POPULARITY
Standardmäßig öffnet ihr den Papierkorb und klickt mit der rechten Maustaste auf die Dateien und Ordner, die ihr wiederherstellen möchtet und wählt „Wiederherstellen“ aus. Was ihr aber tun könnt, wenn ihr die Dateien im Papierkorb nicht findet oder der ganze Papierkorb verschwunden ist, zeigen wir euch hier.
Damit ihr während unserer Sommerpause nicht komplett auf uns verzichten müsst, haben wir ein Best-of unserer beliebtesten Folgen für euch zusammengestellt, bevor wir uns zum Caravan Salon wieder zurückmelden. Wir begleiten euch also weiterhin jeden Samstag – heute mit der Folge zum Omnia Backofen, der bei uns einen festen Platz hat. Sie ist vom 21.08.2021. Hinweis: Wir haben die Folgen nicht nochmal überarbeitet, weil wir die dafür nötige Zeit und Energie lieber in neue Themen für euch stecken wollen. Wenn ihr also alte Werbung, abgelaufene Rabattaktionen oder uns selbst hört, wie wir mit Begeisterung über „unser Buch das bald erscheint” sprechen, seht es uns nach :) Bei einem Backofen stellt man sich ein elektrisch betriebenes Gerät vor. Der Omnia sieht nun wirklich n nicht danach aus. Doch er ist ein Backofen und ein echtes Allround-Talent, dass in keiner Campingküche fehlen sollte. Nele und ich können uns ein Camper leben ohne Omnia zwar vorstellen, doch es würde vieles umständlicher machen ;) In dieser Episode stellen wir euch diesen "ungewöhnlichen" Backofen vor. Für die, die den Omnia noch nicht kennen erklären wir auch genau das Aussehen, die verschiedenen Ausführungen und was Standardmässig ein Omnia alles mitbringt. Es gibt wie bei vielen Haushaltsgeräten auch zusätzliches Equitment, ob Gitter, Silikonformen, Deckel usw. Auch diese Dinge sprechen wir an. Natürlich auch unsere Lieblingsrezepte. Wer diesen Podcast schon etwas länger hört, weiß, dass Nele und ich seeeehr gern über Essen und Kochen sprechen. Ich bin mir sicher, dass in dieser Episode der ein oder andere Tipp für dich dabei ist.
In diesem Podcast sprechen wir mit Cornelius Paul, CTO von Autarq. Wir tauchen ein in die Welt der Solarenergie und erklären, warum Indach-Solaranlagen nicht nur schön aussehen, sondern auch sinnvoll sind - vor allem im Vergleich zu Aufdach-Solaranlagen. Standardmäßig fügen sich die dunklen Solarmodule harmonisch in die Dacheindeckung ein. Aber auch rot eingefärbte Solarmodule sehen nicht nur gut aus, sondern eignen sich auch hervorragend für den Einsatz im Denkmalschutz. Außerdem beleuchten wir die faszinierende Technik hinter diesen innovativen Anlagen und diskutieren die Anforderungen an die Unterkonstruktion.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer holt Lebensversicherer aus dem Run-Off Nach 15 Jahren verlässt die Bayerische Beamten Leben als erster Versicherer der Branche den Run-Off. Die Muttergesellschaft der Bayerischen soll zum 1.Juli 2024 unter dem neuem Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G.“ das Neugeschäft wieder aufnehmen. Künftig sollen die beiden Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische mit unterschiedlichen Schwerpunkten am Markt agieren: Die Konzernmutter wird sich auf die Absicherung biometrischer Risiken spezialisieren, während die Konzerntochter BL sich auf Altersvorsorgeprodukte mit Fokus auf Nachhaltigkeit konzentrieren wird. Mehr als 80 Prozent der Rentner in Deutschland müssen sich finanziell einschränken Mehr als die Hälfte der deutschen Rentner zwischen 63 und 70 Jahren müssen sich im Alter deutlich einschränken. Sie können sich finanziell nicht leisten, was sie sich für den Ruhestand vorgenommen hatten: 38 Prozent können den gewohnten Lebensstandard überhaupt nicht mehr halten, 17 Prozent können ihren Lebensstandard nur halten, wenn sie größere Abstriche in Kauf nehmen. Weitere 26 Prozent müssen kleine Abstriche machen, lediglich 17 Prozent können ihren gewohnten Lebensstandard halten. Das zeigt eine Befragung im Auftrag von HDI Deutschland. uniVersa stockt Leistungen in der Haftpflichtversicherung auf Die uniVersa hat die Leistungen in ihrer Privat-Haftpflichtversicherung Flexxprotect zum 1. Juni weiter aufgestockt. Durch eine Innovationsgarantie gelten die Verbesserungen ohne Mehrbeitrag nicht nur für das Neugeschäft, sondern automatisch auch für Bestandskunden. So seien unter anderem Leistungen und Summen erweitert worden. Bei Schlüsselverlust sind jetzt auch Tresor- und Möbelschlüssel mitversichert. In allen Absicherungsvarianten ist eine Mallorca-Deckung enthalten, die beim Fahren fremder Fahrzeuge im Ausland schützt. MLP bietet Handel mit Kryptowährung an Erste Kunden von MLP können ab sofort mit Kryptowährungen handeln. Dies soll zunächst nur mit dem Bitcoin möglich sein. Weitere Kryptowährungen werden sukzessive folgen. Der Handel ist rund um die Uhr möglich und erfolgt beratungsfrei. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen WertpapierService Bank AG (dwpbank) über deren Handelsplattform wpNex. GEV reagiert auf Boom der Balkonkraftwerke Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat den rasanten Anstieg der Nachfrage nach Balkonkraftwerken erkannt und bietet in ihrer neuen Hausratversicherung Protect+ einen umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke bis 2 kWp an. Standardmäßig sind diese Anlagen gegen Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden und Diebstahl abgesichert. Zusätzlich enthält das optionale Modul Pro Klima einen erweiterten Schutz gegen technische Gefahren, wie zum Beispiel Material-, Ausführungs- und Bedienfehler. onpier kooperiert mit e-mobilio Die onpier GmbH kooperiert ab sofort mit dem Münchner E-Mobility-Unternehmen e-mobilio. Von nun an können angedockte Versicherer die Services der Elektromobilitäts-Plattform in ihr Angebot integrieren. Das Angebot reicht von der Empfehlung eines passenden E-Autos, über die optimale Heimladelösung, fachgerechter Installation, bis hin zur Auswahl des geeigneten Ladetarifs, einer Photovoltaikanlage und eines dynamischen Stromtarifs für Zuhause sowie Dienstleistungen rund um die Beantragung von Fördermitteln.Qualitypool Zinszoom hervor.
Künftig sollen Stadtluzerner Kinder den Mittag an der Schule verbringen, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. Für die Umsetzung der Tagesschule beantragt der Stadtrat dem Parlament 44,5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Im luzernischen Wiggen sterben bei einem Brand mutmasslich drei Kinder. * SVP will im Kanton Schwyz Wohnsitzpflicht bei Kantonsratswahlen einführen. Weitere Themen: - Apropos von El Ritschi: Alles fährt Ski
Den Satz hat bestimmt jeder schonmal gehört: “Und dann fiel bei mir der Groschen” Diese Redewendung wird immer dann verwendet, wenn man etwas nach langer Überlegung verstanden hat. Woher diese Redewendung stammt verrate ich Dir in dieser Podcastfolge. Die Redensart geht auf die Zeit der Mark zurück, in der Groschen als Zahlungsmittel eingesetzt wurden. Als Groschen wurde ein Zehn-Pfennig-Stück bezeichnet. Abgeschafft wurden diese Münzen in Deutschland mit der Einführung des Euros. Dennoch hielt sich die Bezeichnung “Groschen” auch nach der Euro Umstellung noch eine Zeit lang. Groschen waren eine Standardmünze zum Bezahlen an Automaten. Kaugummi- und Parkautomaten sind ein gutes Beispiel dafür. Öffentliche Münztelefone haben viele Groschen in sich hineinfallen lassen. Das Prinzip ist immer: Es muss zuerst der Groschen fallen, danach wird die gekaufte Ware oder Leistung freigegeben. Je nach Automaten dauert das auch mal eine gewisse Zeit. Man kann also sagen, nach reiflicher Kaufüberlegung wurde der Groschen in den Automaten gesteckt. Dieser fiel dann hinein und die Ware oder Leistung wurde vom Automaten freigegeben. Andererseits kann auch die Zeit, die der Automat braucht, um die eingeworfene Münze zu erkennen und die Ware bzw. Leistung freizugeben, Auslöser für die Redewendung sein. Auf jeden Fall gilt, der Groschen muss fallen, sonst passiert gar nichts. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Thema heute: Offroad-Sportwagen mit Sieger-Genen: Der neue Porsche 911 Dakar Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Porsche feierte die Weltpremiere des neuen 911 Dakar bei der Los Angeles Auto Show: Der neue 911 Dakar fühlt sich abseits befestigter Wege genauso zu Hause wie auf der Landstraße. Das exklusive, auf 2.500 Einheiten limitierte Modell zeigt nicht nur, dass es für das Konzept des Porsche 911 kaum Grenzen gibt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Es erinnert auch an den ersten Gesamtsieg von Porsche bei der Rallye Paris-Dakar 1984 – gleichzeitig die Geburtsstunde des Allradantriebs im 911. Daher wird der neue 911 Dakar optional mit einem Rallye Design Paket angeboten, das an das ikonische Siegerauto von 1984 erinnert. Was beim Porsche 911 Dakar sofort ins Auge sticht, ist seine Bodenfreiheit: Sie liegt beim Dakar 50 Millimeter höher als bei einem 911 Carrera mit Sportfahrwerk. Darüber hinaus kann das serienmäßige Liftsystem den Vorder- und Hinterwagen um weitere 30 Millimeter anheben. Damit erreichen Bodenfreiheit und Rampenwinkel das Niveau klassischer SUV. Das Liftsystem dient nicht nur zum langsamen Überqueren von Hindernissen, sondern ist integraler Bestandteil des neu abgestimmten Fahrwerks. Die Einstellung „Hochniveau“ ist bis zu einem Tempo von 170 km/h für ambitionierte Offroadfahrten verfügbar. Wird diese Geschwindigkeit überschritten, senkt sich der Wagen automatisch wieder auf Normalniveau ab. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zum sportlichen Offroad-Auftritt passen die speziell entwickelten Reifen. Das grobe Profil hat eine Tiefe von neun Millimetern, die verstärkten Seitenwände und die Laufflächen bestehen aus zwei Karkassen-Lagen. Damit ist der Reifen des Porsche 911 Dakar auch für herausfordernde Geländebedingungen geeignet und weist eine hohe Schnittfestigkeit auf. Optional sind Sommer- und Winterreifen erhältlich, ebenfalls mit zwei Karkassen-Lagen. Serienmäßig aber ist der All-Terrain-Reifen im Einsatz, der auch auf Asphalt sportwagentypische Dynamik bietet. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Souveräner Antrieb auf allen Untergründen Der drei Liter große Biturbo-Sechszylinder mit 480 PS (353 kW) und einem maximalen Drehmoment von 570 Newtonmetern liefert souveräne Fahrleistungen mit präsentem und emotionalem Boxer-Sound. Aus dem Stand beschleunigt er den neuen Sportwagen binnen 3,4 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist aufgrund der All-Terrain-Reifen auf 240 km/h begrenzt. Standardmäßig ist der Motor an ein Achtgang-PDK und den Porsche Allradantrieb gekoppelt. Zusätzlich zählen die Hinterachslenkung, die Motorlager aus dem 911 GT3 und die Wankstabilisierung PDCC zum Serienumfang. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Standardmäßig wird ein Dokument in OpenOffice im Hochformat angelegt. In wenigen Schritten könnt ihr aber auch das Querformat für Seiten einstellen.
Befehle die der Schnellzugriffsleiste hinzugefügt werden, kann man mit der Tastenfolge alt+1 bis 0 aufrufen. Das eignet sich also für Befehle, die man oft braucht, die aber tief im Menü versteckt sind, aber auch für Befehle, die nicht im Menü vorhanden sind. Standardmäßig sind Befehle wie Speichern und Rückgängig in der Schnellzugriffsleiste. Die brauchen wir aber nicht, da wir das mit ctrl-s und ctrl-z machen. Wie ihr wirklich nützliche Befehle hinzufügt und nutzt, erfahrt ihr in dieser Episode.
Mit iTunes erstellt ihr ein Backup der iPhone- oder iPad-Daten auf dem Windows-PC. Standardmäßig lässt sich der Speicherort von iTunes unter Windows nicht ändern. Mit einem Umweg kann man das Ziel aber trotzdem auswählen.
Standardmässige Bluttests liefern nur einen begrenzten Einblick in die Verfassung deines Körpers – etwa ob wie stark dein Immunsystem ist und ob deine Zellen mit den bestmöglichen Nährstoffen versorgt werden. Daher sollten wir uns Blut regelmässig reinigen und entgiften. Wie das gehen kann, hörst du in dieser Folge von MENO COOL. Wenn du noch mehr für dich, deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine Wohlfühlfigur tun willst. Mein Tipp: Schau dir mal MENO DETOX und MENO YOGA an. Hier die Links dazu… Mehr Infos über MENO DETOX https://www.menodetox.com/ MENO YOGA 7 Tage kostenfrei testen: https://www.menoyoga.com/ Schau auch gerne bei Instagram vorbei @petraorzech (https://www.instagram.com/petraorzech/?hl=de) Wo auch immer wir uns treffen – ich freue mich auf DICH!
Bei einem Backofen stellt man sich ein elektrisch betriebenes Gerät vor. Der Omnia sieht nun wirklich n nicht danach aus. Doch er ist ein Backofen und ein echtes Allround-Talent, dass in keiner Campingküche fehlen sollte. Nele und ich können uns ein Camper leben ohne Omnia zwar vorstellen, doch es würde vieles umständlicher machen ;) In dieser Episode stellen wir euch diesen "ungewöhnlichen" Backofen vor. Für die, die den Omnia noch nicht kennen erklären wir auch genau das Aussehen, die verschiedenen Ausführungen und was Standardmässig ein Omnia alles mitbringt. Es gibt wie bei vielen Haushaltsgeräten auch zusätzliches Equitment, ob Gitter, Silikonformen, Deckel usw. Auch diese Dinge sprechen wir an. Natürlich auch unsere Lieblingsrezepte. Wer diesen Podcast schon etwas länger hört, weiß, dass Nele und ich seeeehr gern über Essen und Kochen sprechen. Ich bin mir sicher, dass in dieser Episode der ein oder andere Tipp für dich dabei ist.
Überall gehört Alkohol zur Geselligkeit. Wenn man sich mit Freuden trifft, gibt Standardmäßig schnell mal ein Bier. Braucht man das denn überhaupt? Passt Krafttraining und Alkoholkonsum überhaupt zusammen? Viele Menschen würde jetzt sagen "Ich trinke doch nur alle 2 Wochen" - aber ist das dann besser? Macht man sich nicht dadurch nicht genau soviel kaputt was das Fitnessziel angeht? Genau auf das Thema gehe ich heute ein. Viel Spaß beim reinhören. Gib uns gerne ein Feedback. Folge uns auf Instagram: Alex: https://bit.ly/2VYw8uE Tobi: https://bit.ly/3g3z2oq
Widgets sind Bausteine, die du zu deiner WordPress-Seite hinzufügen kannst. Wieviele Widgets dir zur Verfügung stehen, hängt von deinem ausgewählten Theme ab. Standardmäßig bestückst du mit Widgets deine Seitenleiste oder deinen Fußbereich.
Tausende Google-Kalender offen zugänglich Facebooks Gremium für Nutzer-Beschwerden nimmt Gestalt an Weniger Post-Filialen und Briefkästen Firefox-Updates bald alle 4 Wochen Weil Tausende Nutzer ihre Google-Kalender zu leichtsinnig konfigurieren, sind diese öffentlich zugänglich. Die Termine werden von Suchmaschinen indexiert und können auch E-Mail-Adressen enthalten. Standardmäßig sind die Google-Kalender auf privat gestellt. Anwender können den Kalender aber auch für bestimmte Kontakte freigeben. Zudem ist es möglich, ihn öffentlich zu machen. In diesem Fall zeigt Google jedoch einen deutlichen Hinweis an. Eigentlich eindeutig – doch tausende Nutzer – darunter auch Firmem – haben diese Warnung offenbar ignoriert und ihre Kalender für Suchmaschinen geöffnet. Das geplante unabhängige Facebook-Gremium, bei dem sich Nutzer über eine aus ihrer Sicht ungerechtfertigte Löschung von Inhalten beschweren können, nimmt Gestalt an. Das Online-Netzwerk will rund 40 Experten dafür gewinnen, mit mindestens 11 soll es arbeitsfähig sein. Facebook hofft, die ersten Mitglieder in diesem Jahr präsentieren zu können. Anfang kommenden Jahres könnten die ersten Streitfälle behandelt werden. Die Zahl der Postfilialen in Deutschland ist in den vergangenen knapp 20 Jahren um mehr als 900 gesunken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. 92 Prozent dieser "Filialen" sind heute sogenannte Postagenturen von privaten Anbietern, etwa in Zeitschriften- oder Lotto-Läden. Auch bei den Briefkästen hat eine Ausdünnung stattgefunden. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte die Entwicklung. Für viele Bürgerinnen und Bürger sei es ein großes Ärgernis, wenn Post-Filialen in ihrem Ort schließen und gleichzeitig das Porto steigt. Ab 2020 erscheint nicht nur alle sechs bis acht, sondern alle vier Wochen ein Major-Update für den Firefox-Browser. Das Team möchte damit die Flexibilität erhöhen und neue Funktionen sowie Web-Standards schneller verfügbar machen. Weil die Entwickler-Teams agil und in Sprints arbeiten, passt ihnen ein kürzerer Veröffentlichungsrhythmus besser, erklärt Mozilla. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Living on the Edge. In der 7. Episode des Coffee & Chainrings Podcast stellen Daniel und Markus den Garmin Edge 1030 vor. Der Garmin Edge 1030 im Review. Das neue Display Größer, schärfer, besser? Das neue Display des Garmin Edge 1030 ist ein Meilenstein. Es ist schärfer, leichter abzulesen und für die meisten Anwendungsfälle besser. Für Racer wäre das Mittelklassegerät 820/520 Serie eine günstigere Alternative. Garmin Connect vs. Strava Mit der neuen Heatmap überrascht Garmin, denn anders als die Mitbewerber verbessern sie nicht nur die Schnittstelle zu Strava sondern entwickeln auch eigene Tools für Garmin Connect. Inwiefern das notwendig ist, bleibt abzuwarten. Strava ist etabliert und Garmin Connect kommt unserer Meinung nach als soziales Netzwerk zu spät. Außerdem besprechen wir die neuen Strava Funktionen am Garmin Edge 1030 wie die neue Segmentfunktion, das einfache (kabellose) Importieren von Strava Routes etc. Garmin Maps Die Kernkompetenz von Garmin ist zweifelsfrei die Kartendarstellung und das Routing. Batterielaufzeit Fachsimpeln auf hohen Niveau ohne praktische Erkenntnisse. Aus der Erfahrung heraus wirken die angegeben. 20h Batterielaufzeit als äußerst optimistisch. Der zusätzlich zu erwerbende Akkupack scheint im Zeitalter von Powerbanks keinen Mehrwert zu bieten. Grouptrack, Telefonfunktion, Mitteilungssystem, Lieferumfang Stark verbessert präsentieren sich die sozialen Funktionen des Garmin Edge 1030. Anrufe, SMS und Mitteilungen werden gut lesbar dargestellt. Die neue Grouptrack Funktion ist sinnvoll und bietet Garmin Usern gemeinsam ein neues Fahrspaßerlebnis. Etwaige Darstellungsprobleme aufgrund der nicht möglichen Emojis Darstellung sind geräteübergreifend auch auch am iPhone keine Seltenheit. Der Garmin Edge 1030 wird als Einzelgerät und im Bundle mit Tritt-, Herzfrequenz- und Geschwindigkeitssensor. Die Sensoren funktionieren prima und bieten einen großen Mehrwert. Besonders schön ist die mitgelieferte Aero Haltungen sowohl beim Einzelgerät als auch im Bundle. Markus stellt eine Alternative Halterung von Bontrager vor. Garmin Edge 1030 Sensoren Fail Bereits im Blog haben wir den Garmin Edge 1030 Sensoren Fail aufgegriffen. Garmin beschränkt die Anzahl der Sensoren auf ein Minimum. Schwierig, weil das Limit der Sensoren nicht einmal ausreichend ist, um alle Garmin ANT+ Sensoren zu verbinden. Nach wie vor ist die Anzahl der möglichen Sensoren beschränkt und die Verwaltung im Vergleich zum Vorgänger schlechter geworden. Garmin Edge 1030 Haptik Der Garmin Edge 1030 präsentiert sich in der Haptik stark verbessert. Das MikroSD Kartenfach ist schön auf der Rückseite versteckt. Die USB Buchse liegt deutlich besser, um auch während der Fahrt das Garmin zu laden. Auch der Verschluss lässt sich deutlich einfacher bedienen als der Gummideckel des Edge 1000. Trainingsfunktionen Der Garmin Edge 1030 bringt eine Vielzahl an Trainingsfunktionen mit. Die empfohlene Ruhezeit nach dem Training ist manchmal absurd, scheint aber ohne Leistungsmesser an falsch berechneten Watt-Werte zu liegen oder an einer falsch eingestellten FTP. Standardmäßig sind 200 Watt eingestellt, was häufig zu einer Trainingsintensität über 1,0 führt und damit die extremen Ruhezeiten erklärt. Im weiteren Verlauf diskutieren wir über den Sinn und Unsinn der errechneten Vo2Max Werte, Trainingseffekt, Trainingspartner und die visuelle Darstellung der Trainingsdaten. Mit einem Wort: Hübsch. Updates Nach wie vor überschreibt der Garmin Edge 1030 bei Updates persönliche Aktivitätsprofile und Seitenanzeigen. Die Häufigkeit dieser Fehler lässt nach aber nach wie vor verstellen Updates wichtige Geräte- und Benutzereinstellungen. Insgesamt ist die Software aber stabil und seitdem Release besser als man von anderen Garmin Geräten in der Vergangenheit gewöhnt war. Bluetooth Verbindung Die neue Kopplung per Bluetooth ist nur noch über die Garmin Connect App möglich und dadurch etwas langwieriger. Dafür scheint die Verbindung stabiler zu sein. Das neue Touch Display Die Touch Empfindlichkeit am Garmin Edge 1030 kann man jetzt drei stufig anpassen, nichtsdestotrotz bleibt der Touch laggy. Der Input Lag ist zu hoch, das Gerät lässt sich sowohl mit Finger als auch mit Handschuh extrem schwierig bedienen. Immerhin ist die Regentropfempfindlichkeit zurückgegangen. Das Display wird nicht mehr so schnell gesperrt. Garmin Edge 1030 Tasten Die Tasten wirken haptisch stabiler. Insbesondere der Einschalter ist robust gebaut. Die Verlagerung der Tasten auf die untere Seite des Geräts sind gut, wobei Daniel mit dem Druckpunkt der Lap Taste hadert. Insgesamt ist die Verlagerung nach unten ein Fortschritt, weil weniger dreckempfindlich. Garmin Edge 1030 mit toller Anzeige In der Garmin Edge Serie waren die Anzeigenoptionen schon immer frei konfigurierbar, neu und sehr gelungen sind die neuen Anzeigelayouts. Das gefällt uns sehr. Das Userinterface wirkt aufgeräumter und man findet schneller die gewünschten Einstellungen. Garmin laden und entladen Seit jeher startet der aufgeladene Garmin. Man trennt den Garmin Edge 1030 nach dem Laden vom Stromnetz und das Gerät schaltet sich von alleine an. Warum? Damit es vor dem nächsten Training wieder leer ist. Witzigerweise ist das Garmin Edge auch das einzige gerät, was dagegen bei einem Update kein Strom haben möchte. Verrückt. Warnhinweise Standardmäßig eingestellt ist seit dem Update die neue Warnfunktion vor gefährlichen Kurven. Als Radfahrer vor der Einfahrt in den Kreisverkehr scheint die Warnung vor einer gefährlichen Kurve süffisant. In der Praxis nervt die Funktion und ist wenig hilfreich, weil die Warnungen keine Relevanz habe. Gut gedacht aber schlecht gemacht. Shownotes Garmin Edge 1030: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/567991 Garmin Edge 1030 alle Infos: https://coffeeandchainrings.de/2017/08/garmin-edge-1030-alle-infos/ Garmin Edge Sensoren Fail: https://coffeeandchainrings.de/2017/10/garmin-edge-1030-begrenzt-speicher-auf-wenige-sensoren/ Strava Routes am Garmin: https://coffeeandchainrings.de/2017/09/strava-routes-auch-fuer-garmin-edge-1000/ Garmin Edge 1030 Software Update 3.7: https://coffeeandchainrings.de/2017/12/software-update-fuer-garmin-edge-dezember-2017/ Coffee & Chainrings Newsletter: http://cffchns.de/news
Living on the Edge. In der 7. Episode des Coffee & Chainrings Podcast stellen Daniel und Markus den Garmin Edge 1030 vor. Der Garmin Edge 1030 im Review. Das neue Display Größer, schärfer, besser? Das neue Display des Garmin Edge 1030 ist ein Meilenstein. Es ist schärfer, leichter abzulesen und für die meisten Anwendungsfälle besser. Für Racer wäre das Mittelklassegerät 820/520 Serie eine günstigere Alternative. Garmin Connect vs. Strava Mit der neuen Heatmap überrascht Garmin, denn anders als die Mitbewerber verbessern sie nicht nur die Schnittstelle zu Strava sondern entwickeln auch eigene Tools für Garmin Connect. Inwiefern das notwendig ist, bleibt abzuwarten. Strava ist etabliert und Garmin Connect kommt unserer Meinung nach als soziales Netzwerk zu spät. Außerdem besprechen wir die neuen Strava Funktionen am Garmin Edge 1030 wie die neue Segmentfunktion, das einfache (kabellose) Importieren von Strava Routes etc. Garmin Maps Die Kernkompetenz von Garmin ist zweifelsfrei die Kartendarstellung und das Routing. Batterielaufzeit Fachsimpeln auf hohen Niveau ohne praktische Erkenntnisse. Aus der Erfahrung heraus wirken die angegeben. 20h Batterielaufzeit als äußerst optimistisch. Der zusätzlich zu erwerbende Akkupack scheint im Zeitalter von Powerbanks keinen Mehrwert zu bieten. Grouptrack, Telefonfunktion, Mitteilungssystem, Lieferumfang Stark verbessert präsentieren sich die sozialen Funktionen des Garmin Edge 1030. Anrufe, SMS und Mitteilungen werden gut lesbar dargestellt. Die neue Grouptrack Funktion ist sinnvoll und bietet Garmin Usern gemeinsam ein neues Fahrspaßerlebnis. Etwaige Darstellungsprobleme aufgrund der nicht möglichen Emojis Darstellung sind geräteübergreifend auch auch am iPhone keine Seltenheit. Der Garmin Edge 1030 wird als Einzelgerät und im Bundle mit Tritt-, Herzfrequenz- und Geschwindigkeitssensor. Die Sensoren funktionieren prima und bieten einen großen Mehrwert. Besonders schön ist die mitgelieferte Aero Haltungen sowohl beim Einzelgerät als auch im Bundle. Markus stellt eine Alternative Halterung von Bontrager vor. Garmin Edge 1030 Sensoren Fail Bereits im Blog haben wir den Garmin Edge 1030 Sensoren Fail aufgegriffen. Garmin beschränkt die Anzahl der Sensoren auf ein Minimum. Schwierig, weil das Limit der Sensoren nicht einmal ausreichend ist, um alle Garmin ANT+ Sensoren zu verbinden. Nach wie vor ist die Anzahl der möglichen Sensoren beschränkt und die Verwaltung im Vergleich zum Vorgänger schlechter geworden. Garmin Edge 1030 Haptik Der Garmin Edge 1030 präsentiert sich in der Haptik stark verbessert. Das MikroSD Kartenfach ist schön auf der Rückseite versteckt. Die USB Buchse liegt deutlich besser, um auch während der Fahrt das Garmin zu laden. Auch der Verschluss lässt sich deutlich einfacher bedienen als der Gummideckel des Edge 1000. Trainingsfunktionen Der Garmin Edge 1030 bringt eine Vielzahl an Trainingsfunktionen mit. Die empfohlene Ruhezeit nach dem Training ist manchmal absurd, scheint aber ohne Leistungsmesser an falsch berechneten Watt-Werte zu liegen oder an einer falsch eingestellten FTP. Standardmäßig sind 200 Watt eingestellt, was häufig zu einer Trainingsintensität über 1,0 führt und damit die extremen Ruhezeiten erklärt. Im weiteren Verlauf diskutieren wir über den Sinn und Unsinn der errechneten Vo2Max Werte, Trainingseffekt, Trainingspartner und die visuelle Darstellung der Trainingsdaten. Mit einem Wort: Hübsch. Updates Nach wie vor überschreibt der Garmin Edge 1030 bei Updates persönliche Aktivitätsprofile und Seitenanzeigen. Die Häufigkeit dieser Fehler lässt nach aber nach wie vor verstellen Updates wichtige Geräte- und Benutzereinstellungen. Insgesamt ist die Software aber stabil und seitdem Release besser als man von anderen Garmin Geräten in der Vergangenheit gewöhnt war. Bluetooth Verbindung Die neue Kopplung per Bluetooth ist nur noch über die Garmin Connect App möglich und dadurch etwas langwieriger. Dafür scheint die Verbindung stabiler zu sein. Das neue Touch Display Die Touch Empfindlichkeit am Garmin Edge 1030 kann man jetzt drei stufig anpassen, nichtsdestotrotz bleibt der Touch laggy. Der Input Lag ist zu hoch, das Gerät lässt sich sowohl mit Finger als auch mit Handschuh extrem schwierig bedienen. Immerhin ist die Regentropfempfindlichkeit zurückgegangen. Das Display wird nicht mehr so schnell gesperrt. Garmin Edge 1030 Tasten Die Tasten wirken haptisch stabiler. Insbesondere der Einschalter ist robust gebaut. Die Verlagerung der Tasten auf die untere Seite des Geräts sind gut, wobei Daniel mit dem Druckpunkt der Lap Taste hadert. Insgesamt ist die Verlagerung nach unten ein Fortschritt, weil weniger dreckempfindlich. Garmin Edge 1030 mit toller Anzeige In der Garmin Edge Serie waren die Anzeigenoptionen schon immer frei konfigurierbar, neu und sehr gelungen sind die neuen Anzeigelayouts. Das gefällt uns sehr. Das Userinterface wirkt aufgeräumter und man findet schneller die gewünschten Einstellungen. Garmin laden und entladen Seit jeher startet der aufgeladene Garmin. Man trennt den Garmin Edge 1030 nach dem Laden vom Stromnetz und das Gerät schaltet sich von alleine an. Warum? Damit es vor dem nächsten Training wieder leer ist. Witzigerweise ist das Garmin Edge auch das einzige gerät, was dagegen bei einem Update kein Strom haben möchte. Verrückt. Warnhinweise Standardmäßig eingestellt ist seit dem Update die neue Warnfunktion vor gefährlichen Kurven. Als Radfahrer vor der Einfahrt in den Kreisverkehr scheint die Warnung vor einer gefährlichen Kurve süffisant. In der Praxis nervt die Funktion und ist wenig hilfreich, weil die Warnungen keine Relevanz habe. Gut gedacht aber schlecht gemacht. Shownotes Garmin Edge 1030: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/567991 Garmin Edge 1030 alle Infos: https://coffee-and-chainrings.de/2017/08/garmin-edge-1030-alle-infos/ Garmin Edge Sensoren Fail: https://coffee-and-chainrings.de/2017/10/garmin-edge-1030-begrenzt-speicher-auf-wenige-sensoren/ Strava Routes am Garmin: https://coffee-and-chainrings.de/2017/09/strava-routes-auch-fuer-garmin-edge-1000/ Garmin Edge 1030 Software Update 3.7: https://coffee-and-chainrings.de/2017/12/software-update-fuer-garmin-edge-dezember-2017/ Coffee & Chainrings Newsletter: http://cffchns.de/news
Heute erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt deine erste Facebookanzeige. --- SHOWNOTES Facebook für Firmen (mein Video-Kurs Facebook Werberichtlinien Meine Facebook Anzeige aus dieser Episode --- TRANSKRIPT Wir schicken jetzt die ersten zielgerichteten Besucherströme auf deinen Online-Auftritt. Nach Episode 11 und 12 hast du ja jetzt deine Facebook Fanpage und dein Werbekonto eingerichtet – und jetzt kann’s also losgehen, mit deiner ersten Facebook Werbeanzeige. Und die optimieren wir jetzt auf Klicks. Wir wollen also nicht möglichst viele Fans dazugewinnen, wir wollen nicht viel Interaktion mit irgendwelchen unserer Beiträge, sondern wir wollen möglichst viele Besucher für deine Landingpage. Und wenn Du so eine – trotz meiner Tipps in Episode 10 noch nicht hast - dann leiten wir dein Zielpublikum eben auf deine Homepage, einen bestimmten Blog-Beitrag, deinen Amazon- oder Ebay-Artikel oder wo du sonst noch was tolles und nützliches für deine Besucher im Internet anzubieten hast. Was kannst du innerhalb der nächsten 7 Tage davon erwarten? Also je nach Zielgruppe und Einzugsgebiet auf jeden Fall einige tausend Menschen, denen deine Anzeige ausgespielt wird, viele hundert – im besten Fall an die tausend Besucher auf deiner Homepage und das mit ner Ausgabe von 5 Euro pro Tag. Häng dich bitte jetzt vor deinen Rechner, logg‘ dich bei Facebook ein - los geht’s. Achtung: Es gibt zwar für dein Smartphone auch ne‘ App, mit der du Facebook-Werbeanzeigen erstellen kannst – aber die Möglichkeiten da sind extrem eingeschränkt und damit wirst du nicht die Erfolge haben, die auf Facebook möglich sind. Das ist vielleicht auch einer der Gründe, warum so viele viel zu viel Geld für Facebook-Anzeigen ausgeben, die dann auch ziemlich schlecht laufen und Ergebnisse bringen, die alle beteiligten traurig machen – und dann wird die Facebook-Flinte enttäuscht in Korn geworfen. Das wollen wir heute besser machen. Allerdings: Zum Verwalten, an- oder Ausschalten deiner bestehenden Werbeanzeigen ist die App natürlich trotzdem gut einsetzbar. Das mach‘ ich auch jeden Tag mit’m Handy, wenn ich unterwegs bin. OK – wir sind also mit’m Rechner bei Facebook eingeloggt und klicken, wie auch schon die letzten Male rechts oben in der blauen Menüleiste auf den kleinen Pfeil, der aussieht wie ein Dreieck. Und in dem Drop-Down-Menü klicken wir jetzt auf „Werbeanzeigen erstellen“. Jetzt dauert’s ein paar Sekunden und wir können deine erste Mega Facebook Kampagne starten. Das Wichtigste zuerst: Wir wählen das Ziel aus. Wir wollen Besucherverkehr – also klicken wir auch da drauf. Hast du’n lokales Ladengeschäft? Dann könnte für dich natürlich auch der Punkt „Besuche im Geschäft“ verlockend sein – aber: lass mal. Das ist ein ganz anderes Ziel und wir wollen den Stein ja nun gemeinsam das erste Mal ins Rollen bringen – also klick‘ bitte auf „Besucherverkehr“, nur dann kannst du das was ich dir jetzt erzähle auch live in deinem Facebook-Konto mitmachen. OK – wir beschäftigen uns in dem Schritt jetzt immer noch mit dem Kampagnen-Ziel. Das siehst du übrigens auch links in der Sidebar. Da sollte jetzt das Wort „Ziel“ blau markiert sein und das zeigt dir immer genau den Bearbeitungsverlauf an – du weiß also immer, welche Schritte auf dem Weg zu deiner Facebook Werbeanzeige du schon gemeistert hast – und welche genauen Schritte noch zu tun sind. Facebook will jetzt, dass du einen Kampagnen-Namen vergibst. Und das ist wichtig. Da solltest du einen Namen eintragen, der für dich Relevanz hat. Weil im Laufe der nächsten Wochen legst du ja garantiert noch mehr Werbeanzeigen an – und damit du die alle auseinanderhalten kannst, ist hier ein prägnanter Name super sinnvoll. Machen wir das einfach auch zusammen: Damit’s für dich am Anfang übersichtlich und klar bleibt, schreiben wir da rein: „Kampagne 1“ und wir klicken auf „weiter“. Und dann siehst du jetzt schon links in der Sidebar, wir sind angekommen in der „Werbeanzeigengruppe“. Und da gibt’s jetzt n‘ paar Sachen mehr einzustellen: Das Erste, was hier für uns hier interessant ist, ist der Standort. Bei mir ist jetzt die USA voreingestellt. Die kick‘ ich gleich mal raus, weil ich will heute nur Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichen. Wie schaut’s bei dir aus? Schreib in die leere Zeile einfach deinen Ort, in dem du dein Business hast, wenn du lokal werben willst, ansonsten gehen auch zum Beispiel Bundesländer oder eben wie schon gesagt – Länder. Hast du einen Ort eingegeben, kannst du noch den Radius auswählen. Momentan ist da 17-80km einstellbar. OK – wir kommen zur weiteren Eingrenzung unserer Zielgruppe. Wie alt ist denn dein perfekter Wunschkunde? Macht’s vielleicht Sinn, ganz junge oder die etwas älteren Semester auszuschließen? Oder vielleicht nur Leute ab 65+ anzusprechen? Denk dran: deine Werbeanzeige wird dich signifikant weniger Geld kosten, wenn du dir darüber schon im Vorfeld Gedanken machst. Stichwort: Streuverluste! Und wenn du wirklich keine Ahnung hast, wie alt deine potenziellen Kunden so sind – dann ruf doch mal schnell im nem anderen Browserfenster deine Facebook Fanpage auf, klick oben auf den Reiter „Statistiken“ und dann links auf „Personen“. Da siehst du dann, tatsächlich, wie alt deine Fans im Durchschnitt sind – und wie groß der Prozentanteil der Frauen und Männer ist. OK – wir haben uns für die Alters-Range unserer Zielgruppe entschieden und jetzt kommt das Geschlecht. Männer, Frauen – oder beide? Du entscheidest. Sprachen: Meine Kurse sind auf Deutsch – deswegen bei mir ganz klar: Deutsch. Du kannst da wirklich jede Sprache eintragen, die für dein Angebot relevant ist. Facebook vervollständigt deine Angaben übrigens immer automatisch, auch wenn du nur den ersten Buchstaben einer Sprache eingibst. Du kannst das Feld auch einfach leer lassen, wenn’s dir egal ist, welche Sprache die Leute sprechen, die deine Anzeige dann nachher zu sehen bekommen. Weiter geht’s mit der „detaillierten Zielgruppenauswahl“. Und das ist jetzt essenziell – ja super wichtig! Da spielt Facebook seine ganze Power für dich aus! Wenn du zum Beispiel die coolsten Halsbänder für Schäferhunde herstellst, dann trägst du hier einfach mal „Schäferhund“ ein und schaust, was passiert. Facebook schlägt dir vor, deine Anzeige nur Menschen anzuzeigen, die sich für „Deutscher Schäferhund“ interessieren. Und jetzt halt dich Fest: Facebook weiß sogar, welche Leute sich tatsächlich für „Altdeutscher Schäferhund“, „Belgischer Schäferhund“ oder für den „Verein für Deutsche Schäferhunde“ interessieren. Es ist der Hammer! Oder - du kannst deine Anzeige nur an Frauen schicken, die zwischen 18 und 24 Jahre alt sind und sich in den letzten 6 Monaten verlobt haben. Wie verrückt ist das denn? Und wenn du noch mehr über solche verrückten Sachen wissen willst, dann schau mal bitte ganz in Ruhe nach dieser Episode in die Shownotes und meld‘ dich zu meinem Facebook-Verständniskurs an – da zieht’s dir definitiv die Schuhe aus. Aber das nur am Rande. Wir sind ja stehen geblieben beim „Altdeutschen Schäferhund“ – oder was auch immer die Interessen sind, die Deine Zielgruppe hat. Welches Buch oder Magazin lesen die gerne? Welche TV Sendung glotzen die? Welche anderen Facebookseiten gefallen denen? All das und noch viel, viel mehr kannst du da reinschreiben und Facebook liefert dir dazu noch zusätzliche, ähnliche Vorschläge. Es ist der Wahnsinn. Zurück zu unserer Zielgruppe: Es gibt noch zwei geniale Möglichkeiten die weiter einzugrenzen. Und zwar mit der Funktion „Personen ausschließen“ und „Zielgruppe eingrenzen“. Was das genau bedeutet, sprech ich jetzt mal nur ganz kurz an und erklärs nochmal am Beispiel vom Hundehalsband, dass wir online verkaufen wollen. Mit „Personen ausschließen“ stellen wir sicher, dass keine Pudel-Herrchen und Frauchen mit in der Zielgruppe sind – weil den niedlichen Tierchen würde das Halsband sowieso nicht passen. Und mit der Funktion „Zielgruppe eingrenzen“ würden wir zum Beispiel einstellen, dass die Schäferhund-Halter auch noch zusätzlich das Interesse Online-Einkaufen haben. Wie viel Menschen du mit deinen Zielgruppeneinstellungen ungefähr erreichen kannst, dass siehst du immer in der rechten Sidebar. Ich stell‘ mal schnell ein paar für mich vernünftige Dinge ein, zum Beispiel Leute die sich für Onlinemarketing interessieren. Das sind noch über 1,3 mio … ist mir zu viel. Ich bekomm‘ immer super Ergebnisse, wenn sich meine Zielgruppe so zwischen 100.000 und 400.000 Menschen bewegt. Also grenz‘ ich meine Zielgruppe noch weiter ein. OK. Weiter: das nächste für uns Interessante sind: die Platzierungen. Facebook „empfiehlt“ uns zwar, die „Automatische Platzierung“ beizubehalten, aber … das ist nicht gut, das kann ich dir schonmal sagen. Und deswegen gehen wir rein in: „Platzierungen bearbeiten“. Hier das Häkchen weg von - Instagram - Audience Network Und außerdem unter dem Reiter „Facebook“ die Häkchen entfernen von den „Instant Articles“ und der „rechten Spalte“. Die Einstellung kann ich dir im Moment, Stand Dezember 2016 empfehlen – mal sehen, wie sich das bei Facebook in den nächsten Monaten so entwickelt. Dann gibt’s von mir im Podcast auf jeden Fall wieder ein Update. So. Was bleibt sind die Facebook Feeds, sowohl Desktop als auch Mobil. Das bedeutet: deine potenziellen Neukunden sehen deine Anzeige in ihren ganz normalen Newsfeed, möglichst groß und präsent, auf’m Smartphone und am Rechner. Weiter mit dem Tagesbudget. Bei der Einstellung „Tagesbudget“ bleiben wir mal. Und den Euro-Betrag geben wir auch ein: 5 Euro. Standardmäßig stehen da bei mir 20.- drin, aber für deinen ersten Test, machen wir mal 5. -Euro. Das ist das Minium, dass wir zur Zeit pro Tag ausgeben müssen. Gut! Alles Weitere lassen wir so. Wir vergeben nur noch einen Namen für diese Werbeanzeigengruppe. Da schreiben wir rein: „Werbeanzeigengruppe 1“. Nicht sehr einfallsreich, aber genau der bekloppte Name macht’s dir dann nachher leichter, dich in der Kampagnenübersicht zurechtzufinden. Deine nächsten, eigenen Kampagnen und Werbeanzeigengruppen kannst du dann ja revolutionär kreativ benennen wie du willst. OK – wir haben jetzt eine Kampagne und die dazugehörige Werbeanzeigengruppe erstellt und benannt. Und klicken zum letzten Mal auf „Weiter“. Fast geschafft – jetzt kommt der coolste Teil. Die Werbeanzeige selber. Wir können uns entscheiden zwischen einer „Karussell-Anzeige“, einem „einzelnen Bild“, einem „Video“, einer „Slideshow“ und dem „Canvas“. Wir machen’s einfach und wählen: „Einzelnes Bild“. Das dürfte auch schon voreingestellt sein. Dann schnell klicken auf „Bilder hochladen“. Und da wählst du jetzt eins deiner Bilder aus, das dein Anzeigenmotiv sein soll. Tipp: Am besten ein Motiv mit wenig blau – weil Facebook ja schon komplett im blauen Design daherkommt. Deine Anzeige soll sich ja auch schließlich davon abheben. Gesichter von Menschen kommen meistens ganz gut. Wenn du n‘ Produkt vorstellen willst, dann sollte das natürlich auf dem Bild zu sehen sein. Text auf dem Bild: am besten gar keiner. Das straft Facebook ab und deine Anzeige bekommt weniger Reichweite und wird für dich teurer. Also: ein gutes Motiv auswählen und hochladen. Am besten schon vorher zugeschnitten auf 1200 x 628 Pixel. Wenn die Maße nicht genau stimmen, dann kannst du das Bild direkt in Facebook zuschneiden. Aber schau in jedem Fall, dass dein Motiv richtig gut aufgelöst ist. Also die Breite sollte schon 1200 Pixel haben. Im nächsten Schritt wählst du jetzt noch deine Facebook-Fanpage aus, die der Absender der Anzeige sein soll. Wenn du nur eine hast, dann ist die sowieso schon ausgewählt, wenn du mehrere Fanpages verwaltest, dann musst du dir jetzt noch die richtige aussuchen. In die Zeile „Webseiten-URL“ trägst du jetzt die Internetadresse ein, auf die die Besucher kommen sollen, wenn sie auf deine Facebook Werbeanzeige klicken. Bei mir ist das zum Beispiel www.signal-kundenherz.de/13 - weil ich will, dass die Leute direkt auf diese Podcast-Episode kommen, wenn die auf meine Anzeige klicken. Ich will also Werbung für die Podcast-Episode machen, die hier grad‘ entsteht. Und hab‘ mir überlegt: Ich mach’s heut‘ ganz speziell und schick‘ meine Anzeige diesmal nur an Frauen, zwischen 28 und 33, die selbst ne eigene Facebook Fanpage haben. Jetzt noch schnell die Texte: Der „Titel“: Das ist die große, fette Überschrift direkt unter dem Foto. Den machst‘ am besten kurz und knackig. Der „Text“: Dass ist der Fließtext direkt über dem Bild. Hier kannst auch n‘ bisschen ausführlicher werden. Ich empfehl‘ dir hier 2-3 Zeilen einzugeben, wobei‘s wirklich auf nen‘ Test ankommt. Die große, einhellige Meinung war ja immer, lange Texte werden eh nicht gelesen – ich hab‘ jetzt schon öfter festgestellt, dass manche Werbeanzeigen grad‘ deswegen gut funktionieren, weil die Texte n‘ bisschen länger sind. Da kommt’s aber wirklich auf die Branche, und die Textaussage an … also hier wirklich einfach auch mal mutig testen. Ja und dann gibt’s zum Schluss noch die „Beschreibung des News Feed-Links“. Hier macht’s wirklich Sinn, extrem knapp zu texten. Weil der Text wird auf Smartphones schon nach ein paar Wörtern einfach abgeschnitten. Wir sind fast durch – wichtig ist noch, dass du den „Call to Action Button“ passend für dich auswählst. „Call to Action“ heißt ja „Handlungsaufforderung“ und die sollte natürlich absolut nicht fehlen. Mein Button heißt „Mehr ansehen“ – schau mal im Drop-Down-Menü, was es da noch so alles an Vorlagen für dich gibt. „Conversions“ brauchen wir jetzt mal nicht nachzuverfolgen. Wir geben die Bestellung jetzt auf. Klick den grünen Button „Bestellung aufgeben“ und das war’s. Herzlichen Glückwunsch – in ungefähr 30 Minuten hat Facebook deine Anzeige gecheckt und dann wird die anfangen zu laufen. Jetzt wichtig: cool bleiben. Gib Facebook jetzt mal 2-3 Tage Zeit, damit sich der Algorithmus einpendeln kann und du wirst dann am zweiten, spätestens am dritten Tag in den Statistiken sehen, wie deine Kosten nach unten gehen, weil Facebook in den ersten 1-2 Tagen festgestellt hat, welche Personen aus deiner Zielgruppe gut – und welche weniger gut auf deine Anzeige reagieren, ob’s noch andere ähnliche Werbeanzeigen gibt, die mit deiner konkurrieren und so weiter. Das ist die Facebook-Magie - eine absolute Macht. So und jetzt fragst du dich vielleicht – Mensch, woher weiß ich denn jetzt, ob meine Anzeige gut funktioniert. Wieviel darf mich denn ein Klick auf meine Website kosten? Und wie komm‘ ich denn überhaupt an die Statistiken? Das und noch einiges mehr an Facebook-Hacks, wundersamen und hocheffektiven Optimierungsmöglichkeiten deiner Facebook-Anzeige schauen wir uns auf jeden Fall in Episode 14 an. Und jetzt nur für dich das aller wichtigste schon mal vorab, dass du mir hier nicht in wilde Panik verfällst: Ausschalten kannst du deine Anzeige immer und jederzeit im Werbeanzeigenmanager. Den rufst du ganz schnell auf, indem du in Facebook wieder in der blauen Menüleiste den Pfeil klickst und dann im Drop-Down-Menü auf „Werbeanzeigen verwalten“. Da siehst du dann schon unsere gemeinsam angelegte Kampagne 1 und den blauen An/Aus-Schalter daneben. Da klickst‘ einmal drauf und schon stoppt die Kampagne. Aber wie gesagt: Lass die mal mindestens 2-3 Tage laufen. Die Ergebnisse rufst du auch jederzeit ganz leicht auf: Du klickst im Werbeanzeigenmanager auf die Kampagne 1 und damit kommt du direkt in die Werbeanzeigengruppe. Und da siehst du dann schon Angaben über die bisherige Reichweite, den ausgegebenen Gesamtbetrag in Euro, wie viele Leute schon auf die Anzeige geklickt haben, und so weiter. Wenn bei den Kosten 1 Euro oder mehr pro Klick steht, dann ist die Chance groß, dass deine Zielgruppe nicht zur Anzeige – oder deine Anzeige nicht zur Zielgruppe passt. Da würde ich dann schon überlegen, die Anzeige zu stoppen. Und was du dann tun kannst, um deutlich bessere Ergebnisse zu bekommen, dass dann auch in der nächsten Episode. Alles unter 1 Euro pro Klick, einfach mal laufen lassen und beobachten, ob der Klickpreis noch runtergeht. Wenn du Klickpreise unter 10 Cent hast – wunderbar, dann lass‘ die Anzeige auf jeden Fall weiterlaufen. Auch hier kommt’s natürlich auf die Branche an. Im Sportbereich hab‘ ich schon sehr oft Klickpreise von 3-5 Cent gesehen, perfekte Matches mit sogar 1 Cent pro Click. Das ist dann schon etwas seltener. Was tun, wenn deine Anzeige von Facebook abgelehnt wird. Das kann schnell mal passieren, wenn sich’s um Werbung für medizinische Produkte, für alkoholische Getränke oder für Wundermittel aus’m Bodybuilding handelt. Alles was Facebook nicht erlaubt findest du online – einen Link zu den Werberichtlinien hab‘ ich natürlich für dich vorbereitet, halb so schlimm - schau bitte in die Shownotes. Ja – und wenn du sehen magst, wie meine Anzeige ausschaut, die ich heute mit dir erstellt hab. Schau einfach in die Shownotes, da ist der Link mit drin. Ich bin ja mal total gespannt, wie die Frauen auf meine Anzeige reagieren – ich stell‘ mich schon mal auf das Schlimmste ein, weil das war jetzt doch sehr spontan. Aber trotzdem teste ich auch solche Sachen immer gern – auch wenn ich selber nicht so überzeugt von einer Anzeige bin – weil am Ende entscheidet immer der Mensch, der die Anzeige dann am Schluss zu sehen bekommt und das ist ganz oft ein total anderes Resultat, als das, mit dem man selber überhaupt gerechnet hat. Und wenn du eine Frau zwischen 28 und 33 bist, ne eigene Facebook Seite hast und mich jetzt aufgrund dieser Anzeige, die ich hier gerade parallel mit dir erstellt habe als Podcast hörst, dann danke, dass du mir bis hierhin zugehört hast und nicht glaubst, dass ich ein Stalker bin, der es auf 28-33jährige Damen abgesehen habe – ich geb‘ zu, die Facebookanzeige ist eher ungewöhnlich. Aber wenn die dazu beigetragen hat, dass du vielleicht was neues erfahren konntest und du ab sofort mit deiner Facebook-Fanpage durchschlagenden Erfolg hast und neue Besucherströme auf dein Angebot aufmerksam machen kannst, dann hat sich’s doch gelohnt. Und natürlich auch für dich wenn du nicht zwischen 28 und 33 - und vielleicht nicht mal ne Frau bist: Das deine Anzeige jetzt schon – gute Ergebnisse liefert und du einiges an Wissen und hoffentlich natürlich auch n‘ bisschen Spaß am Facebook Marketing mitnehmen konntest, das wünsch‘ ich dir, bis zur nächsten Episode.
Ein Blick zurück in die analoge Fotografie, also Fotos mit Farbnegativ und Diafilm. Film war und ist für eine bestimmte Farbtemperatur sensibilisiert. Standardmäßig war das Tageslicht. Man konnte also bei Tageslicht, Fotos mit richtig ausgewogenen Farben machen. Die Lichtfarbe ist von Lichtquelle zu Lichtquelle unterschiedlich. So hat eine Kunstlichtquelle wie eine Glühbirne die Farbtemperatur von … Continue reading "Die Farbtemperatur – Der Weißabgleich – in der digitalen Fotografie"
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Kontext: Dysphagien stellen bei Parkinson-Syndromen einen negativen prognostischen Prädiktor für die verbleibende Überlebenszeit dar. Sie führen zu Aspirationen, Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydration und schränken die Lebensqualität der Patienten massiv ein. Die aktuelle Studienlage weist darauf hin, dass die durchschnittliche Überlebensdauer von Parkinson-Patienten mit manifester Dysphagie bei ein bis zwei Jahren liegt und (Aspirations-) Pneumonien eine der häufigsten Todesursachen sind. Problem: Dysphagien werden in der Regel zu spät erkannt und eine entsprechende Therapie beginnt zumeist erst bei massiveren Schluckstörungen mit Gesundheitsschäden. Standardmäßige Schluckdiagnostiken zur Profilaxe werden bislang nicht durchgeführt und ausreichend valide Screening-Tools, wie etwa Patientenfragebögen zur Evaluierung von Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten, fehlen in der klinischen Praxis. Beitrag: Diese Dissertation stellt den 26-Item-umfassenden Münchener Dysphagie Test – Parkinson’s Disease (MDT-PD) vor, ein Screeningverfahren in Form eines klinischen Patientenfragebogens zur Früherkennung von Schluckstörungen und ihrer Graduierung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) einschließlich einer bedienerfreundlichen Web- Applikation zur schnellen und örtlich flexiblen Auswertung (Betriebssystemunterstützung: Windows, Mac OS, iOS, Android u.a.). Daneben werden zwei Befundungsbögen zur standardisierten klinischen und videoendoskopischen Schluck-Diagnostik vorgestellt, welche klar definierte, ordinale Symptom-Rating-Skalen beinhalten. Methoden/ Validation: Der innerhalb drei Phasen und einem Pre-Test entwickelte Fragebogen wurde in einer Studie mit 82 IPS-Probanden unter Ausschluss von vordiagnostizierter Schluckstörung, Demenz oder chronischer Depression evaluiert (m=46, w=36; Ø Alter ± Standardabweichung: 70,9 J. ± 8,7 J.; Ø Erkrankungsdauer nach Erstdiagnose: 11,0 J. ± 6,3 J.; Ø H&Y: 3,3; Ø UPDRS III: 29,5 P. ± 13,3 P.). Als Vergleichsparameter kamen die neu konzipierten Symptomschweregradskalen innerhalb der standardisierten klinischen sowie videoendoskopischen Dysphagie-Diagnostik zum Einsatz. Die klinische Untersuchung bestand aus einem Ruhe-, Reflex- und Funktionsprüfungs-Part sowie einer Schluckproben-Testung; bei der instrumentellen Diagnostik wurde sich an das FEES®-Protokoll angelehnt, welches parkinsonspezifisch weiterentwickelt wurde: Neben der Erhebung funktioneller Parameter wurde sowohl die Gefahr für/ der Grad der laryngealen Penetration/ Aspiration innerhalb der Schlucktestung abgebildet als auch beginnende Dysphagie-Symptomatiken wie posteriores Bolus-Leaking und pharyngeale Residuen sowie Speichel-Akkumulation berücksichtigt und graduell unterschieden. In der klinischen sowie videoendoskopischen Diagnostik (Durchführungen im On-drug-state) wurde die Nahrungsaufnahme mit folgenden Konsistenzen, quantitativ deckungsgleich und in alltagsrelevanter Menge, geprüft: dünnflüssig (90 ml Wasser, blau eingefärbt), fest (1⁄2 Scheibe Mischbrot mit Rinde und Aufstrich, ≈8x7x1cm) und trocken/ bröselig (1 Keks, Ø 5cm) sowie die Einnahme von zwei Tabletten (teilbare ProLiveVita-Fit-Blocktablette, ≈19x8x7 mm; Placebo-Hepa-Lichtenstein, Ø 8mm). Ergebnisse: Der MDT-PD erfüllt die Testgütekriterien der klassischen Testtheorie. Durch die Receiver-Operating-Characteristics (ROC)-Analyse wurden zwei Cut-Offs für die Gruppengrößen nicht auffällig vs. auffällig (3,65) und nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet (4,79) ermittelt. Die Diskriminierungsgüte des (nach den Regressions-Koeffizienten) gewichteten MDT-PD-Summenscores ergibt für die Dysphagie-Einteilungen a) unauffällig vs. auffällig eine Sensitivität (Sens) von 82% sowie eine Spezifität (Spez) von 71% (Kreuzvalidierung: Sens 82%/ Spez 62%/ Cut-off 3,62) und b) nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet eine Sensitivität von 90% sowie eine Spezifität von 86% (Kreuzvalidierung: Sens 90%/ Spez 81%/ Cut-off 4,75). Für den Zusammenhang zwischen dem Kriterien-Summenscore und dem gewichteten MDT-PD-Summenscore konnte in den Studiendaten eine starke Korrelation mit einem Spearman-Rho Korrelationskoeffizienten von +0,699 (p
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Worum geht es? Im europäischen C-Segment ist er zu einer festen Größe geworden - der Kia cee’d. Nun ist die zweite Modellgeneration gestartet und die wird der Erfolg der Erstauflage ziemlich sicher fortsetzen! Los geht´s! Also ich behaupte mal, dem aufmerksamen Leser von Autozeitungen wird es sofort auffallen. Ülicherweise haben die Testfahrzeuge von Kia eine Nummer, bestehend aus dem „F“ für Frankfurt und den Buchstaben „PR“, was in der Regel für Presse steht. Das aktuelle Fahrzeug ist in Celle zugelassen und trägt in der Mitte die Buchstaben E und D. Liest man das Ganze in einem Wort und spricht es englisch aus, weiß man sofort warum. Auf dem Nummernschild steht CE – ED, und das Auto heißt cee´d. Ich finde, das ist ein schöner Gag! Das Outfit ! Der neue cee’d hat ein sportlicheres Profil und ist länger und flacher als sein Vorgänger. Auffällig sind seine dynamischen Proportionen durch die stark geneigte A-Säule, die vorn tief ansetzende Schulterlinie und die lang gestreckte seitliche Fenstergrafik. Power und Drive! In Deutschland bekommt man den neuen cee’d mit vier Motoren, wahlweise mit zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 90 bis 135 PS (66 bis 99 kW). Alle Motorisierungen werden je nach Ausführung (bei Schaltgetrieben) mit EcoDynamics-Paketen angeboten Sie beinhalten dann das Start-Stopp-System ISG und je nach Version weitere Spritspar-Ausstattungen wie Leichtlaufreifen, längere Getriebeübersetzung und energiesparende Lichtmaschine. Standardmäßig haben die Motoren ein Sechsgang-Schaltgetriebe, für die 1,6-Liter-Modelle sind optional sechsstufige Automatikgetriebe erhältlich. Die Innenausstattung ! Der neue Kia cee’d wird in bis zu vier Ausführungen angeboten: ATTRACT, EDITION 7, VISION und SPIRIT. Bereits die Basisversion ATTRACT beinhaltet zum Beispiel Audiosystem, Multifunktionslenkrad, Zentralverriegelung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Bordcomputer und Tagfahrlicht. Die Kosten! Die neuen Kia Cee´d gibt es schon ab 13.990 Euro, dafür bekommt man die Version 1.4 CVVT attract. Maximal 22.390 Euro sind für den 1.6 CRDi 128 Spirit fällig. Das Gesamtbild! Kia rechnet zu recht damit, dass der neue cee’d an den Erfolg der ersten, 2007 eingeführten Modellgeneration anknüpfen wird. Die 7-Jahres wird dabei sicherlich auch eine positive Rolle spielen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_24_Kia_Ceed_2012_Autotipp_kvp.mp3