen. Was können die Europäer in dieser komplexen Lage als Zaungäste tun?

IG Podcast
Marktexperte Timo Emden über den Bitcoin-Spot-ETF: "Die Schubladen der SEC sind prall gefüllt" - Bitcoin-Rallye +29 %

IG Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 8:47


Der Bitcoin zwischen Wall-Street-Sippenhaft und Fluchthafen in riskanten geopolitischen Zeiten. Die Kryptowährung steht aktuell bei 34.851 Dollar (plus 29 % im Oktober), also unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 35.000. Marktexperte Timo Emden: "Es gibt Argumente für eine Krypto-Rallye. Der Fokus liegt aber eindeutig auf dem Bitcoin." Zu den Plänen eines Bitcoin-Spot-ETFs erklärt er: "Die Schubladen der SEC sind prall gefüllt." Auch der Nahost-Konflikt zieht die Anleger hin zu Alternativen, sie sehen diese nicht nur beim Gold. Timo Emden glaubt an einen Zinsgipfel und stimmt ein in den Chor derjenigen, die 2024 oder 2025 auf Zinssenkungen hoffen. "Aber wir dürfen in der Kryptowelt nicht die Inflation aus den Augen verlieren."

Handelsblatt Today
Fed-Zinspause beflügelt die Märkte / Krankenversicherung wird ab 2024 teurer – teils sogar zweistellig

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 25:25


An den Märkten setzt sich die Erwartung durch, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Christoph Witzke von Deka Investment ordnet die Fed-Entscheidung im Podcast ein.

Schmiedings Blick
Konjunktur und Inflation in Deutschland, der Eurozone und Großbritannien

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 21:24


Deutschland rutscht in eine milde Rezession bei positivem Ausblick für das Frühjahr. Vorweg ein Blick auf Geopolitik und Energie. – Bislang ist der Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas lokal begrenzt. Bleibt der Einfluss auf die Weltwirtschaft und die Weltfinanzmärkte weiter gering? Wie wirkt sich der Nahostkonflikt auf den Ölpreis aus? Und sind wir beim Erdgas für den Winter gerüstet? – Im Sommerquartal ist die deutsche Wirtschaftsleistung leicht zurückgegangen. Steckt Deutschland in einer Rezession? Wie sieht es in der Eurozone aus? Und wie wird sich die Konjunktur in Deutschland und Europa weiterentwickeln? – Bei der Inflation gibt es hoffnungsvolle Anzeichen. Der Anstieg der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat ist in Deutschland von 4,5 % im September auf 3,8 % im Oktober zurückgegangen. In der Eurozone ist die Inflationsrate im Oktober sogar auf 2,9 % gesunken. Woher kommen die guten Nachrichten? Und wie kann es mit der Inflation weitergehen? – Die EZB hat ihren Leitzins zuletzt unverändert gelassen. Welchen Anteil hat die EZB an der aktuellen Entwicklung? Und was heißt die rückläufige Inflation für die weitere Geldpolitik? Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht? – Zum Schluss ein Blick über Nordsee und Ärmelkanal auf Großbritannien. Zuletzt ist es dort ruhig geworden. Wie steht es im Königreich um die Konjunktur? Welche Rolle spielt dabei der jetzige Premierminister? Und wie kann es dort weitergehen?

Schmiedings Blick
Inflationsdruck und die Geldpolitik der Notenbanken

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 20:09


Die Inflation in den USA und der Eurozone bleibt das große Thema. Energiekosten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie werden die Notenbanken im weiteren Verlauf reagieren? In den letzten beiden Monaten ist der Ölpreis erheblich gestiegen. Welche Auswirkungen hat das auf die Wirtschaftsprognosen? – In den USA hat die Inflation als Folge der höheren Ölpreise im August wieder etwas zugelegt. Wie geht es dort mit der Inflation weiter? Und was heißt das für die Geldpolitik der US Federal Reserve? Wird sie in den kommenden Monaten noch einmal nachlegen? Und ab wann wird sie ihre Leitzinsen wieder senken? – Die Bank of England hat in der vergangenen Woche wie die Fed eine Zinspause eingelegt, nachdem die Inflation dort im August überraschend gesunken ist. Wie sehen die Prognosen für Großbritannien aus? – In der Eurozone hat der explosionsartige Anstieg der Energie- und Nahrungsmittelpreise vor einem Jahr die Inflationsrate auf 10,6 % im Oktober 2022 hochkatapultiert. Mittlerweile hat sich der Preisdruck im August mit einer Rate von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr mehr als halbiert, liegt aber immer noch weit über dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Was sind die Treiber der Inflation bei uns? Wie sieht die Entwicklung bei den Löhnen aus? Und was bedeutet das für die Inflation in der Eurozone und in Deutschland? – Anders als die Notenbanken in den USA, Großbritannien und der Schweiz hat die Europäische Zentralbank Mitte September ihre Leitzinsen noch einmal angehoben. Sie hat gleichzeitig signalisiert, dass sie damit möglicherweise den Zinsgipfel erreicht hat. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Geldpolitik bald straffen wird? – Beobachter rechnen damit, dass die Fed im kommenden Jahr die Zinsen senken wird. Wird die EZB dem folgen? Wird der Abstand zwischen den Zinsen in den USA und Europa schrumpfen? Und was heißt das für den Wechselkurs des Euros zum Dollar?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Zinsgipfel erreicht!? So schlagt ihr mit Tages- und Festgeld das Maximum raus

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 21:55


Das ging fix: Noch vor einem Jahr haben Sparer überhaupt nichts von ihrer Bank bekommen, wenn sie Geld auf ihrem Konto geparkt haben. Manche mussten sogar Strafzinsen abdrücken. Seitdem ist viel passiert. Mit der Zinswende stiegen und stiegen die Zinsen für Tages- und Festgeld. Unter den Banken kam es zu einem regelrechten Wettkampf um Kunden, erst vor kurzem hat Trade Republic seine Zinsen auf vier Prozent angehoben. Attraktive Konditionen gibt es bei einigen Anbietern – und das ohne Risiko. Nun aber könnte die Zinswende allmählich ihr Ende finden. In dieser Episode sprechen Clara und Philipp darüber, wie sich Sparer darauf vorbereiten sollten, warum vermeintliche Top-Angebote oft doch nicht so toll sind – und wie man mit einer klugen Strategie das Maximum aus Tages- und Festgeld rausholt. Ihr wollt mehr darüber wissen, wie Sparer jetzt am besten von der Zinswende profitieren können? Unser großer Beitrag über die besten Strategien für Zinsjäger lest ihr hier: https://www.wiwo.de/29390362.html In einer Live-Folge am 27.09. um 12 Uhr beantworten wir all eure Fragen rund um Aktien, Anleihen, Immobilien und Co. Schickt uns eure Fragen an philipp.frohn@wiwo.de. Hier könnt ihr euch zum Live-Podcast-Event bei LinkedIn anmelden: https://www.linkedin.com/events/b-rsenwochelive-podcast7108384574639890432/comments/ Mitarbeit: Marcel Joschko, Anna Hönscheid Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du hier: https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen

Schmiedings Blick
Die wirtschaftliche Entwicklung der großen Volkswirtschaften USA, China und Deutschland in den letzten Monaten

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 18:41


Die Urlaubssaison nähert sich dem Ende. Das bietet Gelegenheit zu rekapitulieren, was sich in den vergangenen beiden Monaten ereignet hat. Hat es eine große Überraschung gegeben? Und hat sich der Ausblick auf Konjunktur und Zinsen verändert? In den USA ist die Konjunktur trotz der hohen Zinsen bisher offenbar weiterhin recht stabil. Woran liegt das? Und was bedeutet das für den Ausblick auf die kommenden Monate und das Jahr 2024? – Eine positive Überraschung bei der Konjunktur hat oftmals auch Folgen für die Inflation. Hat sich der Blick auf Inflationsrisiken in den USA in den letzten beiden Monaten verändert? – Vom Inflationsausblick ist es nur ein kleiner Schwenk hin zur Geldpolitik. Am vergangenen Freitag hat sich der Präsident der US-Notenbank, Jerome Powell, nicht in die Karten blicken lassen. Ist bereits erkennbar, ob in den USA der Zinsgipfel erreicht ist? – In China, dem zweitgrößten Absatzmarkt für Europäische Ausfuhren nach den USA, schwächelt die Konjunktur weiter. Einerseits hat China große Probleme. Andererseits scheint China doch weiter recht stark. Mit seinen Elektroautos gewinnt es immer mehr Marktanteile im eigenen Land und teilweise darüber hinaus, auch auf Kosten deutscher Hersteller. Wie passt das zusammen? Und warum hat die chinesische Regierung die Wirtschaft nicht mit einem großen Geld- und Kreditprogramm angekurbelt, wie sie es früher immer wieder getan hat. Warum hält China sich hier bisher zurück? – Schließlich die Lage in Europa: Gab es Anlass in der Urlaubssaison die Vorhersagen für die Konjunktur in Europa zu revidieren? – Die Inflation ist in Europa zwar zurückgegangen, lag aber im Juli in der Eurozone immer noch bei viel zu hohen 5,3 %. Wie geht es weiter? Und was bedeutet das für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank?

Schmiedings Blick
Kundenverhalten in der aktuellen Marktphase und die Zinspolitik der großen Zentralbanken

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 11:33


Christina Zehnter, Teamleiterin für Privatkunden und Stiftungen bei Berenberg, zu Gast im Anleger-Spezial-Podcast mit Klaus Naeve und Dr. Holger Schmieding. In seinem Wealth Management betreut Berenberg liquide und illiquide Assets für Kundengruppen wie Unternehmer, Family Offices, Privatkunden und Stiftungen. Welche Kompetenzen sind im Verantwortungsbereich des Teams für Privatkunden und Stiftungen gebündelt? Und wo genau liegen die Schwerpunkte der Arbeit im Team? – Die aktuelle Zeit ist besonders von gestiegenen Leitzinsen und einem Fokus auf einzelne Aktien geprägt. Wie reagieren die Kunden auf dieses Marktumfeld? Und welchen Rat gibt es für Kunden in diesen Zeiten? Worauf sollten sie besonders achten? – Anleihen sind für viele Anleger wieder attraktiver geworden, da ihre Renditen mit den höheren Leitzinsen ebenfalls gestiegen sind. Das ist gerade für Multi-Asset-Strategien von Bedeutung. Welche Rolle nimmt dieses Thema aktuell bei den Kunden ein? Und welche Unterschiede ergeben sich hier zwischen den einzelnen Kundengruppen mit ihren jeweils unterschiedlichen Chancen- und Risikoprofilen? – Außerdem ein volkswirtschaftlicher Blick auf die Zentralbanken: Die Diskussion über die weitere Zinspolitik der großen Zentralbanken hat die Märkte den Sommer über immer wieder bewegt. Ist der Zinsgipfel jetzt erreicht oder zumindest nahegerückt? Und wie unterscheidet sich der Ausblick für die US-Notenbank und für die Europäische Zentralbank?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Warum es an der Börse bald turbulenter zugehen dürfte | Mit Fondsmanagerin Sonja Laud

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 26:18


Die Inflation in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gesunken. Die Zinswende der Notenbank Fed scheint also ihre Wirkung zu zeigen – und befeuert die Stimmung an der Börse. Manche Investoren setzen auf ein Ende der Zinserhöhungen, andere spekulieren gar schon wieder über sinkende Zinsen. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass der Zinsgipfel bald erreicht ist. Doch wenn die Fed-Notenbanker nächste Woche zusammenkommen, rechnen viele mit einem weiteren Zinsschritt. Hinzu kommt: Nach der Zinswende ist vielleicht vor der Rezession. Es droht eine wirtschaftliche Abkühlung. Was soll ich als Anleger also tun? In dieser Episode spricht Philipp mit jemanden, der sich diese Frage jeden Tag stellen dürfte – und mit 1,4 Billionen Euro so viel Geld verwaltet wie keine andere Frau auf der Welt: Sonja Laud, Investmentchefin beim britischen Vermögensverwalter Legal & General Investment Management. Sie sprechen darüber, welche Szenarien an den Märkten nun realistisch sind, was das für einzelne Anlageklassen bedeutet – und wie Anleger ihr Depot jetzt absichern. Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie ihr euer Depot jetzt absichert? Antworten darauf gibt es in der aktuellen WirtschaftsWoche-Titelgeschichte: https://www.wiwo.de/29255220.html Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/

Eyb & Wallwitz Podcast
#126 | Auf dem Zinsgipfel - wo liegen die Chancen im 2. Halbjahr?

Eyb & Wallwitz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 14:46


EURO FINANCE Weekly Talk
Euro Finance Weekly. Zinsgespräche hinter Klostermauern: "Massive Zinswende wird nicht ohne Wirkung bleiben"

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 35:14


Was für die Fed Jackson Hole und für die EZB das Sintra-Gebirge ist, ist für die Euro Finance Group Benediktbeuern, wo am 13. Juli 2023 über einen möglichen Zinsgipfel diskutiert wird. Ein Get-together von Zinsbeobachtern, Geldpolitikern und Investoren. Neuwirth & Partner ist institutioneller Partner dieser Gespräche. In dieser Hochzinsphase spricht Kurt Neuwirth im Euro Finance Weekly von einem "Rezessiönchen, bis Oktober werden wir in eine Rezession laufen - danach kommt eine starke Rezession". In der Bau- und Immobilienbranche ist sie bereits massiv angekommen. Neuwirth glaubt nicht an ein Softlanding. Ebensowenig Andreas Scholz: "Im Schnitt dauern Rezessionen in Deutschland, die durch Zinsanhebungen ausgelöst wurden, fünf Quartale."

EURO FINANCE Weekly Talk
Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz über die dünne Luft für den Euro, enorme Zinsbrocken und geldpolitische Komödien

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 16:36


Die Inflation fällt auf 6,1 %. Ein Grund zur Freude? "Die Inflation ist immer noch zu hoch", so Andreas Scholz im Euro Finance Weekly Podcast, "positiv ist aber, dass auch die Kernrate gefallen ist." Über 7 Zinsanhebungen musst du gehen … doch die "Wirkung dieses enormen Brockens wird erst nach mehreren Schritten" bemerkbar. Im letzten Interview wähnte Scholz die Fed bereits auf dem Zinsgipfel, doch nun sieht er, dass "die Windrichtung sich zu Lasten des Euro gedreht" hat. Zur geldpolitischen Komödie in den USA erklärt Scholz: "Im Chicken Game einigt man sich 3 vor 12. Ab dem 6. Juni wird es ungemütlich." Der Arbeitsmarkt in den USA bleibt aber "sehr robust": "Von einer rezessiven Tendenz kann keine Rede sein." Jens Weidmann ist neuer Aufsichtsratchef der Commerzbank. "Ein strenger Hüter des Geldes, jedoch kein Bänker." Infos: https://www.dfv-eurofinance.com/euro-finance-weekly/

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Kein Bullenmarkt & darum fahren wir Deutschland gerade mit Vollgas gegen die Wand! // Robert Halver

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later May 31, 2023 48:15


"Das ist kein Bullenmarkt", sagt Robert Halver im exklusiven Interview und wirft die Frage auf, ob diese Märkte denn spinnen, frei nach Asterix und Obelix. Denn die Risiken scheinen gerade übermächtig zu sein, aber trotzdem steigen die Kurse und der Dax markierte jüngst gar ein neues Allzeithoch. Also ist das Ende Fahnenstange schon erreicht? Halver erklärt, wie der Markt gerade wirklich bewertet ist und warum er den Supertrend Künstliche Intelligenz nicht für überschätzt hält. Zudem reden wir natürlich über die Notenbanken und der Experte erwartet, dass wir den Zinsgipfel in den USA bereits gesehen haben ...Dein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Geht die Bankenkrise erst los? Fed hebt Zinsen um 25 Basispunkte auf 16-Jahreshoch // News spezial

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later May 4, 2023 13:58


Dein rationaler Vorsprung an der Börse – hier geht's zu BEATING BETA: https://beating-beta.de Die Fed hat es wieder getan: Die Zinsen steigen wie erwartet um 25 Basispunkte! Und damit auf ein 16-Jahreshoch! So hoch standen die Zinsen zuletzt 2007 – und tatsächlich werden auch Parallelen gezogen zu diesem Zeitraum, nämlich bezüglich des Statements der Fed. Das Wording deutet demnach darauf hin, dass es VORBEI sein könnte. Und zwar mit den Zinserhöhungen! Der Markt rechnet gerade ebenfalls damit und sieht den Zinsgipfel erreicht. Jerome Powell hat natürlich wie immer auf die Abhängigkeit der Daten hingewiesen und dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen sei. Man müsse jetzt aber bewerten, ob es noch weitere Zinserhöhungen brauche … beim letzten Meeting klang das noch deutlich offensiver. Unterdessen scheint die Fed auch die Bankenkrise rund um die First Republic Bank und die Regionalbanken zu beschäftigen. Die Kreditkonditionen hätten sich deutlich verschlechtert und dem müsse man auch Rechnung tragen …Dein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *

DJE Kapital AG Podcast
Agiert die US-Notenbank jetzt vorsichtiger?

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 10:39


Nachdem sich erste wirtschaftliche Auswirkungen der strikteren Notenbankpolitik im Bankensektor bemerkbar gemacht haben, steht die Frage im Raum, ob die Fed ihren Kurs beibehalten kann. Womöglich ist der Zinsgipfel also nicht mehr weit, wenngleich die weiterhin steigende Kerninflationsrate den Druck auf die Notenbank hoch hält. Welche Auswirkungen des auf die Kapitalmärkte hat, ob der saisonale Trend anhält und vieles mehr diskutieren DJE Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik und Mario Künzel in der aktuellen Podcastfolge.  Das Gespräch wurde am 12.04.2023 aufgezeichnet. Disclaimer: Marketing Anzeige - DJE Kapital AG (DJE) stützt sich auf 45 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und ist heute einer der führenden bankenunabhängigen Finanzdienstleister im deutschsprachigen Europa. Der Vermögensverwalter, die DJE Kapital AG, trifft im Rahmen der mit dem Kunden vereinbarten Anlagerichtlinien sämtliche Anlageentscheidungen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Einholung von Weisungen. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Dieser Podcast stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Informationen berücksichtigen weder die steuerlichen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen noch stellen diese eine Steuerberatung dar. Ehe Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich persönlich von einem Fachmann beraten lassen, da die hier bereitgestellten Informationen keine sorgfältige Beratung ersetzen. Weiter eignet sich die DJE Kapital AG nicht für Sie, wenn Sie einen kurzfristigen Anlagehorizont haben, eine sichere Anlage und sichere Erträge suchen und keine erhöhten Wertschwankungen akzeptieren. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise ⁠Rechtliche Hinweise | DJE Kapital AG⁠.

Mission Money
Nach dem Bankenbeben: Warum es jetzt an der Börse ungemütlich wird

Mission Money

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 26:44


Die US-Notenbank hat die Märkte mit der Zins-Entscheidung erst einmal beruhigt. Denn der Zinsgipfel ist in Sichtweite. Dennoch steht die Wirtschaft vor einer Kreditklemme, beschleunigt durch das Banken-Beben, dass uns auch die nächsten Wochen begleiten wird, wie die Turbulenzen um die Deutsche Bank am Freitag zeigten. Welche Gefahren ergeben sich dadurch für die Konjunktur und damit auch für die Aktienmärkte? Die Chancen auf ein Softlanding schwinden, spätestens in der zweiten Jahreshälfte könnten die USA in die Rezession abrutschen. Wir haben die wichtigsten Daten, Fakten und Analysen für Euch zusammen getragen und skizzieren einen Fahrplan für die kommenden Monate. Ja, es könnte ziemlich ruppig werden an den Märkten. Allerdings ergeben sich zur Jahresmitte auch wieder sehr interessante Chancen.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Powell haut auf die Pauke | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 12:18


Jerome Powell war im Rechenschaftsbericht vor dem Senat in seiner Rhetorik schärfer und deutlicher als die Wall Street erwartet hatte. Fallen die Wirtschaftsdaten im Februar ähnlich heiß aus wie im Vormonat, sind größere Zinsschritte erneut wahrscheinlich. Basierend auf dem FED-Watch-Tool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit eine Anhebung um gleich 50 Basispunkte bei 77%. Vor einer Woche lag die Wahrscheinlichkeit bei 27%. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 50 Basispunkte im Mai, ist von 30% auf rund 65% gestiegen. Es wird nun ein Zinsgipfel von 5,64% eingepreist. Die Zinskurve zwischen den 2- und 10-jährigen US-Staatsanleihen ist mit fast 110 Basispunkten so stark invers wie seit 2007 nicht mehr. Einhergehend mit den steigenden Renditen, zieht zu Lasten des Aktienmarktes auch der US-Dollar-Index an. Gerade auch wegen der Worte von Powell, richten sich die Blicke um so mehr auf die am Freitag anstehenden Arbeitsmarktdaten. Sollten im Februar über 300.000 Jobs geschaffen worden sein, dürften die Renditen der Staatsanleihen weiter anziehen, einhergehend mit dem US-Dollar. Sollten die Daten unter diesem Niveau liegen, dürften Aktien aufatmen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Tag 2 des Powell-Rechenschaftsberichts | Fokus Jobs | Fokus Crowdstrike

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 23:05


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Jerome Powell war im Rechenschaftsbericht vor dem Senat in seiner Rhetorik schärfer und deutlicher als die Wall Street erwartet hatte. Fallen die Wirtschaftsdaten im Februar ähnlich heiß aus wie im Vormonat, sind größere Zinsschritte erneut wahrscheinlich. Basierend auf dem FED-Watch-Tool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit eine Anhebung um gleich 50 Basispunkte bei 77%. Vor einer Woche lag die Wahrscheinlichkeit bei 27%. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 50 Basispunkte im Mai, ist von 30% auf rund 65% gestiegen. Es wird nun ein Zinsgipfel von 5,64% eingepreist. Die Zinskurve zwischen den 2- und 10-jährigen US-Staatsanleihen ist mit fast 110 Basispunkten so stark invers wie seit 2007 nicht mehr. Einhergehend mit den steigenden Renditen, zieht zu Lasten des Aktienmarktes auch der US-Dollar-Index an. Gerade auch wegen der Worte von Powell, richten sich die Blicke um so mehr auf die am Freitag anstehenden Arbeitsmarktdaten. Sollten im Februar über 300.000 Jobs geschaffen worden sein, dürften die Renditen der Staatsanleihen weiter anziehen, einhergehend mit dem US-Dollar. Sollten die Daten unter diesem Niveau liegen, dürften Aktien aufatmen. So schwach die Wall Street gestern war, fiel die Reaktion im Vergleich zum Rentenmarkt vergleichsweise mild aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

EURO FINANCE Weekly Talk
Euro Finance Weekly - Andreas Scholz und der etwas andere Ketchupeffekt:

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 12:42


Euro Finance Weekly. Blick mit Andreas Scholz in den Kern der Inflation: "Im Auge des Orkans sehen wir, dass sie weiter ansteigt. Wir sind noch längst nicht am Peak." Alle volatilen Bereiche wie Energie- und Lebenshaltungskosten sind herausgerechnet. "Das verkrustete Ketchup aus der Flasche muss erst langsam wieder abgekratzt werden." Auch der Zinsgipfel ist noch nicht erklommen, Scholz rechnet mit weiteren Zinsanhebungen (4 %) in der Eurozone. "Das Inflations- und das Zinsgespenst sind dicke Freunde." Die Februarsitzung der EZB war recht falkenhaft. "Die Tauben aus dem Süden werden nervöser."

Wall Street mit Markus Koch
PCE über den Zielen | Block | Booking Holdings | Intuit | Live Nation

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 25:57


Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Bullen wollen nicht zubeißen und die Bären trauen sich nicht aus der Reserve. Nach dem PCE-Preisindex ist die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 50 Basispunkte am 22. März von 20 auf 29% gestiegen. Es wird nun ein Zinsgipfel von 5,39% eingepreist, mit einem Leitzins von 5,24% zum Jahresende. Der PCE ist im Januar im Vorjahresvergleich um 5,4% gestiegen, mit der Kernrate bei 4,7%. Beides lag über den Zielen des Marktes, was nach den bereits heißen Verbraucher- und Erzeugerpreisen keine Überraschung sein sollte. Bis auf die Aktien von Block, tendieren die meisten Werte nach den gestern Abend gemeldeten Ergebnissen und Aussichten unverändert bis schwächer. Booking Holdings und Intuit treten auf der Stelle, mit LiveNation leicht im Plus und Warner Brothers Discovery unter Druck. Das Boeing die Auslieferungen des Dreamliners erneut pausiert, um die Zertifizierungsunterlagen nach einem Analysefehler zu prüfen, wirkt sich bei dem Wert belastend aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Reaktion auf PCE übertrieben | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 11:39


Bullen wollen nicht zubeißen und die Bären trauen sich nicht aus der Reserve. Nach dem PCE-Preisindex ist die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 50 Basispunkte am 22. März von 20 auf 29% gestiegen. Es wird nun ein Zinsgipfel von 5,39% eingepreist, mit einem Leitzins von 5,24% zum Jahresende. Der PCE ist im Januar im Vorjahresvergleich um 5,4% gestiegen, mit der Kernrate bei 4,7%. Beides lag über den Zielen des Marktes, was nach den bereits heißen Verbraucher- und Erzeugerpreisen keine Überraschung sein sollte. Bis auf die Aktien von Block, tendieren die meisten Werte nach den gestern Abend gemeldeten Ergebnissen und Aussichten unverändert bis schwächer. Booking Holdings und Intuit treten auf der Stelle, mit LiveNation leicht im Plus und Warner Brothers Discovery unter Druck. Das Boeing die Auslieferungen des Dreamliners erneut pausiert, um die Zertifizierungsunterlagen nach einem Analysefehler zu prüfen, wirkt sich bei dem Wert belastend aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Zinsangst belastet | Ergebnis solide | DoorDash | Applied Materials | Deere | DraftKings

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 24:41


Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Der S&P 500 bewegt sich seit mindestens drei Wochen so ziemlich auf der gleichen Stelle, während insbesondere der Nasdaq von überwiegend soliden Ergebnissen und Aussichten aus dem Tech-Sektor profitierte. Applied Materials, DoorDash, HubSpot und DraftKings haben seit dem gestrigen Closing nicht nur die Ziele geschlagen, sondern auch die Aussichten angehoben. Auch AutoNation und Deere melden solide Zahlen, und heben die Aussichten an. Was die Wall Street seit gestern überschattet, sind die kontinuierlich weiter steigenden Renditen der US-Staatsanleihen, die im 10-jährigen Bereich die Marke von 3,9% nahezu erreicht haben. Damit einhergehend tendiert ebenfalls der US-Dollar Index fester. Beides belastet die Aktienseite. Der Kapitalmarkt peilt nun einen Zinsgipfel von 5,3% an vs. 4,75% vor Bekanntgabe der erschreckend soliden Arbeitsmarktdaten. Das für Ende 2023 angepeilte Zinsniveau liegt bei 5,13%. Anfang Februar lagen wir bei 4,23%! Der Traum von Zinssenkungen in diesem Jahr, hat sich ausgeträumt. Nach März und Mai, nehmen Spekulationen zu, dass wir im Juni eine dritte Anhebung sehen werden. Die Debatte wird zu früh geführt! In Anbetracht der erreichten Bewertung des S&P 500, gekoppelt mit kurzfristig eher heißen Inflationsdaten (nächsten Freitag wird der für die FED wichtige PCE Inflations-Index gemeldet), sollte für Gegenwind sorgen. Wichtig ist, dass die Marke von 4000 Punkten gehalten und verteidigt werden kann. Unter diesem Niveau drohen systemische Verkäufe. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
FED-Anhebung nun auch im Juni? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 9:42


Im Vergleich zu den gestiegenen Renditen amerikanischer Staatsanleihen, sind Aktien bewertungstechnisch so unattraktiv wie seit vielen Jahren nicht mehr. Blackstone Präsident Jonathan Gray mahnt, dass der Zinsgipfel in einer Spanne von 5,25 bis 5,5% liegen dürfte. Aktuell hat der Kapitalmarkt ein Niveau von 5,25% eingepreist. Die Erzeugerpreise sind im Januar um 6% gestiegen und lagen damit über den Erwartungen von 5,4%. Auch die Kernrate lag mit 4,5% über den Zielen des Marktes. Im Vergleich zum Vormonat lagen die Raten bei 0,7% und 0,5%, im Vergleich zu den Erwartungen von 0,4% und 0,3%. Der Aktienmarkt ignoriert bisher den Anstieg der Renditen, wie auch die Warnungen der Federal Reserve. Spätestens nach dem Ende der Berichtssaison, dürfte sich das Blatt zu Lasten der Wall Street wenden. Die Ergebnisse fallen seit letzter Nacht gemischt aus. Cisco, Roku, Twilio, Zillow und Crocs tendieren nach den Ergebnissen freundlich, während es bei Paramount, Synopsis und Shopify bergab geht. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Erzeugerpreise über den Zielen | Cisco | Roku | Crocs | Shopify

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 18:27


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Blackstone Präsident Jonathan Gray mahnt, dass der Zinsgipfel in einer Spanne von 5,25 bis 5,5% liegen dürfte. Aktuell hat der Kapitalmarkt ein Niveau von 5,25% eingepreist. Die Erzeugerpreise sind im Januar um 6% gestiegen und lagen damit über den Erwartungen von 5,4%. Auch die Kernrate lag mit 4,5% über den Zielen des Marktes. Im Vergleich zum Vormonat lagen die Raten bei 0,7% und 0,5%, im Vergleich zu den Erwartungen von 0,4% und 0,3%. Der Aktienmarkt ignoriert bisher den Anstieg der Renditen, wie auch die Warnungen der Federal Reserve. Spätestens nach dem Ende der Berichtssaison, dürfte sich das Blatt zu Lasten der Wall Street wenden. Die Ergebnisse fallen seit letzter Nacht gemischt aus. Cisco, Roku, Twilio, Zillow und Crocs tendieren nach den Ergebnissen freundlich, während es bei Paramount, Synopsis und Shopify bergab geht. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Wachstum vs. Inflation | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 8:21


Wir sehen erneute Zeichen, dass die US-Wirtschaft an Schwung gewinnt. Der Einzelhandel performte im Januar weitaus besser als erwartet. Einhergehend mit den gestrigen Verbraucherpreisen, hält die Sorge vor einer auch längerfristig überhöhten Inflation im Markt. Wie dem auch sei, liegen die Markterwartungen und die bisherigen Aussagen der FED nun auf der gleichen Wellenlinie. Die mahnenden Worte der FED sind eingepreist. Der erwartete Zinsgipfel liegt bei nun 5,25% mit einem Zinsniveau von 5,05% zum Jahresende. Basierend auf dem Anstieg der Renditen 2-jährigen US-Staatsanleihen, müsste der Nasdaq rund 5% niedriger notieren, schätzt Marko Kolanovic von J.P. Morgan. Was den S&P 500 betrifft, dürfte der systemische Verkaufsdruck ist bei einer Marke von unter 4000 Punkten deutlich zunehmen. Um 3980 bis 4000 Punkten dürften bis zu $200 Mrd. an Verkäufen ausgelöst werden. Wie dem auch sei, fallen die jüngsten Ergebnisse anhaltend robust aus. Airbnb, Analog Devices, Roblox, Tripadvisor und Upstart tendieren nach den Zahlen teils deutlich fester. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Wachstum vs. Inflation | Airbnb | Roblox | Analog Devices | Tripadvisor

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 20:03


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen erneute Zeichen, dass die US-Wirtschaft an Schwung gewinnt. Der Einzelhandel performte im Januar weitaus besser als erwartet. Einhergehend mit den gestrigen Verbraucherpreisen, hält die Sorge vor einer auch längerfristig überhöhten Inflation im Markt. Wie dem auch sei, liegen die Markterwartungen und die bisherigen Aussagen der FED nun auf der gleichen Wellenlinie. Die mahnenden Worte der FED sind eingepreist. Der erwartete Zinsgipfel liegt bei nun 5,25% mit einem Zinsniveau von 5,05% zum Jahresende. Basierend auf dem Anstieg der Renditen 2-jährigen US-Staatsanleihen, müsste der Nadsaq rund 5% niedriger notieren, schätzt Marko Kolanovic von J.P. Morgan. Was den S&P 500 betrifft, dürfte der systemische Verkaufsdruck ist bei einer Marke von unter 4000 Punkten deutlich zunehmen. Um 3980 bis 4000 Punkten dürften bis zu $200 Mrd. an Verkäufen ausgelöst werden. Wie dem auch sei, fallen die jüngsten Ergebnisse anhaltend robust aus. Airbnb, Analog Devices, Roblox, Tripadvisor und Upstart tendieren nach den Zahlen teils deutlich fester. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Wall Street mit Markus Koch
Sorge vor Verbraucherpreisen (bei Anleihen) eingepreist | Solide Ergebnisse Pre-Opening

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 18:06


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Nachdem nahezu jeder Wirtschaftsindikator auf eine temporäre Pause bei dem desinflationären Trend deutet, warten Marktteilnehmer mit Spannung (und Sorge) auf die am Dienstag anstehenden Verbraucherpreise. Anleihen preisen bereits einen höheren Zinsgipfel ein, wie auch einen längeren Zeitraum auf einem erhöhten Zinsniveau. Solange die Inflation leicht über den Erwartungen liegt, dürfte der Rentenmarkt das verdauen können. Wie dem auch sei, wurde ein solches Szenario auf der Aktienseite bisher kaum eingepreist. Das liegt daran, dass sich das Wachstumsbild global gebessert hat. Selbst wenn der Aktienmarkt eine positive Reaktion sehen sollte, dürfte ein Anstieg auf über 4200 im S&P 500 nur bei einem überraschenden Rückgang der Verbraucherpreise möglich sein. Mein Motto bleibt Rallyes zum Ausstieg zu nutzen, um Shorts zu etablieren. Ich rechne mit einem schwierigen Sommer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nervös vor den Verbraucherpreisen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 11:18


Nachdem nahezu jeder Wirtschaftsindikator auf eine temporäre Pause bei dem desinflationären Trend deutet, warten Marktteilnehmer mit Spannung (und Sorge) auf die am Dienstag anstehenden Verbraucherpreise. Anleihen preisen bereits einen höheren Zinsgipfel ein, wie auch einen längeren Zeitraum auf einem erhöhten Zinsniveau. Solange die Inflation leicht über den Erwartungen liegt, dürfte der Rentenmarkt das verdauen können. Wie dem auch sei, wurde ein solches Szenario auf der Aktienseite bisher kaum eingepreist. Das liegt daran, dass sich das Wachstumsbild global gebessert hat. Selbst wenn der Aktienmarkt eine positive Reaktion sehen sollte, dürfte ein Anstieg auf über 4200 im S&P 500 nur bei einem überraschenden Rückgang der Verbraucherpreise möglich sein. Mein Motto bleibt Rallyes zum Ausstieg zu nutzen, um Shorts zu etablieren. Ich rechne mit einem schwierigen Sommer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

EURO FINANCE Weekly Talk
Euro Finance Weekly: Woche der Notenbanken mit EZB, Fed, BoE - was wurde gesagt und wie geht es weiter?

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 12:45


Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: Die Woche der Notenbanken ist geschafft! Es kamen die Zinssitzungen von Fed, EZB und Bank of England. Alle haben genau das geliefert, was vom Markt geliefert wurde, also +0,25 % bei der Fed und +0,5 % bei jeweils EZB und BoE. Andreas Scholz erklärt, was genau gesagt wurde und was sich für die weitere "Zinsreise" erwarten lässt. So scheint in den USA der Zinsgipfel nah zu sein, in der Eurozone deuten die Aussagen noch auf weitere Zinsschritte. Die Bank of England könnte aus Konjunktursorgen fast durch sein. Wichtig in dieser Woche waren auch die Jahreszahlen der Deutschen Bank, die das beste Ergebnis seit 15 Jahren erzielt hat. "Was noch nicht so ganz rund läuft, ist das Verhältnis Kosten zu Erträgen."

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Schwache Wirtschaft belastet Wall Street

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 10:27


Die meisten Medien schieben die vorbörslich schwächere Tendenz der gestrigen FED-Tagung in die Schuhe. Ich kann dem nicht zustimmen, zumal Staatsanleihen kaum reagiert haben. Obwohl die Rhetorik von Jerome Powell etwas aggressiver ausfiel, ist die erwartete Zinsgipfel unwesentlich auf 4,9% gestiegen. Während die FED den Zins Ende 2023 bei 5,1% sieht, preisen Anleihen ein Niveau von 4,4% ein. Wir sehen eine große Spanne zwischen dem, was die FED in Aussicht stellt, und dem, was der Kapitalmarkt einpreist. Anleihen fokussieren sich jetzt mehr auf Daten, und weniger die Worte der FED. Ich nutze daher die Gelegenheit meine Positionen in ETFs auf die Leitindizes auszuweiten. Was China betrifft, fallen die Wirtschaftsdaten auf breiter Front schwach aus. Wegen der flauen Einzelhandelsumsätze stehen die Aktien von Kering unter Druck. Nachdem gestern bekannt wurde, dass Elon Musk in dieser Woche weitere $3,6 Mrd. an Tesla-Aktien verkauft hat oder fast $40 Mrd. an Aktien seit Jahresauftakt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Schwache Wirtschaft belastet Wall Street

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 17:53


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die meisten Medien schieben die vorbörslich schwächere Tendenz der gestrigen FED-Tagung in die Schuhe. Ich kann dem nicht zustimmen, zumal Staatsanleihen kaum reagiert haben. Obwohl die Rhetorik von Jerome Powell etwas aggressiver ausfiel, ist die erwartete Zinsgipfel unwesentlich auf 4,9% gestiegen. Während die FED den Zins Ende 2023 bei 5,1% sieht, preisen Anleihen ein Niveau von 4,4% ein. Wir sehen eine große Spanne zwischen dem, was die FED in Aussicht stellt, und dem, was der Kapitalmarkt einpreist. Anleihen fokussieren sich jetzt mehr auf Daten, und weniger die Worte der FED. Ich nutze daher die Gelegenheit meine Positionen in ETFs auf die Leitindizes auszuweiten. Was China betrifft, fallen die Wirtschaftsdaten auf breiter Front schwach aus. Wegen der flauen Einzelhandelsumsätze stehen die Aktien von Kering unter Druck. Nachdem gestern bekannt wurde, dass Elon Musk in dieser Woche weitere $3,6 Mrd. an Tesla-Aktien verkauft hat oder fast $40 Mrd. an Aktien seit Jahresauftakt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Nach dem wilden Ritt in Folge der Verbraucherpreise, startet die Wall Street unentschlossen in den Mittwoch. Um 20 Uhr MESZ wird die Entscheidung der FED-Tagung gemeldet. Dass der Leitzins um 50 Basispunkte angehoben wird, steht außer Frage. Anleihen signalisieren, dass der Zinsgipfel bei wohl knapp über 4,8% liegen wird. Solange die Grenze von 5% nicht überschritten wird, kann die Wall Street damit leben. Wie dem auch sei, peilt der Rentenmarkt für Ende 2023 einen Zins von 4,3% an, und signalisiert damit Zinssenkungen im zweiten Halbjahr. Das dürfte der FED nicht schmecken, und Powell dürfte zumindest versuchen (durch Rhetorik und die Dots), dieser Hoffnung entgegenzuwirken. Wegen der unberechenbaren Marktreaktion bleibe ich bis zur Pressekonferenz überwiegend in Cash. Nach der Tagung dürfte sich die Chance eines erneuten Comebacks ins Jahresende hinein bessern. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Warten auf die FED | Inflation wird sinken wie ein Stein

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 24:46


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach dem wilden Ritt in Folge der Verbraucherpreise, startet die Wall Street unentschlossen in den Mittwoch. Um 20 Uhr MESZ wird die Entscheidung der FED-Tagung gemeldet. Dass der Leitzins um 50 Basispunkte angehoben wird, steht außer Frage. Anleihen signalisieren, dass der Zinsgipfel bei wohl knapp über 4,8% liegen wird. Solange die Grenze von 5% nicht überschritten wird, kann die Wall Street damit leben. Wie dem auch sei, peilt der Rentenmarkt für Ende 2023 einen Zins von 4,3% an, und signalisiert damit Zinssenkungen im zweiten Halbjahr. Das dürfte der FED nicht schmecken, und Powell dürfte zumindest versuchen (durch Rhetorik und die Dots), dieser Hoffnung entgegenzuwirken. Wegen der unberechenbaren Marktreaktion bleibe ich bis zur Pressekonferenz überwiegend in Cash. Nach der Tagung dürfte sich die Chance eines erneuten Comebacks ins Jahresende hinein bessern. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Weniger Inflation, aber auch weniger Wachstum

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:26


Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Verkaufsdruck hält an | Rezessionsangst wächst | REITS schließen Tore

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 29:36


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Talfahrt setzt sich zur Wochenmitte fort, mit einer seit Montag deutlich eingetrübte Stimmung. Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Verbraucherpreise lösen Rallye aus

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 11:47


Wir sehen eine Entspannung an der Inflationsfront. Heute Morgen stehen die Verbraucherpreise für den Oktober im Fokus. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtrate um 7,7% gestiegen, mit der Kernrate bei 6,3%. Erwartet wurden 7,9% und 6,5%. Auch im Vergleich zum Vormonat lagen unter den Zielen. Es wurde eine Gesamtrate von 0,6% erwartet, mit der Kernrate bei 0,3%. Die Zahlen liegen bei 0,4% und 0,3%. Die Tatsache, dass die Wall Street mit erneut eher höheren Daten rechnete, facht eine massive Rallye an, mit dem US-Dollar unter Druck und den Renditen auf Talfahrt. Der erwartete Zinsgipfel sinkt von 5,1% auf rund 4,95%. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Nervös in die Woche | FED und Arbeitsmarkt im Fokus

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 20:43


► Zu den Hoodies: https://markus.bornoriginals.com/ * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Marke von 3900 im S&P 500 dürfte nur dann überwunden werden, wenn die Renditen der US-Staatsanleihen weiter sinken. Im Vorfeld der FED-Tagung am Mittwoch halte ich das für eher unwahrscheinlich. Es wächst die Sorge, dass die Wall Street zu voreilig auf eine weniger aggressive Rhetorik von Jerome Powell hofft. Goldman Sachs hebt heute Morgen die Ziele für den Zinsgipfel um 25 Basispunkte auf 5% bis Frühling 2023 an. Die Fed Funds Ceiling notiert heute fast wieder auf den alten Rekordhochs von knapp unter 5%. Da 75 Basispunkte am 2. November bereits eingepreist sind, wird der Arbeitsmarktbericht am Freitag besonders wichtig sein. Am Dienstag wird außerdem gemeldet, wie viele offene Stellen es im September gab. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Die Marke von 3900 im S&P 500 dürfte nur dann überwunden werden, wenn die Renditen der US-Staatsanleihen weiter sinken. Im Vorfeld der FED-Tagung am Mittwoch halte ich das für eher unwahrscheinlich. Es wächst die Sorge, dass die Wall Street zu voreilig auf eine weniger aggressive Rhetorik von Jerome Powell hofft. Goldman Sachs hebt heute Morgen die Ziele für den Zinsgipfel um 25 Basispunkte auf 5% bis Frühling 2023 an. Die Fed Funds Ceiling notiert heute fast wieder auf den alten Rekordhochs von knapp unter 5%. Da 75 Basispunkte am 2. November bereits eingepreist sind, wird der Arbeitsmarktbericht am Freitag besonders wichtig sein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Vorboten eines Turnarounds?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 13:25


Seit dem US-Closing gestern Abend, gab es keine nennenswert neuen Meldungen, die für die vorbörslich schwache Tendenz verantwortlich sein könnten. Vielmehr sehen wir, dass die gleichen Ängste, Bedenken und Schlagzeilen der letzten Tage „recycelt“ werden. An Tagen wie diesen, stehen die Chance einer Erholung im Tagesverlauf meist ganz gut. Wie dem auch sei, dürfte die Zurückhaltung vor den am Donnerstag um 14:30 Mez anstehenden September-Verbraucherpreisen groß bleiben. Die Fed Funds Rate signalisiert einen Zinsgipfel von 4,7% und ist in den letzten Tagen kontinuierlich gestiegen. Über einer Marke von 4,5% wird dem S&P 500 quasi die Luft genommen. Dass die Bank of England erneut eingreifen muss, um den lokalen Anleihemarkt zu stabilisieren, macht Marktteilnehmer nervös. Es gebe weiterhin Zeichen von Verwerfungen. Wie dem auch sei, sollen die Anleihekäufe Ende der Woche auslaufen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Montag letzter Woche signalisierte die Fed Funds Rate einen Zinsgipfel von 4,85%. Aktuell liegen wir bei 4,35% und damit unter dem von der FED signalisierten Gipfel von 4,6%. Auch an diesem Dienstag sinken die Renditen der US-Staatsanleihen, einhergehend mit einem ebenfalls schwächeren US-Dollar Index. Beide Faktoren sind für den Aktienmarkt entscheidend. So erfreulich die Rallye sein mag, dürfte bei rund 3900 Punkten der Deckel des S&P 500 liegen. Das KGV würde auf dem Niveau etwa 18 erreichen. Mit den Gewinnschätzungen für 2023 auf einem zu hohen Niveau, sollten Anleger nicht zu begeistert der Rallye hinterherlaufen. Die Luft über 3900 ist dünn. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Zeichen einer Stabilisierung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 14:26


Wir sehen einen leichten Erholungsversuch, getragen durch einen Rücklauf bei den Renditen amerikanischer und britischer Staatsanleihen. Am Montag hat die Fed Funds Rate noch einen Zinsgipfel von 4,85% signalisiert. Heute liegen wir bei 4,45%. Der vor Handelsstart gemeldete August-PCE Inflationsindikator. Während die Gesamtrate im Vorjahresvergleich um 6,2% gestiegen ist, ging es bei der Kernrate um 4,7% bergauf. Die Erwartungen lagen bei 6% und 4,6%. Da es sich um August-Daten handelt, und die Verbraucher- und Erzeugerpreise ebenfalls heiß ausgefallen sind, hält sich die Reaktion in Grenzen. Dass die Aktien von Micron trotz der düsteren Aussichten nicht erneut Einbrechen, zeigt wie ausgebombt die Kurse, und die Stimmung an der Wall Street ist. Der rund 10% Kurseinbruch von Nike wirkt sich auf den Gesamtmarkt wiederum kaum aus. So makaber es klingen mag, aber die Wall Street hat sich diese Woche in Anbetracht der durchweg negativen Meldungen gut geschlagen. Auch wenn eine Relief-Rallye überfällig ist, dürfte im S&P 500 in Bestfall bei 3900 der Deckel drauf sein. Wie die düsteren Aussichten von Micron, Nike, CarMax und Rite Aid zeigen, haben die Gewinnschätzungen für insbesondere 2023 den Boden nicht erreicht. Die gestrigen Aussagen der Bank of America zu Apple, sind nicht zu unterschätzen. Der dortige Analyst ist einflussreich, mit hohen Trefferquoten. Liegt er richtig, brechen auch bei Apple schwierigere Zeiten an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Vorsichtige Stabilisierung, trotz Micron und Nike!

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 25:22


Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr: www.handelsblatt.com/mehraktien * Wir sehen einen leichten Erholungsversuch, getragen durch einen Rücklauf bei den Renditen amerikanischer und britischer Staatsanleihen. Am Montag hat die Fed Funds Rate noch einen Zinsgipfel von 4,85% signalisiert. Heute liegen wir bei 4,45%. Der vor Handelsstart gemeldete August-PCE Inflationsindikator. Während die Gesamtrate im Vorjahresvergleich um 6,2% gestiegen ist, ging es bei der Kernrate um 4,7% bergauf. Die Erwartungen lagen bei 6% und 4,6%. Da es sich um August-Daten handelt, und die Verbraucher- und Erzeugerpreise ebenfalls heiß ausgefallen sind, hält sich die Reaktion in Grenzen. Dass die Aktien von Micron trotz der düsteren Aussichten nicht erneut Einbrechen, zeigt wie ausgebombt die Kurse, und die Stimmung an der Wall Street ist. Der rund 10% Kurseinbruch von Nike wirkt sich auf den Gesamtmarkt wiederum kaum aus. So makaber es klingen mag, aber die Wall Street hat sich diese Woche in Anbetracht der durchweg negativen Meldungen gut geschlagen. Auch wenn eine Relief-Rallye überfällig ist, dürfte im S&P 500 in Bestfall bei 3900 der Deckel drauf sein. Wie die düsteren Aussichten von Micron, Nike, CarMax und Rite Aid zeigen, haben die Gewinnschätzungen für insbesondere 2023 den Boden nicht erreicht. Die gestrigen Aussagen der Bank of America zu Apple, sind nicht zu unterschätzen. Der dortige Analyst ist einflussreich, mit hohen Trefferquoten. Liegt er richtig, brechen auch bei Apple schwierigere Zeiten an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nichts als schlechte Nachrichten

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 9:31


Die gestrige Rallye geht in Flammen auf. Neben schwachen Zahlen von CarMax und Rite Aid, wirken sich negative Kommentare zu Apple und Rivian belastend aus. Wir sehen außerdem erneut anziehende Renditen der Staatsanleihen in den USA, Großbritannien und der Euroland. Die Entscheidung der Bank of England durch Anleihekäufe einen unkontrollierten Anstieg der Renditen zu unterbinden, gekoppelt mit einem stark überverkauften Markt, haben die gestrige Rallye getragen. Was den für 2023 erwarteten Zinsgipfel betrifft, sind die Erwartungen von 4,85% am Montag, auf knapp unter 4,5% gesunken. Es dominiert die überwiegende Meinung, dass wir auf eine vielleicht sogar harsche Rezession zusteuern. Das signalisierten gestern die Milliardäre und Hedgefonds-Manager Stanley Druckenmiller und Ken Griffin. Chance/Risiko seien laut Druckenmiller unattraktiv. Dass die Regierung in Großbritannien an den Plänen des Wirtschaftspakets festhalten will, untergräbt ebenfalls die Stimmung an der Wall Street. Es kann nicht sein, dass der Staat stimuliert, während die Notenbank versucht die Inflation durch Zinsanhebungen einzufangen. Was Einzelwerte betrifft, leiden die Aktien von Apple am Donnerstag unter einer Abstufung der Bank of America. Das Kursziel wird von $185 auf $160 reduziert. Die Aktie wird von kaufen auf halten reduziert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Vorboten einer neuen Bärenmarkt-Rallye?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 17:09


Disziplin treu bleiben, ist für Anleger jetzt wichtig. „Ab 3600 im S&P 500 langsam aufstocken (was ich seit Freitag mache), bei 3300 verstärkt Zugreifen und ab 3000 all-in“, hatte die Bank of America vor einigen Wochen empfohlen. Schaut man sich an, wie wenige Aktien über den 50- und 200-Tageslinien notieren, naht die Zeit einer Bärenmarkt-Rallye. Im Vergleich zu Aktien, sind Anleihen noch stärker überverkauft. Die FED Funds Rate kriecht weiter nach oben und signalisiert jetzt einen Zinsgipfel von 4,75%! Das ist aggressiver, als das ohnehin aggressive Ziel der FED von 4,6% - und dürfte zurücklaufen. Was den Wahlausgang in Italien betrifft, ist diese Entwicklung sicherlich nicht erfreulich. Wie dem auch sei, ist der Wahlausgang keine Überraschung, auch nicht für die Kapitalmärkte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Die Fed Funds Rate zieht weiter an und signalisiert einen Zinsgipfel von jetzt 4,7%. Dass die FED jetzt anfängt zu übertreiben, wird aber erst in einigen Monaten durch die Wirtschafts- und Inflationsdaten sichtbar werden. Solange der erwartete Zinsgipfel nicht wenigstens auf 4,25% zurückfällt, wird es die Wall Street schwer haben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gewinnschätzungen für 2023 noch nicht ausreichend gesunken sind und das KGV von rund 17 zu hoch ist. „Ab 3600 im S&P 500 an Aktien knabbern, ab 3400 Punkten zubeißen und ab 3000 all-in“, das war vor etwa zwei Wochen die Empfehlung der Bank of America. Lediglich die depressive Stimmung spricht für den Aktienmarkt. Goldman Sachs wirft das Handtuch und reduziert das Jahresendziel für den S&P 500 von 4300 auf 3600 Punkte! Die Bank of America betont wiederum, dass Cash bei Anlegern die beliebteste Anlageklasse ist, mit Pessimismus auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise im Jahr 2008. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Anleger werfen das Handtuch!

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 26:52


Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr: www.handelsblatt.com/mehraktien * Kein Land in Sicht. Die Fed Funds Rate zieht weiter an und signalisiert einen Zinsgipfel von jetzt 4,7%. Dass die FED jetzt anfängt zu Übertreiben, wird aber erst in einigen Monaten durch die Wirtschafts- und Inflationsdaten sichtbar werden. Solange der erwartete Zinsgipfel nicht wenigstens auf 4,25% zurückfällt, wird es die Wall Street schwer haben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gewinnschätzungen für 2023 noch nicht ausreichend gesunken sind und das KGV von rund 17 zu hoch ist. „Ab 3600 im S&P 500 an Aktien knabbern, ab 3400 Punkten zubeißen und ab 3000 all-in“, das war vor etwa zwei Wochen die Empfehlung der Bank of America. Wie in der letzten Ausgabe von KochInsights betont, teile ich diese Meinung. Lediglich die depressive Stimmung spricht für den Aktienmarkt. Goldman Sachs wirft das Handtuch und reduziert das Jahresendziel für den S&P 500 von 4300 auf 3600 Punkte! Die Bank of America betont wiederum, dass Cash bei Anlegern die beliebteste Anlageklasse ist, mit Pessimismus auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise im Jahr 2008. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________

IG Podcast
Salah Bouhmidi: DAX nach Fed "intakter Abwärtstrend geht weiter" - "Australien, neue Rohstoffdekade beginnt!"

IG Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 18:59


Die Fed setzte ein Zeichen mit 75 Basispunkten, obwohl die US-Notenbank weiß, dass ihre harte Gangart der Wirtschaft schadet. Salah Bouhmidi: "Es gibt für die Fed leider auch keine andere Möglichkeit. Selbst wenn wir einen Zinsgipfel von 4,5 % haben, selbst wenn dann die Inflation weiter hoch bleibt, würden wir immer noch einen negativen Realzins haben. D. h. es wäre immer noch nicht genug, um der Inflation Herr zu werden. Wir haben den Dreh und Angelpunkt im DAX mit 12.800 Punkten jetzt nachhaltig preisgegeben. Der DAX versuchte mit Pullbacks da wieder heranzukommen und hat es nicht geschafft. Der intakte Abwärtstrend wird fortgesetzt. Ziel 12.000 Punkte. Banken und Versicherungswerte sind derzeit sehr nachgefragt und attraktiv. Zinsen sind Gift für Technologiewerte". - Weiteres Thema: Eine neue Rohstoffdekade beginnt für Australien. Wie abhängig ist Australien von China?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Was wird die FED heute machen?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 15:36


Es ist endlich soweit: An diesem Mittwoch tagt die amerikanische Notenbank und der Leitzins dürfte, so vermutet man, um 75 Basispunkte angehoben werden. Auch für die Novembertagung werden mittlerweile 75 Basispunkte vom Markt angepeilt. In anderen Worten: So wahnsinnig viel kann hier nicht mehr schief gehen. Die Kommentare von Jerome Powell und vor allen Dingen die Aussagen zu dem Zinsgipfel werden für den Aktienmarkt absolut entscheidend sein. Ein Zinsgipfel von unter 4,5 Prozent im Frühling kommenden Jahres wäre für die Wall Street positiv. Wird ein Zinsgipfel von über 4,5 Prozent kommuniziert, dann müssen wir uns heute wahrscheinlich wieder warm anziehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Gewinnwarnung von Ford und FED-Countdown

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 11:46


Leicht anziehende Renditen bei US-Staatsanleihen und der feste US-Dollar belasten die Futures genauso, wie die Gewinnwarnung von Ford. Im Vorfeld der morgigen FED-Entscheidung sind die Renditen 2-jähriger Staatsanleihen auf jetzt fast 4% gestiegen, mit den Renditen 10-jähriger Staatsanleihen heute Morgen bei 3,54%. Die höchsten Niveaus in über 10 Jahren. J.P. Morgan geht davon aus, dass 2-jährige Staatsanleihen Anfang 2023 bei 4,25% den Zinsgipfel erreichen wird. 90 Basispunkte über dem bisher erwarteten Niveau. Neben der Gewinnwarnung von Ford, leiden die Aktien von Nike unter einer Abstufung von Barclays. Die Analysten warnen vor enttäuschenden Zahlen in der kommenden Woche. Die Federal Reserve dürfte am Mittwoch den Leitzins um 75 Basispunkte anheben, gefolgt von einer weiteren Anhebung von 75 Basispunkten im November. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Aktien im Schatten der Anleihen

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 12:18


Wie bereits in der vergangenen Woche, sitzen die US-Staatsanleihen am Lenkrad der Wall Street. Die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen haben die Marke von 3,5% durchbrochen und erreichen damit das höchste Niveau seit April 2011. J.P. Morgan hebt den erwarteten Zinsgipfel um 50 Basispunkte auf 4,5% an und geht davon aus, dass die Renditen 10-jähriger Anleihen auf bis zu 3,6% steigen werden. Die Zinskurve der 2- und 10-jährigen Staatsanleihen soll so stark invers werden, wie seit den 80er Jahren nicht mehr. Ein Warnzeichen für die Wirtschaft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram