Place in Silesian Voivodeship, Poland
POPULARITY
Am 25.04.2017 reist die 27-jährige Magdalena allein nach Marsa Alam, Ägypten. Anders als geplant, denn eigentlich sollte ihr Freund an ihrer Seite sein, den sie mit der gemeinsamen Reise ins Badeparadies am roten Meer hatte überraschen wollen. Allerdings ist dessen Reisepass abgelaufen, sodass Magda die Reise schließlich allein antritt. Als die beiden sich am Flughafen von Kattowitz verabschieden wissen sie noch nicht: Magdalena wird von dieser Reise nicht zurückkehren. Danke an Louis Friedemann Thiele für das grandiose Voiceover und an unsere Jenni für die riesige Hilfe mit allem, was die polnische Sprache betrifft. Wir wünschen euch ein spannendes Hörerlebnis! Fallmaterial: Akte Magdalena Żuk https://docs.google.com/document/d/1wYriErnRrYaKfmprl5RSFHAQke7Gg5-N7jtSey0efYs/edit?usp=sharing TW: Suizid und Substanzmissbrauch Es gibt Hilfe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. „Ich weiß nicht mehr weiter“, „Ich kann nicht mehr“: Wenn deine Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, versuche unbedingt, mit jemandem darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben. Hier wird dir geholfen: Suchtberatung: https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de Tel: 0800 111 0 111 oder im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst anrufen (112)! Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: http://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ AGUS e.V.: Angehörige um Suizid: https://www.agus-selbsthilfe.de Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.: https://www.veid.de Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Von Minute 22:50 bis 25:40 ist ein original Audio zu hören, das auf einige Zuhörer*innen verstörend wirken könnte. ***ANZEIGE*** Kleine Erfrischung gefällig? Sichert euch jetzt 5€ Rabatt mit unsrem Code STIMMEN5 auf eure erste HOLY Bestellung. Unsere Empfehlung: HOLY Iced Tea in der Geschmacksrichtung Peach X Nectarine X Black Tea oder aber das Starter Set zum durchprobieren. Hier https://de.weareholy.com/stimmenimkopf oder hier https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf kommt ihr zum Angebot. // Quellen // https://koudekaas.blogspot.com/2019/12/the-mysterious-death-of-magdalena-zuk_2.html https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/6240/1/Dissertation.pdf e-Book: Kötter, Kai. Was geschah mit Magdalena Zuk?: Ein Kriminalfall https://www.labor-staber.de/fuer-patienten/informationen/drogenscreening/ https://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/khat_de https://www.ko-tropfen-koeln.de/ https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detail/wirkmechanismus-zweier-neuer-synthetischer-drogen-erstmals-aufgeklaert/ https://web.archive.org/web/20170509133401/http://www.auswaertiges-amt.de:80/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/AegyptenSicherheit_node.html https://natemat.pl/483935,smierc-modelki-kaczorowskiej-co-miala-wspolnego-ze-sprawa-zuk https://de.wikipedia.org/wiki/Magdalena_%C5%BBuk https://link.springer.com/article/10.1007/BF02630219 https://www.youtube.com/watch?v=cyOZOsmV0rQ // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) https://www.youtube.com/@Myuu
Lesung und Gespräch erfolgten als Zoom-Meeting. Wir bitten die fehlerhafte Tonqualität der Aufzeichnung zu entschuldigen. Gedichte mit Wurzeln in 21 Ländern Ost- und Südost-Europas haben Ralf-Rainer Rygulla und Marco Sagurna zusammengetragen – das ist Lyrik von insgesamt 93 DichterInnen und ihren ÜbersetzerInnen: Albanien, Abchasien, Belarus, Bosnien und Herzegovina, Bulgarien, Georgien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern. Und es sind durchgängig sehr anders geartete dichterische Stimmen als diejenigen, die wir aktuell als »Kanon« der deutschsprachigen Dichtung kennen können: »Die Wertschätzung für Osteuropa in Deutschland ist mehr als ausbaufähig; das Verhältnis zu diesen Ländern überheblich«, sagt Marco Sagurna: »Die Poesie kann da helfen. Viele hiesige LyrikerInnen übersetzen und nachdichten ihn vortrefflich, diesen Osten. Viel von der bewundernswerten Poesie made in Germany allerdings kann vor lauter Ästhetik und Tiefe doch kaum mehr laufen. Wirkliche Kraft spüre ich in der Poesie Ost. Es sind Texte, die gebraucht werden; keine NiceToHaves.« Den Band gibt Marco Sagurna zusammen mit Ralf-Rainer Rygulla heraus. Pressestimmen Ralf-Rainer Rygulla, (im Foto links bei der Arbeit), geboren 1943 in Laurahütte bei Kattowitz; Leben dortselbst, in Höxter/ Weser, Essen, London, Köln und seit 1970 in Frankfurt am Main. Lehre zum Buchhändler, Studium an der Pädagogischen Hochschule Köln, DJ, Diskothekenbetreiber, Musiker (»Moltostuhl«), Texter (»Die Qual der Belgier«), Übersetzer und Lektor (März Verlag und Rowohlt Verlag), Herausgeber des »Gummibaum – Hauszeitschrift für neue Dichtung« (1969-1970) und literarischer Anthologien: »FUCK YOU, Underground Poems« (1967) und zusammen mit Rolf Dieter Brinkmann »ACID – Neue amerikanische Szene« (1969). Marco Sagurna, (im Foto rechts), geboren 1961 in Wiesbaden; Leben in Frankfurt am Main, Vechta, Angers, Oldenburg und in Hannover. Studium der Germanistik, Kunst, Psychologie sowie Kulturmanagement, Redakteur an Tageszeitungen, Pressesprecher, Gastdozent (Maharaja Sayajirao University of Baroda), Texter & Sanges-Stimme (»Sodom & Gomorrha« sowie »tonale kohorte«), Multimedia-Förderer an Schulen, Korrektor, Volontär (Suhrkamp Theaterverlag), Theater-Kritiker, Literatur-Verleger, Autor von Geschichten, Gedichten, Feuilletons und Berichten in Zeitschriften, Zeitungen, Büchern, Rundfunk und Internet, Herausgeber. (Mit)Herausgeber der Literaturzeitschriften GRÖSSENWAHN (1986-1990) und EISWASSER (1996- 2002) sowie zusammen mit Gunter Geduldig von too much – das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann (1994), MINIMAL – Gedichte (2019); Roman: WARMIA (überarbeitete Neuauflage 2022, erste Fassung 2018); MINIMAL gedichte: einfache auch in FARBE (2022). Internet: http://www.marcosagurna.de. – Frisch auf YouTube: Gedichte ÜberKunst (2021). Axel Dielmann, hat als Herausgeber Bücher sowie Zeitschriften betreut, beispielsweise »Hessen wird 50« oder von 2000 bis 2005 »Listen. Rezensionszeitschrift« und vor allem 1982 bis 1996 die Zeitschrift für Literatur »SCHRiTTE«, die 2017 ihren Relaunch erlebt hat und wieder erscheint. – Eine schöne Arbeit, in der man Themen setzen und Autoren und andere Kreative zusammenbringen kann. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
In einem intensiven und von beiden Angriffsreihen geprägtem Spiel gegen Serbien hatte die deutsche Mannschaft, wie schon gegen Katar, erneut den längeren Atem und ging nach 60 Minuten verdient als Sieger von der Platte. Für Christoph Dach, der die Partie vor Ort in Kattowitz verfolgte, fiel das Ergebnis sogar knapper aus als es der Spielverlauf hergab. Ihn überzeugten neben Torhüter Joel Birlehm vor allem die beiden Kreisläufer und die Leistung von Lukas Mertens, wie er in seiner Analyse feststellt.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Wir blicken heute auf die erbitterten Kämpfe zwischen Russland und der Ukraine im Donbass, die Debatte um die Rentenreform und den Beginn der Handball-Weltmeisterschaft.
Darf man die WM nicht gucken? Darf man sie mit gutem Gewissen gucken? Wo ziehen wir eigentlich die Grenze... Und für Fullkrug tuts uns leid! Weil die Mannschaft eh nix gewinnen kann! Außerdem: Buschi erneuert sein Kiel-Versprechen. Und sitzt auf gepackten Koffern nach Kattowitz! Football war auch. Hat aber nur Schmiso geshen. Und Wintersport. Und Buschi schockt Schmiso mit Verstappen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Lauschangriff_Podcast
Das Thema Oberschlesien begleitet uns nahezu seit den Anfängen dieses Podcast. Dass die Grenzen in diesem ökonomisch so bedeutsamen Industriegebiet neu gezogen würden, stand bereits nach Weltkriegsende fest. Der Prozess der politischen Neuordnung gestaltete sich jedoch langwierig, die Kriterien, nach denen er vollzogen wurde, blieben undurchsichtig und anfechtbar – vor allem von deutscher Seite. Im Frühsommer 1922 war es dennoch soweit: Die alliierten Truppen hatten sich verabredungsgemäß aus den betroffenen Gebieten zurückzogen, der weiße polnische Adler wehte über Kattowitz und anderen vormals deutschen Städten der Region. Die Vossische Zeitung in der fernen deutschen Hauptstadt vernahm es, wie die gesamte hiesige Öffentlichkeit, mit unvermindertem Groll, bemühte sich am 21. Juni 1922 in ihrer Bewertung der Lage vor Ort aber zumindest ansatzweise um Differenzierung. Wie weit die ging, weiß Paula Leu.
Würde sich dieser Podcast in seiner Auswahl, statt aus ganzen Zeitungen zu schöpfen, auf deren Titelseiten beschränken, dann gäbe es hier seit Monaten im Grunde nur zwei Themen: die alliierten Reparationsforderungen an Deutschland samt der sich daraus ableitenden Regierungskrisen – und, immer noch, die Lage in Oberschlesien. Auch Wochen nach dem dort abgehaltenen (und in Deutschland für sein Ergebnis weithin bejubelten) Referendum war die zukünftige Grenzziehung nach wie vor ungeklärt und die Stimmung vor Ort entsprechend aufgeheizt. Dass es Freischärlergruppen andernorts in Europa zuletzt immer wieder gelungen war, in ein solches Machtvakuum zu stoßen und paramilitärisch Fakten zu schaffen, war kein gutes Omen und machte die Situation zwischen Oppeln und Kattowitz in besonderem Maße explosiv. So musste der Vorwärts in seiner Ausgabe vom 17. Mai 1921 denn auch von ‘blutigen Pfingsten‘ berichten. Es liest Frank Riede.
Kaum eine politische Frage hatte die deutsche Öffentlichkeit in den zurückliegenden Monaten so umgetrieben wie die nach der Zukunft Oberschlesiens und der zu deren Klärung für den 20. März 1921 vor Ort angesetzten Volksabstimmung. Die Region zwischen Oppeln und Kattowitz galt neben dem Ruhrgebiet als die industrielle Herzkammer Deutschlands und ihr Verbleib beim unter den alliierten Reparationsforderungen ächzenden ‘Reich‘ deshalb als von existenzieller Bedeutung. Entsprechend groß fielen anderntags die Erleichterung und zum Teil auch das Triumphgeheul aus, als sich ein überraschend deutliches Votum pro Deutschland abzeichnete, das sich selbst auf einige mehrheitlich polnischsprachige Wahlkreise erstreckte. Selbst im liberalen Berliner Tageblatt mischten sich da deutlich anti-polnische und anti-französische Ressentiments und Vorwürfe unter die Wahlberichterstattung. Es liest Paula Leu.
„Man kann sich nichts Besseres wünschen, als sein Leben von der Kunst bestreiten zu können“, sagt die Künstlerin Alicja Kwade. Doch der tägliche Umgang mit Kunst sei nicht romantisch. “Das ist alles sehr handwerklich und hat viel mit Struktur und Organisation zu tun.“ Kwade, die im Alter von acht Jahren aus dem polnischen Kattowitz nach Deutschland kam und im niedersächsischen Hannover aufwuchs, gehört heute zu den erfolgreichsten und bekanntesten Künstlerinnen Deutschlands. Ihre Werke wurden bereits in der Schirn in Frankfurt am Main, in Kopenhagen, bei der Kunstbiennale in Venedig und im Museum of Modern Art in New York gezeigt. Für sie selbst und ihre Arbeit spiele das aber eigentlich keine Rolle, erzählt Kwade: „Dass ich eine Künstlerin bin, die im MoMA ausgestellt hat, das fühle ich eigentlich nicht.“ Ihre Werke, darunter Installationen, Plastiken sowie Video-, Licht- und Soundinstallationen handelten oft von “philosophischen Themen und gesellschaftlichen Codes“, erzählt sie im Zeit-Online-Podcast. In ihren bekannteren Werken kombiniert Kwade etwa besondere Gesteine mit Spiegeln (Link: https://showrooms.artbutler.com/732cb2bb/#pid=793889) oder arrangiert feine Bronzenadeln zu ausgefallenen Mustern (Link: https://showrooms.artbutler.com/732cb2bb/#pid=829949). „Jedes Material hat eine bestimmte Symbolik“, erklärt Kwade. “Kohle steht für Energie und Industrie, Kupfer steht für Strom, Leitungen und Systeme – und der Zeiger steht für die Zeit.” Sie versuche, die Materialien möglichst ungefiltert zu nutzen. Verweise in die Kunstgeschichte oder biografische Bezüge in der Wahl der Materialien seien aber nicht ihr Ding: „Mich persönlich interessiert die künstlerische Aufarbeitung meiner Biografie nicht“, sagt Kwade.
eSports, das ist der neue Millionenmarkt im Sport! Was ist eSports und wie viel Sport steckt eigentlich im zocken, daddeln, Gaming? Fifa oder PES? Was geht auf Twitch ab?All diese Fragen, beantwortet uns der Head of Content von eSport1, DEM Sender für eSport im Deutschen Fernsehen, außerdem betreibt Florian den Podcast "Flexpic", der alle zwei Wochen erscheint und euch mit updates zum Thema eSport versorgt. Seit den 90ern steckt er bis zum Hals im Gaming game! Von kompletter Ekstase in Kattowitz, über schummeln beim zocken, bis hin zu Turniergagen, die alles in Deutschland vorstellbare überschreiten, Florian Merz hat uns in die digitale Welt des Profisports mitgenommen und wir haben viel neues Erfahren.
Seit der Klimakonferenz in Kattowitz ist die 16jährige Schwedin Greta Thunberg eine Heldin. Bei der ersten großen Umweltkonferenz in Rio 1992 gab es auch schon mal ein Mädchen, das für Aufsehen sorgte - Severn Suzuki.
Flo isst Pizza in Kattowitz und kriecht mit kalten Füßen Berge hoch.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? Der UN-Klimagipfel in Kattowitz lässt viele Fragen offen. Hans Jonas entwarf in seinem Buch „Das Prinzip Verantwortung“ schon 1979 eine globale Umwelt-Ethik - und sie ist aktueller denn je. Hans Jonas im Gespräch mit Ingo Hermann und Wolf Scheller (1980/1989) www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Danke für ein tolles Jahr 2018! Wir sind Anfang Januar zurück. Euch schöne Tage und bleibt gesund! Sponsor: boxcryptor.com Mit Code "Lage18" 30% Rabatt im ersten Jahr für Boxcryptor Personal (Einzelnutzer)Begrüßung lagedernation.org/newsletter Rechtsradikale Polizisten Drohschreiben und Hetze: Sechster Beamter im Frankfurter Polizei-Skandal suspendiert (Hessenschau) NACH DROHBRIEF AN ANWÄLTIN: LKA ermittelt jetzt im Frankfurter Polizei-Skandal (FAZ) "NSU 2.0" in Frankfurt: Staatsschützer decken mutmaßlich rechtsextreme Zelle in der Polizei auf (Spon) Frankfurt: LKA ermittelt offenbar in weiteren Polizeidienststellen (Spon) Rechtsextremes Netzwerk: Ermittlungen in Frankfurter Polizei ausgeweitet (Tagesspiegel) Habe mal zusammengetragen, falls noch wer unsicher ist, ob das Einzelfälle sind... (1/2) #staatundnazishandinhand (@frmzck) Klimakonferenz KLIMAKONFERENZ IN KATTOWITZ: Einigung nach zähen Verhandlungen (FAZ) PARISER REGELBUCH: Die Beschlüsse des Klimagipfels von Kattowitz (FAZ) Ergebnisse der UN-Klimakonferenz sind da – doch ein Mädchen stiehlt allen die Show (watson) UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Neue Klimaschutz-Regeln stehen - Kritik von Umweltschützern (Zeit) climateactiontracker.org Grenzwerte für Autos EU beschließt schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen (Spon) EU einigt sich auf schärfere CO₂-Grenzwerte für Autos (Sueddeutsche) CO₂-Belastung steigt durch immer PS-stärkere Autos (Sueddeutsche) Strengere CO2-Grenzwerte: Jetzt gibt es kein Zurück mehr (Spon) Herbert Diess: Neue Grenzwerte sind für VW erreichbar (Industriemagazin) Verbot Plastikbesteck Umfrage: Was die Deutschen von Europa erwarten (FES) Aus für Wegwerfprodukte: Was das Plastikverbot der EU bedeutet (Spon) Alles was Sie wissen müssen - Verbot von Plastik-Besteck: Ein Überblick (ZDF) VORSTOSS DER EU: Warum das neue Plastik-Verbot nichts nutzen wird (Wirtschaftswoche) Plastik-Verbot: Das Ende von Trinkhalmen und Plastikbesteck (DW) Einwanderungsgesetz Integration von Flüchtlingen: Arbeitgeber bestätigen "Wir schaffen das" (Tagesschau) Integration von Migranten: Kabinett beschließt Zuwanderungsgesetz für Fachkräfte (ZDF) Kabinett beschließt erstes Einwanderungsgesetz für Deutschland (Welt) Deutschland senkt Hürden für Arbeitsmigration (Welt) Feedback: Bahn und das Internet KRITIK AM VORSTAND: Regierung fordert Umbau der Deutschen Bahn (FAZ) Mädchen in Knabenchören Diskriminierung in der Klassik: Mädchen sollten in Knabenchören auftreten dürfen (Tagesspiegel) Musiktradition versus Gerechtigkeit: Mädchen in den Knabenchor? (Deutschlandfunk Kultur) Pressemitteilung Nr. 50/17, 2. August 2017: "Freimaurerloge nicht gemeinnützig" (Bundesfinanzhof) Choral music: Lesley Garrett says King's College Choir must accept girls (Guardian) Girls' singing voices 'are just as pure as boys' (Independent) Where Have All the Sopranos Gone? (New York Times Magazine) Stiftung Thomanerchor Claas Relotius Der Fall Relotius: Wie das SPIEGEL-Sicherungssystem an Grenzen stieß (Spon) Manipulation durch Reporter: SPIEGEL legt Betrugsfall im eigenen Haus offen (Spon) Der Spiegel Fires Award-Winning Writer, Citing Fabrication on ‘Grand Scale’ (NYT) Der Spiegel journalist messed with the wrong small town (medium) Der Fall Claas Relotius: So reagiert die Medienbranche auf den Betrugsskandal – und die Aufarbeitung des Spiegels (meedia) Das Nachrichtenmagazin und der talentierte Herr Relotius: Spiegel sucht im Betrugsskandal nach Fehlern im System (meedia) DER FALL RELOTIUS: Der „Spiegel“ und die gefährliche Kultur des Geschichten-Erzählens (Uebermedien) In eigener Sache: Reporter Juan Moreno über den Fall Relotius (Spon) Claas Relotius: Cowboys im Visier (pdf) Murder by Craigslist (The Atlantic) Verabschiedung Tickets für die lage.live LageBärNation im Shop
Themen: UN-Klimakonferenz in Kattowitz, Prüfung von Schadenersatzansprüchen gegen die Volkswagen AG, mögliche Schaffung eines Härtefallfonds für bei der Rentenüberleitung Benachteiligte aus der DDR, Verdacht auf mögliche Korruptionsstraftat im Zusammenhang mit der Instandsetzung des Segelschulschiffs „Gorch Fock“, Situation an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine, angeblicher Brief des russisch-orthodoxen Patriarchen, Gaspipeline Nord Stream 2, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen, Ermittlungen gegen ein mutmaßlich rechtsextremes Netzwerk innerhalb der Polizei, voraussichtliche Asylzahlen in 2018, Europäischer Verteidigungsfonds, Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung, Jemen-Krieg Ohne naive Fragen heute. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Fast 200 Staaten einigen sich in Kattowitz auf ein Regelwerk, um das Pariser Abkommen umzusetzen. Für Umweltverbände ist es kein großer Wurf. Doch es ist mehr, als viele gehofft hatten.
Sie hat mit ihrer Rede die Weltklimakonferenz wachgerüttelt: Die 15 Jahre alte Schwedin Greta Thunberg. Was sagt sie zu den Ergebnissen in Kattowitz?
Regelbuch zum Pariser Abkommen beschlossen / Ist Alzheimer ansteckend? - Wie es zum Dominoeffekt im Gehirn kommt / Reproduktionsmedizin - Wie mit falschen Zahlen Kasse gemacht wird / Die Durchblicker - Woran der Zebrafisch seine Artgenossen erkennt / Küchenchemie - Wie der perfekte Eischnee gelingt
Im polnischen Kattowitz hat sich die Welt vorgenommen, einen Plan zu entwickeln, wie man die Ziele des Pariser Klimaabkommens umsetzt. Der Beitrag Deutschlands: mehr Geld für andere Länder. Einhaltung der eigenen Klimaziele? Fehlanzeige. Dabei gibt es konkrete Vorschläge, wie man die noch erreichen könnte. Die Politik zeigt sich von denen aber nicht sonderlich begeistert, so auch von dem des Potsdam-Instituts für Klimaforschung. Und das liegt an einem grundlegenderen Problem. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6minutenpolitik/ https://www.facebook.com/6minutenpolitik/ MEINE WEBSITE: https://www.6minutenpolitik.com MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.6minutenpolitik.com/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: 6minutenpolitik@gmail.com
Katowice oder Kattowitz liegt in Südpolen. Hier verhandeln jetzt 2 Wochen lang Vertreter aus fast 200 Ländern über die internationale Klimapolitik. Was auf dem Plan steht und welche Folgen es hat, wenn Politik und Wirtschaft noch länger so wenig tun wie bisher - dem geht Johanna Bowman in dieser Folge auf dem Grund. Sie spricht mit Stefan Krug, der die politische Vertretung von Greenpeace in Berlin leitet, mit Veronica Valdez Cabe aus Manila, deren gesamte Familie vom Klimawandel und seinen Folgen hart erwischt wurde: Mehrmals wurde ihr Haus überschwemmt, bis sie umziehen mussten. Jetzt klagt sie zusammen mit anderen Taifun-Überlebenden auf den Philippinen. Unterstützt wird sie dabei unter anderem von Greenpeace. Welche Aussichten sie dabei haben, das erklärt Lisa Göldner.
Benzin und Heizöl wurden knapp, Talsperren waren so leer wie lange nicht, die Kartoffeln klein und teuer: Das sind die späten Folgen der trockensten und heißesten Sommerperiode, die NRW seit Beginn der Wetteraufzeichnung erlebt hat. Während auf der UN-Klimakonferenz in Kattowitz über das globale Klima verhandelt wird, erklärt Quarks, was das Wetter in NRW damit zu tun hat.
Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit Begleitet von Warnungen vor einer massiven Erderhitzung wurde in Polen offiziell der 24. UN-Klimagipfel eröffnet. Vertreter aus knapp 200 Staaten verhandeln in Kattowitz zwei Wochen lang darüber, wie die Beschlüsse der Pariser Klimakonferenz von 2015 durch klare Regeln zur Umsetzung und Überprüfung ergänzt werden können. Für den deutschen Entwicklungsminister Gerd Müller geht es dabei um nichts weniger als das Überleben der Menschheit. Bei den Bemühungen zur Verhinderung einer Überhitzung der Welt geht es im Kern darum, möglichst bald und vollständig die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Länder kritisieren Grundgesetzänderung für Digitalpakt Gegen die bereits vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung für die Schuldigitalisierung kommt massiver Widerstand aus den Ländern – im Bundesrat könnte sie scheitern. Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen machten in einem gemeinsamen Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung ihre Ablehnung deutlich, weil die Änderung aus ihrer Sicht zu sehr in die Länderhoheit eingreifen würde. Niedersachsen wendet sich gegen die Forderung des Bundes, dass ab 2020 alle vom Bund bereitgestellten Leistungen, egal in welchem Politikbereich, um den gleichen Betrag ergänzt werden müssten. Ein Oszilloskop mit Hintertüren Labor-Equipment von Siglent ist auf mehreren Wegen attackierbar. Angreifer könnten Messergebnisse manipulieren und eventuell in Netzwerke eindringen. Das haben Sicherheitsforscher von SEC Consult festgestellt. Ein Statement des Herstellers Siglent Technologies steht derzeit noch aus. Bislang gibt es nur Workarounds, um sich abzusichern – ein Patch ist noch nicht angekündigt. Israelischer Spieleentwickler übernimmt Berliner Spielefirma Wooga Der israelische Spielehersteller Playtika übernimmt mit dem Berliner Start-up Wooga einen der großen Spieleentwickler in Deutschland. Das derzeit 180-köpfige Team werde jedoch weiter aus seiner Zentrale in Berlin arbeiten. Wooga entwickelt vor allem Spiele für Soziale Netzwerke und Smartphones und vermarktet diese international. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Bund und Länder sollen Kosten des Digitalpakts teilen Nach jahrelangen Verzögerungen geht es jetzt ganz schnell: Erst am Freitag hatte sich die große Koalition mit FDP und Grünen im Bundestag auf Eckpunkte für den Digitalpakt Schulen verständigt. Am Dienstag hat Schwarz-Rot nun auch bereits Detailformulierungen dazu vereinbart. Laut dem heise online vorliegenden Papier, mit dem Artikel 104 im Grundgesetz erweitert wird, sollen die vom Bund vorgesehenen fünf Milliarden Euro für Computer, Server und schnelles Internet an Schulen sowie weitere entstehende Kosten "in jeweils gleicher Höhe durch Landesmittel" ergänzt werden. Europa soll bis 2050 ohne Klimagase wirtschaften Im Kampf gegen den Klimawandel fordert die EU-Kommission eine Wirtschaft ohne Treibhausgase binnen 30 Jahren. Gemeint ist eine völlige Abkehr von Öl, Kohle und Gas in der Wirtschaft, der Energieversorgung und im Verkehr bis zur Mitte des Jahrhunderts. Zudem müssten andere Quellen für Klimagase gestopft und auch Kohlendioxid aus der Luft abgeschöpft werden, etwa durch Aufforstung von Wäldern. Mit der Veröffentlichung der Strategie will die Kommission wenige Tage vor der Weltklimakonferenz in Kattowitz ein Signal setzen. Amazon-Service analysiert Patientendaten Amazon hat einen Cloud-Service entwickelt, der mit maschinellem Lernen medizinische Daten aus Patientenakten extrahieren kann. "Amazon Comprehend Medical" soll Gesundheitsdienstleistern und Forschern dabei helfen, Geld zu sparen und schneller die passenden Behandlungen zu finden. Zudem soll der neue Service die Verwaltung von klinischen Studien erleichtern. Aus für die Cebit in Hannover Die einst weltgrößten Computershow Cebit in Hannover wird eingestellt. Das berichten mehrere Medien unter Berufung auf eine Mitteilung des Vorstands der Deutschen Messe AG. In diesem Jahr hatten die Organisatoren versucht, die Cebit als «Europas führendes Digital-Event» neu zu positionieren. Insgesamt lockte die Messe in neuem Gewand aber nur 116 000 Besucher an. Nun zogen die Veranstalter die Reißleine und sagten bereits die Cebit 2019 ab. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Themen heute: mytaxi verdreifacht grenzübergreifenden Umsatz im ersten Halbjahr 2018 /// Ford Gewerbewochen mit scharf kalkulierten Leasing-Raten für ausgewählte Pkw-Baureihen 1. Europas führende Taxi-App mytaxi hat seine grenzüberschreitenden Aktivitäten im ersten Halbjahr 2018 massiv gesteigert. So stieg der Umsatz für Fahrten, die Nutzer nicht in ihrem Heimatland buchen, in den ersten sechs Monaten um 170 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Die Zahlen bestätigen mytaxi in seiner Wachstumsstrategie, die internationalen Aktivitäten weiter auszubauen und die Taxibestellung per App in weiteren Ländern und Städten anzubieten. Die vielen Touren ausländischer Gäste zeigen auch: Vor allem in Touristen-Metropolen profitieren die Taxifahrer von einer internationalen App. In Stockholm, Wien, Rom oder Barcelona beispielsweise kommen 50 Prozent aller mytaxi-Nutzer aus dem Ausland. "Touristen oder Geschäftsreisende können mit mytaxi im Ausland ganz einfach ein Taxi bestellen und bargeldlos über die App bezahlen. Das ist natürlich auch ein großer Pluspunkt für die Fahrer", so das Unternehmen. "Über mytaxi bekommen sie viele Fahrgäste und Fahrten, die sie über die örtliche Zentrale verpassen würden." Die internationale Verfügbarkeit ist einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren für die Taxi-App aus Hamburg. Allein im Jahr 2018 ging mytaxi in sieben weiteren Städten an den Start: Nottingham, Brighton, Manchester, Edinburgh, Kattowitz, Posen und Porto. Weitere europäischen Städte sind geplant und werden in den kommenden Wochen folgen. Die deutschen mytaxi Nutzer bestellen ein Taxi über Europas größte Taxi-App am häufigsten in Barcelona, Wien und Lissabon. 2. Im Rahmen der nächsten Ford Gewerbewochen bietet die Ford-Werke GmbH seit dem 1. September 2018 und bis auf Weiteres für Gewerbekunden ein außergewöhnlich attraktives Angebot: Die Grundlage der Aktion, die unter dem Motto "Intelligente Mobilität" zu Top-Konditionen steht, sind besonders scharf kalkulierte Leasingraten für ausgewählte Pkw-Baureihen des Herstellers inklusive des sogenannten "Ford Lease Full-Service-Paketes", das ohne Anzahlung die kompletten Wartungs- und Verschleißkosten des Fahrzeugs abdeckt. Ein entsprechendes Berechnungsbeispiel: Für den neuen Ford Focus Turnier in der Ausstattungsversion "Trend" und dem vielfach preisgekrönten 1,0-l-EcoBoost-Dreizylinder-Benzinmotor (74 kW/100 PS) ergibt sich in dieser Angebotskombination eine monatliche Ford Lease Full-Service-Rate von nur 149,00 Euro netto (177,31 Euro brutto). Besondere Aktionen wie die 'Ford Gewerbewochen' haben bei im Flottengeschäft des Herstellers eine lange, erfolgreiche Tradition und kommen bei den Gewerbekunden hervorragend an. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im Herbst soll im polnischen Kattowitz die nächste große Weltklimakonferenz stattfinden. Im Vorfeld werden die Kirchen einen ökumenischen Weg für Klimagerechtigkeit organisieren – ein Teilstück führt auch durch Niedersachsen. Sendedatum: radio ffn, 2.9.18
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/luxusguetermarkt-polen-waechst-gute-preis-leistung-gewinnt Bis 2018 soll der Luxus- und Premiumgütermarkt in Polen um 17 % anwachsen. Die Polen kaufen zwar gerne polnische Marken, jedoch nur dann, wenn die Qualität stimmt. Schweizer Luxusgüter trumpfen vor allem dann, wenn die Preis-Leistung stimmt. Worauf es noch ankommt: Der Nutzen eines Produkts ist am wichtigsten Den Polen geht es beim Einkauf von Luxusgütern nicht in erster Linie um die Marke, sondern darum, wie funktional das Produkt ist und welche Qualität es aufweist. Luxus definiert sich also über den Nutzen des Produkts und nicht über das Label. Deshalb sind nicht immer die grossen internationalen Marken automatisch die erste Wahl. Schweizer Luxusprodukte punkten aber besonders im Uhrensegment. Dort werden stärkere Wachstumsraten verzeichnet, als beispielsweise bei Schweizer Modeartikeln. «Made in Switzerland» = Luxus Schweizer Produkte werden aber als die Premiumgüter schlechthin wahrgenommen und stehen für puren Luxus und Exklusivität. Ausserdem sind sie bekannt für Präzision und Genauigkeit. Viele Kaufentscheidungen werden aber auch vom Label «Made in Poland» positiv beeinflusst, weil der Ruf polnischer Produkte als qualitativ gut und kostengünstig empfunden wird. Kaufkraft in den Städten am grössten Unter 42 europäischen Ländern ist Polen mit seiner Kaufkraft auf Platz 29 bei 6.366 Euro (im Vergleich: Die Schweiz liegt an zweiter Stelle mit 42.300 Euro Kaufkraft). Die kaufkräftigste Region ist Warschau, sowie die umliegenden Kleinstädte. Für Schweizer Unternehmen lohnt sich vor allem eine Präsenz in den grösseren Städten, wie Warschau, Krakau oder Kattowitz. Bericht zum Download: Erfahren Sie mehr zum Thema im Bericht von unserem Swiss Business Hub Poland «Business Opportunities for Swiss Companies. Luxury & Premium Goods Market in Poland»
Auf seiner Tour durch Europa war das BR-Symphonieorchester am 2. und 3. Februar 2017 gleich in zwei neuen Konzertsälen in Polen zu Gast: Breslau und Kattowitz. Die Musiker und ihr Chefdirigent Mariss Jansons waren ganz gespannt, schließlich läuft derzeit der Architektenwettbewerb für den Münchner Konzertsaal.
„Die Geschichte des Neonlichts eröffnet faszinierende Facetten von Stadt- und Populärkultur. Zwischen den Weltkriegen brachten Leuchtreklamen Eleganz und Vitalität in die Metropolen. In den 1950er Jahren verwandelten pulsierende Spektakel das Wüstenörtchen Las Vegas. Heute glimmt Lichtkunst in Museen und Galerien. Literaten, Filmemacher und Fotografen ließen sich vom Glimmen und Flackern anlocken und machten Neon zur Metapher der Moderne. Nur wenige Jahrzehnte nach ihrer Erfindung galt die Werbetechnik jedoch als veraltet und war bald typisch für die Problemviertel der Stadt.“ (Klappentext) Neonlicht hat schon immer eine große Faszination auf mich ausgeübt. Elektrisch erregte Edelgase, die durch Glasröhren wabern: What’s not to like? Aber woher rührt die Melancholie beim Anblick der bunten Werbeschilder? Das Buch von Christoph Ribbat hat etwas Licht ins Dunkel gebracht. - Chip ’n’ Dale (Two Chips and a Miss): Classic Disney-Clip von 1952 https://www.youtube.com/watch?v=ETqAX5LP6e8 - Beitrag über das Buchstabenmuseum in Berlin https://www.youtube.com/watch?v=Bgtg8R5vks8 - The Making of Neon Signs https://www.youtube.com/watch?v=EsIo57pH-pA - Neonreklame im sozialistischen Kattowitz https://www.bing.com/images/search?q=katowice+prl+neony&scope=images&pq=katowice+prl+neony - Szene aus Taxi Driver https://www.youtube.com/watch?v=IsQypGlE7c8 - Los Angeles 2019 in Bladerunner https://www.youtube.com/watch?v=L-qLglKXme8 - Christopher Doyle: Filming in a Neon World https://www.youtube.com/watch?v=97GwbI27w10 - Kraftwerk: Neonlicht (live) https://www.youtube.com/watch?v=KUV9rONTXzk
Alexandra ist im Haus ihrer Oma in Polen aufgewachsen: mehrere Generationen unter einem Dach, mit dem romantischen Nutzgarten, dem Zauberkeller mit seinen unzähligen Ecken und Nischen und den gekämmten Teppichfransen. Ihre Kindheit verlief so, wie sie sich heute wohl viele Eltern für ihre Kinder wünschen. Doch gut fühlt sie sich dort, in ihrer Bilderbuchheimat, heute nicht mehr. Eine Homestory herrlicher Kontraste und Widersprüche. Mehr von Alexandra:Ihr erstes Buch: Sitzen vier Polen im AutoIhr zweites Buch: Minigolf ParadisoPodcast: In trockenen BüchernTwitter: @silenttiffyFlattr: silenttiffy MP3-Download (43,2 MB)
Alexandra Tobor stammt aus Polen und war gerade in Polen und hat über Polen zu berichten. Da dachte ich, wenn ich sowieso schon ihre Nummer habe, kann ich ja auch mal anrufen und mir berichten lassen. Sie erzählt von Zakopane, den Karpaten, der hohen Tatra, Krakau, Kattowitz, Oppeln, der Transformation, den Kaczinski–Brüdern, Andrzej Stasiuk, über die […]
Alexandra Tobor stammt aus Polen und war gerade in Polen und hat über Polen zu berichten. Da dachte ich, wenn ich sowieso schon ihre Nummer habe, kann ich ja auch mal anrufen und mir berichten lassen. Sie erzählt von Zakopane, den Karpaten, der hohen Tatra, Krakau, Kattowitz, Oppeln, der Transformation, den Kaczinski–Brüdern, Andrzej Stasiuk, über die […]