Podcasts about der referent

  • 21PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der referent

Latest podcast episodes about der referent

CityLight Hamburg Podcast
Getestet, geformt und gesendet - Josua 14:7-12 | Janos Hench

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 51:39


ZusammenfassungIn diesem Gespräch denkt der Redner über die Herausforderungen und Lektionen nach, die er in schwierigen Zeiten gelernt hat, und betont, wie wichtig es ist, Gott zu vertrauen und den Glauben in Prüfungen zu bewahren. Die Diskussion umfasst biblische Beispiele wie Kaleb und Petrus, um zu veranschaulichen, wie der Glaube in der Wüste geprüft und gestärkt werden kann. Der Referent ermutigt die Zuhörer, ihre Herausforderungen als Gelegenheit zum Wachstum zu begreifen und mit Glauben statt mit Angst zu reagieren.Denkanstöße◉ Gott bringt uns oft aus einem bestimmten Grund in schwierige Zeiten.◉ Wir können während unserer Erfahrungen in der Wüste wertvolle Lektionen lernen.◉ Gott voll und ganz zu vertrauen, ist während der Prüfungen unerlässlich.◉ Zweifel können unseren Glauben und unseren Fortschritt behindern.◉ Die Wüste kann uns entweder bitter machen oder unseren Glauben stärken.◉ Das Beispiel Kalebs zeigt, wie wichtig Ausdauer und Glaube sind.◉ Wir sollten auf Herausforderungen mit Glauben und nicht mit Angst reagieren.◉ Einfacher Gehorsam kann zu tiefgreifenden Ergebnissen führen.◉ Gottes Treue zeigt sich in unseren Nöten.◉ Wir sind dazu berufen, uns von Gott prüfen, formen und senden zu lassen.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
66 | Bettina Pau & Michael Bofinger | DIE STIMME DES SPORTS

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 64:51


Diesmal geht es um das Jahresmotto 2025 der SportRegion Stuttgart dieses lautet SPORT UND KULTUR. Passend dazu kommen sowohl der Geschäftsführer der SportRegion Stuttgart (Michael Bofinger) als auch die Geschäftsführerin der KulturRegion Stuttgart (Bettina Pau) zu Wort. Auch auf der Seite derjenigen, die die Fragen stellen, gibt es eine einmalige Veränderung. Podcast-Host De­bo­rah Dobbratz bekommt in dieser Folge Unterstützung; Ingmar Volkmann ist diesmal mit an Bord. Der Referent für Öffentlichkeitsarbeit an den Staatstheatern Stuttgart widmet sich sonst nämlich gemeinsam mit Kimsy von Reischach im KulturRegion-Podcast KUNSTUNDQUER Themen quer durch Kultur und Gesellschaft. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart
66 | Bettina Pau & Michael Bofinger | DIE STIMME DES SPORTS

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 64:51


Diesmal geht es um das Jahresmotto 2025 der SportRegion Stuttgart – dieses lautet SPORT UND KULTUR. Passend dazu kommen sowohl der Geschäftsführer der SportRegion Stuttgart (Michael Bofinger) als auch die Geschäftsführerin der KulturRegion Stuttgart (Bettina Pau) zu Wort. Auch auf der Seite derjenigen, die die Fragen stellen, gibt es eine einmalige Veränderung. Podcast-Host De­bo­rah Dobbratz bekommt in dieser Folge Unterstützung; Ingmar Volkmann ist diesmal mit an Bord. Der Referent für Öffentlichkeitsarbeit an den Staatstheatern Stuttgart widmet sich sonst nämlich gemeinsam mit Kimsy von Reischach im KulturRegion-Podcast KUNSTUNDQUER Themen quer durch Kultur und Gesellschaft. Gemeinsam geht das Quartett in dieser Folge der STIMME DES SPORTS den Fragen nach, welche Parallelen und welche Unterschiede es bei der Kultur sowie dem Sport gibt.

CityLight Hamburg Podcast
Prinzipien der Leiter - Römer 16 | Janos Hench

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 56:00


ZusammenfassungDieses Gespräch befasst sich mit den Themen Leiterschaft und Nachfolge, wie sie in Römer Kapitel 16 dargestellt werden. Der Referent betont die Bedeutung des Dienens, der Einheit und der Rolle des Gottesdienstes für eine effektive Leitung. Anhand von Beispielen biblischer Gestalten wie Phoebe, Priscilla und Aquila zeigt der Referent, wie gewöhnliche Menschen Führungsqualitäten verkörpern und ihren Gemeinden dienen können. In der Diskussion wird auch die Bedeutung des Bibellesens und des Strebens nach persönlichem Wachstum im Glauben hervorgehoben.Denkanstöße Der Römerbrief wurde für normale Menschen geschrieben, nicht nur für Theologen. Jüngerschaft zielt darauf ab, uns mehr wie Jesus zu machen. Jeder ist dazu berufen, eine Führungsrolle in der Kirche zu übernehmen. Dienen ist ein Schlüsselprinzip der Leiterschaft. Einigkeit ist für eine gesunde Kirchengemeinschaft unerlässlich. Leiter müssen ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Demut finden. Zufriedenheit in der Leitung ist entscheidend für Wachstum. Anbetung ist die Grundlage für effektive Leiterschaft. Das Lesen der Bibel ist für Leiter unerlässlich. Leiter sollten sich bemühen, anderen selbstlos zu dienen.

CityLight Hamburg Podcast
Gesunde Gemeinde - Römer 15:14-33 | Josua Hippenstiel

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 39:49


ZusammenfassungIn diesem Gespräch geht der Referent auf Römer 15 ein und untersucht die Themen Gesundheit der Kirche, die Bedeutung des Evangeliums und die Rolle von Gebet und Großzügigkeit im christlichen Glauben. In der Diskussion werden die Merkmale einer gesunden Gemeinde, die Notwendigkeit, an das Evangelium erinnert zu werden, und die Aufforderung zu einem opferbereiten Leben für Gott hervorgehoben. Der Referent spricht auch über die Bedeutung des Gebets und das Vertrauen in Gottes Souveränität über unsere Pläne und schließt mit einem Aufruf zur Großzügigkeit und zur Fürsorge für die Bedürftigen.DenkanstößeDer Brief des Paulus an die Römer betont die Gesundheit der Gemeinde.Eine gesunde Kirche zeichnet sich durch Güte, Erkenntnis und Ermahnung aus.Das Evangelium ist das Herzstück des christlichen Glaubens und sollte immer unser Hauptaugenmerk sein.Lebendige Opfer für Gott umfassen alle Aspekte unseres Lebens.Gebet ist wichtig, aber wir müssen auf Gottes Pläne vertrauen.Gottes Souveränität bedeutet, dass seine Pläne von unseren abweichen können.Großzügigkeit ist ein biblisches Prinzip, das Gottes Herz widerspiegelt.Wir sind aufgerufen, uns gegenseitig im Glauben und im Handeln zu unterstützen.Wahre Liebe beinhaltet, dass wir uns gegenseitig warnen und ermahnen.Alles Gute kommt von Gott, und wir sollten demütig bleiben.

radio.nrdpl
Doku: Vortrag gruppe kölner progressiver Künstler

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 91:10


Seit langer Zeit schon beschäftigt sich Joachim Römer als Künstler und politisch Aktiver mit den „Kölner Progressiven“. Die suchten nach dem 1. Weltkrieg als Teil der revolutionären Bewegungen neue künstlerische Wege jenseits von Dada und Surrealismus. Sie forschten nach Kunstformen für eine künftige, von Ausbeutung und Unterdrückung befreite Gesellschaft. Der Referent führte in seine Einführung […]

Straßen-Philosophie
Sag Frauen was du an ihnen attraktiv findest

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 5:22


In den letzten Jahren hat sich in unserer Gesellschaft eine merkwürdige Haltung gegenüber Komplimenten entwickelt, insbesondere wenn es um die Schönheit von Frauen geht. Viele Männer fühlen sich unsicher, wenn sie einer Frau ein Kompliment zu ihrer Optik machen. Doch die meisten Frauen schätzen Anerkennung für ihr Aussehen! Hat uns die Gesellschaft eine Vorstellung davon vermittelt, dass solche Komplimente objektivierend sind? Im Kern liegt der evolutionäre Wunsch von Frauen, attraktiv zu wirken und Anerkennung zu erhalten. Der Referent diskutiert, warum Komplimente wichtig sind und wie sie wertgeschätzt werden sollten. Er spricht darüber, wann und wie man Komplimente macht, ohne in die Klischeefalle zu tappen, und hebt hervor, dass die richtige Art und Weise den Unterschied ausmachen kann. Er verrät: "Frauen wollen gehört und gesehen werden. Wer sich Mühe gibt, möchte auch positives Feedback." Taucht mit uns ein in eine spannende Debatte über Ästhetik, Selbstbewusstsein und zwischenmenschliche Kommunikation. Lass dich nicht von gesellschaftlichen Normen einschränken – entdecke, wie man echte, wertschätzende Komplimente richtig einsetzt! Höre rein in diese Episode und erfahre mehr über die Dynamik von Anziehung und Bestätigung.

offen.bar-Podcast
Kann ich glauben, was ich will?

offen.bar-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 46:42


Kann ich als Christ glauben, was ich will? Diese Frage spielt in unserer heutigen westlichen christlichen Gemeindelandschaft eine große Rolle. Der Theologe und Pastor Dr. Bernhard Olpen geht in seinem Vortrag genau dieser Frage nach. Er zeigt auf, was „Dekonstruktion“ bedeutet und was sie mit den Menschen in unserer Gesellschaft und in den christlichen Gemeinden macht. Bernhard Olpen macht in seinem Vortrag deutlich, wie wichtig Glaubensbekenntnisse für die Einheit der Christen sind und wie sie Christen helfen, ihren Glauben zu bewahren, ohne abzudriften. Ein wichtiger Vortrag für unsere heutige Zeit! Der Referent ist u.a. Fachbereichsleiter für Historische Theologie am Theologischen Seminar Erzhausen und Leiter des Theologischen Ausschusses des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP).

CityLight Hamburg Podcast
Die Wichtigkeit vom Gebet - The Importance of Prayer / CL Sunday Sermon

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 51:14


(Find the english translation below) Zusammenfassung Das Gespräch befasst sich mit der Bedeutung des Gebets, insbesondere in schwierigen Zeiten. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Gott zu vertrauen und seine Führung durch das Gebet zu suchen. Der Referent spricht über Bibelverse, die die Macht und Bedeutung des Gebets hervorheben. Es wird auch erörtert, wie wichtig es ist, unsere Feinde zu lieben und für diejenigen zu beten, die uns verfolgen. Das Gespräch schließt mit der Betonung der Notwendigkeit, durch das Gebet eine enge Beziehung zu Gott zu pflegen. Schlüsselwörter Gebet, Vertrauen, Führung, schwierige Zeiten, Bibelverse, Liebe, Feinde, Verfolgung, Beziehung zu Gott Mitgenommene Erkenntnisse Das Gebet ist in schwierigen Zeiten wichtig und hilft uns, Gott zu vertrauen. Wir sollten für andere beten, besonders für verfolgte Christen. Unsere Feinde zu lieben und für sie zu beten ist ein Spiegelbild der Liebe Gottes. Es ist wichtig, durch Gebet eine enge Beziehung zu Gott zu pflegen. Kapitel Einleitung und Eröffnungsgebet 00:16 Die Bedeutung des Gebets in herausfordernden Zeiten 05:01 Der Aufruf, andere zu lieben, sogar unsere Feinde 15:38 Beten für verfolgte Christen 41:48 Gottes verwandelnde Liebe erfahren 51:05 Schlussfolgerung und Schlussgebet _________________________________________________________________________ English Translation Summary The talk looks at the importance of prayer, especially in difficult times. It emphasizes the need to trust God and seek His guidance through prayer. The speaker talks about Bible verses that emphasize the power and importance of prayer. The importance of loving our enemies and praying for those who persecute us is also discussed. The talk concludes by emphasizing the need to cultivate a close relationship with God through prayer. Key words Prayer, trust, guidance, difficult times, Bible verses, love, enemies, persecution, relationship with God Takeaway insights Prayer is important in difficult times and helps us to trust God. We should pray for others, especially persecuted Christians. Loving our enemies and praying for them is a reflection of God's love. It is important to maintain a close relationship with God through prayer. Chapter Introduction and opening prayer 00:16 The importance of prayer in challenging times 05:01 The call to love others, even our enemies 15:38 Praying for persecuted Christians 41:48 Experiencing God's transforming love 51:05 Conclusion and closing prayer https://citylighthamburg.de/ https://www.facebook.com/citylighthh https://www.instagram.com/citylighthh/

CityLight Hamburg Podcast
Wirklich frei von Sünde? Römer 6,1-14

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 47:35


Zusammenfassung In dieser Predigt befasst sich Janos Hench mit dem Thema Sünde und Freiheit im Kontext von Römer Kapitel 6. In den Kapiteln werden verschiedene Aspekte der Sünde und ihre Auswirkungen auf das Leben der Christen behandelt. Der Referent betont, wie wichtig es ist zu verstehen, dass die Sünde keine Macht mehr über die Gläubigen hat, und ermutigt sie, in der Freiheit zu leben, die Jesus ihnen geschenkt hat. Das Gespräch berührt auch das Konzept, der Sünde zu sterben und mit Christus aufzuerstehen, sowie die Entscheidung, Gott zu dienen und nicht der Sünde. Abschließend unterstreicht der Referent die Wahrheit, dass Gläubige nicht mehr unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade stehen. Denkanstöße Gläubige sind aufgerufen, in der Freiheit zu leben, die Jesus ihnen geschenkt hat, und zu verstehen, dass die Sünde keine Macht mehr über sie hat. Der Sünde zu sterben und mit Christus aufzuerstehen ist eine geistliche Realität, die Gläubige durch ihre Identifikation mit Jesu Tod und Auferstehung erfahren. Die Entscheidung, Gott zu dienen und sich als Werkzeug der Gerechtigkeit zu präsentieren, ist ein Schlüsselaspekt des Lebens in Freiheit von der Sünde. Die Gläubigen stehen nicht mehr unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade, und sie haben die Wahl, in der Kraft der Auferstehung zu leben und Gott zu dienen. Kapitel 00:00 Verständnis von Sünde und Freiheit 16:33 Der Sünde sterben, mit Christus auferstehen 27:26 Leben in der Kraft der Auferstehung 30:16 Tot für die Sünde, lebendig für Gott 38:23 Wählen, wem man dienen will 43:48 Freiheit vom Gesetz 47:02 Sich selbst der Rechtschaffenheit präsentieren 53:17 Der Glaube an die Freiheit von der Sünde

Helle Panke
Frank Adler: Was kann weg – für ein stabileres Klima? Sozialökologische Reduktion von Naturverbrauch

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 49:09


Mitschnitt vom 1. März 2023 Zur Veranstaltung ist in der Reihe "Pankower Vorträge" ein Heft mit 66 Seiten erschienen, die hier bestellt werden kann: https://www.helle-panke.de/de/topic/158.publikationen.html?productId=73896 Referent: Dr. sc. Frank Adler, ist Soziologe und arbeitet zu Postwachstum und sozialökologischer Transformation. Sein jüngstes Buch: "Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth. Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise erschien 2022 im oekom Verlag. Begrüßung: Dr. Alexander Amberger Weder die EU noch die deutsche "Ampel-Koalition" werden vermutlich ihre klimapolitischen Ziele bis 2030 erreichen. Mit wachstumsfixierten öko-technologischen Strategien werden die selbstgesteckten Klimaziele verfehlt und fossil-nukleare Rückfälle riskiert. Wie könnte eine linke Alternative dazu aussehen? Der Referent schlägt eine klimapolitisch radikalisierte Reduktionsstrategie vor. Ihr Kern sind politische Interventionen in Reproduktionsprozesse. Ohne umfängliche Investitionen sollen so möglichst direkt ökologisch relevante Einsparungen erreicht werden, ohne die Lebensqualität von Mehrheiten zu beeinträchtigen. Möglich wäre dies u.a. durch: - eine sozial verträgliche Liquidation von Branchen, Praktiken und Produkten, die nicht zu Gemeinwohl und Lebensqualität beitragen (z.B. Werbung); - Moratorien für Investitionen, die ökologisch besonders problematische Pfadabhängigkeiten zementieren (z. B. neue Flughäfen oder Autobahnen); sowie durch: - reduktive Steuerung besonders relevanter Naturverbräuche durch Priorisieren, Kontingentieren, Budgetieren, Verbieten – parallelisiert mit sozialer Angleichung. Ein solcher Ansatz kann an neuartige Erfahrungen der letzten drei Jahre anknüpfen und auf wachstumskritische Reformvorschläge zurückgreifen. Zugleich aber ist er konfrontiert mit – auch im linken Spektrum verbreiteten – technik- und wachstumsaffinen Denkweisen. Er wirft schwierige Fragen auf, die bereits jetzt öffentlich diskutiert werden sollten.

OMT - Webinare
Amazon Ads – Die Kampagnen-Struktur Für Mehr Sales (Tobias Dziuba)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 50:16


In diesem Webinar wird gezeigt, wie man die perfekte Kampagnenstruktur für erfolgreiche Amazon Ads erstellt. Der Referent gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln und Best Practices bei der Erstellung von Kampagnen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Keyword-Recherche, Anzeigengruppen, Targeting-Optionen und Gebotsstrategien behandelt. Außerdem werden konkrete Tipps und Tricks zur Optimierung von Kampagnen gegeben, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Folgende Learnings wirst Du nach diesem Webinar mitnehmen: Wichtige Regeln und Best Practices: Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten Regeln und Best Practices kennen, die bei der Erstellung von erfolgreichen Amazon-Kampagnen zu beachten sind. Optimierung von Kampagnen: Die Teilnehmer:innen erfahren, wie man Kampagnen optimieren kann, um die Leistung zu steigern und einen besseren ROI zu erzielen. Anzeigengruppen und Targeting-Optionen: Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in die Erstellung von Anzeigengruppen und wie man Targeting-Optionen effektiv einsetzt, um die Zielgruppe zu erreichen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Oktober 2022

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 55:33


In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Landwirt Reinhard Jung über die für die deutsche Landwirtschaft verheerenden Freihandelsabkommen mit Kanada und Neuseeland. Der Referent der Initiative FREIE BAUERN wirft den Grünen dabei einen Verrat an Grundsatzpositionen vor. In einem Gespräch mit Dr. Jörg Matysik, Professor für analytische Chemie, geht es dann um den Corona-Impfstoff: Laut dem Experten ist es fast unmöglich, die genauen Inhaltsstoffe der Präparate herauszufinden und auch die Qualitätskontrolle des PEI sei lückenhaft. Außerdem erinnert sich Fürstin Gloria von Thurn und Taxis an ihre Begegnung mit dem kürzlich verstorbenen Red Bull- und Servus TV-Gründer Dietrich Mateschitz.

Forum
Karsten Dustin Hoffmann: Farbangriff und Zeitzünder

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 9:26


Täglich kommt es zu Anschlägen, Ausschreitungen oder Übergriffen des Linksextremismus, aber weite Teile der Öffentlichkeit verharmlosen die Gewalt oder tun so, als sei sie nicht existent. Die wissenschaft-liche Beschäftigung mit dem Phänomen linke Gewalt liegt dabei weitestgehend brach und wird kaum finanziell gefördert. Diesem Mißstand begegnen die Untersuchungen des langjährigen Hamburger Bereitschaftspolizisten und promovierten Politikwissenschaftlers Karsten Dustin Hoffmann, der am 23. Oktober 2014 Ergebnisse seiner Forschung in der Bibliothek des Konservatismus vorstellte. Vor vollem Haus beleuchtete der Gast – unter anderem Verfasser einer vielgelobten Arbeit über das autonome Zentrum „Rote Flora“ in Hamburg – in seinem Vortrag Ideologien, Strukturen und Aktionsformen jenes Teils der linken Bewegung, der den gesellschaftlichen Wandel nicht allein mit legalen Methoden zu erreichen sucht. Der Referent betonte, daß die linksextreme Szene keineswegs ein geschlossener Block sei, als der er Außenstehenden erscheine, vielmehr gebe es innerhalb der Szene erhebliche Meinungsverschieden-heiten, die sich gelegentlich auch in offener Gewalt der Gruppen untereinander entlade. Das Gewaltpotential der Szene sei konstant groß. Hoffmann wies u. a. auf die Diskrepanz zwischen den offiziell festgestellten – relativ niedrigen – Zahlen linksextremistischer Straftaten in der Gesamtstatistik extremistischer Straftaten und dem beherrschenden Anteil an der Gesamtzahl der extremistischen Gewaltakte hin. Dies sei, so Hoffmann, auf die im Vergleich zum Rechtsextremismus weniger scharfe Ahndung von Propagandadelikten zurückzuführen. Die an den Vortrag anschließende lebhafte Aussprache förderte vor allem die Erkenntnis zu Tage, daß gerade die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit dem Komplex Linksextremismus erst am Anfang steht. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Zwei Jahre Corona-Pandemie. Was weiß die Medizin heute?

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 61:30


Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker und Mediziner aus Aschaffenburg Seit bald zwei Jahren beherrscht ein Virus den öffentlichen Diskurs: SARS-CoV-2. Während im März 2020 Wissenschaft und Politik mit ihren Erkenntnissen zum Umgang mit dem Virus und der Erkrankung Covid-19 noch in den Kinderschuhen steckten, gibt es inzwischen immer mehr Erfahrungswerte. Da sind zum einen die allgegenwärtigen Impfkampagnen, die bei den einen große Hoffnungen, bei anderen aber auch Sorgen wecken. Zum anderen gibt es aber auch immer mehr Erfahrungen mit der Behandlung von Covid-19-Patienten, sowohl in den Krankenhäusern als auch im Vorfeld bei der Behandlung der ersten Symptome. Mit dem Apotheker und Mediziner Dr. Siegfrid Schlett versuchen wir in der Lebenshilfe einen Überblick über die vielfältigen Informationen zu gewinnen und zu einer Einschätzung zu kommen. Dr. med. Siegfried Schlett können Sie unter folgender Adresse erreichen: Ärztliches Naturheilkundezentrum Aschaffenburg Dr. med. Ammerschläger/ Dr. med. Dürr/ Dr. med. Schlett Weißenburger Straße 44 63739 Aschaffenburg oder im Internet: www.ammerschlaeger-duerr.de Unter Tel. 06021-226 14 od. 06021-36 28 57 oder per E-Mail an dr(at)ammerschlaeger-duerr.de Anmerkung der Redaktion:  Selten hat eine unserer Sendungen so viele und so widersprüchliche Reaktionen hervorgerufen. Die meisten Kommentare bezogen sich auf die in der Sendung erörterte medizinische Frage, wie sinn- und wirkungsvoll die anti-Covid-Impfungen seien. Interessant ist dabei die ausgesprochen kontroverse Wahrnehmung unserer Hörer so möchten manche sich die CD zur Sendung bestellen, um letzte „Impfzauderer zu überzeugen, während andere zu dem Schluss kamen, dass sie nach dem Gehörten eher auf die Impfung verzichten würden. Der Referent hat mehrfach betont, dass die Frage nach dem persönlichen Vorteil bzw. Risiko einer Impfung immer individuell zu klären sei. Die Freiheit, eine wohl abgewogene und verantwortete Entscheidung zu treffen, wird auch von kirchlicher Seite immer wieder gefordert, selbst von Kirchenführern, die sich grundsätzlich für die gegenwärtigen Impfkampagnen stark machen. So hat der Vatikan schon am 17.12.2020 eine Erklärung zum Impfen abgegeben, mit dem Hinweis: Sich impfen zu lassen, sei "in sich keine moralische Verpflichtung und müsse deswegen freiwillig sein. Allerdings sei um des Gemeinwohls willen eine Impfung angezeigt, vor allem zum Schutz der Schwächsten und Exponiertesten, wenn es keine anderen Mittel gibt, um die Epidemie zu stoppen". Ähnlich äußerten sich auch viele Bischöfe. Weitere Texte und Interviews zum Thema Ethik und Impfen finden Sie auf unserer Homepage. Grundsätzliche Fragen zu unserer Programmlinie können Sie direkt unserem Programmdirektor Pfarrer Dr. Richard Kocher stellen, wenn er sich Mittwochs nach dem Mittagsgebet ab 12.30 Uhr den Fragen unserer Hörer stellt.

Apothekers Corner Podcast
Vol. 20-2 Wie kleine Unternehmen digital groß rauskommen

Apothekers Corner Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 30:18


Wie gehen andere Branchen mit dem Wandel um, gerade in Corona-Zeiten? Der Vortrag bringt Infos aus dem Tourismus. Der Referent ist Inhaber eines Reisebüros und berät Kollegen in Sachen Digitaler Wandel. *** Über den Referenten: Michael Faber, Trainer, Speaker, Reisebüro-Inhaber. Tourismuszukunft – Realizing Progress *** Kontakt: www.tourismuszukunft.de *** Organisiert durch: permanent. Wirtschaftsförderung GmbH & Co. ](http://permanent.de) und [KG K&K mystery shopping and more GmbH](https://www.mystery-shopping-and-more.de/) *** Technischer Podcast Support durch: [Tatjana Kiefler](https://tatjanakiefler.de/), Virtuelle Assistentin

Bessere Kommunikation - Cleverclip Blogcast
Interaktive Präsentation – Tipps und Tricks

Bessere Kommunikation - Cleverclip Blogcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 21:10


Den 0815 Verlauf einer Präsentation kennen wir doch alle: Der Referent steht wie festgefroren an einer Stelle, klickt sich durch die Folien und mit einer Monotonie ähnlich einer waagrechten Asymptote. Nach etwa 10-15 Minuten ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer beim Nullpunkt angelangt. Dauert die Präsentation noch ein wenig länger, sprechen Sie ab sofort in eine Masse, die irgendwelche verschnörkelten Muster ins Heftchen kritzelt, am Smartphone Herzchen an sinnlose #foodporn Bilder vergibt oder auf den Uhrzeiger start und der Erlösung hoffnungsvoll entgegenblickt. Ergo, das Publikum hört nicht mehr zu und es wird höchste Zeit eine Abwechslung einzubauen. In diesem Artikel erklären wir, wie es Ihnen gelingt eine interaktive Präsentation zu gestalten, die Ihre Zuschauer auch zu Ihren Zuhörern macht.

Bessere Kommunikation - The Cleverclip Blogcast
Interaktive Präsentation – Tipps und Tricks

Bessere Kommunikation - The Cleverclip Blogcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 21:10


Den 0815 Verlauf einer Präsentation kennen wir doch alle: Der Referent steht wie festgefroren an einer Stelle, klickt sich durch die Folien und mit einer Monotonie ähnlich einer waagrechten Asymptote. Nach etwa 10-15 Minuten ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer beim Nullpunkt angelangt. Dauert die Präsentation noch ein wenig länger, sprechen Sie ab sofort in eine Masse, die irgendwelche verschnörkelten Muster ins Heftchen kritzelt, am Smartphone Herzchen an sinnlose #foodporn Bilder vergibt oder auf den Uhrzeiger start und der Erlösung hoffnungsvoll entgegenblickt. Ergo, das Publikum hört nicht mehr zu und es wird höchste Zeit eine Abwechslung einzubauen. In diesem Artikel erklären wir, wie es Ihnen gelingt eine interaktive Präsentation zu gestalten, die Ihre Zuschauer auch zu Ihren Zuhörern macht. https://cleverclipstudios.com/de-ch/blog/interaktive-prasentation-tipps-und-tricks/

Life Channel Portal - Format : Talk
Self-Leadership in Zeiten von Corona

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020


Thomas D. Zweifel ist überzeugt: «Die 10 Gebote sind topaktuell.» Darum hat der Managementprofessor die 10 Gebote aus dem Alten Testament neu interpretiert, für unsere alltäglichen Herausforderungen in der heutigen Zeit. Der Unternehmensberater und Autor sass am 11. September 2001 auf einer Bank an der Brooklyn Promenade in New York, als zwei Flugzeuge ins World Trade Center einschlugen. Dieses Erlebnis bezeichnet er heute als einen Schritt zu sich selbst. Der Referent und Buchautor sieht auch in der jetzigen Corona-Krise Chancen für eine gesunde Kurskorrektur. Thomas D. Zweifel ist Gast bei Ruedi Josuran. (Fast) alles zu den 10 Geboten unter «Die 10 Besten»

Helle Panke
Winfried Wolf: Skandal Autoindustrie - Scheinlösung Elektromobilität

Helle Panke

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 69:16


Mitschnitt einer Veranstaltung in Kooperation mit "Nord-Licht e.V." Kultur- und Bildungsverein (Januar 2020) Referent: Winfried Wolf (Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac, Chefredakteur von Lunapark21 – Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie; Wolf ist aktiv bei Bahn für Alle und in der Bewegung gegen Stuttgart 21. Er veröffentliche im März 2019 "Mit dem Elektroauto in die Sackgasse. Warum die Elektromobilität den Klimawandel beschleunigt" Promedia Verlag, Wien 2019) Seit 50 Jahren behauptet die Autoindustrie, es gebe eine innere Reform der Autogesellschaft: mit Katalysator, mit spritsparenden Autos ("Swatch-Car"), mit "Biosprit". Jetzt also das Elektroauto. Dabei ist die CO2-Bilanz eines E-Autos über seinen Lebenszyklus hinweg kaum besser als die eines Autos mit (sparsamem) Verbrennungsmotor. Und es gibt neue Probleme: E-Autos sind meist Stadtautos und dabei Zweitwagen. Pro Lithium-Batterie werden gewaltige Mengen Wasser verbraucht. Kobalt ist knapp und mit Kinderarbeit verbunden. Die Entsorgung der Batterien ist völlig ungeklärt. Eine flächendeckende Ladestruktur würde große Milliardenbeträge kosten. Der Flächenverbrauch eines E-Pkw ist ebenso stadtzerstörerisch wie der eines herkömmlichen Pkw. Vor allem wird beim E-Pkw die Problematik "peak oil" ergänzt um die Problematiken mit anderen knappen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Kupfer. Der Referent sieht in den Elektroautos eine Sackgasse. Er analysiert die Euphorie für Elektromobilität auch als logische Folge der aktuellen Konkurrenz in der Weltautobranche: Die aufsteigenden chinesischen Autokonzerne wollen damit an die Weltspitze rollen (und für die Deckung des Strombedarfs mehr als 30 neue AKW bauen!). Die westlichen Autokonzerne sind vom chinesischen Markt abhängig. Der Referent entwickelt die Konzeption einer alternativen Verkehrsorganisation. In dieser stehen der nichtmotorisierte Verkehr (zu Fuß gehen, Fahrrad fahren), Tram, S-Bahn und die Bahn im Zentrum. Wolf widerlegt dabei die klassischen drei Totschlagargumente: Diese Alternative ist erstens finanzierbar (und kostet wesentlich weniger als eine gesteigerte Autogesellschaft). Sie schafft zweitens Millionen neue, gesellschaftlich sinnvolle Arbeitsplätze. Dafür lassen sich drittens Mehrheiten finden. Richtig ist – und das schrieb der Referent lange bevor der Juso-Vorsitzende Vergleichbares in die Debatte einbrachte –: Die Macht der Autokonzerne ist so groß und die zerstörerische Dynamik, der sie folgen, so mächtig, dass eine Vergesellschaftung der Autoindustrie auf der Tagesordnung steht. Es geht immerhin um die Zukunft des Planeten. "ALL days for future" oder auch: DGB – Die Ganze Bäckerei steht auf der Tagesordnung!

Helle Panke
Felix Wemheuer: Der Aufstieg Chinas

Helle Panke

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 51:21


Staatskapitalistische Umwälzung, globale Neuordnung und soziale Kämpfe Mitschnitt einer Veranstaltung im Juli 2019 Referent: Felix Wemheuer (Professor für Moderne China-Studien an der Universität Köln. Zu seinen Veröffentlichungen gehören „Social History of Maoist China“, „Marx und der globale Süden“, „Der große Hunger“ sowie eine Biografie von Mao Zedong. Er war Gastwissenschaftler an der Harvard University und studierte „Geschichte der KPCh“ an der Volksuniversität in Beijing. Im April erscheint sein neues Buch Chinas große Umwälzung.) Der gegenwärtige Aufstieg der Volksrepublik China führt zu einer Neuordnung der globalen Machtverhältnisse. Auch innerhalb des Landes haben sich durch die wirtschaftliche Entwicklung Klassen- und Geschlechterverhältnisse grundlegend verändert. Jedes Jahr verlieren Millionen von Bäuerinnen und Bauern ihr Land, und neue Klassen von freien LohnarbeiterInnen und von KapitalistInnen sind entstanden. Streiks, ländliche Unruhen und ethnische Konflikte sind die Folge. Der Referent untersucht außerdem Chinas große Transformation im Kontext globaler Trends des Siegeszuges des neoliberalen Kapitalismus. Rückständigkeit zu überwinden und den Westen wirtschaftlich einzuholen, war und ist ein zentrales Ziel der chinesischen Führung. Es wird der Frage nachgegangen, ob China das Weltsystem grundlegend verändert oder selbst zu einem neuen kapitalistischen Zentrum aufsteigt, welchen Charakter die heutige chinesische Gesellschaft hat und wie gerade durch den Staat die kapitalistische Transformation beschleunigt wird.

Helle Panke
Franz Hochstrasser: Zur Kritik des Konsumismus

Helle Panke

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 50:05


Mitschnitt einer Veranstaltung im Jahr 2013 Referent: Dr. Franz Hochstrasser (Psychologe, Unterkulm/Schweiz) Konsumismus meint eine Kultur, in welcher der Konsum eine bisher nicht gekannte Bedeutung für die Menschen angenommen hat. Die Subjekte gewinnen Sinn aus dem Konsum, definieren sich über den Konsum und prägen Konsumidentitäten aus. Sinngewinn, der aus der kooperativen Arbeit entstand, ist in den Hintergrund getreten. Das ökonomische Wachstumsprinzip ist auch dem Konsum eingraviert. Eine unüberschaubare Masse an Waren, die konsumiert werden sollen, drängt auf uns ein. Sicher: Konsum ist lebensnotwendig, wir essen, kleiden uns, wohnen und bewegen uns fort, um die eigene Existenz zu gewährleisten. Im Vergleich dazu konsumieren wir jedoch viel mehr. Dabei entstehen grundlegende Probleme: Schon die Produktion der Waren, aber auch der Konsum selbst zeigt destruktive Seiten. Die Zerstörung der ökologischen Bedingungen, aber auch der individuellen Gesundheit der Menschen sind Hinweise darauf. Dadurch gerät das bestehende Wirtschaftssystem an seine Grenzen. Es zerstört seine eigenen Grundlagen. Angesichts dieser Wirkungen stellt sich die Frage, wieso die Menschen (in den durchschnittlich reichen Weltregionen) dennoch weiter konsumieren. Der Referent analysiert die feinen Mechanismen, mit denen die Unternehmen und ihre Werbeleute in die Bedürfnisse der Menschen eingreifen und sieht sie als Teil der strukturellen Gewalt, die ihnen zugefügt wird. Wenn die Menschheit überleben will, muss die kapitalistische Ordnung zum Thema werden. Perspektivisch sind solche Modelle des Zusammenlebens zu denken und zu praktizieren, die ohne Wachstum auskommen. Das bedeutet zugleich die Umwälzung des Systems, denn dieses ist zwingend auf Wachstum angewiesen.

Helle Panke
Trajektorien postmonetärer Vergesellschaftung: Eine Gesellschaft nach dem Geld?

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 61:43


Geld gehört zu den zentralen Institutionen moderner kapitalistischer Wirtschaften, zugleich besitzt es eine augenscheinliche Relevanz im Kontext gesellschaftlicher Krisen. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass Gesellschaftskritik sich oft auch in Form bestimmter auf die Geldordnung bezogener Reformprojekte artikuliert, sei es in Form der Forderung nach einer stärkeren Vermarktlichung (Bitcoin) oder Verstaatlichung (Vollgeld) von Währungen bzw. Geldschöpfung. Der Vortrag soll ein Stück weit über solche einschlägigen Debatten hinausweisen und sich an der Grundsatzfrage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer Gesellschaft nach dem Geld orientieren. Der Referent arbeitet gegenwärtig an der LMU München in einem vom BMBF geförderten Projekt zum Einfluss akademischen makroökonomischen Wissens auf die Geldpolitik von Zentralbanken. Er war zudem an dem kürzlich abgeschlossenen Projekt „Die Gesellschaft nach dem Geld“ an der Universität Bonn beteiligt. Referent: Dr. Hanno Pahl Mitschnitt einer Veranstaltung der Reihe „Vielfalt sozialistischen Denkens“ im März 2018

Campusradio Kassel
DISRUPT! - Widerstand gegen den technologischen Angriff - Vortrag vom 07. März 2018

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 111:16


Der Mensch - der künstlichen Intelligenz unterworfen? Was wir sonst nur aus Science Fiction-Filmen kennen, könnte bald Realität sein. Kommt gar irgendwann der Chip im Kopf? Die vollständige Vernetzung aller mit allem macht es möglich. Widerstand fängt jetzt an, ist sich der Referent des Redaktionskollektivs Çapulcu sicher. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine würde bereits jetzt wirken - ein Angriff auf unsere "Sozialität, Kreativität, Autonomie". Denn Technologie sei nie neutral, sondern immanent politisch. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Der Referent plädiert für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken. *Ein Mitschnitt des Vortrags im Kollektivcafé Kurbad Kassel vom 07. März 2018.* Die *dazugehörige Broschüre* sowie weitere Veröffentlichungen sind erhältlich unter https://capulcu.blackblogs.org/. Webseite des Campusradio Kassel: www.campusradio-kassel.de

Campusradio Kassel
DISRUPT! - Widerstand gegen den technologischen Angriff - Vortrag vom 07. März 2018

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 111:16


Der Mensch - der künstlichen Intelligenz unterworfen? Was wir sonst nur aus Science Fiction-Filmen kennen, könnte bald Realität sein. Kommt gar irgendwann der Chip im Kopf? Die vollständige Vernetzung aller mit allem macht es möglich. Widerstand fängt jetzt an, ist sich der Referent des Redaktionskollektivs Çapulcu sicher. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine würde bereits jetzt wirken - ein Angriff auf unsere "Sozialität, Kreativität, Autonomie". Denn Technologie sei nie neutral, sondern immanent politisch. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Der Referent plädiert für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken. *Ein Mitschnitt des Vortrags im Kollektivcafé Kurbad Kassel vom 07. März 2018.* Die *dazugehörige Broschüre* sowie weitere Veröffentlichungen sind erhältlich unter https://capulcu.blackblogs.org/. Webseite des Campusradio Kassel: www.campusradio-kassel.de

Campusradio Kassel
DISRUPT! - Widerstand gegen den technologischen Angriff - Vortrag vom 07. März 2018

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 111:16


Der Mensch - der künstlichen Intelligenz unterworfen? Was wir sonst nur aus Science Fiction-Filmen kennen, könnte bald Realität sein. Kommt gar irgendwann der Chip im Kopf? Die vollständige Vernetzung aller mit allem macht es möglich. Widerstand fängt jetzt an, ist sich der Referent des Redaktionskollektivs Çapulcu sicher. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine würde bereits jetzt wirken - ein Angriff auf unsere "Sozialität, Kreativität, Autonomie". Denn Technologie sei nie neutral, sondern immanent politisch. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Der Referent plädiert für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken. *Ein Mitschnitt des Vortrags im Kollektivcafé Kurbad Kassel vom 07. März 2018.* Die *dazugehörige Broschüre* sowie weitere Veröffentlichungen sind erhältlich unter https://capulcu.blackblogs.org/. Webseite des Campusradio Kassel: www.campusradio-kassel.de

Pflanzenforschung.de Podcast
PFP001 - Plant Science Café (Pflanzenforschung.de Podcast)

Pflanzenforschung.de Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 3:38


Am 10.10.2016 fand das erste "Plant Science Café" in Potsdam statt. Ab 19:00 Uhr wurde im Café Heider bei lockerer Café-Atmosphäre über Pflanzen und Pflanzenforschung geredet. Der Referent war Prof. Dr. Mark Stitt, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm.

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)
Zwischen Scham und Ehre – Der Mann im Islam · Gastsprecher

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)

Play Episode Listen Later Mar 19, 2016


Aufzeichnung des Vortrags aus dem CZK Männerfrühstück zum Thema: Zwischen Scham und Ehre - Der Mann im Islam Ziel dieses Vortrags war es, die kulturelle Welt moslemischer Männer, aus dem eher traditionellen Islam besser zu verstehen. Um so mehr Achtsamkeit und Verstehen in interkulturellen Gesprächen zu erlangen. Der Referent lebte und arbeitete lange Zeit in dieser Kultur.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Hermann Scherer - Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 32:10


> Über 2.000 Vorträge vor rund einer halben Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in 30 Ländern, 40 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, Forschung und Lehre an mehreren europäischen Universitäten, erfolgreiche Firmengründungen, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Ziele und Impulse für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. »Der Bestsellerautor gehört zu Deutschlands besten Coaches« (Wirtschaftswoche) Seine Bücher wurden »Wirtschaftsbuch des Jahres«, »Karrierebuch des Jahres«, »Wirtschaftswoche Bestseller«, »Manager Magazin Bestseller«, »Handelsblatt Bestseller« und »SPIEGEL-Bestseller«. »Hermann Scherer begeisterte mit seinem Vortrag.« (Süddeutsche Zeitung). »Der Referent hat von der ersten Minute an begeistert.« (Südkurier) »Der Marketing-Guru« (Südkurier) »Spitzentrainer und Highlight des Jahres.« (RTL) »reist für seine Vorträge rund um den Globus und scheut sich nicht vor klaren Aussagen« (Aargauer Zeitung) »Sätze wie in Stein gemeißelt – für solche ist Hermann Scherer bekannt und deshalb nicht zuletzt als Referent so beliebt.« (Handelsblatt) »In seiner Wortgewaltigkeit erinnert Scherer an die biblischen Trompeten von Jericho.« (Der Standard) »Der Erfolgsmacher« (Focus) »hat den Ex-Präsident Bill Clinton für ein Zukunftsforum in Augsburg gewinnen können.« (Süddeutsche Zeitung) »Und zählt zu den teuersten Beratern Europas.« (Magazin Training)   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Den Teil 2 des Interviews hören Sie hier am kommenden Freitag Kontaktdaten www.hermannscherer.com h.scherer@hermannscherer.com    

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Hermann Scherer

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 16, 2016 27:05


Über 2.000 Vorträge vor rund einer halben Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in 30 Ländern, 40 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, Forschung und Lehre an mehreren europäischen Universitäten, erfolgreiche Firmengründungen, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Ziele und Impulse für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. »Der Bestsellerautor gehört zu Deutschlands besten Coaches« (Wirtschaftswoche) Seine Bücher wurden »Wirtschaftsbuch des Jahres«, »Karrierebuch des Jahres«, »Wirtschaftswoche Bestseller«, »Manager Magazin Bestseller«, »Handelsblatt Bestseller« und »SPIEGEL-Bestseller«. »Hermann Scherer begeisterte mit seinem Vortrag.« (Süddeutsche Zeitung). »Der Referent hat von der ersten Minute an begeistert.« (Südkurier) »Der Marketing-Guru« (Südkurier) »Spitzentrainer und Highlight des Jahres.« (RTL) »reist für seine Vorträge rund um den Globus und scheut sich nicht vor klaren Aussagen« (Aargauer Zeitung) »Sätze wie in Stein gemeißelt – für solche ist Hermann Scherer bekannt und deshalb nicht zuletzt als Referent so beliebt.« (Handelsblatt) »In seiner Wortgewaltigkeit erinnert Scherer an die biblischen Trompeten von Jericho.« (Der Standard) »Der Erfolgsmacher« (Focus) »hat den Ex-Präsident Bill Clinton für ein Zukunftsforum in Augsburg gewinnen können.« (Süddeutsche Zeitung) »Und zählt zu den teuersten Beratern Europas.« (Magazin Training)   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Den Teil 2 des Interviews hören Sie hier am kommenden Freitag Kontaktdaten www.hermannscherer.com h.scherer@hermannscherer.com    

Hörspiel Pool
#01 Kathrin Röggla/Leopold von Verschuer: publikumsberatung

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Aug 12, 2012 54:35


Mit Leopold von Verschuer, Franz Tröger, Hanns Zischler, Silke Buchholz u.a. / Komposition: Franz Tröger / Regie: Leopold von Verschuer / BR 2011 / Länge: 54'25 // Der Referent der live im Radio übertragenen Hauptstadtkulturgespräche ist ab-, ein Ersatzreferent kurzfristig eingesprungen. Dieser nutzt seine Chance zu einem unaufhaltsam scheiternden Vortrag und verliert sofort den Faden.

Bildungstalk
Seminar KOMPASS zum Thema „Kommunikations-, Präsentations- und Arbeitstechniken im selbstorganisierten Studium“

Bildungstalk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2008 15:28


Das nächste Referat droht, die Zeit drängt meistens und zu allem Übel weiß man nicht so genau wie man das Thema für die Zuhörer spannend aufbereiten kann.Wer kennt diese Situation nicht? Die andere Seite ist ebenfalls bekannt: Der Referent brennt...Weiterlesen