POPULARITY
Steht die Premier Padel Tour gerade am Rande des Abgrunds? Patrick und Richi reden über den Eklat auf der Profi-Tour und geben ihre Einschätzung, was das für die Zukunft bedeuten könnte. Apropos Zukunft: Richi gibt uns einen exklusiven Blick auf das internationale Jugend-Padel-Turnier in Ahlen und warum es auch für die deutschen Kids eine Menge zu feiern gab. Zu feiern, gibt es aktuell bei Patrick so gar nicht, er steckt mitten im Umzugsstress. Jedenfalls freut er sich auf die verrückten Kostüme seiner Kinder und auf das ein oder andere Bierchen beim Veedelszug. Jetzt bist du am Zug, hör rein.Unser Padel-Podcast Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Steht die Premier Padel Tour gerade am Rande des Abgrunds? Patrick und Richi reden über den Eklat auf der Profi-Tour und geben ihre Einschätzung, was das für die Zukunft bedeuten könnte. Apropos Zukunft: Richi gibt uns einen exklusiven Blick auf das internationale Jugend-Padel-Turnier in Ahlen und warum es auch für die deutschen Kids eine Menge zu feiern gab. Zu feiern, gibt es aktuell bei Patrick so gar nicht, er steckt mitten im Umzugsstress. Jedenfalls freut er sich auf die verrückten Kostüme seiner Kinder und auf das ein oder andere Bierchen beim Veedelszug. Jetzt bist du am Zug, hör rein.Unser Padel-Podcast Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tue, 18 Feb 2025 23:01:00 +0000 https://spielfrei.podigee.io/143-new-episode c243baa4f1a29a64d5f68366218b78b3 Ein Traditionsverein im freien Fall. Die "Mission 2028" sollte den DSV Leoben zurück in die Bundesliga führen, doch statt sportlicher Erfolge hagelt es Insolvenzanträge, Trainerwechsel und finanzielle Skandale. Während die Social-Media-Abteilung des Vereins noch immer Aufbruchsstimmung versprüht, ist der Zwangsabstieg längst besiegelt. Wir sprechen über den steilen Aufstieg, das Chaos hinter den Kulissen und die dubiosen Geschäfte, die den Klub an den Rand des Abgrunds gebracht haben. War das ambitionierte Projekt von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Und was bleibt vom DSV, wenn der Staub sich legt? Viel Spaß beim Hören! Mehr zu sehen, hören und lesen, sowie unseren Newsletter "Steilpass" gibt's auf unserer Website https://spielfrei.at. Den Spielfrei Podcast lieber ansehen? Den Videopodcast gibt es jetzt auf YouTube und auf Spotify: https://www.youtube.com/@spielfrei https://open.spotify.com/show/6NUaiZayzoQuK4dtnFsv7f Produziert von DAS POD (https://daspod.at/). full no Spielfrei
Deutschland am Rand eines gefährlichen Abgrunds? Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Vierzehn Tage nach der überraschend eindeutig von Donald Trump gewonnenen Wahl lud der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen für den 20./21. November die Verteidigungsminister der nordischen und der baltischen Länder, der Niederlande, Polens, Großbritannien, Deutschland und der Ukraine nach Kopenhagen zur Beratung über den Krieg in der Ukraine.Gleich am ersten Tag bekräftigten die Verteidigungsminister des neuen Bündnisse "Nordgruppe Ukraine" ihre unerschütterliche Unterstützung für die Ukraine und ihre Verpflichtung, die militärische Unterstützung Nordeuropas für die Ukraine fortzusetzen und auszubauen und die industrielle Zusammenarbeit zu verstärken, so die offizielle Erklärung des dänischen Verteidigungsministeriums. „Dies wird die industriellen und technologischen Kapazitäten der Ukraine sowie das Potenzial der europäischen Verteidigungsindustrie stärken“(1), heißt es in der Erklärung weiter. Nach dem Treffen einigten sich die Verteidigungsminister der Nordischen Gruppe, darauf, "keine Friedensgespräche ohne die Ukraine" zuzulassen.„Ich bin meinem Freund, dem dänischen Verteidigungsminister, für seine Führung und Gastfreundschaft dankbar“, wird der ukrainische Verteidigungsminister Umerov zitiert. Das nächste Treffen der Gruppe soll in der Ukraine stattfinden. Da wird es dann wohl um die Aufrüstung ukrainischer Kampfbrigaden mit schwerem Gerät gehen.Die Gründung des Bündnisses erfolgte genau zwei Monate vor der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Oval Office, der die Unterstützung der USA für die Ukraine in Frage stellt. Anscheinend sind Deutschland, die Niederlande, Polen und Großbritannien nicht an einer friedlichen Lösung interessiert und wollen den Konflikt ohne die USA weiterführen – auf Kosten ihrer Nationen. Warum?Eine neue "europäische Sicherheitsarchitektur"?Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt wird unter der Leitung der Bundesrepublik Deutschland – und im Geist des von Olaf Scholz am 16. Februar 2024 abgeschlossenen und vorläufig auf 10 Jahre festgelegten deutsch-ukrainischen Sicherheitspakts – gemeinsam mit elf weiteren Staaten und der Ukraine die sogenannte "Northern Group" – eine Teilgruppe innerhalb der NATO – erneuert. Zunächst sollen diese zwei Länder – angeführt von Deutschland – zusätzliche Kriegsunterstützung für die Ukraine vorbereiten. Doch darüber hinaus wird auch über eine „Kriegsallianz“ – ohne USA – nachgedacht. Somit scheint eine Art EU-NATO nicht mehr ausgeschlossen zu sein. Das macht vor allem vor dem Hintergrund Sinn, dass sich die ab 20. Januar 2025 im Amt befindende Trump-Administration militärisch und auch finanziell aus Europa zurückziehen will. Die USA unter Trump werden sich voll auf China, den pazifischen Raum und auf sein Traum vom "America Great Again" konzentrieren. Trumps Drohung vom 30. November 2024 auf X muss von Russland und China als Kampfansage verstanden werden:....hier weiterlesen: https://apolut.net/neues-bundnis-nordgruppe-ukraine-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es herrscht große Aufregung, weil Olaf Scholz seine Amtszeit künstlich zu verlängern versuchte — viel schlimmer ist jedoch, dass die realistischen Machtalternativen dürftig ausfallen.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.Da macht Olaf Scholz nach mehr als drei Jahren Politik-Murks einmal etwas richtig — nämlich die Ankündigung, mittels der Vertrauensfrage Neuwahlen herbeizuführen. Und dann versaut er alles, indem er den Ablauf verzögert. Was ist er jetzt in seinen letzten drei oder vier Amtsmonaten? Der Begriff „Lame Duck“ wäre eine Beleidigung für eine liebenswerte Wasservogel-Spezies. Dabei ist es nicht das Schlimmste, dass dieses böse Spiel jetzt noch in die Verlängerung geht; schlimmer ist, dass nicht unbedingt etwas Besseres nachkommt. Dem Kriegsgott jedenfalls ist es letztlich egal, wer unter ihm regiert — Friedrich Merz oder Boris Pistorius sind ihm auch recht. Ähnlich verhält es sich mit dem Großkapital. Es weiß, dass seine Interessen bei allen infrage kommenden Kandidaten gut aufgehoben sind. „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ heißt es in einem Schlager von Jürgen Marcus. Man könnte das mit Blick auf die politische Lage so variieren: „Eine neue Regierung ist eine neue Katastrophe.“ Aber auch eine neue Chance, könnte man hinzufügen. Größere Teile der Bevölkerung könnten endlich aus Schaden klug werden und damit beginnen, dieses Herrschaftssystem als Ganzes infrage zu stellen, anstatt sich damit zu begnügen, dass dieses aller Voraussicht nach bald die Farbe wechseln wird.Wie reagiert man, wenn ein künftiger Altkanzler den Raum betritt, jemand, den man im historischen Rückblick vielleicht als den SchleKaZ — den schlechtesten Kanzler aller Zeiten — betrachten wird? Die Antwort der versammelten Runde in der SPD-Fraktion nach dem Ampel-Aus war: ohrenbetäubender Jubel. Die Scholz-Domestiken kriegten sich gar nicht mehr ein vor lauter Begeisterung. Dabei hatte ihr Frontmann nicht nur nach Ansicht seiner zahllosen Kritiker verspielt — auf seine Anhänger warten im neuen Jahr vielleicht Opposition und sicher ein großer Bedeutungsverlust. Das groteske Schauspiel erinnerte eher an Jubelorgien nordkoreanischer Machart als an eine angemessen demütige Reaktion auf ein großes Scheitern im Rahmen des hartnäckig „unsere Demokratie“ genannten Staatswesens.Scholz hatte am Mittwoch, dem 6. November 2024, seinen langjährigen Weggefährten Christian Lindner auf rüde Art abgekanzelt, wie es unter „seriösen“ Politikern äußerst selten vorkommt, erst recht unter Menschen mit eher gedämpftem Temperament. Der Grund für das Donnerwetter schien auf der Hand zu liegen: Scholz brauchte einen Sündenbock für ein Scheiten, das nicht eine, sondern drei Parteien zu verantworten hatten — am meisten er selbst. Er wollte sich in Stellung bringen für einen Wahlkampf, der von jenem Tag an auch ein Wahlkampf gegen FDP und Grüne sein würde. „Vertrauensbrecher“ (Scholz über Lindner) prallte auf „matte, uninspirierte“ Politik (Lindner über Scholz). Alle Vorwürfe, die erhoben wurden, mochten zutreffen. Wir langjährigen Kritiker können uns nun durch die Protagonisten des Desasters selbst in unserem Urteil bestätigt fühlen. Nur kommt das alles viel zu spät — nachdem das Land an den Rand des Abgrunds geführt wurde —, und nie zeigt sich der Redner fähig zur Selbstkritik...... hier weiterlesen: apolut.net/zeit-dass-sich-nichts-dreht-von-roland-rottenfusser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Menschheit steht am Rande eines tiefen Abgrunds, jedoch nicht wegen einer physischen Katastrophe, sondern wegen der tiefen Spaltung, die seit Jahrzehnten das soziale Gefüge der Erde zerreißt. Zwei Prophezeiungen aus einem uralten Podcast namens "Eistee Pistazie" haben die Welt in zwei unversöhnliche Lager gespalten: Die Anhänger von C-Bas und die Jünger von Phil. Im Jahr 2024, lange bevor die heutigen Technologien, Kulturen und globalen Strukturen existierten, führten zwei Brüder namens Phil und C-Bas einen Podcast, in dem sie humorvoll über verschiedene Themen sprachen. In Folge 35 dieser Sendung machte C-Bas eine schicksalhafte Bemerkung: Er sagte voraus, dass die Welt im Jahr 2411 untergehen würde. Phil, sein Co-Moderator, widersprach und nannte das Jahr 2963 als das Ende der menschlichen Zivilisation. Was damals als unschuldiger Scherz begann, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer der größten sozialen Spaltungen entwickelt, die die Menschheit je erlebt hat. Die "C-Basisten" glauben fest daran, dass das Ende in nur wenigen Jahren bevorsteht, während die "Philisten" überzeugt sind, dass die Menschheit noch mehrere Jahrhunderte vor sich hat. Diese Spaltung ist nicht nur philosophisch oder ideologisch – sie hat sich in allen Bereichen des Lebens manifestiert. Städte, Regierungen und sogar Familien haben sich in der Frage, welcher Prophezeiung Glauben geschenkt werden soll, entzweit. Die C-Basisten leben in ständiger Vorbereitung auf das Ende, haben Bunker gebaut, Ressourcen gehortet und bereiten sich auf das Unausweichliche vor. Viele von ihnen haben bereits den Glauben an langfristige Entwicklungen verloren und betrachten jede Form von Fortschritt als sinnlos. Auf der anderen Seite der Kluft stehen die Philisten, die überzeugt sind, dass die Menschheit noch Jahrhunderte Zeit hat, um Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Sie fördern Innovationen, setzen sich für langfristige Projekte wie interstellare Reisen ein und betrachten die Panik der C-Basisten als gefährlichen Wahnsinn, der die globale Stabilität gefährdet. „Wir befinden uns in einem globalen Bürgerkrieg der Ideologien“, sagt Dr. Elena Marquez, eine Soziologin, die die Auswirkungen der Spaltung untersucht hat. „Während die meisten Kriege um Ressourcen oder Macht geführt werden, dreht sich dieser Konflikt um den Glauben an die Zukunft – oder deren Fehlen.“ Mit dem Jahr 2411 in greifbarer Nähe wächst die Unruhe. Die C-Basisten sind entschlossen, in ihrer Überzeugung recht zu behalten und betrachten jedes Anzeichen einer globalen Katastrophe als Bestätigung ihrer Vorhersage. Die Philisten hingegen sehen das Jahr 2411 als einen Test ihrer Geduld und sind darauf vorbereitet, ihre Widerstandsfähigkeit und ihren Optimismus unter Beweis zu stellen, sobald die Welt nicht endet. Unabhängig davon, welche Prophezeiung sich als richtig erweist – oder ob überhaupt eine von ihnen eintritt – steht fest, dass die Menschheit an einem Scheideweg steht. Die kommenden Jahre werden nicht nur die Zukunft der Erde bestimmen, sondern auch, ob die Menschheit ihre tiefsten Ängste überwinden kann oder ob sie in ihrer eigenen Spaltung untergeht.
Romano Braun- Berg des Abgrunds (DE/IT)
Kira Liebmann, die Gründerin der Familienakademie, erzählt uns ihre Geschichte, die mit einer scheinbar idealen Kindheit begann. Doch dann traf sie auf einen narzisstischen Partner, der ihr Leben auf den Kopf stellte. Diese toxische Beziehung trieb sie an den Rand des Abgrunds. Aber Kira ist eine Kämpferin und findet den Mut, diese Beziehung zu verlassen und nach vorne zu schauen. Heute ist sie nichts Geringeres als eine Visionärin. Sie unterstützt junge Menschen dabei, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben ihrer Wahl zu führen und bildet in ihrer eigenen Akademie sehr erfolgreich Kinder-, Jugend- und Familiencoaches aus. Diese Podcastfolge wird deine Gedanken provozieren und vor alle, zeigt, dass es in den dunkelsten Zeiten immer ein Licht am Ende des Tunnels gibt, wenn du es zulässt!
Der Krieg ist mit aller Härte zurück im Nahen Osten. Die komplette Zerstörung der Hamas ist nach deren Angriff das erklärte Ziel der israelischen Regierung, der UN-Generalsekretär sieht die Region am Rande des Abgrunds. Wie geht es nun weiter?Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Flüchtlinge stürmen Lampedusa, die Menschheit bewegt sich auf direktem Weg in die Klimahölle, Europa steht an der Schwelle eines Weltkriegs: Kaum ein Tag vergeht, an dem wir keine neue Hiobsbotschaft verarbeiten müssen. Pandemie, Teuerung, Energieknappheit – eine Krise löst die nächste ab, der drohende Weltuntergang gehört schon fast zum Alltag und Optimismus wird zu einer immer größeren Herausforderung. Stehen wir tatsächlich am Rande des Abgrunds? Oder werden Angst und Panik bewusst geschürt, um politische Ziele zu erreichen? Was macht die Furcht mit uns? Woraus schöpfen wir Hoffnung? Brauchen wir neue Werkzeuge, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen? Und wann wird endlich alles wieder gut? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Helga Rabl-Stadler, die langjährige Präsidentin der Salzburger FestspieleJörg Phil Friedrich, Philosoph und IT-UnternehmerPater Martin Werlen, Probst in St. Gerold in VorarlbergKonrad Paul Liessmann, Philosoph und KulturpublizistNermin Ismail, Politikwissenschaftlerin und Autorin
Die USA könnten in sechs Tagen in die Staatspleite schlittern. Die Folgen wären brutal. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier: https://www.youtube.com/watch?v=HfO2v_r_RvE&list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ- Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Auf t-online finden Sie den neuen Diskussionsstoff-Podcast hier: www.t-online.de/podcasts/diskussionsstoff/ #nachrichten #politik #news #meinung #podcast Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
In der Miniserie „Zwei Seiten des Abgrunds“ muss eine Polizistin erneut gegen den Mörder ihrer Tochter ermitteln, in der 2. Staffel von „Perry Mason“ schlägt dieser sich mit einem Ölmagnaten herum und Hannes Jaenicke ist „Im Einsatz für Meeresschildkröten“ unterwegs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zwei-seiten-des-abgrunds-perry-mason-hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-meeresschildkroeten
In der Miniserie „Zwei Seiten des Abgrunds“ muss eine Polizistin erneut gegen den Mörder ihrer Tochter ermitteln, in der 2. Staffel von „Perry Mason“ schlägt dieser sich mit einem Ölmagnaten herum und Hannes Jaenicke ist „Im Einsatz für Meeresschildkröten“ unterwegs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zwei-seiten-des-abgrunds-perry-mason-hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-meeresschildkroeten
In der Miniserie „Zwei Seiten des Abgrunds“ muss eine Polizistin erneut gegen den Mörder ihrer Tochter ermitteln, in der 2. Staffel von „Perry Mason“ schlägt dieser sich mit einem Ölmagnaten herum und Hannes Jaenicke ist „Im Einsatz für Meeresschildkröten“ unterwegs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zwei-seiten-des-abgrunds-perry-mason-hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-meeresschildkroeten
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
✅ Zum Live-Event anmelden: https://kettner.shop/live-anmeldung_4P ✅ Kostenlosen Ratgeber herunterladen: https://kettner.shop/Ratgeber_Mit_Gold_sicher_durch_den_Crash_4P Zahlreiche Großbanken und auch die Finanzministerin der USA warnen jetzt vor einem epochalen Großereignis am 1. Juni 2023. Dann soll es wohl passieren, das Kartenhaus der globalen Finanzindustrie zusammenbrechen. Alle Hintergründe dazu erfahren Sie im heutigen Podcast. Warten Sie nicht länger, bis das System in sich zusammenfällt - schützen Sie sich heute noch und laden Sie sich den kostenlosen Ratgeber herunter. Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/
Skip the Intro: Ab 03:45 min geht es los. Mit manchen Menschen Zeit zu verbringen ist schwer. Die Minuten scheinen nicht zu vergehen und fühlen sich wie Tage an. Mit Lea van Acken Zeit zu verbringen ist das genaue Gegenteil davon. Mit Lea Zeit zu verbringen, führt dazu, dass man sich noch mehr Zeit wünscht, einfach, um noch mehr davon mit ihr verbringen zu können. Es ist leicht mit Lea zu sprechen, ihr zuzuhören, ihren Gedanken zu folgen und diese mit ihr zusammen weiter zu spinnen – vor allem, wenn es um Filme geht. Um Filme, die uns zum Weinen und zum Lachen bringen. Die wir einfach nur doof finden. Oder die großen Liebesfilme und Romantic Comedies unserer Zeit. Kurz bevor sich Lea in das Getümmel der Berlinale stürzt, hat sie sich noch die Zeit genommen, im Studio vorbeizuschauen und die erste Folge nach unserer Winterpause aufzunehmen. Wir sprechen mit ihr über ihr neues Serienprojekt „Zwei Seiten des Abgrunds“, von Warner TV Serie und RTL+, welches zum ersten Mal auf der Berlinale vorgestellt wird, als auch über ihre Tätigkeit in der Jury von Amnesty International für den Amnesty-Filmpreis 2023. Wir sprechen außerdem über unsere unendliche Liebe für Notting Hill, toxische Männlichkeit und schlechte Dialoge, Gwyneth Paltrows Kopf in der Kiste, Extra-Dummheit in Horrorfilmen und warum manche Filme definitiv keine Remakes benötigen. Ach ja und halbwegs durch den Podcast, frage ich Lea, ob sie mich nicht heiraten möchte. Es wird also wie gewohnt bunt, wir arbeiten uns durch die bekannten 20 Filmkategorien, bis sich Lea am Ende der Frage der Fragen stellen muss: Liebe Lea van Acken, was ist denn dein Last Film Standing?
„Strange World“ sollte der große Familienfilm für die Weihnachtszeit sein. Circa 180 Millionen Dollar soll der Animationsfilm gekostet haben, hinzu kommen die Marketingkosten. Jedoch ist #StrangeWorld so sehr gefloppt wie in den vergangenen zehn Jahren kein anderer Film des #Disney-Konzerns. Das Unternehmen steckt in einer tiefen Krise – schon #Lightyear floppte und von „Pinocchio“ auf Disneyplus sprechen wir lieber erst gar nicht. Jetzt wird sogar der ehemalige CEO Bob Iger zurückkehren, um den Konzern für zwei weitere Jahre zu leiten. Warum aber ist „Strange World“ derart an den Kinokassen gescheitert? Der eigentliche Grund liegt in der Erzählweise – ja, Disney hat mit „Strange World“ den Versuch unternommen, einen Anti-Disneyfilm zu produzieren. Das kommt bei den üblichen Zielgruppen jedoch schlecht an. Aber auch darüber hinaus ist es fraglich, ob diese neue Dramaturgie wirklich funktionieren kann. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse. Literatur: Ursula K. Le Guin: „Eine Tragetaschen-Theorie des Erzählens“, in: Dies.: „Am Anfang war der Beutel. Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führen und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft“. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Matthias Fersterer. thinkOya, Drachen Verlag. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Aus Gründen mussten wir diesmal zwei Folgen hintereinander aufnehmen. Das ist der erste Teil. Erika stellt die neuesten Theorien zu weiblichen Standup-Comedians vor. Außerdem hat sie sich wieder mit einer Kassiererin gestritten. Thomas spielt den Dirty Old Man leider viel zu überzeugend. Erika fragt sich, wie ihr Leben als Hausfrau und Mutter aussehen würde. Am Ende redet Thomas über den Deutschen Buchpreis und sich an den Rand des Abgrunds.
Der Gesandte des Abgrunds ist erneut aufgetaucht - und mit ihm Erinnerung an Evaristos menschliches Schicksal. Auf Elydor lauert Bestlin und sein Gefolge Jadon und Adalgiso auf... und schwört Rache für die Bloßstellung. Wettlauf der Könige ist ein Podcast aus den Wake Word Studios Executive Producer: Simone Terbrack & Christoph Falke Buch: Christoph Dittert & Björn Berenz Regie: Simone Terbrack Sounddesign: Felix Stäblein Komposition "Battle of the heroes": Rasmus Borowski (eingespielt vom Radio-Sinfonieorchester Warschau) Cast: Erzähler - Charles Rettinghaus Evaristo - Eckart Ecki Dux Gesandter des Abgrunds - Felix Isenbügel Thronanwärter - Didi Menkens Bestlin - Rasmus Borowski Laurentus - Sönke Städtler Gefolge - Gosta Liptow Jadon - Patrick Roche Adalgiso - Detlef Bierstedt Dari - Gordon Golletz
Ende der 1990er versucht The North Face die breite Masse an Kunden anzusprechen, indem es Hunderte von Summit Shops in den Geschäften des Landes eröffnet. Als die erhoffte Verkaufslawine ausbleibt, steht die Firma am Rande des Abgrunds. Gleichzeitig verstärkt Patagonia seine Bemühungen, ein verantwortungsvolles Unternehmen zu werden, indem es in neue Textilien investiert.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fjodor Michailowitsch Dostojewskij gehört zweifellos zu den größten Romanciers des 19. Jahrhunderts. Werke wie „Verbrechen und Strafe“, „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ oder „Der Spieler“ zählen zur Weltliteratur. Der russische Autor, der oftmals aufgrund von Spielschulden zur Schriftstellerei angetrieben war, hat den psychologischen Roman zu ungeheuren Höhen geführt. In „Der Jüngling“ bzw. „Ein grüner Junge“, wie es Swetlana Geier mit ihrer preisgekrönten Übersetzung vorschlägt, strebt der Titelheld und zugleich Erzähler an, reich wie Rothschild zu werden. Mit einem ungewöhnlichen Sparplan und einer sich alle Lebensfreuden nehmenden Selbstdisziplinierung will der Protagonist, der der uneheliche Sohn eines Adligen ist, es schaffen, große Reichtümer anzusammeln. Diese „Idee“ jedoch verliert dieser junge Mann namens Arkadij Dolgorukij aus den Augen – er wird ein Spieler, ein unglücklich Verliebter, beinahe ein Ganove und Erpresser. Dostojewskij schildert zugleich, wie die Moskauer und Petersburger Gesellschaft dem Geld hinterherhetzt und konfrontiert den Leser sowohl mit sozialistischen als auch christlichen Weltbildern. Die Macht des Geldes ist es, die viele Figuren an den Rand des Abgrunds und manchmal darüber hinaus treibt; nur ein Einsiedler, Arkadijs offizieller Vater, scheint diese irdischen Bedürfnisse und Laster hinter sich gelassen zu haben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur. Literatur: Fjodor M. Dostojewskij: Ein grüner Junge. Übersetzt von Swetlana Geier, Fischer. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Dankbarkeit hilft über die tiefsten Tiefen hinweg. Wenn es dir richtig schlecht geht; wenn du am Boden liegst; wenn du dich am Boden des Abgrunds siehst; wenn du glaubst, du bist so weit unten, dass du den Boden des Abgrunds von unten sehen kannst, dann: Sei dankbar. Sei Dankbar für einen Sonnenstrahl auf deiner Haut.… The post Sei dankbar, wenn es dir schlecht geht appeared first on Urgeschmack.
Bestlin und Jadon treten im Schwertkampf gegeneinander an - angestachelt von den schönen Wesen der Insel. Kerina ist dem Thronanwärter des Abgrunds entkommen. Und in der letzten Bastion, im Wachturm vor dem Ufer Theronias machen der Turmwächter Evaristo und seine Chimäre Asura eine schockierende Entdeckung. Wettlauf der Könige ist ein Podcast aus den Wake Word Studios Executive Producer: Simone Terbrack & Christoph Falke Buch: Christoph Dittert & Björn Berenz Regie: Simone Terbrack Sounddesign: Felix Stäblein Komposition "Battle of the heroes": Rasmus Borowski (eingespielt vom Radio-Sinfonieorchester Warschau) Cast: Erzähler - Charles Rettinghaus Jadon - Patrick Roche Adalgiso - Detlef Bierstedt Dari - Gordon Golletz Eltron - Erik Schäffler Bestlin - Rasmus Borowski Sirene 1 - Anna Müllerleile Sirene 2 - Alice Hanimyan Kerina von Stromlingen - Katharina von Keller Evaristo - Eckart "Ecki" Dux Asura - Sandra Voss
Weil in der Corona-Krise viele Stellen abgebaut wurden, fehlt der Flugindustrie nun das Fachpersonal. Was das für die tägliche Arbeit im Flugzeug bedeutet, weiss Sandrine Nikolic-Fuss. Sie ist Maître de Cabine bei der Fluggesellschaft Swiss und Präsidentin der Gewerkschaft des Kabinen-Personals. Der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet! Es mangelt an Fachkräften! Diese Klage ist quer durch die ganze Schweizer Wirtschaft zu hören. Aber einige Branchen klagen besonders laut. Beispielsweise die Flugindustrie. Wegen Corona stand sie am Rande des Abgrunds. In der Folge wurden Sparprogramme aufgelegt und im grossen Stil Stellen abgebaut. Jetzt möchte die Kundschaft wieder fliegen, muss aber feststellen, dass es im Fluggeschäft vielerorts klemmt. So haben die Swiss und andere Fluggesellschaften in den Sommermonaten Flüge gestrichen – wegen Personalmangel. Was es heisst, wenn vielerorts die Kolleginnen und Kollegen fehlen, weiss Sandrine Nikolic-Fuss. Sie fliegt seit 20 Jahren für die Fluggesellschaft Swiss und ist als Maitre de Cabine verantwortlich für Sicherheit und Service in der Kabine. Zudem ist sie Präsidentin von «kapers», der Gewerkschaft des Kabinen-Personals. Im «Tagesgespräch» war sie zu Gast bei Barbara Widmer.
In dieser Folge spreche ich das erste mal mit Manuel über den 2020 erschienenen Thriller "Der goldene Handschuh" von Fatih Akin. Es handelt sich hierbei um den ersten deutschen Film der hier besprochen wird, der sich aber in Sachen Wahnsinn und Brutalität absolut nicht verstecken muss. Dies ist ein Streifen, der nur schwer zu verdauen ist und Manuel und nehmen ihn hier genau durch. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und viel Spaß!
Spinnen die Chinesen?Der aussichtslose Versuch, eine Erkältungskrankheit komplett auszumerzen, führt die Volksrepublik China an den Rand des Abgrunds. Was sind die Motive für diesen Selbstmord?Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Dieser Artikel basiert auf einem kürzeren Beitrag in der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand, Ausgabe Nummer 87Wenn Schanghai hustet, bekommt die Weltwirtschaft LungenentzündungWir sind noch dabei, die Horrorbilder des Krieges in der Ukraine zu verarbeiten. Doch schon kommen die nächsten Horrorbilder auf unseren Bildschirm. Diesmal schauen wir nach Shanghai. Die größte Stadt der Volksrepublik China befindet sich gerade im Krieg gegen einen noch nicht einmal unter dem Mikroskop sichtbaren Feind. Die chinesische Regierung führt nämlich einen aussichtslosen Feldzug gegen das Corona-Virus. Der Feind heißt: Omikron BA.2. Omikron ist das Auslaufmodell der Corona-Epidemie und dürfte auch bei Han-Chinesen kaum gefährlicher ablaufen als bei Zentraleuropäern. Pro Tag werden aktuell etwa 19.000 neue Fälle gemeldet in Shanghai. Das sind 95 Prozent aller gemeldeten Fälle in ganz China – bei etwa 1,4 Milliarden chinesischen Staatsbürgern ! Nur mal zum Vergleich: aktuell melden die Gesundheitsämter für Deutschland am 21. April 186,325 Neuinfektionen auf 83 Millionen Bundesbürger. Wohl gemerkt: bei den gemeldeten Personen wurde durch den umstrittenen PCR-Test ein entsprechendes Virus als real existent angenommen. Von diesen Personen sind jedoch die allerwenigsten tatsächlich erkrankt. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/totaler-lockdown-in-shanghai-von-hermann-ploppa/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Es ist mal wieder Buch-Tag-Zeit! Heute mache ich mich auf eine Reise durch Japan mit dem „Japan-Reise“ Book TAG. Inspiriert wurde ich mal wieder von den „bookfriends4ever“. Das Original kommt von „Japan connect“. https://www.youtube.com/watch?v=vmI3MWuAfT8&list=PLKBorb_sFlT9FCv_Vhc7QCWGxplOZKS6X&index=5 https://www.youtube.com/watch?v=wY4PCZsuQVc&t=140s Das sind die Fragen: STOPP 1: Der Berg Fuji ist das Symbol von Japan. Stelle ein Buch oder einen Autor/eine Autorin vor, die für dich Japan symbolisieren. STOPP 2: Shibuya Crossing: Angekommen am Flughafen Narita steigen wir in den Zug und fahren mitten ins Herzen von Tokyo nach Shibuya. Dort wollen wir uns die weltberühmte Kreuzung anzusehen. Täglich überqueren rund 2.5 Millionen Menschen diese Kreuzung. Das sind bis zu 2.500 Personen bei jedem grünen Ampellicht. Zeige ein Buch, das dich zugleich begeistert und bedrückt hat. STOPP 3: Nächster Halt ist das Stadtviertel Harajuku. Der Ausgangsort für Cosplayer und und Fans der Popkultur. Zeige entweder ein Buch mit einer Welt, für die du schwärmst, oder eines mit einer Welt, in die du nur schwer reingekommen bist. STOPP 4: Shinkansen: Wir nehmen den japanischen Schnellzug und brausen mit fast 320 km/h Richtung Kyoto. Welches (japanische) Buch hast du (dieses Jahr) am schnellsten durchgesuchtet? STOPP 5: Matcha-Eis: In Kyoto gönnen wir uns bei einem leckeren Matcha-Eis eine wohlverdiente Pause. Nenne ein Buch mit einer bitter-süßen Geschichte. STOPP 6: Arashiyama: Wenn die Sonnenstrahlen sich im Bambuswald von Arashiyama verlieren, überkommt einen ein ehrfurchtsvolles Zittern. In welchem Buch bist du wunderschönen Naturbeschreibungen begegnet? STOPP 7: Wir fahren weiter nach Nara, die erste Hauptstadt Japans (später wurde es Kyoto, zwischendurch Osaka und heute ist es Tokio). In Nara laufen Hirsche und Rehe frei rum. Zeige ein Buch, in dem Tiere eine wichtige Rolle spielen. (Versuche ein Buch mit einem außergewöhnlichen Tier zu finden). STOPP 8: Burg Osaka: Um diese Burg wurden verbissene Kämpfe geführt und Intrigen gesponnen. In welchem Buch spielen Krieg und/oder Intrigen eine zentrale Rolle? STOPP 9: Izakaya: Zum Schluss setzen wir uns mit Freunden in eines der rauchigen Bars/Restaurants und verbringen einen lustigen Abend. Mit welchem Protagonisten/mit welcher Protagonistin würdest du gern einen Abend verbringen? STOPP 10: Omiyage: In Japan ist es Brauch, nach jeder Reise Souvenirs für die Lieben zuhause zu besorgen. Verbreite etwas Japanreiselust und tagge 3 oder 5 Personen (nicht 2, denn das entzweit und nicht 4, denn die Zahl symbolisiert den Tod). Dabei erwähne ich folgende Bücher: „Was vom Tage übrig blieb“ von Kazuo Ishiguro „Wilde Schafsjagd“ von Haruki Murakami „Rubinrotes Herz, eisblaue See“ und „Eisblaue See, endloser Himmel“ von Morgan Callan Rogers „Legend“-Reihe von Marie Lu „Vampire Academy“-Reihe von Richelle Mead Alles von Jay Kristoff „Der Monstrumologe“ von Rick Yancey „Heartstopper“ von Alice Oseman „Die Tage, die ich dir verspreche“ von Lily Oliver „Jenseits des Abgrunds“ von Francesc Miralles „Love and Confess“ von Colleen Hoover „Kenia Valley“ von Kat Gordon „Lady Blake und das Grab im Meer“ von Anne Glenconner* „Die Mondschwester“ von Lucinda Riley* „Das Geschenk eines Regentages“ von Makoto Shinkai und Naruki Nagakawa* „Das Wunder von Narnia“ von C. S. Lewis „Peter Pan“ von J. M. Barrie „Monsters of Verity“ von V.E. Schwab „Dancing Jax“ von Robin Jarvis „Vergissmeinnicht“ von Kerstin Gier* „Das Lied von Vogel und Schlange“ von Suzanne Collins „Kurt“ von Sarah Kuttner „Cormoran Strike“-Reihe von Robert Galbraith* Ich tagge: Lea vom Podcast „Zwischen den Seiten“, Lea vom Podcast „Seitensprung“ und Juli von „julinapril“ auf YouTube. Kommt ihr mit auf diese Japan-Reise? Fühlt euch gerne getaggt und beantwortet die Fragen unten in den Kommentaren oder auf eurem eigenen Blog/Podcast/YouTube-Kanal. Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Was ist von der Romantik neben dem Adjektiv »romantisch«, Waldbaden und Wellness am Kamin geblieben? Mit der Sängerin Anna Prohaska und dem Literaturwissenschaftler Stefan Willer machen wir ein paar Zeitreisen vor und zurück. Wir sprechen über die schwarze Szene, über Romantik, den Klimawandel und billigen Sekt auf Hochhäusern. Vielleicht können wir das ja von der Romantik lernen: Das Leben zu feiern, in Anbetracht des Abgrunds.
Advent, Advent… In dieser Folge wird Mariechen zur Kuh und Carina katapultiert sich immer weiter in den Strudel des Abgrunds. Vielleicht würde ja wenigstens unser Lieblingscharakter «Schotti» aus «Der Tatortreiniger», anschaubar auf Netflix, die hinterlassene Schweinerei säubern. Der ist nämlich Profi in seinem Metier und genau das und noch mehr wird nach unserem bekannten Spoileralarm gelobt. Wir entschuldigen uns für die Ton-Qualität der hiesigen Folge, nach fast einem Jahr Podcast aufnehmen kann man sich halt noch immer nicht voll und ganz auf die Technik verlassen. Nichtsdestotrotz viel Vergnügen beim Reinhören. Empfehlungen: – Emily in Paris, anschaubar auf Netflix (2. Staffel erscheint am 22.12.21) – Digital detox day (wenn auch gezwungenermassen) – Postkarten verschicken/verschenken – Post Card Creator App: Täglich eine kostenlose Postkarte zu verschicken innerhalb der CH
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Theresa. Ein authentisches Lied für Gott. Weil Gott es wert ist. Psalm 69, Verse 1-6 und Vers 14 1 Für den Chormeister. Nach der Weise Lotusblüten. Von David. 2 Rette mich, Gott, * denn das Wasser geht mir bis an die Kehle! 3 Ich bin versunken im Schlamm des Abgrunds * und habe keinen Halt mehr. In Wassertiefen bin ich geraten, * die Flut reißt mich fort. 4 Ich bin erschöpft von meinem Rufen, * es brennt meine Kehle. Mir versagen die Augen, * während ich warte auf meinen Gott. 5 Zahlreicher als auf meinem Kopf die Haare * sind die, die mich grundlos hassen. Mächtig sind, die mich verderben, / meine verlogenen Feinde. * Was ich nicht geraubt, das soll ich erstatten. 6 Du, Gott, kennst meine Torheit, * meine Verfehlungen sind dir nicht verborgen. 14 Ich komme zu dir mit meinem Bittgebet, * HERR, zur Zeit der Gnade. Gott, in deiner großen Huld erhöre mich, * mit deiner rettenden Treue!
Wenn Zahltag ist, ist die Welt in Ordnung. Einmal im Monat ist die Welt in Ordnung, ab dann wird sie langsam immer unbequemer. Ich rede von dem Leben einiger Menschen, dem Leben am Rande des finanziellen Abgrunds. Wenn du mit deinem Geld gerade so den Monat über die Runden kommst und nichts übrigbleibt, du vielleicht sogar schon einige Tage vor Ende des Monats auf den Zahltag wartest, dann lebst du sprichwörtlich von Monat zu Monat. Deine Einnahmen transformieren sich binnen 30 Tagen zu Ausgaben und dann geht alles wieder von vorne los. In Deutschland, Europa und der Welt leben viele Menschen nach diesem Prinzip. Es funktioniert, aber nur so lange die Einnahmen zuverlässig vorhanden sind. Schon eine kleine Störung bringt die Finanzen ins Wanken. Denn dann beginnt eine Spirale, die nur wenige später noch bremsen oder aufhalten können. Die Schuldenspirale. Es beginnt mit einem kleinen Überbrückungskredit und die Zinsen bestimmen schon bald den Lauf der Dinge. Ich hoffe inständig, dass du nicht von Monat zu Monat lebst. Denn das wäre in meinen Augen sehr gefährlich. Ich hoffe vielmehr, dass du jeden Monat Geld bei Dir behältst, dass du eine Bargeldreserve von drei Netto Monatseinkommen besitzt, dass du keine Überbrückungskredite am Laufen hast, dass du finanziell beruhigt ins Bett gehen kannst. Finanzielle Sorgen können einem im wahrsten Sinne des Wortes den Schlaf rauben. Ich kenne das, aber es ist glücklicherweise sehr lange her. Rückblickend kann ich sagen, die Sorgen haben mir dabei geholfen, meine finanzielle Situation von Grund auf besser aufzustellen. Die Sorgen haben mich sozusagen dorthin gebracht, wo ich heute sehr komfortabel stehe. Und das ist das wichtige. Wenn du in einer finanziellen Drucksituation steckst, in Sorgen, in einem Hamsterrad, in einem nicht enden wollenden Rhythmus aus Durchatmen und Anspannung, dann solltest du dir deine Sorgen zunutze machen. Nehme sie als Anlass und als Unterstützung, um deine finanzielle Situation zu verbessern. Etappenziel 1: Jeden Monat 10% deiner Einnahmen behalten (also nicht ausgeben). Etappenziel 2: Überbrückungskredite tilgen. Etappenziel 3: Einnahmen steigern und Ausgaben mindestens gleich halten. Diese drei Etappenziele bilden den Grundstein, um aus dem Leben von Monat zu Monat aussteigen zu können. Nutze diese Etappenziele, wenn du bisher von Monat zu Monat lebst, um in eine bessere finanzielle Zukunft zu wechseln. Ich wünsche Dir die Kraft, deine Sorgen als deinen Freund zu betrachten und gemeinsam voran zu gehen.
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Mai 2021 gelesen habe: „Die Sprottenkönigin“ von Arnd Rüskamp* „Jenseits des Abgrunds“ von Francesc Miralles & Ángeles Doñate* „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara „19 Minuten“ von Jodi Picoult „Glückskinder“ von Teresa Simon* „Ivory und Bone - Die Geschichte von Mya und Kol“ von Julie Eshbaugh „The Cruise“ von Stuart Kummer und Edgar Linscheid „Die Sache mit dem Glücklichsein“ von Jason Reynolds* „Aurora erwacht“ von Amie Kaufman und Jay Kristoff* Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 38 Hörbücher: 115 Welche Bücher habt ihr im Mai gelesen? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Die Welt befindet sich zurzeit in einem vorsätzlich herbeigeführten Ausnahmezustand. Zum ersten Mal in der Geschichte der Wirtschaft hat man es 2020 unterlassen, eine einsetzende Rezession abzufedern und ihre Folgen zu mildern. Stattdessen hat man weltweit über Wochen und Monate hinweg große Teile der Warenproduktion zum Stillstand gebracht, Lieferketten unterbrochen, die Arbeitslosigkeit auf Rekordstände getrieben und dem Mittelstand den Boden unter den Füßen entzogen. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen sind in den Industrieländern bis heute nur zu einem Teil sichtbar. Anders sieht es in den Schwellen- und Entwicklungsländern aus. Nach Schätzungen der International Labour Organisation ILO ist der Lebensstandard von fast der Hälfte der weltweit 3,3 Milliarden Arbeitnehmer 2020 gesenkt worden und nach Angaben der WHO sind zu den rund 690 Millionen unterernährten Menschen im Jahr 2020 etwa 132 Millionen Menschen dazugekommen. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/diktatur-krieg-die-welt-am-rande-des-abgrunds-von-ernst-wolff +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das London des 18. Jahrhunderts war geprägt von Umbrüchen, Aufstieg... und dem Ruin. Mit dem verselbstständigen des Gin-Brennens gerieten auch so manche Existenzen an den Rand des Abgrunds. Julian nimmt uns in dieser Folge mit in eine Zeit, die von dichter, stickiger Atmosphäre und dem streben nach (Un)glück geprägt war. Willkommen am Anfang vom Ende mit Rake & Ruin von Beaufort. Instagram - https://www.instagram.com/dieduftrebellen Facebook - https://www.facebook.de/duftrebellen Twitter - https://twitter.com/duftrebellen Podcast.de - https://www.podcast.de/podcast/751741/ Spotify - https://open.spotify.com/show/3OeXNCi1Y4tOWowTMizATo E-Mail - duftrebellenpodcast@web.de Schöne Überraschungspakete und eine kleine Hilfe für unseren Podcast gibt es hier: Steady - https://steadyhq.com/de/duftrebellen
Union hat nur einen Punkt aus den letzten vier Spielen geholt, aber Christian Beeck macht sich keine Sorgen, denn "dafür ist die Mannschaft zu stabil." Axel hat dagegen schon erhöhten Puls, denn "Du hast ein Riesenproblem, wenn du in den guten Spielen nicht punktest" - und die Partie gegen Bayern war für Hertha eigentlich ein gutes Spiel. Die Charlottenburger stehen tabellarisch in Sichtweite des Abgrunds und Union muss sich eingestehen, dass in Mainz schlicht etwas gefehlt hat. Die Bayern und der BER, Sami Khedira und die Bettgeschichten von Max Kruse dürfen natürlich auch nicht fehlen in der Episode 59, die ausnahmsweise schon am Sonntag erscheint, damit den Footballfans in der Derbycrew genug Zeit zur Vorbereitung auf den Super Bowl bleibt. Axel, Christian und Moderator Dirk freuen sich auf Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de
Eine Prophezeiung die gleich mehrfach wahr wurde. Eine Stand am Rande des Abgrunds. Ein Klavier. Und ein Song der wie kein anderer mein Leben verändert hat. Heute in Better than Books, die Songs meines Lebens, MIAMI 2017 (SEEN THE LIGHTS GO OUT ON BROADWAY) von Billy Joel. Live Version at Yankee Stadium
Solche Bilder hat die Welt noch nie gesehen. Im Mutterland der Demokratie wird das Parlament von aufgebrachten Wut-Bürgern gestürmt. Capitol Hill, der heilige Berg des Kongresses in Washington, wird entweiht. Die Sicherheitskräfte völlig überfordert. Der Mob in den heiligen Hallen des Parlaments randaliert und hinterlässt Verwüstung. Der amtierende Präsident, Donald Trump, der seine Abwahl nicht akzeptieren kann, peitscht die Horde noch auf. Trumps Populismus bringt die US-Demokratie in den letzten Tagen seiner Amtszeit noch an den Rand des Abgrunds. Am Ende müssen vier Menschen sterben. Der Angriff aufs US-Capitol, die Herzkammer der Demokratie, das ist unser Kontext heute.
Der designierte US-Präsident Joe Biden hat immer wieder Tragödien erlebt: 1972 kamen seine damalige Ehefrau und seine Tochter bei einem Autounfall ums Leben. 2015 - Biden war damals Vizepräsident - starb sein ältester Sohn an einem Hirntumor. Von dieser Zeit und von der Erfahrung, seinen Sohn zu verlieren, erzählt er in seinem autobiografischen Buch "Versprich es mir". Arno Orzessek hat es gelesen.
Der Kanton Bern verbietet ab sofort wieder Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen und bringt damit das Schweizer Eishockey an den Rand des Abgrunds. Wie immer humorvoll, aber präzise wie ein Schweizer Uhrwerk analysiert unser MySports-Experte und EHC Biel VR-Delegierter Ueli Schwarz im Corona-Spezial den Entscheid der Berner Regierung, warnt vor einer Signalwirkung und hält ein ergreifendes Plädoyer für unseren Sport. Nicht minder wichtig: Raphi Mahler ist aus den Ferien zurück. Häufiger zu Wort gekommen ist er deswegen aber trotzdem nicht.
Der Physik-Nobelpreis 2020 wurde für die Entdeckung des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße verliehen. Dabei hat die Untersuchung der Bewegung von Sternen in unmittelbarer Nähe des Lochs eine wichtige Rolle gespielt. Einen dieser Sterne habe ich in meinem Buch "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" beschrieben und zur Feier des Nobelpreises veröffentliche ich dieses Kapitel aus dem Hörbuch zum Buch als Bonus-Episode des Podcasts. Viel Spaß damit! (Und hört euch auch gerne nochmal Folge 306 der Sternengeschichten an, da habe ich die Story noch ein wenig ausführlicher erzählt) Das Buch gibts hier (und überall sonst auch wo es Bücher gibt): https://amzn.to/2Ncyalh Das Hörbuch ist hier erhältlich (und überall sonst wo es Hörbücher gibt): https://amzn.to/2Vsyqho
6. November 1989: 13 Tage lang stand die Welt im Oktober 1962 am Rande des Abgrunds. Anfang Mai 2366 sieht sich Jean mit einer ähnlichen Krise konfrontiert. Worf könnte helfen, doch ein Klingone ist ein Klingone ist ein Klingone. Indes zeigt sich Geordi in einem Wolfgang-Petersen-Remake von seiner kompetenten Seite. In Deutschland: Auf schmalem Grat, ausgestrahlt am 21. August 1992.
Tim Höfinghoff spricht mit Handelszeitung-Chefökonom Ralph Pöhner über die Lockdown-Folgen. Die Corona-Massnahmen haben die Wirtschaft an den Rand des Abgrunds gebracht. Wie schlimm wird es noch kommen? Wie kommen wir wieder raus aus der Misere - und sind wir dabei viel zu vorsichtig? Und wir klären, welche Ökonomien sich schneller erholen als andere. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wenn dich nur wenige Pferdestärken vom sicheren Sturz in einen mehrere tausend Grad heißen Vulkan abhalten, dann gehen dir viele Gedanken durch den Kopf. Der wohl wichtigste: Wie verpack ich das am Besten für den nächsten Podcast? Erfahrt in dieser Folge also nun eine abenteuerliche Geschichte am Rande des Abgrunds und werdet Zeuge von Heldenmut und großen Fehlern bei der Wahl des Mietwagens. Außerdem wird Karsten euch was husten!
"Würdest du mich stoßen, wenn ich darum bitte?" fragt der Protagonist Felix aus dem Roman "Dschungel" von Friedemann Karig seinen besten Freund, als sie am Rande eines Abgrunds stehen.
Was ist es, was ein Kind mit ADHS braucht, um glücklich zu sein? Stelle dich kurz vor: Dein Pitch Mein Anliegen ist es, Eltern von Kindern, die besonders sind und die die Erwachsenen mit ihrem Verhalten oft an den Rand des Abgrunds treiben, zu helfen, in ihr eigenes Potenzial zu kommen, damit sie ihre Kinder in Liebe und Vertrauen in ihrem Entwicklungsprozess begleiten können und alle miteinander in Glück und Liebe zusammen leben können. Was machst du beruflich? Ich bin Kinder und Jugendärztin, Kinder und Jugendpsychiaterin und Ärztin für Psychotherapie. Im Moment leite ich noch eine sozialpsychiatrische Praxis in Berlin. Daneben coache ich aber Eltern, Lehrer und Erzieher und alle, die Interesse haben, in ihr Potenzial zu kommen und ihr Leben zufrieden und glücklich zu gestalten. Das bedeutet oft, aus einer Burn-out Situation heraus kommen zu müssen. Was sind deine Fähigkeiten / in welchem Gebiet bist du Spezialist? Meine besonderen Fähigkeiten sind, diese Personen zu motivieren, die oft unmögliche Situation, in der sie sich befinden, kreativ und selbstbestimmt zu ändern und Wege zu finden, sich selbst und ihre Umwelt zu verändern. Damit sind sie für ihre Kinder die besten Lehrer und auf diese Weise lernen die Kinder alles selbstständig. Das sind dann die besten Voraussetzungen für die Entwicklung ihres eigenen Potenzials von Eltern und von Kindern. In meinem Umfeld werde ich als ADHS Spezialisten ausgewiesen. Und ich muss zugeben, diese Kinder sind mir auch besonders ans Herz gewachsen. Mein weiteres großes Anliegen ist, die in der Schulmedizin übliche Psychopharmaka Behandlung durch Alternative zu ersetzen. Eine Alternative ist das Paket von Laminine. Inzwischen habe ich auch noch Kräutermedizin entdeckt. Das so genannte Trust Programm. Auf diese Art und Weise konnte ich die schulmedizinische Medikamentenverordnung auf ein Mindestmaß senken. Zum Wohle der Kinder und zur Freude der Eltern. Was ist aus deiner Sicht das Wichtigste, was ein Kind braucht, um voller Selbstvertrauen und Selbstliebe heranzuwachsen? Das wichtigste was ein Kind braucht, ist Liebe seitens der Erwachsenen, Wertschätzung und tiefes Vertrauen. Das ist kein Standard in unserer Gesellschaft. Das muss erst geklärt werden und vor allem seitens der Erwachsenen trainiert werden. Bei diesem Training die Erwachsenen zu unterstützen ist ein großes Anliegen von mir. Und das macht mir auch besonderen Spaß. Deswegen werde ich mein Coaching Programm und meine Kurse zu diesen Themen erweitern. Deine Kontaktdaten www.doktor-kaete-institut.de https://www.youtube.com/channel/UCC9OK_sji0jsovU9tqueERA https://www.facebook.com/kaete.niederkirchner Dr. med. Käte Niederkirchner Balatonstraße 20 10319 Berlin Telefon: 030/ 512 81 48 Telefax: 030/ 51 00 99 48 email: praxisniederkirchner@web.de
http://www.migazin.de/amp/2018/09/19/kritische-rettung-seenotretter-ich-erlebte/ Man sieht irre Sachen und redet nicht darüber. Man verstummt. Wenn man zum ersten Mal mit einer solchen Situation konfrontiert ist, ist man so durcheinander, dass alles von allein rauskommt. Man erzählt, um sich die Last von der Seele zu reden, und damit die anderen wissen, was man durchlebt hat. Die Leute reagieren, viele positiv, andere werfen uns Dinge an den Kopf, die uns verletzen. Wir tun unser Bestes, nehmen einen Teil der Misere dieser Welt auf unsere Schultern, werden dafür angefeindet. Wir resignieren, sie verstehen uns nicht. Und dann, an irgendeinem Scheißtag, findet man sich plötzlich in der Hölle wieder. In dem Moment ist es so krass, dass man sofort kapiert, dass selbst die Menschen, die einen unterstützen, nicht einmal die Schwere dessen begreifen würden, was man ihnen zu sagen hätte… Falls man es ihnen erzählen würde. Doch wir schweigen. Was sollte man auch sagen? Wie? Und warum? Es bringt die Vermissten nicht zurück. Es tröstet die Angehörigen nicht. Wir wollen die Lobreden derer, die uns für Helden halten, nicht hören. Weil es nicht passieren sollte, weil die Welt keine solche Helden brauchen sollte. Wir waren da, und obwohl wir aus den besten Gründen Retter geworden waren, fühlten wir uns elend, weil wir stolz darauf gewesen waren, in der ersten Reihe dabei zu sein, sagen zu können: „Ich habe mich engagiert. Ich habe etwas getan.“ Dafür muss man niemand Besonderes sein, kein Champion. Jeder mit ein bisschen gutem Willen hätte im Angesicht der Katastrophe dasselbe getan. Wir waren da, privilegierte europäische Idioten, die Leben retten wollten, wo Menschen zu Dutzenden starben. Wir waren da und dachten: „Scheiße.“ Das Blut gefror in unseren Adern, mehrere Sekunden lang. Die Schreie von Menschen in Todesangst hallten in unseren Ohren. Ein Wald von Händen ragt aus dem Wasser. Köpfe tauchen an der Oberfläche auf, einmal, zweimal, bevor sie für immer verschwinden. Wir schmeißen alles raus, was wir haben, alle Rettungswesten, alle aufblasbare Bananenboote, Rettungsinseln … Wir rennen durcheinander, brüllen uns irgendwas zu, auf Französisch – ein Zeichen, dass uns die Situation entglitten ist. Wir fahren im Zickzack zwischen den schemenhaften Körpern hindurch, die unter der Oberfläche treiben. Ich kann mich nicht an Einzelheiten erinnern. Ich weiß nicht mehr, wie viele es waren. Ich kann mich nicht mehr an die Gesichter erinnern, außer an eines oder zwei, die ich etwas länger im Blick behalten habe, in der Hoffnung sie zu erreichen, bevor sie untergehen. Ich sehe, wie das große blaue Meer eine Jugendliche verschluckt, wie ihr Körper sich in den Wellen auflöst, die Sonne glitzert auf dem Wasser, hier treiben Kleider, dort eine Plastiktüte, dahinten ein leerer Benzinkanister. Ein Kopf versinkt in der Tiefe, ein Wirrwarr aus Armen und Beinen, die Umrisse und Farben verschwimmen, übrig bleibt nur ein tiefblauer Fleck im helleren Wasser. Dreißig Menschen. Dreißig erloschene Lichter. Eine Schätzung, beruhend auf unseren lächerlich unzureichenden Erfahrungen. Das alles innerhalb weniger Minuten. Wenige Minuten, in denen die letzten Illusionen zerstört werden, die ich bis dahin noch hatte. Ich kann nicht kotzen, kann nicht weinen, das Erlebte steckt in mir fest. Überall um uns herum, hinter jeder Welle ein Körper, der langsam in die Tiefe sinkt. Es fühlt sich an, als schösse alles Blut in meinen Kopf, damit ich die Augen offen halte. Ich bin hellwach, angespannt, ich fühle mich schrecklich machtlos. Für einen Moment greife ich unwillkürlich nach meiner aufblasbaren Schwimmweste. Ich will ins Wasser springen, um einen Mann zu retten, der nicht allzu weit weg ist. Ich bin ein guter Schwimmer. Aber wenn ich springe, riskiere ich, mit ihm zu sterben, und ich bringe mein Team in Gefahr. „Ok. Bleib, wo du bist.“ Ich warte auf meinen Moment. Baz ruft Panda zu: „Da vorne, ein Baby.“ Er zeigt mit dem Finger hin. Ich habe es längst gesehen, seit mindestens fünf Minuten schon, seit wir hin und her rasen, um Schwimmwesten zu verteilen. Das ist mein Alptraum. Ich habe es gesehen und sofort gedacht: „Es ist zu spät für das Baby, schau nicht hin.“ Aber jetzt sind wir direkt davor. „Ich hole es! “ Jetzt da ich es gesagt habe, lege ich mich bäuchlings auf den Boden des Schlauchboots, strecke den Arm aus, tauche die Hand ins Wasser. Dann den ganzen Unterarm, um den weichen Strampelanzug mit den Fingern zu erreichen. Ich ziehe vorsichtig, um das Baby an die Oberfläche zu holen, gebe ihm einen kleinen Stups, um es umzudrehen, sodass ich den Strampler mit der ganzen Hand greifen kann. Ich hieve es aus dem Meer, es ist schwer, vollgesogen mit Wasser. Ich kann mich in dieser Position nicht drehen, um das Baby an Bord zu ziehen, ohne es über mich heben zu müssen. Doch die Vorstellung macht mir Angst, deshalb reiche ich es schnell hinter meinem Rücken an Baz weiter. Für den Moment einiger Sekunden übergebe ich ihm die Verantwortung für den kleinen Körper, aus Feigheit, ganz so, als könnte ich es nicht allein ins Boot ziehen. Die Atempause ist kurz. Baz muss wieder die Einsatzleitung übernehmen. Sobald ich mich umdrehe, gibt er mir das Kind zurück. „Panda, so schnell wie möglich zurück zur Aquarius!“ „Doudou! CPR!“1 Nachricht erhalten, mein Gehirn entschlüsselt, ich muss eine Herzmassage machen. Easy2 bäumt sich auf, als Panda Vollgas gibt. Der Motor brüllt auf, Baz versucht noch lauter zu brüllen, schreit ins Funkgerät, um das medizinische Team vorzuwarnen. Alles bewegt sich, das Meer ist kein glatter See an einem sonnigen Augusttag. Es ist Januar im Mittelmeer, und das Wetter ist schlecht. Ich versuche mit dem kleinen Wesen in meinen Armen eine stabile Position inmitten der leeren Rettungstaschen zu finden. Es ist tot, ich bin mir sicher. Das Gesicht ist fast weiß, trotz der schwarzen Haut. Die Augen sind schrecklich starr, jedes Mal, wenn ich die Brust komprimiere, quillt dicker Schaum aus dem Mund. Jetzt ist alles egal, ich drücke mit aller Kraft zu. Ich will all den Scheiß rausdrücken, der seine Lungen am Atmen hindert, mit etwas Glück ist noch etwas Sauerstoff im Blut, um das Gehirn zu versorgen. Wenn es bloß neu starten könnte! Baz muss das Anlegemanöver allein machen, ich darf nicht aufhören. Ich merke, dass ich ein bisschen zu schnell massiere und versuche, mich an eines der Lieder zu erinnern, die man uns in der Ausbildung beigebracht hat, damit wir im Rhythmus bleiben. Und so singe ich „Staying alive“, während mir Tränen über das Gesicht laufen, ich sehe das Baby an und singe für es. Hör mir zu, Kleines! Es ist Wahnsinn, was passiert hier gerade? Einen Moment lang sehe ich mich von außen, das macht die Situation noch dramatischer. Merkwürdigerweise erinnere ich mich an Filme über den Vietnamkrieg, in denen Soldaten mitten auf dem Schlachtfeld durchdrehen. Nur ist das hier kein Film, ich muss die Augen offen halten, ich darf nicht weinen, ich darf an nichts anderes denken. Ich darf auf keinen Fall durchdrehen. Wir erreichen die Aquarius, ich sehe aus den Augenwinkeln den Rumpf, das Rettungsboot wird langsamer … Gleich kommt der Stoß … Aber Panda ist in Höchstform, und das Boot schmiegt sich sanft wie eine Blume an die Aquarius an. Baz sagt: „Wann immer du willst, Doudou!“ „Ok, ich gehe in Position, wir machen das richtig!“ Ich knie mich breitbeinig hin und suche einen festen Stand, bevor ich mich aufrichte. Ich beginne den Countdown, während ich mit der Herzmassage fortfahre, wie in der Ausbildung. 10-9-8-7-6-5-4-3-2-1! Die Hände von Baz sind genau da, wo sie sein sollen. Ich überreiche ihm das Baby, und er gibt es an andere, genauso perfekt platzierte Hände weiter. Nach wenigen Sekunden ist das Baby an Deck der Aquarius und in den Händen eines Helfers von Ärzte ohne Grenzen, der es zur Behandlung ins Shelter2 bringt. Was dann passiert, erfahren wir erst später. Wir erfahren es erst, nachdem wir zwei weitere Babys im selben Zustand aus dem Wasser gezogen und an Bord der Easy2 genommen haben und insgesamt 90 Menschen in der Easy1 und Easy33 sitzen. Mehr als die Hälfte von ihnen wurde unter enormen Anstrengungen direkt aus dem Wasser geborgen. Drei von ihnen sterben nach der Rettung und können nicht mehr wiederbelebt werden. Wie viele um ein Seil geklammerte Finger mussten wir einen nach dem anderen lösen, wie vielen verstörten Blicken sind wir begegnet, in Todesangst, bevor wir gesagt haben: „Vertrau mir, gib alles, was du noch hast, bei drei geht’s los“, wie viele Menschen konnten wir im letzten Moment an einem Kleidungsstück packen, um sie herauszuziehen … Mehrmals höre ich Baz murmeln: „Was für eine verdammte Scheiße.“ Wir waren seelisch zerstört. Nach dem Einsatz dauerte es ewig, bis wir unser Material, das überall auf dem Meer schwamm, wieder eingesammelt hatten. Wir redeten nicht miteinander, wichen den Blicken der anderen aus. Ab und zu schluchzte einer von uns leise auf, und eine Träne entrann aus einem aufgerissenen Auge. Als wir wieder an Bord waren, erkundigten wir uns nach den Babys. Es dauerte einige Zeit, bis wir verstanden, dass sie wirklich alle zurück in Leben gekehrt sind. Wir weinten, umarmten uns, redeten aber immer noch nicht miteinander. Ich weiß nicht mehr, was wir als Nächstes gemacht haben, ob es eine Nachbesprechung gab, ob wir die Rettungsboote geputzt haben … Ich weiß nur noch, dass ich unter Deck ging, mich wusch, eine Kleinigkeit aß und mich dann hinlegte und schlief. Ich konnte nicht darüber sprechen, konnte es nicht aufschreiben. Ich schickte meinem Vater und einem Freund eine Nachricht, schrieb irgendwas davon, dass es hart gewesen sei, dass aber alles in Ordnung sei. Die Nachricht war wirr. Seitdem habe ich nicht mehr über diesen Tag gesprochen. Ich war gefangen in etwas wie: Es gibt einfach nichts zu sagen. Als könnte man die Wahrheit nur verändern, wenn man sie erzählt. Der Leidensweg der Geflüchteten lässt sich nicht in Worte fassen. Trotzdem müssen wir es zumindest versuchen. Wir müssen davon erzählen, damit die Menschen verstehen, was hier passiert. Die Menschen müssen erfahren, dass wir es mit der vermutlich schlimmsten Seekatastrophe der Geschichte zu tun haben. Die Menschen müssen wissen, dass die Geflüchteten bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, weil sie aus der Hölle kommen, und dass wir Hilfe leisten, um die Anzahl der Toten so gering wie möglich zu halten. Beide Seiten kämpfen um das Leben, ohne materielle Interessen, ohne nach den Kosten zu fragen, ohne danach zu fragen, ob die Investition sich lohnt. Das ist unser größter Wert: das Leben. Das Leben bringt Leid, das Leben bringt Glück. Dafür gibt es keinen Kurs an der Wall Street. Dafür braucht man kein bestimmtes Aussehen, keine bestimmte Kultur, keine Ausweispapiere, keinen besonderen sozialen Status, keine bestimmte Eigenschaft. Man findet das Leben in jedem Blick, ob von Glück oder Todesangst erfüllt. Schon immer gehört zum Leben auch der Wille, sich gegen das Schicksal aufzulehnen und aus einer schlimmen Situation das Beste zu machen, auch wenn wir oft nicht viel ausrichten können, weil die Tragödie zu groß ist. Was könnte sinnvoller sein als dieses Aufbegehren gegen den Tod, was schöner als der unermüdliche Kampf gegen das Leid? Das alles ist schon oft gesagt und geschrieben worden. Meine Worte geben die Gedanken der Menschen wieder, mit denen ich zusammenarbeite und mit denen ich gern zusammenlebe. Am Rand des Abgrunds, inmitten der Dunkelheit, wenn alles an einem seidenen Faden hängt, bleibt nur eine Gewissheit: Es geschah am 27. Januar 2018. 40 Seemeilen nordnordwestlich von Zuwara.
Heute geht es um eine bestimmte Art der Smartphonefotografie: Das Selfi. Diese Fotos haben die Welt verändert, sie bringen sie an den Rand des kulturellen Abgrunds... oder auch nicht. Vielleicht machen sie unser Leben auch einfach nur leichter, kommunikativer, kreativer und bunter. Wer weiß? Der Autor des Buchs "Generation Selfi" Christian Cohrs müsste es wissen. Also rufen wir ihn mal an und fragen ihn nach seiner Einschätzung zur Lage der Socialmedia- bzw. Echtleben-Welt. Sein Buch findet ihr unter diesem Link: https://amzn.to/2nCFDv9 Diese Folge wurde von Jimdo.de gesponsort. Um 20% beim Kauf eines Webseitenpakts zu sparen nutzt bitte diesen Link: www.Jimdo.de/d18 Vielen Dank für die Unterstützung! Da findest du mich im Netz: www.D18-Foto.com www.youtube.com/d18foto www.toycamera.de Meine Zines findest du im Etsy-Shop von D18-Foto. www.etsy.com/de/shop/D18Foto Feedback und Diskussion zum Podcast: www.facebook.com/groups/D18FotoPodcast/ Eure Anregungen und Feedbacks schickt ihr mir bitte an D18-Foto (at) hotmail (Punkt) com. Am liebsten Voicemails, dann kann ich sie in einer der nächsten Podcastfolgen einspielen. Meine Bücher: Das erste deutschprachige Toycamerabuch ist jetzt verfügbar. "ERNSTHAFTER SPIELTRIEB- VOM FOTOGRAFIEREN MIT TOYCAMERAS" Print: www.amazon.de/dp/1519725752 Ebook: www.amazon.de/dp/B017WQKSLK
Das Brettspiel Pandemic ist schon ein paar Tage alt. Das erste Release war 2008. 2016 erschien in Deutschland dann die Variante mit und um die Fantasy Gestalt Cthulu. Wir haben uns in die düstere Welt am rande des Abgrunds gewagt und mal schauen ob wir dem Wahnsinn widerstehen können :)
Erneut begrüßen wir Feli bei den Comic-Cookies. Regelmäßige Hörer kennen sie bereits aus Episode 33. Dieses Mal stellt sie uns ihre favorisierten Webcomics vor. Daneben stellen wir erneut eine umfangreiche Auswahl an Comics vor. Später kommt auch Alban noch zu Wort, um von seiner ersten Begegnung mit Deadpool nach längerer Zeit zu berichten. Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube audioboo Podbe Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 35: “Plüschig über buntig bis bärig”: 00:00:00 Intro 00:00:49 Begrüßung 00:04:42 Richard Löwenherz (dani books) | Auf Amazon kaufen* 00:12:04 Gunnerkrigg Court (Online Comic) 00:16:15 Girl Genius (Online Comic) 00:21:10 Irmina (Reprodukt) | Auf Amazon kaufen* 00:29:09 Das UPgrade 1: Wunder, Würfel, Weltfestspiele (Cross Cult) | Auf Amazon kaufen* 00:36:16 Franklin Richards: Son of a Genius Ultimate Collection - Book 1 (Marvel Comics) * 00:40:17 Oni's worst Comic ever: "Army of Two: Dirty Money" (Prima Games) * 00:43:01 Wild Life (Online Comic) 00:45:41 Der Bildhauer (Carlsen Comics) | Auf Amazon kaufen* 00:53:30 Strayer | "Willkommen in Port Arbores, einer kleinen Stadt an der Küste Südenglands. Seltsame Dinge geschehen hier und die Grenzen zur Anderswelt sind dünn. Ungesehen von den Menschen die in dieser Stadt leben, lauern Kreaturen in der Dunkelheit und jeder Schritt könnte über den Rand des Abgrunds führen." | Strayer auf mycomics.de 00:58:11 Die Fliege (Reprodukt) 01:02:17 Kurze Rückkehr zu "Get Your Man", den wir in Episode 34 näher vorgestellt hatten 01:04:32 Monster Pulse (Online Comic) 01:04:32 Was du nicht siehst (Reprodukt) | Auf Amazon kaufen* 01:16:01 Peter Pan Gesamtausgabe (Egmont Comic Collection) | Auf Amazon kaufen* 01:27:50 You Suck (Online Comic) 01:32:40 Deadpool: Weiber Wummen & Wade Wilson (Panini Comics) | Auf Amazon kaufen* 01:35:42 Als die Zombies die Welt auffrassen 2 (Cross Cult) | Auf Amazon kaufen* 01:44:05 Schlussgeplänkel und Verabschiedung | Die Comic-Cookies gibt's jetzt als Comicfiguren | Oni signiert am Gratis Comic Tag (9. Mai 2015) im Terminal Entertainment, Frankfurt, von 15 - 17 Uhr. | Daredevil auf Netflix | Weisse Wölfe | Stand still, stay silent 02:02:57 Outro * Affiliate Link An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher Oni | DasOni | Oni & Al | Mondmann Feli | Twitter breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Alban "Al" Voss | http://dasbilligealien.de/ | Twitter Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Etage 13 | Quizduell: Steffen_L1979 Schnitt Steffen_L Logo und Titelsong Logo-Design: Alban "Al" Voss | http://dasbilligealien.de/ | Twitter Titelsong: Gaslamp Funworks von Kevin MacLeod | "Gaslamp Funworks" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören im Juni 2015. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen, gerne auch via audioboo. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.