POPULARITY
Höhere Zölle in Amerika machen nicht nur den Europäern, sondern auch den Autoherstellern vor Ort das Leben schwer – denn zwischen Kanada, USA und Mexiko herrscht bislang beim Autobau eine rege Arbeitsteilung, wie Forscherin Heike Proff im Podcast anschaulich beschreibt. In Brasilien, einem Land ohne heimische Anbieter, machen derweil chinesische Hersteller den deutschen Platzhirschen Konkurrenz. Was das mit Uber zu tun hat und warum weniger Perfektionismus manchmal mehr ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.Hören Sie hier den ersten Teil zum Thema 'Zur Krise der Autoindustrie'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der DDR gab es nicht nur Trabis. Sondern auch futuristische Autos mit Flügeltüren und versenkbaren Scheinwerfern. Erschaffen wurde das Rovomobil von zwei Ingenieuren, die eigentlich Flugzeuge bauen wollten. Zur Serienreife gelangte es nie. Götze, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Der Autobauer VW muss sparen. Der Verband der Automobilindustrie warnt davor, dass Deutschland als Standort für den Autobau langfristig gefährdet sein könnte. Im Gespräch Sprecher Simon Schütz.
Dies ist Teil 2 mit dem Designer, Ingenieur und Tüftler Eberhard Schulz und natürlich müssen wir ausführlich über seine Zeit bei Porsche und seinen Protest gegen den 928 reden. Dank seines gut versicherten Eigenbaus, der einem Feuer zum Opfer gefallen ist, konnte er sich damals einen Carrera zusammenstellen, der mich auch heute noch neidisch macht. Sagt euch Cognac-Motor etwas? Oder Ferry-Auto? Dann erfahrt ihr heute, was Mitarbeiter von Porsche da so alles bestellen konnten, wenn sie nur gute Drähte in die Fabrik hatten und wir reden über die Entwicklung des Isdera und am Ende geht es noch mal um seinen eigenen Isdera, ein Auto mit zwei dicken 8-Zylindern. Neugierig geworden? Dann viel Spaß jetzt mit Teil 2 mit Eberhard Schulz!
Eberhard Schulz - Techniker, Ingenieur, Designer, Entwickler, Konstrukteur - eigentlich hat er im Autobau irgendwann jedes Feld bespielt, hatte er sich doch früh schon in den Kopf gesetzt, ein eigenes Auto zu bauen (was ihn zunächst zum schwarzen Schaf in seiner Familie machte). Und tatsächlich war sein selbstgebauter Sportwagen mit TÜV-Segen die Eintrittskarte zu Porsche, wo sich Anatole Lapine seiner annahm. Bis zur eigenen Marke ISDERA war es aber ein weiter weg und es gibt viel zu erzählen - darum teile ich die Folge und heute geht es um die Jahre bis zum Start bei Porsche.
Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Bundeskanzler Scholz (SPD) beendet seine China-Reise. Dabei ging es auch um den Krieg in der Ukraine. "China ist dabei kein ehrlicher Makler", sagt Sinologin und Politologin Kristin Shi-Kupfer: "China profitiert von diesem langsam schwelenden Konflikt." Von WDR 5.
"Europa ist aktuell der spannendste Markt für grünen Wasserstoff", sagt Nils Aldag. Der Chef von Sunfire muss es wissen: Das Dresdner Unternehmen hat gerade erst 315 Millionen Euro von Investoren und der Europäischen Investitionsbank erhalten, mit denen es große Namen wie Siemens Energy oder Thyssenkrupp Nucera bei der Dekarbonisierung der Industrie abhängen will. Die namhafte Wasserstoff-Konkurrenz speziell in Deutschland wundert Aldag nicht: Beim Bau von Elektrolyseuren gebe es viele Parallelen zum Autobau, erklärt er im "Klima-Labor" von ntv. Sunfire etwa arbeitet mit dem früheren Trabi-Zulieferer Vitesco aus Chemnitz zusammen.Der Wasserstoff-Unternehmer kann sich sehr gut vorstellen, dass Deutschland die Zukunftsbranche in einigen Jahren weltweit dominiert, man müsse sich nur in einem Punkt ehrlich machen: Wenn die USA und China Hürden für ausländische Konkurrenz aufbauen, muss Europa es auch tun: "Mich stört, dass wir ein Projekt mit Hunderten Millionen Euro unterstützen und am Ende kriegt ein chinesischer Lieferant den Zuschlag."Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über diesen Link könnt ihr in unserer WhatsApp Community mitreden: https://chat.whatsapp.com/CAVgBd1Anw4JJAnbrXrwvZ Unsere WhatsApp Nummer: 0170 9200 714 Sind die günstigen elektro Modelle von Renault, Dacia und Citroen echt E-Volkswagen, die die Elektromobilität demokratisieren? Was müsste ein Elektroauto "fürs Volk" können? Außerdem sprechen wir über unsere liebsten Jahrzehnte im Autobau. Ob Design oder Technik, wir sagen euch was uns besonders gefällt.
Opel feiert 2024 ein stolzes Jubiläum: 125 Jahre Automobilbau. Was 1862 mit Nähmaschinen klein begann, entwickelte sich zu einer großen Erfolgsgeschichte. Das Rüsselsheimer Unternehmen entdeckte das Zukunftspotential des Automobils und stieg bald zum größten europäischen Hersteller auf. Seitdem hat Opel aufregende Zeiten hinter sich. Irgendwann wirkte die Marke abgewrackt, nun schreiben die Rüsselsheimer wieder Gewinne. Wir blicken auf die Geschichte und die Zukunft von Opel.
Hallo zum „eMobility update“ am Dienstag, den 19. September. Die Sendung wird Ihnen präsentiert von Bosch Mobility. Hier sind die Meldungen 00:15 Volkswagen soll Autobau in der Gläsernen Manufaktur in Dresden einstellen 02:07 Gotion startet Modulmontage in Göttingen 04:31 StreetScooter-Hersteller B-ON meldet Insolvenz an 06:06 Nach Plattform-Wechsel: Comeback des Nio EC6 in China 07:34 Incampus Ingolstadt: Wo Audi entwickelt und Cariad an seiner Software feilt Das war unser zweites „eMobility update“ im neuen Look & Feel von electrive – dem Leitmedium der Elektromobilität. Wir hoffen, dass Ihnen die neue Aufmachung gefällt. Die Sendung wurde Ihnen auch heute präsentiert von Bosch Mobility! Wir sehen uns morgen wieder, wenn Sie mögen.
In dieser Folge mit meinem Gast Prof. Hermann Gaus, soll es um die Entstehung des "neuen" Maybach um die Jahrtausendwende gehen. Wieder einmal konnte Prof. Gaus nicht widerstehen und musste seinen Renteneintritt noch mal um einige Jahre verschieben, denn das Angebot, das ihm der Vorstand rund um Prof. Jürgen Hubbert unterbreitete, war einfach zu verlockend: Projektleiter nicht nur für eine neue Baureihe unter der Marke Mercedes-Benz, sondern gleich für eine ganze Markeneinführung, die alles bisher Dagewesene im automobilen Oberhaus in den Schatten stellen sollte. In Stuttgart sah man sich damals von BMW und VW, die gerade dabei waren, Rolls-Royce und Bentley untereinnander aufzuteilen, in die Ecke gedrängt und fürchtete, ausgerechnet im lukrativen Luxussektor an Boden zu verlieren. Prof. Gaus und sein Team mussten erst einmal eruieren, was die Kundschaft wollte und so tummelte man sich auf Bootsmessen in Monaco oder unterhielt sich mit Eignern von Privatjets. Wie am Ende der Maybach entstanden ist und warum er hinter den Erwartungen zurückblieb, das erzählt Prof. Hermann Gaus in dieser Folge. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)
Ein Jahr nach dem russischen Überfall haben sich die EU-Staaten auf das inzwischen zehnte Sanktionspaket geeinigt. Der Westen kappt weitere wirtschaftliche Beziehungen, um Russland zu schwächen und Putins Invasion in der Ukraine zu stoppen. Auch in der Taiwan-Krise könnte Wirtschaft als eine Art Waffe eingesetzt werden. Allerdings dient sie hier der Abschreckung Chinas - in der Hoffnung, die Eskalation dieses Konfliktes von vornherein zu verhindern.Der chinesische Staatschef Xi Jinping betrachtet Taiwan seit Jahren als abtrünnige Provinz. Er verfolgt eine sogenannte "Ein-China-Politik", nach der es nur ein großes China gibt, zu dem auch Hongkong, Macau und eben Taiwan gehören. Die Situation ist angespannt. Käme es zu einem Krieg um den Inselstaat, hätte das weltweit massive wirtschaftliche Auswirkungen. Denn das Land ist ein wichtiger Halbleiterproduzent: Ohne Mikrochips aus Taiwan würden die Import- und Exportraten in vielen Ländern sinken.Wie bedeutend die Hightech-Chips auch für uns in Deutschland sind, hat sich bereits in der Corona-Pandemie gezeigt: Lieferkettenprobleme verlangsamten die Produktion in vielen Bereichen enorm, etwa im Autobau. Da Halbleiter aus Taiwan besonders klein und leistungsstark sind, war das nicht so einfach zu kompensieren.Seit der russische Angriffskrieg unsere Abhängigkeit von russischem Gas offenbart hat, steht auch die enge wirtschaftliche Vernetzung mit China verstärkt im Fokus. Die Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer beobachtet die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen ganz genau. Durch Putins Angriff auf die Ukraine habe diese Problematik nun eine ganz neue Dringlichkeit erhalten, erklärt sie im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Wirklich unabhängig zu werden, scheint dabei kaum möglich: Gerade erst meldet das Statistische Bundesamt, dass China im siebten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner ist. Der Wert der gehandelten Waren lag bei 297,9 Milliarden Euro. Dabei importieren wir deutlich mehr aus China als wir dorthin exportieren. Viel zu einseitig, warnen Experten.Der Geopolitik-Experte Stefan Bayer sieht die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen jedoch aus einem ganz anderen Blickwinkel: Für ihn sind sie vor allem ein wichtiges Mittel, um Frieden zu wahren. Die Chinesen, so glaubt Bayer, wüssten ganz genau, dass bei einem Angriff auf Taiwan sehr große wirtschaftliche Verluste auf ihr Land zukämen. Der Forschungsleiter Geopolitik und Strategien am German Institute for Defence and Strategic Studies hofft auf "die Stärke der ökonomischen Austauschbeziehungen und dass sie heilend wirken auf Aggressionspotenziale".Wirtschaft wäre in der Taiwan-Krise somit eine Waffe zur Abschreckung - mit dem Ziel, die chinesischen Besitzansprüche im Zaum zu halten. Für Bayer ist das auch bitter nötig. Denn ein chinesischer Angriff auf Taiwan würde seiner Einschätzung nach erhebliche Verwerfungen mit sich bringen, auch an den weltweiten Finanzmärkten. "Wir müssen alles tun, um das zu vermeiden", so seine eindringliche Warnung. Denn sollte die Taiwan-Krise eskalieren, wären die Folgen "noch viel gravierender als das, was wir derzeit in der Ukraine beobachten."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Verkleidungen aus Hanf, Sitze aus alten PET-Flaschen und Griffe aus Altreifen, beim Autobau der Zukunft gibt es viele nachhaltige Ideen...
Martin Bachhofer vom BUND Baden-Württemberg setzt sich kritisch mit der Luxusstrategie von Autoherstellern wie Mercedes-Benz auseinander. Außerdem geht's um Anpassungen an den Klimawandel: Hirse statt Weizen, heisses Abwasser aus Frankreichs AKWs, die langsame nationale Wasserstrategie in Deutschland, Fluten in Pakistan, und Waldschutz in Amazonien.
- CISPA und Airbus kooperieren - Habeck ruft Alarmstufe beim Gas aus - Gestrandet auf Teneriffa - Verlust von Ford, wie weiter mit dem Autobau im Saarland? - Nach Betriebsversammlung bei Ford: Wie die Belegschaft Druck aufs Management aufbauen will
ElringKlinger-Aktionäre lieben seit gestern JPMorgan, die deutschen Börsen lieben den Jahresstart und alle Tech-Aktien lieben den Autobau. Tech selbst hat an der Börse leider schwere Zeiten, genau wie Bitcoin-Miner im Kosovo und BioNTech trotz Pfizer. Dynatrace (WKN: A2PPPE) überwacht die Welt und kassiert dabei hochmargiges Geld. Keine Memes, keine absurden Technologien. Bei Terra und dem Luna Coin gibt's echte Probleme und rentable Lösungen. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 06.01.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Thu, 28 Oct 2021 01:18:00 +0000 https://alte-schule.podigee.io/118-friedhelm-wiesmann 104d0bd1414131b52b8f2700c4d7a0d5 Das Marketinggenie unter den Sportwagenherstellern. Was passieren kann, wenn zwei autoverrückte Brüder auf der Essen-Motor-Show nicht das Auto finden, das sie sich vorstellen, erfahrt ihr in dieser Folge. Dabei ist es anscheinend völlig egal, dass der eine bisher nur Pumpen entwickelt hat und der andere Kinderkleidung herstellt - die Idee ist das Ziel und das wird mir aller Konsequenz verfolgt! Gut, wenn die bisherigen Geschäfte und immer wieder neuer Erfindergeist helfen, das Vorhaben zu finanzieren und so hört ihr heute eine Geschichte, die sicher einmalig im Autobau ist. Umso trauriger, dass es Wiesmann in dieser Form heute leider nicht mehr gibt. Ein weiterer Grund, die Erinnerungen an diese Sportwagenmanufaktur zu erhalten! Viel Spaß mit Teil 1 dieser Doppelfolge zur Geschichte von Wiesmann, die Friedhelm Wiesmann uns hier so leidenschaftlich erzählt. Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma COMCO Leasing. Die sind spezialisiert auf das Leasing von besonderen Objekten – also zum Beispiel Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, aber auch Boote, Flugzeuge oder Energie- und Schienentechnik. Mehr über COMCO erfahrt Ihr unter dem folgenden Link https://www.comco-leasing.de oder speziell zum Leasing von Klassikern auf https://www.comco-classic-cars.de. Die Alte Schule im Netz findet ihr unter www.alteschule.tv und wenn ihr Lust auf Videos habt, dann schaut einmal hier rein: www.youtube.com/geleedeluxe 118 full Das Marketinggenie unter den Sportwagenherstellern. no wiesmann,roadster,bmw,reitzle,sportwagen,MF3,eigenbau,hersteller,gecko,tennis Karsten Arndt
Das Marketinggenie unter den Sportwagenherstellern. Was passieren kann, wenn zwei autoverrückte Brüder auf der Essen-Motor-Show nicht das Auto finden, das sie sich vorstellen, erfahrt ihr in dieser Folge. Dabei ist es anscheinend völlig egal, dass der eine bisher nur Pumpen entwickelt hat und der andere Kinderkleidung herstellt - die Idee ist das Ziel und das wird mir aller Konsequenz verfolgt! Gut, wenn die bisherigen Geschäfte und immer wieder neuer Erfindergeist helfen, das Vorhaben zu finanzieren und so hört ihr heute eine Geschichte, die sicher einmalig im Autobau ist. Umso trauriger, dass es Wiesmann in dieser Form heute leider nicht mehr gibt. Ein weiterer Grund, die Erinnerungen an diese Sportwagenmanufaktur zu erhalten! Viel Spaß mit Teil 1 dieser Doppelfolge zur Geschichte von Wiesmann, die Friedhelm Wiesmann uns hier so leidenschaftlich erzählt. Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma COMCO Leasing. Die sind spezialisiert auf das Leasing von besonderen Objekten also zum Beispiel Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, aber auch Boote, Flugzeuge oder Energie- und Schienentechnik. Mehr über COMCO erfahrt Ihr unter dem folgenden Link https://www.comco-leasing.de oder speziell zum Leasing von Klassikern auf https://www.comco-classic-cars.de. Die Alte Schule im Netz findet ihr unter www.alteschule.tv und wenn ihr Lust auf Videos habt, dann schaut einmal hier rein: www.youtube.com/geleedeluxe
In der aktuellen Folge spricht Alexander Schnaars mit Laurin Hahn, Gründer und CEO von Sono Motors, über die Vorteile von einem solarbetriebenen Elektroauto, den Klimawandel als Motivation für einen nachhaltigen Autobau und darüber, wie alles in einer Garage angefangen hat. ©D. Klein; Sono Motors GmbH
Bunter ging es diese Woche nicht. Kindheit, Political Correctness, Autobau, Ausgangsbeschränkungen, Kindesmissbrauch und kurze Zündschnüre. Lasst uns über Hollywoodfilme, den Sinn der Oscar-Verleihung und der Schauspielkunst reden während wir von nichts dergleichen Ahnung haben. Guten Appetit! P.S. Gurkenscheiben auf den Augen sind ne gute Kindheit.
[Werbung - Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG] Die ZF Friedrichshafen AG wurde 1915 gegründet und hat in einer wechselvollen Geschichte seine unternehmerischen Chancen genutzt und sich von den Wurzeln als Spezialanbieter der Luftfahrtindustrie zu einem Weltkonzern der Mobilitätstechnik entwickelt. Mit seinen rund 153.00 Mitarbeitern ist der ZF-Konzern an 271 Standorten in 42 Ländern vertreten. Gemeinsam mit Martin aus dem Employer Branding und Malte aus der Software Entwicklung sprechen wir in dieser Folge über autonomes Fahren, Elektromobilität und wie es in der Zukunft auf den Straßen aussehen könnte. Sie erzählen uns von der großen Bandbreite an Beschäftigungsmöglichkeiten bei ZF und geben uns einen kurzen Einblick in ihren beruflichen Alltag. All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Schaltet ein und habt viel Spaß! bonding - erlebe, was du werden kannst.
Die News zur Elektromobilität vom 21.08.2020 bis 27.08.2020. Viel Spaß beim Zuhören! Tesla baut neues Stockwerk für Roadrunner-Batterieprojekt Ladenetz.de auf knapp 8.500 Ladepunkte angewachsen1 Hubject hat Enel X Financial Services als Finanzdienstleister ausgewählt Nachfrage-Hoch: BMW baut mehr i3, VW verlängert e-Golf-Fertigung Artemis: Audi soll E-Limousine als Flaggschiff planen 400 neuen Ladepunkten in Köln Siemens liefert Depot-Ladesysteme nach Neuseeland ID.4: VW soll US-Reservierungsstart wohl im September Sono Motors tritt der Fair Cobalt Alliance + Update EVBox und TMH kooperieren bei V2G-Technologien --- Send in a voice message: https://anchor.fm/charge-up-friday/message
Aluminium wird in vielen Zusammenhängen gebraucht - im Autobau genauso wie in Küchen und auf Baustellen. Sein Ausgangsstoff Aluminiumoxid aber ist problematisch: hoher Energieverbrauch, viele Rückstände und heikle Rohstoffgewinnung. Es gibt in Deutschland nur noch eine Firma, die Aluminiumoxid herstellt. Von Godehard Weyerer www.deutschlandfunk.de, Firmenporträt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Aluminium wird in vielen Zusammenhängen gebraucht - im Autobau genauso wie in Küchen und auf Baustellen. Sein Ausgangsstoff Aluminiumoxid aber ist problematisch: hoher Energieverbrauch, viele Rückstände und heikle Rohstoffgewinnung. Es gibt in Deutschland nur noch eine Firma, die Aluminiumoxid herstellt. Von Godehard Weyerer www.deutschlandfunk.de, Firmenporträt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wolf Burger bringt dem Ingenieur-Nachwuchs bei wie man das Auto der Zukunft baut. Er selbst arbeitete etwa an Fahrzeugen wie dem elektrischen Mini Moke – der zwar nicht massentauglich ist, aber sehr gut zeige, worauf es beim Autobau ankomme. Was Burger sonst von Wasserstoffautos hält, wieso der SUV nicht das richtige Fahrzeugkonzept für batterieelektrische Autos ist und warum die Autoindustrie vor 20 Jahren in die falsche Richtung abgebogen ist, erzählt er in dieser Episode von Moove, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport.
In dieser Folge ist unser Radioreporter Alex unterwegs im „bewegten Bremen“. Er reist zur Internationalen Raumstation, denn ihr Columbus Modul wurde in der Hansestadt gebaut. Er erkundet die Wesermetropole per Rad und erfährt abschließend jede Menge über den Autobau in Bremen. Hier hat nicht nur die historische Isabella von Borgwardt ihren Ursprung, hier steht inzwischen Mehr ...
Wir überlegen gerade, ob wir uns nicht lieber auf Promi-News spezialisieren sollten: In dieser Folge geht es u.a. um den aktuellen Krimi bezüglich Disney und James Gunn. Dazu kommen diverse Trailer über Probleme beim Autobau, beim Erwachsenwerden und beim Retten des (halben) Universums! Wie immer gilt: Nicht verpassen! Und damit herzlich Willkommen zum News-Update von NSRT - Nerd Science Recorded on Tape. Dem einzigen Podcast über Filme, den ihr wirklich braucht. Details zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/16-update5 Video zur Folge: https://youtu.be/62cecy402s8
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 19.03.19 Heute war Geza Brugger von der Unternehmensberatung e&Co. AG https://www.eandco.com/home.html zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Der studierte Kaufmann hat eine Karriere in der Industrie und Beratung hinter sich und sich 2015 mit einer Unternehmensberatung selbständig gemacht. Im Rahmen dieser Unternehmensberatung werden auch kleinere Unternehmen in der Zukunftsmobilität betreut und zu einer gewissen Reife gebracht. In der letzten Zeit ist durch eine Kooperation mit einem österreichischen Unternehmen ein eigener Fond entstanden, der in Unternehmen der Zukunftsmobilität investiert. Wir haben am Anfang des Gespräches eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Start up Szene vorgenommen, um herauszuarbeiten, wo sich Schwerpunkte der Zukunftsmobilität gebildet haben. Natürlich sind da Aachen und München als Regionen gefallen, aber die Start up Szene ist in der Mobilität sehr aktiv und Investoren geben gerne und großzügig Finanzierungen. Im Spätwinter 2019 kann man die verschiedenen Sharing-Unternehmen sehen und erleben, sei es nun das Teilen von Rollern oder Autos oder die neuen Mobilitätsunternehmen wie Ridesharing-Anbierter. In deutschen Großstädten kann man bereits viel Zukunftsmobilität als Kunde erleben. Zudem werden die ersten elektrischen Fahrzeuge von Start ups auf den Markt kommen und wir haben über die Trends im elektromobilen Autobau analysiert. Dann sind wir zum Thema automatisiertes Autofahren bzw. autonomen Autofahren gekommen und dies ist eben auch der Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit von Geza Brugger. Gegliedert nach den Wirtschaftsräumen China, USA und Europa haben wir den aktuellen Entwicklungsstand in diesem Technologiefeld herausgearbeitet. Geza Brugger von e&Co. AG hebt die technologische Führerschaft der deutschen Automobilindustrie hervor, was die automatisierten Fahrassistenzsysteme angeht und technisch sind die Fahrzeuge aus dem deutschen Automobilbau weitaus besser als die sogenannten Robotertaxis von den us-amerikanischen Tech-Giganten. Wir hatten schnell einen Konsens erreicht, dass man zwischen dem klassischen Produktgeschäft innerhalb der Automobilindustrie und den neuen Mobilität-Dienstleistungen unterscheiden muss. Gerade in diesen Wochen werden verschiedene Anbieter von Mobilität-Dienstleistungen konkreter und man sieht wenigstens schemenhaft, wie sich die etablierten Anbieter in der Verkehrswirtschaft zu Anbietern von Mobilitätsdienstleistungen wandeln werden. Natürlich stellt sich die Frage, ob und wann sich eine Mobilitätsplattform als dominierender Marktplayer bestimmen lässt. Als Zukunftsversion kann man festhalten, dass immer mehr Fahrzeugen im Sharingbetrieb fahren werden und diese Fahrzeuge werden immer automatisierter und autonomer. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/264654 können Sie das vollständige Interview mit 47 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.
Josef Mandl, Christoph Kramer und Daniela Kiefer arbeiten bei Magna in Graz. Autobau. Sie erzählen über die Herausforderung, mit Robotern in der Fertigung entsprechend umzugehen, über die smarte Fabrik der Gegenwart und nahen Zukunft, die Weitergabe von Wissen und Erfahrung, und die Begeisterung, die mit Autos und Autobau verbunden sein kann. Link: https://www.magna.com/
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Daniel Niederberger hat schon 15 Jahre Berufserfahrung in den Themenfeldern Elektromobilität und autonomes Autofahren und deswegen ist Daniel Niederberger heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Der studierte Fahrzeugtechniker hat noch einen MBA gemacht und ist daher sowohl bei technischen Aspekten als auch bei den betriebswirtschaftlichen Themen sprech-fähig. Zudem hat Daniel Niederberger langjährige Erfahrungen als Unternehmensberater in der Automobilindustrie. An Anfang des Gespräches haben wir eine Bestandsaufnahme der Elektromobilität innerhalb der Automobilindustrie gemacht. Laut Herrn Daniel Niederberger ist die Elektromobilität heute also im Winter des Jahres 2019 schon tief in der Autoindustrie verankert und die Entscheidungsebenen gehen eindeutig in Richtung von elektromobilen Antrieben. Problematisch ist noch der Automobilhandel, denn hier fehlen noch die Qualifikationen und die richtigen Anreize, um die Elektromobilität voranzutreiben. Auch in anderen Unternehmensbereichen wie dem Marketing ist das Thema Elektromobilität fest etabliert. Die deutsche Angebotsseite ist gut gerüstet für den Markthochlauf der elektrischen Fahrzeuge. Gegenwärtig ist das Plattform-Thema sehr bestimmend in der Entscheidungsebene der Automobilindustrie. Wenn man heute eine reine Elektroautoplattform im Autobau etabliert, dann baut man sehr leistungsstarke und qualitativ hochwertige Elektroautos, aber man muss große Summen investieren. Ob der Kunde bereit ist, diese Investitionen zu honorieren, bleibt fraglich. Unter dieser Ungewissheit müssen die Manager der Autoindustrie entscheiden, wie stark man in Richtung Elektromobilität geht. Dem autonomen Autofahren schreibt Daniel Niederberger ein größeres Disruptionspotenzial als der Elektromobilität zu. Im Kern verspricht das autonome Autofahren eine massive Kostenersparnis für den Bürger. Die Robo-Taxis in den USA werden mit Interesse bei den deutschen Automobilentscheidern verfolgt und die Entscheidungsebene plant die ersten Schritte in die Richtung von autonomen Fahrzeugen. Diese freie Version des Interviews umfasst 14 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/259336 können Sie das vollständige Interview mit 52 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.
#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie So das Jahr 2019 hat begonnen und das elektromobile Autojahr 2019 beginnt mit einem Ausblick. 12 elektrische Modelle werden von Spiegel dargestellt und von meiner Wenigkeit kommentiert. Wasserstoff als Batterieersatz und die dazugehörige Brennstoffzelle soll ein großes Thema des Jahres 2019 werden. Ich sehr das kritischer, aber dieses Antriebskonzept zeigt bei der Eisenbahn erste Erfolge. Andrea Nahles will das Wohl der Autoindustrie zur Chefsache machen, weil sich die konjunkturelle Lage sich verschlechtert und die Elektromobilität die ersten Jobs im Autobau kostet. Auf der anderen Seite der Medaille findet man die ersten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Stuttgart sperrt zum 01.01.19 ältere Diesel aus und einige Bezirksverbände der CDU wollen das Verbandsklagerecht einschränken, damit die Umwelthilfe keine Dieselfahrverbote mehr durchsetzen kann. Aber so schnell wird in Preußen und im Rechtsstaat nicht geschossen und man sollte nicht auf solche Rückzugsgefechten vertrauen. Denn es gibt schon 2019 eine stattliche Auswahl von 16 elektrischen Transportern auf dem deutschen Markt und Gewerbetreibende können schon 2019 auf den elektrischen Transporter umsteigen. Begrüßung + Episodenüberblick Pressespiegel - Ausblick E-Autojahr 2019 Neues aus der Autoindustrie – Nahles macht Autoindustrie zur Chefsache Verbrenner abwickeln – Dieselfahrverbote sind da – Umwelthilfe soll ausgebremst werden Elektrisches Tanken – Powerbanks Von VW / Stand Ladestationen 2019 Elektromobilität im Gewerbe – 16 Elektrischer Transporter – Kriterien fürs elektrische Nutzfahrzeug Elektromobilität im Verkehr - Wasserstoff bei der Eisenbahn Goodbye und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft! mit!
Was bedeutet 'Deutsch-Sein'? Autobau, Pünktlichkeit, Fleiß aber auch Herrschsucht und Nazitum? Woher kommt das Bild einer 'typisch deutschen Identität'? Eine Frage mit vielen Facetten und Hintergründen. Autorin: Carola Zinner
Diese Woche sind wir ein wenig unkoordiniert und berichten bereits vor den Nachrichten aus unserem Leben. Außerdem werden wir vom Russen bezahlt und berichten deswegen vom russischen Autobau. Daniel erzählt von seinem Boot und Onno beichtet, dass er gerne ein Moped hätte. Shownotes: Kalaschnikow CV-1 - Rennserie für SUV - Neues von Tesla - Renault hat Lada gekauft - Lada Niva - VW kommt nach Berlin - Euronormen - Moto Guzzi V35 - Boris Space Lada - Wischmeyer BMW - BMW K1 - BMW K100 - Lada 2110
Nachdem wir in den letzten Folgen den Motor mit dem Getriebe, dem Fahrwerk und den Reifen verbunden haben, ist es nun an der Zeit dafür zu sorgen, dass auch der Laie erkennt, dass es ein Auto ist. Hierfür hilft uns die Karosserie. Sie verbindet nicht nur alle Teile miteinander und lässt erkennen, dass es ein Auto ist, sondern sorgt auch für Stabilität. Doch für welches Karosseriekonzept sollte ich mich, beim Autobau, entscheiden? Wir gehen dieser Frage auf den Grund. Shownotes: Karosserie Selbsttragend: Aufbau (Bild), Monocoque, Space Frame, AWS Shopper, Lancia Lambda, Nicht selbsttragend: Bodengruppe (Bild), Chassis, Caterham, VW Käfer, Bauformen Beleuchtung
Carbon ist leicht und extrem stabil. Ursprünglich wurde der Werkstoff für die Raumfahrt entwickelt. Attraktiv war er grundsätzlich schon immer – auch für den Autobau. Doch jetzt geht es erst richtig los mit Carbon-Autos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-carbon