POPULARITY
Reupload: Unsere heutige Gästin ist Susann Hoffmann. Sie ist Gründerin des Online-Frauenmagazins Edition F und mittlerweile selbstständig an neuen Projekten tätig. Sie hat eine große Expertise, wenn es um Sendebewusstsein und Verantwortung geht, konnte sie mit Edition F doch Frauen in ganz Deutschland neue Perspektiven und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst geben. Und nun sieht sie in dieser Sendefähigkeit ein neues Phänomen in unserer Medienlandschaft. Marken sind neue Sprachrohre geworden, jede Firma kommuniziert, sendet, interagiert mit ihrer Zielgruppe. Ziel dieser Kommunikation ist aber weniger die objektive Information, sondern eher wirtschaftliche Interessen und den Kauf- und Konsumwillen der Zielgruppe zu wecken. Dabei werden auch Fakten geschaffen, wenn es z.B. um Gesundheit und die Effekte von Produkten darauf geht, die vielleicht nicht immer jeder journalistischen Überprüfung standhalten würden. Deswegen stellt sich die Frage, wie gehen wir mit dieser neuen Sende-Quelle um, welche Maßstäbe setzen wir an Marken und deren Kommunikation und wie verhindern wir, dass Information etwas subjektives werden? Ebenso besteht die Gefahr der Fehlinformation und bewussten Täuschung. Wir hoffen, ihr könnt etwas von Susanns Worten auch in eurem Medienkonsum wiedererkennen und eventuell hinterfragen, um mehr Medienmündigkeit zu entwickeln, wie sie vorschlägt.
In this episode, we dive deep into the latest research and trends to help you navigate the ever-evolving world of management, social sciences and education. Today, we're breaking down a fascinating study that my colleague Mattis Altmann from the TU Dresden and I presented at the GeNeMe 2023 conference titled "Exploring Critical Learning Incidents in Collaborative Online International Learning: Implications for Digital Readiness and Learning Design." Through self-reflection journals, we captured the essence of students' positive and negative perceptions. The study underscored the importance of formative feedback, the potential of design-based teaching, and the profound impact of 'Critical Learning Incidents' on a student's journey.Reference:Altmann, M., & Arnold, M. (in print). Exploring Critical Learning Incidents in Collaborative Online International Learning: Implications for Digital Readiness and Learning Design. In In T. Köhler, E. Schoop, N. Kahnwald, & R. Sonntag (Hrsg.), Gemeinschaften in Neuen Medien. Inklusiv Digital: Gemeinschaft offen gestalten – Selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Transformation. 26. Workshop GeNeMe‘23 Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden: TUDPress.Uncover even more insights and valuable information by visiting the blog profmanagement.de. Thank you for tuning in! If you enjoyed this episode, we'd be thrilled if you could leave us a glowing review on Apple Podcasts. Got a thought or opinion about this episode? Have a suggestion for a future topic? Send an audio file or voice note to hi@profmanagement.de. For all other comments, send us a tweet or DM at @profmanagement on Twitter or Instagram.
Fachkräftemangel. Cyber-Attacken. Provisionsdiskussionen. Künstliche intelligenz. Was bewegt die Branche in diesem Jahr? Über welche Themen ärgern wir uns? Welche stimmen uns versöhnlich? Der VersicherungsJournal Podcast hat jemanden eingeladen, der in seinem Cap eine Glaskugel mitgebracht hat: Patrick Hamacher ist selbst Versicherungsmakler. seit 17 Jahren in der Branche und dort eines der bekanntesten Gesichter. Sein Steckenpferd sind die sozialen Medien, zum 1. Oktober ist Patrick Hamacher zum weiteren Geschäftsführer der Scala-Tochter Biomex Biometrie Expertenservice GmbH bestellt worden. Er soll insbesondere den Bereich der Neuen Medien weiter ausbauen. Er ist also “drin” in der Branche. Seine Schlagzeilen sind in diesem Podcast zu finden.
Barth, Kevinwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Der 9. November steht vor der Tür und damit ein mehrfacher Gedenktag. Neue Formate versuchen, auch komplizierte Geschichte gut zu vermitteln. Wie das gelingt, hat Kevin Barth recherchiert. "Nicht alles taugt für History-Formate" sagt Thorsten Logge von der Uni Hamburg, der im Projekt "Social Media History" die Darstellung von Geschichte bei TikTok und Instagram erforscht. Von WDR 5.
Social Media ist für Industrieunternehmen ungeeignet?Sie sehen zwar das Potenzial, aber der erhoffte Erfolg in den Neuen Medien lässt auf sich warten?Im heutigen Podcast bringen wir die wichtigsten Kernfehler im Social Media Marketing auf den Punkt und erklären u.a.wie wichtig auch auf Facebook und co. Strategie und Ziele sind,auf welchen Plattformen welches Zielpublikum zu finden ist,warum Social Media Marketing niemals die Aufgabe des Praktikanten sein sollte, welche Frequenz sinnvoll istund… vieles mehr
Social Media ist für Industrieunternehmen ungeeignet?Sie sehen zwar das Potenzial, aber der erhoffte Erfolg in den Neuen Medien lässt auf sich warten?Im heutigen Podcast bringen wir die wichtigsten Kernfehler im Social Media Marketing auf den Punkt und erklären u.a.wie wichtig auch auf Facebook und co. Strategie und Ziele sind,auf welchen Plattformen welches Zielpublikum zu finden ist,warum Social Media Marketing niemals die Aufgabe des Praktikanten sein sollte, welche Frequenz sinnvoll istund… vieles mehr
Dieser Tage habe ich lange über einen Messenger-Dienst mit einer jungen Frau gechattet. Sie ist seit Jahren mit der Frage beschäftigt, ob es eigentlich mehr gibt als dieses normale Leben mit seinem Alltag und seine Dauerschleifen aus Schule, Studium, Arbeit, Party- und Musiksessions, wechselnden Freunden und weitläufigen Bekanntschaften. Und bei diesem Suchen ist sie im weltweiten Netz auf uns gekommen. Einen kleinen Konvent von Franziskanerin im Sauerland. Sie hat ganz vorsichtig gefragt, ob sie mal kommen könne. Sie sei aber weder getauft, noch habe sie irgendeinen Kontakt zu irgendeiner Kirche. Ich muss gestehen, dass mich solche Kontakte eher noch neugieriger machen, als ich ohnehin immer schon neugierig auf Menschen und ihre Geschichten bin. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Gott auch seine Freude daran hat, die Neuen Medien zu nutzen, um bei den nach allem möglichen suchenden Usern anzukommen, ohne dass sie es ahnen. Ich bin gespannt. Und ich bitte in den Tagen, bevor diese junge Frau kommt oder auch andere Gäste, bitte ich immer viel um Heiligen Geist. Vom heiligen Hieronymus, den wir mit der Kirche heute feiern, sagt man, dass er eine solche Liebe zum Heiligen Geist und von ihm inspiriert zur Heiligen Schrift hatte, dass er darin immer mehr zu den Quellen des wahren Lebens gefunden hat, zum Dreifaltigen und darin einen Gott. Er gehört zu den großen Kirchenvätern der Antike. Seine Bibelübersetzung ist die bis heute gültige und meist verwendete. Und ganz oft denke ich: Wie sollten wir von Gott und von Jesus Christus wissen, wenn wir nicht jeden Tag in der Bibel lesen und dann versuchen, dieses Gelesene in unseren Alltag hineinzugeben? Und Menschen, die noch nie mit der Heiligen Schrift Kontakt hatten, sind immer wieder ganz erstaunt, dass ganz vieles, was darin steht, so genau ihre Situation beschreibt und ziemlich viele gute Tipps hat für das alltägliche Leben. Vielleicht ist es auch für Sie heute ein guter Tipp, wenn Sie es nicht schon ohnehin tun, jeden Tag morgens oder abends einen Abschnitt zu lesen und zu bedenken und mit der Bitte um den Heiligen Geist meinen Alltag da hineinzugeben.
Unsere heutige Gästin ist Susann Hoffmann. Sie ist Gründerin des Online-Frauenmagazins Edition F und mittlerweile selbstständig an neuen Projekten tätig. Sie hat eine große Expertise, wenn es um Sendebewusstsein und Verantwortung geht, konnte sie mit Edition F doch Frauen in ganz Deutschland neue Perspektiven und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst geben. Und nun sieht sie in dieser Sendefähigkeit ein neues Phänomen in unserer Medienlandschaft. Marken sind neue Sprachrohre geworden, jede Firma kommuniziert, sendet, interagiert mit ihrer Zielgruppe. Ziel dieser Kommunikation ist aber weniger die objektive Information, sondern eher wirtschaftliche Interessen und den Kauf- und Konsumwillen der Zielgruppe zu wecken. Dabei werden auch Fakten geschaffen, wenn es z.B. um Gesundheit und die Effekte von Produkten darauf geht, die vielleicht nicht immer jeder journalistischen Überprüfung standhalten würden. Deswegen stellt sich die Frage, wie gehen wir mit dieser neuen Sende-Quelle um, welche Maßstäbe setzen wir an Marken und deren Kommunikation und wie verhindern wir, dass Information etwas subjektives werden? Ebenso besteht die Gefahr der Fehlinformation und bewussten Täuschung. Wir hoffen, ihr könnt etwas von Susanns Worten auch in eurem Medienkonsum wiedererkennen und eventuell hinterfragen, um mehr Medienmündigkeit zu entwickeln, wie sie vorschlägt.
Sie verfolgt entschlossen das Ziel, dass am Ende der Saison keine Agrarfolien mehr an den Feldrändern einfach im Graben liegenbleiben – dafür kämpft Isabel Kleiber vom Institut für Biopolymerforschung (ibp) an der Hochschule Hof. Mit Hilfe einer Machbarkeitsstudie forscht sie daran, dass das „Fastfood der Tiere“, die sog. „Sillageballen“, die im Herbst auf den Feldern zu sehen sind, nicht mehr aus immer knapper werdenden fossilen Rohstoffen hergestellt werden, sondern nachwachsende Rohstoffe hier ihren Einsatz finden. Bei diesen für den Agrarbereich so wichtigen Folien soll auch das End-of-Life von Anfang an im Projekt mitgedacht werden. Sie erklärt weiterhin, warum das noch junge ibp sich mit seiner fachlichen Ausrichtung entspannt in eine illustre Runde von Fraunhofer und Max-Planck-Instituten einreihen kann und warum die Reichweite der Neuen Medien für junge Wissenschaftler:innen nicht zu unterschätzen ist. Mehr zum Projekt: https://www.ibp-hof.de/portfolio/agristretch/
Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen, Zusendung von pornografischen Inhalten, Belästigung durch anzügliche Kommentare und so weiter – die Bandbreite von sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken ist groß. Die Thematik ist keine leichte, aber tatsächlich sitzen in jeder Schulklasse 2-4 Betroffene, die Opfer von sexualisierter Gewalt sind und da darf einfach nicht weggeschaut werden! In der neuen Podcast-Folge spreche ich mit Julia von Innocence in Danger e.V., eine internationale Organisation, die sich gegen sexuellen Missbrauch von Kindern durch die Neuen Medien engagiert. Das Reinhören lege ich euch ganz doll ans Herz, denn sie besitzt eine Menge Expertise im Bereich der Handlungsfelder und Grenzen für Lehrer*innen in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Es gibt keine eindeutigen Symptome von sexualisierter Gewalt, aber Ihr seid ein entscheidender Baustein, wenn es darum geht betroffene Schüler*innen zu identifizieren. Aber keine Sorge: Auch ich habe mich gefragt, wie die völlig mit Aufgaben überladenen Lehrer*innen in ihren überfüllten Klassen überhaupt noch Zeit, Kraft und einen Blick für sexualisierte Gewalt haben sollen. Julia klärt genau diese Frage und gibt hilfreiche Tipps für Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen. Nehmt eure Sorgen ernst, denn solche Gewalttaten begleiten einen Menschen ein Leben lang.
Meist sind Anforderungen an Freelancer bezüglich SEO sehr diffus. Vor allem, wenn die Definition von SEO noch nicht klar definiert ist. In dieser Podcast Folge erklärt dir Experte Thomas Wagner, warum der Freelancer dein SEO nicht retten kann. Seit 1999 beschäftige sich Thomas Wagner mit Marketing und den “Neuen Medien”. Ja, so hieß das damals in Unternehmensberaterkreisen. Seit 2007 liegt der Fokus auf Online-Marketing und SEO. Mittlerweile beratet er Unternehmen bei der Strategie und Umsetzung und bildet in diesem Bereich auch aus.
In dieser Folge erfährst du, wie du deinem Kind beibringst, klug mit den neuen Medien umzugehen. Wenn du Papa oder Mama bist, dann kennst du das vielleicht. Dein Kind will das Tablet oder das Smartphone nicht aus der Hand legen. Es bettelt: „Nur noch ein Spiel.“ Es ist schwer, dann eine Einigung zu finden... Mehr Informationen und Tipps gibt es in unserer neuen Folge.
Jeden Monat kommt ein echter Medienprofi in die Medienwerkstatt Bonn. Dann geht es um eine bestimmte Mediendisziplin und journalistisches Handwerkszeug für den Alltag in den Medien. Jetzt ist das neue Programm bis Weihnachten erschienen.
Özge Sımözge folgen auf Twitter mehr als 37.000 Menschen. Als junge, linke Influencerin gelingt ihr offensichtlich etwas, was gerade der deutschsprachigen links/progressiven Szene immer noch schwerfällt: Politische Inhalte aus dem Elfenbeinturm heraus zu tragen und Menschen auch und vor allem auf einer persönlichen Ebene zu erreichen. Ines und Tamara sprechen mit Özge über den aktuellen Stand der linken digitalen Bubble. Warum fällt es uns bis auf wenige Ausnahmen so schwer, unsere Themen erfolgreich zu transportieren? Was für erfolgreiche Beispiele gibt es noch, und was machen sie richtig? Und was können wir vielleicht aus dem anglo-amerikanischen Raum lernen? ● ● +++ Unser Sponsor der Folge: Die Kolleginnen und Kollegen vom Jacobin Magazin! Unterstützt halbzehn.fm und spart euch dabei 10% im ersten Jahr eines Print-Abos von Jacobin! Bestellt jetzt unter ⇨ https://www.halbzehn.fm/jacobin +++ ● ● ▶Das Video zur Folge findest Du hier:
Heutzutage gibt es wenige junge Menschen, die nicht auf den sozialen Medien aktiv sind. Egal, welches Geschlecht, Alter und Hautfarbe - alle teilen Fotos, Videos und Gedanken und hoffen, im Gegenzug ein “Gefällt mir” von Freund:innen und, nicht selten, von wildfremden Menschen zu ergattern. Das Wettrennen um die sogenannten Likes kann für viele junge Menschen real sein. Integrierte Filter auf sozialen Medien wie TikTok oder Instagram und kostenlose Bildbearbeitungs-Apps machen es uns einfach, sich jederzeit in beliebige Versionen unserer Selbst zu verwandeln.Für die meisten sind diese neuen Tools eine harmlose Spielerei. Aber nicht für alle. Immer mehr Menschen, vor allem junge Frauen, wünschen sich, offline so auszusehen wie online. Denn die bearbeiteten Bilder in den sozialen Medien verändern weltweit, wie wir Schönheit wahrnehmen, das schreiben Dermatologinnen der Boston University in ihrer Studie «Selfies – Living in the Era of Filtered Photographs». Nicht selten würden gefilterte und retouchierte Bilder immer öfter als Vorlage für Schönheits-OPs herangezogen werden.Zu Gast in dieser Sendung ist Maria Popov, Redaktionsleiterin von „Auf Klo“, dem feministischen Talkformat auf YouTube von funk. Links und HintergründeStudienreihe zum Thema „Weibliche Selbstinszenierung in den Neuen Medien”, präsentiert von der MaLisa-StiftungZur Aussage „Nach neun Minuten in den Feeds von anderen erhöht sich das Stresslevel”: s. Reshma Saujani: „Mutig, nicht perfekt”, S. 64. Die Autorin zitiert dort Catherine Steiner-Adair.Din A4/Paper Waist ChallengeThigh Gap ChallengeVice: „how tiktok is changing beauty standards for gen z“ (Englisch)YouTube: „How TikTok Makes You Feel Ugly | An analysis” von Salem Tovar (Englisch)YouTube: “The Unrealistic Toxic Beauty Standard Is Deadly” von Ibrahim Kamit (Englisch)Sham empfiehlt, sich mehr dafür zu sensibilisieren, dass Fotos und Videos digital bearbeitet werden. subbreddit Instagramreality oder Blogs wie Celebface sind ein guter Startpunkt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ref. Nikolaus Albert, Redaktionsleiter von Radio Horeb
Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung
In diesem Interview mit Frau Nonhebel vom Schweizer Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscher-Verband geht es um die Zukunft des Dolmetschens und den Besonderheiten des Dolmetschens in der Schweiz.
Heutzutage geht nichts mehr ohne den digitalen Kommunikationsmitteln. Sind Fernsehen und Radio out? Wie kannst Du die sozialen Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn & Co für Dein Business optimal nutzen und wie gehen unsere Eltern damit um? Unterhaltsame Anekdoten gepaart mit wertvollen Businesstipps hörst Du in dieser Episode mit Cathy und Chris!
30 Jahre ZKM - Jubiläumsfestival | Gesprächsrunde [04.10.2019] 1989 von visionären BürgerInnen der Stadt Karlsruhe ins Leben gerufen, feiert das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien 2019 sein 30-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass zelebriert es seinen Geburtstag mit einem langen Jubiläumswochenende. In chronologischer Folge werden beim Festprogramm die wichtigsten Etappen aus 30 Jahren ZKM-Geschichte präsentiert. In der Gesprächsrunde geben Jeffrey Shaw, Gründungsdirektor des Instituts für Bildmedien, und Hans-Peter Schwarz, Gründungsdirektor des Medienmuseums, einen spannenden Rückblick auf die legendären Multimedialen, die Anfänge des Medienmuseums und Herausforderungen in der damals noch jungen Forschung zu Neuen Medien. Moderiert von Christiane Riedel.
*wartet auf Benni* ►Podcast-Zeichnung von Midori: https://www.deviantart.com/midori-the-wolf ►Falls du uns unterstützen möchtest: https://ko-fi.com/pmpodcast ►YouTube (Cydo): https://youtube.com/c/CydoBear ►YouTube (Benni): https://www.youtube.com/user/TheBalandor ►Twitter (Cydo): https://twitter.com/CydoBear ►Twitter (Benni): https://twitter.com/TypMitLava ►Podcast-Playlist (YT): https://bit.ly/2BmgwEn Folge direkt herunterladen
Grundlage für geschäftlichen Erfolg im Umgang mit den Neuen Medien ist oftmals ein gezieltes Social Branding. Hat das nur Vorteile oder auch Nachteile? Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen und zu den Buchtipps auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/394 Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferris, Pat Flynn, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Said Shiripour. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺
Die Diskussion über digitale Medien im Unterricht schwankt zwischen Euphorie und Ablehnung. Welche konkreten Vorteile bringen sie?
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Früher war alles besser" scheint der aktuelle Trend im Netz zu sein. Social-Media-Konsum verfestigt alte Geschlechterrollen, alle freuen sich auf ein Spiel aus 2004 und das Internet der Neunziger beeinflusst Kunst bis heute. Mit Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Video von Rezo geht durch die Decke - Über 10 Millionen Klicks in 8 Tagen! So gut wie alle politischen Medien rezipieren die Inhalte. Dabei wirkt gerade die CDU etwas überfordert. Eine Antwort fällt ihnen nicht ein. Wie groß ist nun der Einfluss des Videos? Wie sehr beeinflusst es die heutige Wahl? Warum hat die EU-Wahl so eine spontane Dynamik entwickelt und wie sieht es um die jeweiligen Parteien aus? Und wie wichtig bzw. unwichtig ist eigentlich Wahlbeteiligung? Bei dieser Aufnahme ist uns ein kleiner Aufnahmefehler unterlaufen. Wir bitten die schlechte Qualität zu entschuldigen und geloben Besserung!
In der Malisa Studie wird die weibliche (Selbst-) Inszenierung in Neuen Medien kritisiert. Es ist natürlich einfach Influencerinnen für die Missstände in der Gesellschaft verantwortlich zu machen. Dabei halten sie der Gesellschaft nur den Spiegel vor. Warum liken wir also vorwiegend Frauen, die das 50er Jahre Rollenbild propagieren?
Vom Valentinstag, Neuen Medien, und den Absurditäten des Zivildienstes.Unterstützt unseren Podcast indem ihr eine Spende hinterlasst: https://tips.pinecast.com/jar/spritzwein-zum-fruehstueckThis podcast is powered by Pinecast.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Julia von Winterfeldt Julia zieht im Alter von drei Jahren mit ihren Eltern nach England. In der Kindheit und Jugend liebt sie zu Turnen, feiert hiermit (über)regionale Erfolge und lernt schon sehr früh motiviert „dranzubleiben“, sich auszutesten, über Grenzen zu gehen und durch und mit der Übung voran zu kommen! Nicht zuletzt durch ihre tolle Lehrerin, die ihr diese Eigenschaften "auf dem Balken" vermittelt hat. Julia überspringt (aufgrund ihrer Körpergröße) eine Schulklasse, die Eltern zieht es zurück nach Deutschland - mit dem Appell, Julia möge doch dort noch ihr deutsches Abitur absolvieren. Zwei herausfordernde Jahre für Julia, die sich trotz und mit mangelnden Deutschkenntnissen durchkämpft. Was sie nach der Schule werden will - keine Ahnung! In einem Brief an ihre Eltern geht sie nach dem Ausschlussprinzip: keinen Büro Job und Zweifel, ob es mit ihrem Talent für ein Kunststudium reicht. Kurzerhand landet sie in Lüneburg und studiert dort „angewandte Kulturwissenschaften“ und sattelt sogar noch ein BWL Studium obenauf. Mit ihrer Kombi aus Beobachtungsgabe, Neugierde und echtem Tatendrang lässt sie ungeahnt mit ihrer Diplomarbeit über Produktinnovation, Mitte der 90er Jahre, ein erstes „interaktives“ Fernsehkonzept entstehen. Ein reines TV Konsum Konzept für den Kinderkanal war Julia zu banal und passiv. Bedingt durch ihre eigene Begeisterung an der Bewegung konzipiert sie ein interaktives Format. Bertelsmann schickt sie zu den „Multimedia Kollegen“ - sie landet in DER Agentur der damals „Neuen Medien“ der Stunde Null - Pixelpark! Von der Pike auf gestaltet und konzeptet sie hier die ersten Internet Auftritte der ganz großen Marken. In der Rückschau erkennt sie häufiger die Parallele, dass sie ihre Neugierde in etwas „reinpurzeln“ ließ, sie auch durch und mit Wegbereitern begeistert in neuen (Job)Situationen und Herausforderungen landetet und ins Tun kam! Doch Julia läuft nicht in „Sternentaler Manier“ durchs Leben, sondern legt echtes Interesse und Faszination an den Tag: am und mit anderen lernen zu dürfen und in und von jedem und jeder Situation etwas Bereicherndes mitnehmen zu können. Ihre internationale Agenturkarriere führt sie - beziehungsbedingt - auch für eine spannende Zeit nach New York. Letztlich registriert Julia, dass sich nach knapp 20 Jahren in der Digitalwelt alles wiederholt... In ihrer letzten Festanstellung Position in der Geschäftsführung erkennt sie für sich, dass es "das nicht gewesen sein kann!" Führung könne bitte nicht bedeuten primär Zahlen und Bilanzen zu knechten, wo bleibt der Mensch, die Menschlichkeit, das Team - gerade in Umbruchprozessen? Was passiert mit uns Menschen auf dem Weg des digitalen Wandel? Wo geht die Welt hin - wie sieht die Führung der Zukunft aus? Fragen, die die oberste Leitungsebene weniger interessieren. Überarbeitet nimmt Julia auf Anraten einer Freundin eine zweiwöchige Detox-Kur, um ihren reset Knopf zu drücken. Diese Auszeit verändert alles, nicht nur der Körper entgiftet, vor allem fasst sie den Entschluss dem unterschwellig-innerseelischen Impuls nachzukommen und die Agenturwelt zu verlassen. In wenigen Wochen wickelt sie Laufendes ab und geht im Guten in ihr neues Leben! Julia gründet ihre eigene Strategieberatung, Soulworx, um hiermit Menschen und Organisationen auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen die eigene Sinnhaftigkeit (wieder) zu finden, das eigene Potenzial zu entfalten und mit Elan und Freude die eigene (Arbeits)Kraft in die Welt zu tragen. Dazu nutzt sie verschiedene Varianten: kognitive Wege, um bewusst Revue und Resümee zu ziehen, was ihre Klienten in der Vergangenheit wirklich „gepackt“ und begeistert hat, wann sie im Flow waren und dahingehend Stärken und Qualitäten für (zukünftige) Berufe oder vielmehr Berufungen ab- und herzuleiten. ...vollständiger Text in den Shownotes...
Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. . Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve … Die neuen Medien und unser Bewusstsein Read More »
In den Neuen Medien werden Nutzer selbst zu Produzenten. Einige bezeichnen diese Veränderungen im Ergebnis sogar als demokratischer im Vergleich zum professionellen Journalismus. Der Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren im Gespräch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/otfried-jarren-ueber-medienwandel
Neue Medien - Wie die neuen Medien SEX prägen
Neue Medien - Wie die neuen Medien UNS prägen
Hallo lieber Leser, ich wünsche dir viel Spaß bei meinem heutigen Podcast. Es geht um das Thema Kinder und die Nutzung von den neuen Medien. Dazu habe ich Erzieherin Tanja Graf bei mir als Gast. Wenn das Thema für dich wichtig ist, besuche meinen Vortrag am 25.10.2017 um 19:00 Uhr in der BRIG in Bremerhaven. Info's dazu werden die kommenden Tage nochmal rausgegeben. Grüße Dein Christoph
Christa Meves, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Uelzen
Mathias Matting erzählt wie er seinen Blog neben seiner Arbeit aufgebaut hat auf den er bis zu 6000 Besucher täglich erhält und momentan zusätzlich Udemy Kurse zu diesem Thema macht. Zusätzlich hat er etliche Bücher veröffentlicht - Hier der Link zum Artikel: http://wts-steuerberatung.com/was-machte-mathias-matting-nachdem-sein-crowdfunding-projekt-floppte
Der Schauspieler und Kabarettist Wolfgang Bahro erzählt diese Woche bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE über seine Rolle Jo Gerner bei GZSZ, den neuen Kinohit "Kartoffelsalat", die Generation Youtube und die Entwicklung der Neuen Medien.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Jens Crueger. Wo liegen die Chancen und Potentiale des digitalen Raumes für die Vivaristik, insbesondere für deren öffentliche Wahrnehmung und neue Zielgruppen? Was ist Vivaristik und was hat das mit dem digitalen Zeitalter zu tun? Dieser Fragen nimmt sich Jens Crueger, Politiker, Aquarianer, Terrarianer und Verfechter der Neuen Medien an. Besonders das Gebiet der Molche hat es ihm seit Kindesalter angetan.
Hirschfaktor. Die Kunst des Zitierens | Audioguide 21.10.2011 – 29.04.2012, ZKM | Medienmuseum. Um die alte, spätestens durch die Neuen Medien überholte Diskussion zur Frage nach Original und Fälschung in der Kunst neu anzugehen, werden im Rahmen der Ausstellung Hirschfaktor. »Die Kunst des Zitierens« Werke der mit dem ZKM kooperierenden Sammlungen präsentiert. Die ausgestellten Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Lebensbereiche. Kunst zitiert hier nicht nur aus Kunst, sondern auch aus Werbung, Design, Politik und Religion. Der ZKMP3-Audioguide lädt Sie/Dich ein, sich zu einzelnen Arbeiten und Werkgruppen einen Kommentar anzuhören. Nicht immer ist der Bezug offensichtlich, so dass Ihr/Dein detektivisches Gespür gefragt ist und eine Vielzahl bildnerischer Überraschungen zu finden sind!
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Mon, 7 Jul 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9243/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9243/1/Schorer_Andrea.pdf Schorer, Andrea ddc:300, ddc:370, Fakultät für Psychologie und Pädagogik
In dieser Folge des Bildungstalks stellen wir das Medien-Kompetenzzertifikat, das Lehramtsstudierende an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt erwerben können. „Der Umgang mit Neuen Medien wird in Schule und Unterricht weiterhin an Bedeutung gewinnen. Ziel schulischer Integration Neuer Medien muss sein, Schüler...Weiterlesen
Die Keyspeakerin ist Frau Prof. Gertrud Höhler, die als Politologin, Soziologin, Kulturwissenschafterin und Beraterin globaler Konzerne das Thema differenziert und kritisch sieht. Sie spricht die soziologische Sicht der Neuen Medien an, „überall sind Menschen unterwegs…“ „Die Welt hat sich durch die neuen Medien verändert.“ Wo steht die Siegergruppe Europa. Ein modernes Unternehmen braucht einen adaptierten Führungsstil. Wie mache ich satte hungrig? Ratio und Emotion, der Ausgewogene Umgang in der Firma. Welche Faktoren gehören dazu um sagen zu können „Der Organismus Firma lebt“ Ein gesunder Körper bringt neue Ideen, neue Möglichkeiten. Gib dein Wissen weiter, denn wir bauen auf Wissen auf. Ein Betrieb ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Um voran zu kommen und neue Vertragsbündnisse eingehen zu können, ist es wichtig zu wissen , wo liegen unsere Wurzeln.
Self-guided collaborative learning with new media is highly demanding for the learners concerning collaboration and knowledge acquisition. Learning in a self-guided and collaborative learning environment means that a group works and solves tasks autonomously. In the context of new media the competence of autonomous and collaborative learning gets increasingly important because virtual learning environments offer the possibility to learn without guidelines concerning both a specific structure as well as temporal or spatial conditions. Therefore, we explain in a first step four relevant aspects of self-control: the preparation, coordination, organisation and control of the learning process. These aspects of self-guided collaborative work with new media are explained with three examples taken from university (virtual seminar), school (project work) and further education (virtual learning environment). Subsequently, general conditions for self-guided collaborative learning are presented. These comprise the learner’s motivational, cognitive and meta-cognitive antecedents, his collaboration and media competence, the structuring of the interaction with the help of the computer, the task concerning its necessity of getting solved by a group and finally also the learners’ reward for their joint effort. The contribution ends with a short outlook.
New media is becoming increasingly important in university education. The hope is thereby to promote a higher quality of teaching as well as versatile and flexible means of learning and instruction. However, this goal can only be realized, if students accept these new forms of learning and instruction and actively use them to gain knowledge. In order to ensure this, an evaluation of these learning environments through the students is necessary. In this article, an evaluation will be presented, which was conducted within the framework of the BMBF-sponsored project "Geoinformation - Multimedia for a New Interdisciplinary Course of Studies". In this study, the effect of computer-based self learning modules as well as lectures with flash-animated presentations on students was examined. The focus of this learner-oriented evaluation is laid on the dimensions acceptance, didactic and medial design, the learning process and the learning results/learning transfer. The results of this study show a particularly positive assessment of the use of media for both methods on learning and instruction. However, the cognitive and motivational learning process was given relatively low ratings for both methods. The dimensions didactic design and learning results/learning transfer show similar results for both methods, whereas the acceptance by the students was particularly high in the computer-based self learning modules