Podcasts about biowissenschaften

  • 22PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about biowissenschaften

Latest podcast episodes about biowissenschaften

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Thomas Junker: Warum lieben und begehren wir

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 51:08


Thomas Junker ist ein deutscher Biologiehistoriker und Sachbuchautor. Junker lehrte Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen. Von 1992-1995 war er Mitherausgeber von Darwins Briefwechsel in Cambridge. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte und Theorie der Evolutionsbiologie und Anthropologie veröffentlicht. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 30.11.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 65:24


Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: US Regierung stoppt Förderung für Surveillance Programm DEEP VZN: https://www.science.org/content/article/u-s-cancels-program-aimed-identifying-potential-pandemic-viruses Übersichtsartikel zur Bedeutung von Gain of Function (Spektrum der Wissenschaft 14. 02. 2022): https://www.spektrum.de/news/covid-19-sind-gain-of-function-versuche-wichtig-oder-riskant/1986283 Das Experiment von Ron Fouchier, mit dem das Vogelgrippevirus infektiöser für Säugetiere wurde: https://pure.eur.nl/en/publications/airborne-transmission-of-influenza-ah5n1-virus-between-ferrets Ulrich, G. Rainer, Beer, Martin et al. - Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Girard, J., Beer, Martin et al. - Gestörte Verpackungssignale des Influenzavirus - falsch zusammengesetzte Genomkomplexe: https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01076-23 Mirolo, Monica, Beer, Martin et al. - H5N1-Infekton bei europäischen Kegelrobben mit Enzephalitis: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Mänz, B., Schwemmle, M., Brunotte, L. - Anpassung der Vogelgrippe-A-Virus-Polymerase bei Säugetieren: https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/jvi.00980-13 Schloer, S. Brunotte, L. et al - Kombination von Medikamenten bei Sars-CoV-2-Infektion: https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.15418 Dieter Sturma und Dirk Lanzerath - Ethik in den Biowissenschaften: https://www.researchgate.net/publication/352120664_Biodiversitat_Reihe_Ethik_in_den_Biowissenschaften_-_Sachstandsberichte_des_DRZE_Band_5 PODCAST-EMPFEHLUNGEN: eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/99-delicious-death-und-falsche-faehrten/ndr/12891413/ Frag dich fit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 65:24


Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: US Regierung stoppt Förderung für Surveillance Programm DEEP VZN: https://www.science.org/content/article/u-s-cancels-program-aimed-identifying-potential-pandemic-viruses Übersichtsartikel zur Bedeutung von Gain of Function (Spektrum der Wissenschaft 14. 02. 2022): https://www.spektrum.de/news/covid-19-sind-gain-of-function-versuche-wichtig-oder-riskant/1986283 Das Experiment von Ron Fouchier, mit dem das Vogelgrippevirus infektiöser für Säugetiere wurde: https://pure.eur.nl/en/publications/airborne-transmission-of-influenza-ah5n1-virus-between-ferrets Ulrich, G. Rainer, Beer, Martin et al. - Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Girard, J., Beer, Martin et al. - Gestörte Verpackungssignale des Influenzavirus - falsch zusammengesetzte Genomkomplexe: https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01076-23 Mirolo, Monica, Beer, Martin et al. - H5N1-Infekton bei europäischen Kegelrobben mit Enzephalitis: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Mänz, B., Schwemmle, M., Brunotte, L. - Anpassung der Vogelgrippe-A-Virus-Polymerase bei Säugetieren: https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/jvi.00980-13 Schloer, S. Brunotte, L. et al - Kombination von Medikamenten bei Sars-CoV-2-Infektion: https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.15418 Dieter Sturma und Dirk Lanzerath - Ethik in den Biowissenschaften: https://www.researchgate.net/publication/352120664_Biodiversitat_Reihe_Ethik_in_den_Biowissenschaften_-_Sachstandsberichte_des_DRZE_Band_5 PODCAST-EMPFEHLUNGEN: eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/99-delicious-death-und-falsche-faehrten/ndr/12891413/ Frag dich fit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Schlapp, gelb, welk – was verraten die Blätter von Zimmerpflanzen?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 13:54


Zu wenig Wasser oder zu viel Wasser? Zeit für Dünger oder für mehr Licht? Das sind Fragen, die sicher jeder Hobbygärtner kennt. Warum manche Blätter mehr andere weniger grün sind – und welche Hinweise auf den Zustand der Pflanze geben, klärt in dieser Folge "Aha!" Andreas Richter vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Gehen Messer in der Spülmaschine tatsächlich kaputt? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
GenAI: Technologischer Wendepunkt?

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 14:11


Generative KI (GenAI) hat das Potenzial einen jährlichen Produktivitätszuwachs von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar zu ermöglichen. Am größten ist dieser Effekt des Umsatzwachstums durch GenAI im Branchenvergleich für Finanzdienstleistungen, High-Tech, Medien und Biowissenschaften. Welche Anwendungsfälle gibt es und was bedeutet das für die unterschiedlichen Industrien, unsere Wirtschaft und die Art, wie wir arbeiten? Darüber sprachen wir mit Christoph Sporleder, Partner bei McKinsey.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Startup Insider
MedTech Aignostics sammelt 14 Mio. Euro für KI-gestützte Pathologielösungen in Serie A ein (KI • Wellington Partners)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 21:30


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Viktor Matyas, Co-Founder und CEO von Aignostics, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14 Millionen Euro. Aignostics ist ein Spin-off der Charité Berlin mit Fokus auf die Entwicklung von KI-Modellen, um Verständnis, Diagnose und Behandlung schwerwiegender Krankheiten zu verbessern. Dazu hat das Startup neuartige digitale Pathologielösungen mit Explainable AI für die pharmazeutische Forschung und Diagnostik entwickelt. Die tiefgreifende Analyse großer Datensätze aus Gewebeproben erfordert den Einsatz einer Künstlichen Intelligenz. Die detaillierte Analyse von Gewebeproben und die zugehörigen Metadaten werden deshalb im Auftrag von Blue-Chip-Kunden aus der Pharma- und Biotechnologiebranche von Aignostics übernommen. Die KI-Modelle gehen nach Unternehmensangaben weit über aktuelle Standardlösungen und etablierte Ansätze hinaus und decken die wichtigsten Gewebefärbetechnologien ab. Sie sollen eine Beschleunigung der prä-klinischen und translationalen Forschung ermöglichen, indem sie das Verständnis der Biologie von Krankheiten und Wirkmechanismen verbessern. Außerdem sollen neuartige Biomarker und Hinweise auf die Wirksamkeit von innovativen Arzneimittelkandidaten identifiziert werden können. Aignostics wurde im Jahr 2018 von Frederick Klauschen, Klaus-Robert Müller, Maximilian Alber und Viktor Matyas in Berlin gegründet. In einer überzeichneten Series-A-Finanzierungsrunde hat das MedTech nun 14 Millionen Euro unter der Führung von Wellington Partners eingesammelt. Der paneuropäisches VC verwaltet ein Fondsvolumen von rund 800 Millionen Euro, welches in Startups in der Gründungs- und Wachstumsphase aus den Bereichen digitale Medien, Cleantech und Biowissenschaften investiert wird. Zum Portfolio gehören mehr als 100 Unternehmen in Europa und Israel. Zudem haben sich auch der Boehringer Ingelheim Venture Fund, der von IBB Ventures verwaltete VC Fonds Technologie, der High-Tech Gründerfonds sowie der von Ascenion initiierte Carma-Fonds an der Serie A beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte das Jungunternehmen seine Präsenz und sein Team weiter ausbauen. Außerdem soll ein stärkerer Fokus auf den US-amerikanischen Markt gelegt werden, auf dem Aignostics seit Anfang 2022 aktiv ist. Zudem wird das Berliner MedTech mit der überzeichneten Finanzierungsrunde ab Anfang 2023 in der Lage sein, einen Entwicklungs- und Analyseprozess anzubieten, der mit „Good Clinical Practice“ konform ist. Im weiteren Verlauf können dann erste KI-Modelle in frühphasigen klinischen Studien eingesetzt werden. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Die Profis | radioeins
Genetik und Musikalität, Essen aus der Ostsee, NDW-Historie

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 42:57


Ist Musikalität angeboren oder erlernbar? Wir lassen uns Antworten von Miriam Mosing vom Max-Planck-Institut geben. Essen aus der Ostsee? Klaus Herburger, Junior-Professor am Institut für Biowissenschaften der Uni Rostock, forscht über alternativen Ernährungsquellen.Mit dem Historiker Florian Völker sprechen wir über den politischen und sozialen Kontext des Musikphänomens Neue Deutsche Welle. Forscher*innen vom Leibniz-Institut für Naturforschung und Infektionsbiologie haben Amöben dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC herzustellen. Mehr erklärt uns Dr. Mark Benecke.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: “Das unterschätzte Tier” – Wie Tiere wirklich sind. Niklas Kästner und Tobias Zimmermann

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 97:50


Wie gehen wir mit den Tieren um? Im Haus, im Stall, im Zoo und in freier Wildbahn? Was muss sich ändern im Lichte der Erkenntnisse, die namentlich in der Verhaltensbiologie un den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden? Wir wissen heute, wie ähnlich uns viele Tiere im Empfinden und Verhalten sind und dass sich unter anderem bei Säugetieren und auch Vögeln nachweisen lässt: Sie haben Persönlichkeit. Diese Revolution des Tierbildes beschreibt Norbert Sachser ausführlich in seinem 2018 erschienenen Buch «Der Mensch im Tier». Gesellschaftlich hängen wir aber immer noch einem falschen Bild von den Tieren an. Nun erklären renommierte Autorinnen und Autoren, was diese Revolution ausmacht, wie sich das neue Wissen in unterschiedlichen Bereichen widerspiegelt und welche ethischen, rechtlichen und politischen Konsequenzen wir daraus ziehen müssen. Es geht unter anderem um Wohl und Würde der Tiere, das menschengemachte Leid von Haustieren, Anspruch und Wirklichkeit von Tierrechten, sich wandelnde Tierbilder in Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft, um Tierschutz und Moral. Ein Buch für alle, die genauer wissen wollen, wie Tiere denken und fühlen und warum wir sie schützen müssen. Mit Beiträgen von Valeska Becker • Achim Gruber • Rainer Hagencord • Niklas Kästner • Sylvia Kaiser • Jörg Luy • Michael Miersch • Anne Peters • Michael Quante • Helene Richter • Norbert Sachser • Simone Schehka • Jessica Ullrich • Ursula Wolf • Tobias Zimmermann Prof. Norbert Sachser gilt als Wegbereiter der deutschen Verhaltensbiologie, er ist eine international anerkannte und vernetzte Koryphäe. Für sein erstes Buch bei Rowohlt, Der Mensch im Tier, gewann er den Preis für Wissenschaftskommunikation in Münster und das deutsche Format „Eine Uni Ein Buch“. Er hat Biologie, Chemie, Soziologie studiert und habilitierte sich in Zoologie. Seine Forschung geht vor allem der Frage nach, wie sich die einzigartige Tierpersönlichkeit im Laufe des Lebens entwickelt. Dr. Niklas Kästner und Dr. Tobias Zimmermann studierten Biowissenschaften und waren anschließend wissenschaftliche Mitarbeiter in der Abteilung für Verhaltensbiologie an der Universität Münster. Gemeinsam gründeten sie das Online-Magazin ETHOlogisch – Verhalten verstehen, in dem sie über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Verhalten, Denken und Fühlen von Tieren informieren.

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
EP 64: Kakapos mit High-Tech-Rucksäcken, Zoos und plastikzersetzende Enzyme

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Play Episode Listen Later May 31, 2022 57:50


Woohooo, es ist wieder einmal Zeit für Geschichten aus den Biowissenschaften. Diese Woche geht es um Kakapos - die mutmaßlich dümmsten Vögel der Welt. Immerhin riechen sie wohl zumindest gut. Jasmin erzählt euch, warum Kakapos selbst auf einer einsamen Insel nicht sicher waren und was für Rucksäcke die Tierchen mitunter zu schultern haben. Im Nachgespräch erfahrt ihr, warum Jasmin Zoologische Gärten hasst. Dann berichtet Lorenz von einer wissenschaftlichen Erfolgsgeschichte. Darin geht es um die Herstellung effizienter PET-abbauender Enzyme. Wieso es für Plastik-Recycling Künstliche Intelligenz braucht, erfahrt ihr in dieser Folge. Vielen Dank für eure Unterstützung. Material • Die wissenschaftliche Arbeit zu effizienten PET-abbauenden Enzymen: nature.com/articles/s41586-022-04599-z (€€) ◦ Lorenz' Thread dazu: twitter.com/LorenzAdlung/status/1531522053353914368 ◦ Spektrum-Beitrag zu plastikfressenden Bakterien: spektrum.de/magazin/plastik-fressende-bakterien/1407011 ◦ Für Lorenz abstimmen: ndr.de/nachrichten/info/voting1398.html

Startup Insider
Life Science-Marktplatz Zageno sammelt 60 Mio. US-Dollar ein • E-Commerce • BioTech • Marketplace

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 41:27


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Florian Wegener, CEO und Co-Founder von Zageno. Wir sprechen über die im Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen in den Online-Marktplatz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zageno, 2015 von Florian Wegener und David Pumberger gegründet, unterstützt Forschende bei der Suche nach bahnbrechenden Innovationen, die zur Verbesserung des Leben beitragen sollen. Durch einen Marktplatz, der Unternehmensangaben zufolge Dutzende von Millionen von Spezialprodukten, Rohstoffen und branchenführenden Produkten umfasst, ist das Startup aus Cambridge, Massachusetts eine Quelle für die Forschungsgemeinschaft. Die digitalen Tools von Zageno sollen den Prozess von Produktvergleichen, Verfügbarkeit, Preis und Kauf verändern. An der Finanzierungsrunde haben sich General Catalyst und eine nicht namentlich genannte Gesundheitsorganisation beteiligt. Weitere Investoren sind Grazia Equity, Capnamic und HighSage Ventures. Zageno wurde 2015 gegründet und ist ein globales Unternehmen mit Niederlassungen in den USA, im Vereinigten Königreich, Deutschland, Belgien und Indien. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

CoronaCast aus Dresden
Bis zu 300.000 Infektionen pro Tag - Mathematiker berechnet Omikron-Welle voraus

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 76:19


Sachsen ist vom Spitzenplatz in der Tabelle der Inzidenzen momentan weit entfernt. Bremen, Berlin und Schleswig-Holstein haben die höchsten Inzidenzen. Sachsen liegt mit 279 sogar deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. "Doch auch hier wird Omikron bald für einen starken Anstieg sorgen", prognostiziert der Mathematiker und Modellierer Kristan Schneider im CoronaCast bei Sächsische.de. Schneider ist Professor an der Fakultät für Angewandte Computer- und Biowissenschaften der Hochschule Mittweida. Weltweit sind die Expertisen und Berechnungen seines eigentlich auf die Malariaforschung spezialisieren Teams gefragt. In der Corona-Pandemie haben sich ihre Prognosen für Infektionswellen im Nachhinein oft als zutreffend erwiesen. "Bei Omikron rechnen wir bundesweit in den nächsten Wochen schlimmstenfalls mit 200.000 bis 300.000 Neuansteckungen täglich." Lockerte man Maßnahmen weiter, so Schneider, könnte die Zahl noch größer werden. Der Forscher geht zudem davon aus, dass es bei dieser Größenordnung an täglich neuen Fällen nur schwer möglich sein werde, mit dem Durchführen und Auswerten von Tests nachzukommen. Dass sich die Welle bereits aufbaue, darauf hätten die Daten des Robert-Koch-Instituts bereits vor Weihnachten gedeutet. Dass man im Norden Deutschlands gegenwärtig eine stärkere Verbreitung von Omikron als in Sachsen sehe, habe verschiedene Gründe. "Einer ist, dass in Sachsen wegen einer vergleichsweise geringeren Impfquote zurzeit anteilig mehr Menschen unter kontaktbeschränkenden Maßnahmen leben müssen." Der Prognose des Mathematikers zufolge wirke dieser Effekt zwar bremsend, aber nicht verhindernd. "Wenn Omikron einmal in Sachsen dominierend sein wird, steigen auch hier die Zahlen." Was könnte die Entwicklung aufhalten? "Stoppen kann man die Omikron-Welle nicht. Man wird nur in der Lage sein, sie zu verzögern. Es geht jetzt darum, Zeit zu gewinnen." Und das, so Schneider, könnte man nur durch ein beibehalten einer Strategie erreichen, die auf Kontaktminimierung und Impfen setze ... Die Themen des Podcast-Gesprächs: - Wie hart wird Omikron Sachsen und Deutschland treffen? - Wieso das Schließen von Schulen in der Omikron-Welle vielleicht nötig wird - Warum Durchseuchungsszenarien gefährlich sind - Wie Corona-Modellrechnungen erstellt werden - Wie aussagekräftig sind eigentlich offizielle Corona-Zahlen in Deutschland? Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

apolut: Standpunkte
Eine Welt voller Versuchskaninchen | Von Markus Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 28:30


Ein Standpunkt von Markus Fiedler.Der literarische Frankenstein ist der personifizierte Transhumanist. Er ist der Schöpfer eines Hybridwesens aus Maschine und Mensch. Und doch unterscheidet er sich in einem wesentlichen Punkt von der transhumanistischen – sprich: der faschistisch-eugenischen – Agenda, die wir derzeit weltweit beobachten können.Frankenstein schuf aus toter Materie ein lebendiges Wesen, nämlich Frankensteins Monster. Er erweckte das Monster mit einem fulminanten Stromschlag aus einem Blitz zum Leben und – so die tragische Geschichte – Frankenstein starb durch die Hand seiner eigenen Schöpfung. „Es lebt“ ging mit einem hysterischen Lachen als Frankensteins Zitat in das Weltkulturerbe ein. (1) Ein einfacher Mensch wird zum Schöpfer – zum Gott.Trotz all unseres Verständnisses im Bereich der Biowissenschaften ist es uns (noch) nicht möglich, ein Lebewesen von Grund auf neu zu erschaffen. Wir können wie Frankenstein aus Puzzlestücken bzw. aus Informations-Bruchstücken bereits vorhandenen Lebens Chimären erzeugen. Mischwesen aus genetisch unterschiedlichen Zellen. Wir sind aber nicht fähig, Leben von Grund auf neu zu erdenken und zu erschaffen, oder, wie es der Techniker formulieren würde, „from the scratch“.Aber Forscher weltweit streben danach und suchen nach Wegen, selbst zum Schöpfer zu werden. Man könnte dies in Anlehnung an den Prometheus-Mythos als eine Emanzipation von den Göttern interpretieren. Es ist davon auszugehen, dass einige Protagonisten und Vordenker der Corona-Dystopie sich schon länger als allmächtige Götter sehen. Letzten Endes geht es aber bei dieser elitären Armageddon-Sekte um niederste menschliche Instinkte, vor allem um die Ausübung von Macht. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/eine-welt-voller-versuchskaninchen-von-markus-fiedler See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 70 - Klement Tockner "Einmal verloren ist immer verloren"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 39:22


Klement Tockner, seit 2021 Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, leitet gemeinsam mit dem Direktorium die operativen Geschäfte der Gesellschaft. Sein erklärtes Ziel ist es, durch die im Forschungsprogramm festgeschriebene ganzheitliche Geobiodiversitätsforschung einen zukunftsweisenden Beitrag zur Bewältigung der großen Herausforderungen des Anthropozäns zu leisten. An den elf Standorten der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung arbeiten bundesweit rund 950 Senckenberg-Mitarbeiter*innen aus 40 Nationen. Im Dialog mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis erforscht die Senckenberg Gesellschaft mit innovativen Methoden gesamtgesellschaftliche Zukunftsfragen. Klement Tockners Forschungsinteresse gilt der Dynamik, der Biodiversität und dem nachhaltigen Management von Gewässern. Er forscht an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, wie etwa der Ökologie, der Geomorphologie und der Hydrologie. Dabei kombiniert der gebürtige Österreicher Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung und verknüpft natur- mit sozialwissenschaftlichen Themen. Zudem berät er internationale Forschungseinrichtungen in deren strategischen Entwicklung. Seit Januar 2021 hat er eine W3-Professor für Ökosystemwissenschaften am Institut für Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne.

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
EP48: Raportage aus den Biowissenschaften

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 8:23


In dieser Folge geht es um die Science Rap EP mit dem Titel "COVID", die Lorenz unter seinem Künstlernamen do:ku veröffentlicht hat. Von Jasmin befragt erzählt Lorenz über die Entstehungsgeschichte dieses #WissKomm-Projekts. Außerdem erfahrt ihr, welche Songs einen direkten Bezug zu diesem Podcast und seinen Personen haben. Hört doch mal rein! Material do:ku COVID auf Spotify: https://open.spotify.com/album/4KG3h4yuzPB3yxb9djYkq0?si=T1lVspsXR_SmZ9VH8FG5CQ&dl_branch=1 do:ku auf Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/do-ku/1582364124 do:ku COVID auf YouTube Music: https://music.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nh8z-K8OvEIu4VltKM2cuU0IIhxaobSVU&feature=share https://www.youtube.com/watch?v=kXahoiZ9t5A

OC|Insights
Paul Tannenberg - Aus der Biologie in die Medien

OC|Insights

Play Episode Play 47 sec Highlight Listen Later Sep 13, 2021 24:06


Mein heutiger Gast ist Jahrgang 1993. Nach einem absolvierten Studium der Biowissenschaften an der Universität Potsdam studiert er jetzt Druck- und Medientechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Er hat als Tierpfleger im Zoo Berlin gearbeitet und war technischer Assistent für Mikrobiologie am Institut für Laboratoriumsmedizin Berlin. Heute programmiert, komponiert und designt er und ist im Marketing aktiv. Sein Herz schlägt für Mediengestaltung, und hier alles rund um Ton und Bild. Hallo, Paul Tannenberg.

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Geschichten aus den Biowissenschaften. Draußen wird gebalzt und gebrütet, deshalb dieses Mal zu Tierbabys! Lorenz beginnt mit einer Geschichte zur Entstehung von Küken. Dabei lernt ihr, welche Videospiel-Figur bei der Entwicklung im Hühnerei eine Rolle spielt. Außerdem könnt ihr hören, welches Organ als erstes prominent ausgebildet wird. Jasmin schließt an mit einer Auswahl dreier skurriler Tierbaby-Geschichten, die sehr starken Haut-Bezug aufweisen. Zum Abschluss sind Jasmin und Lorenz mit ihrem Latein am Ende und raten Tiere, die sich hinter lateinischen Artnamen verstecken. In diesem Sinne: Valete! Material Eine Übersicht zur Entwicklung im Hühnerei: https://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/eibio/embryonalentwicklung.htm

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
EP35: Das Leben als Zellhaufen

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 38:07


Und wieder gibt es eine Runde Geschichten aus den Biowissenschaften für euch, heute allerdings nicht die Abenteuer der Campbell-Ritter, sondern die Abenteuer der Wolpertinger! Denn es geht um Entwicklungsbiologie. Zuerst erzählt Jasmin auch eine Geschichte, die auch in ihrem neuen Buch "Abschied von Hermine" vorkommt: Eine Geschichte über (Stamm-)Zellen! Lorenz erzählt anschließend von den ersten Schritten der Embryonalentwicklung und davon, wie ein Mausembryo außerhalb des Uterus überleben kann. Abschließend debattieren Jasmin und Lorenz darüber, welche Körperprozesse sie am liebsten auslagern würden. Viel Vergnügen! ---- Material Zeit-Beitrag zur künstlichen Blastula: https://www.zeit.de/wissen/2021-03/biomedizin-embryonen-zucht-forschung-reproduktionsmedizin-eizelle-ethik-blastozyste-stammzellen/komplettansicht Beitrag in der New York Times mit Bildern der Mausembryonen außerhalb des Uterus: https://www.nytimes.com/2021/03/17/health/mice-artificial-uterus.html

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Nach etwas längerer Schaffenspause melden sich Jasmin & Lorenz wieder zurück, ab jetzt immer vierzehntägig, aber wie gewohnt mit Geschichten aus den Biowissenschaften! Heute erzählen sie vom Death Valley, dem Tal des Todes, einem Nationalpark in der Mojave-Wüste in Kalifornien. Von Jasmin erfahrt ihr u.a. warum das Tal des Todes temperaturtechnisch die Hölle auf Erden ist, und welche wundersamen Tiere dennoch dort vorkommen. Dass es im Death Valley überhaupt gleichwarme Tiere gibt, liegt an der Regulation der Körpertemperatur, von der Lorenz euch erzählt. Zelluläre Heizkraftwerke finden darin genauso Erwähnung wie Strategien, um "cool" zu bleiben. Jasmins Buch "Abschied von Hermine" sieht übrigens so aus: https://www.jasmin-schreiber.de/abschied-von-hermine ... es geht um Leben, Altern und Tod, um Zellen, Nacktmulle, Cyborgs, Star Trek und Verwesung, um unsterbliche Quallen, Hamster, Mumien, und und und! Und wenn ihr wollt, könnt ihr es schon vorbestellen (in allen Buchhandlungen und im Interne, zB auf genialokal.de, das lokale Buchhandlungen unterstützt)! :) So habt ihr es am Erscheinungstag am 29.03. gleich am Start, yay! Viel Spaß! ---- Material Eine Übersichtsarbeit zur Thermoregulation: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/apha.12664 Eine frei verfügbare Übersichtsarbeit zum Fett: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867413015468 Die Schnecke, die ihren Kopf verloren hat: https://www.sciencemag.org/news/2021/03/sea-slug-cut-its-own-head-and-lived-tell-tale?utm_campaign=NewsfromScience&utm_source=Contractor&utm_medium=Twitter Roadrunner and Coyote: https://www.youtube.com/watch?v=GdKkI1vGsmE Der echte Roadrunner und der echte Kojote: https://www.youtube.com/watch?v=K0taYANanm8 https://www.youtube.com/watch?v=RU_7nZbII6o

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
EP33: Gutes Kraut – Topmodel

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 26:54


Dies ist bereits Episode 33, in der Lorenz eine neue Reihe startet: "Topmodels". Dafür wird er immer mal wieder Geschichten erzählen, in denen er Modellorganismen der Biowissenschaften porträtiert. Gibt es ein Foto? In der Geschichte dieser Episode wird die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana besprochen. Ihr erfahrt, warum sie eine echte Pionierin ist, und was sie tut, um Stress zu vermeiden. Am Ende der Episode lernt ihr Jasmins und Lorenz' liebste Wappentiere kennen. Viel Vergnügen!

MIT Technology Review – Der Podcast
#8 - Hilft Kernkraft gegen den Klimawandel?

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 49:48


Über die angebliche Renaissance der Kernspaltung und die ewige Hoffnung Kernfusion spricht TR-Redakteur Wolfgang Stieler in der neuesten Podcast-Folge.

Alltagschemie
Die Nobel Serie Teil II: Genexpression

Alltagschemie

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 21:00


Der 2020 Nobelpreis für Chemie ging an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für "die Entwicklung einer Methode der Genomeditierung“. Ihre Arbeit hat die Werkzeuge, die einem Forscher in den Biowissenschaften zur Verfügung stehen, signifikant erweitert. Deswegen will ich mir die Zeit nehmen, um ein bißchen darüber zu reden, was an dieser Arbeit so besonders ist. Damit das auch klappt, muss man erst mit ein paar Folgen einsteigen, die den Kontext bieten. In dieser zweiten Episode geht es darum, wie genetische Informationen in unserem Erbgut übersetzt werden in Funktionen und Merkmale. Willst du einen Kommentar zu dieser Episode oder zu diesem Podcast abgeben, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder schreibe mir auf Twitter unter @alltagschemie oder schicke mir einfach altmodisch eine email auf chem.podcast@gmail.com. Quellen https://en.wikipedia.org/wiki/Transcription_(biology) https://en.wikipedia.org/wiki/Gene_expression https://en.wikipedia.org/wiki/Central_dogma_of_molecular_biology https://www.thoughtco.com/dna-versus-rna-608191 https://en.wikipedia.org/wiki/Gene https://en.wikipedia.org/wiki/TATA_box https://en.wikipedia.org/wiki/DNA_codon_table

VHS Wissen live
Die Biologie der glücklichen Liebe: Alles Evolution - oder könnten wir auch ganz anders?

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 65:32


Die romantische Liebe ist einer der großen Mythen unserer Zeit. Sie wird verehrt und verdammt. Denn sie kann quälende Eifersucht und tiefste Verzweiflung, aber auch höchstes Glück bedeuten, Freundschaften zerstören und moralische Systeme hinwegfegen. Woher kommt die Macht der Sexualität und der Liebe? Im Vortrag wird Prof. Dr. Thomas Junker berichten, wie sich das Liebesleben der Menschen und ihre sexuellen Vorlieben aus biologischer Sicht verstehen lassen. Warum beispielsweise haben wir sehr viel häufiger und sehr viel spielerischer Sex, als es zur Fortpflanzung nötig ist? Und was lässt sich zur Vielfalt der Beziehungsformen sagen: Können wir tatsächlich frei entscheiden, wann, wie und wen wir begehren? Vielleicht ist die Zweierbeziehung ja wirklich die beste Form menschlichen Zusammenlebens - vielleicht aber auch nicht. Einigermaßen sicher wird man das erst beantworten können, wenn man sie möglichst unvoreingenommen mit konkurrierenden Modellen - dem Singleleben, der Polygamie, der Polyamorie und anderen - verglichen hat. Prof. Dr. Thomas Junker lehrt Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen. Von 1992-1995 war er Mitherausgeber von Darwins Briefwechsel in Cambridge (England). Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte und Theorie der Evolutionsbiologie und Anthropologie veröffentlicht.

Alltagschemie
Die Nobel Serie Teil I: DNS

Alltagschemie

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 17:07


Der 2020 Nobelpreis für Chemie ging an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für "die Entwicklung einer Methode der Genomeditierung“. Ihre Arbeit hat die Werkzeuge, die einem Forscher in den Biowissenschaften zur Verfügung stehen, signifikant erweitert. Deswegen will ich mir die Zeit nehmen, um ein bißchen darüber zu reden, was an dieser Arbeit so besonders ist. Damit das auch klappt, muss man erst mit ein paar Folgen einsteigen, die den Kontext bieten. Diese erste Episode geht über die Struktur der DNS. Willst du einen Kommentar zu dieser Episode oder zu diesem Podcast abgeben, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder schreibe mir auf Twitter unter @alltagschemie oder schicke mir einfach altmodisch eine email auf chem.podcast@gmail.com. Quellen · https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2020/summary/ · https://en.wikipedia.org/wiki/Human_genome · https://en.wikipedia.org/wiki/Genome · https://en.wikipedia.org/wiki/DNA · https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Nobel_laureates · https://en.wikipedia.org/wiki/Chromosome · https://en.wikipedia.org/wiki/Organelle · https://en.wikipedia.org/wiki/Mitochondrion · https://en.wikipedia.org/wiki/Cell_nucleus · https://en.wikipedia.org/wiki/Nucleoid

MIT Technology Review – Der Podcast
#7 - Ladeinfrastruktur

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 40:33


Der Markt für E-Autos wächst rasant. Doch das Abenteuer beginnt, wenn man sie laden will. Ein Podcast der Technology Review beantwortet die wichtigsten Fragen.

MIT Technology Review – Der Podcast
#5 - Digitale Schule

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 33:26


Corona sorgte für einen Digitalisierungsschub im Bildungssystem – gezwungenermaßen. Doch ist Schule fit für die Digitale Welt? Das beschäftigt uns in dieser Podcast-Folge.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 36:28


Im Rahmen des Symposiums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stehen Fragen der Gesundheit und Krankheit im Mittelpunkt. Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Philosoph und Geschäftsführer des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, diskutiert daher in seinem Vortrag, wie Wissen über Gesundheit gewonnen wird. Dabei untersucht er, welche Funktion der Krankheitsbegriff in der medizinischen Ethik hat. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zur_funktion_des_krankheitsbegriffs_in_der_medizinischen_ethik?nav_id=9237

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 36:28


Im Rahmen des Symposiums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stehen Fragen der Gesundheit und Krankheit im Mittelpunkt. Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Philosoph und Geschäftsführer des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, diskutiert daher in seinem Vortrag, wie Wissen über Gesundheit gewonnen wird. Dabei untersucht er, welche Funktion der Krankheitsbegriff in der medizinischen Ethik hat. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zur_funktion_des_krankheitsbegriffs_in_der_medizinischen_ethik?nav_id=9237

MIT Technology Review – Der Podcast
#4 - Die größten Technikirrtümer

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 24:18


Die Fehlschläge in der Technikgeschichte beschäftigen uns in der neuen Podcast-Folge - und natürlich, was wir aus ihnen lernen können.

MIT Technology Review – Der Podcast
#3 - Mehr über Klimawandel

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 37:08


In der neuen Podcast-Folge von Technology Review geht es um den Klimawandel und wie man seinen Anteil an großen Unwetterkatastrophen ermitteln kann.

MIT Technology Review – Der Podcast
#2 - Mehr über KI-Entwicklung

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 34:36


In unserer zweiten Podcast-Folge reden wir über Künstliche Intelligenz: Wo liegt der Ursprungsgedanke? Was kann KI heute – wo sind die Grenzen?

MIT Technology Review – Der Podcast
#1 - Alles über Wasserstoff

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2020 22:11


Hoffnungsträger, Fördermittelgrab oder Phönix aus der Asche: In unserer ersten Podcast-Folge reden wir über Wasserstoff.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - „Querköpfe in Ostjava“? – Pflanzenregister und Mehrsprachigkeit in der edition humboldt digital

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 26:06


In seinem Vortrag präsentiert Christian Thomas neue Funktionalitäten der edition humboldt digital: Zum einen das übergreifende Pflanzenregister, das die botanischen Taxa, die Alexander von Humboldt in seinen Reisetagebüchern und nachgelassenen Manuskripten erwähnt und über die er sich intensiv mit den mit ihm korrespondierenden bzw. zusammenarbeitenden Wissenschaftler austauscht, versammelt. Die Registereinträge werden vollautomatisch mit internationalen einschlägigen Datenbanken und Rechercheportalen verknüpft und erschließen somit insbesondere den Themenkomplex „Pflanzengeographie und Biowissenschaften“ in Alexander von Humboldts Forschung. Zum anderen werden die bisher unternommenen und zukünftig geplanten weiteren Schritte hin zu einer mehrsprachigen Präsentation sowohl der Webseite als auch der edierten Manuskripte vorgestellt. Diese mit maschineller Unterstützung vorgenommenen Bemühungen werden die internationale Zugänglichkeit der Ergebnisse des Akademienvorhabens »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wesentlich verbessern. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/querkoepfe_in_ostjava_pflanzenregister_und_mehrsprachigkeit_in_der_edition_humboldt_digital?nav_id=8775

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - „Querköpfe in Ostjava“? – Pflanzenregister und Mehrsprachigkeit in der edition humboldt digital

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 26:06


In seinem Vortrag präsentiert Christian Thomas neue Funktionalitäten der edition humboldt digital: Zum einen das übergreifende Pflanzenregister, das die botanischen Taxa, die Alexander von Humboldt in seinen Reisetagebüchern und nachgelassenen Manuskripten erwähnt und über die er sich intensiv mit den mit ihm korrespondierenden bzw. zusammenarbeitenden Wissenschaftler austauscht, versammelt. Die Registereinträge werden vollautomatisch mit internationalen einschlägigen Datenbanken und Rechercheportalen verknüpft und erschließen somit insbesondere den Themenkomplex „Pflanzengeographie und Biowissenschaften“ in Alexander von Humboldts Forschung. Zum anderen werden die bisher unternommenen und zukünftig geplanten weiteren Schritte hin zu einer mehrsprachigen Präsentation sowohl der Webseite als auch der edierten Manuskripte vorgestellt. Diese mit maschineller Unterstützung vorgenommenen Bemühungen werden die internationale Zugänglichkeit der Ergebnisse des Akademienvorhabens »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wesentlich verbessern. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/querkoepfe_in_ostjava_pflanzenregister_und_mehrsprachigkeit_in_der_edition_humboldt_digital?nav_id=8775


Positive, menschliche, herzliche, kraftvolle, visionäre und manchmal auch nachdenkliche Impulse eines lebensfreudigen Mannes, der das Leben und seine schönen Seiten genießt. Deshalb kann ich auch für Dich ein guter Wegbegleiter sein.   Hier ist der Link zum Podcast:   Heute geht es um die Fortsetzung zum Podcast Nr. 204, der technologischen Wende und die Bedeutung für die Menschen. In der Welt vollzieht sich gerade ein unglaublicher technologischer Wandel, der uns alle angeht. Diese Technologie ist weder gut noch schlecht, es kommt darauf an, was wir Menschen daraus machen. Alles was dort passiert ist fundamentaler als alles bisher Dagewesene. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Roboter, autonomes Fahren Gentechnologie und Biowissenschaften sind die Stichworte. Es geht nun um den Ausblick, was zu tun ist. Es ist wie mit einem Messer: man kann damit Kartoffeln schneiden oder jemanden umbringem.Ich (61) unterhalte mich darüber mit Tom Suberg (28), einem Angehörigen der Millenium Gesellschaft. Wir zeigen die positiven Seiten auf und empfehlen, auf keinen Fall zu resignieren. Das Gespräch macht deutlich, wie sich die Generationen auf Augenhöhe begegnen können, wenn sie sich für einander interessieren. https://www.youtube.com/watch?v=ltF3kKY073A Hier ist das Xing-Profil von Tom Suberg https://www.xing.com/profile/Tom_Suberg2/cv   Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Herzlich Willkommen zu meiner Podcastreihe. Mein Name ist Jochen Bethge, ich bin Coach und Berater in Bremen. Zielgruppe meines Podcastes sind alle Menschen, die spüren, dass sie etwas in ihrem Leben verändern wollen und sich dabei unterstützen lassen wollen. Ganz besonders richte ich mich aber an Männer, ja an Männer. Ich bin selber ein Mann mit 61 Jahren und viel Lebenserfahrung. Auch Männer können sich verändern, auch für Männer ist es eine Stärke, sich dabei unterstützen zu lassen. Wenn Du morgens in den Spiegel siehst, dann stelle Dir mal die Frage, ob Du glücklich bist. Würdest Du das,  was Du tust, auch tun, wenn heute der letzte Tag in Deinem Leben wäre? Wenn Du dies eine zeitlang verneinst, dann wird es Zeit, etwas zu ändern. Ich habe dazu bereits das Buch "Ich wollte nie so werden wie mein Vater" geschrieben" Ein zweites Buch schreibe ich dazu gerade. Wenn Du mehr dazu wissen willst, dann spreche mich an. Nach und nach werde ich die Inhalte auch schon vorher veröffentlichen. Wenn Dir der Podcast gefallen hat oder Du weitere Fragen hast, dann rufe mich gerne an 0160-8026483 oder schreibe mir eine Mail an: Jochen.Bethge@t-online.de Möchtest Du ein Teil dieser Podcastreihe werden? Was ist Dein Thema? Gern führe ich mit Dir ein Interview! Ich freue mich auf Deine Mail. Mail: Jochen.Bethge@t-online.de.  Du findest mich auch bei Xing unter https://www.xing.com/profile/Jochen_Bethge?sc_o=mxb_p


Positive, menschliche, herzliche, kraftvolle, visionäre und manchmal auch nachdenkliche Impulse eines lebensfreudigen Mannes, der das Leben und seine schönen Seiten genießt. Deshalb kann ich auch für Dich ein guter Wegbegleiter sein.   Heute geht es um die technologische Wende und die Bedeutung für die Menschen. Ich (61) unterhalte mich darüber mit Tom Suberg (28), einem Angehörigen der Millenium Gesellschaft. Es zeigt deutlich, wie sich die Generationen auf Augenhöhe begegnen können, wenn sie sich für einander interessieren. In der Welt vollzieht sich gerade ein unglaublicher technologischer Wandel, der uns alle angeht. Diese Technologie ist weder gut noch schlecht, es kommt darauf an, was wir Menschen daraus machen. Alles was dort passiert ist fundamentaler als alles bisher Dagewesene. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Roboter, autonomes Fahren Gentechnologie und Biowissenschaften sind die Stichworte. Tom und ich beschreiben den Status Quo und was auf uns zukommt. In einer späteren Folge werden wir dann Maßnahmen vorschlagen, wie die Weltgemeinschaft damit umgehen sollte. Hier ist das Xing-Profil von Tom Suberg https://www.xing.com/profile/Tom_Suberg2/cv https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ&t=2813s   Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Herzlich Willkommen zu meiner Podcastreihe. Mein Name ist Jochen Bethge, ich bin Coach und Berater in Bremen. Zielgruppe meines Podcastes sind alle Menschen, die spüren, dass sie etwas in ihrem Leben verändern wollen und sich dabei unterstützen lassen wollen. Ganz besonders richte ich mich aber an Männer, ja an Männer. Ich bin selber ein Mann mit 61 Jahren und viel Lebenserfahrung. Auch Männer können sich verändern, auch für Männer ist es eine Stärke, sich dabei unterstützen zu lassen. Wenn Du morgens in den Spiegel siehst, dann stelle Dir mal die Frage, ob Du glücklich bist. Würdest Du das,  was Du tust, auch tun, wenn heute der letzte Tag in Deinem Leben wäre? Wenn Du dies eine zeitlang verneinst, dann wird es Zeit, etwas zu ändern. Ich habe dazu bereits das Buch "Ich wollte nie so werden wie mein Vater" geschrieben" Ein zweites Buch schreibe ich dazu gerade. Wenn Du mehr dazu wissen willst, dann spreche mich an. Nach und nach werde ich die Inhalte auch schon vorher veröffentlichen. Wenn Dir der Podcast gefallen hat oder Du weitere Fragen hast, dann rufe mich gerne an 0160-8026483 oder schreibe mir eine Mail an: Jochen.Bethge@t-online.de Möchtest Du ein Teil dieser Podcastreihe werden? Was ist Dein Thema? Gern führe ich mit Dir ein Interview! Ich freue mich auf Deine Mail. Mail: Jochen.Bethge@t-online.de.  Du findest mich auch bei Xing unter https://www.xing.com/profile/Jochen_Bethge?sc_o=mxb_p

hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik
Ethiken und Bioethik: welche Werte zählen? (Folge 02)

hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik

Play Episode Listen Later Nov 3, 2017 26:31


Ob Präimplantationsdiagnostik oder Eingriffe ins Erbgut, Humanexperimente oder Sterbehilfe, was halten wir selber für ethisch angemessen, und an was sollte sich die Gesellschaft orientieren? Die rasanten Fortschritte in den Biowissenschaften stellen uns vor immer neue moralische Herausforderungen. Ethik als Disziplin der Philosophie hilft dabei, die Fragen zu schärfen. Sie tut das auf der Grundlage unterschiedlicher Theorien und Methoden, die einander nicht selten diametral widersprechen. Im Politikbetrieb bekommt die Bioethik als junge Teildisziplin der Ethik aber oft noch ganz andere Rollen zugewiesen.

Forschungsfernsehen
Schwerpunkt Biowissenschaften und Gesundheit

Forschungsfernsehen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2011 4:59


Der universitäre Schwerpunkt Biowissenschaften und Gesundheit umfasst insgesamt zehn Arbeitsgruppen aus den Gebieten Allergieforschung, Chemie und Bioanalytik, Molekulare Pflanzenphysik und Biochemie, Molekulare Tumorbiologie und Strukturbiologie. Das gemeinsame Zentrum ihrer Aktivitäten bildet die Erforschung von molekularen und zellulären Ursachen verschiedener Erkrankungen. Das Studierendenteam Philip Sinner und Lukas Gellert vom audiovisuellen Studio bzw. UniTV des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg hat den folgenden Beitrag gestaltet.

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 02/02
Daten aus zweiter Hand. Datenreanalyse zur Überprüfung explorativer Hypothesen in der psychologischen Forschung.

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Apr 1, 2004


Knowledge Discovery in Databases (KDD) bezeichnet einen methodischen Ansatz, bei dem Datenmuster in großen Datensätzen identifiziert und explorative Hypothesen überprüft werden. KDD umfasst Auswahl, Aufbereitung und Vorverarbeitung der Daten, sowie Data Mining (Mustererkennung) und Interpretation der Ergebnisse. Die zugrunde liegenden Datensätze entstehen entweder automatisch, z.B. durch die Datenverarbeitung einer Krankenkasse oder werden in Omnibusbefragungen erhoben. Bisher wird KDD überwiegend in den Wirtschafts- und Biowissenschaften angewendet. In dieser Arbeit wird überprüft, ob KDD auch zur Exploration psychologischer Fragestellungen geeignet ist. Dazu wurde an einer frei verfügbaren medizinischen Langzeitstudie der amerikanischen Gesundheitsbehörde mit über 49 000 Teilnehmenden (Medical Expenditure Panel Survey) eine klinisch-psychologische Fragestellung untersucht. Die durch KDD gewonnenen Daten wurden mit den Befunden aus epidemiologischen und klinischen Studien verglichen. Das Verfahren erweist sich für korrelative Designs als sinnvoll einsetzbar, wenn Einschränkungen in der Reliabilität und Validität aufgrund ökonomischer Vorteile in Kauf genommen werden.