Podcasts about aufmerksamkeiten

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufmerksamkeiten

Latest podcast episodes about aufmerksamkeiten

hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

Du, ich, etc.
Ohne Versöhnung einschlafen

Du, ich, etc.

Play Episode Listen Later May 6, 2025 66:32


Heute widmen wir uns vielleicht dem Beziehungstips schlechthin: "Schlaft nie ein ohne euch davor vertragen zu haben!". Wir halten davon relativ wenig - warum, erfahrt ihr in dieser Folge. Ihr entscheidet: Wie geht es mit dem Paulaner Garten weiter? Wir haben ihn zwar lieb gewonnen, wollen euch aber in Zukunft lieber zu Beziehungsthemen befragen. Schreibt uns gerne in die Kommentare was ihr von unseren neuen Ideen haltet. Außerdem in dieser Folge: Vegane Geburtstagsfeuern, wie kleine Aufmerksamkeiten manchmal große Veränderungen auslösen, Mainstreamängste, Sommerferienfeeling und und und... Viel Spaß beim hören und nicht vergessen: lasst uns lieb zueinander sein

SRF 3 punkt CH
Soft Loft: Songs statt Rosen

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 57:14


Was könnten heute moderne Alternativen zum Rosenverschenken sein? Wie wäre es zum Beispiel mit den neuen Songs der Badner-und-Brugger-Band Sof Loft? Unsere SRF 3-Gütesiegelträger vom August 2023 laden dazu ein, sich selbst zu fragen: «Was sind für mich moderne Rosen?» Also kleine Aufmerksamkeiten, die – genau wie klassische rote Rosen – Zuneigung ausdrücken können. Für Soft Loft sind es, nebst Papierflugzeugen, ihre Songs, die sie ihren Zuhörerinnen und Zuhörern schenken. Die sechs Titel auf ihrem neuen Mini-Album «Modern Roses» geben den Gefühlen Raum, für die im Alltag oft wenig Platz bleibt. Es sind die feinen Beobachtungen, die Zwischentöne im Alltag und die Emotionen zwischen den Zeilen, denen Soft Loft bewusst Aufmerksamkeit schenkt. Zusätzlich zur neuen Musik hat die Band eine eindrucksvolle Europatournee angekündigt: Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien und Frankreich – eine ambitionierte Tour und ein Vorbild für andere Schweizer Acts. Wie sie das geschafft haben? «Mit viel Ehrgeiz, Commitment und Geduld», gibt Sängerin Jorina Stamm – offen und ehrlich – zu. Und das beweisen sie im gleichen Moment: Denn in der Woche des Releases sind sie bereits wieder im Studio und nehmen neue Songs auf.

Zwei Zwanziger
#281 Affäre aufdecken?

Zwei Zwanziger

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 62:45


Würdet ihr die Affäre einer Freundin aufdecken? Und rütteln nur wir an Türen von öffentlichen Toiletten um der Person drinnen das Signal zu geben, dass jemand davor steht und wartet? Des Weiteren geht es in dieser Folge um Aufmerksamkeiten vom Partner abseits vom Valentinstag. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 150:42


Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Quellenliste:  FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku) Die Zeitschrift Die neue Fußballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung Doku des MDR zur FuWo fuwo online auf fcc wiki abrufbar Deutsches Sportecho (Wikipedia) Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung) Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker. Eric

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 150:42 Transcription Available


Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.

Heldinnen in Strumpfhosen
#77 Crewlove - Warum FlugbegleiterInnen die besten KollegInnen sind

Heldinnen in Strumpfhosen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 41:01


Diese Folge widmen wir all unseren lieben KollegInnen, die diesen Job und die Arbeitsatmosphäre so besonders machen. ✈️​❤️​ Von großen und kleinen Aufmerksamkeiten, Ellens gerettetes Weihnachten und Taxis Abschiedsflugs-Überraschungen. Viel Spaß beim Reinhören und always happy landings! ​✨​

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 2

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 154:44


Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 2

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 154:44 Transcription Available


Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 1

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 129:21


Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 1

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 129:21 Transcription Available


Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Shownotes:  Quellenliste:  FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku) Die Zeitschrift Die neue Fußballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung Doku des MDR zur FuWo fuwo online auf fcc wiki abrufbar Deutsches Sportecho (Wikipedia) Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung) Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker. Erich Mielke und das runde Leder: Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf dem Fußballsport in der DDR Buchbesprechung des Deutschlandfunk: Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder. Der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR. Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs Hanns Leske: Vorwärts Armeefußball im DDR-Sozialismus: Aufstieg und Fall des ASK/FC Vorwärts Leipzig /Berlin /Frankfurt  Fußball in der DDR: Kicken im Auftrag der SED  weitere

With People. For People.
Small interactions, big impact - Wie können wir mit kleinen Aktionen einen Unterschied machen?

With People. For People.

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 33:42


Small interactions, big impact - Wie können wir mit kleinen Aktionen einen Unterschied machen? In dieser Episode sprechen Andreas und Shahzeeb in einer heiteren Stimmung über das spannende Thema "Mikro-Aktionen" - solche kleine Aufmerksamkeiten, die Verbindungen zwischen Menschen aufbauen und Vertrauen kreieren können. Die beiden Freunde stellen fest, dass bei den geteilten Beispielen der Aufwand in keinem Verhältnis zum Impact steht: Schon mal erfolgreich versucht wirklich 100% Deiner Aufmerksamkeit dem Gesprächspartner gegenüber zu widmen? Oder auch mal einfach beim Gang in die Küche Deinem Mitarbeiter einen Kaffee mitgebracht? Hier kann ein "Servant-Leadership"-Mindet einem anderen Menschen den Tag versüßen. Andreas und Shahzeeb diskutieren zudem, wie wir besser darin werden können uns effektiv Namen von Menschen zu merken - eine kleine aber feine Art anderen eine kleine Freude zu machen; und welche Vorteile darin liegen, sich Notizen zu machen, wenn mal im Gespräch mit KollegInnen ist. Neugierig geworden? Dieses und mehr hört Ihr in dieser Folge von With People. For People.

CX TUNING HACKS
# 147 Fake-Emotionen erreichen deine Kunden nicht: Weihnachten – Die emotionalste Zeit des Jahres,

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 46:43


In unsicheren Zeiten können wir als Unternehmen mit emotionaler Kommunikation Sicherheit, Liebe und Zuversicht vermitteln – lasst unsere Worte zu Funken der Hoffnung werden.Weihnachten: Die emotionalste Zeit des Jahres – Wie ihr mit authentischer Kommunikation eure Kunden berührt und Vertrauen schafftIn unsicheren Zeiten suchen Menschen nach Marken, die ihnen Sicherheit, Liebe und Zuversicht geben. Weihnachten ist die perfekte Gelegenheit, genau diese Botschaft zu vermitteln. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie emotional starke Kommunikation dabei hilft, euer Unternehmen tief in den Herzen eurer Kunden zu verankern. CX Christmas Serie, Teil 2Emotionale Weihnachtskommunikation: Warum Authentizität so wichtig istFake-Emotionen können schnell enttarnt werden und zerstören das Vertrauen in eure Marke. Stattdessen gilt: Echtheit und Authentizität sind der Schlüssel zu langfristigen Kundenbeziehungen. Stellt euch vor, eure Botschaften wären so berührend und persönlich, dass sie eure Kunden tief bewegen und sie auf ganz natürliche Weise an euer Unternehmen binden.Kleine Gesten, große Wirkung – So überrascht und berührt ihr eure Kunden zur WeihnachtszeitOft sind es die kleinen, durchdachten Details, die den Unterschied machen. Von personalisierten Nachrichten über exklusive Rabatte bis hin zu individuell gestalteten Weihnachtsgrüßen – mit liebevollen Gesten zeigt ihr euren Kunden, dass sie euch wichtig sind.Tipps für eure Weihnachtskommunikation:Vermeidet Fake-Emotionen: Verzichtet auf allgemeine, unpersönliche Phrasen. Zeigt stattdessen echte Wertschätzung.Setzt auf Authentizität: Seid ehrlich und lasst eure Werte durch die Kommunikation sichtbar werden.Schafft Mehrwert: Überrascht eure Kunden mit kleinen Aufmerksamkeiten, die sie wirklich schätzen.Warum Emotionen der Schlüssel zu unvergesslichen Weihnachtsmomenten sindEmotional gebundene Kunden sind die loyalsten. Weihnachten bietet die perfekte Gelegenheit, mit durchdachten, echten Gesten positive Erinnerungen zu schaffen. Diese Verbindung ist es, die Vertrauen und Loyalität aufbaut und euer Unternehmen langfristig von anderen abhebt.Taucht mit mir in diese Folge ein und entdeckt, wie ihr eure Kunden mit authentischen Weihnachtsbotschaften tief berührt und langfristig an euch bindet.Die Folge im Detail: 00:00 Schöpfungsphase: Zeiten zur positiven Neuschöpfung nutzen.03:30 Meinungsbildung wichtig, Energieverlust durch Nachrichtenverfolgung.10:11 Individuelle emotionale Reaktionen sind komplex und vielseitig.11:27 Traditionelle Weihnachtskarten oder digitale Nachrichten überlegen?15:05 Weihnachten verbindet durch gemeinsame Probleme und Traditionen.18:54 Atmosphäre schaffen, Kunden emotional abholen, Weihnachtsideen.24:27 Persönliche Ansprache, proaktive Kommunikation, Kundengeschenke.27:19 Weihnachtsapéro als Dank an treue Lieferanten.29:52 Soziale Medien: emotionale Postings und Feedback analysieren.34:55 Mailand: Magisches Flair, Weihnachtsambiente, festliche Dekoration.37:02 Weihnachtsthema: romantisch, emotional, kundenorientiert, dankbar, interaktiv.40:04 Emotionale Musik im Weihnachts-Werbespot, verschiedene Varianten.Hier wie versprochen der legendäre Bauli- Werbespot! ⬇️Bauli-Werbespot 2008 und der Spot in

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung
Herausforderung Zwillinge meistern - Interview Ilka Poth I 92

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 38:03


Wie erzieht man eigentlich Zwillinge richtig? Behandelt man sie komplett gleich oder braucht es individuelle Aufmerksamkeiten? Für diese Frage haben wir uns heute Zwillings-Expertin Ilka Poth eingeladen, die uns über diesen speziellen Fall der Erziehung aufklären wird. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Ilkas Website: [https://ilkapoth.de](https://ilkapoth.de) Ilkas Mail: info@ilkapoth.de Kostenloser Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 301 - Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Teil 2

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 10:40


Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – so das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf. Anhand von zwei kleinen Beispielen beschreibt er, wie durch kleine Aufmerksamkeiten eine Wertschätzung dem Geschäftspartner gegenüber ausgedrückt werden kann. Seine Botschaft lautet: Eine gute Beziehung ist durch nichts zu ersetzen. Im heutigen, zweiten letzten Beitrag beschreibt er eine zweite kleine Geschichte aus seiner umfangreichen Beratungspraxis und zieht zudem ein betriebswirtschaftliches Fazit.

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 300 - Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Teil 1

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 9:10


Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – so das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf. Anhand von zwei kleinen Beispielen beschreibt er, wie durch kleine Aufmerksamkeiten eine Wertschätzung dem Geschäftspartner gegenüber ausgedrückt werden kann. Seine Botschaft lautet: Eine gute Beziehung ist durch nichts zu ersetzen. Im heutigen, ersten Teil dieser kleinen Serie beschreibt er die Reaktion einer Mitarbeitenden auf einen kleinen Schokoladenhasen vor Ostern. Es kann so einfach sein, eine positive (Geschäfts-)Beziehung aufzubauen.

Sei doch nicht besteuert!
#98: Steuerfreie Gehaltsextras: Sachbezüge optimal nutzen

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 61:46


Anzeige | Wir sprechen heute mit Andreas Sticha, dem CEO von Pluxee Deutschland, über steuerbegünstigte Sachbezüge und wie Arbeitgeber diese nutzen können, um die hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutschland zu mildern. Laut einem OECD-Vergleich liegt Deutschland nach Belgien an zweiter Stelle mit einer Steuer- und Abgabenlast von durchschnittlich 40,8 Prozent für verheiratete Paare mit Kindern und 47,9 Prozent für Singles mit Durchschnittseinkommen.. Um das Nettogehalt zu optimieren, können Arbeitgeber steuerbegünstigte Sachbezüge gewähren. Jedoch sind diese aufgrund der gesetzlichen Anforderungen nicht ohne weiteres umzusetzen. Beispielsweise sind Amazon-Gutscheine nicht mehr gestattet. Stattdessen könnten Arbeitgeber den Mitarbeitern Sachbezüge in Form der monatliche Freibeträge von 50 Euro oder Aufmerksamkeiten bis zu 60 Euro bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburten gewähren. Ein weiterer Schwerpunkt sind Essensmarken, die sowohl in betriebseigenen Kantinen als auch bei externen Akzeptanzstellen eingelöst werden können. Die steuerliche Behandlung ist vorteilhaft, da sich die Besteuerung nach den amtlichem Sachbezugswerten richtet. Für 2024 beträgt der Sachbezugswert für ein Mittagessen 4,13 Euro. Dazu können Unternehmen 3,10 Euro je Mahlzeit als Zuschuss leisten, wobei die 4,13 Euro pauschal mit 25% vom Arbeitgeber besteuert werden können. Die Mitarbeiter können somit 7,23 Euro arbeitstäglich von Ihren Arbeitgebern für Mahlzeiten erhalten. Die Finanzverwaltung lässt mit einer Vereinfachungsregelung die Gewährung für 15 Tage monatlich mit geringen Nachweisen zu. Somit können Unternehmen ihren Mitarbeitern rund 1.300 Euro jährlich steuergünstig zur Verfügung stellen. Unternehmen ohne eigene Kantine können Essensmarken bei Drittanbietern nutzen, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Andreas Sticha erklärt, wie Pluxee die Umsetzung von Sachbezügen und Essenszuschüssen handhabt, welche Akzeptanzpartner es gibt und wie diese Benefits die Mitarbeiterbindung stärken. Zudem beleuchten wir die Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbenefits in verschiedenen europäischen Ländern. Hier gibt es weitere Informationen zu Pluxee: https://www.sodexo.de/

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Reziprozität und wie das im Vertrieb angewendet werden kann

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 12:58


Reziprozitätsregel In diesem ersten Blog zu den 8 Erfolgsfaktoren im Vertrieb beschäftigen wir uns mit dem Prinzip der Reziprozität oder der Reziprozitäts-Regel. Die Reziprozitätsregel besagt: Wenn uns jemand einen Gefallen tut, dann sollten wir ihm auch einen tun. Sei nett zu den Menschen, die nett zu dir sind. Sind wir zu einer Party eingeladen, fühlen wir uns verpflichtet, diese Person ebenfalls einzuladen. Das ist Reziprozität. Und gerade Emotion ist viel stärker im Handeln als unsere Ratio! Reziprozität passiert unbewusst Wenn wir Nahrung verschenken, oder wenn wir Energie in andere investieren, oder wenn wir Zuwendung verschenken, dann tun wir das unterbewusst aus einem ziemlich egoistischen Grund heraus. Im Grunde genommen wollen wir uns selbst nur dadurch besser fühlen und unser Ego aufpolieren. Zusätzlich dazu wissen wir, dass wir immer etwas zurückbekommen. Und genau darum geht es bei Reziprozität. Reziprozität im Vertrieb Seien Sie mal ganz ehrlich. Wann haben Sie das letzte Mal etwas gegeben, ohne im Hinterkopf gewusst zu haben, dass es langfristig irgendeinen Vorteil bringen wird? Der Mensch gibt selten, nur weil er geben möchte, sondern er handelt egoistisch, mit dem Wissen, dass der andere Mensch sich revanchieren wird. Genau das passiert auch bei Reziprozität im Vertrieb. Es hat einen Grund warum es inzwischen soviel Compliance Regelungen gibt und somit den Verkäufern verboten wird, irgendwelche Geschenke mitzubringen. Der Einkäufer kommt somit bei Annahme leicht in einen Konflikt – da er normalerweise auch als Mensch etwas geben möchte. Reziprozitätsregel Wie funktioniert dieses Prinzip der Reziprozität genau? Jeder von uns hat gelernt, sich an Regeln zu halten. Es entsteht in unseren Kulturen eine allgemeine Abneigung und Verachtung gegenüber denjenigen, die nur nehmen, aber nichts geben. Wir handeln permanent danach, nicht wie jemand da zu stehen, der nur nimmt. Dieser Mensch wird in unserer Gesellschaft verachtet. Keiner möchte Schmarotzer sein oder als geizig abgestempelt werden.  Diese Eigenschaften sind gesellschaftlich inakzeptabel und verachtenswert. Ich frage Sie, wer will schon verachtet werden? Das Prinzip der Reziprozität bietet Ihnen, als Verkäufer, also folgende Wirkung: Kleine Geschenke sind extrem wirkungsvoll. Die Trinkgelder in Bars und Restaurants werden sich erhöhen, wenn Sie den Kunden vorher eine kleine Aufmerksamkeit schenken funktioniert die Preiserhöhung leichter. Sei es Süßigkeiten oder ein Schnaps auf Kosten des Hauses. Die Gratisprobe ist weltberühmt und wird seit Jahrzehnten von Marketingprofis und Verkäufern benutzt, um dem Kunden sein Produkt nahe zu bringen und ihn mithilfe der Reziprozitätsregel zu beeinflussen. Am stärksten funktioniert die Regel heutzutage beim Online Marketing. Wie viele gratis Flyer, Reports, Bücher, sogar gratis Coachings haben Sie bereits angeboten bekommen? Gratis – als Reziprozität Perfektioniert wird das Ganze sogar dadurch, dass man Ihnen ein gratis Coaching anbietet. Das hat normalerweise einen Wert von dreistelligen Summen. Nach dem gratis Coaching bekommen Sie sogar noch Geld zurück, weil man Ihnen ihre wertvolle Zeit gestohlen hat. Sie glauben es nicht? Erst gestern habe ich so ein Angebot im Internet gesehen. Oder Sie erhalten gratis einen Kühlschrank mit Logo des Lieferanten. Das Logo ist nur Alibi um das Prinzip der Reziprozität anwenden zu können. Auch beruflich wird nun einmal zu 90% emotional entschieden und genau diese Emotionen werden dadurch beeinflusst. Reziprozität bewirkt ein “schuldig fühlen” Die Reziprozitätsregel hilft Ihnen dabei, den Menschen vor Ihnen unterbewusst in die Lage zu versetzen, sich schuldig zu fühlen und Ihnen etwas zurückgeben zu wollen, wenn Sie nur vorher nett genug gewesen sind und dieser Person eine kleine Aufmerksamkeit haben zukommen lassen. Wie oft haben Sie an Imbissbuden oder anderen mobilen Fastfood Ständen etwas gratis bekommen? Nur um das Angebot einmal zu testen? Und seien Sie ehrlich… Fiel es Ihnen danach schwer, oder einfach, das Angebot dann letztendlich doch abzuschlagen? Effektivität des Prinzip der Reziprozität im Vertrieb Die Regel ist sehr effektiv. Bereits mit kleinen Geschenken, Gesten, Aufmerksamkeiten oder Proben jeglicher Art kann der Mensch dazu genötigt werden, seine Schuldgefühle ausleben lassen zu müssen. Der Grund dafür ist, dass er nicht als Schmarotzer dastehen möchte. Genau deswegen gibt es inzwischen die Compliance Richtlinien in Unternehmen, die inzwischen zum Teil sehr streng sind. Sie kennen die Weihnachtsgeschenke, die ausschließlich auf Reziprozität abzielen. Ich kennen Unternehmen, die keine Weihnachtsgeschenke annehmen und auch nicht mit Lieferanten zum Essen gehen dürfen. Es geht sogar so weit, dass ein Mitarbeiter bei einer Veranstaltung abends nicht zum Essen bleiben darf, wenn ein Lieferant oder Mitbewerber auch auf der Veranstaltung ist. Nachvollziehbar sind diese Compliance Richtlinien schon, wenn man bedenkt wie das Prinzip der Reziprozität auch schon missbraucht wurde.

apolut: Tagesdosis
Immanuel Kants 300. Geburtstag – Teil 3 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 30, 2024 25:36


22. April 2024: Immanuel Kants 300. GeburtstagTeil 3: Irritationen zum Abschied aus KaliningradEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Vor der Abfahrt nach Danzig mit einem öffentlichen Bus – Tino Eisbrenner flog weiter nach Moskau zu einem Konzert – übergab uns Uli Hoppe von den Kaliningradern Friedensfreunden, die wir leider nicht persönlich kennengelernt hatten, eine mit dem Kant-Emblem und den Konferenzdaten bedruckte Einkaufstüte. Darin unter kleinen Aufmerksamkeiten das fragwürdige Buch "Beute des Großen Sieges Die Oblast Kaliningrad 1946-2021". Verfasst von Alexander Zolov anlässlich der 50-jährigen Jubiläumsfeiern der Oblast Kaliningrad.Irritierendes AbschiedsgeschenkEs schien damals sehr wichtig, so Zolov, „genau und eindeutig festzustellen, warum, wie und von wem der Beschluss gefasst worden war, dieses Territorium unserem Land zu übergeben und das Recht darauf zu übertragen“(1). Und 2020, kurz vor dem 75. Jahrestag der Gründung der Oblast Kaliningrad, wendete sich ein Verlag mit dem Vorschlag an Zolov, das Buch neu aufzulegen, „um ein für alle Mal die Zweifel an der Bestimmung der Grenzen Russlands auszuschließen. Moderne Versuche der westlichen Politiker, Revision der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges und nämlich der Grenzen der Oblast Kaliningrad durchzuführen, veranlassten diese neue Veröffentlichung,“(2) so Zolov.War es nicht eher die sich auf Konfrontation zuspitzende Weltlage? Darauf hatte der Vorstandsvorsitzende der Kaliningrader Regionalabteilung der Russischen Friedensstiftung, W. Gobulew, in seinem Einladungsschreiben zur 1. Internationalen öffentlichen Konferenz „Zum Ewigen Frieden“ zum 300. Geburtstag von Kant hingewiesen: „Seit 2022 hat sich die militärische und politische Eskalation zwischen Russland und den Ländern Europas deutlich verschärft.“ Deshalb sollten in Vorträgen und Diskussionen die verschiedenen historischen Perioden der russisch-deutschen Beziehungen der letzten 300 Jahre behandelt, „historische Parallelen erörtert und Schlussfolgerungen für das friedliche Zusammenleben unserer Völker in der Zukunft gezogen werden“.Das war anscheinend von einflussreichen Kreisen nicht erwünscht.Zurück ins alte Fahrwasser der Kriegspropaganda von 1914.Für Zolov gehörte nach Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 der gutmütige Michel, „der mit einer Rauchpfeife im Mund und einem Bierkrug in der Hand einen Fremden vor der Tür seines Hauses freundlich begrüßte, der Vergangenheit“ an. Das neue Symbol Deutschlands sein nun „die Pickelhaube eines ahnenstolzen preußischen Offiziers, der bereit war, die Welt unter Anwendung von Gewalt mit deutscher Herrschaft zu 'beglücken'.“Doch von 1871 bis 1913 – in diesem Jahr wurde Kaiser Wilhelm II. weltweit als Friedenskaiser gefeiert – führte Deutschland im Gegensatz zu den Großmächten, keine imperialen Kriege:......Hier weiterlesen: https://apolut.net/immanuel-kants-300-geburtstag-teil-3-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Irina Borsuchenko / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Freude am Erfolg #116 – Erfolgsbotschaften im Verkauf

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 13:18


Es geht in dieser Folge vor allem um die menschliche Kompetenz und die Art und Weise, wie du das vermeintlich "Normale" zum Selbstverständlichen zu machen Kommunikation ist im Verkauf an die erste Stelle zu setzen, weil miteinander zu sprechen eine der wesentlichen Voraussetzungen für erfolgreiche Verkäufer ist und bleibt. Welche Voraussetzungen sind nun sinnvoll dabei. Erfolgreiche Menschen halten sich unter anderem an einige wesentliche Aspekte. Die 7 wichtigsten Erfolgsbotschaften zeigt Veronika mit Beispielen aus dem Alltag auf: 1. Triggerpunkte kennen und beachten 2. Welche Worte und welche Sprache sind erfolgsversprechend 3. Sprich in Bildern 4. Bringe dein Gegenüber zum Nachdenken und bereite "Kopfschmerzen" 5. Höre zu und werde zum Zuhörprofi 6. Mache die kleinen Dinge ganz groß - denke an die kleinen Aufmerksamkeiten 7. Sei du selbst: authentisch und menschlich Für mehr Infos kannst du dich zum Newsletter anmelden Hier gehts zum Newsletter http://mail.veronikavehr.com/f/187386-279567/ oder melde dich zu aktuellen Veranstaltungen an weitere Infos hier https://www.veronikavehr.com/seminaruebersicht/ Veronika freut sich über deine Bewertung des Podcasts direkt hier oder bei ProvenExpert https://www.provenexpert.com/veronika-vehr/fz2u/ Wenn dir die Impulse gefallen, dann teile sie auch gern in deiner Community.

Finanzküche
Weihnachten: Die Ursprünge des Schenkens

Finanzküche

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 19:51


Weihnachtszeit bedeutet Geschenkezeit. Jedes Jahr machen wir uns mehr oder weniger viele Gedanken und besorgen Aufmerksamkeiten für unsere Familie und Freunde. Geschenke sind Teil unserer Kommunikation und Symbole unserer sozialen Beziehungen - und das nicht erst seit es Weihnachten gibt. Im Artikel reisen wir zurück in prähistorische Zeiten, wo sich Menschen bereits gegenseitig beschenkten. Wir feiern Feste in der Antike und erfahren, was Luther mit dem weihnachtlichen Beschenken zu tun hatte.

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Don Veto - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 29:49


Fritz Schaefer stürmt schnell denkend und sprechend durch die Woche. Dabei würdigt er Viktor Orban als großen Europäer, der schon gegen kleine Aufmerksamkeiten bereit ist, den Raum zu verlassen. Er analysiert den neuen Haushalt der Ampel und verrät, was explodierende Schokoladenpreise mit der Klimakrise zu tun haben. Von Fritz Schaefer.

Steueraffe
#210 Weihnachtsgeschenke & Weihnachtsfeier aus steuerlicher Sicht

Steueraffe

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 11:29


Alle Jahre wieder bedanken sich Unternehmen zu Weihnachten bei ihren Mitarbeiter/innen mit Weihnachtsfeiern, Geschenken und kleinen Aufmerksamkeiten. Damit die Weihnachtsfreude ungetrübt bleibt, ohne dass das Finanzamt „anklopft“, um die Geschenke zu besteuern, verraten wir euch in dieser Folge ein paar Tipps! Was ihr in dieser Podcastfolge zu hören bekommt ... .... sind Antworten auf Fragen wie: Was können Dienstgeber den Mitarbeiter/innen abgabenfrei zu Weihnachten schenken? Wie muss gefeiert werden? Können Mitarbeiter/innen von Unternehmen auch Weihnachtsgeschenke einfordern? etc. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at

Herz & Sack
125 – Sie 18, Er 34

Herz & Sack

Play Episode Listen Later May 16, 2023 104:44


Eieieiei, was sind das heute für wilde Mails?! Danke für euer Vertrauen und dass ihr diese Geschichten mit uns teilt. Was machen, wenn die Freundin einen Mann datet, der 34 ist, während sie 18 ist? Wie sage ich meiner Mutter, dass ich sie liebe und sie sich scheiße verhält? Warum flirtet mein Vater mit seiner 19 Jährigen Arbeitskollegin? Also Antworten haben wir nicht unbedingt, aber wir reden über all das

Blue Moon | Radio Fritz
Solidarität? - mit Meret Reh

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later May 5, 2023 98:54


Was bedeutet für euch Solidarität? Wo erlebt ihr im Alltag, dass sich Menschen gegenseitig unterstützen - mit kleinen Aufmerksamkeiten oder als gemeinsame Front gegen Diskriminierung? Wie kann Solidarität über Grenzen hinweg funktionieren? Zum Beispiel wenn es um Proteste im Iran, den Krieg in der Ukraine, dem Jemen oder Afghanistan geht? In welche Richtung entwickeln wir uns in den letzten Jahren: werden wir immer egoistischer oder haben uns Corona und Co. gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten?

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
#192 Alle Jahre wieder – Zu viel Stress in der Weihnachtszeit

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 20:28


Adventskranz basteln (oder besorgen!), Nikolaus vorbereiten, Geschenklisten erstellen und Geschenkwünsche verteilen, Geschenke einkaufen, Weihnachtsmarkt mit den Kindern, Weihnachtsmarkt mit den Freund*innen, Weihnachtsmarkt mit den Kolleg*innen, Kekse backen, kleine Aufmerksamkeiten für das pädagogische Team, das die Kinder lehrt und betreut, zusammenstellen und dann, alle Jahre wieder, die Frage: Wer feiert überhaupt wann, wo und mit wem?  Zuverlässig bricht immer und entgegen allen guten Vorsätze in der Vorweihnachtszeit plötzlich wieder ein enormer Stressvulkan aus, spuckt Lava in Form tausender To-do‘s und lässt jede Menge feurigen Boden und verbrannte Asche zurück – meistens in Form von Selbstfürsorge, die oft als erstes hintenüberfällt. Zurück bleibt ein Haufen Stress und statt süßer Glöckchen klingeln uns eher die Ohren. In dieser Folge besprechen wir, wie Selbstfürsorge auch (oder ganz besonders!) im Advent alltagstauglich sein kann und muss und geben dir wertvolle Impulse, wie du gelassener durch den Dezember kommst.

STIMME DER HOFFNUNG - Tägliche Andacht
Kleine und große Aufmerksamkeiten

STIMME DER HOFFNUNG - Tägliche Andacht

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:44


Gottes Einladung zu einer Entdeckungsreise zu gehen, um ihn besser kennenzulernen, bietet viele Aha-Erlebnisse.

AWR auf Deutsch - Wort zum Tag
Kleine und große Aufmerksamkeiten

AWR auf Deutsch - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:43


Gottes Einladung zu einer Entdeckungsreise zu gehen, um ihn besser kennenzulernen, bietet viele Aha-Erlebnisse.

AWR German: Deutsch - Wort zum Tag
Kleine und große Aufmerksamkeiten

AWR German: Deutsch - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:43


Gottes Einladung zu einer Entdeckungsreise zu gehen, um ihn besser kennenzulernen, bietet viele Aha-Erlebnisse.

Ach, papperlapapp!
#170 Kleine Aufmerksamkeiten in der Beziehung: Rettung oder Alltag?

Ach, papperlapapp!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 36:18


Wir haben gemerkt, dass wir nach 6 Jahren Beziehung den Blick und die Motivation für Kleinigkeiten verloren haben. Kleine Aufmerksamkeiten, wie zum Beispiel Geschenke, Überraschungen oder handgeschriebene Zettel (wow, wie kitschig) gibt es bei uns eigentlich gar nicht mehr. Aber wieso nicht? Wäre das nicht eigentlich total schön und wertschätzend?

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Disclaimer: Diese Folge ist voraufgezeichnet und vor Evelyns Pause entstanden. Sehnst du dich auch manchmal nach kleinen Aufmerksamkeiten deines Mannes? Was für Ängste entstehen, wenn du nach zwei Fehlgeburten wieder schwanger bist? Ist es okay, seinem Freund mehr oder weniger ein Kind unterzujubeln? Wie gehst du damit um, wenn die schreienden Kinder im Flugzeug plötzlich deine eigenen sind? Zusammen mit Evelyn spricht Juliane, die in der heutigen Folge zu Gast ist, über genau diese Themen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

Literatur Radio Hörbahn
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Joachim Zelter

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 19:20


Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren. Dafür haben wir eigens „Unter der Pyramide“ der Kreissparkasse Heilbronn ein kleines Wohnzimmer eingerichtet, aus dem die Autoren ihre Texte präsentieren. Um über die Runden zu kommen, übt der Schauspieler Gregor Schamoni diverse Nebentätigkeiten aus: Sprecherziehung, Schauspielunterricht, Begleitdienste und persönliche Beratung. Eines Tages meldet sich Iphigenie de la Tour bei ihm, Professorin der Anthropologie. Sie lädt ihn zunächst zu einem Vorstellungsgespräch ein – und dann zum Essen. Sie überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit ihrer hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald nimmt sie in seinem Leben überhand, mit einer unabweisbaren, übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für ihn immer existenzbedrohender wird, bis er jede Kontrolle über sein Leben verliert. Joachim Zelter, 1962 in Freiburg im Breisgau geboren, studierte und lehrte englische Literatur in Tübingen und Yale. Sein literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thaddäus-Troll-Preis, dem Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg, dem Gisela-Scherer-Stipendium der Stadt Hausach im Schwarzwald. 2010 war er mit seinem Roman „Der Ministerpräsident“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Seine Romane wurden mehrfach ins Französische, Italienische und Türkische übersetzt. Seit 2000 erschienen Joachim Zelters Bücher bei Klöpfer & Meyer. Zuletzt 2012, mit großem Erfolg „Untertan“, 2013 und 2015 dann die beiden Novellen „Einen Blick werfen“ und „Wiedersehen“, 2016 sein auf vielfachen Wunsch wiederaufgelegter Kultroman „Briefe aus Amerika“. 2018 kam sein vielbeachteter Roman „Im Feld“ heraus, eine gesellschaftspolitische Parabel von eminenter Wucht und Tragweite, für die er 2019 mit dem Preis der „LiteraTour Nord“ ausgezeichnet wurde. http://www.joachim-zelter.de

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast
277 - SUMMER SPECIAL - Die Sprachen der Liebe - Geschenke

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 19:51


Vielleicht hast du schon mal von den Sprachen der Liebe gehört. Eine von ihnen sind Geschenke. Aus unserer Sicht geht es aber nicht darum, immer wieder tief ins Portemonnaie zu greifen und teuren Schmuck zu kaufen, sondern es sind die kleinen Aufmerksamkeiten, die das Geschenk sein können. Warum denn überhaupt? Einen tollen Partner zu haben, ist ein wertvolles Geschenk. Und um dieses Geschenk kümmere ich mich! Das stelle ich nicht einfach in die letzte Ecke im Keller, sondern ich gebe ihm den schönsten Platz, den ich finden kann. Jeder Mensch fühlt sich auf eine andere Art und Weise von seinem Partner geliebt. Wie du herausfinden kannst, wie das in deiner Beziehung ist und ein paar kleine Tipps für wirklich gute Aufmerksamkeiten bekommst du in unserer heutigen Podcastfolge von „Wir müssen reden!“. Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns:  Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Vom Lehrer missbraucht - Wie er ihr mit 12 Liebesbriefe schrieb (Franziska Iwanow 1/2)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 41:34


104: Erst waren es kleine Aufmerksamkeiten, dann kleine Berührungen und irgendwann hatte sie seine Zunge im Mund. Franziska Iwanow war in der 7. Klasse als ihr Lehrer anfing sich an sie “heranzumachen” und es wie eine Paarbeziehung darstellte - sogar mit Liebesbriefen an sie. Heute ist Franziska 37 Jahre alt, Entspannungspädagogin und systemische Coach. Sie ist glücklich verheiratet und Mutter von 4 Kindern. In dieser Folge erzählt Franziska ihre #metoo Geschichte. Viel Inspiration beim Hören! ... - Franziskas eigener Podcast: “Mutmachgespräche” bei Spotify, Apple, YouTube https://open.spotify.com/show/4CFpIy2EWTjkoRSeSac3ai?si=2feb5cea471c4ef8 https://podcasts.apple.com/de/podcast/mutmachgespr%C3%A4che/id1521083815 https://www.youtube.com/channel/UCa9Nj0LmwXqCvxFqV-fAYnQ - Folge Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/mutmachgespraeche_podcast - Franziskas Website: https://franziska-iwanow.com - Onlinekurs “Heilung der Weiblichkeit” https://franziska-iwanow.com/workshop-heilung-der-weiblichkeit/ - Buch: Das Kind in der muss Heimat finden von Stefanie Stahl * -https://amzn.to/3PKm5Rm - Survivor Queen Kongress - https://survivor-queen-kongress.de - Online-Kurse: https://mainguyen.de/online-kurse (mit "Geburtstag10" erhältst du 10% Rabatt auf alle verfügbaren Kurse) - Kostenloses E-Book herunterladen: https://mainguyen.de/trauma-kit - Etwas in die virtuelle Kaffeekasse werfen: https://mainguyen.de/kaffeekasse - Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/mainguyen.official/ - Alle Links: https://mainguyen.de/links/

Macht das schön?!
#62: Hoffnung ist ansteckend

Macht das schön?!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 4:10


Wir bekommen die Welt nicht besser gemeckert... durch kleine Aufmerksamkeiten, nette Nachrichten und einem herzlichen Lächeln geht's deutlich besser. Schön, dass Ihr da seid ;-) Liebste Grüße Eure Stolli Folgt mir gerne auch auf https://www.instagram.com/machtdasschoen/. So verpasst Ihr keine neue Folge. Macht das schön?! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge.

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
#161 „Wow, super! Das hast du toll gemacht!“

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 19:28


"Wow, super!“ oder „Das hast du toll gemacht!" – Ganz selbstverständlich, manchmal fast automatisch, sagen wir solche Sätze, wenn unser Kind ein Bild gemalt hat, die Rutsche herunter gesaut kommt oder plötzlich allein schaukeln kann. Wir loben unsere Kinder gerne und meinen es auch so – ganz ehrlich und aus tiefstem Herzen. Außerdem lieben wir es, kleine Aufmerksamkeiten zu verteilen: einen Keks, wenn der Weg allein gelaufen wurde („Das haben wir uns jetzt aber verdient!“), einen Sticker für jedes Mal, wenn das Zimmer aufgeräumt, die Toilette richtig benutzt oder der Teller in die Küche getragen wurde und vielleicht sogar ein paar Münzen fürs Zeugnis. Was uns erscheint wie Lob oder Motivation, kann allerdings langfristig dazu führen, dass wir unserem Kind damit nicht helfen, sondern ihm eher Steine in den Weg legen. Warum? Das verraten wir dir. Denn wir sprechen über das Loben und über Belohnungen und deren Auswirkungen. Und Achtung, vielleicht verbirgt sich in dieser Folge mal wieder ein richtig fetter Aha-Moment.

Steueraffe
#137 Schenken macht Freude (Teil 1)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 12:02


Schenken macht Freude, oder? Gerade erst war Valentinstag - Blumen, Schokolade und sonstige Kleinigkeiten wurden verschenkt. Schön, wenn man diese Aufmerksamkeiten auch steuerlich berücksichtigen könnte!?! Zu Gast im Studio ist Steuerexpertin Thomas Pock von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at) - er gibt euch einen guten Überblick welche Kundengeschenke als Betriebsausgabe zulässig sind. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at

Geldbewusst
Folge 264 - Geld heilt nicht alle Wunden

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 2:24


Geld heilt nicht alle Wunden, das gilt im Großen wie im Kleinen. Das gilt für Paarbeziehungen, in denen der eine den anderen verletzt hat, und zwar so, dass es kein Geld der Welt wiedergutmachen kann. Das gilt auch für Beziehungen zwischen Völkern, in denen der eine Verbrechen an den anderen verübt hat, durch die Menschen seelischen oder körperlichen Schaden erlitten haben. Beispiele in der deutschen Vergangenheit finden sich dafür Millionenfach. Und dennoch wird Geld immer wieder dazu verwendet, Wunden zumindest zu verarzten, Reue zu zeigen, Verantwortung für das Geschehene zu übernehmen. In Paarbeziehungen wird Geld für Blumen, Schmuck, Reisen, kurz: kleine oder große Aufmerksamkeiten investiert. In Beziehungen zwischen Völkern wird Geld gegen das Vergessen, für Aufklärungsarbeit sowie den Wiederaufbau und Erhalt der Beziehung eingesetzt. Aber auch Wiedergutmachung finanzieller Schäden spielt eine Rolle. Geld ist also ein Instrument, dem im sozialen und völkerübergreifenden Miteinander eine hohe Bedeutung zukommt. Manchmal ermöglicht Geld lediglich einen Versuch, manchmal eine Annäherung, manchmal eine Versöhnung aber manchmal scheitert auch einfach alles. Geld kann dabei verloren gehen, für einen persönlich, aber auch für mehrere Beteiligte einer Beziehung und dabei kommt das Geld dennoch irgendwo anders an. Denn wenn Geld eingesetzt wird, kann es nicht weg sein. Es ist dann woanders. Wenn Geld vernichtet wird, also unbrauchbar gemacht wird, dann ist das etwas anderes. Dann heilt es vielleicht durch Genugtuung, aber mehr auch nicht. Doch Genugtuung braucht es nur, wenn Verzeihen unerreichbar ist oder zumindest unerreichbar erscheint, wenn der Schmerz so unendlich groß ist, dass man dem Anderen das gleiche wünscht, was einem selbst widerfahren ist. Eine andere Form ist die Ablehnung. Geld abzulehnen bzw. zurückzuweisen hat Symbolkraft und soll dem anderen zeigen, dass es etwas anderes als Geld braucht. In dem man Geld vernichtet oder ablehnt, entzieht man sich dem Geld. Finanziell gesehen ist das augenscheinlich ein Fehler. Aber Geld heilt eben nicht alle Wunden.

das A&O
KLEINE AUFMERKSAMKEITEN

das A&O

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 5:37


Wie gehst du mit kleinen Aufmerksamkeiten um? Bekommst du welche, machst du welche?

VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen

Heute sprechen wir über small pleasures – die kleinen Freuden des Alltags. Jemand lässt euch an der Kasse vor, hat die fehlende Münze für den Parkautomat oder weist euch auf einen kleinen Fehler hin. Es müssen aber nicht nur die Aufmerksamkeiten eurer Mitmenschen sein, auch Vogelzwitschern oder ein Gänseblümchen am Wegesrand kann den Tag erheitern. In dieser Folge wollen wir euch dazu anregen, im Alltag mehr auf die kleinen Dinge zu achten um auf diese Weise auch positive Energie für euch zu gewinnen. Außerdem sprechen wir über die Auswirkung auf eure Mitmenschen, wenn ihr ihnen gegenüber einfach aufmerksamer und einfühlsamer auftretet. Die nächste Ausgabe des VUCA-Podcast erscheint am 21. Februar 2022.

Was ist Narzissmus?
Love Bombing - die fiese Manipulationsmasche vom Narzissten

Was ist Narzissmus?

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 11:28


Love Bombing ist typisch für die erste Phase einer toxischen Beziehung mit einem Narzissten. Beim Love Bombing stehst du absolut im Zentrum der Aufmerksamkeit des narzisstischen Partners. Du bist die Eine für ihn, dir legt er die Welt zu Füssen. Du wirst mit Komplimenten, Geschenken und Aufmerksamkeit überschüttet, wie du es vermutlich noch nie erlebt hast. Und dann kommt der Tag, an dem die Stimmung kippt und er dich nicht mehr mit Aufmerksamkeiten überschüttet. Love Bombing ist eine ganz fiese Manipulationsmasche vom Narzissten. Da Narzissten durch ihre kalte Empathie über ein ausserordentliches Gespür für deine unerfüllten Sehnsüchte verfügen, wissen sie intuitiv genau, wo sie den Hebel bei dir am effektivsten ansetzen müssen, um die grösstmögliche Wirkung zu erzielen. In unserem aktuellen Podcast erklären wir dir, wie du dich vor Love Bombing schützen kannst, wie es abläuft und wieso Narzissten Love Bombing lieben. Mehr Infos: www.co-narzissmus.com

Ich hab Dich trotzdem lieb
#60 Alter, hast Du ne Macke!

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 43:11


Herzlich willkommen zum großen Anwerbeabkommen für desillusionierte Weihnachtsmänner, Wichtel und sonstige Tunichtgute der besinnlichen Welt. Hier könnt Euren schick geschmückten Weihnachtsbäumen beim Sterben zugucken und das Schlafpulver in der Gemüsepfanne genießen. In dieser Weihnachtsausgabe unseres montäglichen Lieblingspodcast filetieren Oli und Loffi was vom Feste übrig bleibt und beschenken einander mit ganz besonderen Aufmerksamkeiten. Der eine gibt sich Mühe, der andere kann sich nicht so richtig aufraffen. Schön klingt es trotzdem. Irgendwie. Und sonst? Der uncoole Teil der Familie isst weiterhin Gans. Und die anderen hauen sich direkt die Rübe dicht. Zählen wir also die letzten Stunde bis zum heiligen Feste, verabschieden uns so ganz langsam von diesem Kackjahr, grüßen alle Aliens, spenden für Projekte, die wir kennen und werden auf keinen Fall übergriffig. - - - - - - - - - - - - - Schaut gerne mal bei https://lasstdietiereleben.org oder https://www.dasgeldhaengtandenbaeumen.de vorbei. - - - - - - - - - - - - - ICH HAB DICH TROTZDEM LIEB Podcast Festival im Schmidtchen 06.04.22 Hamburg, Schmidtchen VVK startet am Montag um 15:00 Uhr: https://www.tivoli.de/programm-tickets/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/ - - - - - - - - - - - - - Vielen Dank an "Unverpackt für alle" für die Unterstützung dieser Folge. Mehr Infos bekommt ihr unter: https://unverpackt-fuer-alle.de Mit dem Code "unverpackteliebe15" spart ihr 15% beim nächsten Einkauf - - - - - - - - - - - - - Auf https://www.myfairtraide.com spart ihr 20% auf alle Produkte von effective nature mit dem Code "SCHLAFEN20" - - - - - - - - - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Lass uns zu Potte kommen :: Dufte Unterstützung für die Verdauung

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 17:16


Neben dem Aufruf im Adventslied „Lasst uns froh und munter sein…“ trällern wir seit einigen Tagen lustige Sprüche rund um die Leber und den Darm. Dabei gingen wir dem Begriff „Ich komme nicht in die Pötte“ auf den Grund. Bevor es das WC, also das Wasser-Closett, gab, gingen die Menschen entweder in die Büsche oder auf den Pott. Also auf den Eimer, der sich im Flur, Treppenhaus oder gar im Hinterhof befand. Spätestens mit dem ersten Advent geht jedes Jahr die Zeit der Schleckereien los: Viel Mehl, viel Zucker, viel tierisches Fett, auch viel Alkohol. Das Stöhnen unserer Leber können wir jedoch nicht vernehmen, denn dieses so wichtige Organ ist nicht mit Nerven ausgestattet. Darum tun wir gut, wenn wir ihr parallel zu den vielen „kleinen Sünden“ auch ein paar Aufmerksamkeiten zukommen lassen. Auch der Darm meldet sich gerne mal „singend“ zu Wort, wir sprechen über diese lustige medizinische Bezeichnung und geben Tipps dazu, wie ein allzu musikalischer Verdauungstrakt friedlich gestimmt werden kann. Mit diesem Thema verabschieden wir uns in die Weihnachtszeit, du bist herzlich eingeladen, uns am 7. Januar 2022 wieder über die Schulter zu hören. Bis dahin wünschen wir dir eine gesegnete und gesunde Weihnachtszeit und alles gute für einen frischen und fröhlichen Neustart im Neuen Jahr. Die erwähnte Artischocken-Tinktur von Ceres (klick!) ist in jeder Apotheke erhältlich. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte, Hydrolate, Wachswickel etc unterstützt und in unserem Shop (klick!) bestellst. Mehr unserer Tipps bei Instagram (klick!) :: Aufzeichnungen unserer 40 webSeminare Über 800 kostenlose Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis (klick!) Über 400 kostenlose Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege (klick!) Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare (klick!) Schweiz: Florentia (klick!) Österreich: Feeling (klick!) Deutschland und Österreich, Produkte von Farfalla und Evelyn Deutsch: Aromapflege.com (klick!) :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Dicke Lippe
Drei Impfen für Aschenbrödel

Dicke Lippe

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 25:03


Von besinnlicher Vorweihnachtsstimmung fehlt mancherorts jede Spur. Auf den Straßen wird die Stimmung rauer. Ebenso in den Testzentren, wo Mitarbeiter beschimpft und bedroht wurden. Sarah hat mit Betroffenen in Geseke gesprochen und diskutiert mit Daniel und Bastian über eine „gespaltene Gesellschaft“, wie es Impfgegner momentan betiteln. Aber zum Glück ist ja nicht alles schlecht so kurz vorm Fest: Unsere Volos freuen sich aktuell über süße Aufmerksamkeiten von Lesern und haben einen Großteil ihrer Geschenke schon besorgt – beziehungsweise bestellt. Dazu gibt es praktische Tipps für den nächsten Weltuntergang.

Design Radio
4 einfache Maßnahmen für eine bessere Kundenbeziehung

Design Radio

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 10:13


Unsere Kunden und Kundinnen sind uns wichtig und wir sind dankbar, dass sie uns unser Leben als selbständige Grafikdesigner:innen ermöglichen. Daher sollten wir uns natürlich auch um sie „umschauen“, ihnen beste Betreuung bieten, mit ihnen den Kontakt halten und ihnen auch hin und wieder kleine Aufmerksamkeiten schenken. In dieser Folge zeige ich dir ein paar einfach umsetzbare Maßnahmen für eine bessere Kundenbeziehung. Den gesamten Mini-Leitfaden findest du als Teil unsere Adventskalenders im Dezember in der Community: https://grafikdesign.mn.co/posts/4-einfache-massnahmen-fur-eine-bessere-kundenbeziehung Wir sehen uns in der Community! www.grafikdesign.community Und hier geht's zu unserem Bundle für deine Weiterbildung als Grafikdesigner:in: https://www.grafikdesign.community/elearning-bundle-fuer-grafikdesigner/ Musik: Pond5.com Verleger: The Ricky Theory Komponist: Ricky Valadez

Berlin und Janine | rbb 88.8
Janine und selbstgebastelte Geschenke

Berlin und Janine | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 1:04


Muss das sein? Die spitzeste Zunge der Stadt kämpft jedes wieder aufs neue mit den nett gemeinten "Aufmerksamkeiten" ihrer Mitmenschen.

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
F. U. U. R. – Fresh up ur relationship

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 25:26


Wie hält man eine Beziehung lange am Laufen? Wie bringt man mal etwas frischen Wind in die Sache? Oder hilft vielleicht alter Wind sogar noch mehr? Max und Sabrina haben ein paar Tipps und Tricks auf Lager, wie man mit neuen Dingen, alten Dingen, etwas Kerzenlicht, Nacktheit oder kleinen Aufmerksamkeiten seine Beziehung voran bringt. Ob Max und Sabrina ihre Podcaster-Beziehung mal etwas auffrischen sollten?