Podcasts about kahnemann

  • 29PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kahnemann

Latest podcast episodes about kahnemann

Dojo Talks
EP 151 | Online vs Offline Thinking: What Chess Shows

Dojo Talks

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:12


Join the Dojo - https://chessdojo.club Watch Live - https://twitch.tv/chessdojo Play Chess - https://go.chess.com/chessdojo Merch - https://www.chessdojo.club/shop GM Jesse Kraai discusses what stats tell us about online vs offline thinking. Books mentioned: Thinking Fast and Slow, Kahnemann, https://amzn.to/3En0Eoo Deep Work, Newport, https://amzn.to/3RdPfKB Want to support the channel? Patreon - https://patreon.com/chessdojo Donate - https://streamelements.com/chessdojo/tip Find all of our chess book & supplies recommendations (& more!) on our Amazon storefront: https://www.amazon.com/shop/chessdojo Shopping through our link is a great way to support the Dojo. We earn a small affiliate % but at no cost to you. Website: https://chessdojo.club Twitch: https://twitch.tv/chessdojo Discord: https://discord.gg/7Uq2f5JAWb Twitter: https://twitter.com/chessdojo Patreon: https://patreon.com/chessdojo Instagram: https://www.instagram.com/chessdojo Facebook: https://www.facebook.com/chessdojo Podcast: https://chessdojotalks.podbean.com TikTok: https://tiktok.com/@/chessdojoclips #chess #chessmaster  0:00 Chess and Cognitive Psychology 1:21 Thinking in Online Chess vs OTB Chess 17:50 The Role of Age 18:34 Takeaways For Chess Players

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

Kodsnack in English
Kodsnack 595 - Maintain curiosity, with Woody Zuill and Martin Lassbo

Kodsnack in English

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 37:03


Fredrik paid a visit to Hogia and got the opportunity to talk to Woody Zuill and Martin Lassbo about mob programming, innovation, and keeping an open and curious mind. Mob programming is still new. Every time you say “that can’t work”, you tend to be proven wrong eventually. Try it, for a year or two. You can’t evaluate things after trying it for just an hour or two, some things take much longer. But do steer and adjust often. How frequently do you want to steer? Short iterations are valuable in that they give us more opportunities to steer work in a good direction. Standardization stifles innovation. Sometimes you do want it, but it depends on which space you’re in. We had a process, but we still succeeded! Where did the thought I have originate? All your thoughts started somewhere else. The things we most believe can hide our biggest mistakes. Thank you Cloudnet for sponsoring our VPS! Comments, questions or tips? We a re @kodsnack, @tobiashieta, @oferlund and @bjoreman on Twitter, have a page on Facebook and can be emailed at info@kodsnack.se if you want to write longer. We read everything we receive. If you enjoy Kodsnack we would love a review in iTunes! You can also support the podcast by buying us a coffee (or two!) through Ko-fi. Links Hogia Woody Zuill Martin Lassbo Mob programming Episode 218 (in Swedish) covers working in a mob in depth Other episodes with Woody Support us on Ko-fi! Øredev Woody’s Øredev talk 2018, Beginner’s mind Pair programming Turn up the good Cynefin - the decision framework you can never spell after hearing the word spoken Systems thinking - looking at systems as a whole, rather than in parts Kahnemann Thinking, fast and slow The drunkard’s walk by Leonard Mlodinow Rational irrationality Survivorship bias Confirmation bias * Desirability bias Max Planck Russell Ackoff Deming Chaos theory Feynman - you are the easiest person to fool Dave Farley Titles There’s always a lot to talk about The continuation My best thinking time The beginner’s mind We just work together Maintain curiosity Steer towards better Turn up the good Getting a thing we thought we wanted How frequently could we steer? We think we know what we want Not a systems thinker Talent plus luck A higher level than the work itself A little more talent and a lot more luck I’ll misquote it but I’m close Re-think the things we already believe Stay open-minded Something else could eat us A student of the biases Walk down a different path

Danske Bænkers
Oppsummering av sterkt første halvår

Danske Bænkers

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 53:45


Myk landing, ingen norske rentekutt i 2024, handelskrig og fransk valg, høye forventninger til aksjemarkedene, Nvidia, valg i USA og ikke minst tips til sommerlektyre - både faglig og skjønnlitterært. I denne episoden oppsummerer Aleksander og Anders første halvår 2024 som har vært et godt år for investorer med stigende børser og bra avkastning i obligasjoner. De er innom en rekke temaer og avslutter med tips til bøker. Her er boklisten - lytt til podcasten for å forstå hvorfor Aleksander og Anders synes du skal lese de i sommer:SkjønnliteraturJeg er Pilgrim - Terry HeyesNine Lives, My time as the Wests top spy inside Al-Qaeda - Aimen Dean Jens Evensen - Berit Ruud RetzerDe uverdige, Roy JacobsenMin skyld, Abid Raja InvesteringWhat I learned about investing from Darwin - Pulak Prasad Invested, how warren bufett and Charlie Munger thought me to master my mind, my emotions and my money Apan og Kapitalet - Kjell Norstrøm Noise (adferdspsykologi) - Kahnemann, Sunstein The Man who solved the markets - how Jim Simons Launched the quant revolution - Gregory Zuckerman Annet Skjermhjernen og Hjernesterk (to bøker) - Anders HanasenPulskuren – Stress riktig, sov bedre, yr mer og lev lenger - Dr Torkil FærøElon Musk by walter IsaacsonDisclaimer: Podcasten er et markedsføringsmateriale fra Danske Bank. Uttalelsene i podcasten er ikke å regne som investeringsrådgivning eller en anbefaling til å investere, og uttalelsene er ikke et tilbud eller en oppfordring til å kjøpe eller selge et finansielt instrument. Vær alltid oppmerksom på at historisk avkastning ikke er en pålitelig indikator for fremtidig utvikling eller avkastning på en investering. Søk råd hos profesjonelle rådgivere omkring juridiske, skattemessige, finansielle eller andre forhold knyttet før du foretar en investering.

Effective Altruism Forum Podcast
“Against a Happiness Ceiling: Replicating Killingsworth & Kahneman (2022)” by charlieh943

Effective Altruism Forum Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 11:24


Epistemic Status: somewhat confident: I may have made coding mistakes. R code is here if you feel like checking. Introduction:  In their 2022 article, Matthew Killingsworth and Daniel Kahneman looked to reconcile the results from two of their papers. Kahneman (2010) had reported that above a certain income level ($75,000 USD), extra income had no association with increases in individual happiness. Killingsworth (2021) suggested that it did. Kahneman and Killingsworth (henceforth KK) claimed they had resolved this conflict by (correctly) hypothesizing that: 1) There is an unhappy minority, whose unhappiness diminishes with rising income up to a threshold, then shows no further progress (i.e., Kahnemann's leveling off); 2) In the happier majority, happiness continues to rise with income even in the high range of incomes (i.e., Kllingsworth continued log-linear finding) (More info on this discussion can be found in Spencer Greenberg's thoroughly enjoyable blog post. Spencer [...] ---Outline:(00:18) Introduction:(03:04) Summary of Findings(04:07) Results(05:07) Median Regressions(05:21) Figure 1(06:16) Regressions at Various Percentiles(06:55) Figure 2(08:38) Implications(10:50) Table 1: Happiness at Different Percentiles (above, KK; below, me)The original text contained 2 footnotes which were omitted from this narration. --- First published: May 28th, 2024 Source: https://forum.effectivealtruism.org/posts/A5voYMFhPkWTrGkuJ/against-a-happiness-ceiling-replicating-killingsworth-and --- Narrated by TYPE III AUDIO.

The Nonlinear Library
EA - Against a Happiness Ceiling: Replicating Killingsworth & Kahneman (2022) by charlieh943

The Nonlinear Library

Play Episode Listen Later May 29, 2024 10:17


Welcome to The Nonlinear Library, where we use Text-to-Speech software to convert the best writing from the Rationalist and EA communities into audio. This is: Against a Happiness Ceiling: Replicating Killingsworth & Kahneman (2022), published by charlieh943 on May 29, 2024 on The Effective Altruism Forum. Epistemic Status: somewhat confident: I may have made coding mistakes. R code is here if you feel like checking. Introduction: In their 2022 article, Matthew Killingsworth and Daniel Kahneman looked to reconcile the results from two of their papers. Kahneman (2010) had reported that above a certain income level ($75,000 USD), extra income had no association with increases in individual happiness. Killingsworth (2021) suggested that it did. Kahneman and Killingsworth (henceforth KK) claimed they had resolved this conflict. They hypothesized correctly that: 1. There is an unhappy minority, whose unhappiness diminishes with rising income up to a threshold, then shows no further progress 2. In the happier majority, happiness continues to rise with income even in the high range of incomes 1) refers to Kahnemann's leveling off finding; 2) refers to Kllingsworth's continued log-linear finding. (More info on this discussion can be found in Spencer Greenberg's thoroughly enjoyable blog post . Spencer goes into the correlation/causation debate which I don't go into here.) Here, I reproduce these findings from KK (2022) using a different dataset - the 2012 Health Survey for England. This dataset is smaller (n= 7,179, rather than 33,391), and uses a different collection technique. The NHS's wellbeing variable was collated from 14 individual responses to a self-questionnaire, whilst the KK variable uses experience-sampling: i.e. pinging participants at random points in the day. KK regard experience sampling as the gold-standard, and whilst the NHS data had around 100,000 data points on wellbeing, the KK data had over 1.7 million experience-sampling reports. So, you might be thinking: why bother to replicate the paper with worse NHS data? The first answer is a mixture of convenient access through my uni and personal curiosity. Though, I also think this analysis had some useful insights for others too. The KK paper looked solely at hedonic wellbeing - asking participants, "how do you feel right now?". Whereas, the wellbeing scale here (WEMWBS) looks to capture hedonic and eudaimonic aspects, including questions about immediate emotional experience and life satisfaction. (More about the variable is here.[1]) Given this, taken together with other minor differences - e.g. surveys versus experience pings; UK adults, rather than US employees -I felt it would be somewhat surprising if the KK findings replicated on the NHS data. … And, they did. Summary of Findings Overall, I found similar results to Killingsworth and Kahnemann (2022) in 4 notable respects: 1. There is a linear relationship between log income and median happiness, although this relationship is small 2. For a large proportion of the population (i.e. at p=50, 70, 85), this log-linear relationship continued above a fairly high income threshold (£50,000 in 2012), and: 3. For a small minority (p=85) the slope of the log-linear graph increased slightly (although not significantly) 4. For a large minority of the population (p = 5, 10, … 35), extra income had no association with increased levels of happiness. This constitutes a small update towards the KK findings, and thus against the view that there is a 'happiness ceiling' which the happiest in society have already reached. Results Before going into the results, I want to clarify two terms here: 1. Relative Leveling Off: the slope of the happiness against (log) income plot decreases after a certain income threshold. 2. Absolute Leveling Off: the slope of the happiness against (log) income plot is indistinguishable from 0 after a certain income threshold. The 2022 paper uses an income threshold of $100,000. Accounting for historic e...

#neuvottelija
Jyri Engeström Startup-runot ja ministeriö #neuvottelija 230

#neuvottelija

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 59:44


Jyri Engeström, YES VC:n perustaja on kolmatta kertaa vieraana. SVB Pankkikriisi vaihe vaiheelta Jyri Engeström #neuvottelija 182 oli vuoden 2023 kuunnelluin jakso! Nyt Jyri ja Timo Ahopelto Lifeline Venturesista ovat perustaneet hyvän alun saaneen Startup-ministeriö-podcastin. 00:00 Jyri Engeström, YES VC. Startup-ministeriö-podcasti Timo Ahopellon kanssa 01:14 “Menestyksen syistä”-runo Timo Ahopelto 02:48 “Investointipankkiirin sateenvarjo"-runo Sami Miettinen 03:55 Vesa Riihimäki Nordean startup-lainat 05:25 SVB Pankkikriisi vaihe vaiheelta Jyri Engeström #neuvottelija 182 vuoden 2023 kuunnelluin jakso 07:30 Venture Capital markkina on nihkeä, mutta toipumassa 12:48 Is there life after a down round? Kim Väisänen Sami Miettinen Maria 01 – miksi alenevaan hintaan on hankala tehdä rahoituskierroksia 18:41 True Venturesin mantra – Maksimoidaan riski. Miten yksisarvisten metsästys on muuttunut? 20:05 Pääomapalautukset. Itevarmuus, sijoittajapsykologia 22:50 Suomen pienet rahastokoot 27:80 Startup-ministeriö Miki Kuusen opit Woltista – ankkurisijoittajan worst case skenaario keskellä maailmanvalloitusta. Amerikkalainen vieraan pääoman rahoitus 31:50 Konkarisijoittajien tai enkeleiden koulutusleirit maailmalla ja Suomessa. Ali Omar. Ylitarjonta aikaisen vaiheen rahastoista erityisesti Suomessa 36:00 Suomen kasvuyritysekosysteemin hyvät puolet 38:37 Suomalainen vakuutuspohjainen eläkejärjestelmä poistaa yksityisvarallisuutta verrattuna anglosaksiseen rahastoeläkkeeseen 40:40 Lifeline Venturesin omistusrakenne. LP:iden vero-due diligence 41:13 Luxemburg. Perintöverottomat ruotsalaiset 43:12 Miten me ollaan niin köyhiä? Suomalaiset arvostavat enemmän lottovoittajia kuin yrittäjiä. Sami Inkisen kirjoitus ”Yrittäjistä on tehtävä koko kansan sankareita” 44:38 Juurisyytä etsimässä. Riskin karttaminen. Pesämunat. YEL-uudistus. Uusi sukupolvi haluaa vaikuttaa maailmaan. Sami Inkinen jälleen 50:20 Suomi vs. USA. Kahnemann ja Tversky. Stanford, Berkely. Kahnemann-mehu 54:16 Kärsiikö Suomi pienestä kielialueestaan myös tekoälyaikana? Tekoälyhype 58:00 Suomalaisten Microsoft-uskovaisuus palkitaan MS Copilotin yleistyessä? 58:47 Samin suositus – Startup-ministeriö kuunteluun! 59:17 #neuvottelija Sisäpiri Elon Musk ja psykedeelit

Betreutes Fühlen
Die Fehler deiner Psyche

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 84:05


Heute geht es um kognitive Fehler, die wir alle machen. Wieso kommen schöne Menschen sympathischer rüber und wie gewinne ich die nächste Schätzaufgabe? Außerdem sprechen Leon und Atze über Fehler der Psychologie und wieso uns das Wissen über diese Fehler vielleicht doch nicht so viel bringt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier für die neue Masterclass anmelden: https://wemynd.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier ist ein Artikel zum Halo Effect der Psychology Today: https://www.psychologytoday.com/us/basics/halo-effect Und hier findet ihr die Originalliteratur zum Ankereffekt von Kahnemann und Tversky:  Amos Tversky, Daniel Kahneman ,Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases.Science 185,1124-1131(1974).DOI:10.1126/science.185.4157.1124 Hier geht es zur Culture and the self Studie von Markus und Kitaayama aus dem Jahr 1991: Markus, H. R., & Kitayama, S. (1991). Culture and the self: Implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98(2), 224–253. https://doi.org/10.1037/0033-295X.98.2.224 Und zu guter Letzt könnt ihr hier einen Artikel des Scientific American über die Studie zu den kulturellen Unterschieden im Self-Serving Bias nachlesen. Redakteurin: Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions

#neuvottelija
Petteri Järvinen Tekoäly ja Minä #neuvottelija 210

#neuvottelija

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 51:27


Petteri Järvinen keskustelee tekoälyn rajoista, tulevaisuudesta ja tuleeko ATK viimeinkin ihmisten apuriksi. Keskustelu pohjautuu Tekoäly ja Minä : Ihmisenä tekoälyn aikakaudella (Tammi, 2023) -kirjaan. 00:00 Petteri Järvinen, Minä ja Tekoäly. Ihminen pärjää hyvin tekoälyn kanssa ja vastaan 00:40 Audiokanava, äänikirjat, puhe ja palauttava hiljaisuus. Hetkessä eläminen vs. jatkuva syöte 02:40 Hidastuuko ihmisten “kellotaajuus” ikääntyessä? Miten ihminen sopeutuu somen pätkätykitykseen 04:11 Lineaaritelkkari on roskaa 04:44 Jyri Engeström, YES VC. Tekoälyvisio 1: Tekoäly tuo vihdoinkin suuremmoisen käyttöliittymän ja delegointialustan ihmiskomennoille 05:52 Puheohjaus on ollut pettymys. Emme ole vieläkään saamassa ATK:ta eli Automaattista Tietojen Käsittelyä. 07:20 Flynnin ilmiö on huolestuttava. Ihmiset tyhmenevät ja menettävät keskittymiskyvyn. Kultakalat 08:43 Tekoälyvisio 2: Henkilökohtainen dataismi eli omalla käytöksellä ja datalla koulutetut apurit, mini-Petterit ja mini-Samit. Kahnemann-mehu-utopia kulman takana? 09:40 ChatGPT:n käyttöliittymä on vasta alkua. Vastauksien optimaalisuuteen ei voi luottaa olivat ne sitten itse koulutetusta aineistosta tai massasta 11:20 Varjoja robottiutopian paratiisissa 12:05 Tekoälytiivistykset ovat luotettavampia kuin tekoälyhallusinaatiot. Voiko alkuperäisaineistoon perehtymistä kuitenkaan ikinä välttää? Kuratointi ja ChatGPT:n kiusaaminen kehityksen välineenä 13:18 ChatGPT:eiden ylilyönnit – eduskunnan tekoälyapuri 14:49 Aliohjelmat ja erikoistuneet pluginit kuten Wolfram Alpha ja AI PDF hallunisoinnin vähentäjinä 15:33 Ohjelmointi kansalaistaitona – hyödytöntä vai ei? 16:08 Tekoälyn historiaa. Elon Muskin neurolinkki – vammautuneet ensimmäinen käyttäjäryhmä 17:43 Muskin autonomiset autot eivät tulleet vuonna 2017 kuten visioitiin, eivätkä vieläkään toimi 19:02 Sandstorm, DARPA ja Kalifornian merkitys 20:28 Vaunuonglema, trolley problem ja tekoälyn etiikka. Juridiikka länsimaissa vs. Kiina 22:48 TikTok vaikutusalustana ja urkinta. Meta tutkii silmän liikkeitä 24:33 Samin ränttäys radikaalista rehellisyydestä. Voiko sisältötulvalla puolustautua cancel-höykkäyksiltä? 25:51 GDPR ja yksityisyyden suojeleminen. Hollannin viranomaisten tekoälypilottikatastrofi 29:51 Neuroverkon päätöksiä ei ole helppo analysoida. Neuroverkko ei ole tietämysjärjestelmä tai päätöspuu 31:18 Tekoäly syrjii, mutta korjausyritykset voivat vääristää todellisuutta. Adoben Fireflyn monimuotoisuus 32:08 Ennakkoluuloa vai rationalisuutta? Keinotekoiset lopputulosten koodaukset eivät ole läpinäkyviä. Yksityiset koulutusympäristöt yksi ratkaisu 34:28 Talousteoreettinen tuuppaus tai nudge-ohjaus voi olla perusteltua. ESG-ohjaus voi mennä vikaan 35:38 Samin räntti Nordnetin kuluttomien indeksirahastojen muutoksesta yleisestä indeksistä ESG-painoiseksi 38:08 Miksi ihmistyö ei ole täysin uhattuna. Polarisointi vaarana. Ihmiskunta on tavattoman joustava. Luomureaktio 40:44 Ihmisälyn mysteeri. Luovuus pohjautuu aiemmin luotuun ja satunnaisvaihteluun 42:36 Miten tekoäly voi ohjelmoida. Alatason koodaustaidon turhuus. Singulariteetti ja tekoälydystopiat 44:46 Miten Sami säilyttää tarkkaavaisuuden äänikirjassa tekemällä oheistoimintoja kuten mobiilipeliä 46:04 Väite hyödyntämättömästä aivokapasiteetista. Alitajunnan ja intuition hyödyntäminen 48:00 Ihmisen ja tekoälyn yhdistäminen. Google Glass ei tullutkaan 49:33 Timo Honkelan merkitysneuvottelu 50:27 Minä ja Tekoäly-kirja 50:55 #neuvottelija Sisäpiiri 18 Suomen kirkot dronekuvissa #tekoäly #kognitio #neuvottelija #neuvottelijat #tietokirja #ai

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #57 Bad Is Stronger Than Good - ein weitreichendes psychologisches Prinzip (Tag 11)

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 17:55


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) hat in der griechischen Mythologie einen mentalen Trick entdeckt: Er ruft in Momenten des aufkommenden Ärgers die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes zu Hilfe. Gemäss [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) macht er es sich zu einfach, die Emotionen würden dadurch ja nicht einfach verschwinden, im Gegenteil hängen diese lange nach. Duri sieht das anders: Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen. Die Wirkung einer negativen Interaktion übertrifft nach John Gottman die positive im Verhältnis von 5:1 (!). Wenn man sich das bewusst mache, erkenne man Verhaltensmuster, was vieles relativiere und man könne frühzeitig Gegensteuer geben. Wenn es einem gelinge, die Spitze zu brechen, verrauche der Ärger schneller und der Blick für die Wirklichkeit werde weniger getrübt. Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf) - [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA) - [Pub Old Inn](https://theoldinn.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Education Bookcast
133. Patterns are fast, rules are slow

Education Bookcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 48:45


I was reading the Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance edited by K. Anders Ericsson yesterday, and after going through a chapter on medical experts, something struck me about the nature of expertise, automaticity, and Kahnemann and Tversky's System 1 vs. System 2 (also known as dual-process theory, popularised by their book Thinking, Fast and Slow), which joined together what I know about chess players, doctors, and how literacy works. I'm excited to share it with you today. Enjoy the episode. *** RELATED EPISODES 11. Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann 17. Blink by Malcolm Gladwell 24. Outliers by Malcolm Gladwell 52. How We Learn by Benedict Carey 79. What learning is 95. The Reading Mind by Daniel Willingham 114. Philosophy of Science - the good bits 124. The Cambridge Handbook of the Learning Sciences SUPPORT To support Education Bookcast and join the community forum, visit www.buymeacoffee.com/edubookcast.

Ohne Worte
Ein Forscher zeigt, was uns glücklich und zufrieden macht - Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 45:59


Wie zufrieden sind die Deutschen? Und was macht Menschen wirklich glücklich? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen forscht zu diesen Fragen und bringt jedes Jahr den Glücksatlas heraus. In unserem Gespräch stellt er die Haupt-Einflussfaktoren für die Lebenszufriedenheit der Deutschen vor und zeigt, warum wir im Jahr 2021 so unzufrieden sind wie seit 1984 nicht mehr. Du erfährst: - Was der Unterschied zwischen glücklich sein und zufrieden sein ist - Welche 4 Faktoren die Lebenszufriedenheit beeinflussen - Warum Geld nicht glücklich machen kann - Was wir tun können, um unsere Zufriedenheit zu erhöhen - Wie und warum sich die Lebenszufriedenheit der Deutschen während der Pandemie verändert hat Die aktuellsten Ergebnisse des Glücksatlas findest du hier: https://www.dpdhl.com/de/presse/specials/gluecksatlas.html Viel Freude beim Zuhören. ----------------------------- Der DENKRAUM auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZD5FJlTj6Y2Nyz4y6UJyqg Hannahs Website: www.hannah-panidis.de Hannah Panidis auf Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/hannahpanidiscoaching

Under the Influence with Martin Harvey
Avoiding communication shituations!

Under the Influence with Martin Harvey

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 28:18


When you are communicating the value of chiropractic it's critical that you keep in mind the principle that emotion trumps logic! In this episode, Martin maps out how you can meet people's emotional needs BEFORE you meet their logical needs. He outlines Kahnemann's Type 1 vs Type 2 thinking (thinking fast and slow) and applies it to Cialdini's 3 steps to influence. The end result is you will know how to communicate with more emotional impact AND avoid creating communication Shituations! To register for Martin's Communicating to Improve Patient Care seminar check out https://www.chiro.org.au/commscircuit/#about To increase the perceived value that people get (highly satisfied clients) I suggest you look at: – The Retention Recipe https://insideoutpractices.com/the-retention-recipe – The Daily Interactions Workshop https://insideoutpractices.com/mastery-of-daily-interactions – The Matrix https://insideoutpractices.com/the-matrix To learn how to feel confident communicating chiropractic in any situation check out the Difficult Situations Workshop https://insideoutpractices.com/deep-dive-mastery-of-difficult-situations Send in a voice message: https://anchor.fm/martin-harvey/message --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-harvey/message

Verdensrommet
#08 Støy

Verdensrommet

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 53:33


Hvorfor er vi mer negative til bias i beslutninger som blir tatt på vegne av oss, selv om støy i datasettet utgjør betydelig større grad av vurderingene?Kahnemann på norsk, i dag med en for kort, men super samtale med en stor norsk inspirasjon til både Podcasten og generell kunnskap.Velkommen Jan-Ole Hesselberg, vi gleder oss til bok i januar 2022!Litteratur:Daniel Kahnemann - Thinking fast and slowSeth Stevens Davidowitz - Everybody lies See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Leadershift
Episode 110 // Quand dois-je douter?

Leadershift

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 13:51


Les nouveaux modèles de leadership: - Se montrer vulnérable - Ecouter - Se remettre en question En un mot: douter. Quand douter? Pire encore, quand douter en tant que leader? Etymologie: douter vient du latin dubitare (dubitatif), constitué de - Duo: deux - Habito, fréquentatif de habeo; avoir, posséder Balancer entre deux choses, être incertain, hésiter, tarder, être hésitant, être indécis. Douter, mettre en doute, se demander, ne pas savoir. Réfléchir, rouler dans son esprit, délibérer, examiner. Douter est donc plus réfléchir, pondérer, qu'être perdu. C'est donc positif (voir épisode 36 La confiance en soi dangereux mirage) Quand le faire? - Dans des situations incertaines (cf modèle de Cynefin ep 49) - Quand vous vous sentez challengé-e - Quand je suis à côté du sujet - Quand je ne réfléchis pas Bref: quand je suis dans l'émotion! Incertitude => peur, angoisse Challenge => colère A côté du sujet => tristesse, dépit Réfléchis pas => automatisme (système 1 de Kahnemann), réflexe => déclenché par une émotion? Comment sentir une émotion? - Signes intérieurs (intéroception) - Signes environnementaux (réaction des personnes autour de vous) Comment douter? Poser une question! (ep 13) Pratiquer: partir d'une situation, identifier l'émotion, revenir au déclencheur, poser une question Restons en contact, inscrivez-vous à notre newsletter! www.coapta.ch/newsletter Accès gratuit à toutes nos ressources: www.coapta.ch/campus Accès aux archives du podcast: www.coapta.ch/podcast Une production COAPTA, copyright 2020 COAPTA Sàrl Site internet: www.coapta.ch

Der stoische Pirat
E32: Den Fluch der hedonistischen Tretmühle loswerden

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later May 23, 2021 28:11


In dieser Episode spreche ich über: Ist Zufriedenheit von äusseren Umständen abhängig? Jede Epoche hat ihre Glücksmoden. Das Beispiel des "Fletcherizing"; Diverse Studien über den Einfluss äusserer Umstände auf unsere Zufriedenheit. Von Millionären und Unfallopfern; Kann Geld Glück kaufen? Kahnemann 2010 vs Killingsworth 2021 Amish vs Milliardäre; Die hedonistische Tretmühle in unserem Alltag; Epikur's Ratschlag; Stoische Übung: "Negative Visualisierung"; Stoische Übung: "freiwillige Unannehmlichkeit". Das Transkript und die Quellenangaben zu diesem Podcast finden Sie auf www.muellermathias.chDas Video zum Podcast finden Sie auf Youtube: "der stoische Pirat".Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann abonnieren Sie doch "den stoischen Pirat". Sie können mir als kleine Anerkennung auch ein oder mehrere Kaffees auf www.buymeacoffee.com/stoicpirate spendieren.Herzlichen Dank an all jene, die das schon gemacht haben!!!

Irgendwas mit Business & Bücher! Mut Marketing Mindset! Für Unternehmer, Macher & andere Verrückte.
003 - Irrationale Beharrlichkeit: Warum uns der "Sunk Cost Effect" alles kosten kann

Irgendwas mit Business & Bücher! Mut Marketing Mindset! Für Unternehmer, Macher & andere Verrückte.

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 14:16


Dein Pferd liegt tot am Boden und du sitzt weiterhin total ambitioniert im Sattel? Treibst es sogar noch an und baust einen neuen Stall, damit es wieder aufsteht? Eine Analogie, die eines beschreibt: Versunkene Kosten in ein Projekt, in Mitarbeiter oder in Geschäftspartner geben diesen einen falschen, überhöhten Wert. Die "Sunk Cost Fallacy" oder der "Sunk Cost Effect", hierzulande auch irrationale Beharrlichkeit genannt, kostet uns noch mehr Energie und Mittel, die in eine zwecklose Anstrengung investiert werden. Das kann fatale Konsequenzen haben. Markus Coenen - Projekte im Yes-Modus ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ 1:1 Autorencoaching ◼ https://www.markus-coenen.de ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Werkzeuge & Strategien für den Erfolg als Unternehmer und Autor ◼ https://www.twentyseconds.de ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Lass Mal Ändern
#002 Wer beeinflusst hier wen?

Lass Mal Ändern

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 47:23


Die meisten Menschen denken, ihre Handlungen geschehen zu 100% aus Überzeugung, nach logischem Überlegen und aus freiem Willen. Doch wenn wir ein kleines bisschen tiefer bohren, merken wir: eigentlich tun wir das fast nie! Wir sind immer durch äußere Impulse, durch unseren familiären und gesellschaftlichen Hintergrund beeinflusst - und diese führen eben dazu, dass wir das denken was wir denken und handeln wie wir handeln.

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation

Schwierige Zeiten. Oder bilden wir uns das nur ein? Wie wir die Welt erleben wird im wesentlichen im Kopf entschieden. Über die Bedeutung unseres Mindsets in Zeiten der kollektiven Unsicherheit.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#433 - Psychologische Phänomene erkennen und nutzen - Mindset

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 15:13


Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ Herdentrieb, Gruppendenken & Authority-Bias - so können sozialpsychologische Phänomene zu einem Börsencrash führen. Viele Investoren nutzen an der Börse nur Zahlen, Daten, Fakten und Wahrscheinlichkeiten.  Das Verhalten der Marktteilnehmer führt aber ebenso immer wieder zu fatalen Fehlentwicklungen. Verhaltensforscher wie die Nobelpreisträger Kahnemann und Thaler können da helfen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp  ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.

Finanzfluss Podcast
#120 Wie viel Geld muss man verdienen um glücklich zu sein?

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 13:08


Es herrscht eine rege Debatte darüber, ob Geld glücklich machen kann oder ob im Leben andere Sachen zählen. Und ja, Geld macht tatsächlich glücklich! Das ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Es ist aber auch nachgewiesen, dass man ab einer bestimmten Einkommensgrenze keine größeren Glücksgefühle mehr bekommt. Was uns wirklich glücklich macht, ist eine philosophische, aber sehr interessante Fragestellung, die Thomas von Finanzfluss in dieser Folge beantwortet. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Wie viel Geld ist laut Studien nötig, um das maximale Glücksgefühl zu erreichen, und ab welchem Einkommen braucht man sich dafür nicht weiter für ein noch üppigeres Gehalt bemühen? Welche Faktoren sollte man neben Geld noch beachten und welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Studien ableiten, um ein zufriedeneres Leben zu führen? Sei gespannt. Diese Folge könnte zu einigen wichtigen Entscheidungen in deinem Leben beitragen!

Abteilungsleiter der Liebe
Das, was ich weiß, das weiß ich

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 27:04


In dieser Folge "Abteilungsleiter der Liebe" dreht sich alles um Wissen und Nicht-Wissen - wissen viele nicht. Dieses mal geht es unter Anderem um kognitive Verzerrungen, spannendes Verhalten von Frisbees und natürlich LMS (aber nicht so wie ihr denkt). Wer danach noch irgendetwas weiß, hat nicht richtig zugehört.Folgt uns auf Instagram!Die Bücher, über die in dieser Folge gesprochen wird:Thinking, Fast and Slow (Kahnemann)Sapiens (Harari)

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation

Teil 3 von Glaube nicht alles was du denkst. Warum erster und letzter Eindruck so prägend sind und was das für unsere Lebenszufriedenheit bedeutet. Hattest du eine glückliche Kindheit? Oder eine unglückliche? Woher weißt du das?

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation
Glaub nicht alles was du denkst

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation

Play Episode Listen Later May 17, 2020 26:54


Warum überschätzen wir unseren Einfluss? Warum machen uns Ereignisse Angst, die extrem unwahrscheinlich sind? Weil unser Steinzeit-Gehirn manchen modernen Herausforderungen nicht gewachsen ist, z.B. Statistik oder Komplexität. - Nebenbei erfahren wir auch warum Thomas Gottschalk immer wieder verdächtig wurde Scientologe zu sein und wie solche Fake News entstehen.

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation

Klimawandel und Pandemie. Zwei globale Katastrophen auf die Politik und Gesellschaft sehr unterschiedlich reagieren. Warum? Die Kognitionspsychologie liefert interessante Antworten.

Hirnwäsche
#4 Kognitive Verzerrung aka "Dein Gehirn verarscht dich"

Hirnwäsche

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 40:30


Kannst du immer den Fähigkeiten deines Gehirns trauen oder täuscht es dich, wenn du wieder wild mit deinem Lieblingsnachbarn argumentierst? Befindet sich in den Tiefen deines mentalen Bewusstseins ein Manipulator?  Finde es heraus! Folgt und auf Instagram oder hinterlasst uns eine Botschaft via Mail hirnwaesche.der.podcast@gmail.com Instagram.com/hirnwaesche.der.podcast Und alle iTunes Nutzer, wir freuen uns über eine positive Bewertung!

Insidertipps von Entrepreneuren und Führungskräften
"Erfolge muß man feiern" und wie man Ziele erreicht und Durststrecken überwindet

Insidertipps von Entrepreneuren und Führungskräften

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 20:21


Svenja Hubenthal, Geschäftsführerin bei der kwp Unternehmens- und Personalberatung, Mentorin und Coach über ihre "Geheime Superheldenkraft" der Begeistungsfähigkeit und Liebe zur Veränderung. So wichtig ist es, sich zurückzuziehen, um kreativ zu sein und inspiriert zu werden. Die Anregung von Büchern von Kahnemann, "Der Schwarze Schwan", "Cafe am Rande der Welt". Warum sie ihren ersten Marathon geschafft hat und diesen Erfolg und andere Erfolge 10 Jahre später immer noch feiert. Über Ihre Mission: "Ich bin auf der Welt, um junge Frauen zu fördern" und das als Mentorin an der Uni realisiert. #Hubenthal #SvenjaHubenthal #kwp #Personalberatung #Mentor #Mentorin #Kahnemann #SchnellesdenkenLangsamesDenken #CafeamRandederWelt #Taleb #DerschwarzeSchwan #Strelecky #Superheldenkraft #Erfolgefeiern #Zieleerreichen #Marathonlaufen #Mission #Frauenfördern #Reinecken #ReineckenManagementExperts #HorstReinecken

Models of Consciousness
Tim Palmer - Creativity and Consciousness: A Consequence of the Brain’s Extraordinary Energy Efficiency?

Models of Consciousness

Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 42:35


One in a series of talks from the 2019 Models of Consciousness conference. Tim Palmer Department of Physics, University of Oxford This talk is in two parts. In the first part, I suggest that creativity arises from a close synergy between two modes of neuronal operation (corresponding to Kahnemann’s Systems 1 and 2) where in the first, the limited amount of available energy to the brain is spread across large numbers of active neuronal networks, making them susceptible to noise; and in the second, available energy is focussed on smaller subset of active networks, making them operate more deterministically. In the second part, I define consciousness in terms of an ability to perceive an object as independent of its surroundings. This implies an ability to perceive counterfactual worlds where objects are perturbed relative to their surroundings. I argue that such perception may require quantum theoretic processes to be operating in the brain, since the very formulation of quantum theory (whether in convention or unconventional interpretations) involves the primacy of states of alternate worlds - alive and dead cats and so on. I argue that the brain’s reliance on such quantum processes may have arisen because they are more energy efficient than corresponding classical processes, and give some examples to justify this. Overall, I argue that human creativity and consciousness may have arisen from the brain’s evolution to become an organ of exceptional energy efficiency. Filmed at the Models of Consciousness conference, University of Oxford, September 2019.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 009: Analysten und der Overconfidence Bias und was das für deine Anlageentscheidungen bedeutet.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 15:13


Lerne mit dem Propheten den dritten Typ Anlage-Superheld kennen, und höre in Overconfidence Bias, Teil 2 rein. Teil 1 verpasst? Hier die Folge zum Nachhören. Erfahre außerdem, warum sich Analysten selbst überschätzen und wie du diese Erkenntnis in deine Anlageentscheidung einbringen kannst.  Warum wir uns nach Prognosen sehnen. Wie diese mit Ungewissheit der Zukunft vereinbar sind.  Der Beitrag aus der letzten Woche zum Nachhören. Warum Superhelden fliegen können aber keine guten Anlageentscheidungen treffen (auf die #MMP 008  Beitragsseite wechseln). Du erfährst, warum sich Mensch selbst überschätzt und wie sich diese verzerrte Wahrnehmung auf das Anlageverhalten auswirken kann.  # Inhalt  Der Prophet und sein Anlageverhalten. Anlaysten und die überschätzte Prognosequalität. Wie uns das Verlangen nach Kontrolle zur  Selbstüberschätzung animiert. Drei Maßnahmen für mehr Objektivität und effizientes Selbst-Management.   # Lesen, informieren, sehen: Literatur zum Beitrag. Kahnemann, Daniel: “Schnelles Denken. Langsames Denken.” Montier, James, Behaving Badly (February 2, 2006). Zum Paper weiter klicken.  Daniel, Crosby: Die Gesetze des Reichtums. Interview mit Ray Dalio in Forbes. James Montier, (2007): Behavioural Investing: A Practitioner's Guide to Applying Behavioural Finance. John Wiley & Sons Ltd James Montier (2010): The Little Book of Behavioral Investing: How not to be your own worst enemy (Little Books. Big Profits (UK) Calderon TG (1993) Predictive properties of analysts' forecasts of corporate earnings. Mid-Atlantic J. Bus 29: 41–58    # Bonus Hol dir dein Free-Book “Intelligent Entscheidungen” und damit fünf Anleitungen zu mehr Ertrag in deiner Geldanlage. Hol ich mir!   # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke!   # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt, was du hier hörst. Schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 008: Warum Superhelden fliegen können aber keine guten Anlageentscheidungen treffen.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 22:31


Die menschliche Tendenz zur Selbstüberschätzung wird in der Psychologie als Overconfidence Bias bezeichnet. Er ist einer der best erforschten Effekte und wurde in zahlreichen Studien bei Laien und Experten in verschiedensten Disziplinen und Kulturkreisen nachgewiesen. Nobelpreisträger Daniel Kahneman (Prospect Theory) bezeichnet in seinem Buch “Schnelles Denken, langsames Denken” den Overconfidence Bias als allgegenwärtig und sieht in ihm die bedeutendste aller kognitiven Verzerrung.  Warum ist Mensch von seiner Überdurchschnittlichkeit überzeugt? Was bedeutet diese verzerrte Wahrnehmung für Anleger und Anlegerinnen? Dieser Beitrag liefert Antworten auf diese Frage. In diesem Zusammenhang auch interessant sind die Beiträge 006 Warum dich deine Meinung Geld kostet und 003 Wie du mit weniger Informationen, bessere Entscheidungen triffst. # Inhalt  Overconvidence Bias und Resilienz.  Vorteile und Nachteile von Selbstüberschätzung in der Geldanlage. Selbstüberschätzung oder die superheldische Kraft in dir.   Der Overconvidence Bias im Umfeld der Geldanlage: Drei typische Denkmuster. Erkenne den Superhero in dir: Der/die  Talentierte, der/die Expert*in und der/die Prophetin als typische Anlage-Helden und Heldinnen. Vier Tipps, die dir helfen, die unerwünschten Nebenwirkungen von Selbstüberzeugung in deiner Geldanlage zu vermeiden.  # Lesen, informieren, sehen: Literatur zum Beitrag. Kahnemann, Daniel: “Schnelles Denken. Langsames Denken.” Sharot, Tali: Der Hang zum Optimismus. TED Talk ansehen. Montier, James, Behaving Badly (February 2, 2006). Zum Paper weiter klicken. Glaser, Marukus, Weber, Martin: “Why inexperienced investors do not learn: They do not know their past portfolio performance” Finance Research Letters 4:4 (2007) zum E-Paper.  Kruger, Justin, Dunning, David: ‘Unskilled and unaware of it: How difficulties in recognizing one’s own incompetence lead to inflated self-assessments,’ Journal of Personality and Social Psychology 77:6 (1999), pp. 1121–34. Download PDF-File.   # Bonus Hol dir dein Free-Book “Intelligent Entscheidungen” und damit fünf Anleitungen zu mehr Ertrag in deiner Geldanlage. Hol ich mir!   # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke!   # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt, was du hier hörst. Schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.  

Katallaxy with Kathryn and Kenzi
No Use Crying Over Uneaten Peas

Katallaxy with Kathryn and Kenzi

Play Episode Listen Later Mar 23, 2019 24:59


This month, Kathryn and Kenzi talk about what economics can teach you about uneaten peas and matcha lattes…Surprisingly a lot! Curious about Kahnemann and Tversky’s paper, click here to find “The framing of decisions and the psychology of choice” mentioned in the podcast. If you like what you hear, rate our podcast and subscribe to … Continue reading No Use Crying Over Uneaten Peas

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Warum wir Gewinnerpositionen zu schnell verkaufen und Verliererpositionen zu lange halten?

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 14:36


Warum werden Gewinnerpositionen zu früh verkauft und Verliererpositionen zu lange gehalten? Marktteilnehmer neigen dazu Gewinn zu schnell zu realisieren und Verlustpositionen zu lange zu halten. Kahnemann und Tversky haben in Ihrer Arbeit gezeigt, wie wir Verluste und Gewinne bewerten. Viel Spaß bei der Folge! Jetzt Telefonat vereinbaren und für die Investment Akademie bewerben: https://meetme.so/NilsSteinkopff Die Aktien Podcast Community findest du bei Facebook unter https://www.facebook.com/groups/1203791646365761/. Meine Webseite findest du unter http://www.nilssteinkopff.de/. Bei Facebook findest du mich unter https://facebook.com/nilssteinkopffpublic/. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, schreibe mir gerne eine E-Mail an podcast@nilssteinkopff.de. Du findest den Marktindikator auf www.marktindikator.de. Wenn dir der Podcast gefällt würde ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und ein Feedback bei iTunes freuen.

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Warum wir Gewinnerpositionen zu schnell verkaufen und Verliererpositionen zu lange halten?

Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 14:36


Warum werden Gewinnerpositionen zu früh verkauft und Verliererpositionen zu lange gehalten? Marktteilnehmer neigen dazu Gewinn zu schnell zu realisieren und Verlustpositionen zu lange zu halten. Kahnemann und Tversky haben in Ihrer Arbeit gezeigt, wie wir Verluste und Gewinne bewerten.    Viel Spaß bei der Folge! Jetzt Telefonat vereinbaren und für die Investment Akademie bewerben: https://meetme.so/NilsSteinkopff Die Aktien Podcast Community findest du bei Facebook unter https://www.facebook.com/groups/1203791646365761/. Meine Webseite findest du unter http://www.nilssteinkopff.de/. Bei Facebook findest du mich unter https://facebook.com/nilssteinkopffpublic/. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, schreibe mir gerne eine E-Mail an podcast@nilssteinkopff.de. Du findest den Marktindikator auf www.marktindikator.de. Wenn dir der Podcast gefällt würde ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und ein Feedback bei iTunes freuen. 

Learning Psychology (New)
(27) Mental Accounting - When your self-regulation strategy is used against you...

Learning Psychology (New)

Play Episode Listen Later Feb 5, 2016 11:28


In real life most of us usually have only one or two accounts at the bank.According to the Nobel laureates Tversky and Kahnemann the situation in our mind is quite different:They assume that we have mental accounts for all the different areas of life (vacation, education, entertainment, etc.). On the one hand these mental accounts allow us to save money for longterm goals (e.g. leave account). On the other hand mental accounting can also be exploited deliberately by marketing experts and sales people ...Keywords:Mental Accounting, Tversky, Kahnemann, willpower, self-regulation, self-control, self-discipline, Social Psychology, mind, Brain, Influence, PsychologyAuthor: Eskil Burck (Degreed Psychologist)http://www.learningpsychology.net/