Podcasts about landgasthof

  • 29PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landgasthof

Latest podcast episodes about landgasthof

Schleswig-Holstein-Schnack
SH Schnack mit Jan Lühr - Landgasthofwirt in Erfde

Schleswig-Holstein-Schnack

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 25:42


Jan Lühr ist in seinem Landgasthof in Erfde groß geworden und steht seit über 30 Jahren in zweiter Generation am Zapfhahn.

Auf den Tag genau
Quantensprung der Polizeifahndung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 7:41


Ein Verbrechen geschieht, der Täter ist per Auto auf der Flucht, doch ein Polizeiwagen hat die Verfolgung aufgenommen. Als der Täter die Stadt verlässt und auf die Landstraße einbiegt, hält der Polizeiwagen am Landgasthof, lässt sich vom Amt mit der Polizeizentrale verbinden und gibt durch, bis wohin sie den Verbrecher verfolgt hat. Wohin dieser inzwischen gefahren ist, kann man nicht mehr so genau sagen… So stellte sich die Situation Anfang der 1920er dar, doch Abhilfe war auf dem Weg: Funkverbindungen, die den Polizeiwagen während der Fahrt mit der Polizeizentrale kommunizieren ließen! Der Hamburgische Correspondent vom 13. Januar 1925 ist ganz begeistert und berichtet von diesen Detektiven der Zukunft. Für diese Folge hat sich Frank Riede mit der Auf den Tag genau-Zentrale verbunden.

rundfunk 17
Bastis Dating Storys – #rundfunk17 Folge 337

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 89:23


BastiMasti stürzt sich in die chaotische Welt des Online-Datings und erzählt von peinlichen ersten Dates und fragwürdigen Matches. anredo berichtet von einem Seminar, das zwischen Toilettenblamagen und chaotischen Kaffeepausen so einiges zu bieten hatte. In dieser Episode #rundfunk17 sprechen anredo und BastiMasti über das Singleleben. Der Langzeit-Vergebene Sebastian startet mit neuem Look in eine neue Phase. Doch die Dating-Welt hat sich in den letzten Jahren verändert. Gemeinsam tauchen sie in die verrückte Welt des Online-Datings ein, wo Tinder, Bumble und der RTL-SMS-Chat regieren. Basti, der ab sofort als Vincent-Raven-Double durch Darmstadt stolpert, erzählt von seinen ganz eigenen Abenteuern mit Dating-Apps, der Jagd nach Matches und seinen neuen Shopping-Exzessen, die irgendwie zu seiner "neuen Identität" gehören. Natürlich geht es nicht nur um das Swipen, sondern auch um die emotionalen Höhen und Tiefen, die das Kennenlernen von neuen Leuten mit sich bringt. Wo genau kann das erste Date stattfinden, wenn das Lochi-Café ein Safe-Space bleiben soll? Die beiden lachen über verunglückte Dates, peinliche Momente, und überlegen, wie man unangenehme Situationen am besten charmant beendet. Während Basti seine Angebetete in Kutte und mit einem Raben auf der Schulter sucht, hat anredo sein berufliches Perfect Match bereits gefunden: Sein neuer Job erfordert eine Weiterbildung. Ex Internetstar anredo berichtet von einem denkwürdigen Seminar im urigen Landgasthof, der von fragwürdigen Toilettenblamagen bis zu chaotischen Kaffeepausen alles zu bieten hatte. Außerdem diskutieren die beiden, wie TikTok plötzlich zur neuen Suchmaschine wird, welcher Begriff zum Jugendwort des Jahres gekürt wurde welche News der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Gepäck hat.

Persönlich
Politik und Sport im «Persönlich: Esther Friedli und Michael Stäuble

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 50:40


Sie hören eine Wiederholung vom 24. März 2024 mit der Gastgeberin Michèle Schönbächler aus dem Stadthaus Illnau-Effretikon.  Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zu Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Esther Friedli züchtet Ehringerkühe und gewann ein parlamentarisches Jassturnier. Auch Michael Stäuble engagierte sich schon politisch. Sein Versuch als junger Mann, den Stimmzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist schon fast legendär. Vor zwei Jahren wurde Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport, er spielt Curling und ist auch OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Der kleine Landgasthof zum Verlieben von Freja Amundsen

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 8:19


Über Umwege zum Neuanfang Ein humorvoller Liebesroman über das Leben und die Kraft des Loslassens

Persönlich
Politik und Sport: Esther Friedli und Michael Stäuble

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 50:59


Beide sind es sich gewohnt, vor und für Menschen zu sprechen. Die Politikerin Esther Friedli debattiert als St. Galler Ständerätin. Michael Stäuble kommentiere während Jahrzehnten diverse Sportarten für das Schweizer Fernsehen. Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zur Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Auch Michael Stäuble engagierte sich politisch. Sein Versuch als ganz junger Mann, den Stimmenzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, jedoch scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist vielen noch im Ohr. Seit zwei Jahren ist Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport. Er ist OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen. Die Gesprächsendung "Persönlich" von Radio SRF1 wird am Sonntag, 24. März 2024 aus dem Stadthaussaal von Illnau-Effretikon ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

SWR Aktuell im Gespräch
Mehr als Maultaschen: Was macht ein "Vorbildliches Landgasthaus" aus?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 4:38


Das gute alte Dorfgasthaus ist bis heute ein wichtiger Treffpunkt auf dem Land. Nur: Die Landgasthäuser sterben reihenweise aus. Längst nicht alle schaffen es, Traditionelles mit Trendigem zu verbinden. Wer es schafft, hat gute Chancen, vom Regierungspräsidium Tübingen als "Vorbildliches Landgasthaus" ausgezeichnet zu werden. Unter den diesjährigen Gewinnern ist Christoph Kugel, der den "Adler Oberdorf" im Bodenseekreis betreibt. Was seinen historischen Landgasthof "vorbildlich" macht und warum Wurstsalat aus dem Automaten so ein Bestseller ist, das erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.

Pendlerglück
Geschichten aus dem Landgasthof-Garten

Pendlerglück

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 21:59


Melanie erlebt in einem einsamen Landgasthof einige Überraschungen. Bastian trifft auf einen enttäuschten Aggro-Biker in der Regionalbahn. Beide finden: Geschenkte Kekse sind gute Kekse.

hr4 Nord-Osthessen
Landgasthof Schäferhof in Alsfeld: Essen bei Kerzenschein - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 2:32


- Stolperstein Künstler Gunter Demnig wird heute 75 Jahre. - Lost Identity: Fotoausstellung statt documenta-Kunst im Hallenbad Ost in Kassel.

essen kunst kassel kerzenschein gunter demnig landgasthof
#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221021PC In guter Gesellschaft. Mensch Mahler am 21.10.2022 Wer hat heute Geburtstag? Na ich! Und mit wem darf ich feiern? Das wollen wir doch mal sehen. Silvio Heinevetter, der Hexer im Handballtor wird heute 38. Das Model Amber Rose war mal mit Rapper Kanye West zusammen. Wird heute 39. Der Schauspieler Matt Dallas wird 40. Und hat mit seinem Mann Blue Hamilton, einem Musiker, einen zweijährigen Jungen adoptiert. Und schon wieder ein Model. Kim Kardashian – 42. No Comment. Andrew Scott, ein irischer Schauspieler, der schon Paul McCartney gespielt hat und bei James Bonds Spector mitwirkte, wird heute 46 Jahre alt. Und der Wachtveitl Udo, der g'schmeidge Kommissar Franz Leitmayr im Tatort München, ist auch schon 64. Und jetzt kommt ein absolutes Vorbild für mich als passioniertem Gitarristen: Steve Lukather von Toto wird heute Rentner. Zumindest was das Alter betrifft: 65.Bleiben wir bei der Rockmusik: Manfred Mann aus Südafrika gibt heute – bereits 82jährig – ein Ständchen. Ich bevorzuge „Mighty Quinn“.Kleiner Ausflug in den Jazz: Der Trompeter Dizzy Gillespie feiert heute mit Jimmy Hendrix und König David an der Harfe seinen 95. Und das ganze himmlische Orchester wird vermutlich dirigiert vom Ungarn Georg Solti, der heute 110 wird. Passt zu mir und meiner ungarischen Großmutter.Journalistenkollegen feiern auch mit: Siegmund Gottlieb, 22 Jahre Chefredakteur des Bayrischen Rundfunks, wird heute 71. Und auch der gefallene Medienmogul Leo Kirch würde heute seinen 85. Feiern. Er ist vor 11 Jahren gestorben. Und schließlich auch noch ein Politiker, wenn auch ein von mir ungeliebter: Der israelische Ex-Premier Benjamin Netanyahu wird heute 73. Gegen ihn laufen mehrere Prozesse wegen Korruption und Vorteilsname im Amt.Ganz schön illuster, diese Gesellschaft. Aber mit Euch feire ich heute gerne. Aber noch lieber mit meiner Liebsten, meiner Schwester und meinem Schwager in einem Landgasthof in meiner alter Heimat Bad Dürrheim. Unsere Familien stammen aus Schwenningen am Neckar. Happy Birthday zusammen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auslese - Der Buchtipp
#113 "Der kleine Gasthof an der Schlei" von Inken Bartels

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 0:37


Das Rezept zum Glück: drei Generationen, drei Köchinnen und ein familiärer Landgasthof Nur widerwillig reist Sterneköchin Isa Petersen von London in ihren verschlafenen Heimatort in Schleswig-Holstein. Die geliebte Oma hat ihr den kleinen Dorfkrug vermacht. Hier in der Küche vom "Seestern" ist Isa zwischen Töpfen und Pfannen groß geworden. Denn Mutter Jette hat die Familie früh verlassen. Jetzt sollen die beiden Frauen gemeinsam am Herd stehen und den letzten Willen der Oma erfüllen. Aber es kracht gewaltig zwischen ihnen. Nur mit der Hilfe von Isas altem Schulfreund Tim haben sie eine Chance, den kleinen Gasthof zu neuem Leben zu erwecken. Und Isa bekommt eine Ahnung davon, dass sich das Glück manchmal dort versteckt, wo man es am wenigsten erwartet ... Über die Autoirn: Inken Bartels, geboren 1974 in Eckernförde, hat viele Jahre freiberuflich für diverse Frauenzeitschriften gearbeitet und ist heute Ressortleiterin bei der «Für Sie» und «Petra». Mit ihrem Mann und den beiden Söhnen lebt sie in Hamburg. Zum Schreiben zieht sie sich gerne in ihr kleines Wochenendhäuschen an der Schlei zurück. Dort kennt sie jede Badestelle und jeden Landgasthof. Inken Bartels kocht leidenschaftlich gerne, und sie hat den Roman mit etlichen Rezepten und Zitaten zum Thema Essen angereichert.

KauzPod
GemSe

KauzPod

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 50:20


In dieser Folge spreche ich mit Marlies und Katrin vom Kollektiv und Verein ‘Gemeinsam Sein' - kurz GemSe. Ende 2021 hat das Kollektiv einen ehemaligen Landgasthof in Wertschach/Dvorče im Gailtal gekauft, um einen FLINTA*Space und Community-Ort in Kärnten aufzubauen. Mit Marlies und Katrin habe ich darüber gesprochen, warum es wichtig ist, Machtstrukturen zu benennen, welche Rolle dabei die persönliche Ebene spielt und wie Direktkredite einen Community-Ort finanzieren können. Viel Spaß beim Zuhören!

Mutige Frauen braucht das Land
024 – Mira Palmisano: wild entschlossen

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 60:00


Mira Palmisano hat gemeinsam mit drei Frauen Ende 2021 als Kollektiv und Verein „GemSe – Gemeinsam Sein“, einen ehemaligen Landgasthof im Gailtal gekauft und dieser erstrahlt seitdem bunt und vielfältig. Sie beschreiben sich selbst als „Queer-Feministisch, solidarisch, antifaschistisch und radikal zärtlich“. In der Stadt gibt es immer wieder kollektive Wohnprojekte, nicht aber am Land, deshalb wollen sie fehlende Strukturen aufbauen, Lernräume aufmachen die Mut geben um das eigene Handeln ins Zentrum stellen. Mira ist Kärntnerin und hat ihr erstes Lebensjahr in einem Otto Mühl-Ableger in Ebenthal verbracht. Ihre Eltern waren sehr aktiv im Kollektiv, sie wurde somit schon früh geprägt und führt die familiäre Tradition weiter. Aufgewachsen ist sie im Rosental und Klagenfurt, in einer kärntner-slowenischen Familie. Die Geschichte und Konflikte früherer Generationen beschäftigen sie und ihre Cousins und Cousinen auch heute noch und sie versuchen möglichst viel darüber zu erfahren und aufzuarbeiten. Wie Viele wollte auch Mira so rasch als möglich weg vom Land und ist 1999 nach Wien und hat an der Boku Landwirtschaft studiert. Sie hat sich sogleich politisch engagiert und tat dies in der „Basisgruppe Boku“. Mira wurde mit 23 – während des Studiums – schwanger, in dieser Zeit war es für sie nicht leicht in der Stadt zu sein. Deshalb, und weil sei das Thema „Land“ auch während des Studiums beschäftigt hat kam es auch, dass sie im Alter von 25 mit Gleichgesinnten nach Deutschlandsberg gezogen ist. Das „Hofkollektiv Wieserhoisl“ bestand anfangs aus fünf, später aus neun Erwachsenen und Kindern und gemeinsam wurden 15 ha Land bewirtschaftet. Die Gruppe hat sich ins Ortsgeschehen eingebracht und war kulturell sehr aktiv. Ihre Tochter ist heute 18 Jahre alt. Sie hat das Aufwachsen im queer-feministischen Kollektiv als schwierig empfunden. Es wurde immer offen über alles geredet, aber sie fand es immer schwer „nicht normal“ zu sein und der Druck von „Außen“ hat sie sehr gefordert. Das Kollektiv selbst ist für beide wie Familie und so werden Geburtstage mit zwei Familien gefeiert. 2019 kam der Entschluss den Hof zu verlassen und sie ist mit ihrer Tochter und ihrer Partnerin nach Kärnten, in ein Seitental vom Seitental vom Metnitztal [sic!] zu ihrer Mutter gezogen. Ende 2021 konnten die vier Flintas mit Hilfe von Direktkrediten einen ehemaligen Landgasthof in im Gailtal erwerben. FLINTA+* ist eine Abkürzung für Frauen, Lesben, Intersexuelle -, Nicht binäre -, Transgender - sowie Agender Menschen. Die Finanzierung des Gesamtprojektes wurde über Direktkredite aufgestellt, da die GemSen „lieber 1.000 Freunde im Rücken, als eine Bank im Nacken“ haben. In der Praxis bedeutet das nicht entschulden, sondern umschulden. Kleinkredite und eine sichere Anlage in Grund und Boden. Die vier sind somit nicht mehr allein, sondern haben viele Unterstützerinnen. Auch privat leben sie ein alternatives ökonomisches Konzept, dass nur funktioniert, weil sie einander schon lange kennen und sich gegenseitig wunderbar vertrauen. Mira wird in absehbarer Zeit übersiedeln. Es gibt viel zu tun, aber sie hat für sich entdeckt, dass sie die Dinge langsamer angehen möchte. Wie es einer Frau beim leiser treten geht, die sich selbst als leicht ungeduldig bezeichnet, werden wir Mira beim nächsten Mal mit Sicherheit fragen. Bis dahin wünschen wir den vier GemSen alles Gute auf der sonnigen Seite des Gailtals!

Servus zum Zuhören
Servus im Wirtshaus: Landgasthof „Zum Fally“ in Kirchberg am Wechsel. - #55

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 18:37


Im Landgasthof Fally im niederösterreichischen Kirchberg am Wechsel steht ein passionierter Jäger in der Küche. Seine Frau Gitti versteht es, die Gäste über alle Tische hinweg zusammenzubringen. Besuch an einem Ort, wo man gerne Stammgast werden will.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Außerdem lesen wir seine pointierten Texte im Bergwelten-Magazin, auf seinen Blogs und in seinen Büchern. Da hat es ihm Wien besonders angetan, wie die Titel verraten: Es lebe der Zentralfriedhof, Das Wiener Rathaus, Wien Extrem, Wien 24/7 – Stadtreportagen rund um die Uhr. Für Servus zum Zuhören macht er gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Wirtshaus.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/landgasthof-zum-fally-kirchberg-am-wechselDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comLink zum DAC-Gewinnspiel: https://www.weinvierteldac.at/servusIllustration: Getty Images, Foto: Christof WagnerProduktion & Stimme: Raffael Fritz, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Mariella Reithoffer

Keine Zeit
Busy, 1

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 31:25


Review: Busy: How to Thrive in A World of Too Much von Tony Crabbe Diskussion: Chris und Mix beginnen die Show mit schwerem Atem. Mix hat eine Schaffenskrise, eventuell sogar eine Lebenskrise. Und Schuld daran ist das Buch von Tony Crabbe. Mix korrigiert seinen Fauxpas der letzen Woche. busybusy Thema: Alleinstellungsmerkmale Können Unternehmen ehrlich sein? Können wir persönlich auch fit oder sexy sein, genau wie Unternehmen? Mix und grübeln, ob sie ein Profil haben. Chris referiert über Restaurants. Die Show endet nach 14 Minuten und 2 Sekunden. Natürlich nicht. Chris ist der multinationale Landgasthof, in den keiner will. Was ist das Eine, das ich besonders gut kann? Mix berichtet aus seinem Leben, in dem er zu viele Türen aufgemacht hat. Chris geht ins andere Extrem. Wann verfolge ich ein Projekt, wann lass ich die Finger davon? Chris' Vorschlag: Eine Sache, auf die man sich fokussiert. Dennoch vieles mehr machen. Chris bringt tatsächlich die Lösung. Mix' Problem: Er bewertet alles als gleichwertig. Als welcher Mensch möchten wir wahrgenommen werden? Wofür möchten wir stehen? Ganz wichtig: Wissen die anderen Menschen das? Nuggets: „Der multinationale Landgasthof, in den keiner will.“ „Zum Glück bin ich nicht du.“ „Wer alles macht, macht nichts.“

Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
#20: Labertal Trilogie Teil 1 - Ein Reise Podcast von Peter von Stamm

Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 37:25


Willkommen zum 1. Teil meiner „Labertal-Trilogie“. Das Labertal hat seinen Namen von der „Schwarzen Laber“ – einem Fluß, der sich zwischen Neumarkt in der Oberpfalz und Sinzing bei Regensburg über ca. 80 Kilometer durch eine wunderschöne Natur im Bayerischen Jura schlängelt, vorbei an Burgen und alten Mühlen, Wander- und Radwegen und kleinen Städten und Ortschaften mit netten Menschen. Und weil es im Labertal so viel Interessantes zu sehen und zu erleben gibt, ist aus der ursprünglich geplanten einfachen Labertal Podcast-Episode eine Labertal Trilogie geworden. Mein erster Gesprächsgast ist die Junior-Chefin der Friesenmühle, einem charmanten Landgasthof mit Pension in Beratzhausen. Danach erklärt Cornelia Bubb vom Tourismusbüro des Landkreises Regensburg, woher eigentlich der Name „Labertal“ kommt, und was das Labertal so besonders attraktiv für Urlauber macht. Und schließlich besuche ich noch das Walderlebniszentrum Regensburg und den angeschlossenen Kletterwald bei Sinzing, wo ich mit der sympathischen Försterin und Leiterin des Walderlebniszentrums, Michaela Amann und dem Inhaber des Kletterwalds, Thomas Gradl gesprochen habe. Wenn auch Sie Ihre Destination oder Ihr Hotel hier im Upgrade Hospitality Podcast vorstellen möchten, dann melden Sie sich gerne bei mir. Zum Beispiel per E-Mail an info@petervonstamm.de Oder schicken Sie mir eine Nachricht auf LinkedIn. Ich freue mich schon auf die kommende Podcast Folge. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute, passen Sie auf sich auf, genießen Sie das Reisen und bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße Ihr / Euer Peter von Stamm

Das Emsland bleibt zu Hause
Folge 26 – Mit Hendrik vom Landgasthof Backers (Twist)

Das Emsland bleibt zu Hause

Play Episode Listen Later May 30, 2021 27:07


Hendrik erzählt uns einiges über den Familienbetrieb aus Twist. Es geht um Esse, Wein, Cocktails und nachhaltige Lebensmittel. Fans von Essen und Trinken sollten hier auf jeden Fall einmal reinhören.

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
Wild & Wunderbar - Schlüssel zum Erfolg

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later May 14, 2021 15:02


Über das vielerorts beschriebene Sterben der Landgasthöfe können sich Uwe und Susanne Berger nur wundern. Da fehlen Konzepte! Sie sind ein ermutigendes Beispiel, wie man einen traditionsreichen Landgasthof in Enge-Sande zwischen Niebüll und der dänischen Grenze, durch stetige Investitionen, neue Ideen und Kooperationen wie Schleswig-Holstein Gourmet Festival und Feinheimisch erfolgreich ins digitale Zeitalter führt. Aus dem Saalgeschäft der Eltern von Uwe Berger entwickelten der Koch und die Hotelfachfrau gleich drei lukrative Standbeine auf dem Mittelrücken Schleswig-Holsteins und kommen so auch gut durch die Pandemie. Welche das sind, wer sie auf dem Weg zum Alleinstellungsmerkmal begleitet hat und was der Slogan „Wild & Wunderbar“ damit zu tun hat, verraten sie in der 22. Podcast-Episode vom SHGF.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #003 »Erbgericht - Neue Räume«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 10:46


Andrea Grützner, Berlin. Galerie Robert Morat Berlin. Ausstellungstitel: »Erbgericht - Neue Räume« 25. März – 22. Mai 2021 Galerie Robert Morat Berlin Linienstraße 107 10115 Berlin https://www.robertmorat.de Andrea Grützner wurde 1984 in Pirna geboren, machte 2014 in Abschluss in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie lebt und arbeitet in Berlin. https://andreagruetzner.de Das »Erbgericht« ist seit über 100 Jahren ein Landgasthof im sächsischen Polenz. Andrea Grützner hat in der Umgebung die ersten Jahre ihrer Kindheit verbracht, und sie erzählt von einem großen, alten Haus »an dessen verwinkelte Räume, Ecken und Gegenstände die Erinnerungen von Generationen geknüpft sind. Es ist eine über Generationen gebaute Materialcollage.«. Bei den analogen, in einer einzigen Aufnahme entstandenen Fotografien Ihrer Serie »Erbgericht« handelt es sich um eine Untersuchung dieser Räume, Ecken und Gegenstände, die allerdings durch den Einsatz von farbigen Blitzen und das gezielte Erzeugen von harten Schatten stark verfremdet werden. „Schatten sind Spuren und Markierungen, die direkt mit dem Gegenstand zusammen hängen, diesen durch die Projektion aber auch verdoppeln, verformen und entfremden können, sie entwickeln ein Eigenleben“ und damit, so Andrea Grützner, funktionieren sie eigentlich wie Erinnerungen. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

Fabio mittendrin
Zu Tisch #9 - Christian Blödel

Fabio mittendrin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 120:38


Ein großartiges Gespräch mit Christian Blödel vom Landgasthof Blödel in Kornburg. Christian ist Geschäftsinhaber vom Landgasthof mit inklusive Metzgerei, seiner Bar  "s ' blödels" dem Biergarten "Steinbrüchlein". Das Geschäft übernahm er schon im jungen Alter von 21 Jahren und hat gemeinsam mit einer Familie den Landgasthof sowie auch das Traditionslokal mit Biergarten "Steinbrüchlein". Im gleichen Jahr eröffnete er seine eigene Cocktailbar und Weinlounge, um auch noch seinen eigenen Stempel aufzudrücken (im Podcast hierzu mehr).So viele Themen sind hier enthalten, welche ich so gar nicht auflisten kann, für mich war das ein ganz besonderes Gespräch, da er viel zu berichten hat und mir enorm in unserer Arbeitsweise helfen konnte.Hört gerne rein, da für Gäste und Gastronomen einiges tolle Erfahrungen geteilt werden, welche Ihr mit Sicherheit für Euch verwenden könnt. Vielen Dank Christian. Wir wünschen Dir und Deiner Familie weiterhin alles Gute.

Die kleine Kneipe
Ein Landgasthof im Odenwald - neue Wege in der Krise

Die kleine Kneipe

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 27:07


Seit 1952 gibt es ihn: den Landgasthof Hagen in Grasellenbach in der hessischen Bergstraße. Daniel Hagen-Wolf übernahm den Betrieb von seinen Eltern und führt heute das Restaurant und die dazugehörige Pension mit insgesamt 15 Zimmern mit seiner Frau Francesca. Ihre italienischen Wurzeln verheißen Temperament und die Leichtigkeit des Südens. Sie sind ein typischer Landgasthof – und doch: vieles machen sie anders, erst recht in der Krise. Und es wirkt … www.gasthof-hagen.de

Espresso Doppio - Der Baruli-Podcast
#15 - Kaffee in der gehobenen Gastronomie

Espresso Doppio - Der Baruli-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 22:08


In dieser Episode des Baruli Podcasts Espresso Doppio spricht Uli Niedersteiner mit Andi Gasteiger. Andi hat vor einigen Jahren den renommierten Landgasthof Angermühle im Nachbarort der Baruli Kaffeerösterei übernommen. Von Anfang an wandten er und seine Frau Laura sich vertrauensvoll an Uli, um für die Gäste die optimale Kaffeeauswahl anbieten zu können - vom Cappuccino zum Frühstück bis zum letzten Espresso nach dem Abendessen. Wie Kaffee in der gehobenen Gastronomie sonst noch eingesetzt wird und warum er bei vielen Barulis im Sommer vielleicht sogar auf dem Grill landen wird, erfahrt ihr in dieser Folge!

Reihenmittelhaus - der Podcast
Folge 13: Die Rennradrolle: Dr. Manfred Pimat ist da!

Reihenmittelhaus - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 39:05


Hanne und Jan sind ganz außer sich. Jan, weil er Hanne seinen langjährigen Kumpel vorstellen, Hanne, weil sie diesen endlich kennen lernen darf. Manfred Pimat ist parallel zu Ausbildung und Studium mit seiner Band von Hochzeit zu Hochzeit getingelt und hat quasi jeden norddeutschen Landgasthof von innen gesehen. Über seine Erlebnisse und die Parallelen zwischen Tanzmucke Zauberkunst und Bauchreden sprechen die drei „wie im Fluge“ - und über Rennradfahren im Keller, triangulierendes Faxen, Drei-Fleisch-Feste und Menschen, die sich selber siezen. Lass sie reden!

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Mit Kreativität und erfolgreicher Strategie aus der Corona-Krise

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 27:40


Familie Jahn hat es mit ihrem Landgasthof geschafft, im Jahr 2020 erfolgreicher zu sein als 2019, und dies trotz dem Lockdown im Frühjahr. Wie? 1.Erarbeitung einer Strategie 2. Planung und Sicherung der Finanzierung durch einen       Liquiditätsplan 3. Schulung der Mitarbeiter Erfahre mehr über diese Erfolgsgeschichte im Podcast! Das UNTERNEHMERWERK von Helmut Beck und Stefan Preising ist ein Podcast für Unternehmer, Selbständige und alle, die sich auf diesen Weg begeben wollen. Wenn dich Themen wie Erfolg, Motivation, Struktur, Systeme, Tools in der Unternehmensführung interessieren, bist du hier richtig. Profitiere aus den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer, die wir aus über 1000 Geschäftsmodellen gebündelt haben und weitergegeben. Du möchtest mit deinem Unternehmen auf die nächste Ebene. Hier erfährst du wie dein Upgrade möglich ist.   www.unternehmer-werk.de Email: umsetzen@unternehmer-werk.de Genannte Websites: https://landgasthof-zum-stern.com

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
149 - Seen, Schlösser und Genuss – Rund um Füssen im Allgäu

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 20:17


In dieser Folge geht’s ins Allgäu zu den grünen Kräuterwiesen und Seen, zu Kühen und Käsen und einem ganz besonderen Duftparadies. Du hörst etwas über die historische Innenstadt von Füssen, von wunderbaren Torten in einem Kurcafé und unserem Eindruck von den bayerischen Königsschlössern. Außerdem erfährst du kulinarische Tipps zu zwei Käse-Manufakturen, und nach Ausflügen an mehrere Seen geht’s zur Einkehr in einen Landgasthof sowie einer Hausbrauerei mit besonderen Bieren und besonderer Aussicht! Hier geht´s zu den heutigen Highlight´s: https://www.hotel-kaufmann.de https://www.primaveralife.com https://www.schlosskrone.de/konditorei-kurcafe.html https://www.hohenschwangau.de http://www.kaeserei-weizern.de https://www.schoenegger.com www.kraeuterwerkstatt.com https://www.beim-lipp.de https://schlossbrauhaus.de Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#30 Marianus von Hörsten & Claudia Steinbauer (Restaurant Klinker) - Wir hatten von Gastronomie die Nase voll

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 60:44


Marianus von Hörsten und Claudia Steinbauer vom Restaurant Klinker in Hamburg sagen von sich selbst, sie würden teilweise arrogant klingen - sind es aber nicht. Sie haben für sich die Gastronomie neu definiert, nachdem sie davon eine Zeitlang Abstand genommen hatten, da sie die Nase voll hatten und etwas ganz anderes machen wollten. Nun kann man sagen, Marianus von Hörsten bringt auch alles dafür mit, um nach etwas anderen Idealen zu streben, ist er doch auf einem Demeterhof groß geworden, war Waldorfschüler, ging nach der Lehre zum Koch in einem Landgasthof direkt in die Küche des Hotel Adlon und wurde 2017 als als bester Jungkoch der Welt bei der Global Young Chef Challenge ausgezeichnet. Claudia Steinbauer arbeitete viele Jahre in der Spitzengastronomie Berlins im Service und hat in der Gastronomie so ziemlich alles gesehen und erlebt, dabei vieles was ihr nicht gefiel. Doch dann fanden Sie sich gemeinsam mit ihrem Gefährten, Aaron Hasenpusch, zusammen und verwirklichten ihre gemeinsam entwickelten Ideen. Sie schuffen ein Restaurant als kulinarischen und sozialen Treffpunkt, in dem vieles anders ist, als das, was sie bisher erlebt hatten: Nachhaltigkeit, faire Bezahlung, Wertschätzung, keine Reservierungen möglich, am Wochenende geschlossen... Wir sprechen über die aktuelle Krise, die sich für sie existenziell nicht als Gefahr darstellt, sondern von ihnen zwar als Zwangsurlaub, aber zugleich auch als Chance verstanden wird. So nutzen Sie die gewonnene Zeit voller Elan zum Start ihres neuen Projektes: einer Weinbar. Marianus und Claudia sprechen darüber, warum ein Take-Away-Angebot in der aktuellen Zeit für sie keine Option ist, wilder Aktionismus fehl am Platze und Angst der falsche Berater ist. Ein intensives und absolut hörenswertes Gespräch mit zwei absoluten "Überzeugungstätern", die ihre eigene Philosophie für eine neue Form von Gastronomie definiert haben.

Buchplausch
Rosenknospensommer von Freja Amundsen

Buchplausch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 10:41


Viel Spaß mit unserer Hörprobe zu Rosenknospensommer von Freja Amundsen. Gesprochen von Anja Kalischke. Darum gehts: Wenn das Leben nicht so will, wie man es gerne hätte … Sommerlich-romantisches Lesevergnügen für Fans humorvoller Unterhaltung Kurz vor einem Nervenzusammenbruch beschließt Josephine, eine von ihrem Job und ihrer Beziehung enttäuschte Marketingexpertin, dass nur eine Auszeit die Rettung sein kann. Als sie auf dem Rückweg von einem katastrophalen beruflichen Termin zufällig in einem abgelegenen Landgasthof strandet, nutzt sie die Chance und fasst den Entschluss, nicht nach Hause zurückzukehren. Gegen Kost und Logis bleibt sie als Aushilfe auf dem Hof. Zwischen Brombeerhecken, Rosenbeeten und alten Obstbäumen schöpft sie bald neuen Mut und schmiedet Pläne, sich ihr altes Leben zurückzuholen. Doch das ist leider leichter gesagt als getan … Link zum E-Book: https://www.digitalpublishers.de/ebooks/e-book-rosenknospensommer/

Fuessen aktuell Podcast
"Im Gespräch mit..." Sternekoch Michael Bernhard

Fuessen aktuell Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 34:03


Als 14-Jähriger fing er seine Kochlehre in einem Landgasthof in einem kleinen Ort nahe seines Heimatortes Welden bei Augsburg an. Nur wenige Monate später lockte München mit einem Angebot, das der damals 18-Jährige sofort annahm. Er war im Team von Alfons Schuhbeck, dem Michelin-Koch, von dem man so allerlei noch lernen konnte. Wer bei Schuhbeck arbeitet, muss stressresistent sein, heißt es unter den Köchen. Lange Arbeitstage sind Normalität und Freizeit nur selten. Wer durch diese harte Schule geht, hat viel gewonnen. Drei Jahre lang war Michael Bernhard dabei. Jetzt hat er sich seinen ersten Stern erkocht. "Im Gespräch mit..." Füssen aktuell erzählt Michael über seinen Lebensweg, wie er sich zum leidenschaftlichen Koch entwickelt hat und was er dabei gelernt und was ihn geprägt hat oder wie es war, für die Mannschaft des FC Bayern München oder Thomas Gottschalk zu kochen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Landgericht bestätigt: Versicherer dürfen sich Vergleichsportalen nicht entziehen   ///   Guide MICHELIN Deutschland 2019 erscheint Anfang März im Handel 1. Versicherer dürfen sich dem Kfz-Versicherungsvergleich von CHECK24 nicht entziehen. Das urteilte jetzt das Landgericht Köln (Aktenzeichen 31 O 376/17) und wies dahingehend die Klage der HUK-Coburg gegen das Münchner Vergleichsportal zurück.   CHECK24 strebt eine möglichst vollständige Marktabdeckung an. Aber nicht alle Anbieter kooperieren und stellen die technischen Mittel zur Verfügung, um ihre Tarife in Echtzeit abzurufen. Auch wenn ein Preisvergleich und ein Abschluss über das Portal nicht möglich sind, werden solche Tarife im Vergleichsergebnis mit den jeweiligen Leistungsbestandteilen angezeigt. Das Vergleichsportal agiert damit ganz im Sinne der Verbraucher, die sich auf einen Blick umfassend informieren wollen. Die HUK-Coburg hatte dagegen Klage eingereicht: Sie will sich dem Vergleich nicht stellen und mit ihrer Marke nicht mehr im Kfz-Versicherungsvergleich auftauchen.  Nach der Entscheidung des Landgerichts Köln können Versicherungen nicht untersagen, dass ihre Tarife auch ohne Preise und nur mit Leistungsbestandteilen im Vergleichsergebnis angezeigt werden. Die zuständige Richterin vom Landgericht Köln bekräftigt, dass es sich bei CHECK24 gerade nicht um einen reinen Preisvergleich handelt, sondern "vielmehr um einen weitergehenden Vergleich der verschiedenen Tarife der einzelnen Anbieter". Denn neben dem Preis erhalten Verbraucher umfassende Informationen über viele weitere Merkmale der Tarife, die sie in ihre Produktentscheidungen einbeziehen.   2. Die mit Spannung erwarteten Empfehlungen des Guide MICHELIN Deutschland 2019 zu den besten Restaurants und Hotels in allen Preisklassen gibt Michelin am 26. Februar 2019 bekannt.   Das Buch ist ab 1. März im Handel verfügbar. Die umfangreich aktualisierte Auflage ist in Deutschland für 29,95 Euro, in Österreich für 30,80 Euro und in der Schweiz für 39 Franken erhältlich. Das Spektrum der empfohlenen Häuser reicht vom Landgasthof bis zum Feinschmeckerlokal sowie von der einfachen und gut geführten Familienpension bis hin zum traditionsreichen Grandhotel. Diese Vielfalt macht den weltweit renommierten Guide MICHELIN zum idealen Begleiter für Reisende und Genießer. Unabhängige Tester garantieren hohe Qualität. Für die Auswahl der Adressen im Guide ist ein Team aus hauptberuflichen, fest angestellten Inspektoren verantwortlich. Die für ihren hohen Anspruch bekannten Tester sind ausgewiesene Fachleute aus der Gastronomie und Hotellerie.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: