Podcasts about fernsehers

  • 34PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fernsehers

Latest podcast episodes about fernsehers

NDR 90,3 - Wi snackt platt
Wi snackt Platt: Kieztörn, Singen in'n Chor un ole Fernsehers

NDR 90,3 - Wi snackt platt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 30:20


In uns "Wi snackt Platt"-Podcast geiht dat dütmal mit de Stadtföhrers vun de so nöömten "Kiezjungs" op en Törn över den Hamborger Kiez, dorto vertellt wi Jo mehr över en plattdüütschet Chorprojekt vun den Hamborger Chor "Klörenbunt" ünner dat Leid vun Andreas Wendorff - un wi sünd bi Thomas Paul Koch un sienen Medienservice in Hamborg-Dulsbarg to Besöök, wo he ole Fernsehers, Radios un anner technische Apparaten wedder heel maken deit.

Halbwissen Hoch 2
HH2-57 - Wer hat das Bild so verhunzt?

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 32:22


Helligkeit, Kontrast und Sättigung - hier ein wenig mehr, dort ein bisschen zurück und schon … sieht das Bild noch beschissener aus. Die „richtige“ Einstellung eines Fernsehers ist ein Thema voller Missverständnisse, aber ist das wirklich die Ursache für eine vermeintlich schlechte Bildwiedergabe?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240531PC arm in einem reichen LandMensch Mahler am 31.5.2024 Der alte Mann ruft den Elektriker an. „Mein Fernseher tut nicht mehr. Können Sie bitte vorbeikommen?“ Als der Elektriker in der Wohnung ankommt, sieht er den Stecker des Fernsehers neben der Dose liegen. Kleinlaut gesteht der Mann, dass er ihn herausgezogen hat. Er hat Kaffee und Kuchen vorbereitet und ein Schnäpschen. „Ganz ehrlich – warum haben Sie mich gerufen?“ fragt der TV-Fachmann. Der alte Mann wird rot. „Ich wollte gerne jemand zum Quatschen haben. 10 Minuten sind mit die 58 Euro wert, die sie als Anfahrtspauschale berechnen.“ Unsere Stiftung für soziale Gerechtigkeit ist in die Jahre gekommen. Seit 35 Jahren unterstützen wir mit unserem Bauchladen 355 Projekte in der ganzen Welt mit bisher knapp 1,8 Millionen €. Damit soll jetzt Schluss sein. Wir konzentrieren uns. Eines der Themen, die wir künftig beackern wollen, liegt vor unserer Haustür. Es hat mit dem alten Mann und seinem Gesprächsbedarf zu tun. „Altersarmut und Alterseinsamkeit in Deutschland“. Viele alte Menschen vereinsamen in ihren Wohnungen, wenn sie die Energiekosten noch aufbringen können. Mitten unter uns – in einem der reichsten Länder der Welt. Und: alte Menschen haben keine Lobby. Sie sind zu viele, leben zu lange, sterben zu spät und liegen dem Sozialstaat auf der Tasche. Sie haben es verdient, dass eudim, die Stiftung für soziale Gerechtigkeit, Lobbyarbeit für sie macht. Und Projekte fördert, die der Altersarmut und Alterseinsamkeit die Stirn bieten. Interessiert? eudim.de, e u d i m.d e eudim ist unsre Adresse und unser Anliegen. Eudim ist das Kürzel für „unser Überfluss diene ihrem Mangel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Haydncast
VOL.91 BUMSBÜCHER

Haydncast

Play Episode Listen Later May 20, 2024 51:48


Heute sind wir wieder voll im Bridgerton-Fieber, verehrte Damen und Herren. Die dritte Staffel ist gerade mal für ein paar Stunden online, da glühen die Fernsehers von Lucie und Lisa schon mächtig. Nett wie wir sind, spoilern wir aber kaum etwas. Also ruhig Blut. Ansonsten steht für Lucie ein fettes Näh-Projekt an und Lisa war auf einer unfassbar schönen Hochzeit (keine Ironie!). Füße hoch und rein in den Ohrenschmaus.

De Döschkassen
Wi sünd dösige Tiern

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 2:57


Bummeli 3,6 Millioon Lüüd bi uns in't Land sünd in Momang Arbeidslos. Liekers gifft dat keen Brangsche, de ni över Personolmangel klogt. Dat passt vöör un achter ni tosom. Dat is so, as wenn man vör 'n vulled Köhlschapp sitt un verhungert. Dat mangelt jüst so an Dokters as an Handwarkers. De eenzige Brangsche, in de dat jümmers genog Lüüd gifft, is de Politik. Na jo, dor bruukt man ook keen Utbillung för un dat Gehalt kann man sülms höger moken. Veellicht schull man dat Prinzip ook bi Handwarkers, Dokters un all de annern inföhrn. Kunn klappen. Wat sünst passeert, dat lött sick in ümmer mehr Hotels un Restaurants bekieken. So ook op Gut Kaden in't Hotel Breitenburg, wo ick an Dingsdag op'n Bustour mit 'n Brunsbütteler Börgervereen weer. Ick sülms heff dat ni sehn, overs as de Lüüd vun Kaffedrinken weller to'n Bus keem‘ hebbt se ganz begeistert dorvun snackt, wat dor 'n Roboter Töllers un Tassen wechbröcht hett. Dat weer sogor 'n Roboter-Deern, wenn man't genau nehm‘ deiht. „Bella“ heet se, hett 'n Fruu ut 'n Bus to mi seggt. Dat de Lüüd överhaupt dor henkom‘ sünd, üm sick Bella to bekieken, is blangbi gor ni sülmsverstännli, denn Busfohrers gifft dat ook veels to weni. Pass man op: Een, twee, dree sitt 'n Bella-Roboter an't Stüüer. Un wenn de Bus mol ni vull ward, denn ward de leerigen Plätze ook noch mit Roboters besett. An't Enn fohrt 'n Busfohrer-Roboter 'n Driff vull Roboters no Gut Kaden, wo de Roboters vun annere Roboters 'n Kännchen Smeeröl serviert kriegt. Na jo, ganz so wiet is dat noch ni. Liekers: Dree'nhalf Millioon Lüüd hebbt nix to dohn, overs överall fehlt dat an Personol. Dat liggt natüürli ook doran, dat wi ganz scheun verwöhnt worrn sünd. To mien Schooltied harr ni jedeneen 'n Auto, dree Fernsehers un fief Compjuters to Huus. Overs dat weer normol. Hüüt is dat anners. De Ansprüche sünd steegen, overs de Tofreedenheit is sunken. Un dat dat so is, dat nehmt wi hen un lot‘ uns vun 'n drulligen Roboter den Kaffe bringen. Mi dücht de Minsch is würkli 'n dösiged Tier… In düssen Sinn

Julia Leischik: Spurlos
#35 Saras Suche und das Rätsel um ein altes Foto

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 70:08


Erschöpft fällt Sara auf die große, alte Wohnzimmercouch. Draußen sind 30 Grad. Die Sonne brennt. An der Decke klappert der Ventilator. Klack, klack, klack. Mit jeder Umdrehung macht er mehr Geräusche als kühlenden Wind. Sara ist heiß. Sie greift zur Fernbedienung des Fernsehers und drückt den roten Power-Knopf. Aber nichts passiert. Der Bildschirm bleibt schwarz. Immer wieder drückt sie auf die Fernbedienung, ohne dass der Fernseher eine Regung zeigt. Genervt verdreht die 16-Jährige die Augen. „Sind die Batterien leer?“, denkt sie und drückt immer heftiger auf die Tasten. Nichts passiert. „Oh Man, echt jetzt?“ Genervt steht Sara auf und macht einen großen Schritt Richtung Fernseher. Wieder drückt sie auf den Power-Knopf, aber nichts geschieht. Mit einem tiefen, gereizten Ausatmer lässt Sara Fernbedienung und Schultern nach unten sacken und dreht sich um zum Stubenschrank. „Okay, wenn wir Batterien haben, dann doch wohl hier.“ Sie öffnet auf Verdacht die unterste Schublade des braunen Schranks, dessen Inhalt sie vorher nie interessiert hat, und sieht ein wildes Durcheinander vor sich. Untersetzer, eine Lupe, Postkarten, Stifte, Schlüsselanhänger, eine Schere usw. Irgendwo in dieser Krims-Krams-Schublade könnten doch auch Batterien sein, oder? Sara beginnt zu wühlen in dem wilden Sammelsurium, bei dem kein Teil zu dem anderen passt. “Man, wo sind die denn?”, fragt sich Sara, jetzt laut und hörbar genervt. Immer tiefer wühlt sie sich in die große Schublade, bis sie, ganz unten, auf dem Boden, etwas Großes, Flaches ertastet. Sie zieht es heraus und hält plötzlich eine Mappe, eine grüne Mappe in den Händen. Die hatte sie zuvor nie gesehen. „Was ist das denn?“, fragt sich Sara. „Warum liegt der nicht bei den anderen Akten von Papa?“ Der Ordner ist unbeschriftet und sehr leicht. Es scheinen nur wenige Papiere darin zu sein. Sara öffnet die Mappe neugierig. Tatsächlich sind nur sieben oder acht Blätter darin abgelegt. Der Teenager erkennt, dass die Papiere auf einer anderen Sprache geschrieben sind: auf Deutsch. Und dass ist ungewöhnlich. Sara lebt in Marokko! Das junge Mädchen versteht kein Deutsch, aber sie hat in der Schule das lateinische Alphabet gelernt. Dass das Dokument aus Deutschland stammt, ist darum eine Vermutung, die stimmt. Die Batterien sind nun vergessen. Sara hält den Atem an. Sie weiß: dieses deutsche Dokument könnte die Antwort auf eine Frage sein, die sie schon ihr ganzes Leben quält. Eine Frage, die Sara sehr schmerzt. Eine Frage, die sie sich immer wieder stellt, ohne eine Antwort zu bekommen. Sind diese Blätter in dem grünen Ordner der Schlüssel für alles? Was Sara nicht ahnt. Dieses Dokument wird Jahre später eine Suche möglich machen, auf die ich mich begeben werde, um Sara endlich Antworten zu liefern. Service Stiftung Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast

Stories of Crime
Crime.exe #5 bundespost

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 35:06


Im Jahr 1984 hat das Internet mit dem von heute rein gar nichts zu tun. Damals geht gerade BTX an den Start – ein Onlinedienst der Deutschen Bundespost, der die Funktionen des Telefons und des Fernsehers kombiniert. Damit kann man chatten oder Bankgeschäfte erledigen. Doch zwei junge Tüftler finden schnell heraus: Dieses BTX-System der Bundespost ist nicht sicher. Um die Öffentlichkeit davor zu warnen brauchen, die beiden die größtmögliche Aufmerksamkeit. Mit dieser Aktion werden die beiden mit ihrem Chaos Computer Club in ganz Deutschland bekannt: Sie begehen einen Bankraub per Telefon. Host: Ann-Kathrin Mittelstraß Reporter: Manuel Andre Archivmaterial: Chaos Computer Club Redaktion: Marion Härtel, Constanze Radnoti und Leopold Zaak. Regie: Niklas Gramann und Constanze Radnoti. Audio-Produktion: Christoph Tampe. Produzent: Reinhard Röde. Redaktion FYEO: Tristan Lehmann. Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Weihnachtlicher Horror: Die Glücksfabrik | Horror zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 98:58


Weihnachtshorrorgeschichte: Für Finn verblasst alles um ihn herum. Die Geräusche des Fernsehers, der Geruch seines Kakaos, das Klirren von Tellern und Tassen – nichts hat mehr Bedeutung. Es gibt nur noch den künstlichen Baum und den hölzernen Mond mit seinem kleinen, lächelnden Bewohner. Was er wohl von ihm will? Will er ihm seine kleine Welt zeigen? Ihm einen Eindruck davon vermitteln, wie es ist, sein Leben als Christbaumschmuck zu verbringen? Braucht er einfach ein wenig Gesellschaft? Als Teil eines solchen Anhängers muss es sehr einsam sein. _______________________________________ Verfasst von: Angstkreis Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message

SWR2 am Samstagnachmittag
Remote – erklärt von Prof. Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 7:13


Das Wort Remote ist vielen sicher im Zusammenhang mit der Remote Control, also der Fernbedienung eines Fernsehers, ein Begriff. Das englische Adjektiv remote hat sich in Deutschland inzwischen aber auch im Bereich der Arbeitswelt etabliert. Warum es ein Trendwort ist und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.

Audimax
Audimax: Norbert Bolz – Die Medien sind unser Schicksal

Audimax

Play Episode Listen Later May 14, 2023 53:51


Die These, dass die Medien unser Schicksal sind, klingt übertrieben. Aber die Welt des Mündlichen ist eine andere als die Welt des Schriftlichen; die Welt der Manuskripte ist eine andere als die Welt des Buchdrucks; und die Welt des Fernsehers ist eine andere als die des Computers. Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz zeigt, dass es nichts Wichtigeres gibt, als die Medien zu verstehen, die die eigene Gegenwart prägen.

EinfachKunst.
Die Geschichte der Firma Loewe - EinfachKunst. – S4/F1

EinfachKunst.

Play Episode Listen Later May 11, 2023 46:38


In diesem Jahr gibt es ein Jubiläum, dass sich nur feiern lässt. Die in Kronach ansässige Firma LOEWE wird 100 Jahre alt. Im Berlin der 1920er von den Brüdern David und Siegmund Loewe gegründet, landete das Unternehmen in den Wirren des zweiten Weltkriegs zuerst in Küps und dann in Kronach, wo sich der Fernsehhersteller als einer der erfolgreichsten in Deutschland etablierte. Innovation und Design waren dabei schon immer Grundpfeiler, auf die das Unternehmen in seinem langen Bestehen gesetzt hat. Wie genau diese Motivationen umgesetzt wurden erzählt Dr. Kilian Steiner, Designhistoriker und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei bayern design, in seinem Gespräch mit dem Museologen Alexander Süß. Dabei führt er den Hörer auf eine Reise von den Anfängen des Rundfunks in Deutschland, über die Erfindung des Fernsehers bis zur modernen Marke LOEWE, wie man sie heute kennt. Alle Folgen: www.kronach.de/podcast Podcast zum Anhören: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731 Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss Homepage: https://kronach.de/podcast Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach Programm: Alexander Süß Technische Leitung: Jakob Lieb Technische Ausstattung: Musik Kraus Musik: Friedrich Meyer Homepage: www.kronach.de Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/ #museum #podcast

The Boardgame Theory
BGT081 - Null Signal Games

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 101:20


»Der Himmel über dem Hafen hatte die Farbe eines Fernsehers, der auf einen toten Kanal geschaltet war.« - Der Beginn eines Genres, dass eine ganze Generation geprägt hat und bis heute unser Verständnis der digitalen Welt beeinflusst: Cyberpunk. Übermächtige Konzerne, undurchsichtige Motive, Hacker auf der Suche nach dem Nervenkitzel, Freiheit oder Profit. Eine dystopische Weltordnung in der die Computer im wahrsten Sinne des Wortes unser Leben bestimmen. Kein Wunder also, dass sich dieses Thema eben auch in Spielen wiederfindet. Vielleicht die beste spielerische Umsetzung von Cyberpunk - zumindest im analogen - ist Android: Netrunner von Fantasy Flight Games. Das Problem: FFG hat 2018 das Spiel aus der Feder von Richard Garfield eingestellt. Einer herber Schlag für die damals sehr lebendige und engagierte Turnierszene. Aber die Community wusste sich zu helfen und hat einen Hack gefunden: Netrunner lebt als Community-Projekt weiter. Lars und Dirk haben dazu heute Oguz Han von Null System Games - dem Verein hinter der Community - zu Gast und lernen welche beeindruckende Arbeit die Community hier leistet. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

Geldbewusst
Folge 312 - selbst Unternehmer sein

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 5:45


Ich habe immer wieder Teilnehmer in meinen Coachingprogrammen, die der Meinung sind, sich nicht weiter einschränken zu können um Kosten zu sparen. Mit diesen Teilnehmern mache ich dann immer ein kleines Gedankenspiel. Und das geht so: Du musst für jeden deiner Schränke Miete an eine fiktive Firma bezahlen. Für jeden Schrank 30 Euro pro Monat. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel weniger Schränke meine Teilnehmer plötzlich brauchen. Das dahinterliegende Prinzip ist ganz einfach. Du zwingst dich, deine Besitztümer zu reduzieren und dein Leben zu vereinfachen. Das spart Zeit und Geld und macht sowohl Zeitressourcen als auch Geldressourcen für neue Möglichkeiten frei. Dazu musst du zwei Rollen annehmen, die Rolle des Besitzers und die Rolle des Nutzers bzw. Konsumenten. Als Besitzer vermietest du Gebrauchsgegenstände, beispielsweise Schränke, Elektrogeräte, Räume, Fortbewegungsmittel, etc. Als Nutzer (Konsument) mietest du Gebrauchsgegenstände, beispielsweise Schränke, Elektrogeräte, Räume, Fortbewegungsmittel, etc. So wirst du in der Rolle des Besitzers (Unternehmers) zu Einnahmen gelangen und in der Rolle auch dafür sorgen, dass das Unternehmen wächst, also Kapital aufbaut. Gleichzeitig wirst du in der Rolle des Nutzers (Konsument) Ausgaben tätigen müssen und in der Rolle auch dafür sorgen, dass diese Ausgaben finanziert werden können. Ggfs. musst du deine Ausgaben reduzieren oder deine Einnahmen steigern. Hier ein paar Beispiele Einnahme als Besitzer (Vermieter) Ausgabe als Nutzer (Mieter) 5 Schränke 5 * 20 Euro 100 Euro 5 Elektrogeräte 5 * 20 Euro 100 Euro 3 Räume 3 * 100 Euro 300 Euro 1 Fortbewegungsmittel 1 * 100 Euro 100 Euro Durch Reduzierung auf 4 Schränke, Weglassen des Fernsehers, Nichtnutzung eines Raumes und Ersatz des Autos durch ein Fahrrad sparst du als Nutzer beispielsweise 200 Euro. In der Rolle des Besitzers kannst du die nicht genutzten Dinge nun anderweitig vermieten oder veräußern. Der Effekt ist Ausgabenreduktion als Nutzer (Mieter) und Kapitalaufbau als Besitzer (Vermieter). Diese Übung hilft bei der Stärkung der 3 Seiten deines persönlichen Gelddreiecks: Gestärkt werden dabei Einnehmen, Behalten und Vermehren Einnehmen -> Als Besitzer z.B. einen Raum untervermieten Behalten -> Als Mieter die Mietgegenstände reduzieren und Ausgaben minimieren Vermehren -> Das behaltene Geld investieren und Zinsen erhalten, beispielweise durch Vermietung oder Geldanlage Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche

Deine Familienbande - Der Eltern Podcast
#22 - Weniger Fernsehen ohne Wutanfälle

Deine Familienbande - Der Eltern Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 20:00


In dieser Podcastfolge widme ich mich mit meinem Interviewgast Julia einem Thema, dass sicherlich viele Familien kennen: Das Fernsehen schauen mit Kind. Besonders, wenn es um das Ausschalten des Fernsehers geht, gibt es häufig Stress, Streit und Wutanfälle. Auch meinem Interviewgast Julia erging es so. Julia ist Mama von zwei Kindern und berichtet uns davon, wie sie es geschafft hat, diese Situation nun harmonischer zu lösen. Das erfährst du in dieser Folge: - Wie sah die Situation bei Julia zunächst zu Hause aus - Was hat die Situation mit Julia und ihrem Mann gemacht und wie haben sie reagiert - Wie hat es sich auf das Familienleben ausgewirkt - Welche Lösungsstrategien haben sie ausprobiert - Wie haben sie es letztlich geschafft den Blick auf das Kind zu ändern und die Situation des Fernsehen Schauen friedlich zu lösen - Wie bewerten Julia und ihr Mann die Situation heute - Wie haben sich die Wutanfälle verändert Du möchtest mehr: Am 02. und 03. März 2022 veranstalte ich einen Live-Workshop "Gefühlsstürme gemeinsam meistern". Hier erfährst du, wie du das Verhalten deines Kindes mit anderen Augen sehen kannst und ihr so Gefühlsstürme und Wutanfälle gemeinsam meistern könnt: https://deinefamilienbande.net/gefuehlsstuerme_gemeinsam_meistern/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.

Im Museum
#65 Das Radioskop

Im Museum

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 5:40


Das Dokumentationsarchiv Funk ist die weltweit größte Sammlung zur Geschichte des Funkwesens, also der Geschichte von dem, was man mal Funk und Fernsehen genannt hat. Eine Maschine, die als Vorläufer des Fernsehers bezeichnet werden kann, ist das Radioskop. Ein Gerät, das im Wohnzimmer stand und Bilder an die Wand projizierte. Historiker Christoph Hubner und Direktorin Paulina Petri erzählen uns, wie dieses Ding funktioniert hat. Instagram: @immuseum.podcast https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Newsletter: www.immuseum.at

kHz & Bitgeflüster
#03: Pimp Your Sound – So klingt dein Fernseher besser

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 44:11


Bedeutet ein flaches TV-Bild automatisch schlechten Sound? Welche Tricks lassen sich die TV-Hersteller einfallen, damit ein Flat-TV trotzdem fett klingt? Und was kannst du tun, wenn der Klang deines Fernsehers ein Upgrade braucht? Olaf Adam und HIFI.DE TV-Experte Herbert Bisges klären diese und andere Fragen rund um das Thema TV-Sound.Host: Olaf AdamRedaktion: Ronja GudeProduktion: Ronja Gude, Thomas RiedelDu möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.deWeitere Links zur Folge:Surround-Sound einfach erklärt (Ratgeber HIFI.DE)TV-Display als Flächenlautsprecher – Sony A90J (Test HIFI.DE)Fernseher mit Anschluss für aktiven Subwoofer - Panasonic JZW1004 (Test HIFI.DE)Den TV als Center-Speaker nutzen Fernseher Sony X95J (Test HIFI.DE)Sony-Soundbar mit Acoustic Center FunktionHiFi-Verstärker mit HDMI:Cambridge Audio Ev 150: Streaming-Verstärker mit Stil (Test HIFI.DE)Lyngdorf TDAI-1120 im Test: Smarter Streamer mit Raum-Einmessung (Test HIFI.DE)Smartes HiFi-System mit HDMI – KEF LS50 Wireless IIYamaha Sound-Projektor YSP-5600 (Herstellerseite)Alle getesteten Fernseher von HIFI.DEDie besten 4K-Fernseher (HIFI.DE)Die besten OLED-Fernseher (HIFI.DE) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ratgeber
Mein Smartphone kann auch fernbedienen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 4:59


Für Smart-TVs gibt es Apps, die das Handy in eine Fernbedienung verwandeln. Trotzdem bleibt die Universalfernbedienung, die sämtliche Geräte steuern kann, aber Wunschdenken. Man sucht sie fast immer: Die Fernbedienung des Fernsehers. Man sucht es fast nie: das Smartphone. schliesslich trägt man es fast immer mit oder auf sich. Warum also nicht die Fernbedienung durch eine Smartphone-App ersetzen? So einfach geht das leider nicht: Eine Fernbedienung verwendet Infrarot, um mit dem Fernseher zu kommunizieren, doch nur wenige Smartphones haben heutzutage eine Infrarot-Schnittstelle. Allerdings haben viele mittlerweile einen Smart-TV. Das sind vernetzte Fernseher, kleine Computer, mit Internetanschluss und Apps, die sich darauf installieren lassen. Smart-TV-Hersteller liefern fast immer ihre eigenen Smartphone-Apps mit, mit denen sich via Smartphone der Fernseher steuern lässt. Solche Apps heissen dann beispielsweise «Smart TV Remote» (Samsung), «TV Sideview» (Sony), «LG TV Remote» (LG). Ältere Fernseher smart machen Zusätzliche Hardware macht auch ein älteres Gerät ein Stück weit intelligenter. Mit einem kleinen Stück ist es möglich, Mediendateien vom Smartphone oder einem anderen Gerät auf den Fernseher zu projizieren. Der Fernseher benötigt dazu aber einen HDMI-Anschluss. Je nach Hardware bringt dies wieder zusätzliche Einschränkungen mit sich und macht eine Recherche für den passenden Hersteller unabdingbar: * Google Chromecast: benötigt App (läuft auf iOS und Android) * Amazon Fire TV-Stick: benötigt Amazon-Account * Apple TV-Box: benötigt Apple-Account und iOS/Mac-Geräte

Cinemascope
BERLIN CALLING #Episode43

Cinemascope

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 51:23


The One with the Apple Rant - In dieser Shawn-Pick Episode versucht einer der Hosts seine Drogenvergangenheit gemeinsam mit DJ Ickarus aufzuarbeiten. Dieser deutsche Szenefilm spaltet Cinemascope weniger als anfangs gedacht. Stärken und Schwächen werden in einer guten Debatte besprochen und es wird sich geeinigt (Scope-Erfolg!). Darüber hinaus erfahrt ihr von Saturn-Dennis wie ihr die Grundeinstellung eures Fernsehers verstellen solltet!

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Sichere dir jetzt das Buch "Skalieren mit System" auf www.skalieren.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig über die negative Bedeutung des Themas "Verkaufen", die in den Köpfen der Gesellschaft verankert ist. Viele Coaches, Berater, Trainer, Experten & Dienstleister zögern das Thema Geld und den Verkauf ihres Angebots hinaus Sie trauen sich nicht, dieses Thema anzusprechen, da sie glauben, dass es etwas böses ist, jemandem etwas zu verkaufen oder dass sie dadurch dem anderen etwas wegnehmen. In Wahrheit ist Kaufen jedoch etwas positives, was uns Menschen weiterbringt. Ob es das Kaufen eines neuen Fernsehers ist, das Kaufen von gutem Essen oder das Kaufen einer langersehnten Reise. Wir kaufen ständig irgendwas und fühlen uns gut danach. Das sollte jedem Unternehmer und Selbstständigen bewusst werden. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "Skalieren mit System" auf www.skalieren.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

babywelt Podcast
Erziehen ohne Schimpfen – gelingt das wirklich?

babywelt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 27:02


Erziehen ohne Schimpfen? Bedeutet das auch Erziehen ohne Grenzen? Was ist damit wirklich gemeint? Wie die Kindererziehung auch mit weniger Schimpfen und „Nein!“ funktioniert und der Familienalltag damit auch ein Stück gelassener wird - darüber tauschen sich Ulrike und Jan in dieser Folge aus. Seid gespannt auf viele Tipps, Tricks und Beispiele aus dem echten Leben, zum Beispiel wie ihr den Wutausbruch eures Zwergs beim Ausschalten des Fernsehers beim nächstem Mal vermeiden könnt. Du möchtest dich mit Themenwünschen an den nächsten Podcast-Folgen beteiligen? Wir freuen uns sehr! Schreib uns deine Ideen gerne per Mail an babywelt-podcast@rossmann.de.

Digital News der Woche mit Dr. Torsten Schwarz

Als Senior länger selbständig leben? Ein System zur Überwachung der Haushaltsaktivitäten machts möglich. Dank Zendesk klingelt bald das Handy des Kundenbetreuers bei Beschwerden. Auch Influencer liefern Feedback. Bei Instagram soll die Funktion „Guides“ ausgebaut werden, mit der Produkte oder Orte besser empfohlen werden können. Auch Apple setzt auf interessante Orte und lässt seine Nutzer bei Apple Maps selbst bewerten. Analoges Fernsehen ist Schnee von gestern? Von wegen, Mexiko startet mithilfe von des Fernsehers ins neue Schuljahr.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

"Darf man das?" "Wieso muss der Fernseher, die Spielkonsole mit zum campen. Das kann man doch zu Hause lassen". Insbesondere das Thema des Fernsehers und/ oder der Satellitenschüssel ist in Campinggruppen immer wieder ein Thema, welches kontrovers diskutiert wird. Und dann kommen wir und packen die Playstation und die WII U mit ein. Inhalte Leben und leben lassen Unsere Erfahrung mit "zocken" unterwegs Trag dich ein für das Podcast Workbook Du willst Deinen eigenen Podcast starten? Weist aber nicht wie es geht?! Dann kommt hier die Lösung: ►  www.camperontour.net/workbook Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ►  https://www.camperontour.net/onepot  Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest  

Ratgeber
Smartphone-App statt Fernbedienung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 3:40


Eine App wäre praktisch, doch eine einheitliche Lösung gibt es nicht. Man sucht sie fast immer: Die Fernbedienung des Fernsehers. Man sucht es fast nie: das Smartphone. schliesslich trägt man es fast immer mit oder auf sich. Warum also nicht die Fernbedienung durch eine Smartphone-App ersetzen? So einfach geht das leider nicht: Eine Fernbedienung verwendet Infrarot, um mit dem Fernseher zu kommunizieren, doch nur wenige Smartphones haben heutzutage eine Infrarot-Schnittstelle. Lösung 1: Smart-TV Smart-TVs sind vernetzte Fernseher und letztlich wie kleine Computer, mit Internetanschluss und Apps, die sich darauf installieren lassen. Smart-TV-Hersteller liefern fast immer ihre eigenen Smartphone-Apps mit, mit denen sich via Smartphone der Fernseher steuern lässt. Solche Apps heissen dann beispielsweise «Smart TV Remote» (Samsung), «TV Sideview» (Sony), «LG TV Remote» (LG). Lösung 2: TV ausbauen Ältere Fernseher, die nicht «smart» sind, lassen sich ausbauen, und zwar mit einem kleinen Stück zusätzlicher Hardware. Damit ist es möglich, Mediendateien vom Smartphone oder einem anderen Gerät auf den Fernseher zu projizieren. Der Fernseher benötigt dazu fast immer einen sogenannte HDMI-Anschluss. Je nach Hardware bringt dies wieder zusätzliche Einschränkungen mit sich und macht eine Recherche für den passenden Hersteller unabdingbar: * Google Chromecast: benötigt App (läuft auf iOS und Android) * Amazon Fire TV-Stick: benötigt Amazon-Account * Apple TV-Box: benötigt Apple-Account und iOS/Mac-Geräte

Aus der Sofaritze
Folge 9 - Ist das Kino tot?

Aus der Sofaritze

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 55:48


Das Kino ist tot, Lang lebe das Kino. Ob durch das Aufkommen des Fernsehers und der Videokasetten oder durch die Vielzahl an Streamingservices. Das Kino wird schon seit längerem als tot erklärt und das, obwohl die Besucherzahlen in den letzten zehn Jahren konstant geblieben sind. Warum das so ist und mit welchen Mitteln die Lichtspielhäuser der Nation versuchen diesem Konkurrenzdruck stand zuhalten, versuchen euch Konstantin und Nicolai in dieser Folge zu erklären.

Der Dranbleiben Podcast
#22 Wie Du den Umsatz bei Bestandkunden steigerst

Der Dranbleiben Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 20:51


Up- und Cross-Selling Up-Selling bedeutet, wenn Du von dem bestehenden Produkt, welches Du dem Kunden verkaufen willst, eine größere Mengen verkaufst. Hier bleibst Du in eine Produktkategorie. Bsp: Aus dem Bedarf des kleinen Fernsehers verkaufst Du dem Kunden einen großen Fernseher, Du bleibst in der Produktkategorie Fernseher. Cross-Selling hingegen ist, Du verkaufst dem Kunden ein passendes Ergänzungsprodukt. Bsp. Du verkaufst dem Kunden neben dem Fernseher dazu einen passenden DVD-Player. Hier hast Du die Produktkategorie Fernseher und dazu die Kategorie DVD-Player. Meine Erfahrung zeigt, dass Verkäufer die meisten Herausforderungen mit dem Cross-Selling-Verkauf haben. Warum? Da sie die Basis-Produktkategorie verlassen müssen und eine weitere Produktkategorie beraten und verkaufen müssen. Grundvoraussetzung für Up- und Cross-Selling ist die Fragetechnik. Frageformen: 1) Geschlossene Fragen: Das sind Fragen, auf die der Kunden lediglich mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Kritische Anmerkung: Was will der Verkäufer nicht? Ein „Nein“ des Kunden. Warum solltest Du dann eine Frageform wählen, bei der der Kunde die Chance bekommt, 50 % mit „Nein“ zu antworten? 2) Offene Fragen: Der Kunde bekommt die Möglichkeit mit einem Satz zu antworten. Bsp: „Wie gefällt Ihnen das Angebot?“ Offene Fragen kannst Du mehr schließen, wenn klar ist, dass der Kunden nur mit einem Wort/ Zahl etc. antworten kann. Bsp. „Welche Farbe hat Dein Auto?“ Du kannst hingegen auch die offenen Fragen weiter öffnen, wenn Du mehr Informationen vom Kunden bekommen möchtest: Bsp: „Wie ist Deine Meinung zum ...?“ ... „Welche Erwartungshaltung haben Sie?“ etc. Die meisten Verkäufer sind der Meinung, dass die „W-Fragen“ offene Fragen beinhalten. Expertentipp: Es gibt Fragen, die haben einen starken Verhörcharakter. Ich nenne sie gern die „Sesamstraßenfragen“. Fragen wie: Wieso, weshalb, warum, sind Fragen, bei denen sich der Kunde rechtfertigen muss. Teste es einmal selbst: Warum trägst Du eine Jeans und nicht Cord? Hier gehst Du in die Rechtfertigung, warum Dir Jeans besser gefällt. Welche Chancen bieten Dir offene Fragen? • Du gewinnst Zeit, da der Kunde für seine Antwort länger braucht als ein kurzes „Ja“ • Wie tickt Dein Kunde? Wie ist er so drauf? Dies kannst Du aus den Antworten des Kunden schließen wenn Du eine offene Frage gestellt hast. • Du bekommst Zeit und kannst Dir überlegen, welche Frage Du als nächstes stellst. • Du zeigst Interesse am Kunden. • Der Kunden empfindet offene Fragen als Wertschätzung. • Du bekommst mehr Informationen vom Kunden. 3) Alternative Frage: Die sind auch die sogenannten „entweder-oder-Fragen“. Alternativfragen sind die klassischen Fragen für Up- und Cross-Selling. Berücksichtige die Grundsätze für Alternativfragen: • Alternativfragen haben eher geschlossenen Charakter. Dies empfindet der Kunde aber nicht so, da er eine Wahlmöglichkeit hat. Die Wahlmöglichkeit gibt der Verkäufer hingegen vor. Deswegen ist die Alternativfrage die charmantere Alternative zur geschlossenen Frage. • Die zweite Alternative Deiner Alternativfrage bleibt mehr in Erinnerung beim Kunden. Bsp: „Möchten Sie blau oder rot?“, wählt der Kunde überproportional viel rot. Wenn Du nun Up- und Crss-Selling verkaufen willst, ist es wichtig, dass das, was Du verkaufen willst (also die größere Menge) am Ende steht. Bsp: „Willst Du die kleine Menge, oder die große?“ - Niemals umgekehrt! • Ergänze dieser Regel mit einem Nutzen. Also: Das was Du verkaufen willst steht in zweiten Teil der Alternativfragen + Kundennutzen. Beispiele: „Frau Domianus wollen Sie nur die Schokolade oder auch gleich auch den Crosstrainer (das ist Dein Cross-Selling-Produkt), damit Sie die Schokolade gleich wieder abtrainieren können (Kundennutzen)?“ Viel Erfolg beim Dranbleiben und beim Umsetzen wünscht Euch Euer Flemming Roll

Sportfamilie
Einer der bekanntesten Sportkommentatoren Deutschlands über Lampenfieber und Timbuktu in der 89. Minute.

Sportfamilie

Play Episode Listen Later Jan 15, 2018 37:09


Folge 7 der Sportfamilie. Wahrscheinlich hat jeder sportinteressierte Mensch in Deutschland, der gleichzeitig im Besitz eines Fernsehers ist, seine Stimme schon mehrfach gehört. In dieser Folge spreche ich mit Marco Hagemann. Marco ist einer der beliebtesten und meistbeschäftigtsten Sport-Kommentatoren und Sport-Moderatoren in Deutschland. Im Fußball und Tennis hat er bereits nahezu jedes wichtige Ereignis im Fußball und Tennis auf verschiedenen Sendern kommentiert. Arbeitsnachweise gefällig? - Sender: RTL, Eurosport, Sky (ehemals Premiere), Sport1 (ehemals DSF), Spox, RTL Nitro  - Fußball: Nationalmannschaft, Champions League, Bundesliga, DFB Pokal, Primera Division, Premier League, Serie A, Ligue 1 ...  - Tennis: Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open, ...

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Viele Menschen sparen an der falschen Stelle Geld!

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 5, 2017 21:04


Viele Menschen sparen meiner Meinung nach an der falschen Stelle Geld. Viele fokussieren sich auf kleine finanzielle Entscheidungen wie den nächsten Kauf des Fernsehers. Hier werden die Preise stunden- und tagelang verglichen. Andere wesentlich größere Entscheidungen - beispielsweise im Bereich der eigenen Altersvorsorge - werden im Vorbeigehen getroffen. Hier liegt jedoch der wesentlich größere Hebel. Wie ich heute 50.000 Euro komplett neu an der Börse investiere: http://www.geldbildung.de/50000 Lerne Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger bei einem Ganztagesseminar von Geldbildung®: http://www.geldbildung.de/seminare Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Sichere Dir mein 50-minütiges Video und wöchentliche Tipps zum Thema Vermögensaufbau in Dein Postfach: Mehr Erfolg bei Deiner Geldanlage Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren

GROBI.TV
Wir erklären "HbbTV" - HYBRID BROADCAST BROADBAND TV

GROBI.TV

Play Episode Listen Later Dec 16, 2015


Die aktuelle TV Generation verfügt über viele neue Funktionen, unter anderem über HbbTV. Aus unserer täglichen Praxis wissen wir, daß viele Besitzer eines solchen Fernsehers jedoch die Funktion nicht wirklich kennen und somit selten nutzen. Allerdings ist das Interesse an HbbTV und der Funktionalität groß, wenn man weiß, wie es funktioniert. In diesem kurzen Video erklären wir die Bedienung und die Auswahlmöglichkeiten. Gerne demonstrieren wir Ihnen in unseren Studios die neue TV Generation .Wir sind Ihr Spezialist für gute Unterhaltungselektronik. In unseren Räumen sehen und erleben Sie vom TV bis zum Projektor, vom Lautsprecher bis zum Multiroomsystem. Wir beraten und demonstrieren Ihnen ausführlich unsere Lösungen.Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume in Kaarst - Industriestrasse 25 in 41564 Kaarst.Wenn Sie in Zukunft immer bestens informiert sein möchten, so abonnieren Sie doch direkt unseren Kanal.Oder installieren Sie sich unsere GROBI.TV APPFür Android System https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte6009412130Für IOS System https://itunes.apple.com/de/app/grobi.tv/id566557005?mt=8Für Windows Mobile System http://www.windowsphone.com/en-us/store/app/grobi-tv/d73d7052-7594-4aa8-aee7-3f239daefff0Besuchen Sie auch das WATCHMI Videoportal oder installieren Sie sich die WATCHMI Software auf Ihren TECHNISAT ISIO Receiver oder SAMSUNG TV Geräthttp://www.watchmi.tvNatürlich haben wir auch einen Podcast und somit können Sie auch unsere Videos herunterladen und ohne Internetverbindung sehen.http://grobitv.podcaster.de/GROBITV.rss

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Wie Sie in nur 5 Tagen etwas Wichtiges in Ihrem Leben verändern können.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Sep 9, 2015 18:35


Wed, 09 Sep 2015 06:00:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/175-wie-sie-in-nur-5-tagen-etwas-wichtiges-in-ihrem-leben-verandern-konnen 6caa86a86c4adecafb147028f53c0d3a Auch wenn Sie das bisher nicht geschafft haben. twas bei sich verändern ist leicht. Man besorgt sich die nötige Information – und fängt an. So haben Sie sich in das Menü Ihres neuen Fernsehers eingearbeitet. Oder gelernt, wie man Rosen schneidet. Sogar ein Vier-Gänge-Menü letzte Weihnachten haben Sie so hingekriegt – obwohl Kochen nicht Ihr Spezialdisziplin ist. Also: Informationen besorgen – und machen! Etwas bei sich verändern ist schwer. Sie haben sich die nötige Information besorgt, und – Sie fangen nicht an. Sondern finden alle möglichen Gründe. Dass das ja noch Zeit hat Dass Sie erst noch mehr Informationen brauchen. Sie unsicher sind, ob das nicht auch Nachteile hat, wenn Sie das verändern. Sie sich einfach nicht aufraffen können. Wie kommt das? Warum tun wir bestimmte Dinge, die wir tun sollten oder müssen, einfach nicht? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de 175 full no Roland Kopp-Wichmann

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Auch wenn Sie das bisher nicht geschafft haben. twas bei sich verändern ist leicht. Man besorgt sich die nötige Information – und fängt an. So haben Sie sich in das Menü Ihres neuen Fernsehers eingearbeitet. Oder gelernt, wie man Rosen schneidet. Sogar ein Vier-Gänge-Menü letzte Weihnachten haben Sie so hingekriegt – obwohl Kochen nicht Ihr Spezialdisziplin ist. Also: Informationen besorgen – und machen! Etwas bei sich verändern ist schwer. Sie haben sich die nötige Information besorgt, und – Sie fangen nicht an. Sondern finden alle möglichen Gründe. Dass das ja noch Zeit hat Dass Sie erst noch mehr Informationen brauchen. Sie unsicher sind, ob das nicht auch Nachteile hat, wenn Sie das verändern. Sie sich einfach nicht aufraffen können. Wie kommt das? Warum tun wir bestimmte Dinge, die wir tun sollten oder müssen, einfach nicht? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Wie Sie in nur 5 Tagen etwas Wichtiges in Ihrem Leben verändern können.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Sep 9, 2015


Auch wenn Sie das bisher nicht geschafft haben. twas bei sich verändern ist leicht. Man besorgt sich die nötige Information – und fängt an. So haben Sie sich in das Menü Ihres neuen Fernsehers eingearbeitet. Oder gelernt, wie man Rosen schneidet. Sogar ein Vier-Gänge-Menü letzte Weihnachten haben Sie so hingekriegt – obwohl Kochen nicht Ihr Spezialdisziplin ist. Also: Informationen besorgen – und machen! Etwas bei sich verändern ist schwer. Sie haben sich die nötige Information besorgt, und – Sie fangen nicht an. Sondern finden alle möglichen Gründe. Dass das ja noch Zeit hat Dass Sie erst noch mehr Informationen brauchen. Sie unsicher sind, ob das nicht auch Nachteile hat, wenn Sie das verändern. Sie sich einfach nicht aufraffen können. Wie kommt das? Warum tun wir bestimmte Dinge, die wir tun sollten oder müssen, einfach nicht? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 8.2: Neue Smartphones, Smartwatches und Displays auf der IFA

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2015


c't uplink meldet sich aus Berlin – von der IFA, dem derzeitigen internationalen Epizentrum der Technikwelt und Nerdkosmos. Zu diskutieren gab es all die neuen Gadgets und Display-Neuheiten. Hannes Czerulla und Jan-Keno Janssen wundern sich über die schiere Masse an Smartphones und Tablets, die auf der "Fernsehermesse" vorgestellt werden. Außerdem: Allgemeines Kopfschütteln über die Marketing-Schummeleien vieler Hersteller: So bewirbt Sony sein 800-Euro-Handy Xperia Z5 Premium als "4K-Smartphone"; die heise-Mannschaft auf der IFA stellte jedoch fest, dass die installierte Systemsoftware gar keine 4K-Auflösung unterstützt. Über die neuen TV-Trends berichtet Ulrike Kuhlmann -- und über die zwischen cool und kitschig oszillierende neue Ambilux-Technik von Philips, die die Farben und Konturen des aktuellen TV-Bild mit Picobeamern auf die Rückwand des Fernsehers projiziert. Recht begeistert zeigt sich Achim Barczok von der neuen Samsung-Smartwatch Gear S2 mit dem Betriebssystem Tizen. Außerdem im Uplink-Programm: Werbung für diverse Virtual-Reality-Pappbrillen aus dem Hause Heise. Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroelvis), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Ulrike Kuhlmann (uk), Achim Barczok (acb, @achim) Die c't 20/15 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 8.2: Neue Smartphones, Smartwatches und Displays auf der IFA

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2015


c't uplink meldet sich aus Berlin – von der IFA, dem derzeitigen internationalen Epizentrum der Technikwelt und Nerdkosmos. Zu diskutieren gab es all die neuen Gadgets und Display-Neuheiten. Hannes Czerulla und Jan-Keno Janssen wundern sich über die schiere Masse an Smartphones und Tablets, die auf der "Fernsehermesse" vorgestellt werden. Außerdem: Allgemeines Kopfschütteln über die Marketing-Schummeleien vieler Hersteller: So bewirbt Sony sein 800-Euro-Handy Xperia Z5 Premium als "4K-Smartphone"; die heise-Mannschaft auf der IFA stellte jedoch fest, dass die installierte Systemsoftware gar keine 4K-Auflösung unterstützt. Über die neuen TV-Trends berichtet Ulrike Kuhlmann -- und über die zwischen cool und kitschig oszillierende neue Ambilux-Technik von Philips, die die Farben und Konturen des aktuellen TV-Bild mit Picobeamern auf die Rückwand des Fernsehers projiziert. Recht begeistert zeigt sich Achim Barczok von der neuen Samsung-Smartwatch Gear S2 mit dem Betriebssystem Tizen. Außerdem im Uplink-Programm: Werbung für diverse Virtual-Reality-Pappbrillen aus dem Hause Heise. Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroelvis), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Ulrike Kuhlmann (uk), Achim Barczok (acb, @achim) Die c't 20/15 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c’t uplink
c't uplink 8.2: Neue Smartphones, Smartwatches und Displays auf der IFA

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 4, 2015 36:53


c't uplink meldet sich aus Berlin – von der IFA, dem derzeitigen internationalen Epizentrum der Technikwelt und Nerdkosmos. Zu diskutieren gab es all die neuen Gadgets und Display-Neuheiten. Hannes Czerulla und Jan-Keno Janssen wundern sich über die schiere Masse an Smartphones und Tablets, die auf der "Fernsehermesse" vorgestellt werden. Außerdem: Allgemeines Kopfschütteln über die Marketing-Schummeleien vieler Hersteller: So bewirbt Sony sein 800-Euro-Handy Xperia Z5 Premium als "4K-Smartphone"; die heise-Mannschaft auf der IFA stellte jedoch fest, dass die installierte Systemsoftware gar keine 4K-Auflösung unterstützt. Über die neuen TV-Trends berichtet Ulrike Kuhlmann -- und über die zwischen cool und kitschig oszillierende neue Ambilux-Technik von Philips, die die Farben und Konturen des aktuellen TV-Bild mit Picobeamern auf die Rückwand des Fernsehers projiziert. Recht begeistert zeigt sich Achim Barczok von der neuen Samsung-Smartwatch Gear S2 mit dem Betriebssystem Tizen. Außerdem im Uplink-Programm: Werbung für diverse Virtual-Reality-Pappbrillen aus dem Hause Heise. Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroelvis), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Ulrike Kuhlmann (uk), Achim Barczok (acb, @achim) Die c't 20/15 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Die Bundespost beginnt am 2. September 1983 mit der bundesweiten Einführung von Bildschirmtext (Btx) - Interview mit Erich Dancke

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 28, 2009 5:27


"Ende 1986 erwarten wir schon eine Million Teilnehmer" - Erich Dancke beschreibt die Zukunftspläne für den BildschirmtextEine Datenbank im Wohnzimmer Dass man bei „amazon.de“ ein Buch bestellen und zu sich nach Hause liefern kann, das weiß heute fast jeder Bundesbürger. Ebenso kann man heute problemlos einen kostenpflichtigen Artikel bei einer Zeitung erweben, und der Begriff „Online-Banking“ ist den meisten im Zeitalter des Internets gleichermaßen vertraut. Doch bereits im September 1983 wurde vom damaligen Postminister Christian Schwarz-Schilling eine Neuheit offiziell eingeführt, die den Bürgern das Leben erleichtern und der Bundespost möglichst große Einnahmen bescheren sollte. Bildschirmtext – kurz „Btx“ genannt – hieß das Zauberwort, das nun von diesem Zeitpunkt an in aller Munde sein sollte. Schon in der Ausgabe vom 11. September 1983 kündigte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ eine „Datenbank im Wohnzimmer “ an. Das IBM-Desaster Oft wird der Bildschirmtext, der als eine Kommunikationsebene entwickelt wurde, mit dem Videotext, der lediglich Informationen darstellt, verwechselt. Bei der Entwicklung des deutschen „Btx“ hat man die Idee des englischen Ingenieurs Sam Fedida aufgegriffen, der bereits in den 70er Jahren seine Anwendung „Viewdata“ präsentierte. Es handelte sich um eine Kreuzung von einem Computerterminal und einem Fernseher. So hat schließlich die Deutsche Post der deutschen Niederlassung der US-Firma IBM einen Entwicklungs- und Durchführungsauftrag erteilt, was sich später als eines der desaströsesten Projekte herausstellen sollte. Denn nicht etwa 1978, wie im Plan vorgesehen, sondern erst mit vierjähriger Verspätung konnte die deutsche Entwicklung des Bildschirmtextes in Betrieb genommen werden. Der Probelauf Doch zunächst sollte ab 1979 ein Versuchslauf unternommen werden. 5 500 Bundesbürger in Düsseldorf und Berlin nahmen an diesem Versuch teil. Die Idee war, per Telefonleitung Seiten der Anbieter mit ihrem Angebot auf dem Bildschirm des Fernsehers abrufen zu können. Jede Btx-Seite umfasste 24 Zeilen mit je 40 Zeichen, die mit Buchstaben, farbigen Grafiken oder Bildern gefüllt werden konnten. So konnte man auf diesem Wege Versandhaus-Kataloge durchblättern und Bestellungen tätigen, Rechnungen bezahlen oder auch eine Reise buchen - die Angebotspalette war enorm. Die monatliche Grundgebühr für den Btx-Anschluss betrug 8 DM, hinzu kamen die zusätzlichen Telefongebühren. Nach den Schätzungen der Post wurde bis 1986 mit einer Million und bis 1989 sogar mit drei Millionen Nutzern gerechnet. Etwa ein Jahr nachdem Postminister Schwarz-Schilling am 2. September 1983 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin symbolisch den Startknopf drückte, sorgte der Chaos Computer Club mit dem ersten medienwirksamen „Hack“ für Schlagzeilen. Entgegen den optimistischen Plänen der Post, blieb das „große Geschäft“ mit dem Bildschirmtext-Angebot aus - 1997 wurde der Dienst eingestellt. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin 1983 sprach die Deutsche Welle mit Erich Dancke, dem Projektleiter beim Postministerium für die Einführung des Bildschirmtextes in der Bundesrepublik und befragte ihn zu den Einzelheiten des Projektes. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich