POPULARITY
Hallo Angst, ich mach's jetzt doch!“ – Jasmin Böhm im Gespräch über Mut, Wildcampen, Systemflucht und ein Leben jenseits von Konventionen.In dieser Folge erzählt Jasmin, warum sie als alleinerziehende Mutter mit ihrem kleinen Sohn einfach alles gekündigt hat, um mit dem Fahrrad Richtung Nordkap aufzubrechen. Es geht um Freiheit mit Kind, das Loslassen gesellschaftlicher Erwartungen, tiefe Ängste – und was passiert, wenn man ihnen trotzdem folgt.Diese Episode ist für alle, die sich nach echtem Leben sehnen. Die keinen Bock mehr auf „sicher, aber leer“ haben. Für Abenteurerinnen, Aussteiger, Zweifelnde und Mutige.(00:00:00) – Vom Hamsterrad zur WildnisWie Jasmin ihren Tiefpunkt als alleinerziehende Mutter überwand und alles kündigte.(00:06:34) – Angst und Mut auf dem FahrradWarum sie trotz Panikattacken losfuhr – und was sie unterwegs stärkt.(00:13:47) – Wie finanziert man so ein Leben?Die ehrliche Wahrheit über Geld, Jobs und Unterstützung aus der Community.(00:21:12) – Allein in der Wildnis – mit KindÜber echte Risiken, Notfälle und was passiert, wenn man im Nirgendwo stürzt.(00:30:50) – Was Kinder wirklich brauchenWarum ihr Sohn niemals sagt „Mir ist langweilig“ – und was das über moderne Erziehung sagt.(00:39:18) – Kritik, Zweifel, Kommentare: Wie Jasmin damit umgehtHater, Vorurteile und die Stimmen im Kopf – und wie sie gelernt hat, sich selbst zu vertrauen.(00:48:01) – Die Botschaft ihres BuchesWas Hallo Angst, ich mach's jetzt doch! wirklich sagen will – und warum Angst dazugehört.(00:54:44) – Liebe, Leben, letzte FragenVon Babyhaien bis Lieblingsbücher: Persönliches, Philosophisches und ein sehr ehrlicher Abschluss.Hier kannst du Jasmins neues Buch kaufen:https://amzn.to/4il8nkNUnd hier erfährst du mehr über sie und ihre Reise:https://www.instagram.com/_jasmin_boehm_/
Heute im Fokus: Zelten, Fahrradfahren, den Sonnenaufgang genießen oder den Sonnenuntergang. Hier kommen unsere Tipps für Mikroabenteuer in Schleswig-Holstein.
In Folge #26 von Inside Camping sprechen wir mit Maximilian, dem Gründer von Staybetter, über eine innovative, nachhaltige und vor allem legale Alternative zum Wildcampen. Staybetter verbindet die Freiheit von Wohnmobil- und Campervan-Reisen mit dem direkten Kontakt zu landwirtschaftlichen Betrieben, die von Menschen mit echter Leidenschaft geführt werden. Maximilian beschreibt Philipp und Mark, wie es Staybetter Campern ermöglicht, auf idyllischen Höfen zu übernachten, regionale Produkte zu entdecken und dabei die Geschichten hinter den landwirtschaftlichen Betrieben kennenzulernen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses nachhaltigen Konzepts, das Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Authentizität vereint. Erfahre, wie diese Idee die mobile Reisewelt bereichert und warum es Wohnmobil- und Campervan-Fans neben dem üblichen Campingplatz-Alltag eine außergewöhnliche Erfahrung bieten kann. Eine inspirierende Folge für alle, die Camping lieben und dabei etwas Gutes tun wollen. Viel Spaß!
In der Schweiz sollen im August Gespräche zu einem Waffenstillstand in Sudan stattfinden – unter Leitung der USA. Wie viel kann das bewirken? Und: * Harris ist praktisch gesetzt als Präsidentschaftskandidatin der demokratischen Partei. Bei ihrer ersten Wahlkampfrede geht sie bereits in die Offensive. * Die republikanische Partei will verhindern, dass Kamala Harris von Spendengeldern an Joe Biden profitieren kann. * Wildcampen ist im Trend – und wird zunehmend zum Problem für Mensch und Natur.
Freistehen: der Inbegriff von Freiheit für jeden Vanlifer! In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das Thema "Freistehen mit dem Campervan". Dabei ist es egal, ob du ein Vanlife-Neuling bist oder schon einige Kilometer hinter dir hast. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und (Geheim-)Tipps, um die besten Stellplätze unterwegs zu finden und gehen außerdem darauf ein, wie man sich an so einem Platz in der Natur richtig verhält. Viel Spaß beim Hören. Instagram: www.instagram.com/brina.explores www.instagram.com/igor.explores www.instagram.com/gerdaandtildaexplore
Beim Thema Familienurlaub gibt es in der Regel die eine entscheidende Grundsatz-Frage: Hotel oder Campingplatz? Während ein Hotel bzw. Club-Urlaub gerade mit Kindern einige Annehmlichkeiten wie All-inclusive-Essen oder Kinderbetreuung bietet, hat man am Campingplatz mehr Natur und auch mehr Abenteuer.Wer es noch ein Stück abenteuerlicher und vor allem ursprünglicher haben möchte, kann auch in der freien Natur schlafen. Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass Wildcampen in Europa weitestgehend verboten ist. Es sei denn, man bucht sich über MyCabin ganz offiziell auf einem Grundstück ein und kann so beruhigt für kleines Geld ein außergewöhnliches Ambiente genießen. So zumindest das Versprechen der Betreiber.Wie das Ganze genau funktioniert, in welchen Ländern man über MyCabin buchen kann und ab welchem Alter Wildcampen für Kinder empfehlenswert ist, erzählt euch aber am besten Gründer Finn Wilkesmann. Finn verrät außerdem, welches Equipment wirklich nötig ist und worauf man bei Schlafsäcken, Zelten und Co. achten muss.Und nun viel Spaß mit der Folge!
Endlich Teil 2 vom ersten Interview im Podcast Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten! Für das Interview-Debüt habe ich mich mit den Jungs von 944experience virtuell getroffen, um über ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf ihrem gigantischen Roadtrip durch Europa und Marrokko zu berichten. Wie der Name des Projekts von Silvan Lupp (24) und Leon Corsenca (23) verrät sind die beiden nicht in irgendwelchen Autos unterwegs gewesen, sondern in zwei Porsche 944 (Modelljahr '83 und '84). Im ersten Teil des Interviews berichten die beiden, wie sie ihre Oldtimer vorbereitet haben, nun geht es in Teil zwei, um das Wildcampen, Rückschläge, aber auch Highlights und welche Kameraausrüstung, die so dabei hatten. Viel Spaß beim Anhören des zweiten Teils des Interviews "How to Overlanding" mit zwei Porsche 944! Ich hoffe, dass euch das Interview gefallen hat und dass ihr mal bei den beiden Jungs auf ihrem Instagram-Profil besucht. Bis dahin, haltet die Ohren steif! Hier könnt ihr mir eine Sprachnachricht zusenden! https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: https://www.grundehrlich.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message
Das beliebteste Youtube-Format derzeit sorgt für eine Menge Begeisterung. Doch wären die Abenteuer von Fritz Meinecke, Knossi und Co. so auch in Deutschland erlaubt? Bevor Ihr Euer Survival-Training in deutschen Wäldern beginnt, solltet Ihr lieber nochmal hören, was unser Rechtsanwalt Dr. Tim Horacek zu dem Thema zu sagen hat. So seid Ihr auf der juristisch sicheren Seite!
Echtes Freistehen und das Übernachten auf Parkplätzen ist eine rechtliche Grauzone und eigentlich nur zum Wiederherstellen der Fahrtüchtigkeit erlaubt. Und genau deshalb sind wir alle selbst verantwortlich ob das in Zukunft weiter möglich sein wird. Ich habe für mich 10 Regeln zur Orientierung definiert. Sozusagen den Freihsteher Ehrencodex. In diesem Video und Podcast erläutere ich ausführlich meine Gedanken und Berichte über meine Erfahrungen zum Thema Freistehen und Übernachten im Auto und Camper.Ausführlicher Artikel zu dieser Folge: https://www.jaybe.tv/blog/freistehen-stellplaetzeVideo: https://youtu.be/aKu_rju0HbU
Es ist wieder Zeit für eine Community-Episode. In unregelmäßigen Abständen ist mein Mann Timo in der Wundersamen Fahrradwelt zu Gast und wir besprechen diverse Fahrradthemen rund um Gravel, Bikepacking und Ultracycling. Im Sommer ist viel passiert. Mehr bei euch, als bei uns. Trotzdem haben wir natürlich zu allem eine Meinung. Es gibt ein Update und Timo hat eine Eventempfehlung. Wir erläutern was es mit dem Aufruhr rund um die Transcontinental Race Regeln auf sich hat, wie ihr beim Wildcampen halbwegs auf der sicheren Seite seid und wem Nachts der Wald gehört. Timo bricht eine Lanze für Schlaf und ich für die Extreme. SUPPORTER: Helden.de Als Hörer*in meines Podcasts sparst du bei Abschluss des E-Bike- & Fahrradschutzes von helden.de mit meinem Helden Code JOJA2 dauerhaft jedes Jahr 1 Monatsbeitrag. Alle Infos unter www.helden.de/bike. Craft Die Skandinavische Ausdauersportmarke hat neben Funktionswäsche und Radbekleidung alles was ihr zum Sport braucht. Hier kommt ihr direkt zum empfohlenen Baselayer: https://www.craft-sports.de/p/active-extreme-x-wind-longsleeve-w-p-1909688-999985/
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Es ist wieder einmal soweit! Stephan Orth hat ein neues Buch geschrieben und nimmt uns wieder mit auf eine seiner abenteuerlichen Reisen, auf denen er mit ganz unterschiedlichen Menschen in Kontakt kommt und sein Reiseland völlig ungefiltert erlebt. In der Vergangenheit waren das schon China, Russland, Saudi-Arabien und der Iran, die er alle beim Couchsurfing durch die Wohnzimmer der Menschen erlebte und in unserem Podcast davon erzählte! Bei seiner letzten Reise war allerdings alles ganz anders! Mit Corona war Couchsurfing nun weit weniger einfach und auch weniger attraktiv geworden. Ferne Länder waren zudem schwieriger zu bereisen und Fernreisen schlichtweg nicht planbar. Deshalb entschied sich Stephan für das genaue Gegenteil: Statt Couchsurfing hieß es für ihn dieses Mal "Absolutely Ausgesperrt"! In England startete er sein unfassbares Selbstexperiment, bei dem er einfach immer nur draußen blieb! Absolutely Ausgesperrt: Stephan Orth bereist England und betritt keine Innenräume! Von London bis nach Newcastle war Stephan unterwegs und hat es geschafft diese Strecke zurückzzulegen ohne einen Innenraum oder auch nur ein geschlossenes Fahrzeug zu betreten. Die einzige Außnahme waren öffentliche Toiletten, die von außen zugänglich waren. Statt Couchsurfing hieß es für ihn nun Vorgarten, Wald, Stadtpark oder Parkbank. Mit dabei hatte er sein Zelt und bald auch ein Fahrrad, das ihm als Fortbewegungsmittel diente. Was er dabei erlebte, wie schwierig es eigentlich ist nur draußen zu bleiben und welche spannenden Begegnungen Stephan hatte, erfährst du in dieser Podcastfolge! Hier erfährst du alles über Stephans Reise durch England: [04:20] Die Idee: Statt Pandemie-lockdown nur draußen bleiben [16:42] Die Regeln des Experiments und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung [23:15] Kontakte mit Menschen [32:30] Wildcampen [38:31] Über die Strecke und das Transportmittel [46:12] Warum die Kulinarik leiden musste [50:18] Ausrüstung und Gepäck [56:53] Vorbereitung auf die Reise [1:00:11] Ankunft in Newcastle Shownotes: Plattform Warmschowers Hier bekommst du Stephans Buch "Absolutely Ausgesperrt" Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Die Sommerferien stehen vor der Tür... was machen denn dann unsere Hundefreunde? Sonja ist minimalistisch: Wildcampen, Eifel, Haushopping mit Rock 'n' Roll-Bett und bei Verena steht da ihre Komfortzone im Weg: Hotel, sauberes Klo im Jedermannsland. Was ist grundsätzlich machbar? Zelt aufs Autodach oder Campingwagen und dann los geht's mit der Weltreise inkl. Hund? Alleine oder doch lieber mit mehreren? Do's and Dont's beim Reisen... the world is open, wenn man nur will! Wir wünschen Euch schöne und sichere Ferien... Eure Sonja und Verena stay tune - be safe - stay negative Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de
Was verbindest du mit Wildcampen und hast du es schon einmal getan?
FTI Orient-Fachmann und Podcast-Stammgast Christian Schulz ist aus dem Oman zugeschaltet. Aus Salalah. Aus dem Al Baleed Resort Salalah by Anantara (https://bit.ly/3GW50hM). Ein Traum. Oman ist gerade für den Winter immer noch ein Geheimtipp. Die Themen: Traumstrand wie im indischen Ozean; Tiefenentspannt; Villa mit privatem Pool; Surfen in Salalah; Wadis; Güldenes Wüstensandlicht; Souly Eco Lodge; Fleisch köchelt im Sand; Arabischer Charakter in Maskat; Shangri-La Barr Al Jissah Resort & Spa - Al Bandar; Schildkrötenbeauftragter; Oman Flugstrecken; Wildcampen im Oman Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Teresa Kendel und Stefano Cali aus Sindelfingen sind gerne mal mit dem Fahrrad unterwegs. im vergangenen Jahr sind sie 10 000 Kilometer geradelt. Durch ganz Deutschland nach Dänemark, dann auf den Färöer-Inseln, anschließend durch Schottland, Frankreich und Italien bis nach Sizilien. Was sie bei dabei erlebt haben, verraten sie in einer neuen Folge des SZ/BZ-Podcasts Willi und Dödel.
Campen verboten! - Alternative Stellplätze | Denkst du auch, es ist die richtige Herangehensweise ist, die Länder und Kommunen da gerade vollziehen? Ihre Möglichkeiten scheinen gerade nicht über Parkplätze schließen oder Gesetze erlassen, die das Camping verbieten, hinaus zu gehen. Doch ist das wirklich nachhaltig für das Camping in Deutschland und Europa? Ganz klar nein! Alternativen müssen von uns Campern genutzt werden und Länder/Kommunen müssen sie auch erschaffen, sonst werden wir bald kein Spaß mehr am Campen haben. Jeder Camper ist anders Und das ist doch auch gut so, wäre ja langweilig, wenn wir alle gleich wären und alle nebeneinander auf dem Campingplatz unseren Urlaub verbringen würden, oder? Genau deshalb ist es auch ok, dass es Campingplatz Benutzer gibt, genauso wie Menschen die frei stehen, aber eben auch andere die auf Landvergnügen Höfen oder Naturcampingplätzen ihre Zeit verbringen. Das Wichtigste daran ist natürlich, dass wir uns alle an die 10 Gebote für Camper halten. So entsteht kein Ärger und wir sollten doch alle eine traumhafte Zeit haben können. Vielleicht wäre ja auch ein Campingführerschein eine Möglichkeit, wer weiß das schon… ;) Alle Shownotes und weiterführende Links findest du unter: https://vanlust.de/campen-verboten-alternative-stellplaetze/ Deine Vanlüstlinge Marcus & Team
Mit dem entsprechenden Camping-Gefährt den Urlaub zu gestalten ist ein absoluter Trend. In Deutschland sind aktuell die Campingplätze geöffnet. Jedoch bleiben Sanitäranlagen teilweise geschlossen. Bitte vorab informieren! Zudem ist in einigen europäischen Ländern das Wildcampen verboten, u.a. in Österreich, Kroatien und Portugal. Dann einfach eine Ferienwohnung verwenden. Am Wörthersee gibt es jegliche Form der Unterkunft und vieles mehr, wie Beachclubs, Unmengen an Bootsvariationen und italienisches Flair. Inhalt 00:00:48 Caravans für die Fernstrecke 00:01:35 Camping Trend 00:05:30 Übernachten wegen Übermüdung 00:07:33 Geschlossene Sanitäranlagen 00:09:06 Wildcampen nicht in diesen Ländern 00:12:30 Grundausstattung FeWo 00:16:55 WLAN gratis 00:21:00 Sonniger Wörthersee Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Y-Kollektiv-Reporterin Anne Thiele war monatelang mit ihrem Wohnmobil in Osteuropa unterwegs und lebt den scheinbar alternativen Tourismus-Trend. Für den Podcast hat sie im Nationalpark Eifel zusammen mit einem Ranger illegale Camper aufgespürt und war mit einer alternativen Reisebloggerin zelten. Was bleibt vom Hype für Natur und Umwelt, wenn Campende den Wald vermüllen, Tiere vertreiben oder mit dem Fahrzeug einen fetten CO2-Fußabdruck hinterlassen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
Folge 55 Es ist Sommer! Neben Tagesausflügen ans Wasser, in die Berge und die Ferne zieht es uns immer wieder mit dem Zelt durch die Schweiz und durch die Welt. Heute erzählt Finja was bei einem Campingtrip auf keinen Fall fehlen darf, wie sie als Stadtkind zum Camping gekommen ist und wo es sich überall campen lässt. Sie erzählt vom Wildcampen, vom Campen in Gärten, vom Campen mit dem Bus, Zug, Auto oder zu Fuss. Vom Campen bei Regen und Sonnenschein, bei Wärme und Kälte. Wir wünschen auch dir einen schönen Sommer beim Campen, Reisen oder einfach auf Balkonien. Und jetzt viel Spass bei diesem kurzen Ausflug in den Campingurlaub!
Obwohl wir nicht gerne zelten, beschäftigen wir uns heute mit diesem in Deutschland durchaus populären Hobby. Wir erzählen von unseren persönlichen Camping-Abenteuern und recherchieren, ob man hierzulande wild — also ohne Genehmigung — zelten darf. (Spoiler: Man darf es nicht.) Anschließend beantworten wir eure Fragen: Wann benutzt man das Wörtchen "denn"? Was sollte man mitbringen, wenn man zum Abendessen eingeladen ist? Und welche Rolle spielt die rechte Szene heutzutage in Deutschland? Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Peters Thema: Zelten in Deutschland. Wo geht's, wo geht's nicht? Camping - Kosten, Zelte und Toiletten (WDR) Schlafplatz gesucht - was ist wo erlaubt beim Wildcampen in Deutschland? (Bergfreunde) Die Camper (Wikipedia) Glamping in Namibia (Caris Instagram) Eure Fragen Noah fragt: Wie wird das Wort "denn" benutzt? "denn" (Duden) Doch, Halt, Mal, Eben & Ja - German modal particles explained! (Easy German 231) Shama fragt: Was sind typisch deutsche Mitbringsel? Andrzej fragt: Ist die rechte Szene in Deutschland aktuell eine Gefahr? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro & Feedback Cari: [0:15] Hallo! Manuel: [0:16] Hallo! Hallo Cari. Cari: [0:19] Hallo Manuel.Manuel:[0:20] Wie ist die Stimmung bei dir?Cari:[0:22] Ja, ich bin schon ganz gespannt auf die Stimmung nach unserer Doppelstunde Kryptowährungen. Wie hast du das empfunden? Was ist dein Fazit, was ist dein Feedback? Manuel: [0:34] Ja, ich glaube, es war eine krasse Aufgabe, die wir uns da gesetzt haben, weil das ist ja ein Thema, das nicht so leicht ist. Es haben auch Leute geschrieben … Cari: [0:45] Ich verstehe nichts. Manuel: [0:46] Ich verstehe das schon in meiner Muttersprache nicht und jetzt noch auf Deutsch. Aber es, das Feedback war sehr positiv und die Leute wollen mehr Emanuel zu hören bekommen — liebe Grüße an Emanuel — und tatsächlich haben wir sogar auch ein Audio-Feedback bekommen. Das habe ich dir extra noch nicht geschickt, damit ich dich jetzt damit überraschen kann. (Ach, echt?) Und zwar, ja, ist dieses Feedback von Steven aus Australien, der uns ja, glaube ich, schon … also der hört uns seit Episode eins zu. Der hat uns schon ganz früher, als wir noch im Studio immer aufgenommen haben, ein Foto geschickt, das weiß ich noch, und ja.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Selbsttests mittels Lolly oder Schnelltests in 100er-Packungen: Solche und ähnliche Angebote kursieren aktuell per Mail in der Schweiz. Das Schweizer Heilmittelinsitut Swissmedic weiss von diesen Mails und warnt: Diese Produkte sind weder zugelassen in der Schweiz, noch sei es erlaubt, solche Produkte zu vertreiben. Noch sind in der Schweiz keine Selbsttests zertifiziert. Weitere Themen: - Wie das Wildcampen eingedämmt werden soll
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Ich durfte mal wieder interviewen! Und zwar Marcus - Mogli - Breitfeld von Vanlust. Er ist Camper durch und durch, war lange mit dem 35 Jahre alten Camper Balu unterwegs und hat sich nun mitten auf dem Land einen Bauwagen ausgebaut. ‘Sesshaft werden' für Van-Liebhaber! In unserem Interview geht es darum, wie du dich als Camper verhältst - gerade beim Wildcampen. Mogli hat die ungeschriebenen Gesetze einfach mal aufgeschrieben, damit es wieder eine Veränderung in Richtung mehr Freiheit und Fairness gibt. Und diese 10 Gebote des Campens verraten wir dir in dieser Episode! Links: Bitte das Photo mit folgendem Credit Verlinken: Marla Studio (Webseite / Instagram), bitte verlinken. Vanlust Instagram Facebook Seite Facebook Gruppe Die 10 Gebote des Campens Campieren mit Manieren Camper Nomads Lifeofbalu auf Instagram Knister Grill Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Was Campen für Mogli beudetet Welche Gebote es fürs Campen gibt Was gerade beim Wildcampen wichtig ist Und warum du für den Fall der Fälle einen Spaten haben solltest Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Das erste Mal Solo wildcampen ist für jeden beklemmend. Da ging es mir nicht anders. Möchtest auch du, dass dein Thema in dem Podcast vorkommt? Schicke eine Mail an podcast@twowheeltravel.de --Radreise Podcast--Instagram.com/radreisepodcastFacebook.com/radreisepodcastSpotify PlaylistRadreise Discord--Mail Feedback--Podcast@vaegabond.comPodcast@twowheeltravel.de--spendier uns Kaffe, Tee oder Bier--steadyhq.com/radreisepodcastpaypal.me/radreisepodcast--VAEGABOND--vaegabond.comYoutube.com/vaegabondInstagram.com/vaegabondsworldFacebook.com/vaegabondsworld--TwoWheelTravel--twowheeltravel.deyoutube.com/Twowheeltravelinstagram.com/twowheeltravel.de
Es geht mal wieder über den Sommer...400km mit dem Fahrrad durch Frankreich...Wildcampen und Party in der Bucht...Mukabus Unfall...und mehr, gibts exklusiv zu hören ab jetzt, genau hier.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Estland, Lettland und Litauen: Das sind die drei mysteriösen Länder, die zum Baltikum gehören und über die wir oft weniger wissen als wir vielleicht sollten! Wusstest du zum Beispiel, dass Estland mehr als 2000 Inseln hat und noch ungefähr 700 Braunbären? Oder hattest du auf dem Schirm, dass es auf lettisch keine Schimpfwörter gibt und die Letten beim Fluchen auf Russisch oder Englisch ausweichen müssen? Wenige wissen außerdem, dass die Hauptstadt von Litauen, Vilnius, auch als Rom des Ostens bezeichnet wird, weil dort italieniesche Baumeister viele barocke Prachtkirchen bauten! Im Baltikum gibt es wirklich so einiges zu entdecken und die drei Länder sind von Deutschland aus näher als du vielleicht denkst. Ein Roadtrip mit dem Camper war auch schon lange ein Traum von Sandra und Tina, den sie nun endlich verwirklicht haben! In dieser Podcastfolge erzählen sie dir, wie sie mit dem VW-Bus von Deutschland aus eine Baltikum Rundreise gemacht haben und was sie auf der Reise alles erlebt haben. Hör am besten gleich rein und plane deinen eigenen Trip dorthin! Hier erfährst du alles zur Baltikum Rundreise von Sandra und Tina: [13:10] Mit dem Hund auf der Autofähre: alles was du wissen musst [18:35] Durch Polen direkt nach Litauen: warum Litauen eine Überraschung war! [24:55] Campingplatz oder Wildcampen? [26:35] Gastronomie und Musik im Baltikum [28:05] Was das Baltikum landschaftlich zu bieten hat [30:25] Über den VW Bulli und das Reisen mit Hunden [36:10] Über die Infrastruktur und die Campingplätze des Baltikums [40:23] Über das Preisniveau des Baltikums [43:25] Verreisen in den Ferien: Wie du den Menschenmassen ausweichst [47:16] Das Baltikum: Die Mischung machts! [49:59] Über den Rückweg und die Kilometeranzahl der Reise Sponsor: Blinkist - Sicht dir 25% auf das Monatsabo https://blinkist.de/offthepath Shownotes: Unser Mikroabenteuer Buch: https://amzn.to/2XxW4uC Alle Infos zu unserer aktuellen Leserreise in Namibia Mehr zu Sandras und Tinas Reisen findest du auf deren Webseite auf the-euroamers.eu! Die beiden sind außerdem bei Instagram unter @the.euroamers und youtube!
Carlo Drechsel, der mit seinem Jeep auf der Reise von Berlin bis nach Kapstadt ist, durchquert die Sahara - die größte Wüste der Welt. Die Sahara, im arabischen auch bekannt als „baḥr bilā māʾ“ – „Meer ohne Wasser“, offenbart sich als der perfekte Ort zur Entschleunigung und zum Wildcampen. Weit weg von daheim, wo die letzten Reserven Whiskey und Rotwein, die in diversen Geheimfächern die Straße von Gibraltar überquert haben, goldwert sind, verstauben die Handys in den Handschuhfächern und man konzentriert sich auf das Wesentliche. Bei sternenklaren Nächten und gleisendem Licht am Tage findet Carlo Wellen, besucht informelle Fischerdörfer, schließt Freundschaften und entschließt sich, trotz brodelnder Gerüchteküche, die Weiterreise nach Mauretanien in Angriff zu nehmen. Ein Podcast über die Sahara, Westsahara, Mauretanien & Marokko. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge erzählen wir von unseren (hoffentlich) unterhaltsamsten Erinnerungen an unseren Roadtrip. Mit dabei sind rasende LKW, hinterhältige Möwenattacken, schlechtes Wetter, das Universum (das möchte, dass wir Lagerfeuer machen), eine schwankende Hängebrücke und natürlich einige Chaosmomente. Instagram: @diewandelndewg
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Einfach stehen bleiben, wenn einem danach ist...an die schönsten Orte fahren und dort übernachten...am Morgen die Türen öffnen und direkt in der Natur den Tag starten...die ultimative Freiheit zu spüren, sich auf das Wesentliche reduziert unabhängig fortbewegen zu können...ist es vielleicht auch dein Traum einmal auf vier Rädern mit dem eigenen Camper durch die Welt zu fahren? Dominik Freund hat sich genau diesen Traum bereits früh verwirklicht. Mittlerweile hat er seine Wohnung aufgelöst, wohnt in einem umgebauten Krankenwagen und es fehlt ihm rein gar nichts. Das liegt aber vor allem auch daran, dass er bisher alle seine Camper selbst umgebaut und an seine individuellen Bedürfnisse angepasst hat. In dieser Podcastfolge erzählt er dir alles über die Umbauarbeiten seiner bisherigen Camper und gibt super Tipps, wie du deinen eigenen Camper Umbau am besten realisieren kannst. Hör am besten direkt rein und mache den ersten Schritt, um deinem Traum vom eigenen Camper ein Stück weit näher zu kommen. Hier erfährst du alle Tipps und Tricks zu Dominiks Camper Umbau: [04:40] Leben im Auto: Wie kamst du dazu? [08:00] Wo ist der beste Ort, um seinen Camper auszubauen? [10:20] Dominik über seinen ersten richtigen Ausbau, den T4 [16:40] Die nächste Ausbaustufe: der Crafter [19:18] Dominik darüber wie er sich sein Wissen angeeignet hat [22:50] Suzuki Jimny als Camper? [26:30] Wie man einen Krankenwagen zum Camper ausbaut [31:45] Worüber du dir vor dem Ausbau deines Campers klar sein solltest [39:15] Elektronik: Was du dabei beachten solltest! Gas: Ja oder Nein? [47:55] Dusche und Toilette: Wie viel muss sein? [51:53] Wie entscheidend ist das Gewicht und was sagt der TÜV? [01:00:41] Camping mit Hund – wie du beim Ausbau deinen Hund mit einplanst [01:05:40] Wildcampen und Stellplätze [01:13:45] Dominik über sein nächstes großes Projekt Shownotes: Dominik findest du im Internet auf zahlreichen Plattformen unter dem Namen Freundship! Hier die Links: Website Youtube Instagram Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Zu den Themen Wildcamping und Freistehen gibt es viele Meinung. Da fängt es schon bei der Definition beider Begriffe an. Nele und Sebastian haben sich nicht nur über die Definition beider Begriff unterhalten sondern auch über ihre Erfahrung in den letzten Jahren. Sebastian und seine Frau sind häufige Freisteher. Dies hat sich allerdings erst entwickelt. Am Anfang waren beide erst nur auf Campingplätzen unterwegs und haben sich dann im 2. Jahr ihres Reises langsam dem Freistehen angenähert. Die Plätzen haben sie gefunden mit verschiedenen Apps wie zum Beispiel Park4Night oder Camperconnect. Nele und ich haben da ähnliche Erfahrungen gemacht. In dieser Episode sind die Beiden auch genauer auf die verschiedenen Länder eingegangen und deren Regelungen zum Thema Freistehen und Wildcamping. Natürlich sind die Angaben unter vorbehalten. Bevor ihr euch auf die Reise macht informiert euch selbst noch mal. Generell kann man sagen, dass in den Hotspot-Ländern, wie Deutschland, Spanien, Portugal und auch Frankreich, das Freistehen und Wildcampen nicht erlaubt ist. Speziell auch an Stränden und rund um touristische Gebiete haben die Behörden ein genaues Auge darauf. Es kann gut gehen, mal für eine Nacht... Meist ist die Erfahrung, dass im Landesinneren in Dörfern da etwas lockerer mit umgegangen wird. Nele und Sebastian sind auch noch auf Albanien, Montenegro, Slowenien, die Niederlande, Polen und die skandinavischen Gebiete genauer eingegangen. Gerade auch in den skandinavischen Ländern wird oft auch das dort vorherrschende Jedermannsrecht falsch verstanden, weil es nur gilt für die Übernachtung im Zelt und nicht in Fahrzeugen. Wieso sich in verschiedenen Ländern die Gesetze und Bestimmungen verschärft haben liegt unter anderem auch bei den Camper selbst. Nele und Sebastian haben bereits die Erfahrung gemacht, dass sie zum Beispiel in Portugal an den Strand gelaufen sind und auf dem Weg dorthin nicht nur Hinterlassenschaften von Hunden gesehen haben. Oft wurde auch auf die Anwohner keine Rücksicht genommen. Dies hat natürlich auch einen sehr großen Einfluss auf das vor Ort geltenden Bestimmungen. Weitere Infos und auch Tipps bekommt ihr in dieser Episode. Hört rein.
Bestürzt entdecken Florian und Josy im Wald Doro beim Wildcampen. Können beide dafür Verständnis aufbringen, dass Josys Mutter als Obdachlose Unterstützung braucht?
Claus-Georg Petri im Gespräch mit Dr. Brigitte Schlögl: Erfahren Sie, was Reiselustige und Gipfelstürmer im Berchtesgadener Land erwartet. Außerdem erzählt die Geschäftsführerin der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH warum Wildcampen während der Corona-Hochphase die tourismuserprobte Region vor besondere Hausforderungen stellte.
„Wild, nachhaltig, und völlig legal – an den schönsten Orten in Deutschland“ – Frei nach diesem Motto haben die Macher von www.hinterland.camp vor einigen Wochen das Portal für „gezähmtes Wildcampen“ gestartet. So kann man dank hinterland.camp mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil fernab der Massen einen richtigen (spontanen) Natururlaub erleben. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über das neue, spannende Camping-Konzept.
Camping ist gerade 2020 besonders beliebt. Gerade in der Hochsaison sind viele Camping- und Stellplätze daher entweder brechend voll oder bereits ausgebucht. Doch wo können Camper mit Wohnmobil, Caravan oder auch Zelt wirklich überall campen? Gibt es alternative Angebote? Und ist beim Thema Freistehen zu beachten? Auch in dieser Folge klären wieder die Campingprofis Gesa Marx und Timo Großhans auf. Interessante Links und weiterführende Artikel: Länderregelungen zum Camping: www.promobil.de/tipp/stellplaetze-europa-regeln-fuer-wohnmobile; Alternativen privater Betreiber: www.promobil.de/uebersicht-2020-12-alternative-angebote-zum-stellplaetze-finden; Wildcampen in Deutschland: www.caravaning.de/reisetipp/wildcampen-deutschland-2020. Fragen und Anregungen gerne an: podcast@clever-campen.de; unseren Youtube-Kanal: www.youtube.com/clevercampen, unsere Websites und Social Media-Accounts: www.promobil.de und www.caravaning.de, Instagram: www.instagram.com/promobil.de, Facebook: www.facebook.com/promobil.de und www.facebook.com/CaravaningMagazin/
Alternativen zum frei stehen / wild campen | Sie tummeln sich aktuell überall, vom kleinen Minicamper, über kleine und große Vans, Wohnmobile bis hin zu Wohnwagengespannen und riesigen Schlachtschiffen. Reisen im Camper boomt, die aktuelle Coronalage und die Sorge ins Ausland zu reisen lässt den Anschein erwecken, dass Deutschland völlig überfüllt von Campern ist. Nur ein Anschein? Nein, es ist tatsächlich so. Viele Campingplätze bieten aktuell nur minimiert Plätze an, um Abstandsregeln einhalten zu können. Und mit dieser Regelung sind sie voll. Oft darf man nur mit Reservierung anreisen. Aber wohin dann, wenn kein Platz mehr auf den Campingplätzen ist? Hierüber und über das richtige Verhalten beim Campen sprechen wir in dieser Podcast Folge. DIE 10 GEBOTE FÜR CAMPER Stellplatzführer Zelt- & Stellplätze von Privat Naturcamping Wohnmobilstellplätze Einfach mal nachfragen Alle Informationen zu dieser Folge findest du unter https://vanlust.de/alternativen-zum-frei-stehen-wild-campen/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team
Portugal bietet Surfern alles: von Anfängerspots bis zur Big Wave. Paul war bereits einige Male an der Algarve und verrät euch Kosten, Spots sowie Do’s & Don’ts. Von regnerischem Wildcampen bis hin zu verrückten Mietwagen haben Max & Paul in Portugal schon viel erlebt.
Im Wald schlafen ist nicht verboten aber auch nicht wirklich erlaubt. Es gibt Möglichkeiten, wie man legal wild campen kann. Wie verhalte ich mich im Wald und wo findet man einen Schlafplatz. Ich gebe euch meine Tipps und Erfahrungen weiter. Allerdings solltet ihr euch selbst vorher über die Rechtslage informieren. Ich kann euch nur mein Wissen mitteilen. Trangia Kocher: https://amzn.to/3f7wLao Aero Press Go: https://amzn.to/35kUqQ4 Mini Abenteuer Video: https://youtu.be/SmsTHQQ0jY4 Gravelnews/Podcast: https://www.facebook.com/gravelnewsDE/ Trekkingplätze: https://bit.ly/2ypRu8P Ich freu mich auf dein Feedback und Fragen. eMail: mtbtravelgirl@gmail.com ► Unterstütze den Podcast: http://bit.ly/2Si4Mvn ► Travel and Ride Podcast auf Youtube: http://bit.ly/3asAooa ► Youtube MTB Travel Girl: bit.ly/2xj3qs6 ► Instagram: http://bit.ly/3cDVDoV ► Mein Blog: http://bit.ly/2PSi93K Denkt dran: Schwingt euch aufs Bike und Travel and Ride ;)
// Die Erkenntnis, dass die Urlaubsplanung für dieses Jahr hinfällig ist, lässt die Sehnsucht nach mehr Freiheit vor der Haustür größer werden. Gerade hat ein Kommentar in der Zeitung „Die Zeit” die Freigabe des Wildcampens in Deutschland gefordert. Ich versuche, diese Forderung mal einzusortieren. Außerdem gibt's handfeste Tipps für Zelt und Wohnmobil im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage. Abonniere den Newsletter zum Podcast unter http://www.christofoerster.com/freiraus
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Letztes Jahr konnten wir ein einmaliges Mikroabenteuer in Deutschland erleben: Wir haben eine Nacht in einem geheimen Trekking Camp mitten im Schwarzwald verbracht! Insgesamt warten 9 solcher Camps im Schwarzwald auf dich und das Beste ist: Du darfst hier nicht nur ganz legal zelten, sondern offiziell auch Feuer machen!In welchem Camp wir übernachtet haben, welchen Wanderweg wir hierfür bestritten haben und wie es ist, eine Nacht mitten im Wald fern von jeglicher Zivilisation zu verbringen, verraten wir in dieser neuen Abenteuerhappen-Folge! Außerdem gibt’s jede Menge Infos zu den Camps und Tipps, was du für so ein kleines Trekkingabenteuer dabei haben solltest. Zum detaillierten Beitrag geht's hier lang: https://www.off-the-path.com/trekking-schwarzwald/
Man kann laut Volksmund zwar auf alten Schiffen Segeln lernen, aber einem alten Hund keine neuen Tricks mehr beibringen. Unser Klausimausi widerlegt aber alle derartigen Sprüche, denn erstens is der alte Lappen unterirdisch im Bett, lernt aber dafür im Herbst seines Lebens nochmal was neues. Er hat es sich in den Kopf gesetzt, sich vor seinem sicherlich baldigen Ableben noch einmal den Traum zu erfüllen, nach Russland zum Wildcampen auf dem roten Platz zu fahren. Dafür braucht man neben einem guten Schlafsack und guten Wanderschuhen natürlich die vor Ort gängige Sprachfertigkeit. Nun lernt unser allerliebster Podcastonkel also nochmal das Alphabet neu.. Putin muss sich anschnallen, da kommt aus Deutschland nochmal einiges auf Russland zu!
Diese Woche geht’s um ein paar Fun Facts, meine Lieblingsorte der ersten 3 Monate und ich beantworte euch Fragen, die mir oft gestellt wurden: Wie sieht unsere grobe Route aus? Wie war der Start ins Unbekannte und erstmal in einem Auto zu leben? Was und welche Städte/Orte kann ich besonders empfehlen, was waren die Highlights? Ich gebe euch Tipps für eine meiner Lieblingsstädte: Budapest! Wo kann man guten Kaffee trinken, köstliches Pistazieneis genießen und wo lohnt es sich ein Sternelokal zu besuchen? Außerdem berichte ich über einsame Strände in Bulgarien, an denen ihr ungestört mit eurem Van entspannen könnt. Wir besuchten Griechenlands hippste Stadt Tessaloniki, die wunderschöne Region Chalkidiki, den absoluten Geheimtipp zum Wildcampen in einem der vielen Nationalparks und den vielleicht schönsten karibischen Strand in ganz Europa. Alle Fotos zum Podcast findet ihr auf Instagram unter njoy_your_ride weitere Infos auf meiner Webseite: https://njoyyourrideblog.wordpress.com/ Viel Spaß!
Stellplatzsuche | Die Van-Life-Saison ist im vollem Gange und für viele stellt sich täglich die Frage: Wo schlafe ich heute Nacht. Campingplatz, Stellplatz, Parkplatz oder ganz und gar wild? Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten ist tatsächlich sehr groß und oft fällt die Entscheidung schwer. Wir konnten in den letzten Jahren schon einiges an Erfahrung sammeln und kommen beide eigentlich immer auf dieselbe Vorgehensweise. Das checken sämtlicher Hilfsmittel und das nutzen der eigenen Erfahrung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Suche. Sogar am Anfang der Reise beginnt für uns schon die Vorbereitung. Wie schaut die Region aus, wo wir hin wollen? Eine wichtige Frage, denn schon vor oder während der Abreise kann man sich am Zielort nach Stellplätzen umschauen. Ein sehr beliebter Richtungsweiser ist dabei die App park4night. Mittlerweile bei sehr vielen Vanlifern beliebt und ein einfaches Tool um sich Informationen über Park- und Übernachtungsmöglichkeiten einzuholen. Von Camping- bis Wildcampingplätzen ist hier alles dabei, und das mittlerweile Europaweit. BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER, ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT! Doch der beste Geheimtipp von uns, ist das nutzen von Google Maps in der Satellitenansicht. Vor allem Christian nutzt diese Funktion um schon kurz vor dem Ziel sich einen Einblick in die Umgebung abseits der Straße zu schaffen. Mit ein bisschen Übung lässt sich hierbei so einiges an Informationen über die Beschaffenheit vieler Orte herausfinden. Ist dann ein guter Platz ausgemacht gibt es ein paar einfache Regeln die man vor allem beim Wildcampen beachten sollte. Schon in unserer frühen Folge Wildcamping vs. Freistehen haben wir 11 Tipps zum sicheren und unbeschwerten nächtigen in der freien Natur zusammengestellt. 11 TIPPS ZUM GRUNDSÄTZLICHEN VERHALTEN BEIM WILDCAMPEN / FREISTEHEN Höre auf dein Bauchgefühl !!! Mit der Stellplatzsuche bei Tageslicht beginnen. Zu leicht übersieht man im Dunkeln irgend etwas Wichtiges. Alle Schilder studieren. Es ist schon vorgekommen, das Freisteher am nächsten Morgen geweckt worden, weil um sie herum ein Wochenmarkt aufgebaut wurde. So wenig Platz wie möglich verbrauchen. Markise, Tisch und Stühle bleiben im Auto. Mit den Augen eines Anwohners, Passanten oder Vorbeifahrenden den gewählten Platz betrachten: Könnte der sich gestört oder gar behindert fühlen? Nichts zurücklassen, höchstens Reifenspuren !!! … UND WENN DU DOCH MAL ERWISCHT WIRST Ruhe bewahren Bleib freundlich Sei immer abfahrbereit Biete an sofort den Ort zu verlassen WICHTIG: Erzähl den Polizisten keine Lügengeschichten, sie erkennen das! Mit diesen Tipps sollte einer entspannten Nacht im freien Abseits der Straße nichts im Wege stehen. Aber bedenkt auch immer, dass auch die normalen Campingplätze schöne Orte sein können und für viele Regionen ein wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER, ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT! Wie gehst du mit der Stellplatzsuche um? Und jetzt wünschen wir euch eine stressfreie Reisezeit und immer erholsame Nächte! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
Der Plan war eigentlich ganz einfach: Mit dem eigenen umgebauten Van bis ans Nordkap. Aber wie das mit Plänen so oft ist, sind sie da, um gebrochen zu werden. Daraus ist eine spannende Geschichte geworden, die Viki und ihren Hund Cleo durch ganz Europa geführt haben. Bis ans Nordkap ist sie bis heute nicht gekommen, dafür aber tolle und spannende Momente und Geschichten erlebt. Mit dem Campervan alleine durch Europa! Was sie in den ersten Monaten ihrer Reise alles erlebt hat, und warum sie heute nicht mehr alleine im Camper reist, erfahrt ihr in dieser spannenden Folge! Hier erfährst du alles über Vikis Reise durch Europa: [11:00] Wie Viktoria auf die Idee kam mit dem Camper auf Reise zu gehen [15:05] Über den selbständigen Ausbau zum Camper [17:50] Reisevorbereitungen [20:00] Auf geht’s nach Dänemark! [24:30] Plötzliche Wendung der Reise im kalten Norden [27:25] Wie Viktoria zu ihrem Camper-Van kam [31:55] Traumhaftes Norwegen und entspanntes Schweden [36:45] Ein herber Rückschlag: Getriebeschaden in Spanien [42:00] Erlebnisse in Spanien [46:30] Viktoria übers Wildcampen und der Respekt vor der Umwelt [53:30] Wie sie ihren Freund in Tarifa kennen lernte [57:00] Ausbau des Campers: neue Gadgets und Tools [1:05:40] Viktoria über die Gefahren als Frau allein zu reisen [01:13:45] Zurück zu den Wurzeln: Die nächste Reise ist schon geplant Zu den Shownotes
Freistehen vs. Wildcampen | Ein kontroverses Thema über welches die Meinungen stark auseinander gehen! Wir selbst sind zu 90% Freisteher, gehen nur ab und an mal auf einen Campingplatz, um Wasser aufzufüllen und Grauwasser zu entleeren. Ansonsten versuchen wir die Natur, das Land und die Menschen zu erleben. Denn wir denken, nur wenn du wirklich eintauchst, kannst du auch ein Intensives Erlebnis haben. ABER... wir wollen auch, dass dieses Erlebnis dauerhaft möglich ist. Somit versuchen wir, ein bewussteren Umgang mit dem Thema Frei stehen in die Köpfe der Camper und auch Außenstehender zu bringen. Deshalb wollen wir in dieser Podcastfolge aufklären, was der Unterschied zwischen 'Frei stehen' und 'Wild Campen' ist. Außerdem wollen wir dir 11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen mit an die Hand geben, damit dein Freisteherlebnis ein Unvergessliches wird und du darauf vorbereitet bist, wenn doch mal die Polizei vor deinem Van steht.
Wir sitzen direkt am Meer, südlich von Santander, vor uns geht eine Klippe knapp 30 Meter in die Tiefe, hinter uns steht unser Bruce samt Dachzelt. In diesem haben wir die letzte Nacht verbracht und trinken nun unseren Kaffee. Fast 2 Wochen sind wir jetzt schon unterwegs und erzählen in dieser neuen Abenteuerhappen-Folge, was wir alles in den letzten Tagen erlebt, und wie wir unseren Bruce dank Frontrunner und Red Rock Adventures in ein Zuhause auf Rädern umgewandelt haben. Zuerst ging es für uns von Garmisch in die Schweiz, wo wir eine ziemlich aufregende Begegnung mit der Polizei hatten, und anschließend weiter in den Süden Frankreichs bis ans Mittelmeer. Wir campten an den schönsten Orten, badeten in Flüssen und statteten auch der Camargue einen Besuch ab. Über Toulouse und die Pyrenäen fuhren wir weiter nach Nordspanien und die coole Surferstadt San Sebastián. Allerdings blieb es nicht bei der einen Begegnung mit der Polizei…
Diese Woche erzählt Julian euch, wie er seine Zeit in den Pyrenäen überstanden hat. Es geht um Wildschweine, Wildcampen und wilde Angebereien.