POPULARITY
Heute widmen wir uns vielleicht dem Beziehungstips schlechthin: "Schlaft nie ein ohne euch davor vertragen zu haben!". Wir halten davon relativ wenig - warum, erfahrt ihr in dieser Folge. Ihr entscheidet: Wie geht es mit dem Paulaner Garten weiter? Wir haben ihn zwar lieb gewonnen, wollen euch aber in Zukunft lieber zu Beziehungsthemen befragen. Schreibt uns gerne in die Kommentare was ihr von unseren neuen Ideen haltet. Außerdem in dieser Folge: Vegane Geburtstagsfeuern, wie kleine Aufmerksamkeiten manchmal große Veränderungen auslösen, Mainstreamängste, Sommerferienfeeling und und und... Viel Spaß beim hören und nicht vergessen: lasst uns lieb zueinander sein
Was könnten heute moderne Alternativen zum Rosenverschenken sein? Wie wäre es zum Beispiel mit den neuen Songs der Badner-und-Brugger-Band Sof Loft? Unsere SRF 3-Gütesiegelträger vom August 2023 laden dazu ein, sich selbst zu fragen: «Was sind für mich moderne Rosen?» Also kleine Aufmerksamkeiten, die – genau wie klassische rote Rosen – Zuneigung ausdrücken können. Für Soft Loft sind es, nebst Papierflugzeugen, ihre Songs, die sie ihren Zuhörerinnen und Zuhörern schenken. Die sechs Titel auf ihrem neuen Mini-Album «Modern Roses» geben den Gefühlen Raum, für die im Alltag oft wenig Platz bleibt. Es sind die feinen Beobachtungen, die Zwischentöne im Alltag und die Emotionen zwischen den Zeilen, denen Soft Loft bewusst Aufmerksamkeit schenkt. Zusätzlich zur neuen Musik hat die Band eine eindrucksvolle Europatournee angekündigt: Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien und Frankreich – eine ambitionierte Tour und ein Vorbild für andere Schweizer Acts. Wie sie das geschafft haben? «Mit viel Ehrgeiz, Commitment und Geduld», gibt Sängerin Jorina Stamm – offen und ehrlich – zu. Und das beweisen sie im gleichen Moment: Denn in der Woche des Releases sind sie bereits wieder im Studio und nehmen neue Songs auf.
Würdet ihr die Affäre einer Freundin aufdecken? Und rütteln nur wir an Türen von öffentlichen Toiletten um der Person drinnen das Signal zu geben, dass jemand davor steht und wartet? Des Weiteren geht es in dieser Folge um Aufmerksamkeiten vom Partner abseits vom Valentinstag. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Quellenliste: FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku) Die Zeitschrift Die neue Fußballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung Doku des MDR zur FuWo fuwo online auf fcc wiki abrufbar Deutsches Sportecho (Wikipedia) Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung) Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker. Eric
Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.
Diese Folge widmen wir all unseren lieben KollegInnen, die diesen Job und die Arbeitsatmosphäre so besonders machen. ✈️❤️ Von großen und kleinen Aufmerksamkeiten, Ellens gerettetes Weihnachten und Taxis Abschiedsflugs-Überraschungen. Viel Spaß beim Reinhören und always happy landings! ✨
Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.
Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben
Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.
Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Shownotes: Quellenliste: FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku) Die Zeitschrift Die neue Fußballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung Doku des MDR zur FuWo fuwo online auf fcc wiki abrufbar Deutsches Sportecho (Wikipedia) Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung) Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker. Erich Mielke und das runde Leder: Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf dem Fußballsport in der DDR Buchbesprechung des Deutschlandfunk: Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder. Der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR. Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs Hanns Leske: Vorwärts Armeefußball im DDR-Sozialismus: Aufstieg und Fall des ASK/FC Vorwärts Leipzig /Berlin /Frankfurt Fußball in der DDR: Kicken im Auftrag der SED weitere
Small interactions, big impact - Wie können wir mit kleinen Aktionen einen Unterschied machen? In dieser Episode sprechen Andreas und Shahzeeb in einer heiteren Stimmung über das spannende Thema "Mikro-Aktionen" - solche kleine Aufmerksamkeiten, die Verbindungen zwischen Menschen aufbauen und Vertrauen kreieren können. Die beiden Freunde stellen fest, dass bei den geteilten Beispielen der Aufwand in keinem Verhältnis zum Impact steht: Schon mal erfolgreich versucht wirklich 100% Deiner Aufmerksamkeit dem Gesprächspartner gegenüber zu widmen? Oder auch mal einfach beim Gang in die Küche Deinem Mitarbeiter einen Kaffee mitgebracht? Hier kann ein "Servant-Leadership"-Mindet einem anderen Menschen den Tag versüßen. Andreas und Shahzeeb diskutieren zudem, wie wir besser darin werden können uns effektiv Namen von Menschen zu merken - eine kleine aber feine Art anderen eine kleine Freude zu machen; und welche Vorteile darin liegen, sich Notizen zu machen, wenn mal im Gespräch mit KollegInnen ist. Neugierig geworden? Dieses und mehr hört Ihr in dieser Folge von With People. For People.
In unsicheren Zeiten können wir als Unternehmen mit emotionaler Kommunikation Sicherheit, Liebe und Zuversicht vermitteln – lasst unsere Worte zu Funken der Hoffnung werden.Weihnachten: Die emotionalste Zeit des Jahres – Wie ihr mit authentischer Kommunikation eure Kunden berührt und Vertrauen schafftIn unsicheren Zeiten suchen Menschen nach Marken, die ihnen Sicherheit, Liebe und Zuversicht geben. Weihnachten ist die perfekte Gelegenheit, genau diese Botschaft zu vermitteln. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie emotional starke Kommunikation dabei hilft, euer Unternehmen tief in den Herzen eurer Kunden zu verankern. CX Christmas Serie, Teil 2Emotionale Weihnachtskommunikation: Warum Authentizität so wichtig istFake-Emotionen können schnell enttarnt werden und zerstören das Vertrauen in eure Marke. Stattdessen gilt: Echtheit und Authentizität sind der Schlüssel zu langfristigen Kundenbeziehungen. Stellt euch vor, eure Botschaften wären so berührend und persönlich, dass sie eure Kunden tief bewegen und sie auf ganz natürliche Weise an euer Unternehmen binden.Kleine Gesten, große Wirkung – So überrascht und berührt ihr eure Kunden zur WeihnachtszeitOft sind es die kleinen, durchdachten Details, die den Unterschied machen. Von personalisierten Nachrichten über exklusive Rabatte bis hin zu individuell gestalteten Weihnachtsgrüßen – mit liebevollen Gesten zeigt ihr euren Kunden, dass sie euch wichtig sind.Tipps für eure Weihnachtskommunikation:Vermeidet Fake-Emotionen: Verzichtet auf allgemeine, unpersönliche Phrasen. Zeigt stattdessen echte Wertschätzung.Setzt auf Authentizität: Seid ehrlich und lasst eure Werte durch die Kommunikation sichtbar werden.Schafft Mehrwert: Überrascht eure Kunden mit kleinen Aufmerksamkeiten, die sie wirklich schätzen.Warum Emotionen der Schlüssel zu unvergesslichen Weihnachtsmomenten sindEmotional gebundene Kunden sind die loyalsten. Weihnachten bietet die perfekte Gelegenheit, mit durchdachten, echten Gesten positive Erinnerungen zu schaffen. Diese Verbindung ist es, die Vertrauen und Loyalität aufbaut und euer Unternehmen langfristig von anderen abhebt.Taucht mit mir in diese Folge ein und entdeckt, wie ihr eure Kunden mit authentischen Weihnachtsbotschaften tief berührt und langfristig an euch bindet.Die Folge im Detail: 00:00 Schöpfungsphase: Zeiten zur positiven Neuschöpfung nutzen.03:30 Meinungsbildung wichtig, Energieverlust durch Nachrichtenverfolgung.10:11 Individuelle emotionale Reaktionen sind komplex und vielseitig.11:27 Traditionelle Weihnachtskarten oder digitale Nachrichten überlegen?15:05 Weihnachten verbindet durch gemeinsame Probleme und Traditionen.18:54 Atmosphäre schaffen, Kunden emotional abholen, Weihnachtsideen.24:27 Persönliche Ansprache, proaktive Kommunikation, Kundengeschenke.27:19 Weihnachtsapéro als Dank an treue Lieferanten.29:52 Soziale Medien: emotionale Postings und Feedback analysieren.34:55 Mailand: Magisches Flair, Weihnachtsambiente, festliche Dekoration.37:02 Weihnachtsthema: romantisch, emotional, kundenorientiert, dankbar, interaktiv.40:04 Emotionale Musik im Weihnachts-Werbespot, verschiedene Varianten.Hier wie versprochen der legendäre Bauli- Werbespot! ⬇️Bauli-Werbespot 2008 und der Spot in
Wie erzieht man eigentlich Zwillinge richtig? Behandelt man sie komplett gleich oder braucht es individuelle Aufmerksamkeiten? Für diese Frage haben wir uns heute Zwillings-Expertin Ilka Poth eingeladen, die uns über diesen speziellen Fall der Erziehung aufklären wird. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Ilkas Website: [https://ilkapoth.de](https://ilkapoth.de) Ilkas Mail: info@ilkapoth.de Kostenloser Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – so das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf. Anhand von zwei kleinen Beispielen beschreibt er, wie durch kleine Aufmerksamkeiten eine Wertschätzung dem Geschäftspartner gegenüber ausgedrückt werden kann. Seine Botschaft lautet: Eine gute Beziehung ist durch nichts zu ersetzen. Im heutigen, zweiten letzten Beitrag beschreibt er eine zweite kleine Geschichte aus seiner umfangreichen Beratungspraxis und zieht zudem ein betriebswirtschaftliches Fazit.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – so das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf. Anhand von zwei kleinen Beispielen beschreibt er, wie durch kleine Aufmerksamkeiten eine Wertschätzung dem Geschäftspartner gegenüber ausgedrückt werden kann. Seine Botschaft lautet: Eine gute Beziehung ist durch nichts zu ersetzen. Im heutigen, ersten Teil dieser kleinen Serie beschreibt er die Reaktion einer Mitarbeitenden auf einen kleinen Schokoladenhasen vor Ostern. Es kann so einfach sein, eine positive (Geschäfts-)Beziehung aufzubauen.
Anzeige | Wir sprechen heute mit Andreas Sticha, dem CEO von Pluxee Deutschland, über steuerbegünstigte Sachbezüge und wie Arbeitgeber diese nutzen können, um die hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutschland zu mildern. Laut einem OECD-Vergleich liegt Deutschland nach Belgien an zweiter Stelle mit einer Steuer- und Abgabenlast von durchschnittlich 40,8 Prozent für verheiratete Paare mit Kindern und 47,9 Prozent für Singles mit Durchschnittseinkommen.. Um das Nettogehalt zu optimieren, können Arbeitgeber steuerbegünstigte Sachbezüge gewähren. Jedoch sind diese aufgrund der gesetzlichen Anforderungen nicht ohne weiteres umzusetzen. Beispielsweise sind Amazon-Gutscheine nicht mehr gestattet. Stattdessen könnten Arbeitgeber den Mitarbeitern Sachbezüge in Form der monatliche Freibeträge von 50 Euro oder Aufmerksamkeiten bis zu 60 Euro bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburten gewähren. Ein weiterer Schwerpunkt sind Essensmarken, die sowohl in betriebseigenen Kantinen als auch bei externen Akzeptanzstellen eingelöst werden können. Die steuerliche Behandlung ist vorteilhaft, da sich die Besteuerung nach den amtlichem Sachbezugswerten richtet. Für 2024 beträgt der Sachbezugswert für ein Mittagessen 4,13 Euro. Dazu können Unternehmen 3,10 Euro je Mahlzeit als Zuschuss leisten, wobei die 4,13 Euro pauschal mit 25% vom Arbeitgeber besteuert werden können. Die Mitarbeiter können somit 7,23 Euro arbeitstäglich von Ihren Arbeitgebern für Mahlzeiten erhalten. Die Finanzverwaltung lässt mit einer Vereinfachungsregelung die Gewährung für 15 Tage monatlich mit geringen Nachweisen zu. Somit können Unternehmen ihren Mitarbeitern rund 1.300 Euro jährlich steuergünstig zur Verfügung stellen. Unternehmen ohne eigene Kantine können Essensmarken bei Drittanbietern nutzen, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Andreas Sticha erklärt, wie Pluxee die Umsetzung von Sachbezügen und Essenszuschüssen handhabt, welche Akzeptanzpartner es gibt und wie diese Benefits die Mitarbeiterbindung stärken. Zudem beleuchten wir die Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbenefits in verschiedenen europäischen Ländern. Hier gibt es weitere Informationen zu Pluxee: https://www.sodexo.de/
Reziprozitätsregel In diesem ersten Blog zu den 8 Erfolgsfaktoren im Vertrieb beschäftigen wir uns mit dem Prinzip der Reziprozität oder der Reziprozitäts-Regel. Die Reziprozitätsregel besagt: Wenn uns jemand einen Gefallen tut, dann sollten wir ihm auch einen tun. Sei nett zu den Menschen, die nett zu dir sind. Sind wir zu einer Party eingeladen, fühlen wir uns verpflichtet, diese Person ebenfalls einzuladen. Das ist Reziprozität. Und gerade Emotion ist viel stärker im Handeln als unsere Ratio! Reziprozität passiert unbewusst Wenn wir Nahrung verschenken, oder wenn wir Energie in andere investieren, oder wenn wir Zuwendung verschenken, dann tun wir das unterbewusst aus einem ziemlich egoistischen Grund heraus. Im Grunde genommen wollen wir uns selbst nur dadurch besser fühlen und unser Ego aufpolieren. Zusätzlich dazu wissen wir, dass wir immer etwas zurückbekommen. Und genau darum geht es bei Reziprozität. Reziprozität im Vertrieb Seien Sie mal ganz ehrlich. Wann haben Sie das letzte Mal etwas gegeben, ohne im Hinterkopf gewusst zu haben, dass es langfristig irgendeinen Vorteil bringen wird? Der Mensch gibt selten, nur weil er geben möchte, sondern er handelt egoistisch, mit dem Wissen, dass der andere Mensch sich revanchieren wird. Genau das passiert auch bei Reziprozität im Vertrieb. Es hat einen Grund warum es inzwischen soviel Compliance Regelungen gibt und somit den Verkäufern verboten wird, irgendwelche Geschenke mitzubringen. Der Einkäufer kommt somit bei Annahme leicht in einen Konflikt – da er normalerweise auch als Mensch etwas geben möchte. Reziprozitätsregel Wie funktioniert dieses Prinzip der Reziprozität genau? Jeder von uns hat gelernt, sich an Regeln zu halten. Es entsteht in unseren Kulturen eine allgemeine Abneigung und Verachtung gegenüber denjenigen, die nur nehmen, aber nichts geben. Wir handeln permanent danach, nicht wie jemand da zu stehen, der nur nimmt. Dieser Mensch wird in unserer Gesellschaft verachtet. Keiner möchte Schmarotzer sein oder als geizig abgestempelt werden. Diese Eigenschaften sind gesellschaftlich inakzeptabel und verachtenswert. Ich frage Sie, wer will schon verachtet werden? Das Prinzip der Reziprozität bietet Ihnen, als Verkäufer, also folgende Wirkung: Kleine Geschenke sind extrem wirkungsvoll. Die Trinkgelder in Bars und Restaurants werden sich erhöhen, wenn Sie den Kunden vorher eine kleine Aufmerksamkeit schenken funktioniert die Preiserhöhung leichter. Sei es Süßigkeiten oder ein Schnaps auf Kosten des Hauses. Die Gratisprobe ist weltberühmt und wird seit Jahrzehnten von Marketingprofis und Verkäufern benutzt, um dem Kunden sein Produkt nahe zu bringen und ihn mithilfe der Reziprozitätsregel zu beeinflussen. Am stärksten funktioniert die Regel heutzutage beim Online Marketing. Wie viele gratis Flyer, Reports, Bücher, sogar gratis Coachings haben Sie bereits angeboten bekommen? Gratis – als Reziprozität Perfektioniert wird das Ganze sogar dadurch, dass man Ihnen ein gratis Coaching anbietet. Das hat normalerweise einen Wert von dreistelligen Summen. Nach dem gratis Coaching bekommen Sie sogar noch Geld zurück, weil man Ihnen ihre wertvolle Zeit gestohlen hat. Sie glauben es nicht? Erst gestern habe ich so ein Angebot im Internet gesehen. Oder Sie erhalten gratis einen Kühlschrank mit Logo des Lieferanten. Das Logo ist nur Alibi um das Prinzip der Reziprozität anwenden zu können. Auch beruflich wird nun einmal zu 90% emotional entschieden und genau diese Emotionen werden dadurch beeinflusst. Reziprozität bewirkt ein “schuldig fühlen” Die Reziprozitätsregel hilft Ihnen dabei, den Menschen vor Ihnen unterbewusst in die Lage zu versetzen, sich schuldig zu fühlen und Ihnen etwas zurückgeben zu wollen, wenn Sie nur vorher nett genug gewesen sind und dieser Person eine kleine Aufmerksamkeit haben zukommen lassen. Wie oft haben Sie an Imbissbuden oder anderen mobilen Fastfood Ständen etwas gratis bekommen? Nur um das Angebot einmal zu testen? Und seien Sie ehrlich… Fiel es Ihnen danach schwer, oder einfach, das Angebot dann letztendlich doch abzuschlagen? Effektivität des Prinzip der Reziprozität im Vertrieb Die Regel ist sehr effektiv. Bereits mit kleinen Geschenken, Gesten, Aufmerksamkeiten oder Proben jeglicher Art kann der Mensch dazu genötigt werden, seine Schuldgefühle ausleben lassen zu müssen. Der Grund dafür ist, dass er nicht als Schmarotzer dastehen möchte. Genau deswegen gibt es inzwischen die Compliance Richtlinien in Unternehmen, die inzwischen zum Teil sehr streng sind. Sie kennen die Weihnachtsgeschenke, die ausschließlich auf Reziprozität abzielen. Ich kennen Unternehmen, die keine Weihnachtsgeschenke annehmen und auch nicht mit Lieferanten zum Essen gehen dürfen. Es geht sogar so weit, dass ein Mitarbeiter bei einer Veranstaltung abends nicht zum Essen bleiben darf, wenn ein Lieferant oder Mitbewerber auch auf der Veranstaltung ist. Nachvollziehbar sind diese Compliance Richtlinien schon, wenn man bedenkt wie das Prinzip der Reziprozität auch schon missbraucht wurde.
22. April 2024: Immanuel Kants 300. GeburtstagTeil 3: Irritationen zum Abschied aus KaliningradEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Vor der Abfahrt nach Danzig mit einem öffentlichen Bus – Tino Eisbrenner flog weiter nach Moskau zu einem Konzert – übergab uns Uli Hoppe von den Kaliningradern Friedensfreunden, die wir leider nicht persönlich kennengelernt hatten, eine mit dem Kant-Emblem und den Konferenzdaten bedruckte Einkaufstüte. Darin unter kleinen Aufmerksamkeiten das fragwürdige Buch "Beute des Großen Sieges Die Oblast Kaliningrad 1946-2021". Verfasst von Alexander Zolov anlässlich der 50-jährigen Jubiläumsfeiern der Oblast Kaliningrad.Irritierendes AbschiedsgeschenkEs schien damals sehr wichtig, so Zolov, „genau und eindeutig festzustellen, warum, wie und von wem der Beschluss gefasst worden war, dieses Territorium unserem Land zu übergeben und das Recht darauf zu übertragen“(1). Und 2020, kurz vor dem 75. Jahrestag der Gründung der Oblast Kaliningrad, wendete sich ein Verlag mit dem Vorschlag an Zolov, das Buch neu aufzulegen, „um ein für alle Mal die Zweifel an der Bestimmung der Grenzen Russlands auszuschließen. Moderne Versuche der westlichen Politiker, Revision der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges und nämlich der Grenzen der Oblast Kaliningrad durchzuführen, veranlassten diese neue Veröffentlichung,“(2) so Zolov.War es nicht eher die sich auf Konfrontation zuspitzende Weltlage? Darauf hatte der Vorstandsvorsitzende der Kaliningrader Regionalabteilung der Russischen Friedensstiftung, W. Gobulew, in seinem Einladungsschreiben zur 1. Internationalen öffentlichen Konferenz „Zum Ewigen Frieden“ zum 300. Geburtstag von Kant hingewiesen: „Seit 2022 hat sich die militärische und politische Eskalation zwischen Russland und den Ländern Europas deutlich verschärft.“ Deshalb sollten in Vorträgen und Diskussionen die verschiedenen historischen Perioden der russisch-deutschen Beziehungen der letzten 300 Jahre behandelt, „historische Parallelen erörtert und Schlussfolgerungen für das friedliche Zusammenleben unserer Völker in der Zukunft gezogen werden“.Das war anscheinend von einflussreichen Kreisen nicht erwünscht.Zurück ins alte Fahrwasser der Kriegspropaganda von 1914.Für Zolov gehörte nach Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 der gutmütige Michel, „der mit einer Rauchpfeife im Mund und einem Bierkrug in der Hand einen Fremden vor der Tür seines Hauses freundlich begrüßte, der Vergangenheit“ an. Das neue Symbol Deutschlands sein nun „die Pickelhaube eines ahnenstolzen preußischen Offiziers, der bereit war, die Welt unter Anwendung von Gewalt mit deutscher Herrschaft zu 'beglücken'.“Doch von 1871 bis 1913 – in diesem Jahr wurde Kaiser Wilhelm II. weltweit als Friedenskaiser gefeiert – führte Deutschland im Gegensatz zu den Großmächten, keine imperialen Kriege:......Hier weiterlesen: https://apolut.net/immanuel-kants-300-geburtstag-teil-3-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Irina Borsuchenko / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Es geht in dieser Folge vor allem um die menschliche Kompetenz und die Art und Weise, wie du das vermeintlich "Normale" zum Selbstverständlichen zu machen Kommunikation ist im Verkauf an die erste Stelle zu setzen, weil miteinander zu sprechen eine der wesentlichen Voraussetzungen für erfolgreiche Verkäufer ist und bleibt. Welche Voraussetzungen sind nun sinnvoll dabei. Erfolgreiche Menschen halten sich unter anderem an einige wesentliche Aspekte. Die 7 wichtigsten Erfolgsbotschaften zeigt Veronika mit Beispielen aus dem Alltag auf: 1. Triggerpunkte kennen und beachten 2. Welche Worte und welche Sprache sind erfolgsversprechend 3. Sprich in Bildern 4. Bringe dein Gegenüber zum Nachdenken und bereite "Kopfschmerzen" 5. Höre zu und werde zum Zuhörprofi 6. Mache die kleinen Dinge ganz groß - denke an die kleinen Aufmerksamkeiten 7. Sei du selbst: authentisch und menschlich Für mehr Infos kannst du dich zum Newsletter anmelden Hier gehts zum Newsletter http://mail.veronikavehr.com/f/187386-279567/ oder melde dich zu aktuellen Veranstaltungen an weitere Infos hier https://www.veronikavehr.com/seminaruebersicht/ Veronika freut sich über deine Bewertung des Podcasts direkt hier oder bei ProvenExpert https://www.provenexpert.com/veronika-vehr/fz2u/ Wenn dir die Impulse gefallen, dann teile sie auch gern in deiner Community.
Weihnachtszeit bedeutet Geschenkezeit. Jedes Jahr machen wir uns mehr oder weniger viele Gedanken und besorgen Aufmerksamkeiten für unsere Familie und Freunde. Geschenke sind Teil unserer Kommunikation und Symbole unserer sozialen Beziehungen - und das nicht erst seit es Weihnachten gibt. Im Artikel reisen wir zurück in prähistorische Zeiten, wo sich Menschen bereits gegenseitig beschenkten. Wir feiern Feste in der Antike und erfahren, was Luther mit dem weihnachtlichen Beschenken zu tun hatte.
Fritz Schaefer stürmt schnell denkend und sprechend durch die Woche. Dabei würdigt er Viktor Orban als großen Europäer, der schon gegen kleine Aufmerksamkeiten bereit ist, den Raum zu verlassen. Er analysiert den neuen Haushalt der Ampel und verrät, was explodierende Schokoladenpreise mit der Klimakrise zu tun haben. Von Fritz Schaefer.
Alle Jahre wieder bedanken sich Unternehmen zu Weihnachten bei ihren Mitarbeiter/innen mit Weihnachtsfeiern, Geschenken und kleinen Aufmerksamkeiten. Damit die Weihnachtsfreude ungetrübt bleibt, ohne dass das Finanzamt „anklopft“, um die Geschenke zu besteuern, verraten wir euch in dieser Folge ein paar Tipps! Was ihr in dieser Podcastfolge zu hören bekommt ... .... sind Antworten auf Fragen wie: Was können Dienstgeber den Mitarbeiter/innen abgabenfrei zu Weihnachten schenken? Wie muss gefeiert werden? Können Mitarbeiter/innen von Unternehmen auch Weihnachtsgeschenke einfordern? etc. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at
Eieieiei, was sind das heute für wilde Mails?! Danke für euer Vertrauen und dass ihr diese Geschichten mit uns teilt. Was machen, wenn die Freundin einen Mann datet, der 34 ist, während sie 18 ist? Wie sage ich meiner Mutter, dass ich sie liebe und sie sich scheiße verhält? Warum flirtet mein Vater mit seiner 19 Jährigen Arbeitskollegin? Also Antworten haben wir nicht unbedingt, aber wir reden über all das
Was bedeutet für euch Solidarität? Wo erlebt ihr im Alltag, dass sich Menschen gegenseitig unterstützen - mit kleinen Aufmerksamkeiten oder als gemeinsame Front gegen Diskriminierung? Wie kann Solidarität über Grenzen hinweg funktionieren? Zum Beispiel wenn es um Proteste im Iran, den Krieg in der Ukraine, dem Jemen oder Afghanistan geht? In welche Richtung entwickeln wir uns in den letzten Jahren: werden wir immer egoistischer oder haben uns Corona und Co. gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten?
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Adventskranz basteln (oder besorgen!), Nikolaus vorbereiten, Geschenklisten erstellen und Geschenkwünsche verteilen, Geschenke einkaufen, Weihnachtsmarkt mit den Kindern, Weihnachtsmarkt mit den Freund*innen, Weihnachtsmarkt mit den Kolleg*innen, Kekse backen, kleine Aufmerksamkeiten für das pädagogische Team, das die Kinder lehrt und betreut, zusammenstellen und dann, alle Jahre wieder, die Frage: Wer feiert überhaupt wann, wo und mit wem? Zuverlässig bricht immer und entgegen allen guten Vorsätze in der Vorweihnachtszeit plötzlich wieder ein enormer Stressvulkan aus, spuckt Lava in Form tausender To-do‘s und lässt jede Menge feurigen Boden und verbrannte Asche zurück – meistens in Form von Selbstfürsorge, die oft als erstes hintenüberfällt. Zurück bleibt ein Haufen Stress und statt süßer Glöckchen klingeln uns eher die Ohren. In dieser Folge besprechen wir, wie Selbstfürsorge auch (oder ganz besonders!) im Advent alltagstauglich sein kann und muss und geben dir wertvolle Impulse, wie du gelassener durch den Dezember kommst.
Gottes Einladung zu einer Entdeckungsreise zu gehen, um ihn besser kennenzulernen, bietet viele Aha-Erlebnisse.
Gottes Einladung zu einer Entdeckungsreise zu gehen, um ihn besser kennenzulernen, bietet viele Aha-Erlebnisse.
Gottes Einladung zu einer Entdeckungsreise zu gehen, um ihn besser kennenzulernen, bietet viele Aha-Erlebnisse.
Wir haben gemerkt, dass wir nach 6 Jahren Beziehung den Blick und die Motivation für Kleinigkeiten verloren haben. Kleine Aufmerksamkeiten, wie zum Beispiel Geschenke, Überraschungen oder handgeschriebene Zettel (wow, wie kitschig) gibt es bei uns eigentlich gar nicht mehr. Aber wieso nicht? Wäre das nicht eigentlich total schön und wertschätzend?
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Disclaimer: Diese Folge ist voraufgezeichnet und vor Evelyns Pause entstanden. Sehnst du dich auch manchmal nach kleinen Aufmerksamkeiten deines Mannes? Was für Ängste entstehen, wenn du nach zwei Fehlgeburten wieder schwanger bist? Ist es okay, seinem Freund mehr oder weniger ein Kind unterzujubeln? Wie gehst du damit um, wenn die schreienden Kinder im Flugzeug plötzlich deine eigenen sind? Zusammen mit Evelyn spricht Juliane, die in der heutigen Folge zu Gast ist, über genau diese Themen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren. Dafür haben wir eigens „Unter der Pyramide“ der Kreissparkasse Heilbronn ein kleines Wohnzimmer eingerichtet, aus dem die Autoren ihre Texte präsentieren. Um über die Runden zu kommen, übt der Schauspieler Gregor Schamoni diverse Nebentätigkeiten aus: Sprecherziehung, Schauspielunterricht, Begleitdienste und persönliche Beratung. Eines Tages meldet sich Iphigenie de la Tour bei ihm, Professorin der Anthropologie. Sie lädt ihn zunächst zu einem Vorstellungsgespräch ein – und dann zum Essen. Sie überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit ihrer hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald nimmt sie in seinem Leben überhand, mit einer unabweisbaren, übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für ihn immer existenzbedrohender wird, bis er jede Kontrolle über sein Leben verliert. Joachim Zelter, 1962 in Freiburg im Breisgau geboren, studierte und lehrte englische Literatur in Tübingen und Yale. Sein literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thaddäus-Troll-Preis, dem Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg, dem Gisela-Scherer-Stipendium der Stadt Hausach im Schwarzwald. 2010 war er mit seinem Roman „Der Ministerpräsident“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Seine Romane wurden mehrfach ins Französische, Italienische und Türkische übersetzt. Seit 2000 erschienen Joachim Zelters Bücher bei Klöpfer & Meyer. Zuletzt 2012, mit großem Erfolg „Untertan“, 2013 und 2015 dann die beiden Novellen „Einen Blick werfen“ und „Wiedersehen“, 2016 sein auf vielfachen Wunsch wiederaufgelegter Kultroman „Briefe aus Amerika“. 2018 kam sein vielbeachteter Roman „Im Feld“ heraus, eine gesellschaftspolitische Parabel von eminenter Wucht und Tragweite, für die er 2019 mit dem Preis der „LiteraTour Nord“ ausgezeichnet wurde. http://www.joachim-zelter.de
Vielleicht hast du schon mal von den Sprachen der Liebe gehört. Eine von ihnen sind Geschenke. Aus unserer Sicht geht es aber nicht darum, immer wieder tief ins Portemonnaie zu greifen und teuren Schmuck zu kaufen, sondern es sind die kleinen Aufmerksamkeiten, die das Geschenk sein können. Warum denn überhaupt? Einen tollen Partner zu haben, ist ein wertvolles Geschenk. Und um dieses Geschenk kümmere ich mich! Das stelle ich nicht einfach in die letzte Ecke im Keller, sondern ich gebe ihm den schönsten Platz, den ich finden kann. Jeder Mensch fühlt sich auf eine andere Art und Weise von seinem Partner geliebt. Wie du herausfinden kannst, wie das in deiner Beziehung ist und ein paar kleine Tipps für wirklich gute Aufmerksamkeiten bekommst du in unserer heutigen Podcastfolge von „Wir müssen reden!“. Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns: Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:
104: Erst waren es kleine Aufmerksamkeiten, dann kleine Berührungen und irgendwann hatte sie seine Zunge im Mund. Franziska Iwanow war in der 7. Klasse als ihr Lehrer anfing sich an sie “heranzumachen” und es wie eine Paarbeziehung darstellte - sogar mit Liebesbriefen an sie. Heute ist Franziska 37 Jahre alt, Entspannungspädagogin und systemische Coach. Sie ist glücklich verheiratet und Mutter von 4 Kindern. In dieser Folge erzählt Franziska ihre #metoo Geschichte. Viel Inspiration beim Hören! ... - Franziskas eigener Podcast: “Mutmachgespräche” bei Spotify, Apple, YouTube https://open.spotify.com/show/4CFpIy2EWTjkoRSeSac3ai?si=2feb5cea471c4ef8 https://podcasts.apple.com/de/podcast/mutmachgespr%C3%A4che/id1521083815 https://www.youtube.com/channel/UCa9Nj0LmwXqCvxFqV-fAYnQ - Folge Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/mutmachgespraeche_podcast - Franziskas Website: https://franziska-iwanow.com - Onlinekurs “Heilung der Weiblichkeit” https://franziska-iwanow.com/workshop-heilung-der-weiblichkeit/ - Buch: Das Kind in der muss Heimat finden von Stefanie Stahl * -https://amzn.to/3PKm5Rm - Survivor Queen Kongress - https://survivor-queen-kongress.de - Online-Kurse: https://mainguyen.de/online-kurse (mit "Geburtstag10" erhältst du 10% Rabatt auf alle verfügbaren Kurse) - Kostenloses E-Book herunterladen: https://mainguyen.de/trauma-kit - Etwas in die virtuelle Kaffeekasse werfen: https://mainguyen.de/kaffeekasse - Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/mainguyen.official/ - Alle Links: https://mainguyen.de/links/
Wir bekommen die Welt nicht besser gemeckert... durch kleine Aufmerksamkeiten, nette Nachrichten und einem herzlichen Lächeln geht's deutlich besser. Schön, dass Ihr da seid ;-) Liebste Grüße Eure Stolli Folgt mir gerne auch auf https://www.instagram.com/machtdasschoen/. So verpasst Ihr keine neue Folge. Macht das schön?! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
"Wow, super!“ oder „Das hast du toll gemacht!" – Ganz selbstverständlich, manchmal fast automatisch, sagen wir solche Sätze, wenn unser Kind ein Bild gemalt hat, die Rutsche herunter gesaut kommt oder plötzlich allein schaukeln kann. Wir loben unsere Kinder gerne und meinen es auch so – ganz ehrlich und aus tiefstem Herzen. Außerdem lieben wir es, kleine Aufmerksamkeiten zu verteilen: einen Keks, wenn der Weg allein gelaufen wurde („Das haben wir uns jetzt aber verdient!“), einen Sticker für jedes Mal, wenn das Zimmer aufgeräumt, die Toilette richtig benutzt oder der Teller in die Küche getragen wurde und vielleicht sogar ein paar Münzen fürs Zeugnis. Was uns erscheint wie Lob oder Motivation, kann allerdings langfristig dazu führen, dass wir unserem Kind damit nicht helfen, sondern ihm eher Steine in den Weg legen. Warum? Das verraten wir dir. Denn wir sprechen über das Loben und über Belohnungen und deren Auswirkungen. Und Achtung, vielleicht verbirgt sich in dieser Folge mal wieder ein richtig fetter Aha-Moment.
Geld heilt nicht alle Wunden, das gilt im Großen wie im Kleinen. Das gilt für Paarbeziehungen, in denen der eine den anderen verletzt hat, und zwar so, dass es kein Geld der Welt wiedergutmachen kann. Das gilt auch für Beziehungen zwischen Völkern, in denen der eine Verbrechen an den anderen verübt hat, durch die Menschen seelischen oder körperlichen Schaden erlitten haben. Beispiele in der deutschen Vergangenheit finden sich dafür Millionenfach. Und dennoch wird Geld immer wieder dazu verwendet, Wunden zumindest zu verarzten, Reue zu zeigen, Verantwortung für das Geschehene zu übernehmen. In Paarbeziehungen wird Geld für Blumen, Schmuck, Reisen, kurz: kleine oder große Aufmerksamkeiten investiert. In Beziehungen zwischen Völkern wird Geld gegen das Vergessen, für Aufklärungsarbeit sowie den Wiederaufbau und Erhalt der Beziehung eingesetzt. Aber auch Wiedergutmachung finanzieller Schäden spielt eine Rolle. Geld ist also ein Instrument, dem im sozialen und völkerübergreifenden Miteinander eine hohe Bedeutung zukommt. Manchmal ermöglicht Geld lediglich einen Versuch, manchmal eine Annäherung, manchmal eine Versöhnung aber manchmal scheitert auch einfach alles. Geld kann dabei verloren gehen, für einen persönlich, aber auch für mehrere Beteiligte einer Beziehung und dabei kommt das Geld dennoch irgendwo anders an. Denn wenn Geld eingesetzt wird, kann es nicht weg sein. Es ist dann woanders. Wenn Geld vernichtet wird, also unbrauchbar gemacht wird, dann ist das etwas anderes. Dann heilt es vielleicht durch Genugtuung, aber mehr auch nicht. Doch Genugtuung braucht es nur, wenn Verzeihen unerreichbar ist oder zumindest unerreichbar erscheint, wenn der Schmerz so unendlich groß ist, dass man dem Anderen das gleiche wünscht, was einem selbst widerfahren ist. Eine andere Form ist die Ablehnung. Geld abzulehnen bzw. zurückzuweisen hat Symbolkraft und soll dem anderen zeigen, dass es etwas anderes als Geld braucht. In dem man Geld vernichtet oder ablehnt, entzieht man sich dem Geld. Finanziell gesehen ist das augenscheinlich ein Fehler. Aber Geld heilt eben nicht alle Wunden.
Schenken macht Freude, oder? Gerade erst war Valentinstag - Blumen, Schokolade und sonstige Kleinigkeiten wurden verschenkt. Schön, wenn man diese Aufmerksamkeiten auch steuerlich berücksichtigen könnte!?! Zu Gast im Studio ist Steuerexpertin Thomas Pock von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at) - er gibt euch einen guten Überblick welche Kundengeschenke als Betriebsausgabe zulässig sind. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at
Wie gehst du mit kleinen Aufmerksamkeiten um? Bekommst du welche, machst du welche?
VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
Heute sprechen wir über small pleasures – die kleinen Freuden des Alltags. Jemand lässt euch an der Kasse vor, hat die fehlende Münze für den Parkautomat oder weist euch auf einen kleinen Fehler hin. Es müssen aber nicht nur die Aufmerksamkeiten eurer Mitmenschen sein, auch Vogelzwitschern oder ein Gänseblümchen am Wegesrand kann den Tag erheitern. In dieser Folge wollen wir euch dazu anregen, im Alltag mehr auf die kleinen Dinge zu achten um auf diese Weise auch positive Energie für euch zu gewinnen. Außerdem sprechen wir über die Auswirkung auf eure Mitmenschen, wenn ihr ihnen gegenüber einfach aufmerksamer und einfühlsamer auftretet. Die nächste Ausgabe des VUCA-Podcast erscheint am 21. Februar 2022.
Love Bombing ist typisch für die erste Phase einer toxischen Beziehung mit einem Narzissten. Beim Love Bombing stehst du absolut im Zentrum der Aufmerksamkeit des narzisstischen Partners. Du bist die Eine für ihn, dir legt er die Welt zu Füssen. Du wirst mit Komplimenten, Geschenken und Aufmerksamkeit überschüttet, wie du es vermutlich noch nie erlebt hast. Und dann kommt der Tag, an dem die Stimmung kippt und er dich nicht mehr mit Aufmerksamkeiten überschüttet. Love Bombing ist eine ganz fiese Manipulationsmasche vom Narzissten. Da Narzissten durch ihre kalte Empathie über ein ausserordentliches Gespür für deine unerfüllten Sehnsüchte verfügen, wissen sie intuitiv genau, wo sie den Hebel bei dir am effektivsten ansetzen müssen, um die grösstmögliche Wirkung zu erzielen. In unserem aktuellen Podcast erklären wir dir, wie du dich vor Love Bombing schützen kannst, wie es abläuft und wieso Narzissten Love Bombing lieben. Mehr Infos: www.co-narzissmus.com
Herzlich willkommen zum großen Anwerbeabkommen für desillusionierte Weihnachtsmänner, Wichtel und sonstige Tunichtgute der besinnlichen Welt. Hier könnt Euren schick geschmückten Weihnachtsbäumen beim Sterben zugucken und das Schlafpulver in der Gemüsepfanne genießen. In dieser Weihnachtsausgabe unseres montäglichen Lieblingspodcast filetieren Oli und Loffi was vom Feste übrig bleibt und beschenken einander mit ganz besonderen Aufmerksamkeiten. Der eine gibt sich Mühe, der andere kann sich nicht so richtig aufraffen. Schön klingt es trotzdem. Irgendwie. Und sonst? Der uncoole Teil der Familie isst weiterhin Gans. Und die anderen hauen sich direkt die Rübe dicht. Zählen wir also die letzten Stunde bis zum heiligen Feste, verabschieden uns so ganz langsam von diesem Kackjahr, grüßen alle Aliens, spenden für Projekte, die wir kennen und werden auf keinen Fall übergriffig. - - - - - - - - - - - - - Schaut gerne mal bei https://lasstdietiereleben.org oder https://www.dasgeldhaengtandenbaeumen.de vorbei. - - - - - - - - - - - - - ICH HAB DICH TROTZDEM LIEB Podcast Festival im Schmidtchen 06.04.22 Hamburg, Schmidtchen VVK startet am Montag um 15:00 Uhr: https://www.tivoli.de/programm-tickets/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/ - - - - - - - - - - - - - Vielen Dank an "Unverpackt für alle" für die Unterstützung dieser Folge. Mehr Infos bekommt ihr unter: https://unverpackt-fuer-alle.de Mit dem Code "unverpackteliebe15" spart ihr 15% beim nächsten Einkauf - - - - - - - - - - - - - Auf https://www.myfairtraide.com spart ihr 20% auf alle Produkte von effective nature mit dem Code "SCHLAFEN20" - - - - - - - - - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Neben dem Aufruf im Adventslied „Lasst uns froh und munter sein…“ trällern wir seit einigen Tagen lustige Sprüche rund um die Leber und den Darm. Dabei gingen wir dem Begriff „Ich komme nicht in die Pötte“ auf den Grund. Bevor es das WC, also das Wasser-Closett, gab, gingen die Menschen entweder in die Büsche oder auf den Pott. Also auf den Eimer, der sich im Flur, Treppenhaus oder gar im Hinterhof befand. Spätestens mit dem ersten Advent geht jedes Jahr die Zeit der Schleckereien los: Viel Mehl, viel Zucker, viel tierisches Fett, auch viel Alkohol. Das Stöhnen unserer Leber können wir jedoch nicht vernehmen, denn dieses so wichtige Organ ist nicht mit Nerven ausgestattet. Darum tun wir gut, wenn wir ihr parallel zu den vielen „kleinen Sünden“ auch ein paar Aufmerksamkeiten zukommen lassen. Auch der Darm meldet sich gerne mal „singend“ zu Wort, wir sprechen über diese lustige medizinische Bezeichnung und geben Tipps dazu, wie ein allzu musikalischer Verdauungstrakt friedlich gestimmt werden kann. Mit diesem Thema verabschieden wir uns in die Weihnachtszeit, du bist herzlich eingeladen, uns am 7. Januar 2022 wieder über die Schulter zu hören. Bis dahin wünschen wir dir eine gesegnete und gesunde Weihnachtszeit und alles gute für einen frischen und fröhlichen Neustart im Neuen Jahr. Die erwähnte Artischocken-Tinktur von Ceres (klick!) ist in jeder Apotheke erhältlich. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte, Hydrolate, Wachswickel etc unterstützt und in unserem Shop (klick!) bestellst. Mehr unserer Tipps bei Instagram (klick!) :: Aufzeichnungen unserer 40 webSeminare Über 800 kostenlose Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis (klick!) Über 400 kostenlose Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege (klick!) Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare (klick!) Schweiz: Florentia (klick!) Österreich: Feeling (klick!) Deutschland und Österreich, Produkte von Farfalla und Evelyn Deutsch: Aromapflege.com (klick!) :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Von besinnlicher Vorweihnachtsstimmung fehlt mancherorts jede Spur. Auf den Straßen wird die Stimmung rauer. Ebenso in den Testzentren, wo Mitarbeiter beschimpft und bedroht wurden. Sarah hat mit Betroffenen in Geseke gesprochen und diskutiert mit Daniel und Bastian über eine „gespaltene Gesellschaft“, wie es Impfgegner momentan betiteln. Aber zum Glück ist ja nicht alles schlecht so kurz vorm Fest: Unsere Volos freuen sich aktuell über süße Aufmerksamkeiten von Lesern und haben einen Großteil ihrer Geschenke schon besorgt – beziehungsweise bestellt. Dazu gibt es praktische Tipps für den nächsten Weltuntergang.
Unsere Kunden und Kundinnen sind uns wichtig und wir sind dankbar, dass sie uns unser Leben als selbständige Grafikdesigner:innen ermöglichen. Daher sollten wir uns natürlich auch um sie „umschauen“, ihnen beste Betreuung bieten, mit ihnen den Kontakt halten und ihnen auch hin und wieder kleine Aufmerksamkeiten schenken. In dieser Folge zeige ich dir ein paar einfach umsetzbare Maßnahmen für eine bessere Kundenbeziehung. Den gesamten Mini-Leitfaden findest du als Teil unsere Adventskalenders im Dezember in der Community: https://grafikdesign.mn.co/posts/4-einfache-massnahmen-fur-eine-bessere-kundenbeziehung Wir sehen uns in der Community! www.grafikdesign.community Und hier geht's zu unserem Bundle für deine Weiterbildung als Grafikdesigner:in: https://www.grafikdesign.community/elearning-bundle-fuer-grafikdesigner/ Musik: Pond5.com Verleger: The Ricky Theory Komponist: Ricky Valadez
Muss das sein? Die spitzeste Zunge der Stadt kämpft jedes wieder aufs neue mit den nett gemeinten "Aufmerksamkeiten" ihrer Mitmenschen.
Wähle deine Lieblings-Plattform
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Calvin ist ein Gründer für die Sache unabhängig wie erfolgreich etwas am Ende wird. Es gibt für ihn 3 wichtige Kriterien im Leben nach denen sich bestenfalls alles richtet: Nachhaltigkeit, Authentizität und Impact. Angefangen hat der mit dem Thema Kurzzeitvermietung im Sommer 2019. Bereits im November eröffnete er seine 2. Wohnung und hat mittlerweile mehr als 10 Objekte in der Kurzzeitvermietung (Stand April 2021). Seine Mission ist es mit FairTräumen Apartments das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus und Reisethema zu fördern und mit Produkten innerhalb der Wohnung Alternativen aufzuzeigen. Da spart er auch nicht an kleinen Aufmerksamkeiten, wie zum Beispiel Bambus Zahnbürsten für seine Gäste. Er ist nicht nur selbst aktiv in der Branche, sondern hat auch einen Podcast zum Thema, welchen er regelmäßig mit Tipps, News und Interviews füttert. Dieser ist mittlerweile kurz vor der 100. Folge und es ist noch lange kein Ende in Sicht. Wenn du auch lernen willst die Kurzzeitvermietung für deinen Weg, in ein ortsunabhängiges und selbstbestimmtes Leben, zu nutzen, dann kontaktiere Calvin gerne für ein Kennenlerngespräch. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/calvin-kories ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
Wie es mittlerweile Tradition ist, haben wir uns am Ende der Staffel wieder getroffen und ein bisschen rückblickend und ein bisschen ausblickend geplaudert. Es gibt auch ernste Momente, aber wir tanzen in dieser Folge anmutig in einem Themenmultieck. :-) Viel Spaß! p.s.: Am 6. August 2020 hat für An den Decks absolut nichts angefangen, lieber Dirk! Werde Patreon:https://www.patreon.com/andendecks Wir freuen uns auch über Spenden, Aufmerksamkeiten oder monatäre Liebesbekundungen an: Paypal.me/DJThomasHaak Piratensender Powerplay 41: https://piratensenderpowerplay.podigee.io/58-neue-episode Christian von Aster: https://www.herrvonaster.de Raststätte Stolpe: https://m.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147750/transitautobahn-hamburgberlin?type=galerie&show=image&i=149189 Markthalle Hamburg: https://markthalle-hamburg.de Living Dead Production: https://www.livingdead.de DJ Tim Johnson: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e12-tim-johnson/ Hafenbar, Berlin: https://www.hafenbar-berlin.de Pash Mackintosh: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e15-pash-mackintosh/ Michael Holm „Mendocino“: https://youtu.be/cJJ4odOP96Q ITF: https://en.m.wikipedia.org/wiki/International_Turntablist_Federation Hip Hop Academy, Hamburg: https://www.hiphopacademy-hamburg.de/index.php/impressum Sven Enzelmann: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e14-sven-enzelmann/ Xenaia: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e17-xenaia/ Ludwig Mausberg: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e19-ludwig-mausberg/ Ludwig Mausberg / The Crate @ Bandcamp: https://the-crate.bandcamp.com/album/fatique-ludwig-mausberg-while-you-slept Mirko Machine: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e20-mirko-machine/ DJ Direction: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e16-dj-direction/ Mr Mellow: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e18-mr-mellow/ Mr Mellows peinlichste Platte: https://www.instagram.com/p/CPvQ8QdHpRH/?utm_medium=copy_link Napster: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Napster_(Online-Musikdienst) DJ Cirkle: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e11-dj-cirkle/ Eric Anders Photography @ Instagram: https://instagram.com/ericanders_photography?utm_medium=copy_link BOW-tanic: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e03-dj-bow-tanic/ BOW-tanic vs DJ Thomas Haak „Magic Hancock“: https://soundcloud.com/thomashaak/thomas-haak-vs-bow-tanic-magic-hancock?ref=clipboard&p=i&c=0&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing DJ Ragnar: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e04-dj-ragnar/ Marc Hype: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e01-marc-hype/ The DJ Mixtape competition April 2021: https://www.thedjmixtape.com/dj-mixtape-competition-april-2021/ Gude Zeit Podcast mit An den Decks: https://anchor.fm/gudezeit/episodes/An-Den-Decks-e108aga Das Gehirn & Der Finger „Männermedizin“: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-gehirn-und-der-finger/id1505093830?i=1000524191906 Anja Schneider: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e08-anja-schneider/ ADDcast Studio: https://andendecks.de/addcast-studio/ #andendecks #djpodcast #thedirkness #djthomashaak #podcast #djlife #berlin #friedrichshain #addcast #podcaststudioberlin #podcaststudio
Wie hält man eine Beziehung lange am Laufen? Wie bringt man mal etwas frischen Wind in die Sache? Oder hilft vielleicht alter Wind sogar noch mehr? Max und Sabrina haben ein paar Tipps und Tricks auf Lager, wie man mit neuen Dingen, alten Dingen, etwas Kerzenlicht, Nacktheit oder kleinen Aufmerksamkeiten seine Beziehung voran bringt. Ob Max und Sabrina ihre Podcaster-Beziehung mal etwas auffrischen sollten?
Pia liest wird heute, am 02.05.2021, ein Jahr alt. Angefangen als Podcast für einfache Hörproben, stellte sich schnell heraus, dass es tatsächlich Leute gibt, die mir gern zuhören und so entschied ich mich dann nach und nach - so etwa ab August des letzten Jahres - richtige Hörgeschichten im Podcast zu veröffentlichen und seit September 2020 eben auch eure Geschichten, liebe Hörerherzchen. An dieser Stelle auch nochmal ein großes, großes Danke an euch alle. Für den Support, die Geschichten, eure kleinen Aufmerksamkeiten, die lieben Worte und all das eben. Und wie steht's jetzt? Ich hab wunderbare Kolleginnen und Kollegen gewinnen können, die alle sofort begeistert am Start waren, als ich vorschlug, ein Geburstagsspezial zu machen. Daraus ergab sich dann die Idee eines Hörspiels. Dazu kam Peeter Cavendish, der sich, als erfahrener Berufsautor, bereit erklärte, eine neue Geschichte, extra für diesen Anlass zu schreiben. Und zack - stand das Monsterprojekt. Einen Zoomcall aller Beteiligten, eine Gruppenaufnahme (ebenfalls per Zoom) und gefühlte drölfzigtausend Stunden Schnitt später, war er fertig: Der Krimi mit dem Titel ,,Studentenfutter". Viel Spaß beim Hören! Geschichte: Peeter Cavendish: https://restlessfreak.com/ Henrike von Tenne - Henrike Tönnes https://www.henriketoennes.de/ Annegret Pfitzer - Annegret Liebminger http://www.amiart.at/ Nina Dorsten - Nina-Carissima Schönrock https://nina-carissima.de Die Kommissarin - Pia-Rhona Saxe https://pia-liest.de Geschichte: Peeter Cavendish: https://restlessfreak.com/ In weiteren Rollen: Ben Küch als Hilfskommissar am Telefon https://www.benkuech.com/ Martin Kuupa als Igor und der Vater: https://www.mkuupa.de/ Thomas Leonhard Plum: https://thomas-plum.net/ Geräusche von freesound.org, Lizenz:; https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de Musik von Myuu: https://www.youtube.com/channel/UCiSKnkKCKAQVxMUWpZQobuQ und ,,Hard Boiled" von Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
„Niemand soll die Falten auf meiner Stirn wegzaubern, die ich durch die Verwunderung angesichts der Schönheit des Lebens bekommen habe; oder die Falten um meinen Mund herum, die zeigen, wie viel ich gelacht und geküsst habe; und auch nicht die Tränensäcke, denn sie erinnern daran, wie viel ich geweint habe. Das sind meine Falten und sie sind schön.“ (Meryl Streep) Kennst du auch das Gefühl, wie es ist, wenn du dich in dir und mit deinem Körper gerade so gar nicht wohl fühlst? Wie gehst du dann mit dir um? Verurteilst du dich dann dafür, dass du deiner Idealvorstellung von dir selbst gerade nicht entsprichst? Vergleichst du dich mit anderen, die vermeintlich viel schöner sind und denen alles anscheinend auch einfach so zuzufallen scheint? Und verfällst du dann in einen krampfhaften Modus, der eher dafür sorgt, dass du dich und dein derzeitiges Leben bekämpfst anstatt dir selbst Mut zuzusprechen? Achtsam mit sich selbst umzugehen ist nicht selten viel schwieriger, als andere Menschen zu trösten, sie wieder aufzubauen und ihnen Komplimente zu machen. Komplimente und kleine Aufmerksamkeiten für dich selbst tun aber deiner eigenen Seele so gut und können Wunder bewirken. Wir haben einen Körper geschenkt bekommen, der uns täglich tragen soll bei all dem, was wir uns so in den Kopf gesetzt haben zu erleben und zu bewegen. Und wenn wir uns nicht im Einklang mit uns selbst befinden und/oder uns übernommen haben, dann spiegelt unser Körper uns das zurück. Und das ist gut so! Manchmal tut er das, indem du dich einfach nur nicht in deiner Haut wohfühlst. Und manchmal sendet er dir deutlichere Signale wie zum Beispiel eine Gewichtszunahme, Müdigkeit, Hautunreinheiten, Augenringe oder auch eine Krankheit. All diese Hinweise deines Körpers solltest du annehmen und darauf achtsam reagieren, um deine Mitte wieder zu finden. Sei dir bewusst, dass du mit jedem Urteil, dass du über dich fällst, auch dafür sorgst, dass deine Mitmenschen dich so wahrnehmen und behandeln werden - wenn du also selbst so liebevoll mit dir umgehst, wie du es dir von anderen wünschst, bildest du die Grundlage dafür, dass dein Wohlbefinden wieder zurückkehren kann. Und deine innere Schönheit, die dadurch wieder erstrahlen wird, hat dadurch die Chance, wieder nach außen zu dringen. Hör' gern in meine neue Folge hinein und lass dich von meinen Worten zu diesem Thema inspirieren. Du bist schön - und zwar genauso, wie du gerade bist! Ich freue mich von Herzen auf dich, deine Marlene Die erwähnten Quellen findest du hier: Den Instagram-Account von Christos Stavrou zum Thema „Selbstbewusst mit Glatze“ findest du hier: https://www.instagram.com/wenighairde/ Den Instagram-Account von Dr. Mareike Awe findest du hier: https://www.instagram.com/dr.med.mareike.awe/ Den Instagram-Account von Ilka Brühl findest du hier: https://www.instagram.com/ilkabruehl/ - Den Instagram-Account von Madita Dorn findest du hier: https://www.instagram.com/maditadorn/ Du bist wunderbar! - Der Mutmach-Podcast von Ilka Brühl: https://www.ilka-bruehl.de/podcast/ Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Kleine Gesten der Aufmerksamkeit verbessern unser Wohlbefinden und unsere Beziehung - auch im anstrengenden Homeoffice. Wir werden durch sie freundlicher, kooperativer, fehlertoleranter. Und sie brauchen gar nicht viel Zeit.
Muss das sein? Die spitzeste Zunge der Stadt kämpft jedes wieder aufs neue mit den nett gemeinten "Aufmerksamkeiten" ihrer Mitmenschen.
Ist doch nur ne Kleinigkeit! Dieser Satz prägt die Weihnachtszeit, kleine Aufmerksamkeiten sollen verschenkt werden und lösen doch oft Stress aus. Aber auch sonst können Kleinigkeiten ganz schön große unangenehme Gefühle auslösen. Eine komische Bemerkung von einem Kollegen, eine Unaufmerksamkeit vom Partner, eine Verpflichtung, die wir vorschnell und eigentlich widerwillig eingegangen sind. Schau auf die Kleinigkeiten in deinem Leben, und nutze das Potenzial, dein Leben noch schöner zu machen, indem du Kleinigkeiten nicht länger links liegen lässt. Im Positiven, wie im Negativen. Auf die Kleinigkeiten kommt es an. Du willst mehr Inspirationen von SchönerDenken? Dann folge mir auf Instagram: schoener_denken Du hast Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Feedback? Dann schreib mir eine E-Mail: kontakt@schoenerdenken.de Nicht vergessen: Lass mir gerne eine Bewertung da. Alles Liebe, Deine Maren
In der heutigen Podcastfolge sprechen wir darüber, dass man immer etwas zurück geben sollte, wie Kleinigkeiten oder Aufmerksamkeiten. Auf deinem Weg zum erfolgreichen Unternehmen trifft man auch Persönlichkeiten, die dich auf deinem Weg unterstützen oder dir Chancen ermöglicht haben, um deinen Zielen näherzukommen. Denn es gibt viele Menschen, die ihre Ziele erreicht haben und Unterstützung bekamen und vergessen, dies wieder zurückzugeben. Den Menschen solltest du kleine Aufmerksamkeiten geben oder sie unterstützen in ihren Herausforderungen oder es ergeben sich Synergien zur Zusammenarbeit, die zu einer Win-Win Situation führen. Eins darfst du nicht vergessen: “Behandle die Menschen so, wie du behandelt werden möchtest.” Hole dir jetzt auch gleich den spannenden Erfolgs-Newsletter von Monika Hermann. So viel wertvoller Input wartet wöchentlich auf dich: http://bit.ly/erfolgs-newsletter "Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in der Selbständigkeit!" Für Erfolg muss man regelmäßig etwas tun und wenn du ein System besitzt und konsequent bist, dann lässt sich der Erfolg nicht verhindern. Als Multiunternehmerin stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen blockiert sind, ob in der persönlichen Freiheit, in ihrer Selbstständigkeit oder im Unternehmertum. Mein Name ist Monika Herrmann und meine persönliche Passion ist es Menschen zu helfen, genau diese Blockade zu durchbrechen. Und endlich die eigene Genialität voll und ganz zu leben!!! Wenn auch Du die Geheimnisse der Erfolgswelt kennen lernen möchtest, dann melde Dich JETZT gleich an:
Das Glück liegt oft in den kleinen Dingen... und über kleine Aufmerksamkeiten freuen wir uns doch alle. Wie Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern eine kleine Freude machen können, hören Sie in diesem Beitrag. Wann haben Sie das letzte Mal eine kleine Freude gemacht? Wie wäre es, wenn Sie heute damit starten?
155 Wie achtsam bist du bei deiner Körperpflege? Nimmst du dir genug Zeit? Spürst du mal genau hin, wenn du dich eincremst oder dir die Haare einschäumst? Mit ein paar kleinen Aufmerksamkeiten dir selbst gegenüber kannst du deine Selbstliebe direkt ein bisschen boosten.
155 Wie achtsam bist du bei deiner Körperpflege? Nimmst du dir genug Zeit? Spürst du mal genau hin, wenn du dich eincremst oder dir die Haare einschäumst? Mit ein paar kleinen Aufmerksamkeiten dir selbst gegenüber kannst du deine Selbstliebe direkt ein bisschen boosten.
Was ist die Essenz einer Beziehung? Unter anderem dieser Frage gehen Alexander und John in dieser Episode des AstroPod nach. Es geht um Vertrauen und Kontrolle im Kontext unterschiedlicher Beziehungsarten und welche Folgen ein Zuviel von beidem haben kann. Sollten Sie zum Beispiel etwas zu verbergen haben, wird Mars in seiner neuen Stellung zwischen Saturn und Pluto kontinuierlich den Druck auf Sie erhöhen. In Kombination mit der aktuellen Merkur-Uranus-Konstellation, welche für einen globalen Wertewandel und das Ändern von Sichtweisen sowie das Hinterfragen des Status Quo steht, kündigt sich eine Zeit der Energie und der Veränderung an. Im Kontrast hierzu steht diese Woche die Venus im Zeichen Jungfrau. Mit leisen Tönen wirbt sie für die kleinen, liebevollen Aufmerksamkeiten, welche Beziehungen erst zu etwas Besonderem und Dauerhaften werden lassen. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren treuen Hörern für die vielen ermutigenden, freundliche Worte und Anregungen bedanken, die uns regelmäßig erreichen. Sie alle sind eingeladen Alexander und John auch einmal live zu erleben. Noch gibt es freie Plätze für das AstroPod Live Recording am 16. Oktober im Walden, Frankfurt am Main! Die Anmeldung ist kostenfrei: https://en.xing-events.com/vi/Bookfestcity_AstroPod Wer nicht vor Ort mit dabei sein kann, für den wird es einen Live Stream auf Facebook geben: https://www.facebook.com/events/974621586331887 Wie gefällt euch der AstroPod? Schreibt uns auf unserer Website, auf Facebook oder auf Apple Podcasts. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Komm zum Seminar Vertriebspsychologie - hier der Link Wie verkaufe ich garantiert? Das fragt sich jeder, egal ob die Zielvorgaben gegeben werden oder selbstgesteckt sind. Diejenigen, die mit System verkaufen haben die besseren Karten. Hier ist das 3×3 Schritte-System skizziert, das auch für Sie die Karten verbessert. Sie steigern damit ihre Verkaufskompetenz und lernen auch eine Ebene tiefer zu blicken und die emotionale Ebene sowie die rationale Ebene in jedem Kontakt anzuregen. So erhalten Sie den Zuschlag. Wie verkaufe ich garantiert? Schritt 1-1: ONE and ONLY. Das Alleinstellungsmerkmal kennen und benennen. Wie verkaufe ich garantiert? Sie müssen wissen, was Ihr Angebot toll und am besten einzigartig macht. „Unsere Produkte sind individuell.“, „Wir sind für Sie da.“ Bla, Bla, Bla ! Das behaupten doch alle. Was ist für Ihren Wunschkunden wichtig, dass nur Sie in der Form anbieten… oder vielleicht machen es auch noch andere, doch Sie sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort und machen es so für Ihren Kunden einfach. Mit System verkaufen heißt, dass Sie von Ihrem Angebot und Ihrem Unternehmen überzeugt sind, dass Sie das Einzigartige auch so kennen und benennen können, dass Sie es auf emotionaler Ebene und auf rationaler Ebene so ansprechen können, dass selbst dem Letzten klar wird, was und wie sie anbieten ist einzigartig. Schritt 1-2: Da habe ich ein Wörtchen mitzureden. Die (un-)heimlichen ENTSCHEIDER. Im 3×3 Schritte-System spielt es zur Weiterentwicklung Ihrer Verkaufskompetenzen eine elementare Rolle, dass Sie die Entscheider kennen, die auf die Kaufentscheidung einen Einfluss ausüben. Klar am Ende unterschreibt der Big Boss. Doch im Vorfeld reden eine Menge „Experten“ mit rein. Diese müssen Sie auch erreichen. Denn auch die handeln selten uneigennützig. Dazu müssen Sie den Fakt der unheimlich, heimlichen Entscheider erst mal auf dem Radar haben und dann auch noch angemessen darauf eingehen. Wenn es ganz dicke kommt, sogar ungeplant im Gespräch. Schritt 1-3: Angebot und Nachfrage. Alles dreht sich um BEDÜRFNISSE. Häufig beobachte ich Verkäufer die zum Kunden sprechen. Doch sie sprechen nicht mit ihrem Gegenüber. Machen Sie den Fehler bitte nicht. Denn Aufwand, den Sie hier investieren, bringt Sie auch im nächsten Schritt weiter. Doch bleiben wir hier. Mit System verkaufen heißt, dass es Teil Ihrer Verkaufskompetenz werden sollte, dass Sie die Bedürfnisse Ihres Gegenübers erfahren. Und nicht davon ausgehen, was Sie glaubten, was dessen Bedürfnis ist. In dem Fall können Sie auch mit Ihrem Spiegelbild sprechen. Das bringt Sie nicht zu dem Abschluss, zu dem Sie wollen. Fragen Sie auf emotionaler Ebene und auf rationaler Ebene was Ihrem Gegenüber wichtig ist. Dabei gibt die Emotion immer den Ton an. Das Rationale begründet nur noch das emotionale Verlagen. Hören Sie hin! Dann erst machen Sie klar, dass Sie genau das adressieren. Wie verkaufe ich garantiert? Schritt 2-1: In YOU I TRUST. Vertrauen ist die Tinte mit der Verträge unterzeichnet werden. Mit System verkaufen heißt zu Wissen, heißt zu wissen, dass ohne Vertrauen keine Verkäufe und Verträge zustande kommen. Ihre Verkaufskompetenzen erlauben es Ihnen genug Beispiele aus dem Hut zu zaubern, die deutlich machen, dass Ihr Angebot in anderen Fällen die ideale Entscheidung war. Lassen Sie am besten auch noch andere zur Sprache kommen, anderen, denen man abnimmt, dass Sie das nicht wegen der Verkaufsprovision erzählen, sondern weil es eine echte Hilfe war. Seien Sie sicher, Ihr gegenüber hat Zweifel. Immerhin wollen Sie an sein Geld. Da wird jeder erstmal misstrauisch. Dieses Misstrauen ist tief auf emotionaler Ebene verwurzelt. Das könne Sie nur mit emotional gefärbten, rationalen Gesprächsteilen vertrocknen lassen. Schritt 2-2: ABER. Einwände ausräumen war gestern. Einwände eliminieren ist heute. Häufig wird verharmlost, dass Einwände des Kunden positiv sind, weil sie Zeichen eines Interesses sind. Wenn Sie Einwand-Kommentare benötigen, um festzustellen, ob Ihr Gegenüber Ihnen zuhört oder schon abgeschaltet hat. Dann brauchen Sie mehr, als nur die Verbesserung Ihrer Verkaufskompetenz. Einwände existieren immer. Jeder der am Entscheidungsprozess beteiligt ist hat besondere Einwände. Mit System verkaufen Sie, wenn Sie sich im Vorfeld oder nach gescheiterten Gesprächen die Einwände notieren. Anschließend Einwände auf emotionaler Ebene von Einwänden auf rationaler Ebene. Jetzt finden Sie Möglichkeiten wie Sie diese Ansprechen und entkräften, bevor die von Ihrem Gegenüber ausgesprochen werden. Das verschafft Ihnen im Gespräch bei Ihrem Gegenüber ein innerliches „Ja“, Die, Der weiß was mir wichtig ist. Schritt 2-3: WO?-HIN! Du bist der Navigator. Hab für jedes Gespräch eine Landkarte im Kopf. Was soll mit dem Termin erreicht sein? Was braucht der Kunde und in welcher Reihenfolge? Wann haben wir das nächste Gespräch? Wie bleiben wir in gutem Kontakt? Ihr Ziel muss klar vor Ihnen sichtbar sein. Nur so erkennen Sie die Wege und Umwege, die Sie dahin bringen. Mit System verkaufen heißt sich an die Gegebenheiten anzupassen, ohne sich zu verlaufen. Achten Sie auch darauf, dass Sie mindestens zwei weitere Ziele wissen, die beschreiben, wie es weitergehen kann, wenn Sie Ihr erstes Ziel erreicht haben. Auch das ist Verkaufskompetenz. … oder Up-Selling? Wie verkaufe ich garantiert? Schritt 3-1: Mach mal nen PUNKT. Triff klare Absprachen. Mit System verkaufen, nach dem 3×3 Schritte-System verkaufen hat Klarheit. Klarheit gibt Sicherheit Ihnen und Ihrem Gegenüber. Klare Absprachen, Vereinbarungen, Termine usw. sind Handlungen auf rationaler Ebene, die Ihnen emotionaler Ebene enormen Rückenwind sichern. Sie machen so deutlich, dass auf Ihr Wort verlass ist, dass man auf Sie zählen kann. Sie kennen Meetings, in denen sich jemand aus der Verantwortung stehlen will, mit den Worten: „Da müsste sich mal jemand drum kümmern, ok?“ Machen Sie so einen Murks nicht im Verkauf. Seien Sie verbindlich, egal ob Termine oder Preise. Schritt 3-2: Sie KENN ich doch! Bring Dich angenehm in Erinnerung. Mit System verkaufen Sie, wenn Sie sich in den Windungen des Denkapparates und im Herzen Ihres Gegenübers einen prominenten Platz gesichert haben. Eine höchst effiziente Möglichkeit ist es sich in Erinnerung zu bringen. Hier kommt Verkaufskompetenz so richtig zum Tragen. Denn Sie müssen sich was einfallen lassen, dass Sie nicht nerven. Mehr noch, für jede Kundengattung oder für jeden einzelnen Ihrer Wunschkunden müssen Sie sich gegebenenfalls etwas Eigenes einfallen lassen, damit Sie diese erreichen. Manche erreichen Sie emotionaler Ebene mit Gesten und Aufmerksamkeiten, andere erreichen Sie nur gut auf rationaler Ebene über Zahlen, Daten und Fakten. Machen Sie mit Ihrem Team eine Planung, wer, womit, wann wieder kontaktiert wird. Vergessen Sie nicht die Kreativität Ihres Teams an der Stelle anzuzapfen und verteilen Sie die Aufgaben geschickt.
In der letzten Woche war ich auf dem Expedition Kreuzfahrtschiff Hanseatic Inspiration von Hapag-Lloyd Cruises. Ein großartiges fünf Sterne Schiff, welches unter anderem auch in die Antarktis fährt. Diesen Monat ist hat es die Fahrt mit einer kleinen Tour von Hamburg bis Dänemark wieder aufgenommen. Ich kann sagen, dass mich diese Reise wirklich glücklich gemacht hat. Ein geniales Design, wundervolles Essen und tolles, engagiertes Personal. In dieser Podcast Episode teile ich drei schöne Beispiele meiner Reise, mit denen Erlebnisse geschaffen wurden. Diese Folge soll dich auch dazu inspirieren, einmal zu hinterfragen, was deine drei Aufmerksamkeiten sind. Ich freue mich über deine Bewertung und Rezension auf iTunes. Deine Claudia Mutmacherin für authentischen Vertrieb
Warte nicht erst bis Weihnachten mit grossen Kundengeschenken, sondern höre deinen Kunden aufmerksam zu und überrasche sie mit kleinen Aufmerksamkeiten zwischendurch. Die sind viel effektiver und bleiben stets in guter Erinnerung. Viel Spass beim Anhören und HAPPY SELLING.
Mit dieser Folge schließen wir eine Serie ab, in der wir verschiedene Vertriebswege von Luxusuhren thematisieren. Neben dem Kauf bei offiziellen Konzessionären, Grau - und Gebrauchtuhrenhändlern, besteht zunehmend die Möglichkeit, Uhren von bestimmten Marken in Monobrand-Boutiquen zu erwerben. Um auch diese Perspektive zu beleuchten, hat Chris (Mr.Nice.Watch) Mike Linner, den Manager der Hublot Boutique Frankfurt eingeladen und mit ihm über die Vorteile von Monobrand-Boutiquen gesprochen. Unter anderem unterhalten sie sich über das Aufbauen langfristiger Kundenbeziehungen und kleine Aufmerksamkeiten, die den Kauf in einer Boutique einzigartig machen. Wie immer wünschen wir gute Unterhaltung und freuen uns auf euer Feedback!
Du wünschst dir Wertschätzung, du bekommst Respektlosigkeit. Du wünschst dir Liebe, du lebst in Disharmonie und ständigem Streit. Es gab eine Zeit, da war das anders. Du und dein Partner/deine Partnerin, ihr wart ein Dream Team. Kaffee ans Bett, achtsame Kommunikation, Bitte und Danke, kleine Aufmerksamkeiten - all das war Alltag. Und dann kam die Zeit und damit die Gewohnheit. Langzeitpaare, die zu mir ins Coaching kommen, berichten mir vom Verlust der Wertschätzung und einer Art Müdigkeit, die sich einschleicht. Die Partnerschaft ist zur Gewohnheit geworden. Alles ist selbstverständlich und mega langweilig. Dann kommt die Affäre, oder eine Fremdliebe und plötzlich ist alles anders. Liegt es also an der Langzeitbeziehung? Geht das einfach nicht, Wertschätzung und ein liebevolles Miteinander über die Zeit zu erhalten? Brauchen wir einfach immer wieder andere Partner/Partnerinnen um dieses Glück erleben zu können? Ich sage: nein, brauchen wir nicht und klar, natürlich geht das!
Outback Recordings Podcast: Punk Rock Interviews, Insights & Inspiriation
Alexander Schröder betreibt das Label Redfield Records. Innovative Konzepte, Leidenschaft hinter jedem Release, eine mega herzliche "Redfield Family" sowie natürlich gefeierte Platten und Chartplatzierungen haben dazu geführt, dass sich Redfield in der alternativen Musikszene, sowie dem deutschen und internationalen Musikmarkt fest etablieren konnte. Außerdem spielen Waffeln eine Rolle.In dieser Folge erfährst du unter anderem:…wie Redfield Records aufgestellt sind, um zum einen krisensicher zu sein und zum anderen schnell auf aktuelle Entwicklungen in der Musikindustrie reagieren zu können…wieso Redfield Records Spotify & co nicht als Problem, sondern als Chance und Fortschritt begreifen…was „analoge Liebe für das digitale Medium" bedeutet…dass die Leidenschaft für die Musik und das „Brennen“ für die Vision des Künstlers bei Redfield Records trotz des stetigen Wandels und der geschäftlichen Erfolge nie verloren gegangen ist …wie Redfield Records entstanden sind und was die ersten größeren Erfolge waren…wieso sich Ausdauer auszahlt…was das wichtigste Kriterium für Alex und Redfield ist, wenn es darum geht, eine Band zu signen…was es für Alex und sein Team bedeutet, als Label „ganzheitlich“ zu arbeiten…wie Alex und sein Team Releases abseits der stilistisch stimmigen Redfield Marke veröffentlichen…an welchem Punkt des Produktions- & Release-Prozesses Redfield Records typischerweise einsteigt…welche Dos und Don’ts es bei Label-Bewerbungen gibt…wie kleine Aufmerksamkeiten zum Redfield-Alltag gehören und was Alex unter der „Redfield-Family“ versteht…welche Bedeutung Waffeln für Redfield Records haben…was aktuell Zukunftsthemen bei Redfield Records sind…was Alex zum Thema Spotify-Playlists zu sagen hat…wieso Email-Marketing ein wertvolles, völlig unterschätztes und oft vernachlässigtes Promo- und Vertriebs-Tool für Bands istUnd vieles mehr…Viel Spaß!Die vollständigen Show Notes, Links zu Inhalten und Infos zur Folge, findest du unter:benedikthain.com/orp45Wenn du Anregungen, Ideen, oder Vorschläge für Interview-Gäste hast, schick uns diese bitte jederzeit per e-Mail an:podcast@outbackrecordings.com
Wie fühlt es sich an mit einer lebenden Legende Geburtstag zu feiern? Und was passiert, wenn man sich alleine um eine Familienration Gin Tonic kümmern muss? Das und noch viel mehr, jetzt bei AWFNR! 00:00:01 Frisch abgesetzt vom Heli und direkt los mit der neuen Folge. 00:01:56 Für immer die ersten, und präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:03:02 Joko und seine Vögel. Immer noch ganz durch der Arme. Ob da wohl jemand alt wird? 00:03:54 Mimimimimi. 00:05:51 Can’t wait fort hat…. Jokos neue Mission: ab auf die Eisbachwelle. 00:08:05 Immer noch ultra schlecht, aber immer hin klingt Paul wie ein Surf-Profi. 00:09:40 WERBUNG: Smyle – die neue Comedy App. Wir checken Comedy. App laden – ablachen. Egal, ob du dich ablenken, aufmuntern oder inspirieren lassen möchtest – Smyle ist dein schnellster Weg zum Lacher. Mehr unter: smyle.app oder in den App Stores oder Smyle.germany bei Instagram, Facebook oder TikTok Mehr Infos über Smyle: https://www.smyle.app/ Smyle App jetzt downloaden: https://app.adjust.com/lrkg2h1 00:11:50 Prollige Boote, Rose & jede Menge Abstürze. Ein Wunder, dass keine Kinder verloren gingen. 00:13:53 Von der Villa ins Gefängnis. Warum Pauls Haus als das Crack-House bekannt ist. 00:15:22 Der besoffene Onkel, der anderen Gin Tonic anbieten will. 00:16:12 „You all don’t deserve this“, sagte er und knock out. 18:12 Uhr Happy Mothersday“ 00:17:44 Warum Paul immer noch Feuer & Flamme des Luxus Schwedenbetts ist. 00:19:08 Pauls Sportcamp und seine neuen Ernährungs Regeln. Mal sehen wie lang’s hält. 00:21:06 Raul Pipke als unangemeldeter Gast beim Fotostammtisch. 00:23:35 Kurzer Zweifel an der Menschheit. Das bedrückt Paul wirklich. 00:27:00 So Fassungslos, dass wir es zitiert bekommen. Dreist einfach nur dreist. 00:30:10 Einfach mal zappeln lassen, den armen Kerl. 00:31:21 Wäre es angemessen gewesen zu verlangen, dass das Kind Paul heißen muss? 00:32:59 Süßlich, weicher Duft in Jokos Nase. 00:34:20 QUIZ: "Schon schön morgens, wenn das dann so riecht." - Worum geht's? 00:36:40 Als ein sehr sehr netter Deutscher mit einem Weed-Schrank vor der Tür stand. 00:40:00 Dosierung ist alles! 00:42:13 WERBUNG & O-MOMENT: o2 Priority: Individuell und alles andere als gewöhnlich. Unterschiedlichste Überraschungen und Aufmerksamkeiten in den Bereichen Cinema, Music, Deals und Specials für Kunden als auch für Nicht-o2-Kunden - You name it, they got it. Mehr Informationen unter o2.de/priority oder für o2 Kunden in der Mein o2 App. 00:44:46 Wenn das ZDF deine Geburtstagsgäste einläd, dann hast es geschafft. 00:46:00 How bizarre. Geburtstag feiern mit Tommi. 00:47:10 Gebt dem Mann einen Holzstab, er fasst so gerne Menschen an. 00:52:20 Sexting auf dem 70ten. 00:54:00 Sound of Silence mal anders interpretiert. 00:55:00 Was Tommi und Günther sind, wollen Joko und Klaas mal werden. 00:56:33 GEWINNER DER WOCHE: Viel Liebe und Bewunderung für Menschen, die etwas bewegen! 01:01:00 Nachfolgend hören Sie sehr viele Adjektive. 01:01:50 Männerwelten - Wer es noch nicht gesehen hat, weiß was zu tun ist! 01:02:12 The Biebers - nah, beeindruckend und wirklich toll. 01:02:55 CONTENT DER WOCHE 01:06:20 Gib's zu, du gehst saufen. 01:06:50 Cross the border when you reach it. 01:07:30 Did I miss the joke? 01:08:06 Guter Freund oder doch ein schlechter Einfluss? 01:08:35 Ich wache auf und sehe das Geld fließen. 01:10:00 Paul, der Retter in Not. 01:10:40 Der Typ, der durch einen Furz bekannte wurde. 01:13:55 Vegetarische Gelüste am Abend. 01:13:25 Des isch e brudal schöner Tofu, nomnomnom. 01:14:00 Was passiert, wenn man viral geht. 01:14:12 Paul ist heiß, Joko geht essen. Macht ihr auch euer Ding, bis nächste Woche. AWFNR wurde euch präsentiert von o2. Für mehr O in deinem Leben.
Teil 8 Es wird Zeit mal Danke zu sagen für die Inhalte, die Menschen schaffen, um andere Personen zu erheitern, zum Nachdenken anregen, schwere Themen zu beleuchten und nostalgische Erinnerungen in die Moderne zu bringen. Aber es gibt auch die kleinen Aufmerksamkeiten, die für große Freude sorgen sowie ein gutes Gefühl verschaffen können. Diese Folge … The end is near #8 – Thank you for the content weiterlesen
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/351. In der heutigen Folge geht es um Liebe im Unternehmerleben. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Beziehung wirklich bedeutet. Weshalb ich nichts bereue. Wieso der Weg das Ziel ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/351. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Mein Ziel ist es das Du als Unternehmer noch besser wirst. Deswegen sind wir täglich mit Dir als Unternehmer in Kontakt. Damit wir als Team, als Unternehmerwissenfamilie noch weiter wachsen können, müssen wir uns Feedback geben. Deswegen möchte ich Dich aufrufen, dass Du mir Dein Feedback schickst. Was findest Du gut an dem Podcast, was findest Du nicht gut und was wünscht Du Dir. Mit Deinem Feedback kannst Du Einfluss auf den Podcast nehmen. Schreib einfach über Deinen Lieblingskanal oder an kontakt@raykhahne.de Wir freuen uns auf jede Anregung. Hallo und schön das Du wieder dabei bist diese Folge ist eine der persönlichsten Folgen, denn meine Frau und ich haben am Erscheinungstag unseren 14. Jahrestag da ich heute 32 Jahre alt bin ist das eine lange Zeig für jemand so jungen oft kommt die Frage wie ich alles schaffe ich würde nichts ohne meine Frau hin bekommen heute möchte ich dich daran teilhaben lassen und dich anregen darüber nachzudenken, wie wichtig dein Partner ist wie im Unternehmerischen ist es auch im Privaten sehr wichtig, dass wir uns weiter entwickeln wir haben uns mit 16 kennengelernt, ich kenne diese Frau somit die Hälfte meines Lebens damals war ich noch mit Breakdance unterwegs und hatte mich mit einer Freundin verabredet zum Basketball spielen dazu hat sie damals eine Freundin mitgeschleppt damals war ich ein sehr lauter und bestimmt auch unangenehmer roter Lockenkopf es hat sich eine gute Freundschaft mit Steffi entwickelt durch viele Gemeinsamkeiten konnten wir uns gegenseitig immer gut verstehen kurz nach meinem 18. Geburtstag haben wir in Berlin gefeiert und konnten in der Wohnung ihres Vaters übernachten dort habe ich sie in einem anderen Licht gesehen und gespürt, dass sie nicht nur eine Freundin ist sie war jedoch in einer Beziehung diese war irgendwann zu Ende, was mich nicht ganz so gestört hat eines Tages hat meine Mutter mein kaputtes Fahrrad bei ihr abgeholt und sagte zu mir, dass ich erst raus kommen soll wenn ich sie geküsst habe nachdem ich es „hinter mich“ gebracht habe war ich so geschockt, dass ich einfach weg gerannt bin und hab sie stehen lassen zum Glück konnte sie mir das verzeihen und wir haben am nächsten Tag festgestellt, dass wir das schon hätten viel früher machen können von den 14 Jahren unserer Beziehung hatten wir 6 Jahre Fernbeziehung in der Berufsschule in Rostock bin ich nach Schluss mit der Bahn nach Neubrandenburg gefahren, war am Abend da um am nächsten Morgen wieder nach Rostock zu fahren es gab auch schwere Phasen durch die räumliche Trennung ich war mit Cheerleadern unterwegs, viel auf der Bühne usw es war mir immer wichtig, dass ich mit dieser Person zusammen war und wollte immer mit ihr weiter machen unser vermeintliches Geheimnis ist, dass wir uns immer gegenseitig Freiräume schaffen das so viel wie möglich und notwendig -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Meine Frau und ich haben viele Dinge zusammen erlebt. Viele Höhen und Tiefen gemeistert. Ich kenne meine Frau jetzt mein halbes Leben und habe auch seit dem keine Person gefunden, die mich so versteht und mich so unterstützt wie sie. Ich bin dankbar, dass sie ihre Lebenszeit mit mir verbringt und so ein toller Mensch ist. Für mich bedeutet Liebe das Wohl des Partners über das eigene zu stellen und genau das verbindet uns. Weiter im Text: es fällt mir nicht so leicht, hier so emotional zu reflektieren gerade wir Unternehmer sehen unsere Partner viel zu häufig als selbstverständlich es ist nicht leicht, Unternehmertum und Privatleben zusammen zu führen bitte nimm deine Beziehung niemals als selbstverständlich tue deinem Partner mit kleinen Aufmerksamkeiten etwas Gutes schaffe Freiräume, reduziere deine Erwartungshaltung und vor allem sei ehrlich mit der Entscheidung für einen anderen Weg wäre ich niemals dort wo ich jetzt bin Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Gebe zurück 2. Schaffe besondere Momente. 3. Hör einfach nur auf die Wünsche Deines Partners. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/351 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Marlies und Norbert, Jutta und Paul, Gerald und Achim? Wer mit wem? Und wer ist eigentlich Heike? Wer glücklich verheiratet und wer unzufrieden mit dem Liebesleben? Who is who? Und wer geht eigentlich zum Yoga? Marlies R. (46) und Norbert sind glücklich verheiratet und genießen zusammen die schönste Nebensache der Welt. Als Norbert ein Schwächeln seiner Potenz wahrnimmt, bedient er sich heimlich potenzstärkender Pillen um weiterhin ein hingebungsvoller Ehemann sein zu können. Er überrascht seine Frau mit aufregenden Aufmerksamkeiten im Alltag sowie ausdauernden Liebesnächten. Gemeinsam erleben sie einen zweiten Frühling, wovon Marlies ihrer frustrierten Freundin Jutta auch auf den regelmäßigen Autofahrten zur gebrechlichen Freundinnenmutter und der nahegelegenen Handballhalle vorschwärmt. Als Norbert in einem unglücklichen Moment seine Viagra-Pillen aus der Sporttasche fallen, stellen ihn seine Kumpels just zur Rede. Wie es der Zufall so will, verirren sich die beiden Frauen genau zu diesem Zeitpunkt in die Männergarderobe und werden live Teil des Duschgesprächs zwischen Norbert und seinen Sportkollegen. Als Marlies erfährt, was ausschlaggebend für ihren prickelnden Eheaufschwung ist, ist sie fassungslos. Die Enttäuschung ist groß und treibt einen unerwarteten Keil in ihre Ehe. Ob Viagra das Ende ihrer Ehe ist?
Hallo ihr Lieben, in dieser Woche möchte ich gerne einige Gedanken zum Valentinstag mit dir teilen und wie du noch mehr Menschen Liebe, Respekt und kleine Aufmerksamkeiten ins Leben streuen kannst. Schön das du dabei bist! deine Marie
In dieser Valentinstag Episode: Ist der Valentinstag ein Feiertag? Woher kommt der Valentinstag? Welche finanzielle Auswirkungen hat er auf uns? Links zu Dingen, über die ich spreche: - Valentinstag - Geldgrab oder wichtiger Feiertag - Zahlen, Daten, Fakten 2020 Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Es ist heute der 14. Februar 2020 und das bedeutet ja nichts anderes, als dass wir den Valentinstag haben. Der eine oder andere darüber handelt sich beim Valentinstag. Ein bisschen wie Lakritz oder Schlagermusik mögen's die anderen hassen. Dazwischen gibt es nicht sonderlich viel. Valentinstag Nun, der Valentinstag ist [00:00:30] ein Feiertag, oder? Wo kommt er überhaupt her? Und was hat der für finanzielle Auswirkungen für uns? Fakt ist Er kostet Geld wie jeder Feiertag. Aber ist das überhaupt ein Feiertag? Die bekannteste ist die über den Bischof Valentin von Terni. Der hat im dritten Jahrhundert gelebt und war [00:01:00] Bischof der italienischen Stadt Terni. Valentinstag Junge Menschen verheiratet, darunter auch Soldaten. Aber nach damaligen kaiserlichen Dekret unverheiratet bleiben sollten. Man sagt auch, dass dieser Bischof ein sehr begeisterter Gärtner gewesen sei. Deshalb waren ja viele Mönche. Erinnert [00:01:30] sich nur an Gregor Mendel mit seiner Vererbungslehre ganz klar. Und da soll es auch herkommen, dass er den Paaren dann Blumen geschenkt haben soll. Wie gesagt, der starb als Märtyrer. Kaiser Claudius, der zweite, hat ihn enthaupten lassen. Man kann auch nicht einfach Leute verheiraten, wie man will und rumrennen. Da muss man dann auch mal mit rechnen. Ja, [00:02:00] es gibt noch einige weitere Legenden wo er genau herkommt, wissen wir nicht. Wir wissen allerdings, dass er in den Jahren nach Deutschland kam mit den amerikanischen Besatzungssoldaten. Dann lass uns doch mal ein bisschen die Zahlen, Daten, Fakten gehen. Laut einer Studie lassen sich die Deutschen den Valentinstag mit allem Drum und Dran 50 Euro kosten. Ungeachtet [00:02:30] verstreichen lässt. Die Hamburger sollen gut 50 Prozent mehr ausgeben, etwa 74 Euro für Geschenke, Blumen, Restaurants. Was auch immer. Sachsen-Anhalt [00:03:00] bildet Schlusslicht mit etwa 33 Euro 83. Sehr interessant ist, dass Blumen das. Ich vermute mal, dass es am Wochenende ein [00:03:30] bisschen Taschengeld nach der Arbeit nach Hause und eine spontane Tour nach Paris oder Rom am liebsten gesehen. Leipzig, Dresden oder Hamburg die meisten verschenken in der Tat Blumen. Jetzt [00:04:00] wird es besonders lustig. Auf Platz eins in Diplomen mit sechs und siebzig komma sechs Prozent. Dann kommen Süßigkeiten mit zwei und sechzig komma neun Prozent. Wir sind schon bei über 140 Prozent. Wie geht das denn mit 45, romantisches Dinner mit 33 und so weiter und sofort auf Platz zehn? Mit zehn komma acht Prozent werden Dessous [00:04:30] verschenkt. Wie selbstlos und romantisch ist das denn? Nun ja, ich würde es mit einer Reise kombinieren. Dann führt das vielleicht auch zum Ziel. Valentinstag Ganz bewusst verzichten 48 Prozent der Paare auf materialistischer Aufmerksamkeiten, schenken sich nur Luft und Liebe. Die Gründe, warum es geschenkt wird, sind finanziell nicht [00:05:00] so wichtig. Aber was auch ein bisschen in die Finanzen geht, ist. Dass der Valentinstag besonders vom Onlinehandel. Besonders vom Online-Handel bemerkt wird. Es gibt so eine Art Mini, Kaufrausch und Valentinstag und davor möchte ich dich warnen der Online-Handel. Eine Auswertung, [00:05:30] die besonders häufig zum Valentinstag alle zwölf Minuten ein Schwangerschaftstest zusammenhängen. Champagner, Sekt, Prosecco alle vier Minuten. Wobei ich nicht weiß, warum man die online bestellen sollte. Da müsste man doch eher schnell zur Tankstelle fahren, oder? Halskette. Alle anderthalb Minuten eine Halskette. Alle [00:06:00] zwölf Minuten bringen. Alle drei Minuten, alle acht Minuten kommt. Alle vier Minuten wird zum Valentinstag ein Vibrator gekauft. Auch gut kombinierbar mit den Dessous. Hin und wieder kann das Ganze auch zerstörerisch ausarten. Etwa 30 Prozent der Paare haben dementsprechend beim Sex auch schon mal einen Einrichtungsgegenständen zerstört. [00:06:30] Auch hier bleiben Gedankenspiele offen. Das kann einerseits das Bett sein, dann wird die Dame des Hauses im wahrsten Sinne des Wortes befriedigt sein. Traurig, aber wahr 14 Prozent der Deutschen würden den Valentinstag mit Finanzen [00:07:00] zu tun. Die liebsten große Namen sind Maus, Hase und Schatz Alle drei benutze ich selber. Mehr fällt mir nicht ein. Und ja, das war es. 50 Euro. Damit kannst du die Reise nicht bezahlen, die deine Dame wünscht. Ansonsten mach was draus! [00:07:30] Ja. Macht eine Frau glücklich, aber lasst das Geld nicht aus der Tasche ziehen. Das möchte ich damit sagen. Wie stehst du zum Valentinstag? Einfach bitte hier. Egal, wo du es findest, auf der Website oder sonstwo. Einfach mal kurz kommentieren. Ist der Valentinstag für dich, wie ich dich läuft komplett an dir vorbei. Lässt du dir was kosten? Wenn ja, wie viel? Wie auch immer, egal wie du ihn siehst, ich wünsche dir einen wunderschönen Freitag, einen wunderschönen Valentinstag. Wir [00:08:00] werden heute Abend essen gehen und.
STYLE UP YOUR LIFE! — Beauty | Promi | Fashion by Angela Thomas
In der heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um den Tag der Liebe ♡ Am 14. Februar ist Valentinstag und Du hast noch keine Idee, was Du deinem Partner/Partnerin schenken sollst? Der 14. Februar – für dich ein ganz normaler Tag? Nicht wenn du in einer Partnerschaft lebst oder deine Partnerin dir den Kopf verdreht hat. Aber auch in einer Partnerschaft wird sich dein Partner/Partnerin sicher über eine kleine Aufmerksamkeit freuen. Der Valentinstag gilt als der Tag der Verliebten und ist die perfekte Gelegenheit, deiner Partnerin zu zeigen, wie sehr du sie liebst. Obwohl viele den Valentinstag für eine Erfindung von Floristen und Juwelieren halten, freuen sich Frauen immer über kleine Aufmerksamkeiten. Das ergab auch eine Studie der Online-Partnerbörse Parship. Hierbei gaben über 75 Prozent der Frauen an, sich sehr über Aufmerksamkeiten am Valentinstag zu freuen. Dabei müssen es nicht immer die teuersten Schmuckstücke sein, selbst Kleinigkeiten erzielen eine große Wirkung und bringen die Liebste zum Strahlen.
2019 war ein unheimlich spannendes Jahr in dem es auch viel persönliche Veränderungen und Entwicklungen gab. Aus den vielen Geschehnissen und Aufmerksamkeiten habe ich jeweils 4 Themen als Rückblick für 2019 und 4 Themen aus Vorausblick 2020 ausgewählt. Ich kann nur so viel verraten, es geht um Weiterbildung /-entwicklung, Strategie und Spezialisierung. Viel Spaß beim Hören.
Der einfachste Weg im Gedächtnis zu bleiben, ist das Nutzen von kleinen Aufmerksamkeiten. Angefangen mit ausreichend Kaffee bis hin zu Zahnbürsten oder Stadtplänen.
Die Fronten im Kampf um die ZKB-Seilbahn über den Zürichsee bleiben auch nach dem neusten Gerichtsurteil verhärtet. Wie die Politik auf den Entscheid reagiert; Arbeiten an Weihnachten ist für viele notwendig. Wie Arbeitgeber versuchen, den Angestellten das Arbeiten an Weihnachten mit kleinen Aufmerksamkeiten zu versüssen.
Die Fronten im Kampf um die ZKB-Seilbahn über den Zürichsee bleiben auch nach dem neusten Gerichtsurteil verhärtet. Wie die Politik auf den Entscheid reagiert; Arbeiten an Weihnachten ist für viele notwendig. Wie Arbeitgeber versuchen, den Angestellten das Arbeiten an Weihnachten mit kleinen Aufmerksamkeiten zu versüssen.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Wie du Wertschätzung als einen Teil der psychologischen Kundenberatung gewinnbringend einsetzt. Gerade zum Jahresendspurt rennt die Zeit gefühlt immer schneller. Du kannst auf jeden Fall gewinnen, wenn du deine Kunden mit Charme und kleinen Aufmerksamkeiten zu Helden machst. Jeder ist ein kleiner Held in seiner Welt. Nimm dies gerade zu diesem Zeitpunkt ganz gezielt in den Fokus.
Heute geht es um Überraschungen, Liebesbeweise & Co.! Weihnachten rückt näher und ich nutze diese Gelegenheit mal um mit dir ganz allgemein über Geschenke in der Partnerschaft zu sprechen: - Wir werden die Geschenkkultur in deiner Partnerschaft reflektieren, - ich zeige dir, welche Art von Geschenken sich für dein Partnerschaft eignen und - welche No-Gos und Fehler ich beim Schenken immer wieder erlebe. Wir sprechen über - Überraschungen, - kreative Geschenke - symbolische Geschenke, - kleine Aufmerksamkeiten und - Absprachen rund um das Thema Schenken. Ich wünsche dir viel Spaß und viele Anregungen!
Der Selbstcoaching Podcast für Scanner Persönlichkeiten und hochsensible Scanner
089 | Community Podcast Folge Jede Woche gibt es extra für euch eine Podcast-Folge, und auf verschiedenen Wegen erreicht mich euer Dank dafür. Meist in Form von Kommentaren, manchmal in Form einer Postkarte oder eines kleinen Päckchens voller liebevoller Aufmerksamkeiten oder sogar in Form einer... eigenen Podcast-Folge, extra für mich! Im Ernst?? In dieser Folge erfährst du: - Welche Übungen und Folgen dir als Multiheld besonders helfen - Erlebst einen Entwicklungsschritt live im Alltag - Was du mit Selbstcoaching Übungen erreichen kannst - Was du mit deiner Persönlichkeit alles erreichen kannst - Und noch jede Menge positiver Energie Ihr seid eine so tolle Community und die Wertschätzung, die Dankbarkeit und der Austausch mit euch sind einer der größten Teile meines "Warums". Ich danke euch!
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Du erhältst Anregungen, was du für deine Kunden tun kannst, um dich positiv in Erinnerung zu bringen und mit deinen Kunden gerade zu dieser Zeit in emotional in Kontakt zu bleiben Datei muss noch geliefert werden.
Es sind die kleinen Aufmerksamkeiten, die oft für ein Lächeln sorgen: Anderen zu helfen macht auch uns selbst glücklich. Aber sind kleine Gefallen schon echte Solidarität? Pfarrer Wolfgang Beck aus Hildesheim macht sich Gedanken.
Stichpunkte Noch 14 Wochen Zeit für den Vertrieb in 2019 Drei Vorschläge vom Trainerlotsen Erster: Kunden kontakten und fragen: Geht noch was in 2019 und was geht in 2020 Zweiter: individuelle, ungewöhnliche und/oder überraschende Aufmerksamkeiten zu Weihnachten Dritter: Zum Jahresauftakt Kunden überraschen mit: Mein Beitrag für 2020 Teaser Der Sommer geht zu Ende und bis zum Jahresende gibt es noch einiges zu tun. Der Trainerlotse hat da drei Vorschläge für die Vertriebsaktivitäten. Man sollte es nicht verpassen und in den nächsten Wochen mit so vielen Kunden wie möglich Kontakt aufnehmen und klären, ob man für sie in 2019 noch etwas tun kann und/oder für 2020 etwas in Aussicht ist. Wer kein Weihnachtsmuffel ist, der sollte jetzt beginnen die Aufmerksamkeiten sorgfältig zu planen und zu besorgen. Und um den Jahreswechsel sollte man sich noch einmal bei seinen Kunden in Erinnerung rufen. Vielleicht ja unter dem Motto: Mein Beitrag zu ihrem (Unternehmens-)Erfolg in 2020. Nächste Folge am 11. September 2019. www.trainerlotse.de Wenn du direkt mit uns Kontakt aufnehmen willst, erreichst du uns entweder per eMail an ahoi@trainerlotse.de oder telefonisch unter 040-3800383 Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi |
Die Kooperation mit Influencern kann sich wirklich richtig lohnen! War dir zum Beispiel klar, dass sehr viele Influencer auch schon mal im Fernsehen zu sehen waren? Wer also Kooperationen mit Influencern eingeht, der sollte sich im Klaren sein, welchen enormen Nutzen er daraus ziehen kann. Dementsprechend solltet ihr eure Kooperationspartner mit kleinen Aufmerksamkeiten belohnen und mit ihnen auf Augenhöhe sprechen. Wer das macht, hat Influencer-Marketing richtig verstanden. Mehr zu dem Thema gibt es im Podcast. Die Kooperationspartnerin Angelina von Limucan war schon bei Promi Shopping Queen und Senol Erdogan bei Abenteuer Spezial Leben im TV zu sehen. Immer mehr Influencer schaffen den Sprung ins TV oder sind erfolgreiche YouTuber und bescheren ihren Kooperationspartnern damit extra Werbung – und das vollkommen kostenlos. Wer also Kooperationen mit Influencern eingeht, kann damit rechnen, zusätzliche Werbung zu bekommen. Dafür sollte man seinen Kooperationspartnern dankbar sein und immer daran denken, dass Influencer-Marketing ein Business von Menschen für Menschen ist. Influencer sind keine Werbeplakate, sondern Menschen. Und um dieses spannende Thema geht es heute im Podcast. - Mehr dazu in der Podcastfolge jetzt reinhören - Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und
Diesen Monat haben wir Franziska Uedingslohmann zu Gast. Mit ihren kleinen Illustrationen erfreut sie ihre Abonnenten bei Instagram mit kleinen Alltagsgeschichten. Warum sie diese Geschichten gerne mit uns teilt und wie sie immer wieder zu neuen Ideen kommt, erfahrt ihr in unserem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!
Der IT-Dienstleister AXSOS setzt auf emotionales B2B Marketing. Angefangen von persönlichen Geschenken bis zu umfangreichem Storytelling. Der IT-Dienstleister AXSOS hat eine spannende Firmengeschichte, eine enge Verbindung nach Nahost und den Anspruch, mehr Emotionalität nach außen zu kommunizieren. Wir sprechen mit Marketingleiter Oliver Seitz über die Hintergründe dieser Strategie, was die Kunden dazu sagen und weshalb kleine, persönliche Aufmerksamkeiten genauso wichtig sind, wie große Filmkampagnen.
Jesus ist der perfekte Bräutigam und die Gemeinde ist seine geliebte Braut! Seine Liebe äußert sich nicht nur durch Aufmerksamkeiten, wie Komplimente und Anerkennung. Sie zeigt sich besonders darin, dass er seine Braut von der Sünde gereinigt hat! Dazu gab er sein Leben und starb am Kreuz. Bibeltext: 21 ordnet euch einander unter in der Furcht Gottes! Mann und Frau in Gottes Lebensordnung. Christus und die Gemeinde 22 Ihr Frauen, ordnet euch euren eigenen Männern unter als dem Herrn; 23 denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie auch der Christus das Haupt der Gemeinde ist; und er ist der Retter des Leibes. 24 Wie nun die Gemeinde sich dem Christus unterordnet, so auch die Frauen ihren eigenen Männern in allem. 25 Ihr Männer, liebt eure Frauen, gleichwie auch der Christus die Gemeinde geliebt hat und sich selbst für sie hingegeben hat, 26 damit er sie heilige, nachdem er sie gereinigt hat durch das Wasserbad im Wort, 27 damit er sie sich selbst darstelle als eine Gemeinde, die herrlich sei, so daß sie weder Flecken noch Runzeln noch etwas ähnliches habe, sondern daß sie heilig und tadellos sei. 28 Ebenso sind die Männer verpflichtet, ihre eigenen Frauen zu lieben wie ihre eigenen Leiber; wer seine Frau liebt, der liebt sich selbst. 29 Denn niemand hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern er nährt und pflegt es, gleichwie der Herr die Gemeinde. 30 Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleisch und von seinem Gebein. 31 »Deshalb wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und die zwei werden ein Fleisch sein«. 32 Dieses Geheimnis ist groß; ich aber deute es auf Christus und auf die Gemeinde. Epheser 5 21-32 | Schlachter 2000 Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugendhamburg Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend
Wichtige Aufgabe heute morgen für Annika und Michael Nummer 1: kleines Geburtstagsständchen für unseren Bekannten Marc. Aufgabe Nummer 2: Ständchen für alle anderen Geburtstagskinder, die zuhören. Aufgabe Nummer 3: Bedanken bei Michaels Facebookfreundin Maxi für ihre wunderbaren Geschenke und lieben Wünsche. Es sind genau diese kleinen Aufmerksamkeiten, die unser Leben so schön und lebenswert machen. Denn so etwas kommt von Herzen - und das macht so ein Geschenk zum Geschenk an die Seele! Ja, und dann haben Annika und Michael noch die Aufgabe Nummer 4: den Podcast. Heutiges Thema: Aufräumen und Ordnung. Wie kann Dein innerer Zustand sich bloß derartig im Zustand Deiner Wohnung ausdrücken? Gibt es Phasen, in denen wir einfach nicht so sortiert sind? Und wenn ja, wie kommt das? Woran kann es liegen, das Annika und Michael so unterschiedliche Auffassungen von Ordnung haben? Gibt es Überhaut unterschiedliche Arten von Ordnung und Sauberkeit? Annika hat ein paar "goldene Regeln" zum Thema aufräumen… Was könnten die Ursachen vom sogenannten "Messie Syndrom" sein? Warum sind wir gerade im Frühjahr so aufräumwütig? Unterschiedliche Auffassungen von Sauberkeit und Ordnung, oder anders ausgedrückt: unterschiedliche Prioritäten von Sauberkeit und Ordnung für den Einzelnen, können eine Beziehung sehr stark belasten. Und gerade für Männer ganz wichtig: Es gibt bei Frauen kein angeborenes "Hausfrauen-Gen" - nur Erziehung, Erwartungen, Perfektionswillen und gesellschaftlich geprägtes Rollenverteilung lassen Frauen eher zum Staubsauger oder Wischlappen greifen und Männer Ordnung und Aufräumen dann folgerichtig als "Frauensache" sehen! Annikas und Michaels empfohlene Lösung: Gemeinsam saubermachen und dabei Spaß haben. Wenn beide arbeiten sollten auch beide aufräumen und saubermachen. Denn schließlich wurde die Wohnung auch gemeinsam verwüstet…
Weihnachten ist die besinnlichste Zeit des Jahres – und Du freust Dich sicher schon auf Heiligabend. Natürlich, Geschenke und ein leckeres Essen dürfen dabei nicht fehlen. Aber auch Deine kleinen und großen Fellnasen freuen sich an Weihnachten besonders über kleine Aufmerksamkeiten und selbstgemachte Leckerlis. In dieser Folge von „Pet-Talks mit Kiki & Lisa – Der DeineTierwelt Podcast“ erfährst Du deshalb, wie Du besinnliche Weihnachten mit Deinen tierischen Lieblingen verbringen kannst.
Wenn Kunden mit dem Service unzufrieden sind, oder schlichtweg einfach mehr Umsatz generiert werden muss, heißt die Lösung: Zeit. Denn Zeit schenken und kleine Aufmerksamkeiten sind der Schlüssel für einen guten Kundenservice.
Erhalten die Freundschaft, sagt man. Das gilt natürlich auch für Deine Beziehung. Aber weißt Du, warum es so oft eben NICHT getan wird? WEIL ES SO EINFACH IST, ES NICHT ZU TUN! Warum denn überhaupt? Einen tollen Partner zu haben, ist ein wertvolles Geschenk. Und um dieses Geschenk kümmere ich mich! Das stelle ich nicht einfach in die letzte Ecke im Keller, sondern ich gebe ihm den schönsten Platz, den ich finden kann. Schon wieder Blumen? Jeder Mensch fühlt sich auf eine andere Art und Weise von seinem Partner geliebt. Weißt Du, wie das bei Deinem Partner ist? Wie Du es rausfinden kannst, hörst Du, neben ein paar anderen kleinen Tipps für wirklich gute Aufmerksamkeiten, in unserer heutigen Podcastfolge von „Wir müssen reden!“. Viel Spaß beim Anhören wünschen Dir Andrea & Dietmar ------ Mehr Information zum Thema Beziehungen, Alpha-Intuition und uns persönlich, findest Du auch auf unserer Website: Wir freuen uns, mit Dir in Beziehung zu gehen: Schreibe uns jeder Zeit, wenn Du Fragen oder Wünsche hast: Ps: Wenn Dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über Dein positives Feedback --->
Geschenke: Wann, wo, wie übergeben und vor allem: Was schenken wir unserem ausländischen Kunden, Kollegen, Partner? Bei der Pflege internationaler Beziehungen spielen Geschenke eine wichtige Rolle und für jedes Land gibt es eigene Spielregeln für solche Aufmerksamkeiten. Du erfährst in dieser Folge: + hautnah, wie das Leben einer interkulturellen Trainerin aussieht + in welchen Ländern Spirituosen das beste Geschenk und wo sie im Gegensatz ein No-Go sind + wem überreichen wir die Geschenke und wie teuer diese sein dürfen + detaillierte Tipps zur Geschenke-Kultur in den arabischen Ländern, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Skandinavien + unterschiedliche Symbolik in verschiedenen Ländern Viel Spaß und tolle Erkenntnisse über Dich und fremde Kulturen!
Raus aus der Servicewüste: Wer seine Kunden begeistern möchte, muss Tag für Tag sein Bestes geben. In diesem Sales-up-Call erfahren Sie, wie Sie sich bereits mit kleinen Aufmerksamkeiten von der Konkurrenz abheben können und weshalb eine hohe Servicequalität Ihnen mehr Preisspielraum gibt. Mehr dazu unter: http://visionselling.smile2.de/servicequalitaet-sales-up-call-weckruf-fuer-ihren-vertrieb
Folge 95: Mit kleinen Gesten Beziehungen pflegen Wer aufmerksam durchs Leben geht und seinen Mitmenschen offen und mit Interesse begegnet, wird im Alltag viele solcher Gelegenheiten finden, um anderen eine Freude zu machen und Wertschätzung oder Zuneigung zu zeigen. Doch auch hier ist natürlich das richtige Maß gefragt. Der Bogen ist schnell überspannt, wenn man sich selbst und die eigenen Anliegen stets und ständig zurücknimmt oder die Gefälligkeiten zu Anbiederungen werden. Dann kann der Verdacht aufkommen, dass ein manipulativer Zweck hinter diesen Aufmerksamkeiten verborgen ist oder eine Gegenleistung erpresst werden soll. Statt die Beziehung zu stärken, entstünden dann Misstrauen und Argwohn. Die kleinen Aufmerksamkeiten sollten daher – auch wenn das etwas kitschig klingt – von Herzen kommen. Dann sind sie ein wahrer Balsam für jede Beziehung. Gedanken aus dem Online-Magazin "Genders Dialog Society" von Stephane Etrillard
Folge 95: Mit kleinen Gesten Beziehungen pflegen Wer aufmerksam durchs Leben geht und seinen Mitmenschen offen und mit Interesse begegnet, wird im Alltag viele solcher Gelegenheiten finden, um anderen eine Freude zu machen und Wertschätzung oder Zuneigung zu zeigen. Doch auch hier ist natürlich das richtige Maß gefragt. Der Bogen ist schnell überspannt, wenn man sich selbst und die eigenen Anliegen stets und ständig zurücknimmt oder die Gefälligkeiten zu Anbiederungen werden. Dann kann der Verdacht aufkommen, dass ein manipulativer Zweck hinter diesen Aufmerksamkeiten verborgen ist oder eine Gegenleistung erpresst werden soll. Statt die Beziehung zu stärken, entstünden dann Misstrauen und Argwohn. Die kleinen Aufmerksamkeiten sollten daher – auch wenn das etwas kitschig klingt – von Herzen kommen. Dann sind sie ein wahrer Balsam für jede Beziehung. Gedanken aus dem Online-Magazin "Genders Dialog Society" von Stephane Etrillard
DG296 - Aufmerksamkeiten im mittleren Preissegment
Herr Fröhlich ist ziemlich verwundert, als ihn seine Frau fragt, ob sie für ihn noch Neukunde oder bereits Bestandskunde ist, weil er ihr diese kleinen Aufmerksamkeiten, wie die Türe aufzuhalten oder ihr in den Mantel zu helfen, nicht mehr zuteil werden lässt! Genau so geht es vielen Kunden in der Geschäftswelt, weshalb es gilt, keine der beiden Gruppen zu bevorzugen, sondern beider individuell