POPULARITY
In der deutschen Fintech-Szene trennt sich gerade die Spreu vom Weizen. Wer auf der Gewinnerseite steht und wer zu den Verlierern gehören dürfte - das ist das Thema dieses Podcasts. Weiterführende Links: Millionen für Sportsponsoring geplant: Der nächste Coup von Bitpanda – Expansion nach Großbritannien Von Katharina Slodczyk Ehemaliger Chef der Digitalbank Qonto: Fintech-Veteranen gründen KI-Start-up Finance Forward: Nächster Coup von Bitpanda – Angriff auf Coinbase in Großbritannien Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Donald Trump hat gestern die 25% Zölle auf die Importe von Stahl und Aluminium verabschiedet. Heute oder zur Wochenmitte sollen weitere Zölle verhängt werden. Details liegen noch keine vor, was den Markt entsprechend verunsichert. Das von Musk eingereichte $97,4 Mrd. Angebot für die Übernahme des gemeinnützigen Unternehmens das Open AI kontrolliert, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt. Der Preis liegt fast 40% unter dem Niveau der Finanzierungsrunde vom Oktober 2024. Wie dem auch sei, wird die Wandlung von Open AI in ein fortan Profit orientiertes Unternehmen erschwert. Auch deshalb, weil der Non-for-Profit-Bereich entsprechend abgefunden werden müsste. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen gemischt aus, mit den Aktien von AutoNation, Coca-Cola, DuPont, Humana und Lattice Semicondcutor auf der Gewinnerseite. Bei den Aktien von Shopify geht es aufgrund der nur bestätigten Aussichten leicht abwärts. Auch die Aktien von Coty und Marriott stehen nach den Zahlen leicht unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Donald Trump hat gestern die 25% Zölle auf die Importe von Stahl und Aluminium verabschiedet. Heute oder zur Wochenmitte sollen weitere Zölle verhängt werden. Details liegen noch keine vor, was den Markt entsprechend verunsichert. Das von Musk eingereichte $97,4 Mrd. Angebot für die Übernahme des gemeinnützigen Unternehmens das Open AI kontrolliert, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt. Der Preis liegt fast 40% unter dem Niveau der Finanzierungsrunde vom Oktober 2024. Wie dem auch sei, wird die Wandlung von Open AI in ein fortan Profit orientiertes Unternehmen erschwert. Auch deshalb, weil der Non-for-Profit-Bereich entsprechend abgefunden werden müsste. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen gemischt aus, mit den Aktien von AutoNation, Coca-Cola, DuPont, Humana und Lattice Semicondcutor auf der Gewinnerseite. Bei den Aktien von Shopify geht es aufgrund der nur bestätigten Aussichten leicht abwärts. Auch die Aktien von Coty und Marriott stehen nach den Zahlen leicht unter Druck.
Die Märkte zeigen sich nach dem schwachen Wochenstart wieder stabiler. Nach einem turbulenten Montag hatte sich zuletzt oft eine Erholungsrallye entwickelt - ob das dieses Mal auch der Fall ist, bleibt offen. Die Unsicherheit über Trumps Zollpolitik belastet weiter, doch die vorübergehende Aussetzung der Zölle für Mexiko und Kanada sorgt für Hoffnung. China hat mit Gegenmaßnahmen reagiert, was den Konflikt anheizt. An der Wall Street startet der Dow Jones schwächer, der S&P 500 tritt auf der Stelle. Auch am deutschen Markt bleibt die Lage angespannt. Der DAX zog um 0,4 Prozent auf 21.506 Punkte an. Auf der Gewinnerseite schoss Infineon nach ihrem Zahlenwerk zweistellig nach oben. Unternehmensnews: Rheinmetall sichert sich einen Mrd.-Auftrag zur Digitalisierung der Bundeswehr. Merck & Co stoppt HPV-Impfstofflieferungen nach China wegen schwacher Nachfrage. Pfizer übertrifft Umsatzprognosen mit 63,6 Mrd. US-Dollar in 2024. Spotify steigert die Gewinnprognose durch Nutzerwachstum und Preiserhöhungen. BNP Paribas meldet +15,7 % mehr Gewinn dank starkem Investmentbanking. Eine Börsenweisheit des Tages: "Der größte Feind des Investors ist nicht die Börse, sondern er selbst." - Benjamin Graham.
Der Dow Jones sieht nach der längsten Verluststrecke seit 1978 eine Erholung, mit ebenfalls dem Nasdaq und S&P 500 auf der Gewinnerseite. Die Aktien von NVIDIA profitieren von positiven Kommentaren des Anlegermagazins Barrons. Außerdem hoffen Investoren bei den heute Abend anstehenden Ergebnissen von Micron auf einen erfreulichen Ausblick für 2025. Solide Ergebnisse bei Jabil fachen die Aktie vor dem Opening an, während General Mills unter den reduzierten Aussichten leidet. Um 20 Uhr MEZ dürfte die FED eine Zinssenkung um weitere 25 Basispunkte verkünden. Das Tempo der zukünftigen Senkungen dürfte jedoch gedrosselt werden. Wir sehen ansonsten vermehrt Warnungen, dass das Ausmaß an Optimismus am Aktienmarkt extreme Niveaus erreicht. Neben Apollo Investment, weist auch die monatliche Fondsmanager-Umfrage der Bank of America eine extrem rosige Stimmung aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Dow Jones sieht nach der längsten Verluststrecke seit 1978 eine Erholung, mit ebenfalls dem Nasdaq und S&P 500 auf der Gewinnerseite. Die Aktien von NVIDIA profitieren von positiven Kommentaren des Anlegermagazins Barrons. Außerdem hoffen Investoren bei den heute Abend anstehenden Ergebnissen von Micron auf einen erfreulichen Ausblick für 2025. Solide Ergebnisse bei Jabil fachen die Aktie vor dem Opening an, während General Mills unter den reduzierten Aussichten leidet. Um 20 Uhr MEZ dürfte die FED eine Zinssenkung um weitere 25 Basispunkte verkünden. Das Tempo der zukünftigen Senkungen dürfte jedoch gedrosselt werden. Wir sehen ansonsten vermehrt Warnungen, dass das Ausmaß an Optimismus am Aktienmarkt extreme Niveaus erreicht. Neben Apollo Investment, weist auch die monatliche Fondsmanager-Umfrage der Bank of America eine extrem rosige Stimmung aus.
Dreimal Nein und nur einmal Ja - so haben die Schweizer Stimmberechtigten am Sonntag abgestimmt. Und sind damit mehrheitlich nicht den Empfehlungen des Parlaments gefolgt. Auf der Gewinnerseite stehen neben der SP zahlreiche Verbände, die Grünen, die Grünliberalen und die EVP. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:32) Denkzettel an die Adresse von National- und Ständerat (07:22) Kantonale und lokale Wahlen und Abstimmungen, Nachrichtenübersicht und Sport (14:04) Volk sagt nein zum Ausbau der Autobahnen – und nun? (25:34) Die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen kommt (28:08) Links-Grün und Mieterverband gewinnen bei Miet-Vorlagen (32:01) Einigung an der Uno-Klimakonferenz in Baku Weitere Themen: - Denkzettel an die Adresse von National- und Ständerat - Volk sagt nein zum Ausbau der Autobahnen – und nun? - Die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen kommt - Links-Grün und Mieterverband gewinnen bei Miet-Vorlagen - Einigung an der Uno-Klimakonferenz in Baku
Die Reaktion auf die Ergebnisse der Banken ist positiv, mit BlackRock, J.P. Morgan und Wells Fargo auf der Gewinnerseite. Fastenal meldet zwar gemischte Zahlen, tendiert aber trotzdem freundlich. Tesla steht nach dem Robotaxi-Event unter Druck. Es mangelte zum einen an Details und es gab keine weiteren Details zum Launch des preiswerteren Tesla-Modells im ersten Halbjahr 2025. Goldman Sachs hebt heute die Kursziele von NVIDIA weiter an, und auch die Reaktionen zu dem gestrigen AMD-Event fallen an der Wall Street überwiegend positiv aus. Was Inflation betrifft, lagen die Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich leicht über den Zielen der Wall Street. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Reaktion auf die Ergebnisse der Banken ist positiv, mit BlackRock, J.P. Morgan und Wells Fargo auf der Gewinnerseite. Fastenal meldet zwar gemischte Zahlen, tendiert aber trotzdem freundlich. Tesla steht nach dem Robotaxi-Event unter Druck. Es mangelte zum einen an Details und es gab keine weiteren Details zum Launch des preiswerteren Tesla-Modells im ersten Halbjahr 2025. Goldman Sachs hebt heute Morgen die Kursziele von NVIDIA weiter an, und auch die Reaktionen zu dem gestrigen AMD-Event fallen an der Wall Street überwiegend positiv aus.
Der DAX schließt mit einem leichten Minus von 0,2 % bei 19.161 Punkten. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten drücken die Kurse. Besonders betroffen sind Lufthansa (-3,6 %) und Tesla, das nach enttäuschenden Auslieferungen schwächelt. Nike bricht um 8 % ein und zieht Adidas kurz mit: Analysten sehen die Schwäche bei Nike aber als Chance für Adidas. Auf der Gewinnerseite steht Rheinmetall, die von der Rüstungsnachfrage profitiert. Alzchem verdoppelt die Kapazität für Nitroguanidin, einen wichtigen Sprengstoff. Das Unternehmen investiert in Deutschland und die USA insgesamt rund 150 Mio. €, um die steigende Nachfrage, besonders im Rüstungssektor, zu decken. Der Umsatz soll ab 2027 im oberen zweistelligen Mio.-Bereich liegen. Am Rohstoffmarkt steigt der Ölpreis um 1,7 % auf 75,69 Dollar pro Barrel, Gold sinkt leicht auf 2.655 Dollar. Der Bitcoin erholt sich auf 61.700 Dollar.
Tag 2 der British Open in Cheltenham hatte deutlich weniger Favoritenstürze zu vermelden, ganz ohne kam er aber auch nicht aus. Si Jiahui unterlag überraschend Iulian Boiko und auch Zhou Yuelong ist weiterhin auf der Suche nach seiner Form. Judd Trump siegte zwar ebenfalls, überzeugte in seinem Match gegen Ryan Day aber nicht vollends und wartet weiterhin auf sein 1.000 Century Break. Einen wichtigen Sieg für hingegen Luca Brecel ein und auch Neil Robertson bleibt weiter auf der Gewinnerseite. Andreas Thies und Christian Oehmicke berichten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Tag 2 der British Open in Cheltenham hatte deutlich weniger Favoritenstürze zu vermelden, ganz ohne kam er aber auch nicht aus. Si Jiahui unterlag überraschend Iulian Boiko und auch Zhou Yuelong ist weiterhin auf der Suche nach seiner Form. Judd Trump siegte zwar ebenfalls, überzeugte in seinem Match gegen Ryan Day aber nicht vollends und wartet weiterhin auf sein 1.000 Century Break. Einen wichtigen Sieg für hingegen Luca Brecel ein und auch Neil Robertson bleibt weiter auf der Gewinnerseite. Andreas Thies und Christian Oehmicke berichten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Vorfeld der heute Abend anstehenden Ergebnisse von NVIDIA, Salesforce, Okta und HP Inc., dürfte Zurückhaltung dominieren. Die meisten seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen liegen über den Zielen der Wall Street, mit den Aktien von Ambarella, Box, Kohl's, Nordstrom und Sentinel One auf der Gewinnerseite. Abercrombie, Foot Locker und JM Smucker sehen nach den Zahlen teils größere Verluste. Die Messlatte für Abercrombie hing hoch, zudem fielen die Umsätze dieses Geschäftszweigs nur im Rahmen der Erwartungen aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | TRADER 2024 – das Börsenspiel von Société Générale. Jetzt kostenlos anmelden und die Chance auf einen Range Rover Evoque und viele andere Preise sichern: www.trader-boersenspiel.de/wallstreet Werbung | Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/wallstreet zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Daten der Studienergebnisse liegen dem Unternehmen AG1 vor, 2023. Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Im Vorfeld der heute Abend anstehenden Ergebnisse von NVIDIA, Salesforce, Okta und HP Inc., dürfte Zurückhaltung dominieren. Die meisten seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen liegen über den Zielen der Wall Street, mit den Aktien von Ambarella, Box, Kohl's, Nordstrom und Sentinel One auf der Gewinnerseite. Abercrombie, Foot Locker und JM Smucker sehen nach den Zahlen teils größere Verluste. Die Messlatte für Abercrombie hing hoch, zudem fielen die Umsätze dieses Geschäftszweigs nur im Rahmen der Erwartungen aus.
Die Bullen sitzen weiterhin am Lenkrad, mit der Wall Street vorbörslich erneut auf der Gewinnerseite. Der S&P 500 konnte gestern das höchste Niveau seit einem Monat feiern, mit einer Ausweitung der Marktbreite. Beeindruckend zu sehen, dass es trotz der vereinzelten Einschläge im Tech-Sektor, der Auftrieb nicht ausgebremst wird. Kursverluste in Folge enttäuschender Ergebnisse oder Aussichten, sind auf die jeweiligen Werte isoliert und belasten nicht den Gesamtmarkt. Akamai, Unity Software und Yelp leiden vor dem Opening unter den leicht enttäuschenden Aussichten. Die Aktien von Novavax können sich mehr als verdoppeln, angefacht durch eine neue Kooperation mit Sanofi. Die Novavax COVID- und Grippe-Impfstoffe sollen besser kommerzialisiert werden. Weniger gute Wirtschaftsdaten werden weiterhin als positiv gesehen, weil die Zinswende damit wahrscheinlicher wird. Nach 50 Prozent vor Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten, liegt die Wahrscheinlichkeit einer September-Senkung bei nun etwa 85 Prozent. Schaut man sich den CBOE Volatility Index an, sehen wir bei Anlegern keinerlei Angst mehr. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Bullen sitzen weiterhin am Lenkrad, mit der Wall Street vorbörslich erneut auf der Gewinnerseite. Der S&P 500 konnte gestern das höchste Niveau seit einem Monat feiern, mit einer Ausweitung der Marktbreite. Beeindruckend zu sehen, dass es trotz der vereinzelten Einschläge im Tech-Sektor, der Auftrieb nicht ausgebremst wird. Kursverluste in Folge enttäuschender Ergebnisse oder Aussichten, sind auf die jeweiligen Werte isoliert und belasten nicht den Gesamtmarkt. Akamai, Unity Software und Yelp leiden vor dem Opening unter den leicht enttäuschenden Aussichten. Die Aktien von Novavax können sich mehr als verdoppeln, angefacht durch eine neue Kooperation mit Sanofi. Die Novavax COVID- und Grippe-Impfstoffe sollen besser kommerzialisiert werden. Weniger gute Wirtschaftsdaten werden weiterhin als positiv gesehen, weil die Zinswende damit wahrscheinlicher wird. Nach 50 Prozent vor Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten, liegt die Wahrscheinlichkeit einer September-Senkung bei nun etwa 85 Prozent. Schaut man sich den CBOE Volatility Index an, sehen wir bei Anlegern keinerlei Angst mehr. *Werbung
Bei Adobe, Microsoft, Oracle und ServiceNow heben Analysten ihre Kursziele weiter an, mit vor allem Tesla auf der Gewinnerseite. Nach Ford, wird nun auch GM ab 2024 im Bereich der Charging-Stations mit Tesla kooperieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Bei Adobe, Microsoft, Oracle und ServiceNow heben Analysten ihre Kursziele weiter an, mit vor allem Tesla auf der Gewinnerseite. Nach Ford, wird nun auch GM ab 2024 im Bereich der Charging-Stations mit Tesla kooperieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Das Momentum an der Wall Street macht Bären zu Bullen. In so einem Umfeld werden selbst hartnäckige Bären dazu gezwungen Bullen zu werden. Wie das Wall Street Journal berichtet, weisen Hedgefonds und spekulative Investoren die größten bearishen Positionen auf den S&P 500 seit 2007 aus. Die bullishen Positionen auf den Nasdaq 100 notieren gleichzeitig auf dem höchsten Niveau in fast einem Jahr. Wertet man das als Kontra-Indikator, müssten wir eine Verbesserung der Marktbreite sehen, mit den zurückgebliebenen Sektoren auf der Gewinnerseite, und mit Gewinnmitnahmen im Nasdaq. Dass Saudi-Arabien im Zuge der OPEC+ Tagung die täglichen Förderquoten um 1 Mio. Barrel reduziert, stützt die Energiepreise. Diese Maßnahme soll aber nur einen Monat andauern, mit Zeichen von Stress mit Russland. Dort wird anscheinend mehr gefördert als vereinbart wurde. Im Fokus steht heute um 16 Uhr MESZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister, und hier vor allem die Inflationskomponente. Um 19 Uhr MESZ beginnt zudem die Entwicklerkonferenz von Apple. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Momentum an der Wall Street macht Bären zu Bullen. In so einem Umfeld werden selbst hartnäckige Bären dazu gezwungen Bullen zu werden. Wie das Wall Street Journal berichtet, weisen Hedgefonds und spekulative Investoren die größten bearishen Positionen auf den S&P 500 seit 2007 aus. Die bullishen Positionen auf den Nasdaq 100 notieren gleichzeitig auf dem höchsten Niveau in fast einem Jahr. Wertet man das als Kontra-Indikator, müssten wir eine Verbesserung der Marktbreite sehen, mit den zurückgebliebenen Sektoren auf der Gewinnerseite, und mit Gewinnmitnahmen im Nasdaq. Dass Saudi-Arabien im Zuge der OPEC+ Tagung die täglichen Förderquoten um 1 Mio. Barrel reduziert, stützt die Energiepreise. Diese Maßnahme soll aber nur einen Monat andauern, mit Zeichen von Stress mit Russland. Dort wird anscheinend mehr gefördert als vereinbart wurde. Im Fokus steht heute um 16 Uhr MESZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister, und hier vor allem die Inflationskomponente. Um 19 Uhr MESZ beginnt zudem die Entwicklerkonferenz von Apple. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen erste Gewinnmitnahmen, und Zurückhaltung vor der heutigen Abstimmung zur Anhebung der Schuldengrenze im Repräsentantenhaus. Trotz des politischen Lärms ist die Wahrscheinlichkeit einer Zustimmung hoch. Im zweiten Schritt wird der Senat über den Vorschlag abstimmen. Während in Euroland Inflation an Schwung verliert, fallen die Wirtschaftsdaten aus China enttäuschend aus. Die Energie- und Rohstoffpreise tendieren dementsprechend schwach. Die gestrige Marktbreite an der NYSE fiel gestern erneut negativ aus, mit wenigen Aktien aus dem Ki-Universum auf der Gewinnerseite. Die Reaktion auf die seit letzter Nacht gemeldeten Ergebnisse fallen überwiegend negativ aus, mit den Aktien von HP, Hewlett Packard Enterprises und Advanced Auto Parts teils deutlich unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Wir sehen erste Gewinnmitnahmen, und Zurückhaltung vor der heutigen Abstimmung zur Anhebung der Schuldengrenze im Repräsentantenhaus. Trotz des politischen Lärms ist die Wahrscheinlichkeit einer Zustimmung hoch. Im zweiten Schritt wird der Senat über den Vorschlag abstimmen. Während in Euroland Inflation an Schwung verliert, fallen die Wirtschaftsdaten aus China enttäuschend aus. Die Energie- und Rohstoffpreise tendieren dementsprechend schwach. Die gestrige Marktbreite an der NYSE fiel gestern erneut negativ aus, mit wenigen Aktien aus dem Ki-Universum auf der Gewinnerseite. Die Reaktion auf die seit letzter Nacht gemeldeten Ergebnisse fallen überwiegend negativ aus, mit den Aktien von HP, Hewlett Packard Enterprises und Advanced Auto Parts teils deutlich unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Das Schwarz-weiß-Denken unseres inneren Kritikers ist ein guter Trick, um in uns kein gutes Selbstwertgefühl aufkommen zu lassen und uns ständig in der Angst leben zu lassen, dass wir morgen auf der Verliererseite des Lebens stehen könnten und dann keine Chance mehr hätten, auf die Gewinnerseite zu gelangen. Da wir Menschen nicht perfekt sind und Fehler machen, hat unser Kritiker viele Gelegenheiten, uns als Versager hinzustellen. So versetzt uns unser Kritiker durch seine Schwarz-Weiß-Malerei in große Angst. Er lässt ein Panikorchester aufspielen, das Ihnen in den schrillsten Tönen die Katastrophe ausmalt, in die Sie geraten, wenn Sie versagen.
Das Ende der First Republic Bank wird an der Wall Street positiv gesehen, zumal keine Kunden zu Schaden kommen. J.P. Morgan hat zudem gut verhandelt, und geht als Gewinner aus der Situation. Ansonsten sehen wir heute Morgen überwiegend solide Ergebnisse, mit ON Semi, SoFi Technologies und Norwegian Cruise Lines auf der Gewinnerseite. Check Point Software tendiert nach den Zahlen hingegen schwächer, und Exxon leidet unter einer Abstufung durch Goldman Sachs. GM profitiert von einer Aufstufung durch Morgan Stanley. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Ende der First Republic Bank wird an der Wall Street positiv gesehen, zumal keine Kunden zu Schaden kommen. J.P. Morgan hat zudem gut verhandelt, und geht als Gewinner aus der Situation. Ansonsten sehen wir heute Morgen überwiegend solide Ergebnisse, mit ON Semi, SoFi Technologies und Norwegian Cruise Lines auf der Gewinnerseite. Check Point Software tendiert nach den Zahlen hingegen schwächer, und Exxon leidet unter einer Abstufung durch Goldman Sachs. GM profitiert von einer Aufstufung durch Morgan Stanley. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Obwohl der US-Kaufhausriese Target die Ertrags- und Margenaussichten deutlich senkt, kann die Aktie nach den Ergebnissen rund 4 Prozent zulegen, mit den Futures an der Wall Street ebenfalls auf der Gewinnerseite. Laut J.P. Morgan ist für den S&P 500 die Spanne von 3940 bis 3950 wichtig, also die Marke um die 200-Tageslinie. Unter diesem Niveau, und Richtung der 100-Tageslinie (bei 3920), könnten $50 Mrd. an Verkäufe durch quantitative Handelsmodelle aktiviert werden. Im Fokus stehen heute vor allem die seit letzter Nacht gemeldeten Ergebnisse. Zoom Video kann dank von Einsparungen die Ertragsziele und Ertragsaussichten deutlich schlagen. Die Aktien von Norwegian Cruise Line stehen aufgrund eines überhöhten Verlusts unter Druck und verlieren rund 7%. Chevron profitiert vom heutigen Analystentag. Das Management bestätigt die meisten Eckpunkte und weitet das Tempo der Aktienrückkäufe aus. Goldman Sachs wird wegen des heutigen Analystentags ebenfalls im Fokus stehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Herzlich willkommen beim Offensivspiel-Podcast – deinem Podcast für Sport und Investment. In dieser Trainingseinheit teile ich mir dir meine größten Erkenntnisse über mich, über uns Menschen und das Leben aus meiner spannenden, lehrreichen Zeit von über 2 Jahren. Als langjähriger Team-Sportler bin ich davon überzeugt, dass wir gemeinsam gewinnen und wenn meine Erkenntnisse einen kleinen Teil dazu beitragen, dass du auf der Gewinnerseite bleibst, dann bin ich happy. Meine Impulse werden dir helfen eine andere Perspektive wahrzunehmen. Wahrnehmung verpflichtet. Sei gespannt, was sich nach dieser Trainingseinheit für dich zum Positiven verändert. Deine Show-Notes: Mein Geschenk für dich kommt von Herzen, kostet dich keinen Euro, sondern nur deinen Fokus für 90 Minuten plus „Nachspielzeit“. Sei dabei, sichere dir dein Geschenk, indem du jetzt auf dein Wunschdatum klickst, denn es wird sich lohnen, Sei gerne am 29. Dezember abends dabei. Weitere Infos findest du unter dem Link ;-) https://www.instagram.com/offensivspiel/ - Folge uns auf Instagram. In den Solo-Trainingseinheiten gebe ich dir Einblicke in meine Erfolgsgeheimnisse, die mich haben wachsen lassen. Willst du mir eine Frage stellen? Sehr gerne – schreibe mir gerne unter offensivspiel_podcast@outlook.de.
Der DAX und seine Anleger bleiben auch vor dem Wochenende zuversichtlich. Von Ermüdungsrissen keine Spur. DAX nochmal Plus 1,2 %, 14.431 Punkte, MDAX wieder zurück auf der Gewinnerseite, Plus 0,9 % und 25.746 Punkte, ATX Total Return Wien Plus 1,6 %. Auch die US-Börsen mit einem friendly Friday. Die Ölpreise geben weiter nach. Am Freitag weitere 4 %. Rezession und Corona werden als Gründe vermutet. Der Euro gibt leicht nach, bleibt aber über 1,033 US-Dollar. Hintergrund ist die glasklare Botschaft von EZB Chefin Christine Lagarde auf dem European Bankers Kongress am Freitag in Frankfurt. Dabei war die Präsidentin noch nicht mal die falkenhafteste in diesem Kreis der Topbanker. Joachim Nagel, Chef der Bundesbank und Klaas Knot, Chef der holländischen Notenbank drückten auch beim Bilanzabbau aufs Tempo. Schon im Januar müsse die EZB beginnen, die gigantische Summe von 5 Billionen Euro abzuschmelzen.
Die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt ist angespannt: Zinswende, steigende Energiepreise, hohe Baukosten. In dieser Folge teilen wir unsere Perspektive auf die aktuelle Lage des Immobilienmarktes und geben Euch Empfehlungen mit an die Hand, wie Ihr auch jetzt mit Immobilieninvestments auf der Gewinnerseite stehen könnt. Denn heute - etwas mehr als ein Jahrzehnt nach der Wirtschaftskrise 2007/2008 - wird erneut spekuliert: Steuern wir auf eine Immobilienblase zu? Gibt es einen Crash auf dem Immobilienmarkt? Viel Spaß beim Hören! Stell uns hier Deine Frage: https://capri-consult.de/kontakt/ Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten: für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian
Nach dem guten Wochenstart am Pfingstmontag, werden am Dienstag eher wieder Aktien verkauft. Immerhin steht in dieser Woche noch eine EZB-Sitzung an, von der sich viele Experten Signale erwarten. Die australische Notenbank hat die Zinsen einen halben Prozentpunkt angehoben und damit stärker als erwartet. Das bringt nun Sorgen mit sich, dass auch die EZB deutlicher reagieren könnte. Und auch die anderen Themen, allen voran die Geopolitik, sind ja nach wie vor dauerpräsent. Der DAX gab -0,7 % ab auf 14.556 Punkte. Der ATX in Wien verlor -0,3 % auf 3.360 Punkte, der ATX TR auf 7.013 Punkte. Gewinner im DAX waren eher defensive Werte wie RWE mit +1,9 %, Sartorius mit +1,1 % und Fresenius Medical Care mit +1 %. Verlierer waren Infineon mit -2,2 %, Hellofresh mit -2,5 % und Schlusslicht Zalando mit -4,8 %. Diese Werte waren am Vortag noch auf der Gewinnerseite. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zu aktuellen Ereignissen und zu Delivery Hero und Beiersdorf, die sich im DAX auswechseln und den Leiter der Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors Hans-Jörg Naumer zur Frage, was in dieser Woche von der EZB zu erwarten ist und was er von ihr fordert.
Schmale Nase, große Augen, keine Augenschatten, wenig bis keine Struktur im Gesicht, ach und dicke Lippen. Das Instagram-Face! Ein Gesicht gleicht dem anderen. Gefiltert, glattgezogen, nahezu perfekt. Idealbild oder schöne Fiktion? Ohne Filter fühle ich mich hässlich. Was macht das mit uns. Wonach streben wir. Und warum sind auf Instagram einfach zu viele auf der Gewinnerseite. Weil ihr das sehen wollt! Oder nicht?
Heiko Thieme: „Wir haben in den nächsten vier Wochen zwei starke Termine, das ist der 24. April 2022, die Stichwahl in Frankreich und das ist der 9. Mai. Wenn bei der Parade auf dem roten Platz in Moskau Putin verkünden will, dass der Krieg gegen die Ukraine gewonnen ist oder er auf der Gewinnerseite steht.“ Lieber Politiker, Anleger, Börsianer, wärst Du für ein Gas-Embargo gegenüber Russland? Zitat BASF CEO Brudermüller: "Wenn Putin das Gas abstellt oder sich die Bundesregierung doch zu einem Boykott entschließt, stehen die Räder der Chemieindustrie still!" Heiko Thieme: "Um es zu dramatisieren, kurzfristig gehen wir Pleite, können wir tatsächlich der Ukraine helfen, wenn wir pleite sind?" Welche Ausgangsmarke soll man für die Drei-Drittel-Strategie nehmen, am Beispiel Intel und Alibaba. Zudem wie immer Empfehlungen mit Kauf, Verkauf oder Hebel. Werden Sie Clubmitglied: https://www.heiko-thieme.club/anmeldung-monatsabo/
Knapp die Hälfte der Stimmberechtigten des Kantons Zürich haben gewählt. Auf der Gewinnerseite stehen die Grünliberalen und die Grünen. Sie können in den Stadtparlamenten massiv Sitze zulegen. «Dies hat mit einem gewissen Nachholeffekt zu tun», sagt Politologe Thomas Widmer. Weitere Themen: * Mehrere Verletzte bei Unfall Nähe Bahnhof Zürich Enge. * ZSC-Lions gewinnen gegen EHC Biel mit 1:0.
Turnaround Tuesday - so war es oft in den letzten Wochen. Auch an diesem Dienstag geht es an der Wall Street bergauf. Es ist beachtlich, dass man den sehr starken Anstieg bei den US-Staatsanleihen am Aktienmarkt vollends ignoriert. Nike kann deutlich zulegen dank der Ergebnisse. Auch die Aussichten sind besser, als man befürchtet hatte. Alibaba ist auch solide auf der Gewinnerseite. Hier werden die Aktienrückkäufe von 15 auf 25 Milliarden Dollar ausgeweitet. Außerdem warten wir an diesem Dienstag auf den Analystentag bei Nvidia und auf die Ergebnisse von Adobe nach Handelsende. Bei beiden Werten ist die Stimmung der Analysten im Vorfeld optimistisch. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bjoerntantau.com/termin Fällst du immer wieder auf irgendwelche Hacks und Tricks rein? In den meisten Fällen sind diese Hacks und Tricks nicht wirklich belastbar und können dich in Schwierigkeiten bringen. Da ist es tatsächlich besser für dich, wenn du erstmal herausfindest, was wirklich für dich, deine Dienstleistung oder dein Produkt funktioniert, und damit dann kontinuierlich weitermachst. Denn ja - „Bewährtes“ mag langweilig sein, aber es funktioniert. Und wenn du auch auf der Gewinnerseite stehen willst, dann solltest du dir überlegen, ob weniger Risiko vielleicht besser ist, wenn deine Ergebnisse danach deutlich überzeugender sind... **Neugierig?** Dann hör dir diese Folge jetzt an und abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform! APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify GOOGLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/googlepodcasts AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic **Shownotes** Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bjoerntantau.com/termin
Nicht erst seit Corona findet eine Revolution im Vertrieb statt. Und bei einer Revolution gibt es immer Gewinner und Verlierer. Und du willst bei einer Revolution nicht auf der Verliererseite stehen. Also lass uns auf die Gewinnerseite schauen: Es gibt viele Unternehmen, welche die Zeit nutzen, um sich im Vertrieb gut aufzustellen. Grundlage dafür ist immer ein richtig gutes Kundenmanagement-, ein richtig gutes CRM System. Es ist auch die Grundlage meines Unternehmens. So ein CRM System ist der Steuerraum des Vertriebs. Es enthält alle wichtigen Informationen. Es zeigt die Hebel für Kurs und Geschwindigkeit. Und es protokolliert die Route, zeigt als Navi, wohin gesteuert werden muss. Es ist also unverzichtbar. Jeder auch nur halbwegs komplexe Vertrieb muss eines haben. Aber moderne Systeme bieten noch viel mehr und können damit auch mehr klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Heute spreche ich mit Andreas Schuster von SugarCRM darüber, was ein cleveres CRM heute können muss, und wie es am einfachsten eingeführt wird. Wir reden auch über typische Fehler und wie Andreas SugarCRM nutzt, um sein Sales-Team erfolgreich zu führen und zu steuern.
Die Ergebnisse stehen im Fokus und hier gibt es einige größere Ausreißer, aber leider überwiegend nach unten. ViacomCBS verliert über 14%, Roblox vorbörslich 20%, Shopify 10%, Akamai steht nach den Ergebnissen auch unter Druck. Auf der Gewinnerseite stehen die Aktien von Airbnb. Hier hatte man eigentlich vor allem enttäuschende Aussichten erwartet. Aber es kommt - wie so oft an der Börse - anders, als man denkt: Die Aussichten sind über den Erwartungen und es geht bergauf. Nach Handelsende gibt es erneut spannende Ergebnisse. Unter anderem von Nvidia, Cisco und DoorDash. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS
Veränderungen sind Teil des Lebens. Wir können auch nicht immer auf der Gewinnerseite sein. Misserfolge, Enttäuschungen und Niederlagen sind Teil des großen Ganzen. Damit umzugehen kann man lernen. Veränderungsprozesse zu verstehen ist ein erster Schritt. Um die sieben Phasen der Veränderung geht es in dieser Folge.
Wir wollen nichts beschönigen, wenn die Menschen zu Zombies mutieren, wird es auch wirtschaftlich ungemütlich, sogar für den Online-Handel. Insbesondere die Nachfrage wird zurückgehen und die Kosten (Einkaufspreise, Versandkosten etc.) werden erheblich steigen. Unter diesen Umständen ist außerdem zu erwarten, dass ein erheblicher Teil der Anbieter vom Markt verschwinden wird. Um sich dauerhaft halten zu können, empfehlen wir deshalb unbedingt die Lektüre eines Survival-Guides. Sollten Sie beim Überlebenskampf auf der Gewinnerseite stehen, werden Sie beim Betreiben Ihres Online-Shops mit ungeahnten rechtlichen Problemen konfrontiert sein. Deshalb beleuchten wir die rechtlichen Aspekte einer Zombieapokalypse in unserem Rechtstipp der Woche.
Wir wollen nichts beschönigen, wenn die Menschen zu Zombies mutieren, wird es auch wirtschaftlich ungemütlich, sogar für den Online-Handel. Insbesondere die Nachfrage wird zurückgehen und die Kosten (Einkaufspreise, Versandkosten etc.) werden erheblich steigen. Unter diesen Umständen ist außerdem zu erwarten, dass ein erheblicher Teil der Anbieter vom Markt verschwinden wird. Um sich dauerhaft halten zu können, empfehlen wir deshalb unbedingt die Lektüre eines Survival-Guides. Sollten Sie beim Überlebenskampf auf der Gewinnerseite stehen, werden Sie beim Betreiben Ihres Online-Shops mit ungeahnten rechtlichen Problemen konfrontiert sein. Deshalb beleuchten wir die rechtlichen Aspekte einer Zombieapokalypse in unserem Rechtstipp der Woche.
Im Großen und Ganzen ist die Stimmung nach dem verlängerten Wochenende positiv. Die Investmenthäuser Barclays und Canaccord erwarten einen weiter steigenden amerikanischen Aktienmarkt, selbst wenn die US-Notenbank in Zukunft weniger stark Gas gibt. So schlimm ist der September historisch betrachtet gar nicht. Zumindest, wenn es in den ersten sechs Monaten an der Wall Street bergauf geht. Bei den Einzelwerten steht T-Mobile US im Mittelpunkt. Die deutsche Telekom baut ihre Anteile durch einen Aktientausch mit Softbank aus. Softbank steht ebenfalls mit fast 10% auf der Gewinnerseite. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir haben immer mehr Zeichen, dass Chinas Wirtschaft an Dynamik verliert bedingt durch Covid. Das gleiche sehen wir jetzt auch ansatzweise in den Vereinigten Staaten: Southwest Airlines ist die erste Fluggesellschaft, die von Stornierungen spricht und von weniger Buchungen im August und in den September hinein. Das dürfte die Epicenter-Aktien an der Wall Street unter Druck setzen. Ansonsten ist die Nachrichtenlage aber eine positive: Coinbase, Wendy's und FuboTV sind allesamt mit guten Zahlen auf der Gewinnerseite. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Was für Ergebnisse! Twitter und Snap haben die Schätzungen der Wall Street zerstört. Snap ist massiv auf der Gewinnerseite, das Schlusslicht bleibt Intel. Die Aussichten sind hier nur im Rahmen der Erwartungen. Bei dem Chiphersteller ist der Turnaround noch lange nicht beendet. Aber die Hoffnung an der Wall Street steigt, dass in der kommenden Woche die Ergebnisse von Advanced Micro Devices, von Apple, Amazon, Google, Microsoft, allesamt ebenfalls erfreulich ausfallen dürften. Kein Wunder also, dass wir den vierten Handelstag in Folge an der Wall Street durchstarten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Snap hebt ab. Ein Plus von über 17% vorbörslich. Twitter ist ebenfalls deutlich auf der Gewinnerseite. Beide können die Ziele der Wall Street erheblich übertreffen. Ein gutes Signal für die vielen Tech-Ergebnisse der kommenden Woche, unter anderem bei Google, bei Amazon, bei Microsoft, Advanced Micro Devices. Nächste Woche ist Zenit der Berichtssaison. Das Schlusslicht ist leider Gottes wie so oft Intel. Vor allem die Aussichten verhageln den Aktien die Gelegenheit zu steigen, denn eigentlich lief das abgelaufene Quartal ganz gut. Intel ist und bleibt eine große Turnaround-Story. Und die Aktien chinesischer Werte erneut erheblich unter Abgabedruck an der Wall Street. Der Staat reißt immer mehr Macht an sich. Eine bedenkliche Entwicklung. Der Techsektor Chinas also dementsprechend anhaltend schwach. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Man spricht immer vom Aktienmarkt, aber heute ist es mal wieder ein Markt von Einzelwerten, denn dort spielt die Musik. Wir haben Roku-Übernahmegerüchte, wir haben die Chance, dass bei Eli Lilly Alzheimermedikament zugelassen wird. Die Aktie legt deutlich zu. Dafür steht der Konkurrent Biogen unter Abgabedruck. Wir haben die Solarwerte auf der Gewinnerseite aufgrund der Bemühungen Washingtons den Import von Solarzellen aus China zu limitieren. Und ja, wir haben die Hoffnung auf ein Infrastruktur-Deal in den Vereinigten Staaten. Hier mein Fazit: Die Wahrscheinlichkeit hat nicht zugenommen, was der Markt feiert, sondern die Wahrscheinlichkeit eines Deals hat sogar abgenommen. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Es geht nach dem verlängerten Wochenende an der Wall Street weiter bergauf. Angefacht durch sehr viele positive Headlines im Bereich des Reopenings der Wirtschaft. Wir haben die Kreuzfahrtgesellschaften, die Fluggesellschaften, die Hotels und auch Boeing mit auf der Gewinnerseite. Die Inflationsängste sind verflogen. Das konnte man bereits am vergangenen Freitag sehen. Der PCE Price Deflator, ein wichtiger Inflationsindikator in den USA, ist auf das höchste Niveau gestiegen seit fast 30 Jahren – zumindest bei der Kernrate. Aber die Renditen der Staatsanleihen sind trotzdem nicht gestiegen. Optimismus also dominiert und Wachstum steht an vorderster Front – die Kurse also steigen. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Der Bundesrat lässt die Verhandlungen mit der EU platzen: Was bei den einen für Entsetzen sorgt, löst bei den andern Freude aus. Auf der Gewinnerseite sieht sich SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo. Im Tagesgespräch erklärt sie, wie es nun weitergehen könnte im bilateralen Verhältnis. Nach jahrelangen Verhandlungen ist das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU vom Tisch. Aber einen Plan B hat der Bundesrat nicht vorgelegt. Kommt nun die befürchtete Eskalation mit negativen Folgen für die Wirtschaft? Oder hat sich die Schweiz aus einem zu engen Korsett befreit und kann nun neu zu verhandeln beginnen? Magdalena Martullo hat an vorderster Front gegen das Rahmenabkommen gekämpft. Die Unternehmerin und SVP-Nationalrätin befürchtete nicht nur Einwanderung in den Sozialstaat mit der Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie, sondern störte sich vor allem an der dynamischen Übernahme von EU-Recht. Doch was nun? Marc Lehmann hat Magdalena Martullo-Blocher in Herrliberg zum Gespräch getroffen.
Die Wall Street zieht weiter an. Amazon bestätigt heute Morgen den Kauf von MGM Studios für 8,5 Milliarden Dollar. Und: Wir haben überwiegend gute Quartalszahlen von Agilent, von Intuit, von Toll Brothers, von Urban Outfitters. Einzig und allein Nordstrom enttäuscht. Die Aktie tendiert schwächer. Und Ford wird mehr Geld in eMobility investieren; die Aktie zieht an. Kryptowährungen sind ebenfalls auf der Gewinnerseite, obwohl hier immer mehr US-Notenbank-Mitglieder Kryptowährungen kritisieren. Das sollte man auf dem Radar halten. Auch China strafft hier die Überwachung weiter. Ansonsten gibt hier die US-Notenbank der Wall Street genau das, was sie hören möchte. Man wird in Zukunft auch das Thema der Drosselung der monatlichen Anleihekäufe diskutieren. Das Ergebnis: Die Renditen der Staatsanleihen sinken und der Tech-Sektor feiert einen Comeback. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Es geht zumindest vorbörslich weiter bergauf mit den Aktien von Canopy Growth, Coinbase und Airbnb auf der Gewinnerseite. Bei Virgin Galactic sehen wir nach der gewaltigen Rally Gewinnmitnahmen. Außerdem gibt es einen sehr negativen Analystenkommentar. Was trägt die Stimmung an der Wall Street? Die einen behaupten, es sei die Notenbank, die anderen sagen, es sei die Bemühung Chinas, die Rohstoffpreise einzufangen. Ich behaupte, es ist nichts weiter, als die Psychologie, die jetzt wieder ins Positive dreht. Und deshalb sollten Anleger weiterhin vorsichtig sein. Der S&P 500 bewegt sich immer noch in einer sehr weiten Handelsspanne und mit all den offenen Punkten in den nächsten 1-2 Wochen und mit der Notenbanktagung erst am 16. Juni dürfte der ein oder andere Rückschlag eben doch noch in der Pipeline stecken. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Die Wall Street tendiert vorbörslich freundlich. Angefacht durch sehr gute Ergebnisse im Einzelhandel. Wir haben Walmart, Macy's und Home Depot auf der Gewinnerseite, während die Aktien von AT&T ungespitzt in den Boden gerammt werden. Es gibt wieder ein Minus von 6% vorbörslich. Es gibt viel Kritik an der Ausgliederung von Warner Media und der Tatsache, dass obwohl man jetzt über 40 Milliarden Dollar an Cash in die Kassen bekommt, trotzdem die Dividende gekürzt wird. Das nehmen die Aktionäre AT&T übel und der Wert ist dementsprechend schwach. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
War's das schon ? Der Dead Cat Bounce, dann zwei freundliche Tage, und jetzt wieder schwächer in die Handelswoche. In den Medien bei CNBC redet man immer noch sehr viel über die Gefahr der aufkommenden Inflation. Außerdem enttäuschen die jüngsten Wirtschaftsdaten. Thema Nummer eins ist ein Mega-Deal im Mediensektor. AT&T und Discovery legen in einem neuen Konzern ihren Mediensektoren zusammen. D.h. CNN, HBO, der Discovery Channel und Food Network neben vielen anderen landen unter einem Dach. Es entsteht ein neuer globaler Mediengigant. Beide Aktien sind auf der Gewinnerseite. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Tag zwei der Erholung an der Wall Street mit sinkenden Renditen und mit einer sinkenden Volatilität. Die Reaktion auf die Quartalszahlen sind gemischt. Wir haben Coinbase auf der Gewinnerseite, vor allem dank der Erholung im Kryptobereich. Und: DoorDash legt über 8% zu dank der guten Aussichten. Bei Disney sieht man eine verhaltene Reaktion auf die Quartalszahlen, vor allem der Streaming-Bereich enttäuscht. Bei Airbnb sehen wir minimale Kursverluste obwohl das Ergebnis und die Aussichten ausgesprochen robust sind. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Der DAX ist weiter auf dem Rückzug, nun schon den zweiten Tag in Folge: -1,6 % auf 15.130 Punkte ging es am Dienstag. Auch die Wall Street eröffnete mit Minus. Der ATX in Wien gab 2,4 % ab auf 3.151 Punkte. Das ist allerdings nicht überzubewerten nach alle den Tagen mit steigenden Kursen. Offenbar sind es aber Coronasorgen, die auf die Stimmung drücken, denn im DAX legen eher defensive Aktien zu. Deutsche Wohnen +1,6 %, Vonovia +0,6 % und E.ON +0,2 %. Das war es auch schon auf Gewinnerseite. Verlierer sind europaweit Tourismus- und Luftfahrtaktien. Im DAX gibt MTU 3,9 % ab. Noch stärker verlieren Infineon mit -4,1 % und die Deutsche Bank mit -4,2 %. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zu den Kanzlerkandidaten und der Börsensicht, Fondsmanager Martin Weinrauter von Grohmann & Weinrauter zur Frage, wie ein Risikomanager mit Börsen auf Rekordniveau umgeht, Zinsexperte Christoph Rieger von der Commerzbank zur Frage, ob US-Anleihen zu einer Alternative zum Aktienmarkt werden, Chinaexperte Dr. Mirko Wormuth zur Automesse in Shanghai und VÖIG Präsident Heinz Bednar zum Weltfondstag.
Frauchi und Leupi waren vergangenen Wochenende auf nationaler Ebene gleich 3x auf der Gewinnerseite. Hattrick! Naturgemäss widmet sich die dritte Folge (Hattrick!) daher auch dem grossen Abstimmungs- und Wahlsonntag. Dazu diskutieren wir die Frage: Greift das Egerkinger-Komitee nach dem Burka- und Minatrettverbot mittels Kopftuchverbot bald auch nach ihrem eigenen Hattrick?
Die Wall Street wurde durch den Rentenmarkt am Donnerstag ziemlich umhergewirbelt. Die Renditen steigen, der Aktienmarkt sinkt. Das bedeutet für Investoren vor allem eines: es gab keinen Ort, an dem man sich verstecken konnte. Aber die schwache Tendenz am Rentenmarkt und die steigenden Renditen hatten vor allem technische Ursachen, und das macht die Situation umso interessanter. Am Freitag sehen wir sehr gemischte Quartalszahlen: Etsy, Dell, Hewlett-Packard deutlich fester nach wirklich tollen Zahlen; bei Salesforce enttäuschend, zumindest leicht, was die die langfristigen Aussichten betrifft. Airbnb ist ebenfalls auf der Gewinnerseite. Viele Tech-Werte hatten hier und da ein Haar in der Suppe. Und bei GameStop geht es weiter bergauf. Und das liegt möglicherweise an einem Softeis von McDonalds. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der digitale Vertrieb hat spätestens während der Corona Krise seine Feuertaufe bestanden. Wenn du die Kunden nicht mehr besuchen kannst, ist die Online-Präsentation der logische Ersatz. Ein Zoom-Call ist zwar digital aber digitaler Vertrieb bedeutet viel, viel mehr. Wir sind auch hier mitten in der Revolution. Und bei einer Revolution ist es überlebenswichtig, auf der richtigen, der Gewinnerseite zu stehen. Digitaler Vertrieb bedeutet, dass Unternehmen digitale Kanäle, Algorithmen und Tools nutzen, um cleverer, besser und erfolgreicher zu verkaufen. Was da bereits möglich ist, das erfährst du in dieser Folge. Wolfgang Nagl, ist International Sales Director bei der Firma CADENAS und übrigens auch Teilnehmer meiner Sales-MasterMind Gruppe. Er führt ein großes Team und verantwortet einen Multi-Millionen Umsatz. Das ist für sich schon spannend. Aber mit seinen Services können Unternehmen automatisch in Echtzeit erkennen, welcher Kunde sich gerade mit seinen Produkten beschäftigt. Ein Traum für jeden Verkäufer! In dieser Episode erfährst du aus erster Hand wie das funktioniert. Wenn du mehr über digitale Vertriebs- Tools, -Tricks und -Hacks herausfinden möchtest; dann höre auf jeden Fall in diese Episode rein!
Es klingt super. Home-Office. Keine Fahrten, kein Stau, kein unnötiges Gequatsche nur konzentriertes Arbeiten. Echt jetzt? Ja, so sieht die Gewinnerseite aus. Und wie sieht die Verliererseite aus?
It's Merger Monday – wir haben einen mega Deal an der Wall Street. Außerdem ist mal wieder Impfstoff-Tag und dieses mal von Moderna, und auch die Aktie ist deutlich im Plus. Die Wall Street ist trotzdem uneinheitlich mit dem Dow im Minus, und mit den Tech-Werten auf der Gewinnerseite. Der US-Dollar ist außerdem in aller Munde. Die Wall Street geht davon aus, dass der Dollar auch im kommenden Jahr weiter sinken wird. Außerdem sprechen die saisonalen Trends kurzfristig für einen weiterhin schwachen Dollar gegenüber den europäischen Währungen. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Heute im Podcast bei Mitarbeiter oder Fans. - Hans-Christoph Kaiser (HCK) - Ohne Fans keine Digitalisierung! Das ist die Aussage von HCK. Er beschreibt, in meinem Interview, wie er in seiner Karriere bereits einige Höhen und Tiefen mitgenommen hat. Er stand mal auf der Gewinnerseite, aber auch mal auf der Verliererseite. Und jetzt, so behauptet HCK, wird es einige Gewinner geben, die jetzt reagieren und die Verlierer die eben nicht reagieren. Was er genau damit meint, hört ihr in meinem Podcast.... Viel Spaß beim zuhören und zuschauen Euer Christian www.christian-brink.de www.hans-christoph-kaiser.com #christianbrink #hanschristopkaiser #vortrag #buch #mitarbeitermotivation #positivereinstellung #zumnachdenken #redner #speakers #speaker #gesundeunternehmen #businesscoach #buchautor #gesundheitsmanagement #unternehmensberatung #followtofollow #liketolike #positivevibes #positivehaltung #positivität #businessman #unternehmermindset #unternehmertum #unternehmerwissen #unternehmermentalität #mitarbeiterzufans
Lewis Hamilton hat den nächsten Rekord von Michael Schumacher eingestellt. Er ist nun siebenmaliger Formel 1-Weltmeister. Mit einer absoluten "Masterclass" sicherte sich der Brite 14 Jahre nach Schumis letztem WM-Titel seine Nummer sieben. Eine grandiose Leistung ging dem Sieg voraus, vermutlich war es das beste F1-Rennen eines Fahrers in den letzten 10 oder 20 Jahren. Über das Rennwochenende in der Türkei sprechen heute Kevin Scheuren, Ole Waschkau, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und Lisa Höfer aus der Sportredaktion von RTL, die dort immer nah an der Formel 1 ist und seit je her absoluter Fan und Expertin des Sports ist. Sessionabbrüche am Samstag ein Zeichen für die "Formel Weichei" Kevin Scheuren hat sich am Samstag sehr über den Kommentar unserer Kollegin Bianca Garloff aufgeregt, die nach den Abbrüchen in Q1 von der "Formel Weichei" geschrieben hatte. Kevin war erst bei Twitter und später auch im persönlichen Chat recht emotional und hat das mit Sicherheitsbedenken verargumentiert. Ihm ist natürlich auch anderes Feedback dazu entgegengeschwappt, er und Bianca haben darüber auch länger geschrieben. In der heutigen Sendung diskutieren wir darüber noch ein bisschen als Quartett. Viele verschiedene Ansichten zu dem Thema, die nicht immer deckungsgleich sind. Was ist eure Meinung dazu? Gewinner & Verlierer Es gab einige Gewinner, aber leider Verlierer des Rennens in Istanbul. Auf der Verliererseite sind auf jeden Fall die beiden Red Bull-Fahrer Max Verstappen und Alexander Albon zu finden, denn beide hätten das Rennen gewinnen oder zumindest aufs Podium fahren können. Leider haben sich aber beide aus unterschiedlichen Gründen weggedreht und so das Rennen weggeschmissen. Ein bisschen unglücklicher war es bei Lance Stroll, der erstmals auf die Pole fuhr und auch das Rennen erst komfortabel beherrschte. Nach seinem ersten Stop gings dann bergab und wir haben auch den patzigen Lance gehört. Auf der Gewinnerseite finden wir an diesem Wochenende völlig verdient Sebastian Vettel. Wo er sich sonst auf trockener Strecke gerne mal wegdreht, so hat er es hier bei feuchten Bedingungen hervorragend gemeistert. Er profitierte von einem Fehler seines Teamkollegen Charles Leclerc und sicherte sich den dritten Platz hinter Sergio Perez, der ebenfalls zu den Gewinnern zählt. Der Mexikaner machte ordentlich Werbung für ein F1-Cockpit 2021 und kämpfte aufopferungsvoll für seinen zweiten Rang. Ehre, wem Ehre gebührt Natürlich müssen wir heute auch dem neuen Weltmeister huldigen: Lewis Hamilton. Der Brite hat Unglaubliches erreicht und Michael Schumachers Rekord von sieben WM-Titeln eingestellt. Das hat im Internet nicht nur für Respektsbekundungen gesorgt, sondern auch für viel Unmut und Ablehnung. Stellt sich eine Frage: warum? Keiner will Schumachers Statue stürzen, warum können nicht einfach zwei Statuen nebeneinander stehen? Wir versuchen diesen WM-Titel einzuordnen und werfen auch einen Blick voraus, denn noch ist ja nicht klar, wie es weitergeht mit Hamilton und Wolff bei Mercedes. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!
Die Wall Street zieht weiter an. Wir hatten gestern den besten Handelstag nach der Präsidentschaftsnacht in der Geschichte der Wall Street. Die rechnet mit einem Wahlsieg von Joe Biden. Nevada wird heute noch die Ergebnisse verkünden und damit dürfte dann auch die offizielle Erklärung von Biden folgen. Vorausgesetzt natürlich, er kann auch Arizona halten. Die Wall Street startet durch, man blickt nach vorne, hofft auf ein weiteres Wirtschaftspaket. Die Chancen hier stehen gut und die Ergebnisse an der Wall Street fallen am Donnerstag sehr robust aus. Vor allem die Aktien von General Motors können kräftig zulegen. Der Gewinn dort ist doppelt so hoch, wie man erwartet hatte. Auch Qualcomm ist auf der Gewinnerseite. Selbst die Aktien, die enttäuschen, wie z.B. Hyatt Hotels, geraten trotzdem kaum unter Druck. Es ist keine Überraschung, dass es im Hotelsektor und Reisebereich schlecht läuft. Das scheint also in diesem Fall bereits eingepreist zu sein. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Geht die Konsolidierung an den Börsen weiter oder kann sich der Markt wieder stabilisieren. Das war die Frage des Tages nach dem Kursrutsch am Donnerstag. Zunächst hielt sich der DAX ganz gut, teilweise auch mit Plus, dann kam der US-Arbeitsmarktbericht mit besserer Arbeitslosenquote von 8,4 % aber etwas weniger neu geschaffenen Stellen als erwartet. Der Dow Jones eröffnete im Plus, drehte dann aber wieder deutlich in Minus, noch deutlicher fallen die Verluste an der Nasdaq aus. Der DAX folgte erneut den Vorgaben und rutschte ein Stück unter die 13.000 Punktemarke, die am Donnerstag noch gehalten hat. Schlusskurs: 12.843 Punkte und -1,7 %. Die Frage muss ab jetzt viel mehr lauten: Sehen wir da gerade den Beginn einer Korrektur? Oder sind das nur ganz normale Gewinnmitnahmen? Bei den Gewinnern und Verlierern sieht es nach Sektorrotation aus. Die Gewinner der vergangenen Monate geben zum Teil deutlich ab, vor allem die Tech-Werte, die Coronaverlierer sind dagegen erneut auf der Gewinnerseite. Im DAX ganz vorne: die Deutsche Bank mit +3,2 %, Covestro mit +2,5 % und Continental mit +1,2 %, stärkste Verlierer im DAX sind die sogenannten defensiven Werte: RWE mit -4,4 %, Deutsche Wohnen mit -5,9 % und Vonovia mit -6,4 %. Bei Vonovia gab es allerdings auch eine Kapitalerhöhung, auf der 1 Mrd. Euro eingesammelt wurde. Mit dem Geld sollen Schulden getilgt werden.
Der 23-jährige Kirill Michajlow lebt für das Freefighting: ein Kampfsport fast ohne Regeln. Erst wenn der Gegner sich nicht mehr bewegt oder aufgibt, ist der Kampf gewonnen. Im Ring ist Kirill für kurze Zeit ein Star und steht endlich im Leben einmal auf der Gewinnerseite.
Zecken auf dem Vormarsch – eine Folge des Klimawandels?! || Ein Beitrag auf HundSinn.com vom 22. Juni 2020 Den Artikel als vollständiges Multimedia-Erlebnis findest Du auf https://hundsinn.com/zecken-auf-dem-vormarsch/ Müsste man Gewinner und Verlierer der Klimaerwärmung benennen, dann stünden Zecken definitiv auf der Gewinnerseite! Kaum, dass die Tage wieder wärmer und sonniger werden, kriechen auch schon die ersten Zecken aus ihren Winterquartieren hervor – auf der Suche nach einer schmackhaften Blutmahlzeit auf Hund und Mensch. Man bekommt fast den Eindruck, als hätte die letzte Zeckensaison gar nicht richtig aufgehört, so früh im Jahr muss man die kleinen Plagegeister wieder aus dem Hundefell heraus pflücken… Die zunehmend wärmer werdenden Temperaturen, insbesondere die milden Winter, bieten den Zecken nahezu paradiesische Lebensbedingungen. Da Zecken eine ganze Reihe an Krankheiten übertragen können, die für Hunde nicht ganz ungefährlich sind, sollte nach Möglichkeit dafür gesorgt werden, dass es gar nicht erst zu einem Zeckenbiss kommt. ----- HundSinn.com - Der Blogcast || Nachhaltigkeit in der Hundehaltung - geht das überhaupt? Auf meinem Blog HundSinn.com beschäftige ich mich mit der Frage, in welchen Bereichen des Alltags mit Hund ein nachhaltig(er)es Leben möglich ist und mit welchen Mitteln dieses umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Themen wie den ökologischen Pfotenabdruck, klimafreundliches Hundefutter, nachhaltige Produkte für den Hund und Veränderungen des Hunde-Lebens in Zeiten des menschengemachten Klimawandels. Interessierte Hundemenschen finden auf https://hundsinn.com auch einfache Tipps und Tricks, die sie sofort in den eigenen Alltag integrieren können. Und weil wir Hundehalterinnen und Hundehalter ja gerne die Hände frei haben (zum Streicheln, wenn wir unterwegs sind, wenn wir das Futter zubereiten...) gibt es meine Blogbeiträge nun auch zum Hören! Starte also auch Du sofort in Dein nachhaltiges Leben mit Hund. Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Kostenfreies Erstgespräch sichern: https://verkaufspsychologie-institut.de/ Wirkungsvoll und fundiert - Für Ihren Online-Erfolg Rückenwind für Ihr Marketing mit Psychologie - Für Agenturen, Shopbetreiber und Online-Unternehmer. Man mag von Donald Trump halten, was man will, aber er ist ein Meister des Band-Wagon-Effects. Der Band-Wagon-Effect besagt, dass Menschen dazu neigen, gerne auf der Gewinnerseite zu stehen. Und Donald Trump stellt sich immer wieder als der Gewinner in allem dar. Er meistert angeblich dies, angeblich das. Er setzt seine Gegner ständig als Verlierer herab und gibt ihnen Image-schädigende Spitznamen wie "sleepy Joe" oder "crooked Hillary", hingegen poliert er sein eigenes Image immer wieder durch laut verkündete positive Nachrichten auf. Der Band-Wagon-Effect ist übrigens nach dem Musikantenwagen benannt, der durch eine mitlaufende Musikkapelle begleitet wird. Deswegen wird er im deutschen auch manchmal Mitläufer-Effekt genannt. Ich nenne diesen Effekt mittlerweile öfter Donald-Trump-Effekt, weil er ihn so konsequent verfolgt und für seine Zwecke ausnutzt wie kein Zweiter. Bitte dabei immer bedenken, dass Verkaufspsychologie (wie z.B. der Einsatz des Band-Wagon-Effects) mächtig ist und zugleich aus ethischer Sicht neutral. Es kann für gute, aber auch für schlechte Zwecke eingesetzt werden. Uns ist deswegen wichtig, dass wir mit charakterstarken und reflektierten Menschen zusammenarbeiten, die wirkungsvolle Methoden und Techniken nicht den Demagogen überlassen, sondern sie selbst für sinnvolle und gute Zwecke nutzen wollen.
Hans-Christoph Kaiser ist Mitglied im führenden Branchenverband für Digitalisierung und hilft als Digitale Führungskraft on demand, bei der konkreten Transformationsarbeit vor Ort. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Manager und Geschäftsführer bei deutschen, europäischen und amerikanischen Marktführern, hat er in vielen Ländern dieser Welt gearbeitet und dabei viel erlebt. So auch zwei technische Disruptionen. Hans-Christoph Kaiser kennt beide Seiten der Medaille nur zu gut: sowohl die Verliererseite der Veränderung als auch die Gewinnerseite der technischen Umwälzungen. Seine Erkenntnisse und Erfahrungen in der Unternehmensberatung hat er methodisch aufgearbeitet und mit relevantem Wissen angereichert. Mehr zu Hans-Christoph Kaiser: https://bronder-bronder.com/hans-christoph-kaiser-hck/ https://digital-corona.com/ https://hans-christoph-kaiser.com/ https://www.cash-online.de/versicherungen/2020/so-geht-dienstleistung-nach-corona/503093
I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens
ACHTUNG: Es handelt sich um KEINE Anlageberatung oder Kaufempfehlung! Alle Angaben zu Renditen etc. sind ohne Gewähr, sondern basieren nur auf eigenen Erfahrungen! In dieser Folge zeige ich dir meine Tops und Flops 2019. Wichtig ist, dass auch ich genau diese „Depotleichen“ dabei habe und keineswegs die Weißheit mit Löffeln gefressen habe. Wir sprechen über klassische Aktien, Tech-Aktien, Zertifikate, geschlossene Beteiligungen (Zweitmarkt-Investments) und P2P auf der Gewinnerseite. Auf der Verliererseite rede ich offen über mein Cannabis-Portfolio und meine Alt-Coins aus der Kryptowelt. Wie in dieser Podcast-Folge angekündigt, biete ich ein Live-Webinar am 07.02.2020 von 18 bis 22 Uhr an. Alle weiteren Infos erhältst du über den folgenden Link. Hier kommst du zum LIVE-Webinar „4h Deep Dive geschlossene Beteiligungen“: https://www.digistore24.com/product/302603 _________________________________________ Der Podcast mit Reality-Check und 100% Echtheitsgarantie! _________________________________________ Schau dir mein aktuelles eBook für den Aufbau deines passiven Einkommens auf www.larskrause.com an. Eine wahre Wissensbombe mit der Echtheitsgarantie (100% selber gelebt). Direkt dazu gibt es FOR FREE mein Video „50%+ Rendite pro Jahr“. Darin zeige ich dir mit welchen Investments ich selber 50%+ Rendite p.a. machen konnte und was ich trotzdem heute anders machen würde. Wenn du immer up to date in Sachen „passives Einkommen“ sein möchtest, dann trage dich direkt auf www.larskrause.com ein. In regelmäßigen Abständen sende ich dir meine neusten Erkenntnisse, spannendsten Hacks und konkrete eigene Investmenterfahrungen! Have fun;-) Dein Lars https://www.larskrause.com/impressum/ https://www.larskrause.com/datenschutz/
Da ist er nun endlich, der neue DAX Rekord: im Laufe des Tages klettert der DAX bis auf 13.640 Punkte. Gehalten hat er die Marke nicht, ein neuer Schlusskurs Rekord ist also nicht drin. Grund: die vorläufigen Daimler Zahlen. Die waren schlecht, es gibt eine Gewinnwarnung wegen hoher Kosten aufgrund des Dieselskandals. Daimler klarer Verlierer im DAX, die Autobranche wird mit nach unten gezogen. Außerdem geht nach wie vor ein bisschen die Sorge um, wegen der Viruserkrankung in Asien. Dort gab es wieder neue Berichte über weitere Tote. Der DAX muss bis Börsenschluss sogar in Minus: -0,3 % auf 13.516 Punkte. Auf Unternehmensseite gab es neben den Autobauern im DAX den Verlierer Covestro. Von dort wurde gemeldet, dass wegen der unsicheren Lage eine Milliardeninvestition in ein Kunststoffwerk in den USA vorerst zurückgehalten wird. Neben Handelskonflikt und Brexit ist es hier ebenfalls die Autoindustrie, die auf die Stimmung drückt. Auf der Gewinnerseite ist Infineon, die von guten IBM Zahlen profitieren können. IBM konnte erstmals seit 6 Quartalen wieder wachsen. Zahlen kamen außerdem von Johnson & Johnson, die den Gewinn um 4,5 % steigern konnten. Viel Beachtung bekamen die Zahlen von Netflix. Hier wurden mit einem Wachstum neuer Abos weltweit in Q4 mit Plus 8,8 Mio. die eigene Prognose und die Markterwartungen übertroffen. Und dann ist da noch das WEF, das World Economic Forum in Davos, wo wir weiterhin für Sie unterwegs sind.
Professor Dr. Sascha Hoffmann von der Fresenius Hochschule in Hamburg gehört mit 42 Jahren zu den jüngsten seines Faches. Wir sprechen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung, wie sich unsere Kinder auf die Zukunft vorbereiten können und was jeder Einzelne tun sollte, um auf der Gewinnerseite zu stehen. Prof. Dr. Sascha Hoffmann bei Xing Prof. Dr. Sascha Hoffmann Webseite Fresenius Hochschule YouTube Video von OMR - "Get Rich Quick" ___ Herzlich willkommen bei unserem Focus on Family - Life Changing Podcast. Wir sind Lara, Katrin und Stefan und arbeiten seit Jahren erfolgreich online. Mit unseren Kursen „Katrin-fit -Inner Circle“ und „Angstfrei gebären - Intensivkurs“, haben wir unsere klassischen Berufe als Physiotherapeutin und Hebamme erfolgreich digitalisiert. Die neugewonnene zeitliche und finanzielle Freiheit leben wir nun zugunsten unserer Familien. Wir leben und arbeiten von den schönsten Orten der Welt und haben stets unseren Fokus auf der Familie. Unser Erfolgskonzept vermitteln wir in der Masterclass von Focus on Family gerne an dich weiter. Wenn du schon ein bestehendes Business hast und es digitalisieren möchtest, dann komm direkt in ein Gespräch mit uns. Wenn du eine Idee und Expertise hast, sollten wir ebenfalls miteinander sprechen. Du stehst noch ganz am Anfang? Dir fehlt die Idee? Dann lass dich inspirieren von unseren Klienten oder lade dir kostenlos unser e-book „Ideenfinder“ runter. Wir freuen uns dich hier inspirieren zu dürfen. Lara, Katrin und Stefan
Irgendwie ist es doch absurd. Wir alle laufen durchs Leben gefangen in einer riesigen Illusion. Und zwar in der Illusion des ewigen Lebens. Wir nehmen es für normal hin, wenn wir morgens aufwachen und atmen. Wir legen uns Abends ins Bett und ärgern uns über Nichtigkeiten, doch wahre Dankbarkeit dafür, das Spiel "Leben" mitzuspielen, empfinden die aller wenigsten dauerhaft. Der Ausgang unseres Lebens ist aber offensichtlich: Am Ende ist es irgendwann vorbei. Ab aufs nächste Level sozusagen. Machen wir uns diesen Umstand dauerhaft bewusst, bekommt das Leben auf einmal einen vollkommen anderen Flow, eine ganz andere Energie und Du nimmst alles ganz anders wahr. Du durchbrichst leichter Deine Ängste, verfolgst eher Deine Träume und stehst für Dich ein. Das Resultat dieses Wissens ist, dass Du selbst das Leben ganz anders lebst - und zwar auf einer qualitativ ganz neuen Ebene. Damit wechselst Du sozusagen auf die Gewinnerseite des Lebens. Deswegen warte nicht lange und hör direkt mal rein, in die 55.te Episode vom LOSER PODCAST! Ich freue mich riesig über Dein Feedback, Dein Valentin :)
Wann war euer letztes Date? Und vor allem, wie lief es? Mit unseren 20 Fragen, die dein Date interessanter machen bist du beim nächsten mal auf jeden Fall auf der Gewinnerseite ;-) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/suelze/message
Es wird romantisch im Kleiderschrank: Falko und unser Koch Nils sprechen über schlechte (und gute!) Valentinstage, aphrodisierende Lebensmittel und über die perfekte süß-saure Alternative zum obligatorischen Blumenstrauß. Und natürlich hat Nils auch wieder ein perfektes Menü dabei, was Euch am Valentinstag auf die Gewinnerseite bringt.
Immer wieder gut zu hören: Gott liebt dich und gibt dir alles, was du brauchst, um die Herauforderungen in deinem Leben meistern zu können.
Mach dir heute neu bewusst, dass mit Jesus an deiner Seite alles möglich ist.
Eine Schlüsselunterscheidung Was macht den Unterschied zwischen Lob und Wertschätzung aus? Was ist die jeweilige Intention? Und was hat es mit der Belohnung, Bestrafung und Abhängigkeit von Autoritäten zu tun?Was wohl die meisten von uns erfahren haben ist, wie es ist gelobt zu werden. Da ist jemand, meist eine Autorität, die uns sagt, was wir tolles geleistet haben. Solange wir auf der Gewinnerseite stehen, mag es sich auch noch angenehm anfühlen. Doch spätestens, wenn wir nicht mehr den Ansprüchen dieser Person genügen, werden wir feststellen, dass das Lob einen hohen Preis hat.Zum einen ist da jemand, der scheinbar entscheidet, ob meine Leistung genügt oder nicht. Schon von klein auf werden wir damit auf Leistungsdenken programmiert. Glaubenssätze wie: "Ich bin nicht genug.", "Ich kann das nicht." und "Ich bin ein Versager." rühren, aus unserer Sicht, genau aus diesem Denken heraus. Zum anderen lernen wir uns anzupassen, jemandem gefallen zu wollen und verlieren uns dabei selbst. Teilweise wissen wir nicht einmal, was wir selbst eigentlich wollen, weil unser Fokus so sehr nach außen gerichtet ist. Da bleibt die Selbstachtung und das Selbstbewusstsein teilweise ziemlich auf der Strecke. Das Pendant zum Lob, stellt die Wertschätzung da. Es ist kein Machtgefälle da, sondern beide Personen, gleich welchen Alters, begegnen sich auf Augenhöhe. Anstatt eines Urteils "gut" oder "nicht gut", drückt der Sprecher eher das aus, was es bei ihm bewirkt, und was es für ihn erfüllt, wenn sein Gegenüber dies oder jenes macht. Somit gibt er eher etwas von sich preis, anstatt ein Urteil über den anderen auszusprechen. Das bringt viel Transparenz in die Beziehung und würdigt beide Personen in ihrem Sein. Wie sich dies anhören kann, hört ihr in dieser Episode. :) Übungen: Beobachte wie es Dir geht, wenn jemand Dich lobt. Wo lobst Du oder hörst es andere tun und wie könnte es in Form einer Wertschätzung klingen? Wo seht ihr, dass andere ohne GFK auf natürliche Weise Wertschätzung ausdrücken? Nimm Dir im Schriftverkehr, z.B. einer E-Mail bewusst Zeit, um Wetzschätzung auszudrücken. Was hört Ihr lieber, Lob oder eine aufrichtige Wertschätzung? Was erreicht und erfüllt Euch eher? Schreibt uns gern darüber! Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Was macht den Unterschied zwischen Lob und Wertschätzung aus? Was ist die jeweilige Intention? Und was hat es mit der Belohnung, Bestrafung und Abhängigkeit von Autoritäten zu tun?Was wohl die meisten von uns erfahren haben ist, wie es ist gelobt zu werden. Da ist jemand, meist eine Autorität, die uns sagt, was wir tolles geleistet haben. Solange wir auf der Gewinnerseite stehen, mag es sich auch noch angenehm anfühlen. Doch spätestens, wenn wir nicht mehr den Ansprüchen dieser Person genügen, werden wir feststellen, dass das Lob einen hohen Preis hat.Zum einen ist da jemand, der scheinbar entscheidet, ob meine Leistung genügt oder nicht. Schon von klein auf werden wir damit auf Leistungsdenken programmiert. Glaubenssätze wie: "Ich bin nicht genug.", "Ich kann das nicht." und "Ich bin ein Versager." rühren, aus unserer Sicht, genau aus diesem Denken heraus. Zum anderen lernen wir uns anzupassen, jemandem gefallen zu wollen und verlieren uns dabei selbst. Teilweise wissen wir nicht einmal, was wir selbst eigentlich wollen, weil unser Fokus so sehr nach außen gerichtet ist. Da bleibt die Selbstachtung und das Selbstbewusstsein teilweise ziemlich auf der Strecke. Das Pendant zum Lob, stellt die Wertschätzung da. Es ist kein Machtgefälle da, sondern beide Personen, gleich welchen Alters, begegnen sich auf Augenhöhe. Anstatt eines Urteils "gut" oder "nicht gut", drückt der Sprecher eher das aus, was es bei ihm bewirkt, und was es für ihn erfüllt, wenn sein Gegenüber dies oder jenes macht. Somit gibt er eher etwas von sich preis, anstatt ein Urteil über den anderen auszusprechen. Das bringt viel Transparenz in die Beziehung und würdigt beide Personen in ihrem Sein. Wie sich dies anhören kann, hört ihr in dieser Episode. :) Übungen: Beobachte wie es Dir geht, wenn jemand Dich lobt. Wo lobst Du oder hörst es andere tun und wie könnte es in Form einer Wertschätzung klingen? Wo seht ihr, dass andere ohne GFK auf natürliche Weise Wertschätzung ausdrücken? Nimm Dir im Schriftverkehr, z.B. einer E-Mail bewusst Zeit, um Wetzschätzung auszudrücken. Was hört Ihr lieber, Lob oder eine aufrichtige Wertschätzung? Was erreicht und erfüllt Euch eher? Schreibt uns gern darüber! Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Kurz vor Weihnachten hauen wir noch ein ausführliches Fantasy Update raus, damit ihr auch während den Feiertagen mit euren Teams auf der Gewinnerseite steht.Check auch unseren Blog & Memes Brand:www.tripledouble.blogwww.bigbrawlerbrand.de