POPULARITY
Die Gemeinde Ummanz und die gleichnamige Insel liegen ein wenig abseits der großen Besucherströme auf Rügen - aber Hiddensee ist nah und die Gegend ist beliebt bei denen, die Ruhe suchen, aber auch bei Surfern, Radlern und all denen, die Urlaub auf dem Bauernhof schätzen. Am Moehlendisch geht es deshalb auch um Urlaub, um die Vereine der Gemeinde, um alte Fischertraditionen und neue Ideen für alte Boote. Moderatorin Susanne Bliemel hat die Sendung redaktionell vorbereitet, konnte aber nicht dabei sein - sie wird vertreten von Thomas Naedler.
Shark attacks are rare, but the fear of marine predators remains present among many swimmers and surfers. Until now, experts have relied on high-tech solutions, protective nets or special suits to keep sharks away from humans. A surprisingly simple method could now also be effective: LED lights on surfboards. They are intended to deter predatory fish and thus reduce the risk of attacks. - Haiangriffe sind selten, doch die Angst vor den Meeresräubern bleibt bei vielen Schwimmern und Surfern präsent. Bisher setzten Experten auf Hightech-Lösungen, Schutznetze oder spezielle Anzüge, um Haie von Menschen fernzuhalten. Eine überraschend einfache Methode könnte nun ebenfalls wirksam sein: LED-Leuchten an Surfbrettern. Sie sollen die Raubfische abschrecken und so das Risiko von Angriffen reduzieren.
International Scout 2 – Der erste SUV (1971-1980) Eigentlich baute man bei International Harvester Landmaschinen und nebenher ein paar LKW. Da lag die Idee recht naheliegend, ein geländegängiges Familienauto zu bauen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen war 1960 der Scout geboren auf welchen dann 1971 der Scout 2 folgte. Schnell wurde der Scout zum Verkaufshit, auch weil er den bekannten Willy‘s Jeep in die Schranken wies und eben mehr war als nur ein Geländewagen. Nach Europa schaffte es er kaum, lediglich in die Schweiz, wo er beim Luxusautohersteller Monteverdi gepimpt und Sahara angeboten wurde oder als Safari mit neuer Karosserie und bis zu 7,2 Liter Hubraum. Heute ist sind Scouts im Originalzustand selten geworden. Rost hat die meisten der 500.000 Scouts dahingerafft unter ihnen eben auch viele Scout 2. Viele der Autos wurden getunt und umgebaut, so dass die wenigen verbliebenen sehr guten Exemplare bis zu 100.000 Euro kosten. Immerhin gibt es ausreichend Teile, wenn auch zu gesalzenen Preisen. Auch Frederic und Ron finden den Scout 2 super. Frederic tendiert natürlich zum Schweizer Monteverdi-Luxus-Derivat Safari, Ron mag gerade das puristisch Original. Aber ein V8 sollte es schon sein. Was das alles mit rotem Teppich, Surfern und Nissan zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Was macht Kalifornien eigentlich aus? Da sind zunächst mal die 1200 Kilometer Küste mit mehr als 420 Stränden, sagt Jasmine Trippe im Gespräch mit Meine-Reise-Moderator Florian Hölzen. Ihr Favorit: Huntington Beach, die offizielle Surf City USA – mit einem Kaffee in der Hand auf die Wellen schauen, den Surfern zuschauen, nach Delfinen Ausschau halten und einfach den Moment genießen! Dabei ist Abwechslung stets garantiert: Morgens Surfen, nachmittags Skifahren – selbst das ist kein Problem im Golden State, der seinen Namen dem Goldrausch verdankt. Die erfahrene Kalifornien-Expertin hat aber noch viele weitere Tipps in petto. Zum Beispiel nicht zu deutsch zu denken, sondern sich auf den entspannten California Way of Life einzulassen – in Kalifornien ticken die Uhren nun mal anders. Und alle Vorurteile, in den USA gäbe es nur Fast Food, über Bord zu werfen: Kalifornien ist der beste Beweis für ausgewogene, frische und innovative Küche – hier fließen so viele unterschiedliche kulturelle Einflüsse, Gewürze und Geschmäcker zusammen. Welche Küche es Trippe besonders angetan hat und wie die optimale Road Trip für Einsteiger aussieht, dies und viele weitere Insidertipps gibt es im aktuellen Podcast. Gleich reinhören: Meine Reise USA – alle zwei Wochen neu.
Laura Naumann hat erfolgreiche Theaterstücke geschrieben – und jetzt ihren ersten Roman. Darin wollte sie nicht von klassischen Surfern erzählen, sondern von Leuten, die nicht so unbeschwert sind, sagt die Autorin. Auch Sexualität spielt eine Rolle. Naumann, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Laura Naumann hat erfolgreiche Theaterstücke geschrieben – und jetzt ihren ersten Roman. Darin wollte sie nicht von klassischen Surfern erzählen, sondern von Leuten, die nicht so unbeschwert sind, sagt die Autorin. Auch Sexualität spielt eine Rolle. Naumann, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Laura Naumann hat erfolgreiche Theaterstücke geschrieben – und jetzt ihren ersten Roman. Darin wollte sie nicht von klassischen Surfern erzählen, sondern von Leuten, die nicht so unbeschwert sind, sagt die Autorin. Auch Sexualität spielt eine Rolle. Naumann, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wir brechen zu einer neuen Runde „Beyond the Beach“ auf, und diese Woche haben wir einen ganz besonderen Gast: Quirin Rohleder, ein wahres deutsches Surf-Urgestein. Quirin war nicht nur einer der Pioniere am Eisbach, sondern hat seine Leidenschaft auch zu seinem Beruf gemacht. Als Talent Manager von Surfern, Snowboardern und Köchen sowie Gründer einer eigenen […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Wir brechen zu einer neuen Runde „Beyond the Beach“ auf, und diese Woche haben wir einen ganz besonderen Gast: Quirin Rohleder, ein wahres deutsches Surf-Urgestein. Quirin war nicht nur einer der Pioniere am Eisbach, sondern hat seine Leidenschaft auch zu seinem Beruf gemacht. Als Talent Manager von Surfern, Snowboardern und Köchen sowie Gründer einer eigenen Surfliga hat er einen bleibenden Eindruck in der Surfszene hinterlassen. Zusätzlich führt er eine erfolgreiche Surfboard-Firma. Die Unterhaltung mit Quirin war so fesselnd, dass wir uns einfach nicht auf einen Teil beschränken konnten. Daher ist dies Teil 1 von 2. Freut euch auf spannende Einblicke und inspirierende Geschichten in dieser Folge von „Beyond the Beach“! Surf Athlete die App von Surf Strength Coach check it our: https://surfstrengthcoach.com/?ref=101947 IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Spare 10% auf Salzwasser mit unserem Code: SURFTALK10AMBhttps://salzwasser.eu/?ref=surftalkpodcast Socials: @surftalkpodcast@quirinrohleder @rapidsurfleague @mightyottersurfboards @salzwasser.eu@delight_alliance_surfboards@frittboardssurfshop
In dieser Woche haben wir einen ganz besonderen Gast bei „Beyond the Beach“: Lukas Haigermoser ist am Start! Lukas ist nicht nur zweimaliger Österreichischer Meister, sondern auch einer von wenigen Surfern, der es geschafft hat, eine Flusswellen-Barrel in Europa zu meistern. In unserer unterhaltsamen Folge quatschen Gerwin und Lukas über die Anfänge des Riversurfens in […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
In dieser Woche haben wir einen ganz besonderen Gast bei „Beyond the Beach“: Lukas Haigermoser ist am Start! Lukas ist nicht nur zweimaliger Österreichischer Meister, sondern auch einer von wenigen Surfern, der es geschafft hat, eine Flusswellen-Barrel in Europa zu meistern. In unserer unterhaltsamen Folge quatschen Gerwin und Lukas über die Anfänge des Riversurfens in Österreich und wie sich die Szene entwickelt hat. Lukas teilt seine persönlichen Erfahrungen und erzählt uns, warum er keine Contests mag und lieber das pure Surfen genießt. Außerdem erfährst du von ihm, wie er als einer der wenigen Surfer eine Barrel auf dem Fluss meistern konnte – eine echte Surf-Herausforderung! Tauche ein in die Welt des Riversurfens und lerne von einem echten Pionier auf diesem Gebiet. Freue dich auf spannende Geschichten und wertvolle Einblicke bei „Beyond the Beach“ mit Gerwin Andreas und dem einzigartigen Lukas Haigermoser. Yeeeeew! Viel Spaß dabei!!! Deeply Code: Surftalk für 10% Rabatt „SURFTALK“ oder eu.Deeply.com/discount/SURFTALK Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Socials: @surftalkpodcast@luki_haigermoser @deeply_europe@salzwasser.eu@delight_alliance_surfboards@frittboardssurfshop
Diese Woche sprechen Paul und Max über das Thema „Surf FOMO“. Die Angst Dinge zu verpassen. Ein Thema, dass vielen landlocked Surfern zu Hause widerfährt aber das auch während eines Trips immer wieder zur Geltung kommen kann. Was ihr dagegen tun könnt um den entgegen zu wirken, das erfahrt ihr in dieser Folge.Yeeeew! Deeply Code: […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Diese Woche sprechen Paul und Max über das Thema „Surf FOMO“. Die Angst Dinge zu verpassen. Ein Thema, dass vielen landlocked Surfern zu Hause widerfährt aber das auch während eines Trips immer wieder zur Geltung kommen kann. Was ihr dagegen tun könnt um den entgegen zu wirken, das erfahrt ihr in dieser Folge.Yeeeew! Deeply Code: Surftalk für 10% Rabatt „SURFTALK“ oder eu.Deeply.com/discount/SURFTALK Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Socials: @surftalkpodcast@deeply_europe@salzwasser.eu@delight_alliance_surfboards@frittboardssurfshop
Julius ging es diese Woche wie Surfern an sehr ruhigen Tagen- denn er hatte Probleme mit der Mikrowelle (ich hoffe, Sie verstehen). Dennoch ist die Stimmung bestens, denn die beiden Comedy-Connaisseure fachsimpeln in einer berühmt berüchtigten Rubrik erneut über die besten Punchlines zum Totlachen. Außerdem werden (wie wir jetzt wissen, überraschend präzise) Vorhersagen zum Europa-Event des Jahres getroffen und Erfolgsgeheimnisse geteilt, die selbst den exzellentesten Kalendersprüchen in nichts nachstehen.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
10 Tage Surftrip - Boys only! In dieser Episode nehme ich dich ein bisschen mit auf unseren Surftrip im Nordosten Fuerteventuras und verrate dir, was ich an dieser Insel besonders schätze. Ein Grund, weshalb es mich wieder hierher zurückgezogen hat, ist die Art der Menschen hier: die Einheimischen sind offen, entspannt und herzlich. Eine Besonderheit im Miteinander zwischen einheimischen und fremden Surfern stellt allerdings der sogenannte Localism dar. Was genau das ist und weshalb das für wirklich jeden Surfer zum guten Ton gehören sollte, erfährst du in dieser Episode! Keynotes: In dieser Episode erfährst du: mit wem ich auf Fuerteventura war weshalb es mich wieder auf diese Insel gezogen hat was es mit “Localism” auf sich hat und wie wir best friends mit dem lokalen Drogendealer wurden Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Elegant über den See gleiten in einem schlanken, eleganten Einsitzer und dazu mit den Füssen, statt mit dem Paddel, steuern – das ist Surfski. Ski, weil das Kajak wie ein Ski über das Wasser gleitet und das Surfen leitet sich von den australischen Surfern ab, die damit Surfer in Not retteten. «Beim Surfski wird – neben den Armen – vor allem der Rumpf trainiert», sagt Tom Beck. Er ist Surfskiinstruktor am Thunersee. Sportlich muss man für den Surfski nicht sein. Ein weiterer Vorteil: Der Surfski ist ein «sit on top Kajak». Man sitzt nicht eingeengt im Boot, sondern in einer Sitzschale und kann bequem die Beine rechts und links raushängen lassen. Wenn man kentert, ist man also nicht im Boot gefangen. Ein Surfski misst zwischen 4.30 und 6.40 Metern und wiegt in der leichtesten Version gerade mal gut 8 Kilo. Ein eigenes Boot wird nicht benötigt, man kann gutes Material mieten. Bei einem Schnupperkurs, bei welchem man mit dem Surfski vertraut gemacht wird, geht es auch schon mit Schwimmweste aufs Wasser. Gesteuert wird mit den Füssen, gepaddelt mit einem Löffelpaddel. Und dann ist da nur noch Genuss. Für Sportliche und Unsportliche. In Einklang mit Natur und See. Sonnenhut und Sonnenschutz nicht vergessen.
Die hirngewaschenen Knackis vom Sneakpod...genießen die wunderschön brutalistische Architektur in Der Spinnenkopf und entspannen sich in Surviving Summer unter australischen Surfern mit Gladiatorenvater. Thermae Romae Novae hingegen ist weniger erholsam, sondern eher ärgerlich rassistisch und auch Gefährliche Liebschaften in der Instagram-Optik der neuen Verfilmung können trotz Biarritz nicht recht überzeugen. Den Alterungstest haben diese Woche die modernen Klassiker Nochnoi Dozor und Rapunzel, neu verföhnt mit Bravour bestanden.
In den Online-Nachrichten berichtet Achim Killer über tierische Gefahren für das Internet. Russische Hacker treiben trojanische Pferde durch die Follina-Lücke. Und ein Biber zeigt kanadischen Surfern, wie scharf seine Zähne sind.
Die Insel Rügen ist vor allem geprägt vom Wasser. Da ist zunächst erst einmal die Ostsee, die Deutschlands größte Insel umgibt. Da ist aber zum anderen auch das Boddenwasser, das Rügen abseits der Ostsee prägt. Katja und Axel Metz widmen sich in dieser Folge der Entstehung der Boddenlandschaft und schauen sich die Bodden zur Abwechslung mal nicht vom Land aus an, sondern wagen sich aufs Wasser. An Bord eines Bootes gehts hinaus auf den Grossen Jasmunder Bodden. Während die Fahrt kreuz und quer über den Bodden führt, entspinnt sich ein spannendes Gespräch mit Jürgen, dem Mann am Steuer des Bootes, über das Bootfahren auf dem Bodden, das meist gute Verhältnis zwischen Surfern, Kitern und denen, die im Boot unterwegs sind. Die beiden erfahren, wieviel Zeit man auf dem Bodden verbringen kann, wie tückisch plötzliche Wetterwechsel selbst auf dem ziemlich flachen Boddengewässer sein können und sehen die Naturbühne der berühmten Störtebeker Festspiele vom Wasser aus. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Das ist Folge 675. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/675. In der heutigen Folge geht es um, KMUs und Klimaziele. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was ich in Portugal gelernt habe. Warum es um Kleinigkeiten geht. Wieso Du ein Vorbild bist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/675 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Hast Du alle Deine Lebensbereich im Gleichgewicht? Kannst Abends ohne Reue ins Bett gehen, im Bewusstsein das alles geschafft wurde? Leider stellen wir immer wieder fest, dass das Gegenteil bei Selbstständigen der Fall ist. 50-70 h Arbeit pro Woche, permanenter Fokus auf dem Unternehmen, fehlender Ausgleich im Privaten, Gesundheit und Inspiration leiden. Die Selbstständigen die genau das ändern wollen und Abkürzungen suchen sind bei uns im Unternehmerkader. Eine Jahresmastesmind, die Dich darin befähigt Deine Arbeitszeit zu reduzieren und Deine Gewinne zu steigern. Wenn Du mehr erfahren möchtest und vor allem was unsere Teilnehmer sagen, dann gehe auf raykhahne.de/kader . Hallo und schön, dass Du dabei bist! Klimaziele und KMUs hört sich zunächst ziemlich verrückt an. Denn meistens denken wir, dass Klimaziele vor allem für große Unternehmen wichtig sind. Die großen Arbeitgeber decken nur einen Bruchteil des Marktes ab. Die dreieinhalb KMUs drehen eigentlich den Großteil in der Wirtschaft. Deswegen ist es umso relevanter, dass wir vor der eigenen Haustür etwas machen. Wie kannst Du mit kleinen Veränderungen, mit ein wenig Hinterfragen oder mit einer neuen Routine Dein Unternehmen deutlich nachhaltiger machen? In Portugal wurde ich extrem geprägt: Jeder Surfer, der den Respekt verstanden hat, vom Ozean etwas zu bekommen, nimmt auf dem Rückweg ein bisschen Müll mit und haut den in den Müllbehälter. Touristen verstehen dieses Gleichgewicht, dieses Verhältnis nicht. Warum sammeln die hier Müll? Das ist dieser Punkt Sensibilität! Sensibilität dafür, was man schaffen kann, wenn man ganz viele kleine Dinge zusammenbekommt. In Portugal sind die Strände im Vergleich zu vielen anderen, wo ich war, fast immer sauber. Daher, dass das in der Kultur und bei den Surfern so verbreitet ist, haben alle den Vorteil eines sauberen Strandes. Was kannst Du für Dich, für Dein Unternehmen daraus mitnehmen? ----------------------- Weiterlesen auf raykhahne.de/675 Alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen. Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Afridun Amu ist afghanischer Surf-Champion. Als Kind musste er mit seiner Familie aus Afghanistan fliehen und ist in Deutschland aufgewachsen. Später hat Afri sein Herz an den Ozean und seine Wellen verloren. Mittlerweile lebt er auf den Azoren, surft bei Weltmeisterschaften und ist immer auf der Suche nach richtig großen Wellen. Außerdem hat Afridun (als es noch möglich war) eine Surfreise nach Afghanistan gemacht, um die Begeisterung fürs Surfen auch an die Afghan:innen weiter zu geben. Wie das in einem Land ohne Meer möglich war, erfahrt ihr in der nächsten Folge, in der geht es neben dem Surfern auch um Flucht, Heimat und die bewegende Geschichte von Afridun Amu.Hier findet ihr noch einen Bericht über die aktuelle Lage in Afghanistan: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/afghanistan-un-bericht-101.htmlWer gerne Spenden möchte, um den Menschen in Afghanistan zu helfen, der kann dies hier tun: https://www.welthungerhilfe.de/spenden-afghanistan/
Liebe Kookhausenerinnen und Kookhausener, der Winter in Kookhausen kann manchmal länger sein als uns lieb ist. Damit etwas Wärme in eure Herzen kommt und ihr gleichzeitig SOFORT zu besseren Surferinnen und Surfern werdet, haben wir eine kleine Meditation für euch vorbereitet. Viel Spaß. Musik: Bright Ideas by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Da hat sich das schräge Gedankenkarussel von Heinz und Heinzer wieder schön gedreht. Zum Wochenausklang lacht die Sonne und die beiden werfen einen Blick zurück auf die letzten sieben Tage “Fenster auf Kipp”: Von der richtigen Art zu wutbürgern bis zum ökologischen Fußabdruck von Surfern ist da für jeden was dabei.
Der Weiße Hai ist ein Krisengewinner. Er erobert Lebensraum vor den Küsten Kaliforniens zurück und kommt den Menschen dabei näher, als die sich das wünschen. Dokumentiert wird die steigende Zahl der stattlichen Raubfische von einem Hochzeitsfotografen, der mangels Aufträgen nun mit seiner Drohne den Tieren auf der Spur ist. Was er den Badegästen und Surfern zeigt, erzeugt nicht selten ein mulmiges Gefühl in deren Magengrube. Nur Naturschützer freut es, wenn sich die Tierwelt erholt. Denn die ist gerade anderswo in Kalifornien durch die aktuelle Hitzewelle, Waldbrände und die Dürresommer der vergangenen Jahre bedroht. Auch Landwirte fürchten um ihre Ernte und verlassen ihre Heimat. So wie die deutsche Schriftstellerin Cornelia Funke. Mehrfach musste sie wegen der Brände ihre Avocado-Farm in Malibu verlassen, nun zieht es sie nach Italien.
Autor: Killer, Achim Sendung: Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14
Oahu gilt als Herz von Hawaii. Es ist die drittgrößte Insel und die mit den meisten Einwohnern. Aber fernab von Honolulu, der Hauptstadt von Hawaii, erwarten Dich viele tolle Geheimnisse, mit denen Du vielleicht gar nicht gerechnet hast.Wenn Du Oahu hörst, dann denkst Du vielleicht direkt an Waikiki Beach und Honolulu. Große Gebäude, die sich am Strand nach oben winden, eins mit einem Regenbogen drauf. Der Blick auf den Strand von Waikiki mit den Surfern und den tollen Wellen des Meeres. Aber Oahu zeigt sich Dir gerne auch von anderen Seiten und diese Seite entdecken wir gemeinsam mit unserer Auswandererin Patricia von Nani Weddings auf Hawaii. Patricia war bereits Gast in der Podcast Folge 37 im Januar 2021.Diese Links hat Patricia für Euch vorbereitet. Botanical Garden:https://www.honolulu.gov/parks/hbg.html?id=569:hoFoto: https://www.instagram.com/p/B-XpvU2DHD1/?utm_source=ig_web_copy_linkKoko Head:https://www.best-of-oahu.com/koko-crater-trail.htmlFoto:https://www.instagram.com/p/BsBnXOlgoCO/?utm_source=ig_web_copy_linkFood Guide:https://www.instagram.com/naniweddingshawaii/guide/die-5-besten-snacks-auf-hawaii/17849970002373418/?igshid=16uklcxfquev3Foodland Supermarkt/Poke Bowl:https://www.foodland.com/our-stores-poke-0Schnorcheln mit Haien:https://oneoceandiving.comSchnorcheln mit Delfinen:https://dolphinexcursions.comSwap Meet:http://alohastadium.hawaii.gov/aloha-stadium-swap-meet-marketplace/Hier noch ein paar Infos zu Patricia:Website:www.naniweddingshawaii.comwww.instagram.com/naniweddingshawaii/www.facebook.com/naniweddingshawaii/.Weitere Informationen über uns findet ihr auf unserer Webseite:http://www.muttersprachepodcast.comInstagram: @muttersprachepodcastMich findest Du hier:https://www.linkedin.com/in/monique-menesi/https://www.meetus.us/https://breadlovers.net/https://equilibrium.teamoder per Email: monique@meetus.us
Heute dreht sich alles um das Thema Wellenreiten. Jannik erklärt uns nicht nur den Unterschied zwischen Longboard und Shortboard sondern nimmt uns auch mit in die geschichtliche Entwicklung, das Mindest und die Kultur von Surfern. Folgend sprechen wir über die Anforderungen eines Surfers auf der physischen sowie psychischen Ebene, das Training an Land und natürlich auch über eingesetzte SportTechnologien. Wenn du wissen möchtest, warum ein Surfer meistens auch ein Hobbymeteorologe ist, dann schalte ein. Hier findest du weitere Infos zum Deutschen Wellenreitverband: https://wellenreitverband.de/ Die Literatur, von der Jannik im Interview spricht - welche einen sehr guten Überblick gibt, wie sich das Surfen als Sportart im Laufe des 20. Jahrhunderts verbreitet und entwickelt hat - heißt wie folgt: "Laderman, S. (2014). Empire in waves: A political history of surfing (Vol. 1). Univ of California Press." Für all diejenigen die noch mehr über die "Geburtsstunde des modernen Shortboard-Wettkampfs" erfahren möchten, empfiehlt Jannik diesen Film: "Bustin' down the door". Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr, wenn du uns eine Bewertung in Form eines Kommentares bei ApplePodcast hinterlassen magst.
Nicht nur im Meer sieht man Leute surfen, sondern auch mitten im Herzen von München. Nämlich am Eisbach. Quirin Stamminger ist einer von vielen Surfern im Englischen Garten. Redakteurin Maureen hat ihn rund ums Wellensurfen und die Eisbachwelle ausgefragt. Was gefällt ihm am besten am Surfen?
Surfen! Es gibt keine Sportart, von der man mehr über Unternehmertum lernen kann. Selbst wenn man nicht selbst zum Brett greift: Surfen ist eine einzige Metapher. Wir warten auf die perfekte Welle. Wer sich in Position bringen will, muss sich zuerst durch die Brandung kämpfen. Kommt deine Welle, musst du Gas geben ohne Angst, ohne Zögern. Du musst akzeptieren, dass der Ozean immer stärker ist, als du selbst. Aufstehen, wenn du fällst. Doch wenn du die Welle stehst, gibt es kaum ein Gefühl, dass erfüllender ist. Wir sprechen über Bethany Hamilton, Maya Gabeira und Eddie Aikau und lernen aus ihren unglaublichen Geschichten von Haiangriffen, Nahtoderfahrungen und Lebensrettungen. LRNINGS: 1. Erdung, Respekt, Demut und Realismus haben noch keiner erfolgreichen Karriere geschadet. 2. Wenn du die Chance hast ein Vorbild zu sein, sei es. 3. Wenn du deine Leidenschaft findest und dich ihr verschreibst, wird alles viel einfacher. Denn dann hat alles, was du tust, einen Sinn. 4. Um Träume zu verwirklichen, brauchst du Leidenschaft, Antrieb, Hingabe, Engagement und die Unterstützung der Menschen in deinem Umfeld. 5. Deshalb: Finde heraus, worin du gut bist und was dir am wichtigsten ist. Entwickle Leidenschaft für diese Dinge und verbinde deine Leidenschaft mit anderen Menschen. 6. In extremen Situationen kannst du dir von vergangenen Leistungen nichts kaufen. Es kommt nur auf deine Präsenz im konkreten Augenblick an. 7. Wenn etwas katastrophal schief geht, rettest du die Situation – und dann machst du weiter. Alle Quellen & Links findest du in den Shownotes und auf Lrnings.de!
Sabine Spallek war 30 Jahre „land locked“. Land locked ist ein Begriff unter Surfern, wenn das Meer nicht in erreichbarer Nähe ist. Vielleicht war Sabine, rückblickend betrachtet, auch „soul locked“ – Was auch immer es war, von beidem wusste sie lange Zeit nichts und fühlte sich in ihrem Leben als Key Account Managerin in einem Verlag durchaus wohl. Bis sie eine Trennung zum Anlass nahm, ihr Leben komplett neu zu überdenken. In ihrem Hamburger Lieblingscafé schrieb sie nieder, was sie schon immer machen wollte und so kam es, dass sie an die Atlantik-Küste Frankreichs fuhr und Surfen lernte. Soul-Surfen, wie sie es gerne nennt. Zurück in Hamburg mit aufgebrauchter Urlaubszeit, ließ der Kontrast der Arbeit eine so große Sehnsucht in ihr aufkommen, dass sie wusste, sie müsse es wenigstens versuchen. Versuchen, sich ein Leben am Meer aufzubauen. Mit dem klaren Ziel vor Augen, gründete sie den Blog seayousoon. Ein Surf-Blog speziell für Frauen, welcher nicht nur schön klingt, sondern einer der Blogs ist, die tatsächlich sehr viel handfeste und nützliche Information zum Thema liefern. Sabine reiste um die Welt, kam aber immer wieder nach Hamburg und stellte sich nebenbei als Freelancerin auf – Das Geld wollte verdient werden. Seayousoon baute sie immer weiter aus. Als ich sie im September sprach, hatte Sabine sich gerade dazu entscheiden, nach einigen Jahren des Wohnort-Splittings fest nach Bali zu ziehen. Ihre Vision weiter leben und ausbauen. Und glücklich sein. Denn, nach viel Arbeit mit und an sich selbst geht sie ihren absoluten Herzensweg. Sie ist gerade in ihr erstes balinesisches Haus eingezogen und coacht bereits weitere Frauen auf deren Herzensweg, sich auch ein Leben am Meer aufzubauen. -> hier geht es zu seayousoon: https://www.seayousoon.de
Inhalt des Podcasts: Filmkritik von Robotnik zu „Chasing Mavericks“ (2012) Inhalt des Films: Nach der wahren Lebensgeschichte das berühmten amerikanischen Surfers Jay Moriarity. Das junge Surfertalent Jay Moriarty (Jonny Weston) schwänzt mit 16 Jahren die Schule und sieht dafür lieber den Surfern und Sportlern im Meer zu. Einen dieser Sportfanatiker kann Jay überreden, ihn zu trainieren, und so wird Rick "Frosty" Hesson (Gerald Butler) zu Jays Mentor, der auch schnell das unglaubliche Talent seines neuen Schützlings erkennt. Neben dem Sport, der sie verbindet, bauen die beiden auch eine persönlich enge Beziehung auf, in der Frosty für Jay zu einer Art Vaterersatz wird. Nach den ersten Versuchen auf dem Surfbrett folgen schnell zahlreiche Gewinne von verschiedenen Wettbewerben. Durch den Sport lernt Jay ganz neue Seiten am Leben kennen und reift an ihnen. Dazu kommen auch neue Veränderungen wie die erste Liebe und der unbedingte Wille, der beste Surfer der Welt zu sein. FSK ab 6 Jahren freigegeben Quelle der Inhaltsangabe zum Film: http://www.filmstarts.de/kritiken/179672.html #Filmstammtisch #Filmkritik #Filmpodcast #Filmstammtischpodcast #chasing_mavericks
Portugal bietet Surfern alles: von Anfängerspots bis zur Big Wave. Paul war bereits einige Male an der Algarve und verrät euch Kosten, Spots sowie Do’s & Don’ts. Von regnerischem Wildcampen bis hin zu verrückten Mietwagen haben Max & Paul in Portugal schon viel erlebt.
Heute machen wir einen lang angekündigt Ausflug in die Welt der Sportpsychologie: Maxi unterhält sich mit Martin Walz. Der Sportpsychologische Experte und Performance Coach des deutschen Wellenreitverbands erzählt wie er über ein Surfmagazin den Weg zum Wellenreiten gefunden hat und was ihn an der Sportart so fasziniert. Die beiden sprechen außerdem über den deutschen Surfsport und wann das Bundesteam realistischerweise das erste mal um olympisches Gold mitkämpfen kann. Weiter durchleuchten die zwei Sportpsychologen die Rollenkonflikte in ihrer Arbeit und ziehen Parallelen zwischen sportpsychologischen Training von Triathleten und Surfern. Links: > https://instagram.com/martinmango?igshid=f6b01klp2p5a > https://instagram.com/wellenreitverband?igshid=uiuysy6x4py1
Nach meinem ersten Surfurlaub, saß ich wieder in meinem Hamburger Verlagsbüro und alles fühlte sich falsch an. Die äußeren Umstände hatten sich nicht geändert, aber nach diesen zwei Wochen an der französischen Atlantikküste, war ich nicht mehr dieselbe. In mir hatte sich so viel verändert, dass ich nicht mehr in das bisherige Leben zurück konnte. Es war wie ein alter Schuh, dem ich entwachsen war. Alles drückte und kneifte. Bei dem Gedanken daran, dass ich jetzt sechs Monate warten müsste bis ich wieder surfen kann, bekam ich keine Luft mehr. Mein Wunsch, mein Leben ans Meer zu verlagern um regelmäßig Surfen zu können, war so unfassbar groß, dass ich selbst vor diesem großen Wunsch Angst bekam, beziehungsweise vor den Konsequenzen, die damit einhergehen würden. Ich folgte also meiner inneren Stimme, machte die ersten Schritte und saugte alles auf, was ich zum Thema ortsunabhängigen Arbeiten finden konnte. Wenn du ganz tief in dir spürst, da muss es mehr geben! Dann möchte ich dich einladen, diesen Ruf zu folgen und deiner inneren Stimme zu vertrauen! Ich gebe am Samstag den 23.05.20 um 10:00 ein kostenloses Live Webinar und teile mit dir all meine Erfahrungen und Tipps, wie auch du dir dein Traumleben am Meer realisieren kannst. Anmelden für das kostenlose Live Webinar: https://mailchi.mp/8b30d16fff14/arbeiten-und-surfen-webinar Alle weiteren Infos und Links zur heutigen Folge findest du auf meinem Surfblog: seayousoon.de/podcast40
•Doku-Drama• L.A. ist ein Sehnsuchtsort, ein Versprechen von Glück und Schönheit, von Reichtum und Ruhm, von Beach Boys und Surfern - der Stadt gewordene Amerikanische Traum. Mehr Go West geht nicht. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. // Von Tom Noga / Regie: Gerrit Booms / WDR 2013 / www.hoerspiel.wdr.de
In meinen Augen tragen Surfmagazine einen großen Teil dazu bei uns über die harte landlocked Zeit hinwegzuhelfen. Diese Zeitschriften werden nicht nur einmal gelesen und landen danach in Vergessenheit geschweige den im Müll. Surfmagazine werden heiß und innig geliebt und landen bei uns Surfern auf dem Nachttisch oder im Regal, damit sie jeder Zeit wieder zur Hand genommen werden können um in Erinnerungen und in der Ferne zu schwelgen. Anita Fuchs ist eine der Gründerinnen vom Golden Ride Magazin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Frauen im Boardsport mehr Aufmerksamkeit und Beachtung zu schenken. In der Episode sprechen wir über die Entstehungsgeschichte des Magazins und über die Herausforderungen ein gedruckte Zeitschrift zu veröffentlichen. Alle weiteren Infos und Links zur heutigen Folge findest du auf meinem Surfblog: seayousoon.de/podcast27
Durban ist die drittgrößte Stadt Südafrikas und verfügt über ein reiches Erbe an Art Déco-Architektur. Dutzende Gebäude tragen zu dem attraktiven Mix bei, der Durban so besonders macht. Aber auch bei Surfern ist die Stadt sehr beliebt, obwohl es nicht ganz ungefährlich ist. Wegen zahlreicher Haiangriffe wird ein Strand in der Nähe Durbans als "tödlichster Strand der Welt" bezeichnet. Leonie March und Jan-Philipp Schlüter waren an der südafrikanischen Ostküste unterwegs.
Sophie war mehrere Jahre für die Hotelkette Motel One tätig und zuletzt Managerin des Hauses am Potsdamer Platz in Berlin. Mit 30 Mitarbeitern und der dazugehörigen Verantwortung konnte sie gut umgehen. Es hat aber etwas gefehlt, das im Nachhinein mit Selbstverwirklichung beschrieben werden kann. Sophie war schon immer reiselustig und ist es nach wie vor. Mit dem Unterschied, dass es für den Moment so scheint, als ob sie angekommen ist: im portugiesischen Aljezur mit ihrem eigenen Bed & Breakfast. 2019 war ihre zweite Saison als Gastgeberin von Colina Calma. Interessiert an allem was neu ist, ist sie dabei, das kleine Städtchen Aljezur zu digitalisieren. Ein Co-Working-Space hat sie auch noch eröffnet, da es so etwas für die Vielzahl an Digitalen Nomaden, Experts und Surfern eben noch nicht gab. Sophie kommt immer wieder auf neue Ideen, die sie für sich, für ihre Bed & Breakfast-Gäste und die Bewohner von Aljezur und Umgebung sinnvoll umsetzen möchte. Und genau deshalb geht es ihr gerade auch richtig gut. Was du aus dem Gespräch mit Sophie mitnimmst: - Es wird einfacher in die Umsetzung zu kommen, wenn du die Freiheit dazu hast. - Es ist enorm erfüllend andere Menschen glücklich zu machen - Du spürst es, wenn du an einem Ort oder in einem Job angekommen bist - Vorbereitung trifft Gelegenheit: du erkennst Möglichkeiten und Zusammenhänge, wenn sie da sind Hier geht’s zu Sophie: https://www.colinacalma.com https://www.instagram.com/colinacalma/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/lead_stories/ Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: https://www.instagram.com/domhoffmann/
Sophie war mehrere Jahre für die Hotelkette Motel One tätig und zuletzt Managerin des Hauses am Potsdamer Platz in Berlin. Mit 30 Mitarbeitern und der dazugehörigen Verantwortung konnte sie gut umgehen. Es hat aber etwas gefehlt, das im Nachhinein mit Selbstverwirklichung beschrieben werden kann. Sophie war schon immer reiselustig und ist es nach wie vor. Mit dem Unterschied, dass es für den Moment so scheint, als ob sie angekommen ist: im portugiesischen Aljezur mit ihrem eigenen Bed & Breakfast. 2019 war ihre zweite Saison als Gastgeberin von Colina Calma. Interessiert an allem was neu ist, ist sie dabei, das kleine Städtchen Aljezur zu digitalisieren. Ein Co-Working-Space hat sie auch noch eröffnet, da es so etwas für die Vielzahl an Digitalen Nomaden, Experts und Surfern eben noch nicht gab. Sophie kommt immer wieder auf neue Ideen, die sie für sich, für ihre Bed & Breakfast-Gäste und die Bewohner von Aljezur und Umgebung sinnvoll umsetzen möchte. Und genau deshalb geht es ihr gerade auch richtig gut. Was du aus dem Gespräch mit Sophie mitnimmst: - Es wird einfacher in die Umsetzung zu kommen, wenn du die Freiheit dazu hast. - Es ist enorm erfüllend andere Menschen glücklich zu machen - Du spürst es, wenn du an einem Ort oder in einem Job angekommen bist - Vorbereitung trifft Gelegenheit: du erkennst Möglichkeiten und Zusammenhänge, wenn sie da sind Hier geht’s zu Sophie: https://www.colinacalma.com https://www.instagram.com/colinacalma/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/lead_stories/ Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: https://www.instagram.com/domhoffmann/
#73 Sophie war mehrere Jahre für die Hotelkette Motel One tätig und zuletzt Managerin des Hauses am Potsdamer Platz in Berlin. Mit 30 Mitarbeitern und der dazugehörigen Verantwortung konnte sie gut umgehen. Es hat aber etwas gefehlt, das im Nachhinein mit Selbstverwirklichung beschrieben werden kann. Sophie war schon immer reiselustig und ist es nach wie vor. Mit dem Unterschied, dass es für den Moment so scheint, als ob sie angekommen ist: im portugiesischen Aljezur mit ihrem eigenen Bed & Breakfast. 2019 war ihre zweite Saison als Gastgeberin von Colina Calma. Interessiert an allem was neu ist, ist sie mittendrin das kleine Städtchen Aljezur zu digitalisieren. Ein Co-Working-Space hat sie auch eröffnet, da es so etwas für die Vielzahl an Digitalen Nomaden, Experts und Surfern eben noch nicht gab. Sophie kommt immer wieder auf neue Ideen, die sie für sich, für ihre Gäste und die Bewohner von Aljezur und Umgebung sinnvoll umsetzen möchte. Und genau deshalb geht es ihr gerade richtig gut. Was du aus dem Gespräch mit Sophie mitnimmst: - Es wird einfacher in die Umsetzung zu kommen, wenn du die Freiheit dazu hast. - Es ist enorm erfüllend andere Menschen glücklich zu machen. - Du spürst es, wenn du an einem Ort oder in einem Job angekommen bist. - Vorbereitung trifft Gelegenheit: du erkennst Möglichkeiten und Zusammenhänge, wenn sie da sind. Hier geht’s zu Sophie: https://www.colinacalma.com https://www.instagram.com/colinacalma/ Hat dir die Folge mit Sophie gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Vor genau 20 Jahren, im Herbst 1999 sahen wir mit Edward Norton und Helena Bonham Carter zum Ende von „Fight Club“ die Welt untergehen. Regisseur David Fincher entschied sich, dieses gehirnwegblasende Finale mit einem der größten Gitarren-Songs aller Zeiten zu unterlegen: „Where is my Mind?“ von den Pixies wurde so gut 10 Jahre nach Veröffentlichung ein zweites Leben eingehaucht. Pixies-Bandleader Frank Black aka Black Francis aka Charles Michael Kittridge Thompson IV würde diese Einleitung auf die neuste Episode unseres Podcasts wütend machen. Denn natürlich sind die Pixies mehr als dieser Kult-Song. 1988-91 – 4 Alben in 4 Jahren, die die US-Indie-Kultur mitgegründet und Nirvana den Weg geebnet haben. „Here Comes Your Man“, „Debaser, „Monkey Gone to Heaven“. Frank Blacks Songs handeln von Absurditäten des Alltags, Surfern, Filmen des spanischen Surrealismus und Bibelgeschichten gone bad. Marc Mühlenbrock hat Frank Black zum dritten Album seit der Reunion interviewt, „Beneath the Eyrie“ kam Mitte September 2019 raus. Und er sollte die Wut des Frank Black kennenlernen, aber auch sein Charisma, seine Eloquenz und seinen Humor. Eines der unterhaltsamsten und aufregendsten Interviews, nachzuhören und -fühlen in #010 Pixies Club.
Skifahren gehört in die Berge und Surfen ans Meer. Dank Susi Klimaschewski stimmt das so nicht mehr. Die Weltmeisterin im Trickskifahren hat zusammen mit ihrem Mann Rainer mobile Surfwellen erfunden und war auch unter den ersten Surfern am Eisbach. Davon erzählt sie bei Michael Hafner.
Der CO₂ Fußabdruck von den meisten Surfern ist überdurchschnittlich hoch. Ein gravierender Faktor ist unsere große Reisebereitschaft, den für perfekte Wellen werden manchmal tausende von Kilometern zurückgelegt und diese oft mit dem Flugzeug. Ich fasse mir hier an die eigene Nase und schließe mich nicht aus. Die Natur ist für unseren liebsten Sport unabdingbar, daher sollte es uns Surfern besonders am Herzen liegen diesen Planeten zu schützen. Ich bin überzeugt: wir müssen nicht aufhören zu Surfen, sondern lernen nachhaltig Surfen zu gehen! Und unser Leben, Reisen und Kaufverhalten ändern. Wie das genau aussehen kann, darüber spreche ich in der heutigen Episode. Alle weiteren Infos und Links zur heutigen Folge findest du auf meinem Surfblog: seayousoon.de/podcast06
Stellt euch vor, die ganze Gesellschaft von Jung bis Alt hat Zugang zur digitalen Welt . Also wirklich alle, auch Kinder, Jugendliche und Senioren, die den Anforderungen und Entwicklungen der fortschreitenden Digitalisierung ja zum Teil nur schwer folgen können und dementsprechend besser darauf vorbereitet werden müssen. Wie das am besten geht, hat uns Katja Bröckl-Bergner von Digital 2 School in Folge 11 eindrucksvoll erläutert.
Stellt euch vor, die ganze Gesellschaft von Jung bis Alt hat Zugang zur digitalen Welt . Also wirklich alle, auch Kinder, Jugendliche und Senioren, die den Anforderungen und Entwicklungen der fortschreitenden Digitalisierung ja zum Teil nur schwer folgen können und dementsprechend besser darauf vorbereitet werden müssen. Wie das am besten geht, hat uns Katja Bröckl-Bergner von Digital 2 School in Folge 11 eindrucksvoll erläutert.
Der Sneaker-Trend reißt einfach nicht ab – der Markt soll 2019 über 57 Milliarden US-Dollar wert sein. Zwar dominieren Brands wie Nike und Adidas, aber immer wieder können sich auch kleinere Brands etablieren. Eine davon ist Koio aus New York. Hinter der Marke stehen zwei Deutsche, die uns im OMR Podcast verraten, warum eher Gucci, Prada & Co. ihre Wettbewerber sind und warum sie mit Tätowierern, Surfern und Keramikkünstlern Schuhe entwickeln. Alle Themen des Podcasts mit Johannes Quodt und Chris Wichert von Koio im Überblick: OMR-Update: Vom iTunes-Chart-Erfolg von „Die Hamburger Goldkehlchen“ und über neue Speaker des OMR Festivals 2019 (ab 01:39) Warum haben sich Johannes Quodt und Chris Wichert für den Namen Koio entschieden? (ab 05:51) Wie kamen die beiden von McKinsey und JP Morgan zur eigenen Sneaker-Firma? (ab 07:04) Die Wharton School, an der sich Johannes und Chris kennengelernt haben, gilt als Geburtsort vieler DTC-Brands (Warby Parker z.B.). Hat das bei der Gründung von Koio eine Rolle gespielt? (ab 09:29) „Wir wollen das Louis Vuitton für Millennials aufbauen.“ (ab 12:34) Wie groß ist Koio als Firma heute? (ab 13:37) Warum sind Flagship-Stores so wichtig für eine Brand wie Koio (ab 14:03) „Collabos“ als Marketing-Kanal: Wie funktioniert die Partnerschaft mit Künstlern als Sales-Treiber? (ab 16:25) Ein kleiner Tanz um den Umsatz des Unternehmens (ab 21:39) In Koio sind bekannte Menschen investiert – wie die Winklevoss-Zwillinge und Schauspieler Miles Teller. Wie kam es dazu? (ab 22:05) Zum Produkt: Wie teuer sind die Schuhe überhaupt? (ab 25:06) Das Segment Schuhe ist ja sehr umkämpft. Und es geht viel um die Brand. Können die Jungs den Markt auf Wertigkeit drehen? (ab 28:20) Wie wichtig ist Instagram für die Marke? Und wie haben die beiden 160.000 Follower aufgebaut? (ab 30:51) Wer designt die Schuhe überhaupt? (ab 35:47) Welche weiteren Marketing-Kanäle sorgen für das Wachstum von Koio? (ab 37:31) Warum hat man in Deutschland bisher so wenig von Koio gehört? (ab 40:15) Wie funktioniert Drop-Marketing für Koio? (ab 42:47) Wie sehr haben Kollaborationen auf die Instagram-Follower von Koio eingezahlt (ab 45:17) Mit welchen Plattformen experimentieren Johannes und Chris gerade? (ab 46:41) Waren die Koio-Gründer überrascht vom Einfluss, den Presse-Berichte immer noch haben? (ab 48:05) Wer sind die stärksten Wettbewerber? (ab 49:10) Differenziert sich Koio mit Design-Details auf den Schuhen? (ab 51:58) Fashion-Marken, die in den letzten Jahrzehnten erfolgreich geworden sind, wurden meist durch ihre öffentlichen Gründer oder Designer getrieben. Wie sehen die beiden ihre Rolle in diesem Spiel? (ab 53:14)
Geht doch! - Der Greenpeace-Podcast über gute Ideen für eine bessere Welt
Die EU hat offiziell das Aus für Einwegplastik verkündet. Bis dahin war es aber ein weiter Weg. Im englischen Cornwall hat eine Gruppe von Surfern schon vor vielen Jahren erst gegen giftige Abwasser und später gegen die Vermüllung ihrer Strände gekämpft. James Harvey von Surfers Against Sewage erzählt von diesem und aktuellen Einsätzen gegen Plastik. Benni und Christina unterhalten sich darüber, was schon heute in Sachen Plastikvermeidung in Deutschland geschieht.
Tschüss Korda, Hallo Carpzilla! Christopher Paschmanns hat eine radikale Entscheidung getroffen: Er kündigt seinen Traumjob bei Korda, um an der Seite seiner Geschäftspartner, Mark Dörner und Volker Seuß, Carpzilla auf das nächste Level zu bringen. Was für viele von euch sehr plötzlich kommen mag, ist für uns bei Carpzilla schon lange Thema im Hintergrund. Und wir freuen uns, dass wir nun endlich damit an die Öffentlichkeit treten dürfen! Christopher erzählt ganz offen von seiner Kündigung, der Reaktion der ‚Big Bosse‘ bei Korda, wie Danny Fairbrass und Ali Hamidi - und natürlich was er sich von dieser radikalen Veränderung verspricht. Doch das ist längst nicht alles: Das Karpfenradio wird für die nächsten 5 Wochen zum „Flowcast-Spezial“! Und somit befinden wir uns schon direkt im ersten großen Projekt das Christopher und Mark im Rahmen der neuen Partnerschaft starten! FLOW - DER WEG IST DAS ZIEL ! Auf Instagram habt ihr es vermutlich schon verfolgt, im Profil und in den Stories war es nicht zu übersehen: Christopher und Mark haben einen Roadtrip gemacht, bei dem sie nicht nur 4 Gewässer beangelt haben, sondern auch zu Skatern und Surfern wurden - ganz nach dem Motto: ‚Go with the Flow - Der Weg ist das Ziel!‘. Spannung, Spaß, Abenteuer! Ihr ahnt es schon - Keep the Spirit lässt grüßen! Die Zeit im Auto haben Christopher und Mark genutzt, um bei jedem Gewässerwechsel zu Podcasten - ihr seid also quasi, ab sofort, Live dabei! Dies und vieles mehr sprudelt ganz offen, locker und lässig aus den Beiden im Podcast heraus - dabei erwartet euch im Flowcast viel weniger eine Interview-Situation, als ein sehr authentisches Gespräch zwischen Freunden und Geschäftspartnern. Zuletzt waren Christopher und Mark für den Tour-Torial Filmdreh unterwegs: Die "Tour Torial" DVD bekommt ihr hier: https://shop.carpzilla.de/filme/lehrfilme/das-tour-torial-dvd.html Die "Tour Torial" Blu-ray gibt es auch noch in kleinen Mengen: https://shop.carpzilla.de/filme/lehrfilme/das-tour-torial-blu-ray.html Die Neusten Infos übers Karpfenangeln bekomm ihr immer hier: https://www.carpzilla.de KOSTENLOSES LIFESTYLE PORTAL!!! Auf die Augenvon uns gibt es im Karpfenradio, auf YOUTUBE: https://www.youtube.com/user/CarpzillaTV/featured?disable_polymer=1 Abonniert unser Kanal, wir verlosen ab sofort jeden Mittwoch im Unboxing wertvolle Preise! Mega Stuff!!! Unboxing: immer mittwochs 18Uhr. Euch gönnen und unsere Projekte fördern könnt ihr durch einen Einkauf in unserem Shop: https://shop.carpzilla.de DANKE! Bitte lasst uns in den Kommentaren wissen was ihr davon haltet - wir freuen uns auf euer Feedback!!!
Wen alles stimmt - der Wind, die Bewegung des Atlantiks, die Richtung, in die die Brecher rollen - dann sind sie die gewaltigsten Wellen an Europas Küsten. Big Waves sind 20 bis 30 Meter hohe Ungetüme. Bis vor drei Jahren nahm die Welt kaum Notiz von Nazaré. Aber dann kam Garrett McNamara. Der King der Big-Wave-Surfer aus den USA. Und mit einem Schlag wurde das kleine Städtchen an der Westküste Portugals weltweit bekannt und ist heute nicht nur Surfern ein Begriff.
Streitpotenzial zwischen Surfern und Stand Up PaddlernWoran liegt es, dass Wellenreiter teilweise einen echten Hass auf Stand Up Paddler zu haben scheinen?In dieser Episode spreche ich mit Philipp Kuretzky vom deutschen Wellenreitverband über das Konfliktpotenzial zwischen Surfern und Supern in der Welle. Gerade jetzt zur Ferienzeit brechen viele neue Wassersportler mit großen SUP's auf um erstmals die Wellen an europäischen Küsten zu erobern.Wellenreiten haben dadurch nicht nur weniger Platz in ihren angestammten Revieren sondern sind teilweise auch echt gefährdet, wenn Stand Up Paddler ohne, oder mit wenig Wellenerfahrung sich dort ins Wasser stürzen.Erfahre hier Warum Wellenreiter sich noch gestört fühlenWelche Vorfahrtsregeln es in der Welle zu beachten gibtWie du dich verhalten kannst um keinen Streit zu provozierenWie du andere nicht gefährdest und deine eigene Sicherheit erhöhstEpisodenlinks Episodenlinks und alle Shownotes Sichere dir hier deine Jimdoseite
Der Düsseldorfer Regierungspräsident versendet Sperrverfügungen an Internet-Provider, um sie zu zwingen, ihm nicht genehme Seiten gar nicht erst zu den Surfern durchzulassen. Wie weit gehen die Zensurbestrebungen, wie geht ein User damit um und was können wir dagegen unternehmen?