POPULARITY
Mit Martin Ott, ehem. Lufthansa-Pilot. Vielleicht erinnern Sie sich noch? Nach dem Weltjugendtag 2005 in Köln hat das Flugzeug von Papst Benedikt XVI., auf seinem Heimflug in den Vatikan, noch mehrere Extra-Runde über seinem Geburtsort Marktl gedreht. Der Pilot des Flugzeugs, der das möglich gemacht hat, war Martin Ott. Was ihn über diesen gemeinsamen Flug mit Papst Benedikt hinaus verbindet und wie er Papst Benedikt erlebt hat, berichtet er uns in dieser Sendung.
Arrow-Air-Flug 1285R stürzt 1985 kurz nach dem Start im kanadischen Gander ab. Alle 256 Insassen der DC-8 sterben. Benny & Andreas rekonstruieren wir den Fall, über dem bis heute Fragezeichen stehen.Unsere Interviewpartner:
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kontaktabbruch nach dem Heimflug? In dieser Podcast-Folge sprechen Jarla und Laura über ein Thema, das viele Austauschschüler nach ihrer Rückkehr beschäftigt: der Kontakt mit der Gastfamilie und den Freunden im Gastland. Wie bleibt man in Verbindung, und wie verändert sich die Beziehung über die Zeit? Finde jetzt mit dem kostenlosen Vergleichsrechner deine perfekte Organisation:
In dieser Episode sprechen wir über ein wichtiges Thema, das jeden Reisenden betrifft: die Sicherheit Ihrer Wertsachen während des Flugs. Es kommt immer wieder vor, dass Passagiere unangenehme Überraschungen erleben, wenn sie feststellen, dass Bargeld, Kreditkarten oder andere Wertsachen während des Flugs abhandenkommen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich effektiv schützen können.#Reisesicherheit #WertsachenSchützen #Flugsicherheit #Reisetipps #SicherUnterwegs #HandgepäckFrage des Tages: Welche Erwartungen oder Befürchtungen habt ihr beim Airbus A321XLR? Braucht ihr nach dem Heimflug erstmal Urlaub? Wie passt ihr auf eure Sachen im Flugzeug auf? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:58 Voepass ATR 72 abgestürzt08:50 Frau stirbt beim Kofferband am Chicago Flughafen11:40 Frontier A321XLR wurden abbestellt14:26 Warum schlaucht das Reisen so?16:50 Passagier beklaut Mitflieger beim Boarden20:00 Fragen des TagesTake-OFF 10.08.2024 – Folge 183-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorstenStammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Heimflug annulliert – für Urlauber sehr ärgerlich. Zu Hause kommt man dann Stunden oder Tage später an. Die Crew des ersten bemannten Starliner-Flugs könnte jetzt aber erst nächstes Jahr zur Erde zurückkommen – weil ihre Raumkapsel weiter kaputt ist. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Im Thriller „Red Eye“ von 2005 versucht Cillian Murphy als Auftragskiller, der Hotelangestellten Lisa den Heimflug zur Hölle zu machen. In „Die Rumba-Therapie“ auf WOW will ein Vater seiner entfremdeten Tochter näherkommen, und Brad Pitt jagt auf filmfriend in „Killing Them Softly“ zwei Gangster, die die Mafia beklaut haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-red-eye-die-rumba-therapie-killing-them-softly
Im Thriller „Red Eye“ von 2005 versucht Cillian Murphy als Auftragskiller, der Hotelangestellten Lisa den Heimflug zur Hölle zu machen. In „Die Rumba-Therapie“ auf WOW will ein Vater seiner entfremdeten Tochter näherkommen, und Brad Pitt jagt auf filmfriend in „Killing Them Softly“ zwei Gangster, die die Mafia beklaut haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-red-eye-die-rumba-therapie-killing-them-softly
Im Thriller „Red Eye“ von 2005 versucht Cillian Murphy als Auftragskiller, der Hotelangestellten Lisa den Heimflug zur Hölle zu machen. In „Die Rumba-Therapie“ auf WOW will ein Vater seiner entfremdeten Tochter näherkommen, und Brad Pitt jagt auf filmfriend in „Killing Them Softly“ zwei Gangster, die die Mafia beklaut haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-red-eye-die-rumba-therapie-killing-them-softly
In der letzten Sonderfolge dieser Kreuzfahrt-Serie erzähle ich euch von Olympia und dem völlig sinnbefreitem Besuch von Argostoli sowie vom verspäteten Heimflug nach Deutschland. Viel Spaß beim Hören wünscht die Hörmupfel
Vom Mut, die eigene Sehnsucht zu leben Auf dem Heimflug zu seiner Familie gerät Wolfgangs Flugzeug plötzlich in ernste Turbulenzen. Er fürchtet um sein Leben, in dieser Situation wird ihm klar, dass es jetzt nicht aus sein darf, er erkennt eine dramatische Wahrheit: "Ich habe mein Leben noch nicht gelebt. Meines nicht!" Seit seiner Kindheit hat Wolfgang sich bemüht anders zu sein, weniger "weibisch", männlich eben. Er hat versucht, Gefühle zu verdrängen, heimliche Sehnsüchte abzuschütteln, als Fremdes abzustoßen. Nicht er. Nicht sowas. Auch wenn das bedeutete, jahrelang ein Doppelleben zu führen, Scham als ständige Begleitung zu erleben. "Ich kann so nicht weitermachen", dieser Satz ist der Beginn seiner Befreiung, aber für seine Frau der Beginn ihres Leidensweges. "Ich hätte die Kinder genommen und wäre weggerannt!", haben ihr die Freunde damals geraten. Sie aber bleibt. Mit großer Offenheit und Courage entwickelt sich die Geschichte einer Wandlung, die von allen Beteiligten viel Mut, Liebe und Respekt verlangt und zu erstaunlichen Reaktionen führt. Ein Feature von Christine Pramhas Technische Realisation: Otmar Bergsmann Produktion: ORF 2019
FTI Orient-Fachmann Christian Schulz hat eine Woche in Israel verbracht. Die Themen: Auf gepackten Koffern vor dem Heimflug; Flughafen liegt zwischen Jerusalem und Tel Aviv; Einfache Einreise; Kleinere Boutique Hotels in Jerusalem; Altstadt Jerusalems mit kulturellen Höhepunkten; Fantastisches Gästemanagement vor Ort; Gänsehaut an der Klagemauer; Unterirdische Wasserhöhlen; Tel Aviv – Place to be; Lebendiges, freudiges Stadtleben; Beach Clubs mit den Küchen der Welt; Langer Stadtstrand Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Kennst du diese Menschen, die so sehr für etwas brennen, dass man als gegenüber nur noch mit offenem Mund zuhören kann, wenn sie davon erzählen was diese Liebe für eine Sache bereits alles bewirken konnte? Genau zu diesen Menschen gehört Michi Schreiber mit ihrer Liebe zu den Primaten. Nach dem Abi ging sie nach Afrika, um als Freiwillige mit Tieren zu arbeiten und das hat ihr Leben verändert. Sie konnte nicht anders als dem Ruf der Wildnis folgen, ließ ihren Heimflug sausen und lebt seitdem im südafrikanischen Busch um ehrenamtlich Stationen und Projekte beim Schutz von Affen zu unterstützen. Um noch mehr bewegen zu können gründetet sie 2020 ihre eigene Tierschutzorganisation für Freiwilligenarbeit, startet einen Podcast & etablierte ein Patenschaftsprogramm. Ein Gespräch voller Herzlichkeit, unendlicher Inspiration & Motivation dem nachzugehen, was dein herz berührt. Auch wenn das heißt darüber nachzudenken eine Niere zu verkaufen. Neben Michis wilden Geschichte erfährst Du: - Welche Hindernisse ihr im südafrikanischen Busch gestellt wurden & was dahinter steckte - Wie wichtig Mut & Wille ist um nicht aufzugeben - Was wir von Affen lernen können - Wie man Freiwilligenarbeit angehen kann - Was wir unbedingt über Affen wissen sollten, um sie zu schützen
Es ist März und die Flugsaison fängt wieder an! Endlich!Seitdem ich fliege, nehme ich mir jedes Jahr vor, nicht in die Winterpause zu gehen. Hat doch, wie ich aus Hessen weiß, das Fliegen im Winter magische Momente. Ruhige Luft, keine Turbulenzen. Eben nur das wenige Tageslicht. Und das Risiko, dank großer eingeschneiter Flächen schnell die Orientierung zu verlieren. Wobei das in 2022 Geschichte ist, neben dem Blick nach draußen unterstützt mindestens ein GPS mit Karte auf dem Tablet oder sogar fest im Flieger verbaut. Und trotzdem: Seitdem ich in Hessen meine fliegerischen Zelte abgebaut habe, war ich im Winter nicht mehr in der Luft. Ja, wenn der Weg zum Airport weiter ist, sind die wenigen hellen Stunden plötzlich wertvoll - und nicht nur für das Thema Fliegen. Und wenn mal alles passt, kommt das Wetter in die Quere oder ein plötzlicher erneuter Wintereinbruch mit Eis und Schnee. Also: Aussitzen bis Anfang April und dann einfach frei fliegen? Kann man machen, sollte aber nicht alles sein! Final Approach EDDF 25L-R Winter 2007 / Bild-/Quelle: privat Fliegen sieht deshalb so einfach aus, weil man sich als Pilot seiner Verantwortung bewusst ist und deshalb, ob vorgeschrieben oder nicht, im Training bleibt. Somit ist man möglichen Pannen und sich einschleichenden Fehlern einen Schritt voraus und vermeidet deren Entstehung schon an der Wurzel. Dazu gehört ein, vielleicht eigenartig anmutendes Winterprogramm: Bevor Simulationen und die notwendige Hardware eher unbezahlbar waren, saß man in seinem Sessel im warmen Wohnzimmer und hat eine typische Situation im Geiste durchgespielt: Stehe vor Halle B, erbitte rollen. Und schon hat man sich geistig-virtuell auf den Weg gemacht. Dann der Abflug: Klappen gesetzt wie vom Verein vorgesehen, korrekte Geschwindigkeit für den Lift-Off? Platzrunde grob im Kopf? Bei der Landung die Geduld zum Ausschweben mitgebracht oder, bei kurzer Piste, ein Ranschleppen an den Pistenanfang oder eine perfekte Punktladung durchgeführt? Auch übt man den Stall, also den Strömungsabriss. Horn pfeift, Steuerhorn nach vorne, Gas rein, Abfangen. Und das bei möglich wenig Höhenverlust. Steilkurven, mit Nase auf Höhe des Horizonts und Ausleiten per Kompass. Rechts rum, links rum. 45 Grad, 60 Grad. Und, mein Liebling, das Quer- und Seitenruder über Kreuz legen und mit rasanter Geschwindigkeit Höhe abbauen - nichts geht über Slippen. Dann noch zwei Notsituationen: Im Flug bleibt der Motor stehen. Jetzt heißt es, die Geschwindigkeit für bestes Gleiten im Kopf zu haben und die Maschine umgehend auf diese zu trimmen. Und ein passendes Landefeld zu finden. Im Winter, mit Schnee und teils Nebel über Wiesenflächen oder auch kleinen Waldstücken, eine echte Herausforderung. Dann der Klassiker: beim Start, kurz nach dem Abheben, irgendwo zwischen 500 und 800 Fuß: Motorausfall. Wenden fällt aus, zu langsam, zu tief. Also, was tun? Wo ist die Lücke im Wald, wo die rettende Wiese? Dieses mentale Training ist Gold wert. Noch besser natürlich die passende Ausstattung und ein realistischer Simulator. Realistisch bezieht sich hier dann auf die Flugeigenschaften und die zugrunde liegende Physik, weniger auf die Hochglanz-Texturen von Boden und Städten! Und dann geht es, meist im März, wenn sich das Frühjahr deutlich am Horizont zeigt, mit Fluglehrer zum Freiflug. Als ich meinen Flugschein gemacht habe, war das meistens noch freiwillig und ich hatte gelegentlich auch Diskussionen, ob es wirklich nötig ist. Mittlerweile ist es bei vielen Vereinen Voraussetzungen, um überhaupt noch an einen Schlüssel einer Maschine zu kommen. Das Programm, die Dauer und auch der Inhalt sind unterschiedlich, gibt es hierfür zur Abwechslung keine EU-weite Vorschrift oder eine deutsche Verschlimmbesserung in einer Verordnung. Schön, da sich hier meist die ersten Fehler einschleichen, ist ein gemeinsamer Check am Flieger. Unter den Flügeln checken, ob die Mutter fixiert ist. Bei den Landeklappen, die man hierzu mindestens auf Stufe 1 oder 10 Grad schieben muss, prüfen, ob der tragende Metallring sich locker bewegen lässt und auch hier die Mutter sitzt. Am Körper der Maschine auch oben und unten prüfen, ob Antennen und GPS festsitzen. Wenn vorhanden, nicht vergessen, die hintere Lucke für das Gepäckfach abschließen. Ich weiß, hier kommt ein typischer Effekt der Luftfahrt: Steht in einigen Cessna-Handbüchern klar, dass das Fach zu verschließen ist, bürgert sich die Meinung ein, sie offenzulassen. Im Falle eines Crashs oder bei einem brennenden Flugzeug könnte durch die offene Klappe durch einen Helfer oder Retter schnell eingestiegen werden. Davon ausgehend, dass nicht jeder mein Eigengewicht und die damit entstehenden Ausbeulungen an diversen Körperstellen bedient, würde ich durch die kleine Klappe alleine durch meine Körpergröße nicht durchklettern, erst recht nicht, wenn die Maschine brennt. Nichts gegen Helden und Helfen, aber wenn der Flieger brennt, ist Eigenschutz erstes Gebot! Aber, zurück zum Ursprung: bei Unklarheit Handbuch befragen und stoisch umsetzen! Am Höhen- und Seitenruder nicht vergessen, mit ein wenig Kraft auch den Seilzug und die Vernietung prüfen. Keine Sorge, einzelne Adern, die eingeknickt sind oder bereits gerissen sind, sind nicht gleich die Stilllegung des Fliegers - jede einzelne Ader muss die volle Zugkraft bieten bzw. aushalten! Daher wird die Sichtung hier gerne vergessen. Und dann die Eigenheiten kennen: Verstell-Prop? Dieselmaschine? Vielleicht sogar Einfahrfahrwerk? Wo kann ich den Stand von Kühlflüssigkeiten ersehen, muss es blau, grün oder gelb sein? Ist die Maschine IFR-tauglich und hat eine Enteisungsanlage, was muss ich, selbst wenn ich nicht nach Instrumentenflugregeln fliegen darf und daher nicht durch Wolken fliegen darf über die Anwendung, Prüfung oder eben der Nutzung wissen? Bin ich noch fit im Funk? Habe ich das letzte NfL dazu studiert? Da auch in Deutschland wohl beginnend im Jahr 2022 die Flugleiterpflicht an "kleinen Plätzen" ein Ende findet, wie setze ich einen Blindruf ab? Was gilt für meinen Flugplatz? Und ist es endlich das Jahr, in dem ich mit Englisch im Funk durchgehend beginne? Kenne ich die wichtigen Sprechgruppen hierzu, wie oft hört man plötzliches Gestammel, weil die Sprechgruppe fehlt und nun die seit 20 Jahren nicht mehr benötigten Englischkenntnisse die Situation retten sollen... Was hat sich auf meinem Flugfeld getan? Magnetismus sorgt, je nach Lage, dafür, dass sich alle zehn Jahre mal die Ausrichtung der Bahn ändert. Wer dann immer noch auf der 27 startet und landet, sorgt für Verwirrung, bei Fremden im An-/Abflug und auch bei weiteren Fliegern in der Platzrunde, die die Professionalität vermissen. Wenn du lange Pause gemacht hast, solltest du mit deinem Fluglehrer vereinbaren, die Platzrunden und die diversen Landeübungen zuerst zu machen. Das kann, je nachdem, was an Wissen und Augenmaß noch da ist, auch mal zehn Landungen dauern - und dann ist der Flugtag für heute auch schon vorbei! Sonst geht es raus. Gerade halten, kein Sinken, ins korrekte Pedal steigen. VOR auf Kurs anpeilen und mit möglichst wenig Abweichung anfliegen. Nochmal zurecht finden: ist das vor mir Stadt X? War hier nicht ein FFH-Gebiet, bin ich schon über 2.200 ft oder wohin weiche ich aus? Dann kommen Abfangen, Stall und Steilkurven. Gängige Standardverfahren, die aber an sich Anwendung finden, wenn etwas nicht rund läuft oder sich ein Notfall anbahnt. Da müssen Handgriffe sitzen, Ein- und Ausleiten passen und ein Vollkreis korrekt nach 360 Grad enden. Apropos: wann läuft der Whiskey-Kompass nach oder vor? Wie war das mit Ost-West und was macht er auf Süd-Nord-Kurs? Kenne ich die Toleranzen meiner Geräte? Der Höhenmesser arbeitet korrekt bei bis zu 300 Fuß Abweichung, sowohl nach oben als auch nach unten. Ist es daher clever, sich bis auf 50 Fuß an die Grenze einer Kontrollzone ranzuhängen? Wie war das gleich wieder mit Merksätzen? Im Winter sind alle Berge höher? Vom Hoch ins tief gehts schief? Und wenn du Nachtflug oder Alpeneinweisung hast, hast du das noch drauf? Und nicht vergessen: Wenn dein Fluglehrer total von dir und deiner Leistung begeistert ist, lass dich nicht unter drei Platzrunden verhandeln - dann hast du die 90-Tage-Regelung - hey, was war das gleich wieder? - gleich mit abgedeckt und kannst ab sofort Passagiere legal mitnehmen. Nicht vergessen: für NVFR ist mindestens eine Landung bei Nacht, mit all ihren Komplikationen, von einem offenen Platz über Flugplan, und BZF I oder AZF und dem Heimflug zu einem idealerweise offenen und nicht schon unter teurer PPR arbeitenden Flugplatz hilfreich. Und es gilt dann, oder leider auch nur, für 90 Tage, wenn du Passagiere in die Nacht fliegen willst. Wenn das alles sitzt, kommt noch ein weiterer Block: Was will ich dieses Jahr lernen? Steige ich von einer Cessna, dem klassischen Hoch-, nein, korrekterweise Schulterdecker auf einen Tiefdecker um? Greife ich NVFR an, um für mögliche Streckenflüge, die auch mal unerwartet in die Nacht gehen könnten, auf der sicheren Seite bin? Oder gleich den Schritt weiter, Instrumentenflugausbildung? Oder eben endlich ein englisches Sprechflugzeugnis? Ihr seht schon, da steckt Aufwand drin. Und hier darf nicht geschludert oder mit "kannste doch noch" abgekürzt werden. Der alte Spruch, wenn was schief geht, kann man oben nicht rechts ran fahren, sollte ein Spruch bleiben und nicht in der Praxis, dann auch noch ohne Fluglehrer oder ohne Übung, ausprobiert werden. Dann wünsche ich euch einen guten Start ins neue Fliegerjahr - und vergesst nicht: Das GPS braucht neue Karte, zur Sicherheit sollte auch die ICAO-Karte der DFS auf Papier als Backup mit ins Cockpit. Und auch der Blick darauf, was sich wo geändert hat, sollte vor dem Abflug bereits passiert sein. Mein Freiflug für die Saison 2022 ist noch in der Terminfindung, ich gucke also neidisch auf jeden VFRler, der über mir bereits seit einer oder zwei Wochen in der Luft ist. Ich wünsche euch viele schöne Flüge, blue skies and happy landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Nach diesem Herzschlag-Finale haben heute alle Augenringe, nur unser EM-Experte ist hellwach...
Was für ein Drama für Jogis Jungs in Wembley, doch unser Experte hat auf dem Heimflug ein paar tröstende Worte...
Die Einreise per Flugzeug nach Deutschland ist aktuell nur noch mit einem negativen Corona-Test möglich – auch die Rückreise aus sogenannten Nicht-Risiko-Gebieten wie Mallorca. Das ist nach Ansicht von Kerstin Heinen, Pressesprecherin des Deutschen Reiseverbands, keine optimale Lösung. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart hat sie erklärt, dass bestehende Regelungen sich am tatsächlichen Infektions-Geschehen orientieren sollten – vor allem wenn es sich um eine Testpflicht für Urlauber aus Mallorca handle, einem Land mit einer aktuellen Inzidenz von unter 30. Man müsse zurück zu einer risikobasierten Systematik. Was Urlauber vor dem Heimflug beachten müssen und wo sie sich testen lassen können, erklärt Kerstin Heinen weiter in SWR Aktuell.
Die Impfkampagne in Deutschland ist noch nicht richtig in Schwung gekommen, da stagniert sie auch schon. Deshalb wird Testen immer wichtiger. Mallorca-Urlauber müssen ab heute für den Heimflug einen negativen Test haben - wie klappt das. Und Politik und Unternehmen streiten über eine Test-Pflicht. Macht das aber wirklich Sinn?
Von der kurzen Reise nach Los Angeles um Paul Ripke kennenzulernen bis zur Mail um 4 Uhr Nachts um Franz von Alle Farben als Kunden zu gewinnen...besonders das Thema „Sei du selbst" werden wir heute mit der tollen Geschichte von Jannis Döring beleuchten - Drück auf Play! Viel Spaß mit Folge 23 - ich freue mich über Deine Gedanken und Dein Feedback. Wenn es Dir gefallen hat, freue ich mich umso mehr über eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes :) +++ Mit Creative Producer und CEO der DOERING Media GmbH, Jannis Döring, spreche ich heute über seine Erfolgsgeschichte, seine authentische Art und über das Geheimnis seiner gut laufenden Medienagentur. Die Karriere des 27-Jährigen startete 2012, als Jannis Clubvideos im Technobereich in Hannover gedreht hat. Nach seinem Studium und Abschluss in England, hat er sich 2015 selbstständig gemacht. Sein größtes Vorbild auf dem Weg zum erfolgreichen Fotografen war Paul Ripke. Dieser suchte zufällig 2017 einen „Mini Paul“, der seine Aufträge in Deutschland übernimmt. So kam es, dass Jannis all sein Geld zusammengekratzt hat und für sein Bewerbungsvideo nach Los Angeles geflogen ist. Eine DM auf Insta hat Paul aus seinem Büro gelockt, sodass die beiden ins Gespräch kamen und für ein paar Tage zusammengearbeitet haben. Während der gemeinsamen Arbeit ist Jannis aufgefallen, dass er die Interessen von Pauls Kunden nicht teilen könnte. Sodass er sich geschworen hat, immer sich selbst treu zu bleiben. Zwei Tage vor seinem Heimflug nach Deutschland hat Jannis von der USA Tour des deutschen DJs Alle Farben gehört, der für seinen neuen Song einen Filmer suchte. Wie es der Zufall wollte, verlängerte Jannis seinen LA Aufenthalt um eine Woche und drehte auf einem Roadtrip von LA nach Las Vegas eigenständig das Musikvideo des DJs. Während der Zusammenarbeit entstand eine gute Harmonie zwischen Jannis und dem Team, sodass er bis heute Content für den Künstler produziert. Zum Abschluss erzählt mir Jannis von seiner Agency in Berlin Kreuzberg, die er 2020 gegründet hat und mittlerweile aus sieben Mitarbeiter besteht. Er verrät mir, wie er sich als Chef verhält, was die Bucket Lists der Mitarbeiter im Unternehmen für eine Rolle spielen und welche Ziele die Agentur verfolgt. +++ Links zur Episode: Jannis Webseite: https://doering.media
Auf dem Heimflug wurde Lily, eine Bibelübersetzerin, am Flughafen zurückgehalten. Ihr Mobiltelefon wurde untersucht und als die Beamten eine Hörkopie des Neuen Testaments fanden, konfiszierten sie das Gerät und verhörten sie zwei Stunden lang. An einem Punkt forderten sie Lily auf, die Bibel-App abzuspielen. Die war gerade auf Matthäus 7,1-2 eingestellt: „Hört auf, andere zu verurteilen, dann werdet auch ihr nicht verurteilt.“ Als er diese Worte in seiner eigenen Sprache hörte, wurde einer der Beamten blass. Lily wurde bald entlassen und es wurde nichts gegen sie unternommen.
FORMEL 1 IMOLA – MERCEDES FEIERT REKORD-WM-TITEL; GERÜCHTE ÜBER HAMILTON UND WOLFF-VERTRÄGE; VETTEL MACHT BOTTAS EIN GESCHENK Sieben Konstrukteurs-WM-Titel in Folge hat noch nie ein Formel 1 Team geschafft, Mercedes schreibt Motorsportgeschichte. Mit einem souveränen Doppelsieg im italienischen Imola haben die Stuttgarter einen Rekord eingefahren und allen Grund zum Feiern! Jubelnder Dritter auf dem Podium ist Daniel Ricciardo im Renault, der dann direkt einen Champagner-Shoey macht - mit völlig überraschender Wende. Sebastian Vettel wurde nach einem von Ferrari verpatzten Boxenstopp nur 12, machte aber Valtteri Bottas unbeabsichtigt ein Geschenk, dessen Größe selbst Toto Wolff überrascht! Der wiederum verrät, wie er Champagner inhaliert und mit was er beim Heimflug mit Hamilton anstößt. Und, warum er die F1 nicht verlassen kann oder will! Hamilton wiederum verrät, was er von Wolff hält, und wie seine Situation hinsichtlich 2021 ist. Inga Stracke berichtet zum Großen Preis der Emilia Romagna mit O-Tönen der Protagonisten wie Sebastian Vettel. Lewis Hamilton und Toto Wolff. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich, wenn ihr meinen Kanal abonniert, z.B. über Audio Now, Itunes, Spotify, Soundcloud oder einen der anderen Podcatcher. Vielen Dank auch für die vielen Likes und "gefällt mir" Markierungen, das freut mich und motiviert enorm. Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke Info/Disclaimer: Aufgrund meines Radio-Rechteabkommens mit der Formel 1 kann ich O-Töne für meine Berichterstattung nutzen. Teilweise sind dies auch Zitate von Sky, RTL und ORF, da die Anwesenheit im Formel 1 Paddock aufgrund von Corona stark eingeschränkt ist. #Formel1 #F1 #GrandPrix #Motorsport #ImolaGP #Mercedes #TotoWolff #LewisHamilton #Bottas #Vettel
Formel 1: Inga Stracke an der Strecke 27-20 mit dem Formel 1 Rückblick: Grand Prix der Emilia Romagna FORMEL 1 IMOLA – MERCEDES FEIERT REKORD-WM-TITEL; GERÜCHTE ÜBER HAMILTON UND WOLFF-VERTRÄGE; VETTEL MACHT BOTTAS EIN GESCHENK Sieben Konstrukteurs-WM-Titel in Folge hat noch nie ein Formel 1 Team geschafft, Mercedes schreibt Motorsportgeschichte. Mit einem souveränen Doppelsieg im italienischen Imola haben die Stuttgarter einen Rekord geschafft! Jubelnder Dritter auf dem Podium ist Daniel Ricciardo im Renault, der dann direkt einen Champagner-Shoey macht - mit völlig überraschender Wende. Sebastian Vettel wurde nach einem von Ferrari verpatzten Boxenstopp nur 12, machte aber Valtteri Bottas unbeabsichtigt ein Geschenk, dessen Größe selbst Toto Wolff überrascht! Der wiederum verrät, wie er Champagner inhaliert und mit was er beim Heimflug mit Hamilton anstößt. Und, warum er die F1 nicht verlassen kann oder will! Hamilton widerum verrät, was er von Wolff hält, und wie seine Situation hinsichtlich 2021 ist. Inga Stracke berichtet zum Großen Preis der Emilia Romagna mit O-Tönen der Protagonisten wie Sebastian Vettel. Lewis Hamilton und Toto Wolff. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich, wenn ihr meinen Kanal abonniert, z.B. über Audio Now, Itunes, Spotify, Soundcloud oder einen der anderen Podcatcher. Vielen Dank auch für die vielen Likes und "gefällt mir" Markierungen, das freut mich und motiviert enorm. Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke Info/Disclaimer: Aufgrund meines Radio-Rechteabkommens mit der Formel 1 kann ich O-Töne für meine Berichterstattung nutzen. Teilweise sind dies auch Zitate von Sky, RTL und ORF, da die Anwesenheit im Formel 1 Paddock aufgrund von Corona stark eingeschränkt ist.
Was man machen kann, wenn man als Animateur bei einem grossen Touristikonzern kuendigen will und dann seinen Heimflug selbst bezahlen soll, erklaert Rechtsanwalt Arndt Stueckemann in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten
Auf der Suche nach einem Abenteuer, was sie voll und ganz erfüllt... ... begann Michi's Affentheater im September 2015 mit der Schnappsidee einmal in Afrika mit wilden Tieren arbeiten zu wollen. Es folgten sechs Wochen voller Euphorie und Enttäuschungen, Auf und Abs, Nächten am Flughafen und unter freiem Sternenhimmel. Am Ende war sie nicht mehr das verträumte Mädchen vom Land, sondern eine leidenschaftliche Abenteurerin mit einem Herz für Affen geworden. Daher konnte sie nicht anders als dem Ruf der Wildnis zu folgen und ließ spontan ihren Heimflug sausen, um im südafrikanischen Busch mit Affen zu leben. Seither arbeitet sie jedes Jahr mehrere Wochen in verschiedenen Ländern Afrikas und unterstütze als Freiwillige ehrenamtlich Stationen und Projekte beim Schutz von Affen. Du möchtest mehr darüber erfahren wie genau Michi dazu gekommen ist und was es wirklich heisst als Freiwilligenhelferin in Afrika zu arbeiten? Dann hör dir jetzt diese Folge an! Mehr über Michi Schreiber findest du hier: Webseite: https://affisadventures.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AFFIS.ADVENTURES/ Instagram: https://www.instagram.com/affis.adventures/?hl=de Podcast: https://anchor.fm/affenzirkus
#310 - Die Bundesregierung hat 50 Millionen Euro bereitgestellt, um gestrandete Landsleute zurückzuholen. Die Lufthansa führt etliche dieser Flüge durch. Auch Eurowings, Austrian und diverse andere Fluggesellschaften führen diese Flüge für die jeweiligen Staaten durch.Auch beantworten wir Fragen, ob es z.B. verboten ist im Ausland zu bleiben. Das hier ist der Link zur Registrierung www.diplo.de/elefandBei Fragen kannst du uns auch direkt auf WhatsApp anschreiben.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.
2018 war ich im Urlaub. Das erste Mal in Griechenland. Eine schöne Woche mit vielen Eindrücken. Ich habe bei verschiedenen Momentan ein bisschen Klang aufgenommen. Vom Flughafen an den Strand on Pefkochori. Wir haben einen großen Abstecher zu den Klöstern von Meteora gemacht und kurz vor dem Heimflug hatten wir einen spannenden Tag in Thessaloniki.
In dieser Folge berichten wir über unseren letzten Tag in Tokio, an welchem wir beipielsweise im Kaiser Park waren sowie das Pokémon Center DX besucht haben als auch über unseren Heimflug nach Deutschland. Wir wünschen viel Spaß mit dem ersten Parts des Filnales von Staffel 1 unseres Podcasts.
Deutschlands frechster Frechdachs der Rap-Flamingo, die tiefe Bedeutung der PARI Katze, der Arzt Sohn vorm Jugendrichter, wenn du nach Hause fliegst und ein Sträfling in Ketten neben dir sitzt, in der Business Class… und Einblicke in den Karriereweg des Joko Winterscheidt. Das alles in der neuen Folge von Alle Wege führen nach Ruhm - präsentiert von o2. Ausgezeichnet mit der goldenen Henne. 00:00:00 Bewaffnet und ready. Paul hat 3.5 Std. auf Joko gewartet. 00:02:50 Die neue ProSieben Hymne. Deutschlands frechster Frechdachs kann halt nicht rappen. 00:05:15 Joko bekommt eine Heidelberger Hip Hop Nachhilfestunde von Paul. 00:17:30 Pauls Vergangenheit als Sprayer. Erst Rock, dann Rick. 00:18:33 Und jetzt der Grund, warum PARI eine Katze als Logo hat. 00:20:40 Wehe es sind Lackspuren auf Mutters Bogner Jacke. Das gibt Lack. 00:23:12 Paul vorm Jugendstrafgericht. Zwei Wochenenden Jugendknast und drei verpasste Urlaube. 00:26:49 Trinken oder pinkeln, was macht Joko eigentlich? 00:28:00 Wenn das Foto hinter Gittern nicht klappt, hört der Spaß auf. 00:31:45 Joko war nie im Knast. Geklaut wie ein Rabe, aber nie erwischt worden. 00:35:16 Paul und Joko haben etwas zusammen gefilmt. Mit Badewanne. 00:35:30 Pauls sehr langer Heimflug. Eine Gefangenen Auslieferung. 00:41:30 Joko und das Lichtensteiner Gold. 00:43:50 Joko, der alte Mann, steckt harte Wochen nicht mehr so gut weg. 00:44:08 Joko hat für „Die jungen Helden“ den Weihnachtsmann gespielt. 00:45:52 Schlafen in der Bahn irgendwie schwierig. Aber sonst entspannender als Fliegen. 00:46:30 Ein Wochenende in den Bergen bringt dem alten Mann die Energie zurück. 00:47:44 Es klopft kurz die Werbung an: WERBUNG o2 You – Datenvolumen so viel Du brauchst. Das So-wie-Du-willst‘-Angebot von o2, z.B. so viele Daten wie Du brauchst. Du bestimmst, wie viel Highspeed-Datenvolumen Du im Monat benötigst: Der Mobilfunkvertrag ist wahlweise mit 1, 2, 10, 20, 30, 60 GB oder grenzenlosem Highspeed-Datenvolumen verfügbar. Mehr dazu auf https://www.o2online.de/. Der O-Moment der Woche: Tommi Schmitt von Gemischtes Hack postet ein Video von Hunden, die das Lied Stand by Me mit Kämmen und Gläsern nachspielen. 00:50:19 Paul bleibt erstmal in den USA. 00:54:04 Der PARI Run Club und das PCH. Paul in der soundproof Kabine. 00:55:10 Jokos signature move bei Tine Wittler. 00:58:50 Ein Ausflug in Jokos Volontär Karriere. Luck is when preparation meets opportunity. 01:07:07 Nächtlicher emotional talk. 01:10:15: Jetzt noch die Schall Geschichte. Und in 30 Min. geht der PARI Run Club los. 01:14:04 Nächste Woche dann die Geschichte vom Stein. Alle Wege führen nach Ruhm, präsentiert von o2 – für mehr O in deinem Leben
Ein Paar aus Nordrhein-Westfalen hat eine Airline auf Kostenerstattung verklagt, weil ihr Heimflug gestrichen wurde. Ihnen wurde sogar der Champagner bezahlt. Welchen Anspruch auf Kostenerstattung man als Fluggast hat, klären wir hier. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-schampus-aufs-haus
Ein Paar aus Nordrhein-Westfalen hat eine Airline auf Kostenerstattung verklagt, weil ihr Heimflug gestrichen wurde. Ihnen wurde sogar der Champagner bezahlt. Welchen Anspruch auf Kostenerstattung man als Fluggast hat, klären wir hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-schampus-aufs-haus
Kurz vor dem Heimflug nach Deutschland von den Weltmeisterschaften in Tryon war noch Zeit für ein kurzes Fazit der Dressurreiterin. EIn Rückblick auf die Tage in den USA und ein Ausblick auf das, was Jessi und die Trakehner Stute Dalera in den kommenden Monaten so vor haben.
Gruppenletzter nach drei WM-Spielen. Heimflug statt Achtelfinale. Diese Weltmeisterschaft wird ihre Spuren hinterlassen. Wie lässt sich das WM-Aus begründen? Wir sprechen ausführlich über das Spiel und diskutieren mögliche Gründe für das Abschneiden der DFB-Elf.
Gruppenletzter nach drei WM-Spielen. Heimflug statt Achtelfinale. Diese Weltmeisterschaft wird ihre Spuren hinterlassen. Wie lässt sich das WM-Aus begründen? Wir sprechen ausführlich über das Spiel und diskutieren mögliche Gründe für das Abschneiden der DFB-Elf.
Im zweiten und letzten Teil unserer London Diaries erzählen Mel und ich euch was noch alles bei unserem letzten Trip in die Tourismus-Hochburg London geschah: Vom größten Shoppingzentrum, fritierten Essen und deren (Un-)Verträglichkeit, U-Bahn-Trotteln und Koffer-Ärger auf dem Heimflug in der 24. Folge der Drittverwertung.