POPULARITY
Die Bayerische Staatsoper zählt zu den weltweit renommiertesten Opernhäusern sowie zu den vielseitigsten Arbeitgebern im Kulturbereich - sie ist nicht nur ein Ort außergewöhnlicher künstlerischer Darbietungen, sondern auch ein Zentrum hochqualifizierten Handwerks und technischer Expertise. Mit über 100 verschiedenen Berufsbildern vereint sie eine beeindruckende Bandbreite an handwerklichen, technischen und künstlerischen Tätigkeiten, die weit über die Bühne hinausreichen. Ein Besuch auf der internationalen Handwerksmesse in München.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Wir alle suchen sie: Fachkräfte. In vielen Branchen und Berufsbildern.In dieser Folge veröffentliche ich die Episode #37 Was kannst du aus der Mitarbeitergewinnung in der IT-Branche lernen? des Podcast DocsGoSwiss, zu der mich der Podcast-Host Martin Werner eingeladen hat.Ich teile wertvolle Tipps und Strategien, die im IT-Bereich, im Gesundheitswesen und in so vielen weiteren Branchen angewendet werden können.Es ist das kleine 1x1 der dauerhaften Mitarbeitergewinnung.Kurz zusammengefasst geht es um Schnelligkeit im Prozess.Ehrliche Kommunikation.Onboarding und Einarbeitung am 1. Tag klar.Feedback während der Einarbeitung einholen.Reinhören lohnt sich ganz besonders.Wenn dich das Arbeiten in der Schweiz interessiert - speziell im Gesundheitswesen - vernetz dich am besten direkt mit Martin auf LinkedIn. Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.
Wed, 31 Jul 2024 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/126-new-episode 3e4c34e8150421b93aa61df32c4f44a2 Heute im Podcast: Petra Czora, Geschäftsleitung Marketing bei ROSSMANN. Unsere Themen: Petra kommentiert die Top sieben EHI-Marketing-Trends und gibt uns Einblicke in ihr wichtigstes strategisches Marketing-Instrument: die ROSSMANN-App. Jedes Jahr befragen meine Kolleg:innen aus dem Forschungsbereich Marketing die CMOs der großen Einzelhändler im DACH-Raum. Im November 2023 identifizierten sie in ihrer Studie „Marketingmonitor Handel 2023-2026“ sieben Trends: KI, MarTech, Veränderung von Berufsbildern, Retail Media, Customer Centricity, verändertes Kundenverhalten und Kanalvielfalt. Inwiefern diese Trends ROSSMANN beschäftigen, ist Teil eins unseres Gesprächs. Im Anschluss sprechen wir über die ROSSMANN-App. Was weiß Petra über die User? Wie ist die App technisch aufgesetzt? Welche weiteren Funktionalitäten sind geplant und warum ist diese App so wichtig für ROSSMANN? Wie bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: ServiceNow. ServiceNow bietet mit seiner cloudbasierten Plattform und AI unterstütze Lösungen zur Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung isolierter Prozesse, um nahtlose Arbeitsabläufe und großartige Experiences für Mitarbeitende sowie Kunden zu gewährleisten. Marketingmonitor Handel 2023-2026: https://www.ehi.org/produkt/studie-marketingmonitor-handel-2023-2026-pdf/ Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt via LinkedIn mit mir in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Nach unserem letzten Themen-Podcast zum Dilemma der CISOs geht in dieser neuen Folge des Security-Insider Podcast um deren Rollenverständnis, Berufsbilder und Ausbildungswege. Mit den Experten Ron Kneffel und Björn Voitel definieren wir die Grenzen zwischen Informationssicherheit, IT-Sicherheit sowie Cybersecurity. Dabei diskutieren wir über klassische Managementsysteme und PDCA-Zyklen. Nichtzuletzt suchen wir wir nach neuen Berufsbildern und Auswegen aus dem Fachkräftemangel.Weiterführende Informationen und Links zu dieser Episode gibt es im Artikel auf Security-Insider!Bosch CyberCompare macht Cybersecurity einfacher, verständlicher und bezahlbarer. Transparent und anbieterunabhängig unterstützen sie Sie dabei, die richtige Lösung für Ihren Bedarf zu finden. Erfahren Sie mehr auf cybercompare.com/security-insider und überzeugen Sie sich selbst!
In der heutigen Folge unseres Podcast "Mehr Einsatz Wagen" präsentieren wir ein Interview mit Herrn Dr. med. Markus Leyck Dieken. Dr. med. Markus Leyck Dieken ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und gilt als IT-Spezialist. So führte er beispielsweise für die dänische Pharmafirma Novo Nordisk als Medical Director Europe Central zur Marktführung für Diabetestherapie und errichtete für das kalifornische Biotech-Unternehmen Inter-Mune Inc. die erste Europa-Niederlassung.Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.Markus Leyck-Dieken spricht über Gründe für die Digitalisierung im medizinischen Bereich. Aus der Sichtweise eines Arztes betont er, dass trotz des vorhandenen Wissens in vielen Krankheitsbereichen immer noch Unklarheit herrscht. Die Neugierde, bessere Heilungsmethoden zu finden, treibt ihn an. Die Fortschritte im medizinischen Wissen, von Zell- bis hin zu genetischen Analysen, erfordern digitale Werkzeuge. Demografische Veränderungen und der Wunsch nach Effizienz führen zur Digitalisierung von Prozessen, wie elektronischen Rezepten und Fernbetreuung von Patienten. Die Digitalisierung eröffnet auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in entlegenen Gebieten. Die Transformation von Berufsbildern und die Notwendigkeit für eine positive Einstellung zur Digitalisierung werden betont. Neue Abläufe und Prozesse werden durch die Digitalisierung eingeführt. Im Gesundheitswesen ändert sich die Patienteninteraktion, Wartezeiten werden effizienter genutzt, Routineaufgaben könnten digitalisiert werden. Trotz aller anfänglicher Widerstände wird eine schrittweise Umstellung nötig, da jüngere Generationen das System beeinflussen und verändern werden. Die Einführung der Digitalisierung erfordert Schulung, aber am Ende werden schlüssigere Abläufe stehen, die auch von Patienten gefordert werden. Markus Leyck Dieken spricht darüber, warum Deutschland in Sachen Digitalisierung von anderen europäischen Ländern überholt wird. Die Vorzüge einer digitalisierten Medizin werden oft nicht erkannt. Trotz fortschrittlicher Medizintechnik bleiben Daten ungenutzt. Es bedarf einer breiten Diskussion, um die Bevölkerung von den Vorteilen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, wie auch der Nutzung des E-Rezeptes oder der Elektronischen Patientenakte zu überzeugen.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Heute geht es noch einmal um einen Tool-Tipp, um Berufenet. Hier kannst du dich nach unterschiedlichen Kategorien auf die Suche nach neuen Berufsbildern machen.
Wegen der Coronapandemie wurde die Winteruniversiade in der Zentralschweiz kurz vor dem Start im Dezember 2021 abgesagt. Die Kosten von 26 Millionen Franken trägt hauptsächlich die öffentliche Hand. 1600 Studierende aus 54 Ländern hatten sich für die Spiele angemeldet. Weiter in der Sendung: * Nach Z auf Tracht: Der Kanton Basel ist mit dem Verein Russkij Basel im Gespräch, ob der Russisch-Unterricht des Vereins weiterhin zulässig ist. * Monatelang war es im Tessin trocken - und letzte Nacht hat es so stark geregnet wie nur selten. * Swiss Skills: Stimmen von Berufsbildern und Schülerinnen und Schülern Weitere Themen: - Abgesagte Winteruniversiade: Es bleiben Kosten von 26 Millionen
Im November 2021 hatte ich vier tolle Gäste in meinem GainTalents-Podcast. Mit Adrian Locher (Seriengründer, Angel Investor und Co-Gründer sowie CEO des Venture Studios Merantix mit Fokus auf KI) habe ich über das Finden und Entwickeln von Talenten beim KI-Company Builder gesprochen. In dem Podcast mit Nils Greinert (Leiter Marketing bei GAMBIT Consulting) haben wir uns über seine These “die Stellenanzeige ist tot” ausgetauscht. Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in der Techbranche gesprochen. Und last but not least konnte ich mit Prof. Dr. René Schmidpeter (Professor für Nachhaltiges Management und Mitgründer der Beratung für nachhaltige Unternehmenstransformation M3TRIX) über Nachhaltigkeit sprechen. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen meinen Gästen für die vielen Tipps, die anregenden Konzepte und die neuen Ideen und Ansichten zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“Das Finden und Entwickeln von Talenten bei einem KI-Company Builder mit Adrian Locher - Folgen #139 und #140 - https://bit.ly/3ykFKPe ) Recruiting bei Merantix: weltweite Vernetzung zu Universitäten und Gründern im KI-Umfeld Aufbau eines AI-Campus mit kontinuierlichen Events Weltweite Einladungen von KI-Persönlichkeiten und KI-Talente zu den AI-Campus Events Sehr aufwendiger Bewerbungsprozess auf beiden Seiten (Unternehmen und Bewerber:innen) sind 100% Überzeugung als Ziel angestrebt Durchführung einer Vielzahl von Interviews (5 -7 Interviews) mit vielen Personen aus dem Venture Builder (nicht nur mit direkten Vorgesetzten und späteren Kollegen, sondern auch mit anderen Personen) Onsite-Days: Kandidaten:innen müssen für zwei Tage an einem konkreten Business-Case mitarbeiten IQ und EQ sind wesentliche Faktoren bei der Auswahl von Bewerber:innen (beide Bereiche werden gleich gewichtet bewertet) Talente gewinnen (“Innovative Ansätze im Recruiting“ mit Nils Greinert - Folgen #143 und #144 - https://bit.ly/3rYo37h ) Recruiting bei GAMBIT: sehr enge Zusammenarbeit zwischen HR und Marketing im Recruiting 100 Prozent Fokus auf Digitale Medien Personal Branding wichtiger als Corporate Branding Viel SEO und SEA via Google Beiträge und Kommentare auf z.B. LinkedIn werden analysiert und dann ebenfalls kommentiert Klassische Bewerber:innen-Kriterien wie Studium oder bisheriger Lebenslauf ist von geringer Bedeutung ins Gespräch kommen mit potentiellen Kandidaten:innen, jedoch nicht vordergründig zur Besetzung der Vakanz, sondern erst einmal um ins Gespräch zu kommen Vermittlung von “wie tickt GAMBIT” eigentlich (Vertrauenskultur und Empathie) - klassische Benefits wie Kicker, Firmenwagen, etc. werden nicht erwähnt Im Gespräch viel zuhören und keinen hohen Redeanteil (eher Fragen, um mehr zu erfahren) Empfehlung für Direktansprache persönliche Videobotschaften an Kandidaten:innen sehr individuell und die Inhalte müssen auf den Kandidaten bzw. auf die Kandidatin zugeschnitten sein Fokus auf Themen wie Ausbildung und Weiterentwicklung Talente entwickeln (“Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in der Techbranche“ mit Dr. Kathrin Harteis - Folgen #145 und #146 - https://bit.ly/3lXdP35) Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen Talente gewinnen und entwickeln (“Durch Nachhaltigkeit Talente gewinnen und entwickeln“ mit Prof. Dr. René Schmidpeter - Folge #147 - https://bit.ly/3rXRGoZ) Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? Wir bieten der nächsten Generation mehr Möglichkeiten, als wir heute haben Wachstum der Möglichkeiten Qualitatives Wachstum (Lernprozesse) No Limits to Learning: Bridging the Human Gap Positiver Impact und Sinnhaftigkeit von Geschäftsmodellen nicht auf Kosten des menschlichen Wohls oder der Natur Ein Mindset entwickeln, dass Nachhaltigkeit ohne Gewissenskonflikte automatisch ein Teil der Unternehmensstrategie oder des Geschäftsmodells wird Vorteile von Nachhaltigkeit Risikoadjustierter Return ist bei nachhaltigen Unternehmen höher Profitabilität und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze Immer mehr Investoren achten auf das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen Die besten Talente im Markt werden zukünftig auf Nachhaltigkeit stärker achten als bisher Mitarbeitende in nachhaltigen Unternehmen sind motivierter Was ist notwendig für eine nachhaltige Unternehmensführung Richtung muss durch Geschäftsführung vorgegeben werden Gegensatzdenken verlassen, alle Stakeholder berücksichtigen Fehlertoleranz, offen und ehrlicher Umgang Governance verändern (weg von hierarchisch hin zu agil) #Nachhaltigkeit #nolimitstolearning #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Talentgewinnung #Socialmediarecruiting #Direktansprache #Recruiting #Personalbeschaffung #Talententwicklung #Employerbranding #Artificialintelligence #KI #AI #Machinelearning #Venturebuilder #Companybuilder #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Im November 2021 hatte ich vier tolle Gäste in meinem GainTalents-Podcast. Mit Adrian Locher (Seriengründer, Angel Investor und Co-Gründer sowie CEO des Venture Studios Merantix mit Fokus auf KI) habe ich über das Finden und Entwickeln von Talenten beim KI-Company Builder gesprochen. In dem Podcast mit Nils Greinert (Leiter Marketing bei GAMBIT Consulting) haben wir uns über seine These “die Stellenanzeige ist tot” ausgetauscht. Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in der Techbranche gesprochen. Und last but not least konnte ich mit Prof. Dr. René Schmidpeter (Professor für Nachhaltiges Management und Mitgründer der Beratung für nachhaltige Unternehmenstransformation M3TRIX) über Nachhaltigkeit sprechen. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen meinen Gästen für die vielen Tipps, die anregenden Konzepte und die neuen Ideen und Ansichten zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“Das Finden und Entwickeln von Talenten bei einem KI-Company Builder mit Adrian Locher - Folgen #139 und #140 - https://bit.ly/3ykFKPe ) Recruiting bei Merantix: weltweite Vernetzung zu Universitäten und Gründern im KI-Umfeld Aufbau eines AI-Campus mit kontinuierlichen Events Weltweite Einladungen von KI-Persönlichkeiten und KI-Talente zu den AI-Campus Events Sehr aufwendiger Bewerbungsprozess auf beiden Seiten (Unternehmen und Bewerber:innen) sind 100% Überzeugung als Ziel angestrebt Durchführung einer Vielzahl von Interviews (5 -7 Interviews) mit vielen Personen aus dem Venture Builder (nicht nur mit direkten Vorgesetzten und späteren Kollegen, sondern auch mit anderen Personen) Onsite-Days: Kandidaten:innen müssen für zwei Tage an einem konkreten Business-Case mitarbeiten IQ und EQ sind wesentliche Faktoren bei der Auswahl von Bewerber:innen (beide Bereiche werden gleich gewichtet bewertet) Talente gewinnen (“Innovative Ansätze im Recruiting“ mit Nils Greinert - Folgen #143 und #144 - https://bit.ly/3rYo37h ) Recruiting bei GAMBIT: sehr enge Zusammenarbeit zwischen HR und Marketing im Recruiting 100 Prozent Fokus auf Digitale Medien Personal Branding wichtiger als Corporate Branding Viel SEO und SEA via Google Beiträge und Kommentare auf z.B. LinkedIn werden analysiert und dann ebenfalls kommentiert Klassische Bewerber:innen-Kriterien wie Studium oder bisheriger Lebenslauf ist von geringer Bedeutung ins Gespräch kommen mit potentiellen Kandidaten:innen, jedoch nicht vordergründig zur Besetzung der Vakanz, sondern erst einmal um ins Gespräch zu kommen Vermittlung von “wie tickt GAMBIT” eigentlich (Vertrauenskultur und Empathie) - klassische Benefits wie Kicker, Firmenwagen, etc. werden nicht erwähnt Im Gespräch viel zuhören und keinen hohen Redeanteil (eher Fragen, um mehr zu erfahren) Empfehlung für Direktansprache persönliche Videobotschaften an Kandidaten:innen sehr individuell und die Inhalte müssen auf den Kandidaten bzw. auf die Kandidatin zugeschnitten sein Fokus auf Themen wie Ausbildung und Weiterentwicklung Talente entwickeln (“Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in der Techbranche“ mit Dr. Kathrin Harteis - Folgen #145 und #146 - https://bit.ly/3lXdP35) Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen Talente gewinnen und entwickeln (“Durch Nachhaltigkeit Talente gewinnen und entwickeln“ mit Prof. Dr. René Schmidpeter - Folge #147 - https://bit.ly/3rXRGoZ) Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? Wir bieten der nächsten Generation mehr Möglichkeiten, als wir heute haben Wachstum der Möglichkeiten Qualitatives Wachstum (Lernprozesse) No Limits to Learning: Bridging the Human Gap Positiver Impact und Sinnhaftigkeit von Geschäftsmodellen nicht auf Kosten des menschlichen Wohls oder der Natur Ein Mindset entwickeln, dass Nachhaltigkeit ohne Gewissenskonflikte automatisch ein Teil der Unternehmensstrategie oder des Geschäftsmodells wird Vorteile von Nachhaltigkeit Risikoadjustierter Return ist bei nachhaltigen Unternehmen höher Profitabilität und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze Immer mehr Investoren achten auf das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen Die besten Talente im Markt werden zukünftig auf Nachhaltigkeit stärker achten als bisher Mitarbeitende in nachhaltigen Unternehmen sind motivierter Was ist notwendig für eine nachhaltige Unternehmensführung Richtung muss durch Geschäftsführung vorgegeben werden Gegensatzdenken verlassen, alle Stakeholder berücksichtigen Fehlertoleranz, offen und ehrlicher Umgang Governance verändern (weg von hierarchisch hin zu agil) #Nachhaltigkeit #nolimitstolearning #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Talentgewinnung #Socialmediarecruiting #Direktansprache #Recruiting #Personalbeschaffung #Talententwicklung #Employerbranding #Artificialintelligence #KI #AI #Machinelearning #Venturebuilder #Companybuilder #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Im November 2021 hatte ich vier tolle Gäste in meinem GainTalents-Podcast. Mit Adrian Locher (Seriengründer, Angel Investor und Co-Gründer sowie CEO des Venture Studios Merantix mit Fokus auf KI) habe ich über das Finden und Entwickeln von Talenten beim KI-Company Builder gesprochen. In dem Podcast mit Nils Greinert (Leiter Marketing bei GAMBIT Consulting) haben wir uns über seine These “die Stellenanzeige ist tot” ausgetauscht. Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in der Techbranche gesprochen. Und last but not least konnte ich mit Prof. Dr. René Schmidpeter (Professor für Nachhaltiges Management und Mitgründer der Beratung für nachhaltige Unternehmenstransformation M3TRIX) über Nachhaltigkeit sprechen. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen meinen Gästen für die vielen Tipps, die anregenden Konzepte und die neuen Ideen und Ansichten zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“Das Finden und Entwickeln von Talenten bei einem KI-Company Builder mit Adrian Locher - Folgen #139 und #140 - https://bit.ly/3ykFKPe ) Recruiting bei Merantix: weltweite Vernetzung zu Universitäten und Gründern im KI-Umfeld Aufbau eines AI-Campus mit kontinuierlichen Events Weltweite Einladungen von KI-Persönlichkeiten und KI-Talente zu den AI-Campus Events Sehr aufwendiger Bewerbungsprozess auf beiden Seiten (Unternehmen und Bewerber:innen) sind 100% Überzeugung als Ziel angestrebt Durchführung einer Vielzahl von Interviews (5 -7 Interviews) mit vielen Personen aus dem Venture Builder (nicht nur mit direkten Vorgesetzten und späteren Kollegen, sondern auch mit anderen Personen) Onsite-Days: Kandidaten:innen müssen für zwei Tage an einem konkreten Business-Case mitarbeiten IQ und EQ sind wesentliche Faktoren bei der Auswahl von Bewerber:innen (beide Bereiche werden gleich gewichtet bewertet) Talente gewinnen (“Innovative Ansätze im Recruiting“ mit Nils Greinert - Folgen #143 und #144 - https://bit.ly/3rYo37h ) Recruiting bei GAMBIT: sehr enge Zusammenarbeit zwischen HR und Marketing im Recruiting 100 Prozent Fokus auf Digitale Medien Personal Branding wichtiger als Corporate Branding Viel SEO und SEA via Google Beiträge und Kommentare auf z.B. LinkedIn werden analysiert und dann ebenfalls kommentiert Klassische Bewerber:innen-Kriterien wie Studium oder bisheriger Lebenslauf ist von geringer Bedeutung ins Gespräch kommen mit potentiellen Kandidaten:innen, jedoch nicht vordergründig zur Besetzung der Vakanz, sondern erst einmal um ins Gespräch zu kommen Vermittlung von “wie tickt GAMBIT” eigentlich (Vertrauenskultur und Empathie) - klassische Benefits wie Kicker, Firmenwagen, etc. werden nicht erwähnt Im Gespräch viel zuhören und keinen hohen Redeanteil (eher Fragen, um mehr zu erfahren) Empfehlung für Direktansprache persönliche Videobotschaften an Kandidaten:innen sehr individuell und die Inhalte müssen auf den Kandidaten bzw. auf die Kandidatin zugeschnitten sein Fokus auf Themen wie Ausbildung und Weiterentwicklung Talente entwickeln (“Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in der Techbranche“ mit Dr. Kathrin Harteis - Folgen #145 und #146 - https://bit.ly/3lXdP35) Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen Talente gewinnen und entwickeln (“Durch Nachhaltigkeit Talente gewinnen und entwickeln“ mit Prof. Dr. René Schmidpeter - Folge #147 - https://bit.ly/3rXRGoZ) Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? Wir bieten der nächsten Generation mehr Möglichkeiten, als wir heute haben Wachstum der Möglichkeiten Qualitatives Wachstum (Lernprozesse) No Limits to Learning: Bridging the Human Gap Positiver Impact und Sinnhaftigkeit von Geschäftsmodellen nicht auf Kosten des menschlichen Wohls oder der Natur Ein Mindset entwickeln, dass Nachhaltigkeit ohne Gewissenskonflikte automatisch ein Teil der Unternehmensstrategie oder des Geschäftsmodells wird Vorteile von Nachhaltigkeit Risikoadjustierter Return ist bei nachhaltigen Unternehmen höher Profitabilität und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze Immer mehr Investoren achten auf das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen Die besten Talente im Markt werden zukünftig auf Nachhaltigkeit stärker achten als bisher Mitarbeitende in nachhaltigen Unternehmen sind motivierter Was ist notwendig für eine nachhaltige Unternehmensführung Richtung muss durch Geschäftsführung vorgegeben werden Gegensatzdenken verlassen, alle Stakeholder berücksichtigen Fehlertoleranz, offen und ehrlicher Umgang Governance verändern (weg von hierarchisch hin zu agil) #Nachhaltigkeit #nolimitstolearning #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Talentgewinnung #Socialmediarecruiting #Direktansprache #Recruiting #Personalbeschaffung #Talententwicklung #Employerbranding #Artificialintelligence #KI #AI #Machinelearning #Venturebuilder #Companybuilder #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Was macht eigentlich eine Ergotherapeutin ?Noemi hat uns erklärt was Ergotherapie eigentlich bedeutet und was es für den Patienten bedeutet.Außerdem hat sie uns auch die Abgrenzung zu den Berufsbildern der Physiotherapeuten und Psychotherapeuten erklärt.Fazit ist Noemi lebt und liebt ihren Beruf, Weiterbildungen in einigen Therapiemethoden helfen ihr eine wirkliche Expertin in diesem Berufsbild zu sein/werden.Schaut gern auch mal bei Noemi´s Instagram Account vorbei:https://instagram.com/ergotherapeutin_noemibrandt?utm_medium=copy_link
Dr. Kathrin Harteis ist Trainerin, Speakerin, Mutmacherin und 3-fache Mutter. Kathrin liebt das Leben, Reisen, Menschen, ihre Familie und sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, Agiles Arbeiten und Business Modelling. In ihren rund 15 Jahren Berufserfahrung hat sie diese Themen aus verschiedenen Rollen erlebt und gestaltet. Unter anderem als jahrelange Führungskraft im Bereich IT Strategy & Governance, als Team Member im Accelerator zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, als Industrie-Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der TU München und BMW Group, als Lehrbeauftragte für Entrepreneurship und Business Modelling an der Hochschule München, als Weltentdeckerin in über 70 Ländern, Fachbuchautorin und Bloggerin sowie als Mentorin für Frauen in Tech-Bereichen. Das Thema „Female in Tech“ ist Kathrin ein besonderes Anliegen und warum das so ist, werden wir neben einigen anderen Dingen in diesem Podcast erfahren. Themen Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 145 und 146 über Frauen in der Techbranche gesprochen. Genauer genommen über die Möglichkeiten, die sich heute Frauen in der Techbranche bieten. Für die vielen guten Hinweise und Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Kathrin. Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) … Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Dr. Kathrin Harteis Webseite – https://kathrinharteis.com/ Über Kathrin – https://kathrinharteis.com/ueber-mich/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-harteis/ https://www.womeninairobotics.de/ https://net4tec.com/ https://we-are-panda.com/ (nicht nur Tech) https://www.thenewitgirls.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Dr. Kathrin Harteis ist Trainerin, Speakerin, Mutmacherin und 3-fache Mutter. Kathrin liebt das Leben, Reisen, Menschen, ihre Familie und sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, Agiles Arbeiten und Business Modelling. In ihren rund 15 Jahren Berufserfahrung hat sie diese Themen aus verschiedenen Rollen erlebt und gestaltet. Unter anderem als jahrelange Führungskraft im Bereich IT Strategy & Governance, als Team Member im Accelerator zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, als Industrie-Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der TU München und BMW Group, als Lehrbeauftragte für Entrepreneurship und Business Modelling an der Hochschule München, als Weltentdeckerin in über 70 Ländern, Fachbuchautorin und Bloggerin sowie als Mentorin für Frauen in Tech-Bereichen. Das Thema „Female in Tech“ ist Kathrin ein besonderes Anliegen und warum das so ist, werden wir neben einigen anderen Dingen in diesem Podcast erfahren. Themen Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 145 und 146 über Frauen in der Techbranche gesprochen. Genauer genommen über die Möglichkeiten, die sich heute Frauen in der Techbranche bieten. Für die vielen guten Hinweise und Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Kathrin. Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) … Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Dr. Kathrin Harteis Webseite – https://kathrinharteis.com/ Über Kathrin – https://kathrinharteis.com/ueber-mich/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-harteis/ https://www.womeninairobotics.de/ https://net4tec.com/ https://we-are-panda.com/ (nicht nur Tech) https://www.thenewitgirls.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Dr. Kathrin Harteis ist Trainerin, Speakerin, Mutmacherin und 3-fache Mutter. Kathrin liebt das Leben, Reisen, Menschen, ihre Familie und sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, Agiles Arbeiten und Business Modelling. In ihren rund 15 Jahren Berufserfahrung hat sie diese Themen aus verschiedenen Rollen erlebt und gestaltet. Unter anderem als jahrelange Führungskraft im Bereich IT Strategy & Governance, als Team Member im Accelerator zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, als Industrie-Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der TU München und BMW Group, als Lehrbeauftragte für Entrepreneurship und Business Modelling an der Hochschule München, als Weltentdeckerin in über 70 Ländern, Fachbuchautorin und Bloggerin sowie als Mentorin für Frauen in Tech-Bereichen. Das Thema „Female in Tech“ ist Kathrin ein besonderes Anliegen und warum das so ist, werden wir neben einigen anderen Dingen in diesem Podcast erfahren. Themen Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 145 und 146 über Frauen in der Techbranche gesprochen. Genauer genommen über die Möglichkeiten, die sich heute Frauen in der Techbranche bieten. Für die vielen guten Hinweise und Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Kathrin. Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) … Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Dr. Kathrin Harteis Webseite – https://kathrinharteis.com/ Über Kathrin – https://kathrinharteis.com/ueber-mich/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-harteis/ https://www.womeninairobotics.de/ https://net4tec.com/ https://we-are-panda.com/ (nicht nur Tech) https://www.thenewitgirls.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Dr. Kathrin Harteis ist Trainerin, Speakerin, Mutmacherin und 3-fache Mutter. Kathrin liebt das Leben, Reisen, Menschen, ihre Familie und sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, Agiles Arbeiten und Business Modelling. In ihren rund 15 Jahren Berufserfahrung hat sie diese Themen aus verschiedenen Rollen erlebt und gestaltet. Unter anderem als jahrelange Führungskraft im Bereich IT Strategy & Governance, als Team Member im Accelerator zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, als Industrie-Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der TU München und BMW Group, als Lehrbeauftragte für Entrepreneurship und Business Modelling an der Hochschule München, als Weltentdeckerin in über 70 Ländern, Fachbuchautorin und Bloggerin sowie als Mentorin für Frauen in Tech-Bereichen. Das Thema „Female in Tech“ ist Kathrin ein besonderes Anliegen und warum das so ist, werden wir neben einigen anderen Dingen in diesem Podcast erfahren. Themen Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 145 und 146 über Frauen in der Techbranche gesprochen. Genauer genommen über die Möglichkeiten, die sich heute Frauen in der Techbranche bieten. Für die vielen guten Hinweise und Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Kathrin. Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) … Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Dr. Kathrin Harteis Webseite – https://kathrinharteis.com/ Über Kathrin – https://kathrinharteis.com/ueber-mich/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-harteis/ https://www.womeninairobotics.de/ https://net4tec.com/ https://we-are-panda.com/ (nicht nur Tech) https://www.thenewitgirls.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Dr. Kathrin Harteis ist Trainerin, Speakerin, Mutmacherin und 3-fache Mutter. Kathrin liebt das Leben, Reisen, Menschen, ihre Familie und sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, Agiles Arbeiten und Business Modelling. In ihren rund 15 Jahren Berufserfahrung hat sie diese Themen aus verschiedenen Rollen erlebt und gestaltet. Unter anderem als jahrelange Führungskraft im Bereich IT Strategy & Governance, als Team Member im Accelerator zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, als Industrie-Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der TU München und BMW Group, als Lehrbeauftragte für Entrepreneurship und Business Modelling an der Hochschule München, als Weltentdeckerin in über 70 Ländern, Fachbuchautorin und Bloggerin sowie als Mentorin für Frauen in Tech-Bereichen. Das Thema „Female in Tech“ ist Kathrin ein besonderes Anliegen und warum das so ist, werden wir neben einigen anderen Dingen in diesem Podcast erfahren. Themen Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 145 und 146 über Frauen in der Techbranche gesprochen. Genauer genommen über die Möglichkeiten, die sich heute Frauen in der Techbranche bieten. Für die vielen guten Hinweise und Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Kathrin. Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) … Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Dr. Kathrin Harteis Webseite – https://kathrinharteis.com/ Über Kathrin – https://kathrinharteis.com/ueber-mich/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-harteis/ https://www.womeninairobotics.de/ https://net4tec.com/ https://we-are-panda.com/ (nicht nur Tech) https://www.thenewitgirls.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Dr. Kathrin Harteis ist Trainerin, Speakerin, Mutmacherin und 3-fache Mutter. Kathrin liebt das Leben, Reisen, Menschen, ihre Familie und sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, Agiles Arbeiten und Business Modelling. In ihren rund 15 Jahren Berufserfahrung hat sie diese Themen aus verschiedenen Rollen erlebt und gestaltet. Unter anderem als jahrelange Führungskraft im Bereich IT Strategy & Governance, als Team Member im Accelerator zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, als Industrie-Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der TU München und BMW Group, als Lehrbeauftragte für Entrepreneurship und Business Modelling an der Hochschule München, als Weltentdeckerin in über 70 Ländern, Fachbuchautorin und Bloggerin sowie als Mentorin für Frauen in Tech-Bereichen. Das Thema „Female in Tech“ ist Kathrin ein besonderes Anliegen und warum das so ist, werden wir neben einigen anderen Dingen in diesem Podcast erfahren. Themen Mit Dr. Kathrin Harteis (Trainerin, Speakerin, Mutmacherin) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 145 und 146 über Frauen in der Techbranche gesprochen. Genauer genommen über die Möglichkeiten, die sich heute Frauen in der Techbranche bieten. Für die vielen guten Hinweise und Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Kathrin. Viele Möglichkeiten und Berufsbilder bieten sich heute Frauen in Tech-Berufen Anforderungsdesign (Tech-Translation - vom Business in die IT) Agile Prozesse im Tech-Bereich Softwareentwicklung gemeinsam mit Kunden UX-Design IT-Strategie und -Beratung Geschäftsmodellentwicklung (auch für die Transformationsprozesse in der Gesellschaft) … Empfehlung an Frauen, die sich für eine Entwicklung in der Techbranche interessieren Mehr informieren, mehr Gespräche mit unterschiedlichen Unternehmen führen Mentoren:innen suchen, die seit vielen Jahren in Techbereichen aktiv und erfolgreich sind mehr Mut, raus aus der Komfortzone Mitgliedschaft in Netzwerken in der Techbranche Studien lesen, die sich mit zukünftigen Berufsbildern in der Tech-Branche beschäftigen #Womenintech #Digitalisierung #Womeninit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Dr. Kathrin Harteis Webseite – https://kathrinharteis.com/ Über Kathrin – https://kathrinharteis.com/ueber-mich/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-harteis/ https://www.womeninairobotics.de/ https://net4tec.com/ https://we-are-panda.com/ (nicht nur Tech) https://www.thenewitgirls.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
„Die Entwicklung der digitalen Fabrik ist erst am Anfang einer exponentiellen Kurve, die sich in den nächsten Jahren schlagartig nach oben schrauben wird“, hält Hannes Hunschofsky, Managing Director beim EIT (European Institute of Innovation & Technology) Manufacturing, gleich zu Beginn dieser Folge fest. Roland Ambrosch, Head of Digital Factory bei Kapsch BusinessCom, ergänzt: “Die digitale Fabrik beginnt mit der Transparenz in der Produktion, und davon sind viele Unternehmen in Österreich noch weit entfernt.“ In dieser Folge beleuchten die beiden Experten auch den Wandel der Ziele, die mit der „digitalen Fabrik“ verbunden sind: „Ursprünglich war die Automatisierung die Antwort auf das hohe Lohnniveau, jetzt läuft alles unter dem Dach der Digitalisierung“, beschreibt Ambrosch die Entwicklung. „Während wir früher Maschinenbauer mit Wirtschaftswissen gesucht haben, geht es heute um die Kombination aus Soft- und Hardware-Wissen“, ergänzt EIT-Direktor Hunschofsky. Beide sind sich einig, dass es weiterhin qualifizierte Arbeitskräfte braucht, aber eben „mit ganz neuen Berufsbildern." „Wir dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht verschrecken. Wir müssen ihnen Angst nehmen und sie ausbilden, damit sie zusätzliche Qualifikationen erlangen, um in der neuen Arbeitswelt ihren Beitrag leisten zu können“, hält Hunschofsky fest. Aus der Praxis berichtet Kapsch-Experte Ambrosch, dass speziell bei Qualitätssicherungen, die auf Simulationen beruhen sowie bei Instandhaltungsthemen die „digitale Fabrik“ besonders gute Anwendungsfelder hat. Als große Herausforderung sehen Hunschofsky und Ambrosch, dass die Gelder, die in die betreffenden Technologien gesteckt werden, in den USA und in China um ein Vielfaches höher sind als in Europa. Dazu kommt noch, dass die Struktur der kleinen und mittleren Betriebe zu einer geringeren Losgröße führt, die sich nicht so gut für die Automatisierung eignet. Die Chance sehen die Experten hier vor allem in zwei Faktoren: Das Setzen auf die innovative Kraft Europas bei Produkt und Produktion sowie die Vernetzung der Unternehmen, zum Beispiel mittels des europäischen Datennetzwerks „Gaia-X“.Literaturtipps zur Folge:Industry 4.0 for SMEs: Challenges, Opportunities and RequirementsImplementing Industry 4.0 in SMEs: Concepts, Examples and ApplicationsIndustry 4.0 for SMEs - Smart Manufacturing and Logistics for SMEsTaschenbuch Robotik-Montage-HandhabungWeiterführende Links zur Folge:MibaSchiebelHoerbigerMagazin AutlookGaia-XEuProGigant
Die Frage hast Du Dir vielleicht nie stellen müssen, weil für Dein Business ein Arbeitsplatz außerhalb Deiner eigenen vier Wände ganz selbstverständlich ist, z.B. als Gastronom oder Einzelhandel. Aber was ist mit anderen Berufsbildern, in denen die Grenzen nicht ganz so klar sind? Braucht eine Webdesignerin ein separates Büro in der Innenstadt? Braucht eine Kosmetikerin unbedingt ein eigenes Studio oder geht das auch im Gästezimmer zu Hause? Wir sprechen in dieser Folge über die Vor- und Nachteile dieser verschwimmenden Grenzen, Shared Offices und Workspaces sowie eigene Studios. Und wer sind wir? Wir sind Phungi und Marc. Phungi ist selbständige Sprecherin und Marc ist selbständiger Fotograf. Gemeinsam diskutieren wir jeden Freitag alle Themen rund um die Selbständigkeit und erzählen von unserem Weg ins eigene Business. Unsere persönlichen Geschichten sollen Dich inspirieren und Du wirst feststellen: Es gibt viele Wege in die Selbständigkeit. Erfahre mehr über uns: Phungi: www.phungi-spricht.de, Instagram: @phungi.spricht Marc: www.marcfeix.com, Instagram @marcfeixphotography Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Dein Abo. Und schreib uns gerne Deine Meinung über unsere verlinkten Kanäle. Liebe Grüße Phungi & Marc
Fabienne Lüth arbeitet gemeinsam mit zahlreichen anderen Kollegen:innen, Erziehern:innen, Pädagogen:innen, Therapeuten:innen, Mitgliedern:innen mit wirtschaftlichem Hintergrund, Eltern und ehrenamtlichen Helfern:innen an einem innovativen und inklusiven Kinder und Jugendcampus. “unseKinder” ist ein Herzensprojekt das versucht, die Kinder und Jugendlichen optimal auf die (Arbeits-)Welt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Dabei soll ein Mittelweg zwischen Digitalisierung und Soziales geschaffen werden. Ein wichtiger Ansatz ist die Frage nach zukünftigen Berufsbildern, welche sich zum einen am Menschen orientieren werden, zum anderen aber auch im digitalen Bereich. Besuche gerne auch die Crowdfunding Plattform und werde Teil einer breiten Unterstützergemeinschaft für dieses spannende Projekt: https://www.startnext.com/kinder-und-jugendcampus
Anja C. Wagner denkt seit Jahrzehnten über die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Berufe und Bildung nach. Ihr neues Buch heißt: »Berufen statt zertifiziert«. Sie hat mit uns darüber gesprochen, weshalb Menschen lernen müssen, ein gutes Leben zu führen – unabhängig von Zertifikaten oder festen Berufsbildern. Wer sich Ziele setzt, nach denen man sich etwas strecken musst, erfährt einen Sog, einen Flow. Anja hat ein »Institut für kreative Flaneure« gegründet – ihr findet es unter https://frolleinflow.com/ https://twitter.com/acwagner Ihr Buch erscheint in Kürze bei HEP: www.berufenstattzertifiziert.de Am Schluss hat Anja zwei Bücher erwähnt: Nassehi – Muster https://www.chbeck.de/nassehi-muster/product/27704288 Friedrichs – Working Class https://www.piper.de/buecher/working-class-isbn-978-3-8270-1426-9
Sprachfreiheit für unsere Beamten! Der Gerhard Schröder (SPD) war damals Ministerpräsident von Niedersachsen und er machte Schluss mit dem Sprachregelungsbeschluss. In Lüchow-Dannenberg fehlten Auszubildende. Über 700 Stellen waren zur Zeit noch unbesetzt. 60 Berufsbildern drohte der Nachwuchsmangel. Hilfe versprach: eine Telefonnummer vom Arbeitsamt. Ein Gartower Händler zog wegen des Washingtoner Artenschutzabkommens vor das Dannenberger Amtsgericht und wegen 51 DM.
Andrea Beck ist Kinderosteopathin und Kinderphysiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Säuglings- und Kleinkindertherapie. Die Therapeutin blickt auf eine über 35-jährige Berufserfahrung und lebt ihren Beruf als Berufung. Doch was sie seit den Maßnahmen rund um SARS-CoV-2 in ihrer Praxis wie auch privat erlebt, lässt sie innerlich nicht mehr los. Die Maßnahmen treffen vor allem die Kinder. Leidtragende der Corona-Pandemie, durch die Bundesregierung unter Angela Merkel und Jens Spahn, sind schwangere Frauen, Säuglinge, Kleinkinder und sogar die noch ungeborenen Kinder, die die Angst und Irritationen ihrer Mütter schon im Bauch, also vorgeburtlich, erfahren. "Was passiert da mit unseren Kindern?!", fragt sich Andrea Beck, und wieso machen wir alle das, wider besseren Wissens, mit? Andrea Beck erzählt in diesem Gespräch, wie wichtig es gerade für unsere Kinder ist, dass sie in einer Umwelt groß werden sollten, die sich empathisch auf sie einstellt. Doch genau diese Empathiefähigkeit, auf die gerade Neugeborenen und Kleinkinder essentiell angewiesen sind, wird durch die Corona-Maßnahmen strikt unterbunden. Die Angst der Erwachsenen überträgt sich automatisch auch auf die Kinder. Beck bringt einige Beispiele, die das erläutern und fragt sich, wieso wir Erwachsenen das alles mitmachen, obwohl wir doch genau wissen, dass das schädlich ist für die nachfolgenden Generationen. Wieso machen Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Ärztinnen und Ärzte das mit? Denn all diesen Berufsbildern ist doch ganz genau klar, dass das, was sie da mitmachen, schädlich für die Gehirne und die Gesamtentwicklung der Kinder sind. Mehr über Andreas Beck hier, https://www.praxisbeck-nagold.de und hier, https://www.avt-osteopathie.de Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nina und Lotta sind während des Hinaufsteigens auf der Karriereleiter mit vielen Jobs in Berührung gekommen, die sie formten und prägten. In der zehnten Folge des Podcasts „Da muss man dabei gewesen sein“ beschäftigen sich die beiden Schwestern mit den Berufsbildern des Zeitungsausträgers, Eisverkäufers, Großpuppenspielers und kommen zu der Feststellung: „Wer feiern kann, der kann auch arbeiten“.
Lass Dich nicht vom anfangs ziemlich üblen Soundbild abschrecken: dieser Podcast hat es inhaltlich in sich! Es geht um die allererste HR Kooperation zwischen Aldi Süd und Aldi Nord - im gemeinsamen Talk mit Katrin Otto von Aldi Süd und Philipp Aschmann von Aldi Nord. Anlässlich der Corona-Krise wurde in 11 Tagen die erste gemeinsame Personalmarketing- und Recruiting-Kampagne der beiden Aldi Töchter aus dem Boden gestampft. Diese Kampagne hat innerhalb von 9 Tagen in Corona-Deutschland über 22.000 Bewerbungen und 2.000 Einstellungen generiert. Orchestriert wurde diese erste gemeinsame Recruiting-Kampagne von Aldi Süd und Aldi Nord durch meinen Arbeitgeber TERRITORY EMBRACE https://territory.de/territory-embrace/ - alle Infos dazu und viel mehr - u.a. auch zu systemkritischen Berufsbildern, Purpose und was Corona auch Positives in Organisationen bewirken kann in diesem Podcast. #havefun
Hallo liebe Young Communicator-Fans, wir starten in unser zweites Podcast-Jahr und möchten mit euch gemeinsam auch in 2020 mehr über die Medien- und Kommunikationssbrache erfahren. Von Studiengängen, über Traineeships bis hin zu Berufsbildern oder aktuellen Trendthemen.
Hereingehört und hereinspaziert... wenn's kein Schneider ist! Früher wie heute wurden verschiedenen Berufsbildern die unterschiedlichsten Dinge nachgesagt. Warum heißt es "pünktlich wie die Mauer" und "das kannste halten wie ein Dachdecker"? Wer waren die Stars und Underdogs der alten Berufe? Hier erfahrt ihr's!
Jannike war sechs Jahre im Personalwesen für Volkswagen in Deutschland und China tätig. Sie hat sich mit ihren Kollegen gut verstanden und viel gelernt. Dennoch war sie unzufrieden - und hat ihr Leben umgekrempelt. Jetzt testet sie für den Zeitraum von jeweils einer Woche Unternehmen und schreibt über ihre Erfahrungen in ihrem Blog und verfasst Bestseller. 2016 erschien ihr erstes Buch „Das Traumjob-Experiment“, das auf der Bestseller-Liste des Manager Magazins stand. Im Sommer 2018 ist ihr zweites Buch „Ich bin so frei“ erschienen, in dem sie über das berufliche Umsteigen berichtet. Sie hat sich ihr ganz persönliches Portfolio geschaffen, eine Kombination aus mehreren Tätigkeiten, die um das Thema „Job“ kreisen. Sie ist Jobtesterin, Autorin, Bloggerin und Coach für berufliche Neuorientierung. Jannike ist der Meinung, dass grundsätzlich jeder die Wahl hat, sich für diesen oder jenen Job zu entscheiden. Das kann mit mehr Risiken oder Sicherheiten verbunden sein. In den Berufsbildern der Zukunft wird es definitiv wieder mehr darum gehen, dass der Einzelne Verantwortung trägt. Die Entwicklung zur selbständigen Arbeit nimmt zu. Für Jannike steht der Wert Freiheit ganz oben. Und die hat sie sich erarbeitet. Sie weiß jetzt, warum sie genau das tut, was sie macht. Dadurch ist sie motivierter und jederzeit bereit, in neuen Umgebungen zu lernen. Die Suche nach dem einen Traumjob löst einen enormen Druck aus! Jannike ist davon überzeugt, dass es viel mehr die verschiedenen Tätigkeiten sind, die wir ausüben, die uns zufrieden stellen. Der Wunsch nach sinnvollen Tätigkeiten und nach einem guten, sozialen Umgang wird immer größer, weil genau diese Aspekte auch noch viel zu oft fehlen. Schau dir den TED Talk von Jannike an - "How not be replaced by a robot“: https://www.youtube.com/watch?v=oro35Pojbqk Ihr Buch „Ich bin so frei“ kannst du hier bestellen: https://amzn.to/2QMzWrd Die Learnings aus dem Gespräch mit Jannike: • Du kannst dein Leben schon dadurch verändern, indem du die Hürden kleiner setzt und einfach neue Sachen ausprobierst • Interviewe andere Menschen, die einen Job haben, den du interessant findest • Beschäftige dich mit deiner Persönlichkeit, bestimme deine Werte und achte auf deine Bedürfnisse • Du bist kein Opfer. Nimm dein Leben in die Hand. So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Jannike war sechs Jahre im Personalwesen für Volkswagen in Deutschland und China tätig. Sie hat sich mit ihren Kollegen gut verstanden und viel gelernt. Dennoch war sie unzufrieden - und hat ihr Leben umgekrempelt. Jetzt testet sie für den Zeitraum von jeweils einer Woche Unternehmen und schreibt über ihre Erfahrungen in ihrem Blog und verfasst Bestseller. 2016 erschien ihr erstes Buch „Das Traumjob-Experiment“, das auf der Bestseller-Liste des Manager Magazins stand. Im Sommer 2018 ist ihr zweites Buch „Ich bin so frei“ erschienen, in dem sie über das berufliche Umsteigen berichtet. Sie hat sich ihr ganz persönliches Portfolio geschaffen, eine Kombination aus mehreren Tätigkeiten, die um das Thema „Job“ kreisen. Sie ist Jobtesterin, Autorin, Bloggerin und Coach für berufliche Neuorientierung. Jannike ist der Meinung, dass grundsätzlich jeder die Wahl hat, sich für diesen oder jenen Job zu entscheiden. Das kann mit mehr Risiken oder Sicherheiten verbunden sein. In den Berufsbildern der Zukunft wird es definitiv wieder mehr darum gehen, dass der Einzelne Verantwortung trägt. Die Entwicklung zur selbständigen Arbeit nimmt zu. Für Jannike steht der Wert Freiheit ganz oben. Und die hat sie sich erarbeitet. Sie weiß jetzt, warum sie genau das tut, was sie macht. Dadurch ist sie motivierter und jederzeit bereit, in neuen Umgebungen zu lernen. Die Suche nach dem einen Traumjob löst einen enormen Druck aus! Jannike ist davon überzeugt, dass es viel mehr die verschiedenen Tätigkeiten sind, die wir ausüben, die uns zufrieden stellen. Der Wunsch nach sinnvollen Tätigkeiten und nach einem guten, sozialen Umgang wird immer größer, weil genau diese Aspekte auch noch viel zu oft fehlen. Schau dir den TED Talk von Jannike an - "How not be replaced by a robot“: https://www.youtube.com/watch?v=oro35Pojbqk Ihr Buch „Ich bin so frei“ kannst du hier bestellen: https://amzn.to/2QMzWrd Die Learnings aus dem Gespräch mit Jannike: • Du kannst dein Leben schon dadurch verändern, indem du die Hürden kleiner setzt und einfach neue Sachen ausprobierst • Interviewe andere Menschen, die einen Job haben, den du interessant findest • Beschäftige dich mit deiner Persönlichkeit, bestimme deine Werte und achte auf deine Bedürfnisse • Du bist kein Opfer. Nimm dein Leben in die Hand. So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Die Hacker School begeistert Kinder und Jugendliche für IT, Programmieren und Coding. Die gemeinnützige Initiative tut aktiv etwas für die Digitalisierung in Deutschland. Gleichzeitig arbeitet sie daran, Geflüchteten eine Chance auf unserem Arbeitsmarkt in der IT-Branche zu ermöglichen. Anfang des Jahres hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Hacker School besucht. Dies und mehr bespricht unser Podcast-Team in der aktuellen Ausgabe "Thesen vom Tresen" intensiv: wie die Hacker School funktioniert, was sie bereits erreicht hat und worauf sie hinarbeitet. Orientierung: Minute 1 bis 20: Schulle ist im Surf-Urlaub, Sebastian vertritt ihn. Er spricht mit Julia Freudenberg über die Hintergründe der Hacker School und warum Digitalisierung so wichtig ist. Minute 20 bis 42: Markus, Marcel und Raquel haben ihre ganz eigenen Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung gemacht. Das reicht von alten Computern in der DDR bis hin zu aktuellen Berufsbildern wie YouTube-Stars. Ab Minute 42: Sebastian spricht mit Hacker School-Gründer Andreas Ollmann über die Erfahrungen, die man macht, wenn der Bundespräsident zu Besuch kommt ...
Claudia Frese ist CEO der Handwerker-Plattform MyHammer. Als ein frühes Gewächs der Berliner Startup-Szene hatte MyHammer schnelle Anfangserfolge erzielt, doch angesichts der dauerhaften Verlust verlor der Investor die Geduld. Das Unternehmen wurde an die amerikanische Interactive Cooperation (IAC) verkauft. Claudia Frese organisierte als neue Chefin die Wende vom Cash Burner zum profitablen Digital-Unternehmen. Wie hat sie das geschafft? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert sie ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte. Außerdem erzählt sie von ihren Erlebnissen mit IAC: Wie ist es, mit einem börsennotierten amerikanischen Internet-Investor zusammen zu arbeiten? "Ausgesprochen gut", findet Claudia Frese und schildert ihre Gründe. Tonqualität: Büroaufnahme mit leichtem Hintergrundhall Bitte beachten Sie auch den Podcast "Workaround" meiner Kollegin Jasmine Wagner. Darin geht es um Arbeit 4.0 und die Veränderung von Berufsbildern durch die Digitalisierung.
Der Ball wird auch weiterhin rund sein und das Spiel 90 Minuten dauern, aber ansonsten wandelt sich viel im Fußball. Die Digitalisierung ist nicht nur bei Berufsbildern, in der Stadioninfrastruktur oder im Marketing ein Thema. Darüber sprechen wir mit Carsten Cramer, Geschäftsführer Marketing, Vertrieb und Digitalisierung bei Borussia Dortmund. Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 1:18 Google-Stichworte "BVB" 1:51 Google-Stichwort "Lebenslauf" 2:25 Google-Stichwort "Alter/Geburtsdatum" 2:41 Google-Stichwort "Gehalt" 3:12 Fachkräftemangel beim BVB? 5:19 Herausforderung WLAN im Stadion 6:25 Wohin geht die Reise im Digitalen? 7:22 Wie wird es im Stadion in 5 bis 10 Jahren sein? 8:23 Werde ich mir künftig das Foul in der App anschauen können? 9:02 Bratwurst-Bestellung per App? 10:05 Virtuelle Werbung getestet 11:04 Wie wichtig ist Internationalisierung? 12:10 Anstoßzeiten-Diskussion 13:07 Einfluss Marketing auf Sport? 14:19 Weltmarke BVB 15:33 Über die Vereinsfarben schwarz und gelb 16:48 Wo werden wir BVB-Inhalte künftig sehen? 21:25 Was ist BVB: Ein Sportverein oder Medienunternehmen? 22:35 Wieso setzen andere Vereine nicht auf ein Angebot wie das BVB-Netradio? 23:21 Über neue Technologien und das sich stetig ändernde Nutzungsverhalten 24:28 Wie sieht der BVB das Thema eSport? 26:37 Drei Lieblingsorte in Dortmund
Die Digitalisierung erfordert nach Auffassung der Kanzlerin Änderungen im Bildungswesen. Anpassungen seien von den Berufsbildern bis hin zu den Fähigkeiten von Schülern nötig, so Merkel. Der Bund wolle bessere Schulausstattungen unterstützen.
Die Digitalisierung erfordert nach Auffassung der Kanzlerin Änderungen im Bildungswesen. Anpassungen seien von den Berufsbildern bis hin zu den Fähigkeiten von Schülern nötig, so Merkel. Der Bund wolle bessere Schulausstattungen unterstützen.
Themen: Kulinarische Ergüsse formen wohlüberlegte retroperspektive Gedankenfetzen zu Berufsbildern und Jugenderinnerungen.