Podcasts about rollern

  • 46PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rollern

Latest podcast episodes about rollern

125er Champs
125er-Zulassungszahlen

125er Champs

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 40:04


Jeden Monat flattern frische 125er-Zulassungszahlen ins Haus. An denen lässt sich schnell ablesen, wer gerade die Bestseller-Krone bei den 125ern aufhat. Doch wie sah das vor ein paar Jahren aus? Wir blicken tief ins Archiv und checken, welche 125er wirklich so etwas wie der Zulassungs-König ist. Mit 100-prozentiger Verlässlichkeit landet Monat für Monat eine E-Mail im Postfach. Die fasst die aktuellen Motorrad-Zulassungen in Deutschland zusammen. Und zwar für alle Klasse, von den leistungsoffenen Bikes bis hin zu Rollern. 125er-Modelle sind natürlich auch dabei. Wer verkauft sich bei denen eigentlich gerade am besten? Ein Modell der etablierten Hersteller – oder greift man in Deutschland lieber zu nischiger Viertel-Liter-Ware? Eine gute Frage. Und wie sah die Statistik im letzten Jahr oder vor noch viel mehr Monden aus? Hat sich eine 125er über all die Jahre zu einem wirklichen Bestseller gemausert und ist daher auch als Gebrauchtkauf höchst interessant? Oder wechseln die Plätze an der Spitze in schneller Abfolge? Um genau das herauszufinden, haben wir den Blick ins Zulassungsarchiv geworfen und dabei nicht nur bekannte 125er-Modelle entdeckt, sondern wir sind auch auf einige Exoten gestoßen, die heute wahrscheinlich niemand mehr auf dem Film hat. Wetten? Dann einfach reinhören und abchecken, ob ihr wirklich alle Modelle kennt.

MOTORRAD Podcasts
125er-Zulassungszahlen

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 40:04


Jeden Monat flattern frische 125er-Zulassungszahlen ins Haus. An denen lässt sich schnell ablesen, wer gerade die Bestseller-Krone bei den 125ern aufhat. Doch wie sah das vor ein paar Jahren aus? Wir blicken tief ins Archiv und checken, welche 125er wirklich so etwas wie der Zulassungs-König ist. Mit 100-prozentiger Verlässlichkeit landet Monat für Monat eine E-Mail im Postfach. Die fasst die aktuellen Motorrad-Zulassungen in Deutschland zusammen. Und zwar für alle Klasse, von den leistungsoffenen Bikes bis hin zu Rollern. 125er-Modelle sind natürlich auch dabei. Wer verkauft sich bei denen eigentlich gerade am besten? Ein Modell der etablierten Hersteller – oder greift man in Deutschland lieber zu nischiger Viertel-Liter-Ware? Eine gute Frage. Und wie sah die Statistik im letzten Jahr oder vor noch viel mehr Monden aus? Hat sich eine 125er über all die Jahre zu einem wirklichen Bestseller gemausert und ist daher auch als Gebrauchtkauf höchst interessant? Oder wechseln die Plätze an der Spitze in schneller Abfolge? Um genau das herauszufinden, haben wir den Blick ins Zulassungsarchiv geworfen und dabei nicht nur bekannte 125er-Modelle entdeckt, sondern wir sind auch auf einige Exoten gestoßen, die heute wahrscheinlich niemand mehr auf dem Film hat. Wetten? Dann einfach reinhören und abchecken, ob ihr wirklich alle Modelle kennt.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kommt der Führerschein für E-Scooter?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 3:53


E-Scooter sind praktisch, bei Autofahrern und Fußgängern aber unbeliebt. Zum einen werden sie gern auf Gehwegen abgestellt. Zum anderen nehmen Unfälle mit den Rollern zu. Versicherer fordern gesetzliche Regelungen.

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 23 - Veit Schiemann - Jäger & Sammler, Oldstyle Magazin und das Guinessbuch

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 96:59


In der 23. Episode führte ich ein bewegtes Gespräch mit Veit Schiemann. Die Inspiration für meine häufig verwendete Abmoderation, "Wir sehen uns auf der Straße!", stammt von Veit, den der ein oder andere vielleicht aus vergangenen Zeiten kennt oder als Leser seines umfangreichen Oldstyle-Magazins oder als Follower auf Facebook verfolgt.Es wurde Zeit, dass Veit und ich uns zusammensetzen, damit er uns Einblicke in seine reiche Welt der Vespa-Geschichten gewährt. Veit, ein langjähriger Jäger und Sammler, besitzt eine beeindruckende Sammlung von Motorroller-Memorabilia und erlangte im Jahr 2000 mit "The world's largest Scooter Memorabilia Collection" einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Nach seinen Angaben beherbergt er mittlerweile rund 30.000 Teile rund um Motorroller, darunter Kugelschreiber, Patches, Fanzines und 1:1-Modelle aus Papier.Unsere Unterhaltung drehte sich um Veits Erfahrungen beim Journalismusstudium in Leipzig nach der Wende, die Gründung eines Vespaclubs, die Teilnahme an der Eurovespa in Hamburg und das Alleinsein auf Ostteil-Straßen mit seiner Vespa. Wir erfahren, wie ein alter VCVD-Aufkleber beim Tanken vor rechten Chaoten schützen kann und welche Abenteuer es erfordert, heutzutage eine Mofa-Prüfung zu bestehen.Zum Abschluss könnt ihr einer faszinierenden Geschichte lauschen, wie Veit 1993 mit seiner zukünftigen Frau auf einer in nur vier Tagen improvisiert zusammengebauten Vespa nach Lübeck fuhr, bei miserablen Wetterbedingungen auf der Autobahn von Aachen nach Lübeck und zurück. Das einzige, was kaputtging, war der Kupplungszug bei der Rückfahrt kurz vor dem Ziel zu Hause. Dabei erfahren wir auch, wie wichtig BiFi-Roll und Cola sein können!Veit, wie gesagt, wir werden uns definitiv bald auf der Straße sehen – und zwar auf Rollern! Bis dahin wünsche ich euch allen ein fantastisches Jahr 2024!Schaut doch mal beim Oldstyle-Magazin vorbei!---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

Der Tag in 5 Minuten
#1052 Der 28. Dezember in 5 Minuten Länge

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 5:15


Polizei und Feuerwehr in Essen bereiten sich auf Silvester vor. Die Entsorgungsbetriebe Essen hoffen auf Hilfe nach Silvester. Auf dem Kennedyplatz ist der Aufbau der Eisbahngestartet. Es gibt schlechte Nachrichten für Galeria, es droht eine dritte Insolvenz. Ein Polizeihubschrauber hat in Freisenbruch nach Jugendlichen gesucht, die mit Rollern geflüchtet sind.

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 16 – Heike, Inja und Dirk - Wie läuft das Vespaleben in einer Vespafamilie?

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 65:35


 Herzlich willkommen zur nächsten Episode der Blechgedanken. Es ist mittlerweile schon die Episode Nummer 16. Die Bäume draußen werden wieder grüner, der Maicorso in Hannover ist gefahren und kurz nach dem Corso hatte ich das Vergnügen, dass Inja, Heike und Dirk hier in Hannover auf dem Weg in Richtung Kassel Halt gemacht haben.Somit haben wir einen Familienpodcast gemacht. Mich hat es schon immer interessiert, wie das in Familien abläuft, in der alle Vespafahren, wie man das mit all den Terminen, den Rollern und der Zeit aufteilt. Vor allen Dingen, wenn man drei Töchter hat, die in unterschiedlicher Ausprägung auch auf den Rollern fahren. Inja hat der/die ein oder andere schon mal auf der Rennstrecke oder in dem Kalender von Tina gesehen. Heike und Dirk sind beides “Urgesteine“vom Vespaclub Celle, leben aber schon sehr lange in Lübeck.Ihr erfahrt, wie sich das Vespaleben mit den Kindern und deren Geburten so verändert und angepasst hat, wie das mit dem Vespafahren und die Touren innerhalb der Familie stattfinden, wer vor allen Dingen an den Rollen schrauben darf oder auch muss und welche Einflüsse die Heike und Dirk - aber auch Kinder - auf das Celler Heidetreffen haben und gehabt haben. Und welche Rollen alle bei den Vespa World Days 2017 in Celle auf sich genommen haben.Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt und mehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu Verbot von E-Rollern

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 3:02


verbot rollern heinz buschkowsky
Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Der elektrische Rolf

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 4:45


Die Verkehrswende ist zumindest in meiner Straße ein unterhaltsames Spektakel. Das liegt erst einmal an diesen Rollern, die überall rumstehen. Die Stadt hat ein Geviert mit einem Rollersymbol auf den Gehweg gemalt, um die Dinger irgendwie einzuhegen.…

LØRN.TECH
M0020d_220107_Bernt Reitan Jenssen: Fremtidens arbeidsliv, leksjon 4 verksted

LØRN.TECH

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 13:17


I fjerde og siste del av LØRN Masterclass i Ny normal og fremtidens arbeidsliv blir det tid for rollespill og Workshop med administrerende direktør i Ruter, Bernt Reitan Jenssen. Pandemien er enda ikke over og det hybride arbeidslivet er nok kommet for å bli. Hvordan skal man tilrettelegge for de utfordringene man vil møte på i fremtidens arbeidsliv? Hvordan tenke nytt rundt det hybride etter snart 2 år, hva nå?-Det er lett for meg å si, men kriser er faktisk en åpning for muligheter og man må være mulighetsorientertDette LØRNER du:Kontoret og tilhørighetKontorets nye rollerNødvendige endringerHjemmekontor vs. Kontor?Hybride tilpasningerAnbefalt litteratur:Bedriftsinformasjon:Ruter AS er et offentlig eid selskap og står i dag for over halvparten av landets kollektivtransport. I 2019 ble det foretatt 398 millioner kollektivreiser i Oslo og deler av Viken (tidligere Akershus fylke). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Parken in Berlin - Autos sollen E-Rollern und Fahrrädern Platz machen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:36


Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Und dann kam Punk
96: Henning Wehland (H-BLOCKX, SÖHNE MANNHEIMS, DIE ERBEN DER SCHERBEN) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 149:57


Christopher & Jobst im Gespräch mit Henning. Wir reden über den Traum von Rock´n´Roll, die Warped Tour, die Frage nach dem Sinn des Lebens, Sarah Connor aufm Handy, die Magie der Strassenjungs, der Punk auf der Schule, Vaters Agrar-Fachmagazin top agrar, mit 50 Mark lostrampen und mit 500 zurückkommen, die Kinder von Schevenborn, die RHCP 1987 in Münster, das Odeon in Münster, Klavierunterricht und Musikschule, Keyboarder in der Band Dr. Chicago, Schüleraustausch im bible belt, DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince, die frühen H-Blockx-Konzerte, 250 Shows im Jahr, die Video-Trilogie um Rising High, El Bosso & die Ping Pongs, das erste H-Blockx-Demotape, ein DJ aus Schweinfurt, mehr Roll als Rock, wir gehörten mehr zu den konservativen Mittelstands-Rock´n´Rollern, Sehnsucht nach Aufmerksamkeit, den Boden unter den Füßen verlieren, von der Szene nicht mehr gemocht werden, "Ihr habt die HC-Szene kaputt gemacht", versuchen zu verstehen was Punk eigentlich ist, versuchen den Erfolg zu wiederholen, der Ausverkauf hat eher in Henning selbst stattgefunden, das Video zu Countdown to Insanity, die Söhne Mannheims & Xavier Naidoo, gute Zeit bei The Voice Kids, Hennings Solo-Karriere, für Fat Mike auf der Suche nach "die deutsche Punk", das Destillat von Punk, eine Bestimmung etwas zu finden für das was man kämpfen möchte, überrascht von Jens Rachut, der heilige Gral der Glaubwürdigkeit, wahrer Punk ist Haltung, Punk ist wichtiger als die 10 Gebote, der Song "Daniel Düsentrieb" von Udo Lindenberg, "Storyteller" von Dave Grohl, die schöne Geschichte um Pisse, Lonely the Brave & The Highly Suspects, fasziniert & eingeschüchtert sein, uvm.

Sichtweisen
Präsidiumsgespräch: Verbandsklage wegen E-Rollern

Sichtweisen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 23:23


E-Roller stellen in vielen Städten eine Gefahr für blinde und sehbehinderte Menschen da. Zudem ist die rechtliche Einordnung von E-Rollern vielfach ungeklärt. Der DBSV versucht derzeit in Münster und Berlin, mit Verbandsklagen gegen kreuz und quer abgestellte E-Roller vorzugehen. DBSV-Präsidiumsmitglied Winfried Specht, Justiziarin Christiane Möller und Dr. Michael Richter (RBM) klären über die Sachlage auf.

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness
E-Roller im Autohaus? Intermot-Interviews mit Ecooter & emco

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 32:20


"Anfang Oktober 2022 fand in Köln die Intermot statt. Die Intermot ist eine internationale Motorrad- und Roller-Messe, auf der sich neben Motorradherstellern auch immer mehr Hersteller von Elektrorollern präsentieren. Ich war vor Ort und habe mich ein wenig mit den E-Roller-Anbietern auseinandergesetzt. Mit Vertretern von zwei Anbietern konnte ich kurze Interviews führen, um herauszufinden, ob und warum das Angebot von Rollern auch für Autohäuser interessant sein könnte. "

Explore - Der National Geographic Podcast
Tel Aviv: Wie Nächstenliebe die Kulturmetropole zusammenhält

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 50:48


Anschläge, Gewalt, interkulturelle Konflikte - in Israel leider keine Seltenheit. Und doch gibt es in Tel Aviv Geschichten, die sich anhören wie kleine Wunder: Beim Rettungsdienst United Hatzalah setzen sich Menschen ehrenamtlich für andere ein. Glaube, Geschlecht, Herkunft - alles zweitrangig. Helferinnen und Helfer rasen auf sogenannten Ambucycles durch die Stadt. Mit den speziell ausgestatteten Rollern sind sie meist schneller als der Krankenwagen - und bereit, Leben zu retten. Um Begegnungen, die es ohne den Hilferuf wohl nie gegeben hätte und Freiwillige, die im Rekord-Tempo alles geben, geht's in dieser Folge. Eine ungewöhnliche Bibliothek an einem schrägen Ort: Im Busbahnhof von Tel Aviv hat Mendy Cahan etwa 80.000 jiddische Schriftstücke gesammelt. In dem Kulturzentrum “Yung Yidish” treffen Menschen aufeinander, die in die jiddische Kultur eintauchen, Geschichten aus längst vergangenen Zeiten lesen und etwas über eine Sprache erfahren wollen, die - wie Mendy sagt - “zur Heimat für heimatlose Menschen” wurde. Mehr über die jiddische Sprache und jiddische Musik hört ihr in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”.

The smarter E Podcast
TSEP#106 Wie innovative Lösungen und Geschäftsmodelle die Mobilitätswende vorantreiben

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 28:36


Mittlerweile ist es in allen Teilen der Gesellschaft angekommen, dass sich das Mobilitätsverhalten fundamental ändert beziehungsweise geändert hat. Wir beschäftigen uns in unterschiedlicher Intensität mit E-Mobilität, Shared Mobility, Environmental Social Governance, beziehungsweise Sustainability, intermodaler Mobilität, teilautonomem Fahren, Fahrrädern, Rollern, Drohnen, Digitalisierung, veränderten Vertriebsstrukturen und vielem mehr. Wir haben die Vorteile von veränderter Mobilität, aber auch die bewusste Vermeidung von Mobilität erfahren und möchten vieles davon, auch nach Ende dieser Pandemie, nicht mehr hergeben. Wir bezahlen digital, agieren digital und wollen möglichst alle Prozesse digital umgesetzt wissen. Doch wer treibt die Veränderung? Wer kann dies mit der benötigten Geschwindigkeit umsetzen? Und wer braucht nicht auf sorgfältig in der Balance gehaltene Geschäftsmodelle zu achten? Darüber sprechen wir jetzt mit mit den Geschäftsführern Benedikt Gerber von eQuota, sowie Harald Baumeister von Sopago. Timeline: 02.28: Was hat beide angetrieben, die Mobilitätswende aktiv anzugehen? 06.25: Welche Trends und Innovationen beschäftigen aktuell die Branche? Und wo ist die Start-Up Szene besonders aktiv? 12.16: Über die großen Potentiale & Chancen von Solarparkplätze und Carports 16.20: THG-Minderungsquote: Gibt es hier neue Entwicklungen und Trends? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

Reisetagebuch Podcast
rb102 – D – Abenteuer Trixipark – 2021-08-05 - laufen und Rollern

Reisetagebuch Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 12:40


rb102 – D – Abenteuer Trixipark – 2021-08-05 - laufen und Rollern

Jeden Tag Tirol - Outdoorregion Imst
Episode 11 - Fasnachten

Jeden Tag Tirol - Outdoorregion Imst

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 60:30


Auch wenn wir uns dieses Jahr noch an einer Veranstaltungs-Durststrecke entlang hangeln - für Episode #11 unseres Podcasts haben wir Manfred Waltner (Obmann Stellvertreter Imst), Gerhard Spielmann (Obmann Nassereith) und Lukas Juen (Öffentlichkeitsbeauftragter Tarrenz) ins Imster Fasnachtshaus eingeladen. Sie erzählen von Hexen, Bären, Rollern & Schellern, Geigenmalern, Kaminern, oder auch der Ochsenmusik. Wir erfahren was an „Ihrer“ Fasnacht für sie persönlich so faszinierend ist. Und wie könnte es anders sein, sie geraten ins Schwärmen!

Wirtschaftsnews
E-Scooter-Unfälle sorgen für hohe Schäden

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 3:57


Zum ersten Mal hat die Versicherungswirtschaft jetzt eine Unfallbilanz für E-Scooter erstellt. Mit den elektrischen Rollern gab es demnach im Jahr 2020 rund 1.150 Unfälle, bei denen andere Menschen zu Schaden kamen.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 153 Dr. Nadja Well (Eine Mobilitäts-App für Deutschland)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 35:43


von Jürgen Vagt 29.11.21 Heute begrüßte ich Frau Dr. Nadja Well von der Mobility Inside GmbH und in dieser Funktion will Dr. Nadja Well die Mobilitätsapp für Deutschland entwickeln. Verschiedene Verkehrsunternehmen haben sich zusammengetan, um die bestehenden Mobilitätsapps weiterzuentwickeln. Die ersten Apps gibt es schon und waren auch schon Thema in dieser Podcastreihe. Aber die jüngeren Kunden wollen Mobilität in einer App nutzen, aber bislang gibt es nur Apps in den deutschen Großstädten und eine deutschlandweite Lösung gibt es noch nicht. Mobility Inside GmbH will ein Angebot für die deutschen Verkehrsunternehmen entwickeln, aber für den privaten Kunden bedeutet es, dass Mann oder Frau mit einer App alle Anbieter auf einer Wegstrecke planen und bezahlen kann. Aller Anbieter in einer App Um diese Version zu verwirklichen, müssen aber viele kleineren und größeren Verkehrsunternehmen sich einer App als Frontend und in einem Backend einer Cloud zusammenschließen. Die deutsche Tariflandschaft im öffentlichen Nahverkehr ist hochkomplex und daher liegt auch noch viel Arbeit vor Mobility Inside GmbH. Gegenwärtig wird von den beteiligten Unternehmen schon ca. 40 % der deutschen Fläche abgedeckt, aber schon bis zum Jahr soll schon ganz Deutschland mit diesem System abgedeckt werden. Mit dieser Technik erhalten die Verkehrsunternehmen die Möglichkeit, alle verschiedenen Akteure, also Sharing-Anbieter mit Rollern oder Fahrrädern, S-Bahnen und Busse werden in einem System abgebildet. Der Fernverkehr kommt auch noch hinzu, sodass man alles außer dem Individualverkehr mit einer App bewältigen kann. Natürlich gibt es Zukunftsversionen, denn so hört es man auf jeder Management-Konferenz. Daten sind das neue Öl, wenn große Datenmengen über das Verkehrsverhalten vorhanden sind, dann kann man als Staat den klimaschädlichen Verkehr reduzieren. Jetzt im Winter 2022 wird die neue Ampel-Regierung auf die Bahn gesetzt und nun soll der Verkehr einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Lösung von Mobility Inside GmbH könnte hier einen Beitrag leisten, weil die Verkehrsdaten die ökologisch besten Wege aufzeigen könnten. Aber diese Ansätze sind für die Mobility Inside GmbH noch Zukunftsmusik. Die Elektromobilität als ökologische Option könnte jedenfalls problemlos in das System integriert werden.

FIFFI & STRUPPI hören zu  | Dein Hundepodcast
Folge 67 - Podcast Sprechstunde #4

FIFFI & STRUPPI hören zu | Dein Hundepodcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 53:31


In der heutigen Podcast Sprechstunde beantworte ich drei spannende Fragen: - Frage 1: Junger Rüde, der sich im Freilauf mit anderen Rüden distanzlos verhält und knurrt. (ab Min. 03:16) - Frage 2: 3-jährige Hündin, die nach dem Training, bzw. der Interaktion mit ihrer Halterin nicht mehr zur Ruhe findet. (ab Min. 26:58) - Frage 3: Junge Tierschutzhündin, die draußen panische Angst vor Rollern und Motorrädern hat und sich auch nach der Begegnung kaum beruhigen lässt. (ab Min. 40:04) -- Hast du ebenfalls eine Frage auf dem Herzen, die ich beantworten soll? Dann nutze gerne die nächste Podcast Sprechstunde. Schicke mir deine Frage gerne als Sprachnachricht (maximal 90 Sekunden) an die 0157-38168894 Bei Rückfragen zu den Antworten oder wenn du eine Empfehlung für eine/n Hundetrainer*in benötigst, nutze gerne diese E-Mail Adresse: hello@fiffiundstruppi.de -- Folge mir doch gern auf Instagram unter @fiffiundstruppi.de (https://www.instagram.com/fiffiundstruppi). Darüber hinaus erreichst du mich auch per E-Mail: gloria@fiffiundstruppi.de

Das Fitnessmagazin
Reiten, Rollern, Retten

Das Fitnessmagazin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 23:03


Wenn's mal zwickt: Endspurt bei Lauf10! / Zwischen Nervosität und Konzentration - wie man es schafft im entscheidenden Moment fokussiert zu sein / Winterfreude im Sommer - Rollerski fahren im WM-Stadion von Oberstdorf / Hiking for Water: 2.100 Kilometer für den guten Zweck

Männergespräche mit Bart.
S06E03 Vive la France.

Männergespräche mit Bart.

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 56:21


In dieser Folge macht Alleinunterhalter Babo den Männermonolog mit Bart. Ob komprimierte Unterhaltung, trendy Gadgets oder News, die die großen Gazetten erst noch mitschreiben müssen. Alles drin in der Show. Glaubt ihr nicht? Doch! Babo tauscht seinen Heiligenschein gegen den Drohnen-Schein und bekommt was zu schreien. Erzählt von Frankreich und 1500 Rollern, die im Rhein geparkt wurden und es werden die phantastischen Abgründe der Menschlichen Imagination ergründet.

ring frei!
06 – mit drei Radmesser-Testpilot:innen über den täglichen Überlebenskampf auf Berlins Straßen

ring frei!

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 31:28


Hin zu einer lebenswerten, gerechten, gesunden und vor allem sicheren Stadt radeln wir heute gemeinsam mit Katrin Glinka, Paulina Grebenstein und Sarkis Bisanz, die an einer Langzeitmessung des Berliner Tagesspiegel Innovation Lab teilgenommen haben, mit dem Sicherheit im Straßenverkehr untersucht werden sollte. Was ist das Radmesser-Projekt? Im Spätsommer 2018 haben 100 freiwillige Radfahrer*innen mittels Ultraschallsensoren gemessen, wie eng sie von Autofahrern in Berlin überholt werden. Aufgezeichnet wurde eine Gesamtstrecke von 13.300 Kilometern und auf dieser 16.700 Überholmanöver von Autos, Lastern, Bussen und Rollern. Davon lagen mehr als die Hälfte unterhalb des vorgeschriebenen Sicherheitsabstands und bei einigen davon fehlten nur wenige Zentimeter bis zum Unfall. Katrin Glinka, Paulina Grebenstein und Sarkis Bisanz, die auf ihren Rädern zu dem Ergebnis beigetragen haben, tauschen sich in dieser Folge unseres Podcasts über ihre Erfahrungen aus, die sie während der Testphase sammeln konnten. Sie beschreiben dabei, wie ihr eigenes Mobilitätsverhalten den Blick auf den Verkehr in der Stadt prägt und was sich aus ihrer Sicht dringend verbessern muss. Angst spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. „Gefühlte Unsicherheit“ wird von einigen Mobilitätsforschenden als stark unterschätztes Problem im Verkehr bezeichnet. Es führe dazu, dass sich viele Menschen in der Stadt nicht aufs Rad trauen. Unsere Gäste sprechen auch darüber, warum sich Berlins Radfahrer*innen trotz Mobilitätsgesetz und einigen neu geschaffenen Stellen in der Verwaltung vom Senat nicht ernst genommen fühlen. Seid ihr neugierig, wie gefährlich die Straßen zurzeit noch sind und wie sich Berlin dennoch in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ https://twitter.com/VBerlinautofrei https://interaktiv.tagesspiegel.de/radmesser/ https://www.tagesspiegel.de/berlin/projekt-radmesser-so-gefaehrlich-werden-radfahrer-in-berlin-ueberholt/23702706.html https://www.urbanedenlab.com/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ve-berlin-autofrei/message

Rote Brause
Rote Brause - Folge 45: Seid mal nicht so spießig!

Rote Brause

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 16:59


Kleingartensiedlungen sind wieder cool. Aber welche Rolle spielen sie für das Stadtklima? Eine Frage, die angesichts der steigenden Temperaturen immer wichtiger wird. So haben Forscher*innen bereits zeigen können, dass Bäume und richtig bebaute Grünflächen die Temperaturen in den Städten kühlen und die Luft verbessern. Eine Reihe an Forschungsprojekten in Berlin nimmt sich deshalb seit einigen Jahren der Frage an, wie man Gärten am besten gestalten kann, damit sie einen positiven Effekt auf das Stadtklima haben. In sogenannten Klimaoasen wird dieses Wissen erforscht und weitergegeben. Serafin Dinges hat sich die Klimaoasen in Berlin genauer angeschaut. Außerdem hört ihr die aktuellen News der Woche: Obdachlose verklagen Innensenator Andreas Geisel (SPD), Politik diskutiert E-Mobilität und Mietaktivist*innen stören Immobilienlobby bei Seminar zum Vermögensschutz. Und: Wir verlosen eine Baumpatenschaft! Wollt ihr Baumpat*in werden? Dann hört unbedingt rein!! Die Themen der Woche zum Nachlesen: Protest: Berlin entscheidet über Enteignung - Berliner Landeswahlleiterin bestätigt Volksbegehren der Trägerin Deutsche Wohnen & Co enteignen Protest: Vereint gegen Verdrängung - Zwei Demos, ein Kampf – für bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum für alle E-Mobilität: Rollern für die Verkehrswende - Regulierung von Sharing-Angeboten stößt auf Widerstand in der Branche Klage: Räumung mit Nachspiel - Obdachlose klagen gegen Innensenator / Sozialsenatorin will Wohnungslosenquote für Landeseigene Außerdem: Vielen Dank an Serafin Dinges für den Mittelteil dieser Brause-Folge. Zur Homepage

Zweideutig der Podcast
Episode 55 - Schnapper des Monats

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2021 75:28


Wie anstrengend ist Wandern und müssen Saftwägen auf einem Bewegungsflug geschoben werden? Wer feiert die Spargelwochen und wie teuer darf Knete sein? Was macht man mit zwei Rollern wenn man nur einen braucht und wer sind die Top Influencer der Welt? Markus pitched eine bahnbrechende Erfindung die einen Superhelden unnötig macht und wir teilen einen weiteren Smartphone Lifehack der euer Leben bereichern wird und was ist eigentlich schon wieder im Berliner Zoo los? Zu guter Letzt klären wir DIE Frage der Menschheit - was macht uns glücklich? Vielleicht die beste 55te Folge die wir je gemacht haben!

WDR 2 Servicezeit
Fahrsicherheitstraining mit Rollern

WDR 2 Servicezeit

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 3:48


Mit dem Regen wird es glitschig auf den Straßen. Zeit für einen Fahrsicherheitstest. Wie kann sich sicher mit dem Roller fahren und wie bin ich gut für andere sichtbar? Fragen an Kai Rüsberg, WDR-Verbraucherredaktion.

Die Gensfleisch Brudis
Folge #5: Kaffee und Psyche

Die Gensfleisch Brudis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 63:26


Heute geht's gemütlich zu bei den Gensfleisch Brudis. Bei erkaltendem Kaffee plaudern Daniel und Sascha über die Wunder der Psyche. Außerdem machen sie die Erfahrung, dass Atombomben niemals lustig sind und Rache am besten vor der Rente serviert wird. Fragen, die trotzdem bleiben: Was geschah wirklich in der Sauna? Warum gibt Daniel die Sache mit den Rollern nicht zu? Und wie konnte Sascha die Vorlage mit dem Schwellkörper verpassen? Aber was soll's...war eben früh am Morgen.

So techt Deutschland
E-Scooter-Pioneer: Deutschland ist kein Industriemuseum

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 34:13


In den 90er Jahren stand Florian Walberg als Mitglied der Boyband Bed & Breakfast auf der Bühne. Auf Tour hat er die Vorteile von Elektro-Rollern für sich entdeckt: Heute baut der gebürtige Hamburger mit Walberg Urban Electrics E-Scooter, die Kunden kaufen können. 'Wir machen Premium-Produkte', betont der Unternehmer. Im Sharing-Bereich habe sein Startup nichts verloren - aber nicht, weil Walberg das Prinzip unnütz findet: 'Sharing ist eine absolute Sensation', meint der Hamburger. Dass die E-Scooter häufig im Weg stehen oder sogar im Fluss landen, liege ja nicht an den Rollern, sondern an den Menschen. Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

So techt Deutschland
E-Scooter-Pioneer: Deutschland ist kein Industriemuseum

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 34:13


In den 90er Jahren stand Florian Walberg als Mitglied der Boyband Bed & Breakfast auf der Bühne. Auf Tour hat er die Vorteile von Elektro-Rollern für sich entdeckt: Heute baut der gebürtige Hamburger mit Walberg Urban Electrics E-Scooter, die Kunden kaufen können. "Wir machen Premium-Produkte", betont der Unternehmer. Im Sharing-Bereich habe sein Startup nichts verloren - aber nicht, weil Walberg das Prinzip unnütz findet: "Sharing ist eine absolute Sensation", meint der Hamburger. Dass die E-Scooter häufig im Weg stehen oder sogar im Fluss landen, liege ja nicht an den Rollern, sondern an den Menschen.Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WasHeldenTun
#104 E-Mobilität simpel, erschwinglich und ästhetisch – mit Pascal Blum von unu

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 29:10


Die Idee zu unu kam Pascal Blum und seinem Schulfreund Elias Atahi während eines sieben monatigen Aufenthalts in Peking und Shanghai. In Asien fahren heute mehr als 160 Millionen Elektroscooter. Inmitten überfüllter Millionenstädte wird es immer schwieriger, die Vorteile schnell, unkompliziert und günstig zu erleben. Mangelhafte Mobilitätslösungen und städtische Infrastrukturen kommen an ihre Grenzen. Elektroautos können daher für die städtische Mobilität auch nicht die Lösung sein. Hinzu kommt, dass öffentliche Verkehrsmittel aufgrund von Covid-19 weniger genutzt werden. Kleinere Verkehrsmittel wie E-Roller sind daher auf dem Vormarsch. Mit über 10.000 elektrisch angetriebenen Rollern ist unu Marktführer an verkauften E-Rollern in Deutschland. Der neue unu Scooter ist ein smarter Elektroroller mit tragbarem Akku, der sich an gewöhnlichen Steckdosen laden lässt. Von der Unternehmensgründung 2013 über die Expansion in die Niederlande und nach Frankreich bis hin zur zweiten Produktgeneration, gibt Pascal spannende Insights. Und an der Realisierung der Vision eines elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugs wird intensiv gearbeitet. Was du aus dem Gespräch mit Pascal mitnimmst: - eine neue Zielgruppe, die direkt beim elektrischen Fahren einsteigt: 80 Prozent hatten vor unu noch keinen Roller - Qualität, Design und User Experience sind in Deutschland entscheidend - Freude, Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten als Produkt-Merkmale Hier geht’s zu Pascal https://unumotors.com/de https://www.linkedin.com/in/pascalleonardblum/ Hat dir die Folge mit Pascal gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

Was Helden Tun
Was Helden Tun: E-Mobilität simpel, erschwinglich und ästhetisch – mit Pascal Blum von Unu

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 29:10


Kleinere Gefährte wie E-Roller können die Lösung für städtische Mobilität sein. Das Berliner E-Mobility Unternehmen Unu möchte den Menschen das Potenzial urbanen Lebens ermöglichen. Pascal Blum, Co-Founder und CEO von Unu, spricht im W&V-Podcast über die Mission perfekte Mobilitätslösungen zu schaffen, die schnell, günstig, sauber und immer überall verfügbar sind. Die Idee zu Unu kam Pascal Blum und seinem Schulfreund Elias Atahi während eines siebenmonatigen Aufenthalts in Peking und Shanghai. In Asien fahren heute mehr als 160 Millionen Elektroscooter. Inmitten überfüllter Millionenstädte wird es immer schwieriger, die Vorteile schnell, unkompliziert und günstig zu erleben. Mangelhafte Mobilitätslösungen und städtische Infrastrukturen kommen an ihre Grenzen. Elektroautos können daher für die städtische Mobilität auch nicht die Lösung sein. Hinzu kommt, dass öffentliche Verkehrsmittel aufgrund von Covid-19 weniger genutzt werden. Kleinere Verkehrsmittel wie E-Roller sind daher auf dem Vormarsch. Mit über 10.000 elektrisch angetriebenen Rollern ist Unu Marktführer an verkauften E-Rollern in Deutschland. Der neue Unu Scooter ist ein smarter Elektroroller mit tragbarem Akku, der sich an gewöhnlichen Steckdosen laden lässt. Von der Unternehmensgründung 2013 über die Expansion in die Niederlande und nach Frankreich bis hin zur zweiten Produktgeneration, gibt Pascal Blum spannende Insights. Und an der Realisierung der Vision eines elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugs wird intensiv gearbeitet. Was Sie aus dem Gespräch mit Pascal Blum mitnehmen: - eine neue Zielgruppe, die direkt beim elektrischen Fahren einsteigt: 80 Prozent hatten vor unu noch keinen Roller - Qualität, Design und User Experience sind in Deutschland entscheidend - Freude, Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten als Produkt-Merkmale Hier geht’s zu Pascal Blum https://unumotors.com/de https://www.linkedin.com/in/pascalleonardblum/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

LEAD Podcast
Was Helden Tun: E-Mobilität simpel, erschwinglich und ästhetisch – mit Pascal Blum von Unu

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 29:10


Kleinere Gefährte wie E-Roller können die Lösung für städtische Mobilität sein. Das Berliner E-Mobility Unternehmen Unu möchte den Menschen das Potenzial urbanen Lebens ermöglichen. Pascal Blum, Co-Founder und CEO von Unu, spricht im W&V-Podcast über die Mission perfekte Mobilitätslösungen zu schaffen, die schnell, günstig, sauber und immer überall verfügbar sind. Die Idee zu Unu kam Pascal Blum und seinem Schulfreund Elias Atahi während eines siebenmonatigen Aufenthalts in Peking und Shanghai. In Asien fahren heute mehr als 160 Millionen Elektroscooter. Inmitten überfüllter Millionenstädte wird es immer schwieriger, die Vorteile schnell, unkompliziert und günstig zu erleben. Mangelhafte Mobilitätslösungen und städtische Infrastrukturen kommen an ihre Grenzen. Elektroautos können daher für die städtische Mobilität auch nicht die Lösung sein. Hinzu kommt, dass öffentliche Verkehrsmittel aufgrund von Covid-19 weniger genutzt werden. Kleinere Verkehrsmittel wie E-Roller sind daher auf dem Vormarsch. Mit über 10.000 elektrisch angetriebenen Rollern ist Unu Marktführer an verkauften E-Rollern in Deutschland. Der neue Unu Scooter ist ein smarter Elektroroller mit tragbarem Akku, der sich an gewöhnlichen Steckdosen laden lässt. Von der Unternehmensgründung 2013 über die Expansion in die Niederlande und nach Frankreich bis hin zur zweiten Produktgeneration, gibt Pascal Blum spannende Insights. Und an der Realisierung der Vision eines elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugs wird intensiv gearbeitet. Was Sie aus dem Gespräch mit Pascal Blum mitnehmen: - eine neue Zielgruppe, die direkt beim elektrischen Fahren einsteigt: 80 Prozent hatten vor unu noch keinen Roller - Qualität, Design und User Experience sind in Deutschland entscheidend - Freude, Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten als Produkt-Merkmale Hier geht’s zu Pascal Blum https://unumotors.com/de https://www.linkedin.com/in/pascalleonardblum/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

Radsport – meinsportpodcast.de
Mon ami, le micro – 143

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 123:18


mit kleinen Autos, knuffigen Rollern und der neuen StVO Thomas will fasten, bleibt aber doch beim Detox. Hans hat Wermut für sich entdeckt. Aber nicht irgendeinen, sondern Craft-Wermut aus Hamburg. Ach ja, über Fahrräder sprechen wir auch. Fragen uns, ob ein Mountainbike ohne Motor überhaupt noch Sinn macht. Und fragen, ob ein kleines Auto, wie der Citroen Ami eine sinnvolle Ergänzung ist. Was wir trinken Hans: Craft-Wermut aus Hamburg, Helmut der Weiße Thomas: Classic Chai Tea (Shoti Maa) Aktuelles/Feedback Gebt uns Feedback über WhatsApp Die Nummer ist +49 221 677 707 207 Klickt einfach drauf und schickt uns eine Sprachnachricht. Ruft nicht auf der Nummer an. Ihr landet auf einer Faxnummer. Diskutiert mit uns. Schickt uns Nachrichten und Sprachnachrichten (mit eurem Namen!). Mit dem Einsenden eines Kommentars stimmt ihr einer Veröffentlichung in unseren Kanälen zu. Eure Nummer behandeln wir vertraulich und geben sie nicht weiter. Technik und Design Specialized Levo SL. Puh. Starker Tobak. Das Stumpjumper ist überfl...

eingeDEICHt - die Werder-Show!
#DeichFUMS Folge 16: Steigt Werder Bremen ab? #aufwerdern auf Rollern!

eingeDEICHt - die Werder-Show!

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 49:13


Oh weh, Werder Bremen! Es droht der Abstieg, es wird über den Trainer Florian Kohfeldt diskutiert – dunkle grün-weiße Zeiten! Kann #DeichFUMS helfen? In Folge 16 des Podcasts von DeichStube und FUMS-Magazin wird der Versuch gestartet, Werder aufzupäppeln – mal mehr, mal weniger erfolgreich. #aufwerdern! #DeichFUMS supportet die Fan-Aktion: #aufwerdern auf E-Rollern – bloß nicht verletzen! In der Audio-Säge von der DeichStube und FUMS-Magazin quatschen Timo Strömer von der DeichStube und Lars Kranenkamp von FUMS natürlich wieder über Werder Bremen – oder auch hart dran vorbei! In der 16. Episode des #DeichFUMS-Podcast erwartet Euch erneut eine nicht immer ganz ernst gemeinte Sendung pickepackevoll mit den Themen, die die Fans des SV Werder Bremen bewegen: Abstiegssorgen, Abstiegssorgen, Abstiegssorgen. #DeichFUMS hält die grün-weiße Fahne hoch, fragt am Grünen Telefon beim Taktik-Experten und Fußball-Autor Tobias Escher nach, was Phase ist, ob Florian Kohfeldt Werder Bremen noch retten kann und überhaupt: Bleibt der SVW drin? Vorsicht: die Antworten Eschers werden nicht allen Werder-Fans gefallen! Sonst noch ‘was? #DeichFUMS wirkt bezüglich der Werder-Situation fast ein bisschen unschlüssig. Was ist zu tun? Um dem Dilemma zu entfliehen hilft das allseits beliebte Fragen-Antwort-Spiel „Wahrheit oder dicht!“ Ansonsten werden wieder massig Herrengedecke gereicht und allerlei Blödsinnn verzapft: Schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit #DeichFUMS Folge 16 – Eurem Lieblings-Podcast rund um den SV Werder Bremen.

#DeichFUMS
#DeichFUMS Folge 16: Steigt Werder Bremen ab? #aufwerdern auf Rollern!

#DeichFUMS

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 49:12


Oh weh, Werder Bremen! Es droht der Abstieg, es wird über den Trainer Florian Kohfeldt diskutiert – dunkle grün-weiße Zeiten! Kann #DeichFUMS helfen? In Folge 16 des Podcasts von DeichStube und FUMS-Magazin wird der Versuch gestartet, Werder aufzupäppeln – mal mehr, mal weniger erfolgreich. #aufwerdern! #DeichFUMS supportet die Fan-Aktion: #aufwerdern auf E-Rollern – bloß nicht verletzten! In der Audio-Säge von der DeichStube und FUMS-Magazin quatschen Timo Strömer von der DeichStube und Lars Kranenkamp von FUMS natürlich wieder über Werder Bremen – oder auch hart dran vorbei! In der 16. Episode des #DeichFUMS-Podcast erwartet Euch erneut eine nicht immer ganz ernst gemeinte Sendung pickepackevoll mit den Themen, die die Fans des SV Werder Bremen bewegen: Abstiegssorgen, Abstiegssorgen, Abstiegssorgen. #DeichFUMS hält die grün-weiße Fahne hoch, fragt am Grünen Telefon beim Taktik-Experten und Fußball-Autor Tobias Escher nach, was Phase ist, ob Florian Kohfelt Werder Bremen noch retten kann und überhaupt: Bleibt der SVW drin? Vorsicht: die Antworten Eschers werden nicht allen Werder-Fans gefallen! Sonst noch ‘was? #DeichFUMS wirkt bezüglich der Werder-Situation fast ein bisschen unschlüssig. Was ist zu tun? Um dem Dilemma zu entfliehen hilft das allseits beliebte Fragen-Antwort-Spiel „Wahrheit oder dicht!“ Ansonsten werden wieder massig Herrengedecke gereicht und allerlei Blödsinnn verzapft: Schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werde-Expertise. Cheers und viel Spaß mit #DeichFUMS Folge 16 – Eurem Lieblings-Podcast rund um den SV Werder Bremen.

SharepoCalypse
SPCY61 Infokrieg am Klondike Creek

SharepoCalypse

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 67:13


Willkommen im neuen Jahrzehnt – der anfängliche Optimismus schwindet über den Verlauf der Episode 36C3 – Verkehrswende selber hacken Der Talk wird eine wilde Fahrt, vorbei an umfallenden Rollern, etwas Kunst mit Sharing-Daten, einer Shoppingtour aus Recherchegründen auf asiatischen Großhandelsplattformen, … Weiterlesen →

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Mit dem C1-Roller von Hamburg nach Mali – Schriftsteller Wolf-Ulrich Cropp in Afrika

Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 54:54


Den Schriftsteller Wolf-Ulrich zieht es immer wieder nach Afrika. In dieser Episode widmen wir uns dem Land Mali, für das – laut Auswärtigem Amt – eine Teilreisewarnung gilt. Dass es jederzeit gefährlich werden kann, ist Wolf klar, aber er kennt auch die reizvollen Seiten des Landes und begibt sich auf die Suche des Dogon-Geheimnisses und versucht verschollene Schriften in der Sahara zu entdecken. Eine seiner Reisen nach Mali hat er zusammen mit einem Freund per C1-Roller von BMW realisiert. Man braucht kein Technikfreak sein, um ein wenig anzuzweifeln, wie wüstentauglich die überdachten Fahrzeuge sein mögen ... Für die beiden Männer begann die Reise in Hamburg. Wie weit sie mit ihren Rollern kamen, darüber sprechen wir in diesem Interview ebenso wie über die Faszination Wüste und Menschen, die ihr Leben riskieren, um die Heimat zu verlassen … ******************************************************* Fotos und Links von Wolf findest du in den Show-Notes auf meiner Homebase: https://www.mady-host.de/podcasts.html +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html

Weltspiegel
Entdeckt: Was ist ein Juicer?

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019


Auch in Madrid, wie in vielen europäischen Städten, gehören die E-Scooter fest zum Stadtbild. Sogenannte Juicer geben den Rollern ihren Saft. Wie machen sie das? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Juicer?

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
8chan, Indien, Digitalsteuer, E-Tretroller | Kurz informiert vom 05.08.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019


Terroranschlag in El Paso wurde erneut auf 8chan angekündigt Das Massaker vom Wochenende in El Paso ist bereits das dritte in diesem Jahr, das vorab in dem anonymen Forum 8chan angekündigt wurde. Ein 21-Jähriger wird verdächtigt, in einem Einkaufszentrum 20 Menschen erschossen zu haben. Während US-Politiker Erklärungsversuche für das Verbrechen zu finden versuchen, hat nun Cloudflare reagiert: Der US-Konzern kündigte 8chan um Mitternacht und schützt das Forum damit nicht mehr vor DDoS-Attacken. Kurz darauf ging die Seite offline. Da die Seite jedoch nicht selbst gegen Gesetze verstoßen hat, wird sie wohl nicht lange offline bleiben. Indische Regierung blockiert Internet-Zugang Vor einer Entscheidung über den administrativen Status der indischen Teile von Kaschmir, hat die Regierung am Sonntag den Internetzugang in der Region gekappt. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend. In Indien sperren Behörden immer wieder den Zugang zum Internet, oft mit der Begründung, so lokale Gewaltausbrüche zu verhindern. Zu der Internet-Blockade kommt eine Ausgangssperre, eine Ausweitung der Militärpräsenz und die Inhaftierung mehrerer prominenter Politiker. Mobilfunk und Festnetztelefonie wurden ebenfalls blockiert. Amazon legt Frankreichs Digitalsteuer auf Marketplace-Händler um Amazon will die Kosten für die neue Digitalsteuer in Frankreich auf dortige Drittanbieter umlegen, die die Plattform Amazon Marketplace nutzen. Angesichts massiver Investitionen in neue Services könne das Unternehmen keine zusätzliche Besteuerung stemmen. Für kleinere französische Firmen könne das ein Wettbewerbsnachteil gegenüber Händlern aus dem Ausland sein, erklärte Amazon. Vor solchen Konsequenzen der Digitalsteuer habe man Frankreichs Behörden gewarnt. E-Tretroller mehr Spielzeug als Verkehrsmittel Der Deutsche Städtetag will die Verleiher von E-Tretrollern stärker in die Pflicht nehmen. "Es gibt viele Menschen, die die Fahrzeuge gerne nutzen, aber viele betrachten sie eher als Spielzeug denn als Verkehrsmittel", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Städtetag hält zusätzliche Kontrollen durch die Polizei für erforderlich. Verstöße gegen Verkehrsregeln darf es mit diesen Rollern genauso wenig geben wie mit Fahrrädern Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Tagesgespräch
Viel Spaß, noch mehr Ärger: Was haben Sie schon mit E-Rollern erlebt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 53:25


Auch in Deutschland sind sie mittlerweile zugelassen - E-Scooter, mit denen sich mit rund 20 km/h durch die Stadt fahren lässt. Haben Sie sich schon mal ein solches Gefährt ausgeliehen? Hat es Spaß gemacht? Oder ärgern Sie sich eher über falsch abgestellte Roller? Moderation: Christine Krueger / Gast: Prof. Harald Kipke, Studiengansleiter Urbane Mobilität, Hochschule Nürnberg

Früher war alles besser
Von den coolen Kids und E-Rollern

Früher war alles besser

Play Episode Listen Later Jul 22, 2019 36:31


Wer kannte sie nicht? Die Mean Girls in der Schulzeit und die besten Freunde, weil sie Spielzeug und Dinge besaßen, die man selbst nur all zu gerne besessen hätte. Wie hat sich der Begriff Freundschaft von unserer Kindheit bis jetzt gewandelt? Hört rein und lasst uns gerne eure Meinung da!

Der Mobi-Test Podcast
Folge 25 - Markus fährt Roller und Peter hat sich endlich entschieden

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 69:19


...hört, was passiert, wenn wir uns zwar Themen notieren, aber dann irgendwie schon in der ersten Minute vom eigentlichen Thema abweichen und aus dem Nähkästchen plaudern. So kurvt Markus mit diversen Rollern mit wachsender Begeisterung durch Hamburg und Peter hat sich endlich für ein neues Smartphone entschieden. Und es ist am Ende etwas ganz anderes geworden, als gedacht. Und dann wäre da noch das Gewinnspiel...

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
E-Scooter: Der gefährliche Hype (3) Wie Emmy-CEO Valerian Seither Privatautos aus der Stadt rollern will

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 18:00


Die neuen Elektro-Tretroller sind nicht zu verwechseln mit den Elektromotorrollern, die beispielsweise das Start-Up emmy in fünf deutschen Städten verleiht. Valerian Seither, der Gründer und CEO von Emmy sieht in den neuen Fahrzeugen jedoch bestenfalls einen Konkurrenten um Parkplätze – der große gemeinsame Gegner bleibt aber der private PKW. Ist das die neue Harmonie zwischen den Mikro-Mobilitäts-Fahrzeugklassen? Für die dritte Folge unserer Podcast-Reihe habe ich mit Seither über den E-Scooter-Hype und seine Bedeutung für die Mobilität insgesamt diskutiert.  

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 25 Geza Brugger e&Co. AG

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 14:15


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 19.03.19 Heute war Geza Brugger von der Unternehmensberatung e&Co. AG https://www.eandco.com/home.html zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Der studierte Kaufmann hat eine Karriere in der Industrie und Beratung hinter sich und sich 2015 mit einer Unternehmensberatung selbständig gemacht. Im Rahmen dieser Unternehmensberatung werden auch kleinere Unternehmen in der Zukunftsmobilität betreut und zu einer gewissen Reife gebracht. In der letzten Zeit ist durch eine Kooperation mit einem österreichischen Unternehmen ein eigener Fond entstanden, der in Unternehmen der Zukunftsmobilität investiert. Wir haben am Anfang des Gespräches eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Start up Szene vorgenommen, um herauszuarbeiten, wo sich Schwerpunkte der Zukunftsmobilität gebildet haben. Natürlich sind da Aachen und München als Regionen gefallen, aber die Start up Szene ist in der Mobilität sehr aktiv und Investoren geben gerne und großzügig Finanzierungen. Im Spätwinter 2019 kann man die verschiedenen Sharing-Unternehmen sehen und erleben, sei es nun das Teilen von Rollern oder Autos oder die neuen Mobilitätsunternehmen wie Ridesharing-Anbierter. In deutschen Großstädten kann man bereits viel Zukunftsmobilität als Kunde erleben. Zudem werden die ersten elektrischen Fahrzeuge von Start ups auf den Markt kommen und wir haben über die Trends im elektromobilen Autobau analysiert. Dann sind wir zum Thema automatisiertes Autofahren bzw. autonomen Autofahren gekommen und dies ist eben auch der Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit von Geza Brugger. Gegliedert nach den Wirtschaftsräumen China, USA und Europa haben wir den aktuellen Entwicklungsstand in diesem Technologiefeld herausgearbeitet. Geza Brugger von e&Co. AG hebt die technologische Führerschaft der deutschen Automobilindustrie hervor, was die automatisierten Fahrassistenzsysteme angeht und technisch sind die Fahrzeuge aus dem deutschen Automobilbau weitaus besser als die sogenannten Robotertaxis von den us-amerikanischen Tech-Giganten. Wir hatten schnell einen Konsens erreicht, dass man zwischen dem klassischen Produktgeschäft innerhalb der Automobilindustrie und den neuen Mobilität-Dienstleistungen unterscheiden muss. Gerade in diesen Wochen werden verschiedene Anbieter von Mobilität-Dienstleistungen konkreter und man sieht wenigstens schemenhaft, wie sich die etablierten Anbieter in der Verkehrswirtschaft zu Anbietern von Mobilitätsdienstleistungen wandeln werden. Natürlich stellt sich die Frage, ob und wann sich eine Mobilitätsplattform als dominierender Marktplayer bestimmen lässt. Als Zukunftsversion kann man festhalten, dass immer mehr Fahrzeugen im Sharingbetrieb fahren werden und diese Fahrzeuge werden immer automatisierter und autonomer. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/264654 können Sie das vollständige Interview mit 47 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.

Ratgeber Journal - Der Podcast
Tschüss Einkaufsstress – mit Bosch und toom

Ratgeber Journal - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 2:41


Wer sich ein elektrisch angetriebenes Gefährt ausleihen will, findet in zahlreichen Großstädten ein breites Angebot an Rollern und Carsharing-Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Neu dazu kommen Elektrotransporter an toom Baumärkten, die der Baumarktriese gemeinsam mit Bosch ab sofort anbietet. Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH.

Event-Quickie
Roller-Disco, Ladies on Decks und the King of Drum&Bass – Event Quickie

Event-Quickie

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 4:35


Roller-Disco, Ladies on Decks und the King of Drum&Bass – Event Quickie Diese Woche entführen wir euch auf eine wahrhaftige Disco auf Rollern, eine Party, die Minimal und Techno Legenden vereint und in die düsteren Sphären des Drum n' Bass. Der Event Quickie - die besten Events der Woche in 300 Sekunden

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 11 Juergen Vagt mit Alexander Meiritz emmy Elektroroller-Sharing

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jan 18, 2019 15:46


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Alexander Meiritz hat 2015 emmy mit zwei Partner gegründet und im Winter 2018 sind schon 2000 Elektroroller im Einsatz, die bis zu 150000 Menschen nutzen. Emmy ist ein Freefloatingansatz ähnlich wie bei Cartogo. Gegenwärtig werden vier große Städte in Deutschland bedient und die Nutzer können per App den nächsten emmy – Roller finden und dann buchen. Der Nutzer kann dann seine Fahrt durchführen und dann an einem beliebigen Standort abstellen. Dann wird dieser Roller frei für den nächsten Nutzer. Alexander Meiritz berichtete von den typischen Schwierigkeiten eines Start up Unternehmens, denn das Geschäftsmodell ist mit hohen Investitionen verbunden. Traditionell ist die Anfangsinvestition für Start ups schwierig und diese Probleme hatte auch emmy. Zudem mussten die beteiligten Kommunen von diesem Sharing-Konzept überzeugt werden. Man kann unterstellen und hoffen, dass solche erfolgreiche Sharing-Konzepte die Parkplatznot in den Großstädten lindern könnten und werden. Zudem besteht die Hoffnung, dass dieses Elektroautoroller-Sharing die Anzahl von privaten Rollern in den Großstädten reduzieren. Bislang hat sich emmy noch nicht mit gewerblichen und oder Logistik-Anwendungen beschäftigt, aber strategisch könnten sich emmy in dieses Thema hinein entwickeln. Autonomes Autofahren könnte eine Bedrohung darstellen, weil der Bewegungskilometer günstiger wird. Die Bedrohung ist für Taxi-Unternehmen und Fahrradkuriere größer, aber strategisch könnten die Marktanteile für Elektrorollersharing sinken. Diese freie Version des Interviews umfasst 15 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/255977 können Sie das vollständige Interview mit 43 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto kaufen.

Vinyl Stories
Track 23 - Artworks

Vinyl Stories

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 47:46


Viele haben sich am intellektuellen Storytelling-Spagat versucht, Raymond Pettibon, Gerhard Richter und Andy Warhol in einer Podcast-Folge mit Bushwick Bill, Mingering Mike und Swamp Dog zu verwursten. Und sind gescheitert. Nilz und Gereon ist es nun gelungen - im Track 23 des Vinyl Stories Podcast. Sie erzählen euch die unglaublichsten Geschichten zu Plattencovern. Von Rock 'n' Rollern in Seifenkisten, Soul-Sängern auf Pferde-großen Ratten und Rappern mit herausgeschossenen Augen auf dem Krankenhaus-Flur über Senat Berger B-Movie-Soundtracks, anatomischen Anomalitäten und im Untergrund lebenden Deserteuren. Als besonderes Highlight: Die Geschichte zur besten Bootleg-Cover-Imitation und Gereons Selbstversuche rund um versteckte Botschaften. Das hier ist die beste Folge, klarer Fall. Eure Vinyl Stories Redaktion www.vinyl.tv Twitter: @Vinyl_Stories Facebook: @vinylstoriesmag Produziert von Maria Lorenz: www.poolartists.de

Zeit für Bayern
#01 Radln genießen - Mit Rollern im Oytal, Zeit für Bayern-Magazin im Mai

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later May 1, 2011 4:55


Roller sind wieder groß in Mode, bei Geschäftsleuten, bei Sportlern und natürlich bei kleinen Kindern. Ein echtes Familienvergnügen bietet die Abfahrt ins Oytal bei Oberstdorf. Marianne Bitsch hat sich unter die Rollerfahrer gemischt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen zerebralen Ischämie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Apr 22, 2004


Die vorliegende Arbeit hat die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen zerebralen Ischämie zum Thema. Weiße Blutkörperchen besitzen ein enormes pathophysiologisches Potenzial, das bei Überaktivierung oder Fehlregulation für viele Symptome von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen und für den Untergang von Gewebe verantwortlich ist. Leukozyten sind Mediatorzellen des sekundären Gewebeschadens bei der Ischämie und nachfolgenden Reperfusion, wie für viele Organe gezeigt wurde. Auch bei der globalen zerebralen Ischämie wird eine pathogenetische Rolle von Leukozyten – bislang kontrovers – diskutiert. Zahlreiche Befunde sind aus klinischen und experimentellen Studien hervorgegangen, die sowohl für als auch gegen eine Beteiligung von aktivierten Leukozyten am ischämischen Hirnschaden sprechen. Die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen und von Veränderungen der zerebralen Mikrozirkulation sind in diesem Zusammenhang nach wie vor nicht geklärt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, das Verhalten von Leukozyten und die zerebrale Mikrozirkulation bei der globalen zerebralen Ischämie zu untersuchen, einschließlich der morphologischen und funktionellen Auswirkungen von pathologischen Veränderungen. Für diese Untersuchungen wurde erstmals ein chronisches Modell der globalen zerebralen Ischämie mit Mongolischen Wüstenrennmäusen etabliert, das die Quantifizierung von Parametern der Mikrozirkulation, insbesondere von Leukozyten-Endothelinteraktionen, ermöglichte, sowie von funktionellen Defiziten und von Nervenzelluntergängen. Die Präparation eines geschlossenen Schädelfensters mit Erhalt einer intakten Dura mater und die einfache, wenig traumatische, extrakranielle, reversible Unterbindung beider Halsschlagadern zur Induktion der Ischämie erlaubte das Überleben der Versuchstiere. Somit konnte die intravitale Fluoreszenzmikroskopie zur Analyse der zerebralen Mikrozirkulation mit der Erhebung morphologischer Parameter anhand histologischer Untersuchungen und von funktionellen Defiziten bei denselben Versuchstieren unter chronischen Bedingungen kombiniert werden. Die beidseitige, 15-minütige Karotisokklusion führte zur ausgeprägten Ischämie des Großhirns gefolgt von einer, auch in anderen Untersuchungen beschriebenen, typischen postischämischen Hyper- und verzögerten Hypoperfusion des Gehirns. Diese Änderungen der Hirndurchblutung konnten in enger Korrelation mit Laser-Doppler Fluxmetrie und Bestimmung der arteriovenösen Transitzeit bestätigt werden. Die einfache Berechnung der arteriovenösen Transitzeit wurde als Verfahren validiert die regionale Durchblutung wiederholt und ohne Traumatisierung durch Intravitalmikroskopie zu bestimmen. Die globale zerebrale Ischämie führt zu einer eher kurzen Aktivierung von Leukozyten-Endothelinteraktionen mit stetem Anstieg der Zahl rollender und adhärenter Leukozyten in postkapillären Venolen in der frühen Reperfusionsphase bis 3 Stunden nach dem Insult. Sechs Stunden nach Reperfusionsbeginn nahm die Leukozytenaktivierung wieder ab, nach 7 Stunden war sie auf das Niveau von Kontrolltieren abgefallen. Die Aktivierung war unabhängig vom Status der mikrovaskulären Perfusion; sie konnte in den histologischen Schnitten mit Leukozyten-spezifischer Färbung auch in den tiefen, parenchymatösen Strukturen nachgewiesen werden. Unter Kontrollbedingungen fanden in den Hirngefäßen keine Interaktionen von Leukozyten mit dem Endothel statt, eine weitere Beobachtung, die wie der Erhalt der Blut-Hirnschrankenintegrität für die Qualität des Modells spricht. Ein andauernder Verschluss von Kapillaren durch Leukozyten – Plugging – konnte nicht beobachtet werden. Ebenso wenig wurde eine Veränderung der Zahl perfundierter Kapillaren in der postischämischen Phase gefunden, die Kapillardichte blieb nach dem ischämischen Insult unverändert. Eine globale Ischämie des Gehirns führt zu neurologischen Defiziten, Änderungen des Verhaltens und zu einer Abnahme des Körpergewichts. Vier Tage nach Insult wurde ein erheblicher Untergang von selektiv vulnerablen Nervenzellen im Kortex, Hippocampus und Striatum festgestellt, wobei das Ausmaß des Zellverlusts im Kortex mit dem Auftreten der funktionellen Ausfälle korreliert war. Ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Leukozytenaktivierung und des neurologischen Defizits oder dem Verlust an Körpergewicht konnte nicht festgestellt werden. Ebensowenig konnte bestätigt werden, dass vermehrtes Vorkommen von Rollern und Stickern den ischämischen Gewebeschaden vergrößert. Im Gegenteil – wider alle Erwartungen – war das Ausmaß der Leukozytenaktivierung direkt proportional zur Anzahl überlebender Neurone in vulnerablen Hirnarealen. Dieser Zusammenhang war als Trend in fast allen Hirnarealen erkennbar und erreichte in einigen sogar signifikantes Niveau. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die globale zerebrale Ischämie Leukozyten-Endothelinteraktionen aktiviert – allerdings nur vorrübergehend. Eine Beteiligung der Leukozytenaktivierung an der postischämischen Minderperfusion des Gehirns war nicht nachweisbar. Die Ausgangshypothese, dass aktivierte Leukozyten den ischämischen Hirnschaden verstärken, konnte nicht bestätigt werden. Das Vorliegen eines statistischen Zusammenhangs zwischen dem Ausmaß der Leukozytenaktivierung und der Zahl von überlebenden Nervenzellen könnte neue Hypothesen generieren; z. B. könnten aktivierte Leukozyten neuroprotektive Eigenschaften haben und/oder regenerative Prozesse im postischämischen Gehirn unterstützen. Zusammengefasst kommt es in diesem experimentellen Modell einer globalen zerebralen Ischämie beim Gerbil zu einer transitorischen Aktivierung von Leukozyten-Endothelinteraktionen, jedoch ohne dass dadurch der sekundäre Hirnschaden verstärkt würde. Diese Beobachtung ist neu – sie kann hierzu vorliegende widersprüchliche Befunde über die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen Ischämie besser verständlich machen.