POPULARITY
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Glaubt man den ukrainischen Geheimdiensten, haben Soldaten aus Nordkorea im Oblast Kursk an der Seite von Russen gekämpft. Angeblich haben viele von denen dabei den Tod gefunden. Brav haben die westlichen Medien dieses Märchen wiederholt. Jetzt sind sie aber wieder abgezogen worden, wird behauptet.Die Russische Föderation und Nordkorea haben während des letzten Jahres diverse Abkommen geschlossen. Eines davon betrifft einen Verteidigungspakt. Russland ist also ausgeschert aus dem Sanktionsregime gegen Nordkorea, das sowieso völkerrechtswidrig ist. Es wurde nicht von der UN verhängt, sondern wie üblich selbstherrlich von den USA. Bislang hatte sich Russland verhalten an diese Sanktionen gehalten, wohl um ebenso unrechtmäßige Sanktionen der USA gegen sich selbst zu vermeiden. Schon lange sind die Sanktionsmöglichkeiten gegen Russland ausgeschöpft und so gibt es auch keinen Grund für Moskau, die Sanktionen gegen Pjöngjang aufrechtzuerhalten. Nordkorea hat Soldaten zur Weiterbildung nach Russland entsandt und die befinden sich logischerweise weit im Osten Russlands. Der russische Präsident Putin hat zu Fragen dazu keinen Kommentar abgegeben.Putin hat sich auch dazu nicht geäußert, ob sich nordkoreanische Soldaten in der Nähe der Ukraine aufhalten, gar aktiv an Kämpfen teilnehmen, wie von Kiew behauptet wird. Das wäre auch sinnlos gewesen. Die Westmedien hätten ihm so oder so nichts geglaubt. Die einzige reine Wahrheit kommt immer direkt aus Kiew oder Washington. Aus Moskau kommen nur Desinformation und Lügen. Es gab dann zwei oder drei Ansätze aus Kiew zu behaupten, sie hätten einige nordkoreanische Soldaten gefangen genommen. Es wurden Bilder gezeigt von Soldaten, deren Aussehen klar auf nordostasiatische Herkunft schließen lässt. Kiew hat von denen russische Pässe gezeigt und behauptet, die wären gefälscht, zur Tarnung ausgestellt worden.Nord- oder Südkorea?Es wurden auch Briefe präsentiert in koreanischer Sprache. Allerdings wurde schnell festgestellt, auch von Sprachkundigen aus den USA, dass diese eindeutig in südkoreanischem Sprachduktus und Schriftform waren. Weitere Beweise legte Kiew nicht vor, wie zum Beispiel Videos von den Gefangenen. So war schnell klar, dass es sich um Männer aus Jakutien handelt und das Thema wurde stillgelegt. Jetzt aber wurde es revitalisiert. Und zwar mit einem miesen Trick. Auch in deutschen Medien war zu lesen, die Nordkoreaner wären abgezogen worden, weil zu viele von ihnen sinnlos an der Front verheizt worden seien. Es wird also von Kiew eine weitere Lüge präsentiert, um die alte Lüge zu bestätigen. Soldaten, die nicht da waren, sind abgezogen worden, also mussten sie dagewesen sein, weil man sie ja sonst nicht hätte abziehen können. Für das eine und das andere muss Kiew natürlich keine Beweise vorlegen. Die westlichen Medien übernehmen alles aus Kiew als die reine Wahrheit.Tatsächlich läuft es noch ein wenig anders. Es ist der US-“Think-Tank“ RAND, der solche Aktionen erfindet und initiiert. Auch die mit den nordkoreanischen Soldaten. Aber die können noch mehr...hier weiterlesen: https://apolut.net/ukraine-wie-alte-lugen-mit-neuen-lugen-bestatigt-werden-sollen-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal: Trump Jr. in Grönland, Nordkoreaner in Kursk, Grippe-Impfung, Maul-und-Klauen-Seuche, AMELAG, Ewigkeitschemikalien, BlackRock, Tesla, Baby-Boomer-Jobs, Datenschutz, Sham Jaff zu Äthiopien und Bluesky. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Krasse Militärparaden mit Soldaten im Stechschritt, Flugzeuge, die über die Köpfe donnern, und Panzer, die durch die Straßen rollen – das sieht man ja regelmäßig in den Nachrichten aus Nordkorea. Wer hätte jemals gedacht, dass diese Truppen mal vor unserer eigenen Haustür zum Einsatz kommen – im Krieg gegen die Ukraine. Machthaber Kim Jong Un hat offenbar Tausende seiner Soldaten losgeschickt, um die russische Armee bei ihrem Angriff zu unterstützen. Was bedeutet das für die Ukraine und ganz konkret auch für unsere Sicherheit? Darüber sprechen wir heute, um es ein Stück besser zu verstehen – mit Thorsten Iffland, unserem Ostasien-Korrespondenten, der gerade von Seoul aus an der nordkoreanischen Grenze war. Er hat mit nordkoreanischen Überläufern gesprochen und auch wirklich gruselige Geräusche von seinem Trip an die Grenze mitgebracht. Und Vassili Golod in der Ukraine ist dabei und erzählt, was an der Front passiert, seitdem die Nordkoreaner im Einsatz sind. Der Weltspiegel-Podcast mit Philipp Abresch. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 13.12.24 Foto: Picture Alliance / Korean Central News Agency ----- Unser Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien - Nordkorea bringt Nato in Zwickmühle https://1.ard.de/Nordkorea_Putin_Streitkraefte_und_Strategien?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Krasse Militärparaden mit Soldaten im Stechschritt, Flugzeuge, die über die Köpfe donnern, und Panzer, die durch die Straßen rollen – das sieht man ja regelmäßig in den Nachrichten aus Nordkorea. Wer hätte jemals gedacht, dass diese Truppen mal vor unserer eigenen Haustür zum Einsatz kommen – im Krieg gegen die Ukraine. Machthaber Kim Jong Un hat offenbar Tausende seiner Soldaten losgeschickt, um die russische Armee bei ihrem Angriff zu unterstützen. Was bedeutet das für die Ukraine und ganz konkret auch für unsere Sicherheit? Darüber sprechen wir heute, um es ein Stück besser zu verstehen – mit Thorsten Iffland, unserem Ostasien-Korrespondenten, der gerade von Seoul aus an der nordkoreanischen Grenze war. Er hat mit nordkoreanischen Überläufern gesprochen und auch wirklich gruselige Geräusche von seinem Trip an die Grenze mitgebracht. Und Vassili Golod in der Ukraine ist dabei und erzählt, was an der Front passiert, seitdem die Nordkoreaner im Einsatz sind. Der Weltspiegel-Podcast mit Philipp Abresch. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 13.12.24 Foto: Picture Alliance / Korean Central News Agency ----- Unser Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien - Nordkorea bringt Nato in Zwickmühle https://1.ard.de/Nordkorea_Putin_Streitkraefte_und_Strategien?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Das russische Militär rückt unter hohen Verlusten in der Ukraine vor. Der gelingt es kaum noch genug neue Soldaten zu rekrutieren. Die Bevölkerung ist zunehmend kriegsmüde und zermürbt von den russischen Angriffen auf die Infrastruktur und zivile Ziele. Rückt damit ein fragiler Waffenstillstand näher? Gleichzeitig eskaliert die russische Kriegspartei. Sie internationalisiert den Krieg – inzwischen kämpfen Nordkoreaner gegen die Ukraine. Putin hat als Reaktion auf den Einsatz von weitreichenderen US-Raketen eine neue Atomdoktrin verkündet. Russland will demnach auch auf Angriffe mit konventionellen Waffen das Recht haben, mit Atomwaffen zu antworten. Und Russland hat eine nuklearfähige russische Mittelstreckenrakete mit mehreren Sprengköpfen eingesetzt. Das ist ein Signal an Europa: Die kann auch euch treffen. Ist das eine reale Eskalation? Oder nur eine leere Drohung, die den Westen von der nötigen Unterstützung der Ukraine abhalten soll? Manche Militärexperten glauben, dass die Ukraine nur zu retten ist, wenn der Westen zum Äußersten greift und riskiert, eigene Truppen in der Ukraine einzusetzen. Aber das wäre ein kompletter Bruch mit der Biden-Doktrin, die bis jetzt das Leitmotto des Westens ist – nämlich alles zu tun, damit die Ukraine den Krieg nicht verliert und alles zu lassen, was einen Krieg der NATO gegen Russland bedeuten würde. Der Ukraine-Krieg befindet sich in einem Zwischenzustand. Bis jetzt gilt: Der Westen unterstützt die Ukraine in einem Stellungskrieg ohne absehbares Ende. Aber so wie es ist, wird es nicht bleiben. Der neue Joker auf dem Feld ist Trump. Alle rätseln, was der neue US-Präsident tun wird: Wird er die Ukraine aufrüsten? Zu einem Frieden zwingen? Die Lage ist so verzweifelt, dass manche Akteure Trumps Präsidentschaft sogar für eine Hoffnung halten. Darüber diskutiert im aktuellen Bundestalk Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert, Auslandsressortleiterin Barbara Oertel und Tanja Tricarico, die seit kurzem das Politik-Team der Wochentaz leitet.
Berichten zufolge kämpfen seit einigen Wochen nordkoreanische Streitkräfte an der ukrainischen Front an der Seite von Russland. Der militärische Segen aus Nordkorea entwickelt sich für die Russen allerdings zum Problem. Ein Problem, das wir im Westen sehr gut kennen und vor Jahren bereits zum Opfer gefallen sind - das Internet. Ja, die Nordkoreaner haben das fast unzensierte Internet für sich entdeckt und an der Front hat sich in kürzester Zeit eine ernsthafte Pornofilm-Epidemie entwickelt. Jap, die Koreaner schießen in der Ukraine zurzeit am liebsten in Taschentücher. Diese Folge wird schlüpfrig und vermutlich Too much info aber ... uns doch egal. (00:00:00) - Intro (00:01:48) - Nordkoreanische Soldaten und Pornos (00:14:55) - Das nordkoreanische Rumspringa (00:19:48) - Bayerische Softpornos der 70er (00:28:06) - Würdest du gerne hinter die Kulissen schauen? (00:32:49) - Ping-Pong-Show in Thailand (00:42:21) - Wildpinkler vor der Haustür
Bei der Festnahme eines terrorverdächtigen AfD-Politikers fallen Schüsse. Was sich Kim Jong Un vom Bündnis mit Russland erhofft. Und Internetnutzer finden nach 17 Jahren den Ursprung eines rätselhaften Liedes. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Sächsische Separatisten«: Schüsse bei Festnahme von terrorverdächtigem AfD-Politiker Nordkoreaner in Russland: Kim Jong Uns Truppen für Putin Netzrätsel nach Jahren gelöst: Hinter dem »geheimnisvollsten Lied des Internets« steckt eine deutsche Band+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Podcast "Streitkräfte und Strategien" geht es um die Situation in der Ukraine vor dem dritten Kriegswinter. Gemeinsam mit Andrea Beer aus dem ARD-Studio Kiew thematisieren Carsten Schmiester und Kai Küstner die aktuelle Lage in der Ukraine nach fast 1.000 Tagen Krieg. "Wir sehen eine Zunahme der Nordkoreaner, aber wir sehen keine Zunahme der Reaktion unserer Partner - leider", kritisiert der ukrainische Präsident Selenskyj den Westen. Die systematische Zerstörung der Infrastruktur hat die Lebensbedingungen im Land erheblich verschlechtert, was vor allem den Winter zu einer besonders schwierigen Herausforderung macht. Größte Sorge der Menschen ist dabei die Energieversorgung: Ohne Strom und Gas wird das Überleben in vielen Regionen schwer. Anstatt den Mut zu verlieren, zeigt die Ukraine aber beeindruckende Widerstandsfähigkeit und Kreativität, beispielsweise mit Balkonkraftwerken. Angesichts der Zerstörung wird auch die Frage von Hörer Frank Eismann beantwortet, ob mit einer neuen Flüchtlingswelle zu rechnen sei und wie Ukrainer darüber denken. Fragen gerne per Mail an streitkraefte@ndr.de Was kostet die (Nicht-)Unterstützung der Ukraine? (IfW-Studie): https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/was-kostet-es-die-ukraine-nicht-zu-unterstuetzen-33411/ Interview mit John Bolton, Ex-Trump-Sicherheitsberater: https://www.youtube.com/watch?v=aCCtrR5d9w0 Alle Folgen des Podcasts Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Seit Tagen kursieren Berichte über Tausende nordkoreanische Soldaten in Russland. Nun meldet der ukrainische Geheimdienst, die Truppen seien schon im Gebiet Kursk.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nordkorea hatte bei der WM 2010 für Aufsehen gesorgt - unter anderem mit seinen weinenenden Spielern. Für weniger Aufsehen sorgte die spannende Trickidee, die sich die Nordkoreaner zuvor überlegt hatten. Der nordkoreanische Nationaltrainer wollte einen zusätzlichen Stürmer mit nach Südafrika nehmen. Gleichzeitig benötigte er keine drei Torhüter. Der Plan: Kim Myong Won, eigentlich Stürmer, wurde kurzerhand als Torwart nominiert. Die FIFA hasst diesen Trick!
Unterdrückung, Dunkelheit, Verfolgung – all diese Begriffe beschreiben Nordkorea, den größten Gefängnisstaat der Welt. Wir wollen in diesem Podcast einen Blick in dieses verschlossene Land und hinter die kilometerlangen Zäune, die das Land verschließen, werfen. Timothy, der selbst Nordkoreaner und Sprecher für sein Herkunftsland ist, wird uns mit hineinnehmen und uns auch von der Situation der wenigen nordkoreanischen Christen erzählen.
Hurra, hurra, der Kobold ohne dem Kopfhaar, hurra, hurra, André ist wieder da! Ja, ihr habt richtig gehört, die Insel ist wieder in Originalbesetzung versammelt. Aber wo war der dicke Insulaner denn letzten Monat? Das erfahrt ihr in der Märzausgabe 2024! Und nicht nur das, André und Alex berichten auch, wie es sich gehört, über den ganzen Scheiß dieser Welt. Und davon gibt es nicht zu wenig. Schwangere Röchinnen, homosexuelle Pelikane, dürre Nordkoreaner, nackte Japaner und Weltklasse-Hirschrufer sind unter anderem Teil dieser vollgepackten Sendung. Das Ganze wird mit einer rumgetränkten Top-3-Liste verfeinert und dann standesgemäß in den Podcast-Player eurer Wahl geschickt! Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen
Wenn der US-geführte Westen in der Ukraine gegen Russland verliert, ist die Rolle der USA als führende Weltmacht Geschichte. Für die USA geht es in der Ukraine ums Überleben ihres Systems, das auf der Beherrschung und Ausbeutung der Welt beruht.Ein Kommentar von Thomas Röper.In diesen Tagen gab es einige interessante Äußerungen, die man sich genauer anschauen sollte, denn sie erklären, warum der US-geführte Westen in der Ukraine aus seiner Sicht nicht verlieren darf.Es geht um die (neue) WeltordnungGeorge Robertson, von 1999 bis 2003 NATO-Generalsekretär (1999-2003) und heute Mitglied des Oberhauses des britischen Parlaments, hat dem Daily Telegraph ein Interview gegeben, in dem er sagte, dass Moskau, Peking und Teheran die Weltordnung bestimmen, wenn der Westen im Konflikt mit Russland eine Niederlage der Ukraine zulässt:„Wenn sie verlieren, verlieren wir, denn dann werden die Chinesen, die Russen, die Iraner und die Nordkoreaner die Weltordnung schreiben. Und für meine Enkel wird es äußerst unangenehm sein, in so einer Welt zu leben“Aus Sicht eines Transatlantikers ist es eine schreckliche Vorstellung, dass andere Länder als die USA Einfluss auf die Weltordnung haben könnten. Allerdings zeigt das auch, warum der Westen international immer isolierter dasteht, denn der Rest der Welt hat es schon lange satt, nach den Regeln leben zu müssen, die der US-geführte Westen vorgibt.Man mag Russland, China, den Iran und so weiter für böse Regime halten, aber sie alle haben eines gemeinsam: Sie schreiben anderen Ländern und Völkern nicht vor, wie sie zu leben haben, welche „Werte“ sie toll finden müssen, oder nach welchem politischen oder wirtschaftlichen System sie leben sollen. Daher ist die Perspektive, dass Russland, China und andere Gegner des Westens über die kommende Weltordnung bestimmen, für die meisten Länder der nicht-westlichen Welt eine durchaus erfreuliche Nachricht...... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-der-westen-in-der-ukraine-gewinnen-muss-von-thomas-roeper+++Bildquelle: Hayk_Shalunts / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat gemeinsam mit Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu russische Kampfflugzeuge, Hyperschallraketen und Kriegsschiffe besichtigt. Danach stattete der Nordkoreaner der russischen Pazifikflotte in Wladiwostok einen Besuch ab.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-DateiCorona lässt Kluft zwischen Arm und Reich wachsen Die Corona-Pandemie hat die soziale Ungleichheit rund um den Globus massiv befeuert. Während sich das Vermögen der zehn reichsten Milliardäre seit März 2020 etwa verdoppelt habe, sei die Zahl der Menschen in Armut um rund 160 Millionen Menschen gestiegen, heißt es in einem Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam. Alle Milliardäre zusammen vermehrten demnach ihr Vermögen stärker als in den 14 Jahren vor der Pandemie. An Regierungen weltweit richtete Oxfam den Appell, Konzerne und Superreiche stärker zu besteuern. Auch müsse die Verteilung von Impfstoffen global gerechter erfolgen. Fronten im Ukraine-Konflikt bleiben verhärtet Trotz der jüngsten Krisengespräche über den Ukraine-Konflikt vertreten Russland und der Westen nach Ansicht des Kreml weiterhin "völlig gegensätzliche" Positionen. Dies sei beunruhigend, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dem Sender CNN. Die US-Regierung erklärte, sie sei weiter bereit, nach einer diplomatischen Lösung zu suchen. Zugleich kündigte sie eine - so wörtlich - "robuste Antwort" an, falls Russland die Ukraine angreifen sollte. Inmitten der angespannten Situation reist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an diesem Montag nach Kiew, am Dienstag will sie in Moskau Gespräche führen. Scholz reist zum Antrittsbesuch nach Madrid Bundeskanzler Olaf Scholz bricht an diesem Montag zu seiner ersten Auslandsreise in diesem Jahr nach Spanien auf. In Madrid trifft er sich mit Ministerpräsident Pedro Sánchez, mit dem er unter anderem über den Kampf gegen die Corona-Pandemie sprechen will. Spanien sieht sich derzeit mit deutlich höheren Infektionszahlen konfrontiert als Deutschland - bei einer signifikant höheren Impfquote. Sánchez möchte sein Land zum Vorreiter auf dem Weg in die endemische Phase machen, in der Corona ähnlich wie eine Grippewelle behandelt würde. Vierter Raketentest Nordkoreas seit Neujahr Trotz neuer US-Sanktionen setzt Nordkorea seine Raketentests fort. Am Montag seien zwei Raketen von einem Flughafen nahe der Hauptstadt Pjöngjang in Richtung des Meers abgefeuert worden, teilte der Generalstab der südkoreanischen Streitkräfte mit. Dabei handele es sich vermutlich um ballistische Raketen von kurzer Reichweite. Es war der vierte Raketentest des politisch isolierten Landes seit Jahresbeginn. Am Mittwoch hatte das US-Finanzministerium Strafmaßnahmen gegen fünf Nordkoreaner beschlossen, denen es vorwarf, Güter für die Raketenprogramme ihres Landes zu beschaffen. Flugzeuge erkunden Lage nach Tonga-Vulkanausbruch Zwei Tage nach dem gewaltigen Ausbruch eines Untersee-Vulkans in der Südsee ist das ganze Ausmaß der Schäden im Königreich Tonga noch unklar. Um die aktuelle Lage dort zu erkunden, schickten Australien und Neuseeland Militärflugzeuge in das Gebiet. Insgesamt gehören etwa 170 Inseln zu dem Staat im Südpazifik, 36 davon sind bewohnt. Die Eruption des Vulkans am Samstag war Tausende Kilometer weit zu hören. Sie löste Flutwellen aus und versetzte viele Pazifikländer in Alarmbereitschaft. Tsunami-Wellen wurden nicht nur in Tonga, sondern auch in Neuseeland, Japan, den USA und Südamerika registriert. Chinas Geburtenrate fällt auf Rekordtief Chinas Geburtenrate ist nach amtlichen Angaben im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief gefallen. Es seien 7,52 Geburten je 1000 Einwohner verzeichnet worden, gab das Nationale Statistikbüro am Montag bekannt. Dies sei der niedrigste Wert seit dem Beginn der Aufzeichnungen 1949. Im Jahr 2020 betrug die Rate noch 8,52 Geburten je 1000 Einwohner. Damit könnte 2021 der Höchststand der chinesischen Bevölkerung erreicht worden sein. China hatte 2016 die umstrittene Ein-Kind-Politik abgeschafft. Vor allem wegen hoher finanzieller Belastungen für Eltern trug das jedoch kaum zu mehr Geburten bei. Biden bewertet Colleyville-Geiselnahme als Terrorakt US-Präsident Joe Biden hat die Geiselnahme in einer Synagoge im Bundesstaat Texas als "Akt des Terrors" verurteilt. Zugleich lobte er den Polizei-Einsatz in der Kleinstadt Colleyville, bei dem alle Geiseln unverletzt freikamen. Als Täter wurde ein 44 Jahre alter Brite identifiziert. Er kam im Zuge der Geiselbefreiung ums Leben. Wie genau, ließen die Behörden offen. Auch zu den Hintergründen der Tat wurden offiziell noch keine Angaben gemacht. US-Medien hatten berichtet, der Geiselnehmer habe die Pakistanerin Aafia Siddiqui freipressen wollen, die in Texas wegen Terrorvorwürfen inhaftiert ist.
Durch die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang fahren alte Berliner U-Bahnen. Aber wie sind die dahin gekommen? Und welches Detail verrät ihre Herkunft? Alles beginnt mit einem mysteriösen Anruf bei der BVG. Und dieser Anruf rettet viele alte U-Bahn Wagen vor der Verschrottung. Aber wie sehen die Bahnen heute aus, welche kuriosen Details haben sich die Nordkoreaner einfallen lassen? Das finden Tim Koschwitz und Jana Schmidt heraus. Und sie haben mit zwei Berlinern gesprochen, die schon mit dieser seltsamen Bahn gefahren sind. Und einer liefert dann den endgültigen Beweis: Das sind unsere Berliner Bahnen. Folge 94 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".
Leude Leude Leude, es war ein 'Wilder Ritt' mit euch über fast ein Jahr der nun zu Ende geht. Dass euer Hirn bis hierher nicht geschmolzen ist und ihr immer noch zuhört, ist nur ein Zeichen eures Durchhaltevermögens (oder erstes Anzeichen geistiger Behinderung). Danke für den Support ihr Lieben!
Wie die Stadt Bern zur «Solarstadt» werden soll: Die GB/JA-Fraktion des Berner Stadtrats will mit einem Vorstosspaket Photovoltaik-Anlagen fördern. Und: Welche Beziehung pflegen Nordkoreaner*innen zu ihren Bergen? Eine neue Ausstellung des Alpinen Museums fragt vor Ort nach. Vorstosspaket für mehr Photovoltaik An der heutigen Stadtratssitzung wird die GB/JA!-Fraktion drei Vorstösse einreichen, deren ... >
Nordkorea bei der WM 1966: Das sind viele kleine Geschichten. Da ist vor allem die wohl größte Überraschung, die es je bei einer Weltmeisterschaft gegeben hat. Denn Nordkorea benötigte unbedingt einen Sieg gegen Italien, um ins Viertelfinale der WM 1966 einzuziehen. Und der gelang. Flink wie die Hasen schossen die Nordkoreaner über das Spielfeld. Damit begeisterten sie nicht nur die Menschen in Middlesbrough, sondern mit der Zeit auch in ganz England. Aber der Weg zur WM 1966 war für Nordkorea ein schon ein schwieriger. Und ob es wirklich auf die Insel gehen konnte, stand erst spät fest. Zu frisch war der Koreakrieg und zu groß waren die Bedenken der englischen Auswärtigen Amtes. Aber für die Nordkoreaner war nicht nur der Weg zur WM 19666 hart. Denn auch die Rückkehr wurde wohl zur Tortur.
Nur ganz wenige Nordkoreaner haben einen Internetzugang. Eine von ihnen ist eine junge Frau, die seit einigen Monaten auf Youtube seltene Einblicke in den nordkoreanischen Alltag gewährt - PR und Eigenwerbung für das Regime inklusive. Nordkorea-Experte Rüdiger Frank ist trotzdem dagegen, die Inhalte zu sperren.Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmannSie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu:www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nur ganz wenige Nordkoreaner haben einen Internetzugang. Eine von ihnen ist eine junge Frau, die seit einigen Monaten auf Youtube seltene Einblicke in den nordkoreanischen Alltag gewährt - PR und Eigenwerbung für das Regime inklusive. Nordkorea-Experte Rüdiger Frank ist trotzdem dagegen, die Inhalte zu sperren. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Sie finden "Wieder was gelernt" in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Geschichten des Grauens über eine Diktatur, die Menschenrechte mit Füßen tritt und ein Leben wie wir es kennen unterbindet – Ist das Leben in Nordkorea tatsächlich, wie wir es uns vorstellen oder schaffen die Medien ein Land, das das westliche System zu rechtfertigen versucht? Gemeinsam mit der südkoreanischen Filmregisseurin Sung-Hyung Cho spricht Thilo über die Zukunft der Volksrepublik, was Nordkoreaner fordern und warum sie dies tun? Von risikofreudigen Diebstählen und frechen Flirts über Gerüchte, die zu Weltnachrichten werden bis zur surrealen Realität. Hört rein in Vorbereitung auf die neue Staffel Uncovered!
Dandong ist eine vibrierende Stadt im Nordosten Chinas, am Fluss Yalu, der Grenze zu Nordkorea. Und just von diesem Nachbarn hängt der Wohlstand der Stadt ab – das in Zeiten verschärfter Sanktionen gegen Nordkorea. In Dandong wird das ambivalente Verhältnis der beiden Staaten besonders deutlich. Handel mit Nordkorea ist weitgehend verboten. Die Stadt Dandong aber lebt davon - oder versucht davon zu leben. Der Warenstrom über die «Freundschaftsbrücke» ist schwächer geworden. Letztes Jahr soll der Handel auf die Hälfte des Vorjahres abgesackt sein. Denn wenn Nordkorea etwa keine Kohle oder keine Meeresfrüchte mehr nach China liefern kann, fehlen dem Land die Mittel, den Chinesen Gebrauchsgüter und Lebensmittel abzukaufen. So treffen die Sanktionen auch China. China trägt die verschärften Sanktionen gegen Nordkorea zwar offiziell mit. Aber im wirtschaftlichen Mikroklima der Grenzstadt Dandong schauen die Behörden oft auch weg und dulden Schmuggel und Umgehungsgeschäfte stillschweigend, damit der Handel in der Zweieinhalb-Millionen-Stadt nicht ganz zum Stillstand kommt. Aber auch um einen wirtschaftlichen Kollaps Nordkoreas zu verhindern. Im Koreakrieg in den 50er Jahren unterstützten die Chinesen Nordkorea und stoppten so den Vormarsch der US-Truppen. Nach dem Krieg begannen die Nordkoreaner aber ihren eigenen Weg zu gehen und versuchen dabei, auch China auf Distanz zu halten. Das zwingt Peking zu einem schwierigen Balanceakt im Umgang mit seinem widerspenstigen Nachbarn Nordkorea.
Dandong ist eine vibrierende Stadt im Nordosten Chinas, am Fluss Yalu, der Grenze zu Nordkorea. Und just von diesem Nachbarn hängt der Wohlstand der Stadt ab – das in Zeiten verschärfter Sanktionen gegen Nordkorea. In Dandong wird das ambivalente Verhältnis der beiden Staaten besonders deutlich. Handel mit Nordkorea ist weitgehend verboten. Die Stadt Dandong aber lebt davon - oder versucht davon zu leben. Der Warenstrom über die «Freundschaftsbrücke» ist schwächer geworden. Letztes Jahr soll der Handel auf die Hälfte des Vorjahres abgesackt sein. Denn wenn Nordkorea etwa keine Kohle oder keine Meeresfrüchte mehr nach China liefern kann, fehlen dem Land die Mittel, den Chinesen Gebrauchsgüter und Lebensmittel abzukaufen. So treffen die Sanktionen auch China. China trägt die verschärften Sanktionen gegen Nordkorea zwar offiziell mit. Aber im wirtschaftlichen Mikroklima der Grenzstadt Dandong schauen die Behörden oft auch weg und dulden Schmuggel und Umgehungsgeschäfte stillschweigend, damit der Handel in der Zweieinhalb-Millionen-Stadt nicht ganz zum Stillstand kommt. Aber auch um einen wirtschaftlichen Kollaps Nordkoreas zu verhindern. Im Koreakrieg in den 50er Jahren unterstützten die Chinesen Nordkorea und stoppten so den Vormarsch der US-Truppen. Nach dem Krieg begannen die Nordkoreaner aber ihren eigenen Weg zu gehen und versuchen dabei, auch China auf Distanz zu halten. Das zwingt Peking zu einem schwierigen Balanceakt im Umgang mit seinem widerspenstigen Nachbarn Nordkorea.
Europas enda land i krig går till val på söndag, mässlingutbrott tvingar fram drastiska åtgärder i USA, nordkoreanska alpinåkare tränar i Sverige och så det senaste kring brexit. Medverkande: Jesper Lindau, Moskvakorrespondent, Johan Bergendorff, global hälsokorrespondent, Malin Rimfors, reporter Radiosporten och Patrik Holmström, utrikesredaktör. P4 Världen p4varlden@sverigesradio.se
Nytt pangavsnitt av Music Görnings Podcaster ute i din analoga poddapparat! Ny Veckans Låt där Göran får sig en känga. Ett kärt gammalt segment gör comeback (lyssna för att höra vilket). Gammal Dänga spelas och Constructive Critique ges till Belgien på 50-talet. Dessutom har Armann varit på studiebesök AKA studiobesök och Prinzen har grävt ner sig i 80-tals soul. Eventuellt har ett nytt segment improviserats fram i det här avsnittet som kan tänkas heta "DVS kickar Vinden har vänt över utländsk musik från specifika årtioenden". Missa inte detta i avsnitt nr 28 av MGP.
Lotta blandar ihop Nordkorea och Kinas filmkultur under 60-talet (lätt hänt) och kommer Amanda bli en känd författare när det är olagligt för henne att skriva fanfics? Podden diskuterar hur allting hänger ihop och siar om framtiden om Article 13 (“meme-lagen”) går igenom i EU. LÄNKAR Poddavsnittet av Earbiscuits som Amanda pratar om: soundcloud.com/earbiscuits/ep-14-chester-see-ear-biscuits Låten som parodierar att filma ståendes: www.youtube.com/watch?v=eYLL7-rUGPY&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1Sy79LySLZ2PmYGfj4QQkVhdETtIvw1N2JhMPpRR702smGHB6OKaLmYbc Klipp ur filmen Lotta påstår Nordkoreaner (fel, det var kineser) bara fick titta på under Kulturrevolutionen där det var mer än bara tjejer som dansar på en äng: www.youtube.com/watch?v=vWoE6Wu_AJI&t=14s Asta Nielsens erotiska dans i Afgrunden som var censurerad: https://www.youtube.com/watch?v=criEcLXgUQ0 Ladda ner avsnittet eller lyssna direkt i din mobil! Följ oss på facebook, instagram och twitter där vi heter iamnomanpodcast. Medverkande: Charlotta, Amanda, Melina och Denice. Avsnittet spelades in 7 okt 2018. Musiken gjordes av Gonzalo Maldonado. Podcasten producerades med stöd av Studiefrämjandet.
Jeong Sung-san hat es geschafft. Der nordkoreanische Flüchtling betreibt ein Restaurant in Südkorea, besitzt ein Stadtplanungsbüro, eine große Wohnung, und er fährt ein schickes Auto.
Wochenrückblick des Unbehagens 41 In der Woche vom 30.10. bis zum 5.11. schmuggelt Norman schmuggelt Langusten, Menschen werden bei Gesundheit und Überleben relativ gleich, der Herr der ringe sorgt für schlimmere Nachrichten als Katalonien, Tiere schauen sich Homosexualität bei Menschen ab, um ihre Art auszurotten, es werden Robben gerettet, beim Beten geschlafen, Bitcoins belasten die Umwelt, ein Penis ist erfolgreicher als Donald Trump und ein anderer die Spitze des Berges. Dies und viel mehr werdet ihr hier hören. Also habt Spaß und übertreibt es nicht zu Halloween mit der realistischen Dekoration. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung Eriks Lese- und Sehtipps: Häusliche Gewalt, Nordkoreaner in Japan und die Verschwörungstheoretikerin Nachgetragener Golfprofi 00:12:42 Montag: Verdächtige Piercings, fähiger Schweinehalter gesucht, Kinderspiel mit Kopfschuss, Strategierollenspiel statt Tennis und Skyrim verkleidet sich als Gothic 00:33:00 Dienstag: Der schlafende Papst, Kopf im Kühlfach, "Tausche Punkte gegen Daten" und multiplizierende Katzen 00:46:12 Mittwoch: Die am längsten laufende Zeichentrickserie der Welt, Osama bin Laden häkelt einen Korkenzieher, Nachtrag zum Menschenzerteiler, Trollpenis ist erfolgreicher als Donald Trump, noch zehn Jahre Star Wars, Krebsbekämpfungsmaßnahmen, Otterschmuggel und Robbenrettung 01:07:30 Donnerstag: Kluft der Geschlechter, der teuerste gefälschte Whisky, Unabhängigkeitsaktualisierung (Link 1, 2, 3 und 4), Angriff der Elstern, bargeldlose Restaurants 01:45:48 Freitag: Hartzanpassung, Bitcoins gegen die Umwelt, "Was tun, wenn das Wasser brennt?", Jeff sucht den neuen Winter, Penisgipfel und gemütliche Koalitionsverhandlungen 02:16:41 Samstag: "Gewannen wohl die Koreaner die Overwatch-Weltmeisterschaft?", der Belästigungspilz (Artikel 2 und 3) und schwule Löwen 02:44:33 Sonntag: Snookermeister, Präzision durch Überwachungssatelliten, UNO vs. Staatenlosigkeit, Trump und Abe beim Golf und teure Golfschläger 02:57:57 Abschied/Outro
Nach nur einer Legislaturperiode endet die Amtszeit von Nordkoreas Staatsoberhaupt Kim Jong-un. Mit 57,28 Prozent der Stimmen ist Li Jong-nui heute zum ...
Ein 71-jähriger US-Amerikaner, der die letzte Befehlsgewalt über 6800 Atomraketen besitzt, hat am Dienstag einen 33-jährigen Nordkoreaner mit 15 Atomraketen "Rocket Man" genannt. Gleichzeitig ...
Wochenrückblick des Unbehagens 5 Wir behandeln heute die Woche vom 20.02.2017 bis zum 26.02.2017. Dabei stellen wir fest, dass Homoöpathie mitunter anders wirkt, als man es will, man lieber nur Musik von vor 70 Jahren im Radio spielen sollte, die jungen Leute ohne Internet wild werden, auch Nordkoreaner ein Problem haben, ein Visum für die USA zu bekommen, Trump Menschen auf den Mond schießt und unbezahlte Praktika blöd sind (aber das wusstet ihr schon). Habt Spaß und kommt dem Aufruf, am Anfang der Episode, nach. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:04:40 Montag: Betende Frauen, die Impfkrankheit und streikende Praktikanten 00:14:36 Dienstag: Geld durch Frauen, Autoentzug und Menschen auf dem Mond 00:22:21 Mittwoch: Er lebt nicht mehr, rebellierendes Radio in Bulgarien und Computerkämpfe 00:33:37 Donnerstag: AfD-Rektor gegen Rassismus, unweckbare Kinder und wirkende Homöopathie 00:46:58 Freitag: Mario fährt nicht mehr durch Tokyo, BND lauscht beim BBC und Gemüsemassen 01:04:55 Samstag: Japanisches Rauchverbot, Jugend ohne Internet und der Antirentner 01:19:55 Sonntag: Nordkoreaner ohne Visum, protzige Geschenke und La La Mondlicht 01:32:50 Abschied/Outro
Kompendium 01: Die erste "richtige" Episode des Kompendiums: 3 1/2 Japanologen nörgeln 3 1/2 Stunden über nörgelnde Deutsche, falsche Höflichkeit, Homophobie, Geeks, Julia Engelmann, Drakengard, die nordkoreanischen Invasoren uvm. und sind begeistert von Domian, Satoshi Kon, James Joyce, Kill la Kill, dem Tatortreiniger und sowieso allerhand Absurdem. Dieses Mal mit Faktencheck und Musikempfehlungen! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:01:38 Kriminalität kleiner Delphine beim Walfang des Godzillas, der mit Dinosauriern Pacific Rim schaut und aus antiken literarischen Werken seinen Feinden vorliest 00:15:41 Polnische Sprichwörter borgen Bärte für ihre Frauen 00:21:15 Unbehagen, Feuerwerk und Nörgelei 00:23:38 Nordkoreaner invadieren Japan! 00:30:13 Go! Korea-Boom! 00:34:44 Homophobie, sexuelle Präferenzen und der Mensch der Woche: Domian 00:48:03 Der höfliche Himbeershake 00:51:48 Kill la Kill und Gurren Lagann duellieren sich in der Bank auf dem Lande 01:07:47 Das Tenenbomphänomen und witzige Juden 01:15:59 komplexe Themen: Iron Man 3 01:19:28 働きマン & christmas cake 01:24:18 Was mit der Tatortgrütze geschieht. 01:30:48 Stromberg, Feuchtgebiete, Schoßgebete und Cloud Atlas 01:35:41 Midnight in Paris, die Jetztzeit und das Parissyndrom 01:41:25 Japanischer Humor und antike Anime 01:45:05 Takeshi Kitano, Paprika und Strange Days 01:51:44 Videospiele: Drakengard und Panzer Dragoon 02:00:58 Panzer Dragoon 02:04:45 Geheimtipps: Shen Mue 02:14:20 Yakuza 02:17:58 Manga: The Legend of Koizumi 02:25:49 Muss man wissen! 02:27:17 Kullerauges Rachefeldzug - gnadenlos und unerbittlich 02:31:27 Literatur: "... wie Hände Papier" 02:44:40 The greatest Shakespearan Tragedy? 02:50:30 Sôseki, Heine, Herrndorf, Julia Engelmann und Facebookphilosophie 02:55:20 Das Geekfass und der Labeltacker 03:11:40 Lost in Tokyo! "I'll be your plastic toilet" 03:18:00 Musikempfehlungen 03:23:20 Japanischunterricht: 大生一つ! 03:25:41 Verabschiedung