POPULARITY
Mehr Festival-Gängerinnen und -Gänger als bei der ersten Austragung und auch mehr verkaufte Live-Pässe: Das OK von Luzern Live zieht eine positive Bilanz. Geholfen habe das Wetterglück. Aber auch vergrösserte Verkaufsstände und das erweiterte Verpflegungsangebot hätten sich ausbezahlt. Weiter in der Sendung: * Olympia-Medaille verpasst: Die Nidwaldner Mountainbikerin Alessandra Keller fährt im Cross Country in Paris auf den 7. Rang. * Umstrittene Helikopterflüge: In der Sommerserie steht die Logistik von SAC-Hütten im Fokus. Hinweis: Beim Brünig-Schwinget stellt der Zuger Pirmin Reichmuth im Schlussgang gegen Schwingerkönig Joel Wicki aus Sörenberg. Reichmuth sichert sich so den Festsieg.
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Miete für Standplätze mobiler Verkaufsstände - Widerruf der Gestattung der Ist-Besteuerung wegen Missbrauchs Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen kulinarischen Rundgang durch die Tiroler Landeshauptstadt unter dem Motto "Tasty Innsbruck". Kurt Reindl, der Gründer von "Innsbruck Food Tours" hat das Programm wieder einmal federführend zusammengestellt. Der aus dem Ötztal stammende gut vernetzte Reporter begleitet Alex auf der Tour durch die Innsbrucker Innenstadt. Ausführlich geht es dabei durch die Innsbrucker Markthalle. Hier übernimmt Marktleiterin Petra Mariner die Führung. Sie stellt ein paar der vielen lokalen Produzenten und ein paar der interessantesten Verkaufsstände vor. Wir kosten dabei Äpfel aus Südtirol oder Würste der bunten, lockigen Mangalica-Schweine aus der ungarischen Steppe. Zufällig begegnet uns der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi beim samstäglichen Einkauf in der Markthalle. Anschließend erfrischen wir uns mit Kurt Reindl mit bestem Tiroler Trinkwasser an einem der unzähligen Brunnen der Stadt und zeigt uns ein besonderes Projekt von coffeekult Innsbruck. Passend zum Kaffee kosten wir die berühmte Tiroler Prügeltorte, die bereits Queen Elizabeth oder Papst Johannes Paul der Zweite als Geschenk in Tirol bekamen. Therese Fiegl erklärt uns, was das besondere an der Schokolade "Tiroler Edle" ist und wie sie zu dem Rezept einer Schokolade aus der Zeit von Maria Theresia kam. Mit Fabian Ultsch sind wir auf einen Drink im Adlers Lifestyle-Hotel Innsbruck verabredet und beschreiben den Blick vom Panorama-Restaurant und der Aussichtsterrasse auf das Inntal. Wie hier die Flugzeuge beim Landen förmlich an den Fenstern vorbeifliegen, erklärt er uns bildlich und empfiehlt zudem das beste Frühstück der Stadt im Adlers. Schließlich treffen wir einen Tiroler, den wir zum Jahreswechsel 2023-2024 in Moskau kennenlernten: Bruno Mager erzählt uns von seiner starken Bindung zu Russland und seinen beruflichen Ideen. Viel Spaß mit der Radioreise "Tasty Innsbruck"!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins weihnachtliche Dresden. Freuen Sie sich auf einen Rundgang in der Adventszeit durch die sächsische Landeshauptstadt. Die Elbmetropole wird nicht selten als Weihnachtshauptstadt Deutschlands bezeichnet. Es liegt an der feierlichen Kulisse, die auch unsere sein wird. Unsere Tour beginnt mit einem Konzert, dass vom Kantor der wieder errichteten Frauenkirche, Matthias Grünert, geleitet wird. Der in Franken geborene Musiker spricht über das Ambiente dieses besonderen Gotteshauses und die weihnachtlichen Konzerte in der Frauenkirche. Auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche treffen wir Sven Erik Hitzer, den Organisator des Adventsmarktes. Er beschreibt die ursprüngliche Form der Verkaufsstände und die ruhige, besinnliche Atmosphere dieses Marktes, die gut zum Ambiente dieses Platzes passt. Wuselig geht es dagegen auf dem Dresdner Striezelmarkt zu. Markleiter Stefan Heilig spricht über die Geschichte und die Höhepunkte dieses ältestesten deutschen Weihnachtsmarktes. Zwischendurch verbrennen wir ein paar Kalorien beim Joggen durch den Großen Garten von Dresden. Ronny Brase, Chef von Premier Inn Dresden City Zentrum Hotel und des Premier Inn Dresden City Prager Straße Hotel ist leidenschaftlicher Läufer und begleitet uns beim morgendlichen Running. Er spricht im Interview nicht nur über seine Begeisterung für die Laufstadt Dresden, sondern auch über die Entwicklung der Prager Straße und die günstige Lage der beiden Hotels. Nach der schweißtreibenden Sporteinheit sind wir wieder bereit für neue Kalorien. Ralf Ulrich zeigt uns in der Schaubäckerei Ulrich, wieviel Arbeit in einem Original Dresdner Christstollen steckt. Und das 29. Dresdner Stollenmädchen Nelly Köhler spricht über ein besonderes Amt auf Zeit. Schließlich spannt Karla Kallauch von der Dresden Marketing GmbH den weihnachtlichen Bogen über die Elbmetropole hinaus ins Elbland. Sie schwärmt von der Stimmung im Schloss Moritzburg und erinnert damit an den Weihnachtsklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Außerdem empfiehlt sie einen Glühwein in Meißen aus Trauben der sächsischen Winzer. Viel Spaß im weihnachtlichen Dresden!
Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.
Die St. Johns Gemeinde in Springvale, Melbourne veranstaltet am 2. Dezember wieder ihren traditionellen German Christmas Bazar. Neben deutschen Spezialitäten wie selbst gebackenen Kuchen, Kartoffelsalat oder Bratwurst, dürfen sich die Besucher auch auf Verkaufsstände mit handgefertigter Weihnachtsdekoration, deutsche Bücher und Spiele und vieles mehr freuen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Vor einem chinesischen Tempel verkaufte ein Bäcker seine selbst gemachten Brote, die von den unzähligen Besuchern sehr geschätzt wurden. Er war ein sehr armer Mann, er schlief in seinem Verkaufsstand auf den Tischen, die er für die Nacht abräumte (so etwas habe ich vor ca. 20 Jahren in China vor dem Shaolin Tempel bei den Verkaufsständen noch selbst gesehen). Der Abt des Tempels nahm ihn recht schnell wahr und bot dem Bäcker eine leere Mönchsklause zur Übernachtung an, was der Mann gerne in Anspruch nahm. So kam er mit der buddhistischen Lehre in Berührung, er fing an Fragen zu stellen und Bücher zu lesen. Zum Dank für die Unterkunft entsendete der Bäcker jeden Tag zehn seiner Brote in den Tempel, um sich so zu bedanken. Jeden Tag kamen die Brote mit unglaublicher Regelmäßigkeit beim Abt pünktlich an. Dieser wies den Boten immer an, ein Brot als Geste des Dankes zurückzubringen. Der Bäcker schaute am Anfang sehr verwundert, wenn der junge Mönch das eine Brot zurückbrachte, er konnte sich daraus keinen Reim machen. Mit der Zeit entwickelte sich eine Gewohnheit daraus, die Sache wurde ein festes Ritual, alle Beteiligten sahen die Handlungen als festen Bestandteil ihres Lebens. Doch der Bäcker fragte sich immer öfter, was es mit der Rückgabe des einen Brotes auf sich haben könnte, er wußte nicht, was der Abt damit bezwecken könnte, oder wollte. Als sich der Bäcker und der Abt vor der Tempeltür zufällig trafen fragte der Mann, warum er ihm denn jeden Tag ein Brot zurücksenden würde, er könne keinen Sinn darin erkennen. Der alte Meister sagte ihm, er könne doch ein Brot zurückgeben, warum denn nicht. Der Bäcker meinte, dass der Abt ihm doch sehr helfen würde, weshalb er sehr dankbar sei, darum würde er die Brotesenden. Der Abt antwortete, er wolle ebenfalls etwas zurückgeben. Der Bäcker war nach der Unterhaltung so schlau wie vorher. An einem anderen Tag trafen sich die beiden Männer wieder, der Bäcker fragte ihn bei dieser Gelegenheit, warum der Meister ihn nie im Buddhismus unterrichten würde. Der Abt schaute ihn verwundert an, dann entgegnete er ihm: Jeden Tag lehre ich dich, immer nehme ich mir Zeit für dich. Du spendest mir Brot, ich esse es, ich habe immer ein Ohr für dich, schenke dir immer ein Lächeln, ich lehre dich mit meiner einfachen und natürlichen Art, ich versuche dich zum Nachdenken zu bringen. Diese Worte machten den Bäcker sehr schweigsam, er grübelte über das Gesagte nach. Am nächsten Tag kam er zum Abt und erklärte, dass er ein Mönch werden wolle. Aus dem einen (immer zurückgegebenen) Brot wurden dann hunderttausende Lehren, das Brot war nur der Anfang. Der Weg ist das Ziel! Der wahre Glaube wächst durch die Stimme eines guten Lehrers und eigenes Nachdenken - Buddha
Du lässt mindestens 25 % Deines Umsatzes liegen, weil Du nicht richtig auf die verkaufsstärkste Jahreszeit vorbereitet bist. Ich werde Dir die erforderlichen Schritte zeigen, um im vierten Quartal tatsächlich das umsatzstärkste Quartal zu erleben und Deinen Onlineshop erfolgreich zu expandieren.
FLOHMARKT-SAUSE MIT DEM MOTKAS ORAKEL VON DER OIDN WIESNRund 3000 Verkaufsstände und über 30.000 Besucher fluteten den Flohmarkt des BRK-Flohmarktes (Bayerisches Rotes Kreuz) auf dem Gelände des Münchner Oktoberfests, auf welchem zeitgleich das Frühlingsfest stattfand. Adrian ergatterte einen Platz im Schatten der Bavaria, die für einen Sonnentag unter weiß-blauem Himmel sorgte ;-)Flohmarkt at its best! Tassen, Bilder, Nippes, Taschen oder auch Dessous…alles hatten die MOTKASler am Start.Erlebnisse, Tipps und Tricks direkt vor Ort. Und eine fetzen Gaudi :-DBilder, Videos und Mehr auf https://motkas.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Naschmarkt ist der größte und bekannteste Markt Wiens, mit langer Tradition und großem Angebot an Gastronomie und Verkaufsständen aller Art. Wir sind über den Markt gebummelt und haben die Atmosphäre genossen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-rendla/message
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem entfernten Land lebte ein König, der hatten mehrere Söhne. Er war in die Jahre gekommen, es war an der Zeit seine Angelegenheiten zu regeln. Allerdings war ihm noch nicht klar welcher seiner Söhne ihm nachfolgen sollte, welcher der richtige, zukünftige Königsein müsste. So beschloß er, seine Söhne zu prüfen und ihnen eine Aufgabe zu stellen; der, der das Problem auf die beste Weise lösen würde, der sollte sein Nachfolger werden. Am Morgen gab der König jedem seiner Söhne 10 Geldstücke, verbunden mit der Aufgabe, am Abend die grosse Halle des Palastes damit zu füllen. Der älteste Sohn lief los und sah am Markt die weggeworfenen Überreste der Verkaufsstände liegen, ein großer Haufen Abfälle, welkes Gemüse, Unrat, alles zusammen nahmen üblicherweise am Abend die Bauern als Dünger für ihre Felder mit. Er sprach mit den Marktfrauen und kaufte ihnen die Abfälle ab, er gab großzügig alle 10 Münzen dafür aus. Er ließ den „Müll" zum Palast bringen, der „Schmutz" füllte die große Königshalle völlig aus. Stolz ging er zu seinem Vater und er stellte sich im besten Licht dar. Der König ließ die Halle wieder räumen und wartete auf den Abend. Der zweite Sohn kam an einer Schenke vorbei, er ging hinein und bestellte sich zu trinken. Er übersah die Zeit, wurde vom Alkohol berauscht, dachte bei sich, er werde sich nachher um alles kümmern, schließlich sei er der würdigste Prinz, es werden sich sicherlich die Umstände passend ergeben. Am Abend war er völlig betrunken, er schlief am Boden der Gaststätte ein. Der dritte Sohn kam am Abend in die Halle, stellte eine große, handgearbeitete und schöne Kerze darin auf, zündete diese an, der große Raum erstrahlte wie verzaubert durch die wundervolle Lichtquelle. Die Kerze hatte nur eine Münze gekostet, die anderen 9 Geldstücke legte er daneben. Der König kam in die Halle, sofort war ihm klar was sein dritter Sohn damit beweisen wollte. Er sagte: „du wirst mein Nachfolger, du wirst ein großer König, du hast die Halle mit Weisheit gefüllt, eine dem zukünftigen König würdige Leistung“! Wenige Monate später dankte der alte König ab, der Nachfolger wurde ein sehr weiser und beliebter Herrscher! Die meisten Probleme entstehen bei ihrer Lösung - Leonardo da Vinci - Italienischer Maler - 1452 bis 1519
Immer wenn ich im Dezember an den Verkaufsständen für Weihnachtsbäume vorbeikomme, muss ich an den Herrn Baron denken. Es war schon einige Jahre nach dem Krieg, und ich war damals ein Junge von etwa zehn Jahren, als ich ihm das erste Mal begegnete. Er saß auf dem Kutschbock eines Leiterwagens, der von einem graumelierten, nichtWeiterlesen
Kurzer Rückblick von der Messe Hund & Katz 2022 in Dortmund. Vom 27.-29. Mai 2022 verwandelt sich die Messe Dortmund in ein riesiges Hunde- und Katzen-Paradies. Rassepräsentationen, Showprogramm, Mit-Mach-Aktionen und Verkaufsstände. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg Sommer, Ana Calvo und Ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend und kontrovers: „DOGS“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Immer sonntags und mittwochs, überall wo es Podcasts gibt. https://talk-about-dogs.de/
Sie haben Lust auf leckere, bayerische Schmankerl und schöne Obst- und Gemüse-Stände? Dann kommen Sie mit zum Viktualienmarkt und probieren Sie sich durch die aufregenden Verkaufsstände. Danach geht es dann weiter ins Glockenbach zum angesagten Treffpunkt des Viertels, dem Gärtnerplatz. Weiter geht's zum Viktualienmarkt! Auf dem Weg dorthin, sollten Sie das Kapitel starten.
Spargelfans freuen sich: Seit ein paar Tagen stehen wieder überall die Verkaufsstände, die frisch gestochenen Spargel aus der Region verkaufen. An vielen Ständen gibt es neben den weißen Stangen auch grünen Spargel. Zwischen beiden soll es nicht nur beim Geschmack Unterschiede geben.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Vor einem chinesischen Tempel verkaufte ein Bäcker seine selbst gemachten Brote, die von den unzähligen Besuchern sehr geschätzt wurden. Er war ein sehr armer Mann, er schlief in seinem Verkaufsstand auf den Tischen, die er für die Nacht abräumte (so etwas habe ich vor ca. 20 Jahren in China vor dem Shaolin Tempel bei den Verkaufsständen noch selbst gesehen). Der Abt des Tempels nahm ihn recht schnell wahr und bot dem Bäcker eine leere Mönchsklause zur Übernachtung an, was der Mann gerne in Anspruch nahm. So kam er mit der buddhistischen Lehre in Berührung, er fing an Fragen zu stellen und Bücher zu lesen. Zum Dank für die Unterkunft entsendete der Bäcker jeden Tag zehn seiner Brote in den Tempel, um sich so zu bedanken. Jeden Tag kamen die Brote mit unglaublicher Regelmäßigkeit beim Abt pünktlich an. Dieser wies den Boten immer an, ein Brot als Geste des Dankes zurückzubringen. Der Bäcker schaute am Anfang sehr verwundert, wenn der junge Mönch das eine Brot zurückbrachte, er konnte sich daraus keinen Reim machen. Mit der Zeit entwickelte sich eine Gewohnheit daraus, die Sache wurde ein festes Ritual, alle Beteiligten sahen die Handlungen als festen Bestandteil ihres Lebens. Doch der Bäcker fragte sich immer öfter, was es mit der Rückgabe des einen Brotes auf sich haben könnte, er wußte nicht, was der Abt damit bezwecken könnte, oder wollte. Als sich der Bäcker und der Abt vor der Tempeltür zufällig trafen fragte der Mann, warum er ihm denn jeden Tag ein Brot zurücksenden würde, er könne keinen Sinn darin erkennen. Der alte Meister sagte ihm, er könne doch ein Brot zurückgeben, warum denn nicht. Der Bäcker meinte, dass der Abt ihm doch sehr helfen würde, weshalb er sehr dankbar sei, darum würde er die Brotesenden. Der Abt antwortete, er wolle ebenfalls etwas zurückgeben. Der Bäcker war nach der Unterhaltung so schlau wie vorher. An einem anderen Tag trafen sich die beiden Männer wieder, der Bäcker fragte ihn bei dieser Gelegenheit, warum der Meister ihn nie im Buddhismus unterrichten würde. Der Abt schaute ihn verwundert an, dann entgegnete er ihm: Jeden Tag lehre ich dich, immer nehme ich mir Zeit für dich. Du spendest mir Brot, ich esse es, ich habe immer ein Ohr für dich, schenke dir immer ein Lächeln, ich lehre dich mit meiner einfachen und natürlichen Art, ich versuche dich zum Nachdenken zu bringen. Diese Worte machten den Bäcker sehr schweigsam, er grübelte über das Gesagte nach. Am nächsten Tag kam er zum Abt und erklärte, dass er ein Mönch werden wolle. Aus dem einen (immer zurückgegebenen) Brot wurden dann hunderttausende Lehren, das Brot war nur der Anfang. Der Weg ist das Ziel! Der wahre Glaube wächst durch die Stimme eines guten Lehrers und eigenes Nachdenken - Buddha (Siddhartha Gautama) - Stifter der nach ihm Buddhismus genannten Philosophie - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Christbaum-Verkaufsstände in Wien: Ich freue mich jedes Jahr darauf, wenn wieder die Christbäume zum Verkauf angeboten werden. Der Wiener Graben verwandelt sich dann in einen kleinen Wald. Die Wiener schultern dann ihre frisch erworbenen Weihnachtsbäume und gehen damit nach Hause oder nehmen sie in der U-Bahn mit. Mehr als 60% der Christbäume in den Wiener Haushalten stammen von den 273 Verkaufsständen, die über die ganze Stadt verteilt sind.
Ein 27-Hektar-Gelände mitten in Hamburg. Eine Halle mit Verkaufsständen, Büros, Lager- und Kühlräumen, in der auf 40.000 Quadratmetern Obst und Gemüse und auf weiteren 10.000 Quadratmetern Blumen verkauft werden. Auf dem Hamburger Großmarkt werden (fast) jede Nacht mehr als 3.000 Tonnen frische Waren gehandelt. Eliane Steinmeyer leitet seit 2015 die Geschicke des städtischen Unternehmens. Sie ist stolz darauf, dass der Großmarkt noch nie schließen musste – nicht mal, als 2020 die Pandemie ausbrach. Ohne das über Generationen gewachsene Netzwerk der Händler sei Hamburg ihrer Meinung nach aufgeschmissen – zumindest, was die Lebensmittelversorgung betrifft. Wenn es darauf ankomme, handele man untereinander, erzählt die gebürtige Hamburgerin im Gespräch mit Podcast-Host Jasmin Shamsi. Selbst Supermärkte mit eigenen Lieferketten seien in der Hochphase der Krise auf dieses Netzwerk angewiesen gewesen. Dass die Großmarktchefin auch privat keine Herausforderungen scheut, beweist ein ausgefallenes Hobby: das Fliegen von Leichtflugzeugen. Für ihren Arbeitsort in Hammerbrook plant sie ebenfalls Außergewöhnliches: Neben dem jährlich stattfindenden Food Market in der Haupthalle des Großmarkts, der die ganze Vielfalt an lokalen Erzeugnissen abbildet, wünscht sie sich einen Handelsplatz, der sich an Endverbraucher richtet und sowohl als Treffpunkt für Freunde und Familie dient, als auch Genuss und Erlebnis verbindet. Warum sie mal einen simulierten Öltanker gegen Helgoland fahren durfte und von welcher süßen Sünde sie nicht die Finger lassen kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir bedanken uns für die Unterstützung dieser Folge bei unserem Partner LOTTO Hamburg. Diese Folge ist in Kooperation mit Hamburg Ahoi entstanden. Ein Beitrag von Jasmin Shamsi Produktion @ Infinity Records www.infinity-records.com
Themenbesprechung (Beginn) Die wichtigste Führungsstärke ist die Pause, das gilt genauso im Verkauf und der Gesprächsführung (ab 2.45 Minuten) Kampfkunst und Mindset (ab 19:45 Minuten) ❤️ Sebastians Online Marketing Kurs mit 90% Rabatt: https://sebastian-gloeckner-bonn.de/online-marketing-kurs-podcast
Kriens will an seiner Chilbi festhalten. Auf dem Stadtplatz steht deshalb ein Lunapark mit weiteren Verkaufsständen. Es gibt allerdings eine Zutrittsbeschränkung und es gilt Maskenpflicht. Weiter in der Sendung: * Schlechte Halbjahreszahlen bei Zuger Landis+Gyr. * Daniel Follonier bleibt beim SC Kriens.
Spargelfans freuen sich: Seit ein paar Tagen stehen wieder überall die Verkaufsstände, die frisch gestochenen Spargel aus der Region verkaufen. An vielen Ständen gibt es neben den weißen Stangen auch grünen Spargel. Zwischen beiden soll es nicht nur beim Geschmack Unterschiede geben.
Thu, 16 Aug 2018 22:02:00 +0000 https://runaways.podigee.io/142-skit-animagic-2018 9c9fe6174512448454588be8be5f7c33 Die Runaways waren auf der AnimagiC 2018 unterwegs. Aber.. ist das nicht eine Anime Con? Was hat das denn mit Videospielen zu tun? Sehr viel! Was genau, erzählen euch Miene und Marvin im Podcast. Über Preise, Cosplays und Anspielstationen hin zu Verkaufsständen und Showgruppen begegnet einem das Thema Gaming an jeder Ecke. Und genau deswegen haben die beiden es sich nehmen lassen, sich diese Aspekte für den Podcast einmal ganz genau anzuschauen. Falls ihr die Umfrage oder das Interview überspringen wollt, findet ihr hier die Timecodes: 00:10:00 - 00:14:39 - Umfrage 00:41:52 - 00:45:51 - Mini-Interview mit Markus von Mangabox Musik: Uncle Milk - Conjungation (http://freemusicarchive.org/music/Uncle_Milk/STR8/1_Conjungation) Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns deswegen ein wenig unterstützen, damit ihr auch in Zukunft welche hören könnt? Dann unterstützt uns doch bei Patreon. Dort erhaltet ihr auch Zugang zu weiteren, exklusiven Casts: Ansonsten hoffen wir, ihr habt viel Spaß beim Hören und wer weiß? Vielleicht sehen wir uns ja nächstes Jahr auf der AnimagiC 2019? 142 full no Runaways
In Berlin ist die Erdbeer-Zeit angebrochen. Plötzlich sind sie wieder da, die Verkaufsstände zum Beispiel von "Karls Erdbeerhof" im Erdbeeren-Design. Überhaupt: Es lohnt sich, solche saisonalen Sachen mitzumachen, auch die Spargelzeit, zum Beispiel. Sagt zumindest Sebastian. Emina hat so ihre ganz eigenen Erfahrungen auf Erdbeerhöfen gesammelt. Diese Woche fielen örtlich Handynetze aus. Emina musste kürzlich sogar ganz ohne Gerät auskommen und fühlte sich ganz nackt. Was die Frage aufwirft: Warum sind wir eigentlich so smartphonesüchtig? Außerdem kommt das "Mural Festival" kommt nach Berlin. In der Rubrik "Nahverkehr" geht es um die Frage, ob die Beförderungspflicht auch greift, wenn man einen Hund dabei hat. Und wieso Rassisten manchmal behaupten, sie hätten einen dabei, obwohl das gar nicht stimmt. Aber hört selbst. Übrigens: Eine Kneipe in Wedding wirbt doch tatsächlich mit dem Slogan "Molle und Korn und dann noch mal von vorn!!!" Und: "Molle und Korn" ist jetzt auch bei Spotify abrufbar. Darauf erst mal: Zum Wohl!
Kos & Dude sitzen schmauchend am See und philosophieren dabei unplugged und ohne Schnickschnack über Bildung, Erziehung und Landser-T-Shirts an asiatischen Verkaufsständen. Dabei stolpern sie freiwillig über den tschechischen Krötenspecht und natürlich wieder einmal über frigide Asylgegner aus Freital.
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/importsubstitution-russland-neue-herausforderungen-und-chancen-fuer-schweizer-kmu Die russische Wirtschaft steckt in der Krise und hat sich mit dem Importsubstitutionsprogramm eine Rosskur zur Behebung der strukturellen Defizite auferlegt. Auch ausländische Unternehmen bekommen dies zu spüren, im Guten wie im Schlechten. Wie man das Gute am besten nutzt und das Schlechte nach Möglichkeit vermeidet, ist Thema eines Webinars von S-GE und eines Leitfadens des Swiss Business Hub Russia. Russlands Wirtschaft in der Dauerkrise. Bedrängt von vielen Seiten: Embargi, Ölpreiszerfall, Rubelabwertung, wagt Moskau den Sprung nach vorn und versucht aus der Not eine Tugend zu machen, sprich: aus einer stark rohstofflastigen Export- eine diversifizierte möglichst autarke Binnenwirtschaft. Gestützt auf das so genannte Importsubstitutionsprogramm, sollen in diversen Leitindustrien neues Know-how und neue Kapazitäten geschaffen werden, mit deren Innovations- und Produktionskraft sich künftig teure Importe aus dem Ausland ersetzen lassen. In der Folge sehen sich ausländische Unternehmen in Russland vor neue Herausforderungen gestellt. In vielen Branchen werden künftig heimische Produkte (zum Beispiel bei öffentlichen Ausschreibungen) klar bevorzugt und die Einfuhr von Waren aus dem Ausland (zum Beispiel über restriktivere Importvorschriften, zusätzliche technische Handelshemmnisse, Kontingentntierungen oder Gebührenerhöhungen) weiter erschwert. Handkehrum aber ergibt sich eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten. Einerseits im Rahmen des gross angelegten und grosszügig unterstützten Auf- und Ausbaus ganzer Industrien, von deren Entwicklung und Planung über die Modernisierung von Produktionsanlagen bis zur Einrichtung und Organisation zeitgemässer Management-, Marketing-, Verkaufs- und Vertriebsstrukturen. Und anderseits via Investitionen vor Ort in eigene Entwicklungs-, Produktions- und Verkaufsstätten, Investitionen, die den ausländischen Unternehmen in der Regel leichter denn je gemacht werden, sofern sie den Zielen des Importsubstitutionsprogramms förderlich sind. Besonders betroffen sind die Bereiche MEM (Maschinen, Elektronik, Metall), Lebensmittel, Bau (und baunahes Gewerbe), Automotive, IT, Medizintechnik und Chemie/Pharma. Sie stehen auch im Fokus eines Leitfadens (Practical Guide: Import Substitution in Russia) des Swiss Business Hub Russia und eines Webinars von Switzerland Global Enterprise zum selben Thema (am14. September).
Karneval in Mexiko. Es herrscht Feierstimmung. Seit 2 Tagen werden fleissig Atraktionen und Verkaufsstände aufgebaut. Zumindest bei den meisten. Dagegen gibt es einige, denen es in der Mittagszeit anscheinend zu warm ist und die lieber die kühleren Abende zum Aufbau nutzen. Höre in der heutigen Folge, was wir von diesen Standbetreibern lernen können und wie wir das auf unser Business, unsere Partnerschaft oder auf unseren Sport übertragen können. Wenn Dir diese Folge gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du uns eine kurze (hoffentlich 5-Sterne-) Rezension schreibst. Danke. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per e-Mail oder auf www.facebook.com/TomsTalkTime Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom ;) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung & Rezension, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank! p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com
Tobi, Basti, Andi und dessen Sohn Quinn besuchen den Weihnachtsmarkt in Neufarn bei München. Dort gibt es neben Verkaufsständen, Glühwein und Weihnachtsatmosphäre auch eine besondere Attraktion: die Perchten.Geht auf eine Deutschlandreise und ladet hier ein Video zum "Bandtagebuch mit EINSHOCH6" herunter. Zur Lektion mit interaktiven Übungen geht es hier.
Bei den beiden Verkaufsständen am Festspielhaus ist der Besucherandrang groß. Denn kaum ein Gast will in die Oper gehen, ohne vorher einen Blick ins Programmheft oder […] Der Beitrag Über die Ladentheke erschien zuerst auf BF Medien.