POPULARITY
+++ Eisenberg: Letzter Schornstein der Stadt gesprengt +++ Oberhof: Biathlon-Weltcup zu Ende gegangen +++ Großengottern: 33-Jähriger von Zug erfasst worden +++ Erfurt: Katholische Kirche gibt Gebäude auf +++
In dieser Folge spreche ich mit zwei jungen Mitarbeitern des Landratsamts Traunstein, Jenny Schürholz und Julian Heigenhauser, die die Digitalisierung im Amt maßgeblich vorantreiben. Das Landratsamt Traunstein hat schon früh in die Digitalisierung investiert und mit der Einführung der digitalen Akte wichtige Grundsteine gelegt. Jetzt werden Schritt für Schritt digitale Prozesse eingeführt und innerhalb der Behörde aktives Change Management betrieben. Jenny und Julian erzählen von ihren größten Erfolgen und den Herausforderungen, die noch vor ihnen liegen."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Eine Ausstellung über Geflüchtete darf in Pirna nicht mehr gezeigt werden. Das Landratsamt teilte mit, die Schau habe Unmut und Unverständnis hervorgerufen. Die Exponate mussten vorzeitig abgebaut werden.
Der Prozess zur Brandserie im Kreis Darmstadt-Dieburg und Darmstadt, keine Fußball-Partys im Darmstädter City-Tunnel und Veränderungen im Landratsamt in Erbach. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/brandserie-gps-daten-beweisen-anwesenheiten-bei-feuern-3549305 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/euro-2024-keine-partymeile-im-darmstaedter-city-tunnel-3730997 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/problemfall-auslaenderbehoerde-jetzt-wird-sie-neu-aufgestellt-3740312 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/polizei-zerschlaegt-mutmassliche-drogenhaendlerbande-3739478 https://www.echo-online.de/ratgeber/gesundheit/stiko-empfiehlt-rsv-immunisierung-fuer-alle-saeuglinge-3734585 Ein Angebot der VRM
Die Anwohner und Anwohnerinnen in Oberhausen stören sich schon länger an dem geplanten Standort für einen Süchtigentreff in ihrem Viertel. Auf dem Tisch ist jetzt ein etwas ungewöhnlicher Lösungsvorschlag. Außerdem: Das Augsburger Versandunternehmen Weltbild ist erneut insolvent.
Josef Niedermaier ist seit 16 Jahren Landrat des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen. Sepp erzählt in dieser Folge von seinem Weg vom Bäckermeister, zum Bürgermeister von Bad Tölz bis hin zum Landrat. Wie schaut der Alltag des Landrates aus? Was beschäftigt ihn momentan? Was wünscht er sich für den Landkreis? Und was macht Sepp ganz persönlich aus? Das hört ihr in dieser Folge „doch dort“ im Tölzer Land. Viel Freude bei Hören! #toelwor #tölzerland #danketourismus #charmantmiteinand Ich freue mich über Feedback – schreibt mir gerne auf Facebook oder Instagram @dochdort.
CF374 - Der Deputy beim Landratsamt in Parktown
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Trotz einfallsreicher Gegenwehr haben die Rathäuser jetzt bis Aschermittwoch andere Regenten... Wir waren beim Rathaussturm in Reutlingen und Pfullingen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Die Löffinger Hexen bereiten sich auf den Fasnachtsauftakt vor. Im Freiburger Stadtteil Stühlinger gab es eine Messerstecherei. Das Geoportal in Lörrach hatte eine Datenpanne.
AfD-Kandidat Uwe Thrum hat die Stichwahl um das Landratsamt im Saale-Orla-Kreis verloren. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die bundesweiten Demos gegen Rechtsextremismus hier eine Rolle gespielt haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-niederlage-saale-orla-kreis
AfD-Kandidat Uwe Thrum hat die Stichwahl um das Landratsamt im Saale-Orla-Kreis verloren. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die bundesweiten Demos gegen Rechtsextremismus hier eine Rolle gespielt haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-niederlage-saale-orla-kreis
Der Saale-Orla-Kreis hat einen neuen Landrat. Der CDU-Kandidat Christian Herrgott setzte sich am Sonntag mit 52,4 Prozent der Stimmen gegen AfD-Mann Uwe Thrum durch. Die AfD verpasst damit ihr zweites Landratsamt.
AfD-Kandidat Uwe Thrum hat die Stichwahl um das Landratsamt im Saale-Orla-Kreis verloren. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die bundesweiten Demos gegen Rechtsextremismus hier eine Rolle gespielt haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-niederlage-saale-orla-kreis
Im Saale-Orla-Kreis stehen zwei Kandidaten zur Wahl: Uwe Thrum von der AfD und Christian Herrgott von der CDU. Sonntag ist Stichwahl um das Landratsamt in Schleiz. Unser Thüringen-Korrespondent stellt die Positionen vor.
Robert Habeck hat heute einen Vorschlag zur neuen Arbeitswelt gemacht, der mich umgehauen hat. Leider im Negativen. Einer seiner Vorschläge ist die Idee des Rechtsanspruchs von Homeoffice. In dieser Folge rede ich darüber, warum dieser Vorschlag mehr als falsch ist, warum Überregulierung Gift für unsere Wirtschaft ist und wir mehr Flexibilisierung und Selbstbestimmungsfreiheit brauchen, um in dieser sich schnell verändernden Welt Zukunft gestalten zu können. Agil ist quasi das neue "Sicher". Positiv hat mich dagegen eine moderne Verwaltung gestimmt, die die Erfordernisse der neuen Welt erkannt hat und sich gerade vorbildlich zu einer modernen Verwaltung transformiert. Das gib ein doppeltes BRAVO von mir, denn sie schaffen für die Bürger eine moderne, freundliche Behörde, mit Bürokratieabbau und schnellen Prozessen und gleichzeitig ein Arbeitsumfeld, dass Fachkräfte magisch anzieht. Solche Leuchttürme machen einfach Lust zum Nachmachen. Mehr zur aktuellen Folge: Summary In dieser Podcastfolge geht es um den Wandel in der Arbeitswelt und die Bedeutung von Agilität. Simone berichtet von einer Klausurtagung, bei der sie über die neue Arbeitswelt sprach und von einem Landratsamt, das bereits erfolgreich in der Transformation voranschreitet. Sie kritisiert die aktuellen Vorschläge von Wirtschaftsminister Robert Habeck, insbesondere den Rechtsanspruch auf Homeoffice, und plädiert stattdessen für mehr Flexibilität und Deregulierung. Simone betont dazu das dringende Erfordernis von Agilität und New Work für Unternehmen und Mitarbeiter und fordert, den Menschen in den Mittelpunkt der neuen Arbeitswelt zu stellen. Takeaways Der Wandel in der Arbeitswelt erfordert Agilität und Transformation. Vorschläge, wie der Rechtsanspruch auf Homeoffice können starre Regulierungen mit sich bringen und die Flexibilität der Unternehmen einschränken. Agiles Arbeiten und Führen sind unerlässlich, um auf die Veränderungen in der Wirtschaft reagieren zu können. Die neue Arbeitswelt muss den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen und gleichzeitig die Interessen des Unternehmens berücksichtigen. Chapters 00:00 Einleitung und Hintergrund 03:11 Wandel in der Arbeitswelt 05:03 Robert Habecks Homeoffice - Vorschlag: Hände weg von Regulation der Arbeistwelt 11:13 Agilität als neue Sicherheit 14:02 Agiles Arbeiten und Führen 17:20 Mensch im Mittelpunkt der neuen Arbeitswelt 19:18 Flexibilität und Agilität als Schlüssel 21:09 Abschluss und Aufruf zur Interaktion Danke für s Zuhören und weitersagen! Ich freue mich über Deine Bewertung und auch Dein Feedback. Freitag ist wieder Podcasttag. Nur Mut, herzlich Simone Gerwers #podcast #homeoffice #change #Bürokratie #agilearbeistwelt #newwork #wandel #arbeitswelt #agileleadership #fachkräftemangel #zukunft #mindset #organisation #agilität #Flexibilität #Klausurtagung #Leadershiptagung #moderation #speaking #Vortrag #Executivecoaching #Coaching #Mastermind #whatif #rebel4change #change #mut #mutausbruch Folge direkt herunterladen
In Bayern hat erstmals eine Gemeinde Flüchtlinge im eigenen Rathaus untergebracht. Nach einer Zwangszuweisung durch das Landratsamt wollte man so Vereinen die Turnhalle erhalten. Ob dies gelingt, bleibt fraglich. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Machbarkeitsstudie bejaht die Zusammenlegung von Stadtverwaltung und Landratsamt. Für den insolventen Glashersteller "Weck" gibt es bereits Interessenten. In Titisee können Biber nun von einem Holzturm aus bewundert werden.
Robert Sesselmann (AfD) ist zum Landrat von Sonneberg in Thüringen gewählt worden. Für die Partei ist es eine Premiere. Über ein Wahlergebnis mit Signalwirkung.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es wäre das erste Landratsamt für die AfD. Die bevorstehende Stichwahl zwischen Robert Sesselmann (Afd) und Jürgen Köpper (CDU) ist eine lokalpolitische Entscheidung – von überregionaler Bedeutung.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
47 Prozent der Stimmen erhielt der Kandidat der AfD für das Landratsamt in Sonneberg im ersten Wahlgang. Nun unterstützen alle anderen Parteien den CDU-Kandidaten in der Stichwahl. Richtig so, kommentiert Henry Bernhard.Von Henry Bernhardwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
„Gemeinsam aus der Einsamkeit“ ist der Titel der bundesweiten Aktionswoche vom 12. – 16. Juni. Im Interview reden wir über ein breit aufgestelltes Angebot, das die Fachstellen im Landratsamt in Passau erarbeitet haben, denn dort ist die "Einsamkeit" das ganze Jahr über ein großes Thema, mit vielen Informationen und regionalen Veranstaltungen und Angeboten.
Jetzt ist es offiziell: Im Allgäu ist ein Braunbär unterwegs. Ein Anwohner im Hintersteiner Tal bei Bad Hindelang hatte ein Foto von dem Tier gemacht und ins Internet gestellt. Das Landesamt für Umwelt hat das Foto untersucht und jetzt bestätigt, dass es sich bei dem Tier um einen Braunbären handelt. Heute Mittag will das Landratsamt in einer Pressekonferenz neue Informationen dazu geben. Tipps wie ihr euch bei einer Bärensichtung verhaltet, findet ihr auf rsa-radio.de. Was bedeutet das für die Allgäuer, für Touristen und für die Landwirtschaft? Bereits im Herbst 2019, nachdem im Oberallgäuer Balderschwang Bärenkot gefunden worden war, hatten wir mit Reno Sommerhalder gesprochen. Reno Sommerhalder ist Bärenexperte. Er stammt ursprünglich aus der Schweiz, lebt aber seit 1986 Jahren in Kanada und beschäftigt sich seitdem mit Bären. Mit ihren Gewohnheiten, ihren Verhaltensweisen und auch damit, wie der Mensch am besten mit dem großen Beutegreifer umgeht. Reno Sommerhalder sagt: Vor dem Bären muss niemand Angst haben. Bären seien scheue Tiere, die dem Menschen aus dem Weg gehen. Nutztiere müsse man natürlich schützen. „Schafe sind für den Bären wie Zuckerwatte“, sagt Sommerhalder. Sie rennen nicht weg und sind leichte Beute, im Gegensatz zu Rotwild, das der Bär nicht jagt. Seine Erkenntnisse für das Zusammenleben mit dem Bären, seine Tipps, falls es zu einer Begegnung kommt, wie die Landwirtschaft auf den Bären reagieren sollte und woher bei ihm eigentlich die Faszination für Bären kommt, erzählt Reno Sommerhalder im Podcast.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Rathaus und Landratsamt Reutlingen sind in Narrenhand! Die Erstürmung zum Nachhören und der Start der Rottenburger Fasnet. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Die Narren regieren in den Rathäusern und weiteren Ämtern der Region. Diese Woche haben sie sich die Schlüssel geholt... | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
Bald ist Landratswahl im Rheingau-Taunus-Kreis. Das haben wir zum Anlass genommen Euch heute von unserem Landrat, Frank Kilian, exklusive Einblicke in das Landratsamt geben zu lassen:
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wer in Reutlingen wohnt, dem dürfte sie inzwischen zumindest schon einmal aufgefallen sein - die Großbaustelle an der Kreuzung B28/Karlstraße. Das Gebäude, das dort gebaut wird, wird in ein paar Jahren der neue Standort des Landratsamts. Pünktlich zum Jahresende konnte die Baugrube fertig ausgehoben werden. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Vor ungefähr 80 Jahren, am 22. August 1942, ist der erste Deportationszug von Stuttgart ins KZ-Ghetto Theresienstadt gefahren. Auch Menschen aus Tübingen und der Umgebung wurden zwischen 1942 und 1944 dorthin deportiert. Daran erinnert nun eine Ausstellung beim Tübinger Landratsamt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Am 12. Juni 2022 wählten die Bürger*innen der Gemeinde Oechsen im thüringischen Wartburgkreis Sina Römhild im Alter von 24 Jahren 5 Monaten zur neuen Bürgermeisterin. Am 1 Juli löste sie ihren Amtsvorgänger als ehrenamtlichen Bürgermeisterin ab. Seit dem kann sich die ausgebildete Verwaltungswirtin „Deutschlands jüngste Bürgermeisterin“ nennen. Hauptberuflich arbeitet sie im Landratsamt des Wartburgkreises. Mit Ihr rede ich über die besonderen Herausforderungen des Amtes, und was sie als neue Bürgermeisterin mit ihrem Heimatort so alles vorhat.
In Folge 96 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Dirk Holl aus Gaggenau zu Gast. Dirk Holl ist Geschäftsführer des Taxi Unternehmens „Taxi Holl“ aus Gaggenau und Vorstand des Taxiverbands Deutschland. Das von seiner Mutter 1974 gegründete Unternehmen in eine bekannte Größe und besitzt mittlerweile 60 Fahrzeuge und Niederlassungen in Gaggenau, Rastatt und Baden-Baden. Zu dem Unternehmen „Taxi Holl AG“ gehören auch „Inges Personenbeförderung“ und ein Limousinenservice. Die Taxipreise legt das Landratsamt fest. Das Taxi schließt die Lücke in der Mobilität, deshalb gibt es keine bestimmte Zielgruppe von Leuten die Taxis nutzen. Während Corona hatte das Unternehmen von Dirk Holl damit zu kämpfen, dass viel weniger Taxifahrten getätigt worden sind, da Dienstreisen oder Party wegfielen. Derzeit kämpft die Branche mit den hohen Spritpreisen. Die Taxis aus seinem Fuhrpark sind keine Leasingautos, sondern mithilfe von Darlehen gekauft. Früher war die klassische „E-Klasse“ das Lieblings-Taxiauto von Dirk Holl, mittlerweile fährt er gerne Tesla. Die Taxifahrer sind bei „Taxi Holl“ angestellt, das Trinkgeld darf selbstverständlich behalten werden. Im Urlaub fährt Dirk Holl auch gerne Taxi oder auch „Uber“ um zu schauen wie da so die Betriebsabläufe sind. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Am Wochenende setzte sich keine Kandidatin und kein Kandidat mit der absoluten Mehrheit der Stimmen durch. Es kommt am 29. Mai 2022 zur Stichwahl um das Landratsamt.
Der typische Alltagsstress bei Architekten und Bauherren: Ärger mit der Gemeinde bzw. dem Landratsamt, bei dem sie ihren Bauantrag einreichen. Und dazu noch völlig unnötig, weil in den meisten Fällen vermeidbar gewesen. In der heutigen Podcast-Episode geht es um falsche Bezeichnungen, unwissentlich falsch ausgefüllte Formulare, falsche Häkchen, hektisches Anpassen von Unterlagen und ablaufende Fristen, frustrierte Bauherren, genervte Architekten und behördliche Mitarbeiter, deren Wohlwollen auf den Prüfstand gestellt wird. Wir machen uns gemeinsam auf die Ursachensuche: und eigentlich ist alles ganz einfach… Reinhören lohnt sich! Wenn dich der Inhalt unseres Podcasts interessiert und du mehr über Brandschutz erfahren möchtest, dann abonniere unseren Kanal. Und wenn du mit einem echten Brandschutz Experten sprechen willst, dann lass uns doch mal reden. Geh auf www.tub-brandschutz.com und buche dort ein kostenloses Erstgespräch.
Der typische Alltagsstress bei Architekten und Bauherren: Ärger mit der Gemeinde bzw. dem Landratsamt, bei dem sie ihren Bauantrag einreichen. Und dazu noch völlig unnötig, weil in den meisten Fällen vermeidbar gewesen. In der heutigen Podcast-Episode geht es um falsche Bezeichnungen, unwissentlich falsch ausgefüllte Formulare, falsche Häkchen, hektisches Anpassen von Unterlagen und ablaufende Fristen, frustrierte Bauherren, genervte Architekten und behördliche Mitarbeiter, deren Wohlwollen auf den Prüfstand gestellt wird. Wir machen uns gemeinsam auf die Ursachensuche: und eigentlich ist alles ganz einfach… Reinhören lohnt sich! Wenn dich der Inhalt unseres Podcasts interessiert und du mehr über Brandschutz erfahren möchtest, dann abonniere unseren Kanal. Und wenn du mit einem echten Brandschutz Experten sprechen willst, dann lass uns doch mal reden. Geh auf www.tub-brandschutz.com und buche dort ein kostenloses Erstgespräch.
Der typische Alltagsstress bei Architekten und Bauherren: Ärger mit der Gemeinde bzw. dem Landratsamt, bei dem sie ihren Bauantrag einreichen. Und dazu noch völlig unnötig, weil in den meisten Fällen vermeidbar gewesen. In der heutigen Podcast-Episode geht es um falsche Bezeichnungen, unwissentlich falsch ausgefüllte Formulare, falsche Häkchen, hektisches Anpassen von Unterlagen und ablaufende Fristen, frustrierte Bauherren, genervte Architekten und behördliche Mitarbeiter, deren Wohlwollen auf den Prüfstand gestellt wird. Wir machen uns gemeinsam auf die Ursachensuche: und eigentlich ist alles ganz einfach… Reinhören lohnt sich! Wenn dich der Inhalt unseres Podcasts interessiert und du mehr über Brandschutz erfahren möchtest, dann abonniere unseren Kanal. Und wenn du mit einem echten Brandschutz Experten sprechen willst, dann lass uns doch mal reden. Geh auf www.tub-brandschutz.com und buche dort ein kostenloses Erstgespräch.
Wildschwein "Putin" im Wildpark Waldhaus Mehlmeisel umgetauft + Ostermärsche für Frieden in Franken + Tödlicher Wohnhausbrand in Bamberg + Gedenkort am Untreusee für Corona-Tote + 19-Jähriger landet mit Sportwagen in Vorgarten (Lkr. Erlangen) + Comödie Fürth zeigt "Raub der Sabinerinnen" + Ausstellung "Ehrensache.Ehrenamt" im Fürther Landratsamt
Nach langer Zeit haben wir endlich wieder einen Talkgast im PolitCast von Dr. Fabian Mehring. Wir stellen den FREIE WÄHLER-Landratskandidaten Markus Müller vor. Der gebürtige Wertinger kandidiert am 15.05.2022 für das Amt des Landrates in Dillingen an der Donau. Er erzählt uns von seiner Familie, seinen Hobbys, seinen Plänen und Zielen für den Bildungslandkreis und wie er alles unter einen Hut bringen möchte. Vorschuss-Lorbeeren gibts von seinen Fürsprechern Fabian Mehring und Noch-Landrat Leo Schrell, der in Ruhestand gehen wird. Sie trauen Müller bei dessen Qualitäten durchaus zu, die bisherige sehr gute Arbeit der FREIEN WÄHLER im Landratsamt fortzuführen. +++ Dieser #VodCast ist auch als #PodCast auf allen großen Plattformen, wie Google Podcast, Spotify, Deezer, iTunes, podcaster.de, Stitch, etc. hörbar +++ JETZT ABONNIEREN UND KEINE FOLGE MEHR VERPASSEN!
Mit der 10. Episode des Podcasts "Abenteuer Kreistag" der Kreisräte Thomas Becker und Jessica Klug rückt das Finale der 1. Staffel (über den Landkreis, das Landratsamt und seine verschiedenen Sachgebiete) ganz nah. Die neueste und zugleich vorletzte Staffelfolge befasst sich mit dem Bereich „Wirtschaft, Bauen, Verkehr“: Mit guter (Aus-)Bildung beginnt alles und so beleuchtet auch diese Podcast-Folge zu Beginn die Aufgaben und Maßnahmen des Landkreises rund um Schule und Wirtschaft. Danach zeigen Klug und Becker auf, wie sich der Landkreis um die Rahmenbedingungen für regionale Firmen kümmert. Warum der Themenkomplex „Bauen“ im Landratsamt nicht nur die klassischen Aufgaben einer Bauaufsichtsbehörde abdeckt und wie vielfältig die Aufgaben im Bereich „Verkehr“ sind, erfahren die Zuhörer:innen ebenfalls. Auch hinter diesen Sachgebieten stehen wieder zahlreiche engagierte Mitarbeiter:innen des Landratsamtes. Vielen Dank für so viel Einsatz! Links: Bereich Wirtschaft, Bauen & Verkehr auf der Website des Landratsamtes https://www.landkreis-miltenberg.de/Wirtschaft,Bauen-Verkehr.aspx Z! Das Zukunftsmagazin https://www.zukunftsmagazin.de Welche Themen interessieren Dich? Hast du Verbesserungsvorschläge oder Lob für die beiden? Jessica Klug (jessica.klug@kreistag-mil.de) und Thomas Becker (thomas.becker@kreistag-mil.de) freuen sich über jede Rückmeldung!
Seit August 2020 nehmen die Kreisräte Thomas Becker und Jessica Klug ihre Podcast-Hörer:innen mit auf ihr „Abenteuer Kreistag“. Kurz vor dem Finale der ersten Staffel (über den Landkreis, das Landratsamt und seine verschiedenen Sachgebiete) bringen die beiden jetzt ein zusätzliches Format heraus: Im „Podcast-Snack“ fassen Klug und Becker aktuelle Themen der Kreistagsarbeit in aller Kürze zusammen und verweisen auf weiterführende Informationen. Der erste „Snack“ befasst sich mit den Tagesordnungspunkten der letzten Kreistagssitzung vom 7.3.2022. (ca. 8 Min) Einen Überblick über die Themen kann man sich dann bequem beim spazieren gehen, auf dem Arbeitsweg, beim Hausputz oder wo auch immer man gerne Podcasts hört, verschaffen. Das Format soll ein unkompliziertes und kurzweiliges Update über das Kreistagsgeschehen ermöglichen. Becker und Klug freuen sich, wenn sie damit einen stärkeren Austausch mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu aktuellen Themen anregen können. Links: Pressemeldung des Landkreises zur Kreistagssitzung 1 Pressemeldung des Landkreises zur Kreistagssitzung 2 Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)
In der neusten Ausgabe des Podcasts "Abenteuer Kreistag" schauen wir uns einen weiteren Aufgabenbereich des Landkreises Miltenberg an, und zwar Energie, Natur & Umwelt. Dabei erfahrt Ihr, an welchen Stellschrauben im Landratsamt und durch den Kreistag eine der größten Herausforderungen unserer Zeit angegangen wird: Der Klimawandel und der Schutz unserer Mutter Erde. Von der klassischen Aufgabe der Müllentsorgung über Energiesparmaßnahmen bis hin zur Pflege unserer (Kultur-)Landschaft engagieren sich zahlreiche Haupt- und Ehrenamtler im Landkreis Miltenberg. Von unserer Seite gibt es dafür wieder ein dickes Dankeschön und Daumen hoch! Hier geht´s zur Abfall-App: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.k4systems.abfallappmil iOS: https://apps.apple.com/de/app/landratsamt-miltenberg/id1544050542 Dein Hausdach hat (noch) keine Solaranlage und du fragst dich, ob es sich eignen würde? Check deine Adresse im Solarpotenzialkataster: https://www.solare-stadt.de/bayerischer-untermain/Solarpotenzialkataster?s=102 Der Energiemonitor zeigt in Kategorien an, wie viel regionale Energie wir produzieren und verbrauchen: https://energiemonitor.bayernwerk.de/miltenberg-landkreis Lust auf Obst & Gemüse aus eigenem Anbau oder fröhliche Blumenbeete? Hier kommen die Gartentipps des Landratsamtes: https://www.landkreis-miltenberg.de/Energie,Natur-Umwelt/Gartentipps.aspx Welche Themen interessieren Dich? Hast du Verbesserungsvorschläge oder Lob für die beiden? Jessica Klug (jessica.klug@kreistag-mil.de) und Thomas Becker (thomas.becker@kreistag-mil.de) freuen sich über jede Rückmeldung!
Tierschutz | Tiere | TierpodcastIn diesem Interview sprechen wir mit dem Amtstierarzt Dr. Ulrich Dura der Stadt Göppingen über die vielfältigen Aufgaben des Veterinärarztes.VeterinärdienstVeterinäramtTierschutzTierkontrolleLandratsamtTierschutzgesetzVerstoß der TierhaltungAmtstierarztTierbesitzerWeiterführende Links zur Folge:Hier geht es zur WebsiteFolge uns auf FacebookFolge uns auf Instagram
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Im Reutlinger Landratsamt sitzt seit April Ulrich Fiedler. In seinem Landkreis ging es gerade am Ende des Jahres 2021 etwas turbulent zu: die Corona-Proteste bestimmten das Geschehen im Dezember. Doch neben der Pandemie und ihren Auswirkungen gibt es auch noch andere Themen, die das Landratsamt angeht. In einem Interview haben wir mit dem Landrat über das vergangene Jahr gesprochen. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Christian passt seine Emojifarben an und Patrick feiert Bhutan als Weltmeister. Die beiden Podcaster gehen über Burggen zu Bayerns Führungsdebakel und debakeln sich über das Landratsamt Weilheim-Schongau zur Kanzlersuche. Diese Episode ist ein amtliches Bekanntmachungsdebakel. Sie schmeckt wie Dosenessen bei einer Frau mit roten, lockigen, langen Haaren in Jeans und Schürze. Bank oder Stuhl? Habeck oder Baerbock? Laschet oder Söder? Alles eine Frage des Butters! Quittiert den Bundeswehrfreiwilligendienst, nehmt die Bundeswehrschneuztücher mit und lauscht zusammen mit den Affen "Patricks Weltraum Schrott" in 4 Lichtjahren Entfernung...
Was macht eigentlich das Landratsamt, wie arbeitet es? KfZ-Zulassungsstelle, Müllumladestation, Jugendamt, Jugendarbeit, Saftmobil auf der Michaelismesse, Landschaftspflegeverband und vieles mehr - darüber reden wir mit euch in dieser Folge. Lernt mit uns den Unternehmensaufbau des Landratsamtes kennen und gewinnt einen Einblick in die Dienstleistungen dieser unteren staatlichen Verwaltungsbehörde. Link zum Landratsamt: https://www.landkreis-miltenberg.de/Landratsamt/DasLandratsamt.aspx Link zum Organigramm des Landratsamtes: https://www.landkreis-miltenberg.de/Landratsamt/Organisationsuebersicht.aspx Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen! Welche Themen interessieren Euch? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge oder Lob für uns? Immer her damit! Unseren Instagram-Account findet Ihr unter dem Namen abenteuer_kreistag unsere Website unter www.fw-kreis-mil.de/podcast Jessica ist erreichbar über Mail: jessica.klug(at)kreistag-mil.de über Facebook: jessica.klug.395 über Instagram: jessi.klug Thomas ist erreichbar über Mail: thomas.becker(at)kreistag-mil.de über Facebook: TurboThomasEls über Instagram: thomas.becker.els
In Baden-Württemberg werden Regionen mit instabiler geologischer Beschaffenheit in einer speziellen Gefahrenhinweiskarte kartiert. In dieser Karte seien alle Flächen verzeichnet, bei denen es Hinweise auf Instabilitäten gebe, sagte der zuständige Referatsleiter beim Landesamt für Geologie in Baden-Württemberg, Clemens Ruch. Überraschende Rutschungen wie gerade im Allgäu gebe es aber immer wieder mal, zum Beispiel wenn der Wasserzufluss unterirdisch, also nicht sichtbar erfolge, sagte Ruch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Nach starken Regenfällen und Schneeschmelze war bei Wangen im Allgäu ein Hang auf einer Länge von etwa 80 Metern abgerutscht. Zwei Wohnhäuser wurden vorsichtshalber geräumt.
Im Landratsamt Ostalbkreis gab es nach einer Systemumstellung eine Panne mit den Corona-Zahlen, es wird für die Ständebesitzer am Ulmer Weihnachtsmarkt keine Sondergenehmigungen geben und in Türkheim hat ein Zeitungsausträger eine Seniorin vor Schlimmerem bewahrt.
13 Führerscheine tauchen 2017 im Landratsamt im fränkischen Lichtenfels auf, 13 Führerscheine, die 1938 jüdischen Bürgern entzogen worden waren. Das führt dazu, dass 2017 die Schüler sich auf Spurensuche begeben, die Lebensgeschichten der ehemaligen Führerscheinbesitzer verfolgen, Kontakt zu ihren Nachfahren aufbauen, und so ihre ganz persönliche historische Erzählung der Schrecken der NS-Zeit erarbeiten.
Ist die Kommunalwahl in Duisburg tatsächlich spannend? Oberbürgermeister Link (SPD) steht nicht zur Wahl, er wurde 2017 im Amt bestätigt, seine Amtszeit läuft noch über 2020 hinaus. Trotzdem ist der Kampf um die Mehrheiten im Rat wichtig, in kaum einer Stadt ist der Ausgang unklarer. Dagegen schauen im Kreis Wesel und Kleve die Wähler und Wählerinnen auf das Landratsamt, wo es genügend Kandidaten gibt. Sogar den ein oder anderen Promi. Und thematisch: Da gibt es in den Kreisen des nördlichen Niederrheins Überraschungen. All das diskutiert Christoph Ullrich in unserer dritten Extra-Folge zur Kommunalwahl mit Doro Blome-Müller und Ludger Kazmierczak.
Im Frühjahr gibt's jedes Jahr besonders viele Wildunfälle - vor allem morgens und abends in der Dämmerung. Unser Spaßtelefonist, der Vogel Rudi hat da einen kuriosen Verdacht: Er glaubt, es könnte an den Wildwechselschildern liegen. Deshalb ruft er beim Landratsamt an.
[re]flektion- mit Yoga, Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit zu Bewegung im Innen und Außen
Hallo ihr Lieben! Wie kommt man als Yogalehrerin dazu, das TUT GUT Festival zu starten? Priska Broese selbst ist durch eine Auszeit in Thailand auf den Weg der Selbstständigkeit als Yogalehrerin gekommen. Es folgten Ausbilungen als Cranio Sakral- und Theta Heilerin. Diese Tools haben ihr geholfen die tiefen Prozesse zu transformieren, die bei Yoga und Massage aufgedeckt werden. Priska erzählt außerdem über das Festival für Alle, egal ob Alt oder Jung, Paare, Familien, Alleinstehende, Männer, Frauen. Sie hat zusammen mit den beiden anderen Gründerinnen Andrea und Michaela einen Raum geschaffen, wo du einen Überblick über die spirituelle, Yoga-, Gesundheits-, und Nachhaltigkeitswelt, in das sogar vom Landratsamt und katholische Kirche mit eingebunden wird. Wenn du dir auch Zeit für dich nehmen willst, und in die Kraft finden willst, diese verschiedene Techniken auch in den Alltag zu integrieren, dann hol dir ein Ticket. https://tut-gut-festival.de Abonniere gleich, wenn du dir nicht nur mehr Achtsamkeit im Alltag wünschst, sondern auch Vernetzung zwischen Gleichgesinnten unterstützen willst. Ich freue mich sehr über eine iTunes-Bewertung, diese Woche (bis zum 6.10.2019) wird unter allen Bewertungen ein Yogakalender verlost. Wenn du mir Feedback geben willst oder eine ganz andere Meinung mit mir teilen willst, schreib mir auf Instagram unter @kerstins_karma per DM oder kommentiere beim Post zur Podcastepisode Bis zu nächsten Mal, Eure Kerstin(@kerstins_karma) _____________________________________ Hier kommst du zu meiner Webstie: https://kerstinthost.com/2020/05/12/002-interview-priska-broese/ (öffnet in neuem Tab)Intro: Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Bootfahrer müssen auf der Isar neue Regeln einhalten. Das Wildwasser darf im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen nur noch zwischen Juni und Oktober befahren werden. Marlis Peischer vom Landratsamt erläutert die Hintergründe.
Urteil in Regensburg: Wolbergs bleibt straffrei / Feuerwehrübung am Münchner Liebfrauendom / Pflegeskandal in Augsburg: Überforderung und Personalmangel / Zum Verkehrssicherheitstag: Fahrradirrsinn in Bayern / Brenner-Nord-Zulauf: Mögliche Trassenverläufe vorgestellt / 10 Jahre Allianz gegen Rechtsextremismus Nürnberg / Fußball im Gefängnis: Einzigartiges Spiel hinter Gittern / PFC-belastete Fische im Unterallgäu: Landratsamt warnt / Augsburgs Wasserwirtschaft ist Weltkulturerbe
Am Landratsamt in Lauf lagern hunderte illegale Revolver und Gewehre, die im Zuge der Waffenamnestie straffrei abgegeben wurden. Stephan Bezold hat den Schlüssel zum Tresorraum - und Reporter Benedikt ausnahmsweise rein gelassen.
Long time no speak, aber trotzdem wiedererkannt und als wären wir nie weg gewesen. Die Flachlandreporter haben wieder an ihre Mikrophone gefunden und ein prall gefülltes Themenblatt.
Heute seht ihr hier die Shownotizen der 11. Sendung von ABG-Info - on Air, mit Aktuellen Infos und News aus Altenburg und dem Altenburger Land.Hallo liebe Fans und Freunde von ABG-Info.de und unserer Sendung ABG-Info on Air.Show 11 ist da und ich bin gut gelaunt, habe mein Training hinter mir für heute, es lief gut - kleiner Tipp am Rande - das Studio ist klein und fein und gehört zum Athleten Club Altenburg - Trainingsstützpunkt des OSV e.V. einen Link zu der Facebookseite findet weiter unten.Was gab es sonst noch diese Woche ?Mittwoch war Bürgerbüro unter freiem Himmel vom Landratsamt aus oder sollte man sagen es war eine verkappte Aktion von der Linken unter Führung der Landrätiin oder wie ein netter und lustiger Zeitgenosse in einem Leserbrief bei uns meinte Landrötin ;) Es ging um die Kreisgebietsreform die Rot-Rot-Grün gegen jeder Vernunft durchdrücken wollen ohne wenn und aber - also wie in der großen EU nur ganz klein - keine Bürgerbeteiligung sondern nur alles aufgesetzt von oben ... Nun ja das 2 Thema war wie sollte es sein: es ging um sogenannte Flüchtlinge auch illegale Einwanderer und dieses Thema bließ der Landrätin Gegenwind ins Gesicht....Nur so am Rande es bläst ihr auch vom Bürgerforum demnächst weiter mächtig der Wind ins Gesicht - das Bürgerforum ist immer für eine Überraschung gut - also lassen wir uns überraschen.Vielen Dank das ihr unsere Sendung anhört. Wenn ihr wollt hinterlasst ein Kommentar und wenn ihr uns was gutes tun wollt auch eine Spende.Hier der Link zu den Shownotizen!