POPULARITY
Donald Trump tanzt – und das ausgerechnet zu „YMCA“, der Kult-Hymne der Village People. Dieser Song, oft auf Trumps Wahlkampfveranstaltungen gespielt, hat eine erstaunliche Karriere als „Make America Great Again“-Hit hingelegt. Bei seiner Amtseinführung hat Trump erneut gezeigt, wie ungelenk er seine Fäuste und Arme zu der Musik schwingt – ein fast surrealer Anblick. Besonders, wenn er dabei zwischen den Bandmitgliedern steht, die in ikonischen Verkleidungen als Biker, Polizist und Cowboy auftreten. Doch die Frage bleibt: Was sagt es über die Popkultur aus, dass sie sich nun scheinbar auf die Seite des 47. Präsidenten schlägt? Große Social-Media-Konzerne und Bands wie die Village People rücken an seine Seite, während Kritiker von einer neuen „Bro-Culture“ sprechen. Ist das ein Kurswechsel in der amerikanischen Popkultur? Oder tritt nun offen zutage, was ohnehin stets vorhanden war? Diesem Thema widmen wir uns in Was geht, was bleibt, zu Gast ist diesmal der Amerikanist Martin Lüthe vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Host: Kristine Harthauer Showrunner: Julian Burmeister Sendungsmusik: „YMCA“ von The Village People (live am Vorabend der Inauguration von D. Trump)
Manager Lou Pearlman machte die Backstreet Boys und *NSYNC groß. Erst Jahre später fiel den Bandmitgliedern auf, dass er sie um Millionen Dollar betrogen hatte.
Alles für die Atmosphäre! Die irische Formation KAZMS bedient sich klassischer Singer-Songwriter-Elemente und untermalt sie mit sphärischen Elektro-Klängen. Eoin Keely, Ciarán Byrne und Seán Ó Casaide, die drei Köpfe hinter Kazms, haben im vergangenen Jahr ihr Debütalbum "Flow" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie zwischen Berlin und Dublin an neuen Stücken. Um sich musikalisch zu definieren und alles aufzusaugen, was geht, ist Songwriter Eoin Keely vor einiger Zeit nach Berlin gezogen. Seitdem funktioniert die Band über eine Distanz von mehr als 1.500 Kilometern, tauscht Musik und Ideen über Mails, Chats und Telefone aus. Begleitet heute also nicht von den anderen Bandmitgliedern, sondern von seiner Akustikgitarre, steht Keely mehr oder weniger solo auf der Bühne im studioeins. Im März ist ein Vorgeschmack auf die neue Musik des Trios erschienen – mit ihrer Single "Troy". Die klingt sphärisch, melancholisch und transportiert eine Singer-Songwriter-Romantik, die an abendliche Waldspaziergänge erinnert.
Alles für die Atmosphäre! Die irische Formation KAZMS bedient sich klassischer Singer-Songwriter-Elemente und untermalt sie mit sphärischen Elektro-Klängen. Eoin Keely, Ciarán Byrne und Seán Ó Casaide, die drei Köpfe hinter Kazms, haben im vergangenen Jahr ihr Debütalbum "Flow" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie zwischen Berlin und Dublin an neuen Stücken. Um sich musikalisch zu definieren und alles aufzusaugen, was geht, ist Songwriter Eoin Keely vor einiger Zeit nach Berlin gezogen. Seitdem funktioniert die Band über eine Distanz von mehr als 1.500 Kilometern, tauscht Musik und Ideen über Mails, Chats und Telefone aus. Begleitet heute also nicht von den anderen Bandmitgliedern, sondern von seiner Akustikgitarre, steht Keely mehr oder weniger solo auf der Bühne im studioeins. Im März ist ein Vorgeschmack auf die neue Musik des Trios erschienen – mit ihrer Single "Troy". Die klingt sphärisch, melancholisch und transportiert eine Singer-Songwriter-Romantik, die an abendliche Waldspaziergänge erinnert.
Alles für die Atmosphäre! Die irische Formation KAZMS bedient sich klassischer Singer-Songwriter-Elemente und untermalt sie mit sphärischen Elektro-Klängen. Eoin Keely, Ciarán Byrne und Seán Ó Casaide, die drei Köpfe hinter Kazms, haben im vergangenen Jahr ihr Debütalbum "Flow" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie zwischen Berlin und Dublin an neuen Stücken. Um sich musikalisch zu definieren und alles aufzusaugen, was geht, ist Songwriter Eoin Keely vor einiger Zeit nach Berlin gezogen. Seitdem funktioniert die Band über eine Distanz von mehr als 1.500 Kilometern, tauscht Musik und Ideen über Mails, Chats und Telefone aus. Begleitet heute also nicht von den anderen Bandmitgliedern, sondern von seiner Akustikgitarre, steht Keely mehr oder weniger solo auf der Bühne im studioeins. Im März ist ein Vorgeschmack auf die neue Musik des Trios erschienen – mit ihrer Single "Troy". Die klingt sphärisch, melancholisch und transportiert eine Singer-Songwriter-Romantik, die an abendliche Waldspaziergänge erinnert.
Alles für die Atmosphäre! Die irische Formation KAZMS bedient sich klassischer Singer-Songwriter-Elemente und untermalt sie mit sphärischen Elektro-Klängen. Eoin Keely, Ciarán Byrne und Seán Ó Casaide, die drei Köpfe hinter Kazms, haben im vergangenen Jahr ihr Debütalbum "Flow" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie zwischen Berlin und Dublin an neuen Stücken. Um sich musikalisch zu definieren und alles aufzusaugen, was geht, ist Songwriter Eoin Keely vor einiger Zeit nach Berlin gezogen. Seitdem funktioniert die Band über eine Distanz von mehr als 1.500 Kilometern, tauscht Musik und Ideen über Mails, Chats und Telefone aus. Begleitet heute also nicht von den anderen Bandmitgliedern, sondern von seiner Akustikgitarre, steht Keely mehr oder weniger solo auf der Bühne im studioeins. Im März ist ein Vorgeschmack auf die neue Musik des Trios erschienen – mit ihrer Single "Troy". Die klingt sphärisch, melancholisch und transportiert eine Singer-Songwriter-Romantik, die an abendliche Waldspaziergänge erinnert.
Ab zu dem schönen Berg, in die märchenhafte Provence. Heute wird's historisch, logisch und infektiös. Denn zu Gast sind ganz wertvolle Charaktere des Auguste-Viktoria-Klinikums. Wertschätzend, dankbar und kongruent. Metin, vom Taxigeschäftsführer ins AVK & WBK, bekannt als beste Seele des Systems. Kilian massierte sich an die Spitze und darf sich bald Herr Doktor nennen. Er ist ein strebsames, junges Talent und steht für die Zukunft unserer Vivantes Galaxie. Lass mal Zukunft machen. Highlight unserer Pflegekategorie waren Sandra und Moni. Zwei Profis ihres Faches und leidenschaftliche Pflegefachpersonen. Moni, seit mittlerweile 40 Jahren im Business, steht für ihr Patient*innenklientel wie keine andere und sieht die Welt und Zeit als stetige Herausforderung. Am Herzen liegt ihr das Thema HIV und AIDS. Sandra ist seit einiger Zeit Stationsleitung der Infektiologie und eine Frau mit großem Herz. Auch wenn die COVID-Zeiten schwierig waren, konnte Sandra genau in dieser Zeit ihre neue Berufung finden. Hoch engagiert und wie wir alle auf der Suche nach neuen Bandmitgliedern talken die Damen mit den beiden Pflegehainis ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Diese Folge liegt uns enorm am Herzen. Harte Themen und viel Wissensinput. Seid gespannt! Grüße aus dem warmen Süden...
Ab zu dem schönen Berg, in die märchenhafte Provence. Heute wird's historisch, logisch und infektiös. Denn zu Gast sind ganz wertvolle Charaktere des Auguste-Viktoria-Klinikums. Wertschätzend, dankbar und kongruent. Metin, vom Taxigeschäftsführer ins AVK & WBK, bekannt als beste Seele des Systems. Kilian massierte sich an die Spitze und darf sich bald Herr Doktor nennen. Er ist ein strebsames, junges Talent und steht für die Zukunft unserer Vivantes Galaxie. Lass mal Zukunft machen. Highlight unserer Pflegekategorie waren Sandra und Moni. Zwei Profis ihres Faches und leidenschaftliche Pflegefachpersonen. Moni, seit mittlerweile 40 Jahren im Business, steht für ihr Patient*innenklientel wie keine andere und sieht die Welt und Zeit als stetige Herausforderung. Am Herzen liegt ihr das Thema HIV und AIDS. Sandra ist seit einiger Zeit Stationsleitung der Infektiologie und eine Frau mit großem Herz. Auch wenn die COVID-Zeiten schwierig waren, konnte Sandra genau in dieser Zeit ihre neue Berufung finden. Hoch engagiert und wie wir alle auf der Suche nach neuen Bandmitgliedern talken die Damen mit den beiden Pflegehainis ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Diese Folge liegt uns enorm am Herzen. Harte Themen und viel Wissensinput. Seid gespannt! Grüße aus dem warmen Süden...
Der Frühling ist da - und mit den ersten warmen Temperaturen starten wir in die neue Folge! Es gibt einiges zu besprechen. Andi war live unterwegs und hat sich Bloodred Hourglass angeschaut. Dazu hat er sich gleich mal mit zwei Bandmitgliedern hingesetzt und ein kleines Interview geführt, welches Ihr Euch heute ebenfalls während der Folge anhören könnt. Neue Alben gibt es außerdem zu besprechen, wir haben uns die neuen Scheiben von Venues, KMPFSPRT, While she sleeps und SUM 41 genauer angeschaut, seid gespannt ob die neuen Outputs uns gefallen. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!
Vor 20 Jahren, genauer gesagt am 9. Februar 2004, veröffentlichte die schottische Band "Franz Ferdinand" ihr selbstbetiteltes Debütalbum und damit einen echten Meilenstein der 2000er Indie-Rock-Ära. Das lag mit Sicherheit auch am größten Hit des Albums "Take Me Out". Anfang der 2000er war Indie-Rock vor allem aus Großbritannien absolut im Trend. Bands wie Radiohead, Maximo Park, Bloc Party und viele, viele mehr haben die angesagtesten Tracks des Jahres geliefert. Ganz vorne mit dabei waren auch die Schotten von Franz Ferdinand. Franz Ferdinand haben es mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum quasi direkt an die Spitze der angesagtesten Indie-Rockbands geschafft. Vor allem ihr Song "Take Me Out" war aus den Clubs und aus dem Radio nicht mehr wegzudenken. 2005 bekam die schottische Band für ihre Leistungen dann sogar den begehrten BRIT Award verliehen. Zu dieser Zeit tourte die Band nicht nur viel auf den Bühnen, sondern sozusagen auch über die Cover diverser Musikmagazine wie "Visions", "Musikexpress", "Rolling Stone" oder die Zeitschrift "Spex". Die Verbindung nach Deutschland geht vor allem vom Gitarristen Nick McCarthy aus, der im oberbayrischen Bad Aibling (in der Nähe von Rosenheim) zur Schule ging und später auch Klavier und Kontrabass in München studierte. Neben dem Bandnamen gibt es auch einen deutschen Songtitel auf dem Debütalbum der Band: "Auf Achse", der sich auf die gleichnamige deutsche Fernsehserie aus den 1980er-Jahren bezieht. Zu Gast in dieser Folge der SWR1 Meilensteine ist auch André Pittelkau. Er ist nicht nur Fan der SWR1 Meilensteine, sondern hat selbst einen starken musikalischen Hintergrund. Er war unter anderem Teil der erfolgreichen deutschen Popgruppe "Frida Gold". Als Keyboarder und Songwriter hat er an dem erfolgreichen Debütalbum "Juwel" von Frida Gold mitgearbeitet und er hat auch selbst eine indirekte Verbindung zu den Bandmitgliedern von Franz Ferdinand, wie er im Podcast erzählt. Unabhängig von der persönlichen Verbindung zur Band ist für André Pittelkau das Debütalbum von Franz Ferdinand aber ein echter Meilenstein. "Ich finde, das ist ein absoluter Meilenstein, weil es nicht weniger als die letzte große Rockrevolution mit ausgelöst hat", erzählt André Pittelkau im Meilensteine Podcast. Neben der absolut tanzbaren Indiemusik, die in den 00er-Jahren – vor allem die kleineren Clubs, auch bei uns in Deutschland dominiert hat – haben Franz Ferdinand noch mehr Independent Vibes verbreitet. Denn auch visuell hat die Band sich anders präsentiert als die großen Mainstream-Künstler und bei der Wahl der Plattenfirma schlug das Herz der Musiker ebenfalls ganz auf "Indie". Das hat genauso die Plattenfirma "Domino Records" gefreut, denn für die waren Franz Ferdinand der erste große Treffer, der vielleicht sogar die Existenz des Labels sichergestellt hat. "Franz Ferdinand haben es mit diesem Album geschafft, sich als Schutzpatron aller Indiebands zu etablieren und zwar für alle die, die ohne Kompromisse einzugehen an die Spitze der Charts kommen wollen", meint André Pittelkau über das Vermächtnis von Franz Ferdinand und ihrem gleichnamigen Debütalbum. Die Entstehung des Songs "Take Me Out", der für die Band zum größten Hit wurde, ist besonders spannend. Denn die Inspiration für den Song, in dem zwei potenziell Liebende sich sozusagen umkreisen, kommt aus dem Kriegsfilm "Duell – Enemy at the Gates" mit Hollywoodstar Jude Law. In dem Hollywoodfilm versuchen zwei Scharfschützen, sich in der Schlacht um Stalingrad gegenseitig auszuschalten. Mit André Pittelkau als Schlagzeuger und Musiklehrer gibt es in dieser Folge der SWR1 Meilensteine zusätzlich eine richtige kleine Musikstunde im Podcast inklusive einer musikalischen Livedarbietung am Schlagzeug: ein absolutes Highlight. __________ Über diese Songs vom Album "Franz Ferdinand" wird im Podcast gesprochen (16:53) – "Take Me Out" (39:37) – "The Dark of the Matinée" (49:16) – "This Fire" (53:43) – "Darts of Pleasure" (59:51) – "Tell Her Tonight" (01:01:47) – "Michael" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (03:00) – "Morgen" von Frida Gold (30:11) – "Smokestack Lightnin'" von Howlin' Wolf (01:05:25) – "John, I'm only Dancing" von David Bowie __________ Shownotes Über diesen Gitarrenverstärker wird gesprochen: "Selmer Thunderbird Twin 50": https://www.youtube.com/watch?v=CiL-32bckIQ Offizielles Musikvideo zu "Take me Out": https://www.youtube.com/watch?v=Ijk4j-r7qPA Visions Magazin: https://www.visions.de/magazin/ Live im aktuellen Sportstudio 2011: Frida Gold – "Wovon sollen wir träumen": https://www.youtube.com/watch?v=GJVJoLoWriw Dieses Buch, an dem André mitgewirkt hat, wird im Podcast erwähnt: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3456&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show Dieser Film war die Inspiration zu Take Me Out: "Enemy at the Gates": https://www.youtube.com/watch?v=4O-sMh_DO6I Mini-Doku zu Franz Ferdinand: https://www.youtube.com/watch?v=8B_FGWw0dYE Franz Ferdinand Konzert bei Arte: https://www.arte.tv/de/videos/115595-005-A/franz-ferdinand/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
In dieser Episode sprechen wir mit JÖRKK MECHENBIER, seines Zeichens Sänger bei LOVE A (und Schreng Schreng & La La sowie bei Trixsi). Wir haben Jörkk vor der Show im Kulturzentrum Faust in Hannover getroffen. Eigentlich war das Konzert Teil der Jubiläumstour zum 10-jährigen Bandbestehen. Doch durch die Pandemie und private Veränderungen bei einigen Bandmitgliedern hat es drei bis vier Verschiebungen und zwei weitere Jahre gedauert, bis LOVE A endlich mal wieder in Hannover zu Gast waren. Folgt uns beim unterhaltsamen Ritt durch die Bandbiographie von LOVE A. Der Wasted Fridays Punk Podcast: Zwei Punk Fans - Flo und Timo - fachsimpeln über Interviews, die sie mit Menschen aus der Welt des Punks geführt haben. Mit dabei Szenegrößen, Newcomer und alles dazwischen. Persönlich, ehrlich und nicht zu glatt - so wie Punk Rock - nur als Podcast! Das ganze kommt ein Mal pro Monat.
Nachdem Monchi bereits im April 2022 zu Gast war, hatten Jan und er einen derartigen Redebedarf, dass sie das Gespräch nun fortgesetzt haben. Diesmal war auch Kai, der Bassist der Band dabei, was Jan besonders gefreut hat. In diesem Jahr ist in der Band unglaublich viel passiert: Zwei Bandmitglieder verließen die Band. Es war keine Trennung im Guten. Kai und Monchi berichten hier bei Reflektor ausführlich und in sehr persönlicher Weise, wie sie die Trennung erlebt haben. Im letzten Jahr wurden außerdem in einer anonymen Kampagne Vorwürfe gegen Monchi laut. Es wurde behauptet, dass er sexualisierte Gewalt ausgeübt habe. Bis heute hat niemand einen konkreten Vorwurf erhoben. Monchi und Kai nehmen in Reflektor Stellung Es wird aber in ihrem Gespräch natürlich auch um die Musik von Feine Sahne Fischfilet und ihr neues Livealbum „Alles glänzt - Alle Live“ gehen. Feine Sahne Fischfilet haben im letzten Jahr ihren ohnehin schon großen Erfolg noch gesteigert. Sie haben riesige Locations gespielt. Zum Beispiel in der Berliner Wuhlheide vor 17.000 Menschen. Was macht dieser Erfolg mit den Bandmitgliedern? Zunächst aber spricht Jan mit Monchi und Kai über ein weiteres aktuelles Thema: Den zur Zeit grassierenden Antisemitismus. Den ersten Reflektor-Podcast mit Monchi aus dem Jahr 2022 könnt [ihr](https://reflektor-podcast.podigee.io/50-monchi-feine-sahne-fischfilet) hier hören. Den angesprochenen Flimmerfreunde-Podcast könnt ihr [hier](https://www.flimmerfreunde.de) hören. Und [hier](https://www.tixforgigs.com/de-DE/Artist/3119/feine-sahne-fischfilet) findet ihr die Tourdaten von [Feine Sahne Fischfilet](https://www.instagram.com/feinesahnefischfilet/). Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/)
Mit "Quadrophenia" veröffentlichten The Who im Jahr 1973 ihre zweite Rockoper. Das Album ist bis heute von großer popkultureller Bedeutung und gilt als Meilenstein für die Entwicklung der Rockoper. Das Album stand unter keinem guten Stern "Quadrophenia" erschien am 19. Oktober 1973 und sollte an die vorherigen Erfolgsalben "Who's Next" und "Tommy" anknüpfen. Das Album basiert auf den Ideen und Kompositionen von Pete Townshend, dem Kopf der Band. Leider standen die Produktion, Veröffentlichung und die Tour aber unter keinem guten Stern. Probleme, vor denen die Band stand, waren zum Beispiel die Trennung vom Management und ein Streit mit dem damals sehr bekannten Produzenten Glyn Johns, der schon mit den Beatles und den Rolling Stones gearbeitet hatte. Dann mussten sich The Who ein neues Studio bauen, welches bei den Aufnahmen noch nicht ganz fertig war. Anschließend hatten sie Probleme bei der Schallplattenproduktion, denn wegen der Ölkrise 1973 wurde das Erdöl knapp, aus dem die Vinyl-Platten bestehen. Das Album erzählt eine Geschichte ...Und zwar die des jungen Protagonisten Jimmy, der der Subkultur der "Mods" anhängt und mit den Problemen des Erwachsenwerdens und seinen vier verschiedenen Persönlichkeiten kämpft. Im Kern fragt er sich, wer er eigentlich ist und wo sein Platz in der Gesellschaft sein soll. In den Songs der Rockoper verstecken sich immer wieder Anspielungen auf die vier Persönlichkeiten Jimmys. Vier Songs wurden so konzipiert, dass sie von den vier Bandmitgliedern repräsentiert werden. So zeigt uns "Helpless Dancer" Jimmys Teilpersönlichkeit, symbolisiert von Sänger Roger Daltrey. "Bell Boy" wird vom chaotischen Schlagzeuger Keith Moon repräsentiert, und hinter "Doctor Jimmy" verbirgt sich Bass-Gitarrist John Entwistler. Die Teilpersönlichkeit von Pete Townshend ist in "Love, Reign O'er Me" zu finden. "Quadrophenia" ist ein großes Kunstwerk Schnell wird klar, die Geschichte um Jimmy, die sich hinter dem Album verbirgt, ist nicht ganz einfach. Mindestens genauso komplex ist auch die Musik, die "Quadrophenia" zu so einem großartigen Kunstwerk macht. Die Hochkulturellen und mächtigen orchestralen Arrangements haben die Rockmusik auf eine ganz neue Stufe gehoben. Einige Songs, wie "I Am the Sea" zeichnen sich durch ihre filmmusikartigen Soundcollagen aus. Der Sound der Songs war teilweise so komplex, dass sie live gar nicht aufführbar waren. Trotz der virtuosen Arrangements bleibt "Quadrophenia" aber trotzdem ehrlicher Rock. Mehr über die Aufnahmetechniken dieser komplexen Rockoper, die Geschichte rund um Mod Jimmy und was der Name "Quadrophenia" bedeutet, erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Über diese Songs vom Album "Quadrophenia" wird im Podcast gesprochen 02:10 Mins — "5:15" 15:33 Mins — "I Am the Sea" 17:57 Mins — "Quadrophenia" 25:43 Mins — "The Punk and the Godfather" 43:54 Mins — "Helpless Dancer" 51:51 Mins — "Bell Boy" 57:31 Mins — "Doctor Jimmy" 59:48 Mins — "Love, Reign O'er Me" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 37:16 Mins — "Portrait in Jazz" von Bill Evans 49:04 Mins — "Behind Blue Eyes" von The Who __________ Shownotes: Artikel auf: loudersound.comhttps://www.loudersound.com/features/the-who-how-we-made-quadrophenia Quadrophenia Linernotes auf der Fan Sitehttps://web.archive.org/web/20100702221937/http://www.thewho.net/linernotes/Quad.htm __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Vor einer Woche veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung eine Recherche, wonach der Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger zu Schulzeiten ein antisemitisches Flugblatt geschrieben haben soll. Die SZ beruft sich dabei auf zwei Dutzend Personen, mit denen sie gesprochen habe. Die meisten Gesprächspartner wollen bis jetzt anonym bleiben. In diesem Fall handelt es sich um eine sogenannte "Verdachtsberichterstattung", die Journalisten erlaubt ist. Ähnlich gelagert ist die Publikation zur Band "Rammstein". Hier haben Journalisten zahlreiche Zeuginnen gesprochen, die Bandmitgliedern sexualisierte Gewalt vorwerfen. Die Staatsanwaltschaft allerdings hat diese Woche ihre Ermittlungen dazu eingestellt. Ein anderer Fall liegt in der Vergangenheit: Der CDU-Politiker Christian Wulff musste als Bundespräsident zurücktreten, nachdem er in den Medien mit zahlreichen Vorwürfen konfrontiert war. Vor Gericht hielten diese nicht stand. Wulff wurde freigesprochen. Die Frage stellt sich: Was dürfen Journalistinnen und Journalisten und unter welchen Umständen, in welchen Grenzen? Ein Gespräch mit dem Leiter der Investigativkooperation NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung, Daniel Drepper und dem Vorsitzenden des Deutschen Journalistenverbands Frank Überall.
Daniel Ramseier und Stephan Fletzer sind zwei der sieben «Gründungsmitglieder» der Consntrade AG mit Sitz in Liechtenstein. Seit der Gründung 2021 verfolgen sie zusammen mit den fünf weiteren «Bandmitgliedern» und ausgewählten «Gastmusikern» die gemeinsame Vision, ihre Kunden zu begeistern und sie dadurch zu ihren «Fans» machen. «Rockband» und ERP-Projekte – wie passt das zusammen? Der «Rockband-Slang» und die Verwendung entsprechender Analogien sind im Auftritt von Consntrade ganz bewusst gewählt. Wie in einer tollen Band braucht es auch bei ERP-Projekten ein exaktes und aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel der unterschiedlichsten Skills, damit am Schluss eine tolle Symphonie oder eben ein erfolgreiches Projekt entsteht. Auch der Name «Consntrade» ist ein Name mit Hintergrund. Zum einen ist eine Wortbildung aus «Consulting and Trading», welche die beiden Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens zusammenfasst. Zum anderen ist es auch ein Wortspiel mit dem Hinweis darauf, dass eine hohe «Konzentration» an Fachwissen und Expertise zur Verfügung steht – ein Mosaik aus Spezialisten.
Die Themen der Folge: Bei einem Konzert am Wochenende schmetterte Cardi B ihr Mikrofon in die Menge, nachdem ein Fan Wasser auf die Rapperin schüttete. Nachdem The 1975 wegen einer Rede gegen das Regime und einem Kuss zwischen zwei Bandmitgliedern aus Malaysia verwiesen wurden, haben Muse ihre Setlist für den Auftritt dort angepasst. Der Schauspieler Angus Cloud wurde im Alter von 25 Jahren tot aufgefunden. Viele kannten ihn vor allem in seiner Rolle als Fez aus der HBO-Serie „Euphoria“. Wir interviewen die Veranstalter:innen des Golden Leaves Festivals zur Jubiläumsausgabe am 02. und 03. September. Das Newcomer-Duo Teleshop fährt einen zeitgemäßen Sound zwischen Deutschrap und Rave-Sound. Ihre neueste Single „Endlos“ kommt mit Produktion von DJ Heartstring.
Als Jan diese Woche mit der Band Mia gesprochen hat, war das erste, was uns aufgefallen ist, diese totale Vertrautheit, die zwischen den Bandmitgliedern existiert. Es brauchte nur eine Frage, und schon waren Sängerin Mieze Katze, Gitarrist Andy Penn und Drummer Gunnar Spiess in ihrem Element. Bei Diskussionen, wie zum Beispiel wer welche Rolle in der Band einnimmt oder ob der Release ihres letzten Albums mitten in der Corona Pandemie nun ein Fehler war oder nicht - da spielen sie sich am Mikrofon die Bälle zu, wie es selten eine Band bei Reflektor getan hat. Von der aktuellen Platte Limbo gehen wir an den Anfang der Bandgeschichte zurück. Als Mieze und Andy das erste Mal eine Nacht lang durch-gejammed haben und wie sie von da aus die anderen Bandmitglieder rekrutiert haben. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im Klub Reflektor. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast
Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen der legendären Technoband rund um Frontmann H.P. Baxxter hat Regisseurin Claudia Kablitz-Post einen Dokumentarfilm über das Leben und Wirken, sowie den Umgang der Band mit der Coronapandemie in die Kinos gebracht. Ob sich der Film lohnt und welche Eindrücke unser Redakteur Alex über Scooter und über die kürzlich erfolgte Trennung von gleich zwei Bandmitgliedern gewonnen hat, erzählt er euch im Gespräch mit Moderator Max.
ABBA wurde vor 50 Jahren in Stockholm gegründet und begeistert(e) Millionen. Regina Grafunder leitet den einzigen ABBA-Fanclub in Deutschland. Vom Abba-Fieber gepackt wurde sie bereits 1976, als die junge Band in der legendären Fernsehsendung Disco mit Ilja Richter auftrat. Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt sie von ihren Begegnungen, die sie seitdem mit den vier Bandmitgliedern hatte und wie die Begegnungen sich verändert haben. So wird Regina heut von den ABBA-Stars nicht nur erkannt, wenn zufällig ihr Lieblings-ABBA Frida an der Hotelrezeption steht, sondern mitunter auch als erste gegrüßt, wenn Björn beispielsweise Regina bei einem Pressetermin einer Mamma Mia-Premierenparty in Göteborg entdeckt. Von solchen und anderen emotionalen Momenten berichtet Regina in der heutigen Episode. Sie hat die ABBA-Musiker schon unzählige Male neben und auf der Bühne gesehen. Wer ABBA noch nicht live erlebt hat, der kann die ABBA-Stars als ABBA-Avatare heute bei den Konzerten der ABBA-Voyage-Tour erleben. Für die Hologramm-Tour wurden mittels Motion Capture digitale Avatare – von der Band „ABBAtare“ genannt – entwickelt, die die Band in Physis des Jahres 1977 auf der Bühne stehen lassen. Dafür haben die ABBA-Stars ihre neuen Lieder im Studio eingesungen und dann wurden sie in die jüngeren Stars projiziert. Die Konzerte sind quasi eine Zeitreise ins Jahr 1977. Die gesamte musikalische Entwicklung der Stars bildet das neu erschienene Buch “ABBA – Thank you for the Music” ab. Darin ist auch ein Kapitel vor der ABBA Bandgründung enthalten – zusammengetragen von dem bekanntesten ABBA-Historiker: Carl Magnus Palm, natürlich schwedischer Abstammung. Für ABBA-Fans mit Sammelleidenschaft gibt es eine Luxusausgabe, die auf 1.000 Exemplare limitiert ist. Regina Grafunder stellte dafür den Kontakt mit dem Fotografen Bubi Heilemann her. Ein bisher unveröffentlichtes Bild von 1974 ist nun als Poster – vom Fotografen unterschrieben - in der Fan-Ausgabe enthalten. Hier geht es zum ABBA-Buch: ABBA Thank you for the music Limitierte Ausgabe mit Poster: ABBA Luxusausgabe Fanclub Intermezzo: A B B A - I n t e r m e z z o - Internationaler ABBA-Fanclub
Nicht nur der 17. Band von Gregs Tagebuch ist endlich erschienen, sondern der BuchstabenBande-Podcast wird auch noch 5 Jahre alt! Grund genug mit einer extra langen Hörprobe von Greg zu feiern! Also sperrt die Lauscher auf und holt schon mal eure coolsten Sonnenbrillen und Band-Shirts heraus: Hier kommt Greg, und Greg rockt! Viel Spaß beim Hören! Eigentlich hatte Greg immer nur ein Ziel: eines Tages reich und berühmt zu sein. Doch auch wenn er es toll fände, seinen Namen in Leuchtbuchstaben zu lesen, hält er das Promi-Leben für viel zu anstrengend. Sein Plan: Jemand aus der Familie muss den Job übernehmen. Also beschließt Greg, seinem großen Bruder Rodrick und dessen Band dabei zu helfen, echte Rockstars zu werden. Doch das ist leichter gesagt als getan. Erst recht, wenn der Bandname Folle Vindl lautet. Und auch sonst verlangt ihm der Alltag in der Band so einiges ab: lange Nächte, unbezahlte Auftritte, Streit unter den Bandmitgliedern und Geldsorgen … Ob Gregs Plan am Ende doch noch aufgeht? „Gregs Tagebuch 17 – Voll aufgedreht!“ von Jeff Kinney bekommt ihr als Buch und Hörbuch hier und in jeder Buchhandlung: https://buchstabenbande.com/gregs-tagebuch/ Noch mehr spannende Geschichten findet ihr auf: https://buchstabenbande.com/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de
Wir haben mit Brian Wahlstrom und Brendan Miller von der - ja, man kann diesen Begriff hier mal wieder nutzen - Supergroup Bandaid Brigade gesprochen. Ein super spannendes Projekt, dass unter anderem aus (ehemaligen) Bandmitgliedern von Armchair Martian, PEARS und Scorpios besteht. Oberstes Credo: Der Kreativität ohne irgendwelche Grenzen freien Lauf zu lassen und poppige Songs zu schreiben. Ein wirklich, wirklich interessantes Interview! Der Wasted Fridays Punk Podcast: Zwei Punk Fans - Flo und Timo - fachsimpeln über Interviews, die sie mit Menschen aus der Welt des Punks geführt haben. Mit dabei Szenegrößen, Newcomer und alles dazwischen. Persönlich, ehrlich und nicht zu glatt - so wie Punk Rock - nur als Podcast! Das ganze kommt ein Mal pro Monat - immer am ersten Freitag.
Losamol: Seit über 10 Jahren DIE Allgäuer Mundart-Reggae-Band schlechthin. Seit einiger Zeit ist von der ehemaligen Besetzung nur noch Martin Folgmann übrig, Gründer, Kopf und Chef der Band. Die meisten spielen jetzt bei "Rootsman Fyah", einer neuen Allgäuer Reggae-Band. Martin selbst startet durch mit Losamol: Er hat die Corona-Zeit genutzt und sich neue Bandkollegen an Land gezogen. "Allgäu Allstars" nennt er das neue Losamol-Lineup, unter anderem mit Batti und Piero von den LAMAS. Welche Musik spielen die neuen Losamol? Gibt es eine Neu-Ausrichtung? ODer bleibt es beim gewohnten Reggae im Allgäuer Dialekt? Wie war die Trennung von den anderen Bandmitgliedern? Alles cool oder gibt's Beef? Und, ein Thema das in der letzten Zeit viele Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz emotionalisiert hat: Was hält Martin von der Geschichte mit "Lauwarm", seinem Schweizer Dialekt-Reggae-Kollegen, dem neulich ein Veranstalter den Auftritt abgebrochen hat, weil jemand in seiner Band Rastas trägt - Stichwort "kulturelle Aneignung"? All diese Fragen beantwortet Martin in diesem Podcast. Und am Schluss gibt's auch noch eine brandneue Nummer von Losamol zum Anhören.
Vor fünf Jahren verkündeten die Sportfreunde Stiller, dass es erst einmal nicht weitergeht. Peter, Flo und Rüde brauchten eine Pause, vom Touren, vom Bandleben, von den jeweils anderen Bandmitgliedern. Nun sind sie wieder zurück, mit einem neuen Song und einem Album, das schon bald erscheint.
Wir treffen die Jungs von City zum großen Abschiedsinterview – nach 50 Jahren ist endgültig Schluss! Nicht umsonst heißt ihr aktuelles Album „Die letzte Runde“. Im Jubiläumsjahr 2022 wird aber nochmal ordentlich gefeiert. Mit neuen Songs, einer großen Tournee und einem ganz besonderen Buch über die Bandgeschichte. Wir lassen die letzten 50 Jahre nochmal Revue passieren und sprechen über die Highlights, unvergessene Augenblicke und klären die Frage, ob es auch mal Zoff zwischen den Bandmitgliedern gab.
Wie haben wir Genesis kennengelernt? Der Erfolg von Genesis und deren Bandmitgliedern. Diese Folge auf Youtube https://youtu.be/E3hV6ym62Js 00:00:00 Intro und Einleitung 00:08:20 Gonz Anfänge – Invisible Touch 00:13:25 Phil Collins Omnipräsenz 00:18:35 Erfolg von Genesis und deren Mitglieder 00:27:00 die 80er Jahre rückwärts 00:35:30 Compilations 00:40:00 Seconds Out 00:44:25 Die Genesis von Genesis 00:50:50 Verabschiedung und Outro https://www.facebook.com/gitarrenkram/ Links zu Thomann sind Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas kauft, kostet euch das nichts extra, aber ihr helft uns damit den Podcast zu finanzieren. Vielen Dank. https://gitarrenkram.de/gitarrenkram-unterstuetzenhttps://gitarrenkram.de/gitarrenkram-unterstuetzen Unsere Musik auf Bandcamp https://silentmenband.bandcamp.com/releases
Möglicherweise sind auch einige deiner Vorbilder Musikstars. Doch welche unserer Vorstellungen von der Welt des Stars sind Projektionen? Warum woll(t)en wir Popstars werden? Kaum eine Kunstform bewegt uns so sehr wie Musik. Musik weckt Emotionen und Erinnerungen in uns. Musik begleitet uns durch verschiedene Phasen unseres Lebens und jeder Lebensabschnitt hat seinen eigenen Soundtrack. Ich spreche mit Musiker, Liedermacher, Sänger und Produzent Jan Loechel über Musik. Über unsere Projektionen in eine Branche, die gerne idealisiert, angehimmelt und bewundert wird, die aber auch als knallhartes Musikbusiness bezeichnet werden kann. Wir sprechen über Idole, Markenaufbau und Idealisierung. Aber auch über die andere Seite der Medaille: harte Arbeit im Studio, Differenzen von Bandmitgliedern, unterschiedliche Träume und Dynamiken innerhalb einer Band. Wir sprechen über Erfolge und geplatzte Träume. Und darüber, warum ein geplatzter Traum uns dennoch nach vorne bringen kann. In dieser HELDENstunde hörst du: warum wir Stars werden wollten Reisen in die technische Vergangenheit über Idealisierung von Musik- bzw. HipHop-Stars über die Auswirkungen von Erfolg über Musik und politische Statements über die Fallstricke eine Musikkarriere wie Musik unsere Werte beeinflussen kann von Musik als Emotionsträger vom Einfluss von Covid auf das Musikerleben von Natur und Musik unter Bäumen Die Webseite von Jan Loechel: https://janloechel.de/ Das Video von „The last Song“ https://youtu.be/feS5E1fLNy0„The last Song“ auf Spotify: https://open.spotify.com/album/5KWS9peM6ZS3ENOG0BHX2K?si=QTX2CPGsTpuf6LNt0P0euw Jans Podcast „3 Fragen von Elvis“: https://open.spotify.com/show/6mmNr9dmqx8Hix2JPm6EBJ?si=25fb1d4f63ee447c
Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. ## Die DDR gibt es nicht mehr ZERFALL sind Dirk “Kalle“ Kalinowski (Gesang), Birk Witte (Gitarre), Daniel Fröhlich (Bass), Jörg “Traudel“ Trautmann (Schlagzeug) Im Rahmen des 7-tägigen Kulturfestivals „30 Jahre friedliche Revolution – Mauerfall“ in Berlin 2019 spielte die Ost-Berliner Punkband ZERFALL am 06. November auf dem Alexanderplatz. Dieser Film zeigt das Konzert. Daneben gibt der Film Einblicke in die repressiven Maßnahmen der DDR gegenüber alternativen Jugendbewegungen in den 1980er Jahren. In der Dokumentation werden erstmals die Stasi-Akten von ZERFALL und den Bandmitgliedern der Öffentlichkeit präsentiert. Die DDR gibt es nicht mehr — ZERFALL ist noch da. * ZERFALL – subversiv & dekadent, D 2020, R: Nilo Neuenhofen, 55 Min. 1. Sau-Kerle – Alles ist Rot (John Peel's Music on BFBS - 1983-10-15) 2. Isolation Berlin – Stimme Kopf (Geheimnis – 2021) 3. Einsatz – Berlin Prag Warschau (Mahlsdorf 1988) 4. Zerfall - Ostkreuz (Ostkreuz In Flammen – 2013) 5. Einsatz – Moloch 6. Zerfall - Irrenhaus (Ostkreuz In Flammen – 2013) # Abendmagazin Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. zur Zeit ein Testaufbau - mal sehen, was sich entwickelt.
TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen im Podcast auch über Fälle von sexuellem Missbrauch. Betroffene oder Menschen, die das potentiell belastet, sollten diese Episode eventuell nicht hören. Im Gespräch mit Michelle. Wir reden über Guayaquil, Raggaton, Agathocles, ein Konzert mit Polikarpa y sus viciosas, die Band Notoken, Sick of it all, Madball, Musik durch den Freund Goe, Politisierung durch Bands wie Polikarpa & Fertil Miseria, der Umzug nach Spanien, ohne Papiere & Status leben, Interesse an Grafik & Design, spanische Rockerinnen, die Los Suaves hören, die Szene in Murcia, Bad Religion in einem kleinen Club, der Unterschied der Szenen von Guayaquil & Murcia, endlich legal werden, Diskussionen um Übergriffe von Bandmitgliedern, das erste Mal Terror in Barcelona, Force of Change, die Gründung von Drama, Konzerte in Squats, ein paar Songs auf Spanglish, XMDMXHCX, der Anfang mit digitaler Fotografie auf einem Konzert der Avengers, Photos via Fotolog & Flickr, erstes Bild auf einer Gundown 7", fotografische Vorbilder wie Ken Salerno & BJ Papas, die Idee des feministischen Fanzines Clitocore, Interviews mit Walls of Jericho & Wage of Sin, ein plötzlicher "Heiratsantrag", nicht mehr unabhängig sein, eigene Konzerte in Sulzbach-Rosenberg organisieren, plötzlich Hochzeitsfotografin, Glen E. Friedman & Angela Owen, Florian Silbereisen, "The future is unwritten", persönliche Themen auf Instagram um andere zu empowern, Ideen für ein Solo-Projekt, ein cooles Insert von No Turning Back, verschiedene Fotos auf Terror-Platten, das eigene Foto auf einem Nails-Shirt, ein ecuadorianisches Gericht, eine junge Oma, persönliche Bandentdeckungen: Ghost, Neverending Game, La Inquisición, Alltime Faves: Bad Religion, Warzone, Metallica, Las Otras, uvm.
Als Ende März 2021 die Debüt-EP "Follow And Obey" von ANGSTKVLT veröffentlicht wurde, haben wir das bei Powermetal.de mit den Kvlt-Wochen ausgiebig gefeiert. Nicht nur in Rüdigers Rezension räumte das Duo mächtig Punkte ab, auch in der Gruppentherapie kam die 5-Track-EP durchweg gut an. Es wurde also Zeit mit Kvltist B und Kvltist H über das Werk zu sprechen, die Idee hinter dem Angstkvlt und die besondere Verbindung zwischen den beiden Bandmitgliedern.
Nach der Streamingshow, ist vor der neuen Podcast-Folge... Saltatio Mortis haben nach 15 Monaten Live-Abstinenz ein Live-Streaming-Konzert gespielt und haben von dort jede Menge Eindrücke von Bandmitgliedern, Tontechnikern, Videoleuten und anderen Bandgästen mitgebracht. Dieser Abend war grandios und in der neuen Folge bekommt Ihr nun die Story hinter dem Event.
Fast acht Jahre lang widmeten sich die drei Musiker von Bodi Bill ihren anderen musikalischen Projekten, doch seit 2019 arbeiten Bodi Bill an einem neuen Album. Letzten Freitag veröffentliche das Trio aus Berlin mit "Be Sure" einen weiteren neuen Song und in diesem Jahr könnte auch ihr erstes Album seit zehn Jahren erscheinen. Die lange Pause hat den Bandmitgliedern neue Horizonte erschlossen und Bodi Bill präsentieren sich auch 2021 sehr experimentierfreudig, mixen Indierock mit Electronic auf ihre ganz eigene Weise.
In der heutigen Folge Soundgäste haben Anja und Andreas Besuch von zwei echten Rock-Legenden: Christof Stein-Schneider und Torsten Wingenfelder sind zwei von sechs Bandmitgliedern von Fury in the Slaughterhouse. Bei über 30 Jahren Bandgeschichte haben die Musiker so einiges erlebt und gemeinsam sprechen sie über ihre musikalischen Anfänge, den „beinahe Durchbruch“ in Amerika und über legendäre Konzerte, die die Band gerade jetzt, wo keine stattfinden können, sehr vermissen. Finden wir heraus, wie sich die vier im heutigen Musikquiz schlagen, es wird rhythmisch und weihnachtlich, so viel können wir verraten. Zum Schluss noch ein kleiner Tipp von Christof und Torsten: „Räumt mal wieder eure Keller auf!“ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Als Ted an der University of Wisconsin-Madison studierte, trat er der dortigen Marching Band bei. Bestehend aus 300 Bandmitgliedern spielte sie bei jedem Turnier des universitätseigenen Football Teams. Und weil sich das Team so tapfer schlug, durfte die gesamte Marching Band zu einem großen Spiel nach Kalifornien reisen und dort so einiges erleben...Nicht nur zuhören, sondern auch mitlesen! Die Mitschrift und weitere Extras zur Folge findest du hier: https://bit.ly/3eScJQs Oder besuche babbel.com/podcasts
The Deed mit Gölä als Sänger veröffentlichen mit «The Hour of the Thief» ihr erstes und vielleicht letztes Album. Bereits vor 10 Jahren fertiggestellt, erscheint es wegen diverser Projekte von Gölä erst jetzt. Doch das Warten hat sich gelohnt: Das Album ist ein Muss für alle Rockfans! «The Hour of the Thief» ist Göläs viertes englischsprachiges Album (die Alben mit den Bellamy Brothers nicht mitgezählt) und das mit Abstand beste. «Schuld» daran sei zu 60 Prozent der amerikanische Star-Produzent Charlie Midnight, erzählt Gölä im «Swissmade»-Interview. Allerdings seien auch er und seine Band The Deed duch die Anwesenheit des Meisters am Mischpult topmotiviert gewesen. 13 Songs und viel Zusatzmaterial Das Album enthält 13 Songs, die das Herz jedes Rockfans höher schlagen lassen. Zusätzlich zur CD erhält der Fan ein über 30-seitiges Booklet und eine 60-minütige DVD über Göläs Promo-Trip für das Album in Australien. Ein Exemplar mit Unterschrift von Gölä und allen Bandmitgliedern gibt es in der Sendung zu gewinnnen!
Nach ein paar Wochen Pause geht es jetzt wieder alle 2 Wochen mit neuen Interviews weiter. Den Anfang macht heute der Rapper Keno von der wahnsinnigen Band Moop Mama. Moop Mama gehört seit Jahren zu einer meiner absoluten Lieblingsbands und ich habe jahrelang bei allen mir nur möglichen Konzerten im Publikum in der ersten Reihe gestanden. Von keiner anderen Band kenne ich mehr Texte auswendig und Keno ist ebenfalls einer meiner absoluten Lieblingsrapper. Wir sprechen natürlich über seine Band, wie es ist auf Tour zu sein, warm es mit Creme Fresh zu Ende ging und wie er eigentlich mit Existenzängsten umgeht und nicht total abhebt wenn Abends einem tausende Menschen zujubeln. THEMEN: Viva con Aqua Pro in Wien Pfeffer Neue Single „Was ist deine Geschichte“ Wie schreibt man einen Song für die ARD? Creme Fresh (Erste Band) Fatoni Moop Mama Was Mehmet Scholl mit Moop Mama zutun hat Wie schafft man es mit 10 Bandmitgliedern zu proben? Wie organisiert ihr euch? Braucht ihr einen Hit? Erfolgsdruck? Warum eigenes Label Bandkollegen und Freunde Wieviel Rock’n’Roll ist eine Tour wirklich? Wie machst du es textlich allen recht? Wie politisch muss eine Band sein? Hast du Existenzängste? Wie hebt man nicht ab? Wärst du Arzt geworden? Kenos Lieblingssong von Moop Mama Meermenschen INFOS ZUR FOLGE: www.heydu-podcast.de www.instagram.com/heydu.podcast www.facebook.com/heydupodcast Bitte unterstütze diesen Podcast und folge HEYDU auf Instagram und Facebook, hinterlasse bei iTunes gerne einen Kommentar und Bewertung und vor allem erzähle deinen Freunden davon! Schreibe mir auch gerne jederzeit dein Feedback oder Gastwünsche auf social media DANKE DIR FÜRS ZUHÖREN! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/heydu/message
Die Schüler*innen-Band Aidens Mind der Blindenschule Zollikofen hat sich vom Festivalmotto inspirieren lassen und den Song «Rauschen» geschrieben. Im Rahmen von Radio Antenne konnte die Band den Song professionell aufnehmen, Livia Schambron sprach mit den jungen Bandmitgliedern über ihre Erfahrungen dabei.
Outback Recordings Podcast: Punk Rock Interviews, Insights & Inspiriation
In Session 21 unterhalte ich mich mit Michael Dreilich, Drummer der Band Blackout Problems. Michi ist ein Schlagzeuger mit ganz eigenem Groove und Style und außerdem ein mega entspannter, sympathischer Typ mit interessanten Perspektiven auf verschiedene Themen rund um die Musik und die Szene. Wir sprechen über seine Band, seine Nebenprojekte, das Schlagzeugsspielen, das Musikbusiness, persönliches und zwischenmenschliches, Kommunikation, die Verbindungen die Musik herstellen kann und wir schaffen es, Rock im Park, Rock am Ring, Chartplatzierungen und die Punk/Hardcore Subkultur, die Michi geprägt hat, in einer Folge unterzubringen!In dieser Folge erfährst du unter anderem:…was die Blackout Problems antreibt, knapp 100 Shows im Jahr zu spielen…wie Michael Rockmusik in 2019 und darüber hinaus sieht...wie und warum es seine Band zu zwei Chartplatzierungen (Debütalbum "Holy": Platz 57; Nachfolger "Kaos": Platz 25) und Auftritten bei Rock am Ring und Rock im Park geschafft hat…wie Michi Hip Hop und Rock Elemente in seinem Schlagzeugspiel vereint…wie Michael kreativ an den Grooves für die Songs arbeitet und ob man im Studio möglichst nur das machen sollte, was man live 1 zu 1 umsetzen kann…dass zwei verschiedene Musiker mit dem exakt gleichen Setup komplett unterschiedlich klingen...wie wichtig die Verbindung zwischen Band und Publikum ist…welche Rolle Kommunikation und die zwischenmenschlichen Verhältnisse zwischen den Bandmitgliedern spielen…warum Michael nicht will, dass seine Band jemals „auf seinem Tisch liegt“…warum man sich gut überlegen sollte, Musik beruflich anzugehen. Besonders wenn man sehr leidenschaftlich Musik macht…welche Rolle die Interaktion zwischen den Bandmitgliedern auf der Bühne spielt…welche drei Arten von Fehlern live auf der Bühne passieren können…worauf man sich als Band in den Proben vorbereiten sollte…worauf es ankommt, wenn man sich ein Team zusammenstellt…warum ein Team für eine Band überhaupt wichtig ist…ob man durch Chartplatzierungen über Nacht Ruhm und Reichtum erlangt…warum Michael sagt, er wäre ohne Hardcore und Punk ein anderer Mensch gewordenUnd vieles mehr…Viel Spaß!Die vollständigen Show Notes, Links zu Inhalten und Infos zur Folge, findest du unter:www.benedikthain.com/orp21Wenn du Anregungen, Ideen, oder Vorschläge für Interview-Gäste hast, schick uns diese bitte jederzeit per e-Mail an:podcast@outbackrecordings.com
Nachdem es Klaus Renft wieder erlaubt war, seine alte Band neu zu gründen, ließ er wenig Zeit vergehen und begann die scheinbar ewige Suche nach neuen Bandmitgliedern. Wer ihm dabei alles über den Weg lief und wie die ganze Neuerfindung der Band RENFT von statten ging, davon erzählen Musikjournalist Torsten Groß und Nilz Bokelberg in dieser Folge des Podcasts. Außerdem treffen sie Thomas „Monster“ Schoppe, der bei der Bandneugründung dabei war und noch heute als „Renft“ auftritt. Eine Folge, als wäre man dabei gewesen.
Audiokommentar von Sönke. Kommentare. Bericht über die Entstehung einer Rock CD von der ersten Idee über die Aufnahmen bis zum Marketing. Gespräch mit allen Bandmitgliedern. Inkl. Tonbeispiele der neuen CD
Nach einem anstrengenden Wochenende am Teich, haben wir heute wieder musiziert. Um die aufgenommenen Musikdateien unter den Bandmitgliedern zu verteilen, habe ich mir GoogleDrive eingerichtet. Jetzt brauche ich nicht mehr an alle eine E-Mail zu senden. Ich packe die Datei einfach in mein GoogleDrive-Verzeichnis und das wars. Ausserdem habe ich eine Vorfreude für den 1.Mai. Da gibt es bei uns in den Kneipen eine menge Livemusik zu sehen. Ich werde berichten.;-)