POPULARITY
Dieser Podcast ist nur in der Originalfassung auf englisch verfügbar. Rebekka Klubien schloss 2021 ihr Studium an der Universität Roskilde ab und begann 2022 beim öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TV2 zu arbeiten. Derzeit ist sie als TV-Produzentin in der Abteilung für investigativen Journalismus tätig. Im Jahr 2023 ging Rebekka undercover als Pferdepflegerin in den dänischen Standort von Helgstrand Dressage, das auch Standorte in Deutschland und Florida hat, um sich ein Bild vom Tagesgeschäft zu machen. Im Stall fand Rebekka Pferde mit Peitschenstriemen, Maulwunden, denen keine Zeit zum Heilen gegeben wurde, und Sporenlöcher, die bei Kundenterminen mit Schuhcreme kaschiert wurden. Sie filmte auch, wie Helgstrand-Reiter bei Trainingseinheiten aggressiv mit strammen Zügeln und dem Einsatz von Rollkur ritten. Später im Jahr wurde der Dokumentarfilm "Die Geheimnisse des Pferdemilliardärs" auf dem dänischen Fernsehsender TV2 ausgestrahlt, was unter anderem dazu führte, dass der Geschäftsführer von Helgstrand Dressage, Andreas Helgstrand auf unbestimmte Zeit aus der dänischen Dressurnationalmannschaft ausgeschlossen wurde. Solche Ereignisse kommen immer häufiger ans Tageslicht und sind ein wichtiges Thema in der Branche. In dieser Folge sprechen wir mit Rebekka über ihre Erfahrungen, die Probleme des Tierschutzes in der Reitsportwelt, die Zukunft des Sports und ihre Ratschläge, wie man seine Stimme erhebt. - [Instagram](https://www.instagram.com/rebekkaklubien/): - [TV2 Artikel](https://nyheder.tv2.dk/samfund/2023-11-20-operation-x-afsloerer-voldsom-behandling-af-heste-hos-milliardaer) - ["Die Geheimnisse des Pferdemilliardärs" Dokumentarfilm](https://play.tv2.dk/serie/operation-x--tv2/hestemilliardaerens-hemmeligheder-del-1-32b5280a-8f89-4052-b653-6eb52b230f1d)
Kurz vorm Stocherkahnrennen treffen sich Nale und Yannick auf einen morgendlichen Mango- und Multivitaminsaft – was man so macht, wenn man zwischen Shootings und Kundenterminen das Pfeierabendbier verpasst hat. Unsere Social-Media-Mischung lässt ihre Woche Revue passieren und leitet den Endspurt zur Klausurtagung ein. Denn bevor wir völlig fertig in Wien sein können, gibt es wichtige Dinge zu klären: Dies oder das? Was glaubst du denn? Worum geht es in Yannicks Bachelorarbeit? Und was hat bitte ein Kaugummiautomat mit Diversität zu tun?
Zum Ende des Jahres kommen Sie regelmäßig über alle Kanäle reingeflattert: die Marketing-Trends für das kommende Jahr!Aber Hand aufs Herz: Sind es wirkliche Trends? Es sind doch eher Evergreen-Themen im neuen Gewand, die als (Mega-) Hype ins Scheinwerferlicht gehalten werden. Unser Christmas-Special beschäftigt sich daher mit Themen und Strategien, die wir bei digit.ly rückblickend als gewinnbringend und erfolgversprechend in Kundenterminen und -gesprächen wahrgenommen haben und weiterempfehlen werden.In dieser Episode erfährst Du,welchen Einfluss die Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz auf das B2B-Marketing bereits hat und womit Marketer künftig rechnen müssen,warum der Umgang mit Daten B2B-Unternehmen erfolgsentscheidend sein kann und wie Marketer den eigenen Datenbestand besser in den Griff bekommen,warum die analoge und die digitale Sichtbarkeit bei vielen B2B-Unternehmen ungleich verteilt ist und wie SEO Marketer unterstützen kann, welche Grundlagen vorhanden sein müssen, damit Unternehmen aus den eigenen Marketing-Maßnahmen ihre wohlverdienten Früchte ernten können undwie Unternehmen künftig den Bedarf an immer nützlicheren und vor allem wertvollen Content decken können und wie die Produktion von neuen und alten Inhalten gelingen kann. Über Sebastian Dorn, Simon Künzel und Philip BolognesiSebastian Dorn, Geschäftsführer bei digit.ly GmbHSimon Künzel, Geschäftsführer bei digit.ly GmbHPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbHUnser Template für Deine B2B-Marketingplanung 2024Du steckst mitten in der Planung für das Marketing im kommenden Jahr? Mit unserem Google-Sheet hast Du ein Template in der Hand, mit der Du jeder Deiner einzelnen Marketing-Initiativen 2024 aufführen und den erhofften Impact in einer dreiphasigen Customer Journey hinterlegen kannst. Ebenso lassen sich Zuständigkeiten und Kennzahlen und KPI hinterlegen. Interessiert? Dann lade Dir das Template ganz einfach hier herunter.
Tauche in dieses aufschlussreiche Interview mit Jessica Janus, der Gründerin von Figuya, ein. Sie teilt ihren persönlichen Werdegang, Einblicke in die Anfänge des Unternehmens und diskutiert Leidenschaft versus Beruf. Von Standorten bis zur Produktauswahl, von Wachstumsmomenten bis zur Qualitätssicherung - hier erfährst du alles über ihre Erfahrungen in der Manga & Anime Branche. Hinzu kommen Tipps für Gründer und interessante Einblicke in kommende Pläne und Trends. 1. Einführung 2. Jessica Vorstellung & Morgenroutine. 3. Wie bist du in der Manga & Anime Branche gelandet? 4. Was hast du vor Figuya gemacht? 5. Wie sah der Anfangsprozess bei Figuya aus? 6. Hobby zum Beruf, ist die Leidenschaft noch da? 7. Wo sind eure Stores und wird es auch einen in NRW geben? 8. Arbeitet ihr auch mit Verlagen oder auch Anime Publishern zusammen? 9. Bist du mit eurem derzeitigen Onlineshop zufrieden? 10. Wie hast du die ersten Produkte für deinen Store ausgewählt? Zielgruppe. 11. Welche entscheidenden Momente haben zum Wachstum deines Geschäfts beigetragen? 12. Gibt es bestimmte Kriterien, die du bei der Auswahl von Figuren berücksichtigst? 13. Habt ihr Angst, dass es demnächst nur noch 3D Drucker Druckdaten zum selbstdrucken geben wird? 14. Was sind die wichtigen Hersteller für euch? 15. Gibt es saisonale Schwankungen beim Geschäft? 16. Wie geht ihr mit Fälschungen um? (Auch auf Messen.) 17. Welche Manga & Anime Figuren sind bei deinen Kunden besonders beliebt? 18. Bootleg Figuren die gut aussehen und keine Lizenz haben. Wie stehst du dazu? 19. Wie sicherst du die Qualität der Produkte? 20. Bietest du auch Sonderanfertigungen an? 21. Erfüllst du auch kundenspezifische Anfragen, also Wünsche? 22. Events im Store. 23. Wie wichtig ist dir ein herausragender Kundenservice? 24. Du bist ja nicht nur Gründerin sogar auch Influencerin, wie nimmst du dir die Zeit? Wie gehst du mit Kritik um? 25. Wie siehst du die Konkurrenzsituation? 26. Hast du Tipps für neue Gründer? 27. Hattet ihr direkt Manga im Sortiment? 28. Was ist die teuerste Figur im Laden? 29. Gibt es irgendwelche coolen Trends die man im Markt gerade sieht? 30. Eine Japanische Bäckerei, wann gibt es diese im Laden? 31. Kann man sich aktuell bei euch bewerben? 32. Was ist das schlimmste was euch vor Ort mal passiert ist? 33. Was ist in Zukunft noch geplant? 34. Wie siehts im Gaming Bereich aus? Oder Comic Figuren (US Markt)? 35. Abschlussworte 1 36. Habt ihr auch Anziehsachen? Webtoon Figuren? 37. Englisch & Japanische Manga? 38. Müsst ihr zu Kundenterminen nach Japan? 39. Messen im Ausland und Gamescom? 40. Enjoyst du noch das Manga & Anime Hobby? 41. Abschlussworte 2 & Random-Talk. Prouwn Links: https://linktr.ee/prouwn Ton/Abmischung Discord: zCore#0001 Twitter: https://twitter.com/eschryn
Geralds Reise durch Deutschland geht in die zweite Runde. Nachdem er sich auf dem Weg von Ost nach West einige interessante Projekte angeschaut hat, erinnern wir uns heute 2 Jahre zurück: Wir werfen einen Blick ins Ahrtal. Hier ist Gerald auf der einen Seite zu verschiedenen Kundenterminen unterwegs und spricht auch mit Menschen aus der so schwer gebeutelten Region. Der Rückweg führt ihn dann durch Sinzig und Neuwied... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Planst du deine Mandantentermine für Freude oder für Leid? Immer wieder ist ein großes Thema, wenn ich mit meinen Kanzleiinhabern spreche: Warum komme ich eigentlich so wenig dazu, meine Mandanten wirklich proaktiv zu beraten? Steuerberater oder Steuerverwalter?Denn das Beraten ist doch eigentlich der Grund, warum wir Steuerberater geworden sind, oder? Die meisten, zumindest diejenigen, die ich kenne, hatten nicht geplant, Steuerverwalter zu werden und sich mit dem ganzen Papierkram und Formularen herumschlagen zu müssen, sondern wollten eigentlich beraten. Warum also haben wir also so wenig proaktive Beratung in unseren Alltag integriert? Nun, es gibt zahlreiche Gründe dafür. Einen davon beleuchte ich in diesem Beitrag. Freust du dich auf Mandantentermine?Normalerweise sollten wir uns freuen, wenn ein Mandant zu uns kommt, um eine Beratung zu erhalten. Ein Teil von uns denkt: „Juhuuu, ich habe einen Termin mit einem Mandanten. Ich darf beraten. Ich freue mich darauf.“ Der andere Teil denkt jedoch: „Oh wow, das bedeutet viel Arbeit für mich.“ Grundsätzlich ist es zwar super, dass ein Mandant eine Beratung benötigt. Doch im steuerberatenden Beruf liegt die eigentliche Arbeit oft nicht in, sondern zwischen den Mandantenterminen. Was ist deine eigentliche Arbeit?Es gibt viele Berufe, bei denen die eigentliche Dienstleistung während der direkten Arbeit mit dem Kunden – also im Kundentermin – erbracht wird. Beim Steuerberater ist das anders. Denn bei uns spielt arbeitstechnisch die Musik eigentlich zwischen den Mandantenterminen. Und dadurch, dass das unser Alltag ist und es deshalb völlig normal ist für uns, empfinden wir dieses Vorgehen auch als die eigentliche Arbeit. Den ganzen Tag Termine und „nix erledigt“ …Als ich meinen persönlichen Transit von der Compliance-Arbeit zur reinen Beratungstätigkeit vollzogen habe, fiel mir das besonders plakativ auf. Plötzlich bestand mein Alltag überwiegend aus Kundenterminen. Ich war von morgens bis abends in Gesprächen und habe mit Menschen gesprochen, um Probleme zu lösen. Anfangs hatte ich abends oft das Gefühl, dass ich gar nichts wirklich gearbeitet hatte. Ich war es gewohnt, dass Arbeit bedeutet, am Schreibtisch zu sitzen und irgendetwas auszufüllen, zu berechnen oder zu erstellen, um es dann meinem Mandanten zu übergeben. Nach 20 oder 25 Jahren dieser Arbeit war es seltsam für mich, dass Arbeit auch bedeuten kann, mit Menschen zu sprechen und ihnen zu helfen. Deswegen hat es sich für mich so angefühlt, als wäre die eigentliche Arbeit das, was zwischen den Mandantenterminen stattfand. Anfangs hatte ich persönlich große Schwierigkeiten damit, mich selbst als produktiv wahrzunehmen, wenn ich „nur“ mit Menschen gesprochen habe. PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €. Es gibt unzählige Wege mit mir zusammenzuarbeiten - lass uns einenvirtuellen Cappuccinotrinken und schauen, wie ich dir am besten voranbringen kann. Buche dir einen Termin, ich freue mich auf dich
Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Neue Probleme? Will ich nicht! Glaub mir, wenn du zu wenig verdienst wäre ein nächst besseres Problem zu viel Steuern zu zahlen, weil du plötzlich so viel mehr verdienst. Oder aus zu wenige Kundenterminen werden so viele Termine, dass du den Leuten absagen, bzw. verschieben musst. Das wäre ein neues Problem. Oder es kommen zuviele Leute zum Event und der Raum ist zu klein. Hast du keine nächst grösseren Probleme, dann setzt du nicht genügend Aktion. Zumindest um aus dem Mittelmass auszubrechen, falls du das willst, ist das notwendig. Wie genau erfährst du heute. Viel Spaß ————— Ich würde mich freuen, wenn du dich privat mit mir verbindest. Besonders freue ich mich über dein persönliches Feedback. Schick mir gerne eine Nachricht. Instagram: https://www.instagram.com/stefaniekogler86 Facebook: https://www.facebook.com/stefanie.michl YouTube: www.stefaniekogler.at „Bist du ein YOUREV LADYBOSS?“ www.yourev.at/home TESTE UNSER YOUREV LADYBOSS TEAM GRATIS: Kostenfreier Schnupperkurs in meine Beauty und Social Media Welt: https://yourev.at/register Instagram: https://www.instagram.com/yourevbeauty/ Facebook: https://www.facebook.com/YourevolutionBeauty/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCDRiyinxK59f-04RpUyXSPQ
Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn
Jan ist Geschäftsführer der 7GB App GmbH und zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er es durch die Zusammenarbeit geschafft - seinen Kalender mit neuen Kundenterminen von Wunschkunden zu füllen, - planbar und regelmäßig neue Anfragen zu bekommen und - damit seinen Umsatz zu verdreifachen. Wie genau wir das erreicht haben und was seine Learnings auf dem Weg waren, das erfährst du in diesem Interview. Mehr erfährst du hier: https://www.agentur-consulting.de/ ★☆★ ÜBER ALEXANDER HEEG: ★☆★ Alexander Heeg hilft selbständigen Dienstleistern im Webdesign, Social-Media & Marketing Bereich dabei, mit einem einfachen Online-Verkaufsprozess über die eigene Webseite mehr Anfragen, und somit mehr Kunden zu bekommen. Für seine Kunden setzt er Prozesse auf, die dafür sorgen, dass sich genau die richtigen Interessenten melden, bei denen ein Verkauf leicht ist & die Zusammenarbeit Spaß macht. Seine Mission ist es, selbständigen Dienstleistern dabei zu helfen, ihr Geschäft auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen, durch planbare Online-Akquise & Prozess-Automatisierung. Firmensitz in Berlin und bekannt aus "Die Welt", Startup Valley und dem rbb-Fernsehen Wenn du jemanden kennst, dem es helfen könnte, teile es.
Tue, 15 Jun 2021 05:00:00 +0000 https://podcast97c87d.podigee.io/45-mit-schuchternen-kunden-naturliche-bilder-erstellen a4b6db2e4ffd4641719b52afea0f7c15 Hast du auch manchmal Kunden zu Besuch die eher schüchtern sind und die man etwas aus der Reserve locken muss um schöne authentische Bilder zu bekommen? Hier findest du die Links zur Folge: www.jp-mentoring.de/mit-schuechternen-kunden-authentische-bilder-erstellen Hast du auch manchmal Kunden zu Besuch die eher schüchtern sind und die man etwas aus der Reserve locken muss um schöne authentische Bilder zu bekommen? Das ist Thema in Teil 1 meiner Podcastserie "die größten Herausforderungen als Familienfotograf". In der aktuellen Folge erzähle ich dir
"Termine, die du morgens nicht verkaufst, kannst du abends nicht mehr reinholen!", sagt Albert Bachmann. Sorge dafür, dass dein Terminkalender so ausgelastet ist, dass du und deine Mitarbeiter immer gut zu tun haben. Natürlich sollst du dabei auch auf Kundenwünsche eingehen. Aber einen für dich optimalen Ideal-Termin kannst und solltest du deinem Kunden auch "verkaufen".
Sind wir zufrieden wie es bisher läuft? Womit waren wir eher überfordert? Und wer ist eigentlich wer in unserem Firmenlogo?
Eine spitzenmäßige Woche voller Termine liegt hinter mir, die mir wirklich Organisationstalent abverlangt hat. Los ging es am Montag mit der Begehung der Baustelle des neuen Standorts von „EXIT THE ROOM“ in Klagenfurt. Langsam geht es voran und ich bin wirklich gespannt auf die Resonanz der zukünftigen Besucher. Neben verschiedensten Projekten und Kundenterminen, durfte ich in dieser Woche auch wieder an meinen Lieblingsplatz: Vor ein Publikum. Mir war es gar nicht mehr so bewusst, doch es taugt mir wirklich sehr vor Menschen zu stehen und ihnen mein Wissen weiter zu geben. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, die ganze positive Energie der Menschen zu spüren, die dein Gesagtes interessiert aufnehmen. Los ging es mit dem Startschuss der Seminar-Reihe „Mind Motivation“, die ich zusammen mit Markus Elmleitner auf die Beine gestellt habe. Konzepterarbeitung, Kundentermine, Fotoshooting. Die Woche ging aufregend weiter. Und auch am Samstag war die Arbeitswoche noch nicht zu Ende. Für einen meiner Kunden habe ich Seminare im Bereich Sales & Marketing gegeben. Das taugt mir wirklich sehr. Nicht nur, dass ich gern über meine Expertise spreche, es geht immer auch ums Networken. Aber ich habe nicht nur viele interessante Menschen kennengelernt, sondern auch Feedback für die Verbesserung meiner Vorträge sammeln dürfen. Denn Eines ist sicher: Nach dem Seminar ist vor dem Seminar.
www.servicearchitekt.com/35 - Meine Digitalisierungslösungen: Notizen- Notability - https://www.gingerlabs.com Ablage - Pocket - https://getpocket.com Buchhaltung - SevDesk - https://sevdesk.de Email - Cleverreach - https://www.cleverreach.com/de/ Podcast - Podcaster - https://www.podcaster.de Das papierlose BüroIm Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Digitalisierung wurde ich von Teilnehmern gefragt, welche ganz konkreten praktischen Mittel ich denn einsetzen würde, um meinen Arbeitsalltag zu digitalisieren. Nun geht es mir so, wie vielen Einzelunternehmern und Kleinunternehmen, viel Zeit habe ich nicht, mich damit zu beschäftigen, dennoch habe ich eine ganze Reihe guter Lösungen gefunden und im Einsatz. Darüber möchte ich in diesem heutigen Podcast berichten. Die wichtigste Neuerung in meinem Geschäft ist die Digitalisierung meines Notizblockes samt Stift. Früher habe ich Dutzende Blätter beschrieben und meinen Notizblock und mein Ringbuch waren meine ständigen Begleiter. Heute habe ich dies auf ein iPad delegiert und nutze die App Notability. Damit ist es nicht mehr notwendig, eine umfangreiche Zettelwirtschaft zu managen und auch zu organisieren. Notability bietet natürlich die Möglichkeit, dass ich die geschriebenen Dokumente auch in einer guten Ordnerstruktur ablegen und wiederfinden kann. Dadurch habe ich nicht nur Stift und Zettel, sondern auch jede Menge Ordner mit abgelegten Notizen rationalisiert. Die Notizerstellung ist mindestens so komfortabel, wie früher, wenn nicht besser. Die Ablage ist Welten effektiver als sie es in Papier jemals sein kann. Bei dieser Gelegenheit habe ich nicht nur eine Menge Zeit und Geld gespart, sondern sogar noch etwas für die Umwelt getan. Nach weit über einem Jahr digitalem Büro kann ich feststellen, dass ich jede Art von schriftlicher Notiz aus meinem Leben entfernt habe. Das hat also funktioniert. Ein weiterer Punkt, bei dem ich zu 2/3 erfolgreich war, ist die Eliminierung von Flipcharts, die ich für meine Arbeit benötige. Ich beschreibe Flipcharts für Kundenprojekte, aber auch für die Sortierung meiner eigenen Gedanken. 2/3 dieser Flipcharts zeichne ich nun auch im iPad und in der App Notability. Auch hier konnte ich wieder rationalisieren, sparen und was für die Umwelt tun. Kennen Sie auch diese „Schütten“, in denen Sie Dokumente und Unterlagen stapeln, die Sie vielleicht irgendwann einmal lesen wollen? Dafür habe ich die App Pocket. In Pocket kann ich alle möglichen Dokumente schnell hineinziehen, um sie dann später in Ruhe zu lesen oder nachzuarbeiten. Pocket ist meine digitale Schütte, die damit meine analoge physische Ablage vollständig eliminiert hat. Das Papier, das sich auf meinem Schreibtisch stapelte, gibt es nicht mehr. Mein Schreibtisch ist dadurch fast leer...Es ist aufgeräumter, ordentlicher und schafft mir Platz für Kreativität und Freiraum. Aber auch eine andere technische Innovation nutze ich intensiv: Die Cloud. Aufgrund dessen, dass ich ausschließlich Apple Geräte verwende, nutze ich die iCloud. Natürlich gibt es auch alternative Techniken von Google, Microsoft, IBM oder anderen Unternehmen. Durch die iCloud sind alle meine Notizen, Ablagen und Dokumente stets synchronisiert. Egal auf welchem Device ich eine Information erstelle oder speichere, auf einem anderen kann ich sie sofort wieder finden. Das Vergessen von Unterlagen bei Kundenterminen oder das Vergessen eines Dokumentes, das ich von zu Hause aus weiter bearbeiten möchte, gehört damit der Vergangenheit an. Mit dieser Effizienz kann ich ganz anders agieren als früher. Meine Arbeit wird leichter, schneller und effizienter. Ein großes Ärgernis von Kleinunternehmern ist die Buchhaltung. Das muss meistens neben den üblichen Arbeiten auch noch erledigt werden. Dafür nutze ich die Software SevDesk, eine SaaS Anwendung (Software as a Service). Dieses Buchhaltungsprogramm läuft komplett in der Cloud, es digitalisiert meine Buchhaltung. In Sevdesk schreibe ich Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, das Übliche eben. Zusätzlich digitalisiere ich aber auch alle meine Belege, sodass das Verlieren von Tankbelegen, was mich früher immer wieder einmal bares Geld gekostet hat, nun der Vergangenheit angehört. Wenn ich den Beleg bekomme, fotografiere ich ihn mit einer App auf dem Handy, sofort wird das Ergebnis in Sevdesk importiert und kann dort bearbeitet werden. Meistens ist schon über die Hälfte des Textes vom Beleg erkannt. Lese ich pdf-Rechnungen direkt in die App Sevdesk ein, ist die Erkennungsquote fast 100 %. Ich muss kaum was tippen, um den Beleg zu erfassen und zu verbuchen. Das allerbeste ist aber die Umsatzsteuervoranmeldung. Durch die die ständige und schnelle Erfassung der Belege habe ich natürlich am Monatsende auch alle meine Daten in der Kiste. Dann ist tatsächlich nur noch ein einziger Knopf zu drücken, um die Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt zu senden. Ein grüner Haken zeigt mir, dass es erfolgreich war. Fertig. Nach meiner Erfahrung kann ich Ihnen nur wärmstens empfehlen, Ihr Büro papierlos zu gestalten. Bei mir hat es tatsächlich Kosten reduziert, Ärger reduziert, die Lust am digitalen Arbeiten erhöht, Zeit gespart und letztendlich auch die Umwelt entlastet. Ein Nachteil fällt mir nicht ein. Viel Erfolg auf Ihrem Weg zum papierlosen Büro wünsche ich Ihnen. Unternehmen Sie was. Ihr Heiko Rössel
In der heutigen Podcast Episode möchte ich ein wieder mal einen Tool-Tipp an die Hand geben. Und zwar geht es heute um die App Glympse. Mit dieser App könnt ihr als Handwerksunternehmen oder Dienstleister, der vor Ort auch Kunden betreut, für mehr Transparenz sorgen. Aber auch im eigenen Unternehmen kann die App sinnvoll genutzt werden. Wie genau, das besprechen wir heute im Podcast. Übrigens ein kurzer Hinweis. Vor eingiger Zeit habe ich bereits eine Handwerksserie gemacht, die ich gerne an dieser Stelle noch mal in den Shownotes verlinke. Auch für Nicht-Handwerker sind da sicherlich einige interessante Erkenntnisse und Inspiration dabei. Hört euch die Podcasts an, wenn ihr interessiert seid. Shownotes, alle Links und mehr unter www.digitales-unternehmertum.de/238
Hier ist der Part 2 des Interviews mit Dr. Stefan Helka. Oberbegriff des Interviews war und ist das Thema "Angst". Wie gehst Du damit um? Warum haben wir Angst vor verschiedenen Dingen wie z.B. Kritikgesprächen, Telefonakquise, Gehaltsverhandlungen, Kundenterminen oder auch dem Zahnarzt? Wie stellst Du Dich dieser Angst ? Was hilft gegen Angst? Weitere Themen sind diesmal: Onlinemarketing, Youtube, Facebook Werbung, Instagram, Werbebudget und Pokern. Mit diesem Kanal möchte ich den Ruf der Arbeitnehmerüberlassung verbessern und eine Lanze für alle Personalentscheidungsträger im deutschsprachigen Raum brechen – Wir sind viel besser als unser Ruf. Wenn Du auch in der Personaldienstleistung tätig bist, oder Dich dafür interessierst, dann solltest Du diesen Kanal auf jeden Fall abonnieren. Er behandelt Themen wie z.B. Umsatzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Büroorganisation, Outplacement, Recruiting, BWA, Verkauf, Vertrieb, Einstellungen, Gehalt, Tarife, Gesetze oder auch die Kostenreduzierung von Personal und Overhead. Wenn Du noch Fragen, Tipps oder Anregungen hast – Immer her damit. Mehr Infos gibt es auf meiner Homepage www.liebezeitarbeit.com und in den Sozialen Netzen wie z.B. Facebook oder Instagram. Wir hören uns – Dein Daniel Müller Links zur Folge: https://www.xing.com/profile/Stefan_Helka https://implantatzentrum-herne.com/ https://www.facebook.com/Implantatzentrumherne/ https://www.instagram.com/implantatzentrumherne/ https://www.youtube.com/channel/UC_lJhxDP3hh-Njx6U6ltdzg Folge direkt herunterladen
Heute erwartet Dich wieder mal ein Interview. Diesmal habe ich mich mit Dr. Stefan Helka getroffen und das Thema Angst etwas genauer unter die Lupe genommen. Wie gehst Du damit um? Warum haben wir Angst vor verschiedenen Dingen wie z.B. Kritikgesprächen, Telefonakquise, Gehaltsverhandlungen, Kundenterminen oder auch dem Zahnarzt? Wie stellst Du Dich dieser Angst ? Was hilft gegen Angst? Weitere Themen sind diesmal: Onlinemarketing, Youtube, Facebook Werbung, Instagram, Werbebudget und Pokern. Der 2te Teil des Interviews kommt nächsten Mittwoch. Am besten jetzt schon im Kalender vermerken. :) Mit diesem Kanal möchte ich den Ruf der Arbeitnehmerüberlassung verbessern und eine Lanze für alle Personalentscheidungsträger im deutschsprachigen Raum brechen - Wir sind viel besser als unser Ruf. Wenn Du auch in der Personaldienstleistung tätig bist, oder Dich dafür interessierst, dann solltest Du diesen Kanal auf jeden Fall abonnieren. Er behandelt Themen wie z.B. Umsatzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Büroorganisation, Outplacement, Recruiting, BWA, Verkauf, Vertrieb, Einstellungen, Gehalt, Tarife, Gesetze oder auch die Kostenreduzierung von Personal und Overhead. Wenn Du noch Fragen, Tipps oder Anregungen hast - Immer her damit. Mehr Infos gibt es auf meiner Homepage www.liebezeitarbeit.com und in den Sozialen Netzen wie z.B. Facebook oder Instagram. Wir hören uns - Dein Daniel Müller Links zur Folge: https://www.xing.com/profile/Stefan_Helka https://implantatzentrum-herne.com/ https://www.facebook.com/Implantatzentrumherne/ https://www.instagram.com/implantatzentrumherne/ https://www.youtube.com/channel/UC_lJhxDP3hh-Njx6U6ltdzg Folge direkt herunterladen
Lars ist für den Podcast-Helden Award nominiert. Bitte votet für ihn unter: https://podcast-helden.de/lp-voting-pha-2019/ Herzlichen Dank! Eine weitere Folge zum Schwerpunkthema dieses Monats erwartet Euch. Es geht um den Import und Export von Notizen mit GoodNotes 5. Lars benutzt diese Funktionen sehr häufig. Er importiert zum Beispiel Skizzen der Handwerker für sein Hausprojekt in GoodNotes 5 und bearbeitet diese dort, bevor er sie dann wieder exportiert, um sie endgültig in Evernote abzulegen. Auch zur Vorbereitung auf seine Vorträge lädt Lars sich seine Folien immer nochmal in GoodNotes, um sie dort durchzuschauen und sich handschriftliche Notizen dazu zu machen. Was die Community zum Thema Import und Export von Notizen wissen möchte, erfahrt Ihr jetzt anhand dieser Fragen, die wir wieder stellvertretend ausgewählt haben: Eure Fragen zu Import und Export von Notizen betreffen folgende Themen: Automatische Backup-Funktion Janosch studiert an der Uni und speichert die Folien der Professoren in Dropbox ab. Sein Workflow ist so, dass er sich die Dokumente in GoodNotes importiert, sie dort ausfüllt bzw. bearbeitet und sie dann wieder in Dropbox hochlädt. Das heißt, er hat drei Dokumente, das Original, das bearbeitete Dokument und das exportierte. Das findet er unpraktisch und sucht dafür eine Lösung. Laut GoodNotes wird die automatische Backup-Funktion bald wieder kommen. Damit kann man seine ganze GoodNotes-Bibliothek z.B. in der Dropbox automatisch speichern lassen. Falls Janosch sich aber an eine vorgegebene Ordnerstruktur in der Dropbox halten muss, wird ihn das automatische Backup leider auch nicht weiterbringen, da alles in einem GoodNotes Ordner abgespeichert wird, sofern das Feature genauso funktioniert wie in GoodNotes 4. Größe der PDF-Dateien, die Fotos beinhalten Die Frage von Holger betrifft sowohl GoodNotes 5, als auch GoodNotes 4. Gerade zu diesem Thema sind eine Menge Fragen eingegangen. Es geht um die Dateigröße der PDF-Datei, wenn man Dokumente mit Bildern exportiert. GoodNotes exportiert die Fotos in der Originalgröße, daher werden die PDF-Dateien so groß. GoodNotes benutzt dafür den pdf-Converter von iOS. Das heißt, GoodNotes hat keinen eigenen Converter programmiert, sondern benutzt den des Betriebssystems. Auch beim Fotoimport in das Dokument lässt sich momentan nichts einstellen, so dass man die Fotos in kleiner Größe in der Notiz hätte. Man kann nur hinterher, nach dem Export, mit Hilfe von Internetdiensten, wie zum Beispiel small-pdf, die PDF-Datei verkleinern. Wünschenswert und auch sinnvoll ist hier wirklich eine Einstellungsmöglichkeit für die Fotogröße. Vielleicht wird GoodNotes da noch etwas machen. Hier der Hinweis von Wolfgang, dass man auch Firmenlogos, die man z.B. in einer Vorlage benutzt, unbedingt als Vektorgrafik verwenden sollte. Dies wurde bereits in unserer dritten Folge zu GoodNotes zum Thema Vorlagen thematisiert. Import von E-Mails Rüdiger würde gerne seine E-Mails aus seinem E-Mail Programm heraus und dann in GoodNotes hinein bekommen und fragt, ob es hierfür eine Lösung gibt. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist es mit Copy & Paste zu arbeiten. Aber es geht auf dem iPad auch, indem man im Splitscreen mit Drag & Drop arbeitet, also den Text in der E-Mail markiert und dann in die GoodNotes Notiz rüberzieht. Eine weitere Möglichkeit, die Lars bevorzugt, ist es, den Text der E-Mail, also zum Beispiel ein Angebot, im Druckdialog in eine PDF-Datei umzuwandeln, also virtuell zu drucken. Das funktioniert so, dass man mit der "Spreizgeste" den Text im Druckdialog vor dem Drucken aufzieht, wodurch dann automatisch durch iOS eine PDF erstellt wird. Diese PDF-Datei kann man dann über die Teilen-Funktion in GoodNotes importieren. Dazu gibt es aber auch ein Video zu, wo Lars das Vorgehen erklärt. Der große Vorteil dieser Methode, ich kann die in GoodNotes 5 importierte PDF auch annotieren. Verweismöglichkeit in einer Notiz auf eine separat importierte PDF-Datei Dennis fragt, ob es möglich ist, statt innerhalb einer Notiz eine z.B. 25 Seiten große PDF-Datei einzufügen, nur auf diese zu verweisen. Links funktionieren leider nicht. Links innerhalb von PDFs werden von GoodNotes übernommen, aber Links innerhalb von GoodNotes zu erstellen, ist nicht möglich. Notiz direkt in Kalendertermin exportieren Markus benutzt GoodNotes bei seinen Kundenterminen, um vor Ort handschriftliche Notizen zu machen. Manchmal muss er aber Berichte in seinen Kalender schreiben. Daher seine Frage, ob GoodNotes die Möglichkeit bietet, eine Notiz direkt in seinen Kalendertermin zu exportieren. Wie könnte hier der Workflow aussehen? Wenn das möglich wäre, müsste der Kalender im iOs unter den Optionen zum Teilen auszuwählen sein. Zusätzlich müsste man dann auch noch den Termin auswählen können. Daher wird dieses wohl nicht gehen. Das ist wahrscheinlich nur über eine Zwischenablage in der Cloud möglich. Also PDF in eine Cloud hochladen oder auf dem iPad zwischenspeichern, dann im Kalender die gespeicherte PDF-Datei als Anhang zu dem Termin hinzufügen. Anders wird es wohl nicht gehen. Automatischen Kalendertermin aus markiertem Text erstellen Ein ähnliches Thema hat Gerd. Er schreibt sich Termine als Notiz mit in Texte hinein und möchte daraus sozusagen einen Termin erzeugen, um sich das Dokument auf Terminüberwachung zu legen. Er fragt, ob man die Texte markieren oder mit dem Lasso einfangen kann, um diese dann zu exportieren. Wenn man Text mit dem Lasso einfängt und per Drag & Drop verschiebt, wird es von GoodNotes als Bild verschoben. Daher muss man erst nochmal auf den eingefangenen handschriftlichen Text tippen und dann in Text umwandeln lassen. Dann kann man den Text per Drag & Drop in einen Kalendertermin verschieben. Dass das automatisch geht, also Schrifterkennung und Interpretation, dass es beispielsweise der 23.07. um 16 Uhr ist, das kann Lars sich nicht vorstellen. Word-Dokument importieren, bearbeiten und wieder exportieren Diese Frage bezieht sich auf folgenden Workflow: Eine Word-Datei soll mit dem Pencil in GoodNotes bearbeitet werden. Danach sollen diese Änderungen wieder in die Word-Datei übertragen werden. Der erste Teil des Workflows sollte kein Problem darstellen, die Word-Datei wird in GoodNotes 5 importiert und dort annotiert. Da man die Datei nicht mit den handschriftlichen Anmerkungen wieder in Word importieren kann, muss es über den Splitscreen gemacht werden. Word und GoodNotes werden im Splitscreen nebeneinander geöffnet und man passt dann in Word die entsprechenden Änderungen an. Lars empfiehlt aber, statt Word das Apple-Programm Pages zu benutzen, weil Pages den Pencil unterstützt. Pages ist das Apple-Pendant zu Word. In Pages kann man ganz normal über Tastatur Text erfassen, aber es ist auch möglich dort handschriftlich mit dem Pencil hineinzuschreiben und die Handschrift wird mit im Dokument gespeichert. Soweit Eure Fragen zu Import und Export von Notizen in GoodNotes 5. In der nächsten Folge wird es dann um das Thema Lesezeichen oder Outlines, wie sie jetzt in GoodNotes heißen, gehen. Eine weitere Folge behandelt das Handling von Dokumenten und Seiten. In der letzten Folge wird dann auf einige Spezialfragen eingegangen werden.
Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie
Arne Stoschek ist bestens vertraut mit den Abläufen an Flughäfen. Kein Wunder, denn er hatte letztes Jahr (2017) ca. 90 Flugtage. Er wohnt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Ratingen bei Köln, arbeitet aber in Hamburg. Dazu ist er bei Kundenterminen, oder hält Vorträge auf Konferenzen. Insgesamt kommt er so auf 60-70 Arbeitsstunden jede Woche. Das diese Konstellation nicht familienfreundlich ist, versteht sich von selbst. Im kumino Elterninterview spreche ich mit Arne unter anderem darüber, wie er sicherstellt, dass er ein erfülltes und glückliches Familienleben hat, welche Rituale und Techniken er anwendet um motiviert und erfolgreich im Beruf, aber auch entspannter und gelassen im Familienalltag zu sein. **Internetunternehmer, Mentor und Dozent** Arne Stoschek ist Geschäftsführer der eTribes Connect GmbH und Aurelio GmbH (einer Beteiligungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung), Serienunternehmer, Gesellschafter und Mentor mehrerer internetfokussierter Unternehmen. Daneben teilt er sein Wissen und seine unternehmerischen Erfahrungen als Dozent an der FH Düsseldorf. Privat sucht er die Herausforderung im Fußball, Golf und NLP. **Die Themen des Interviews** - Wie sieht bei Arne Stoschek eine typische Arbeitswoche aus? (ab 1:15) - Wie viele Stunden arbeitet Unternehmer und Berater Arne Stoschek? (ab 2:00) - Gibt es irgendwelche Grenzen, die Arne Stoschek in seinem Alltag nicht überschreitet? (ab 2:30) - Wie stellst Arne sicher, am Ende des Lebens nicht zu viel gearbeitet zu haben? (ab 3:30) - Gibt es bei Arne Stoschek oder in der Familie Rituale, die sicherstellen, dass die gemeinsame Zeit besonders wertvoll ist? (ab 4:59) - Wie sehen bei Arne die letzten 60 Minuten des Tages mit den Kindern aus? (ab 6:45) - Hilft die gemeinsame Aktivität mit seinem Sohn, die Kommunikation zu fördern?(ab 8:15) - Wie viele Flugtage hatte Arne Stoschek im letzten Jahr? (ab 9:40) - Wie schafft Arne es gedanklich Arbeit und Privates zu trennen? (ab 12:28) - Wie motiviert Arne Stoschek sich am Montagmorgen, wenn er zu einem Kunden fliegen muss? (ab 13:56) - Hat Arne einen positiven Glaubenssatz der ihn wieder in positive Stimmung versetzt? (ab 16:32) - Ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Partnerschaft, der gemeinsame Besuch von Seminaren? (ab 20:30) - Gab es im Familienleben von Arne Stoschek eine schwere Situation und wie ist er und seine Frau da wieder raus gekommen? (ab 21:40) - Wie Arne und seine Frau erkannt, dass ihr wieder mehr in Beziehung kommen müsst? (ab 22:50) - Welche Rituale hat Arne in seiner Partnerschaft? (ab 24:23) - Was ist Arne und seiner Frau in der Erziehung wichtig? (ab 26:40) - Wie unterstützt Arne sein Kind das es gerne in die Schule geht? (ab 28:10) - Welchen Rat würde Arne Stoschek einem neuen Vater geben? (ab 31:55)
WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
Immer öfter kommt es vor, dass ich bei Kundenterminen damit konfrontiert werde, dass einzelne Räume ein stiefmütterliches Dasein führen. Die Gründe sind vielschichtig und nicht immer sofort erkennbar. In dieser Folge berichte ich von einigen Beispielen und wie wir sie gelöst haben. Außerdem wird Ihr Auge geschult, damit Sie selbst wahrnehmen können, ob Sie Bereiche in Ihrem Wohnumfeld haben, die nicht so gut genutzt werden, wie sie es verdient hätten. Über Ihre Bewertung bei ITunes würde ich mich sehr freuen. Wenn Sie weiter mit mir in Kontakt bleiben wollen, finden Sie mich auch hier: Webseite Instagram Xing Houzz Stilpunkte