Podcasts about denkpause

  • 43PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about denkpause

Latest podcast episodes about denkpause

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Coaching Session Teil 3/4 - Lass dich überraschen (#343)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 12:42


Neue Denkanstöße gefällig?  Wann hast du dich das letzte Mal von einer unerwarteten Frage überraschen lassen und dadurch eine völlig neue Perspektive gewonnen?  In der neuesten Folge des Berufsoptimierer Podcasts habe ich genau das mit Stefanie gemacht: Ich habe ihr Fragen gestellt, die sie herausforderten, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen und neue Lösungen zu entdecken.  Ein Aha-Moment aus der letzten Episode war ihre Erkenntnis, dass es nicht immer gut ankommt, sich für alles verantwortlich zu fühlen – das beeinflusst nicht nur die Prioritäten und den Stresspegel, sondern auch das persönliche Image.  Warum das wichtig ist? Manchmal brauchen wir eine kleine Denkpause und den Mut, gewohnte Ansichten zu hinterfragen, um frische Perspektiven zu entwickeln – sei es im Job, im Alltag oder in der eigenen Karriereplanung. Hör dir die Episode an, um zu erfahren: Welche Fragen Stefanie aus ihrer Komfortzone gelockt haben Wie sie neue Ansätze für mehr Gelassenheit gefunden hat Und vielleicht entdeckst auch du eine neue Richtung für dich! Coaching Session Teil 1/4 - Wie schaffe ich es, nicht wahnsinnig zu werden? (#335) Coaching Session Teil 2/4 - Die Herausforderung mit der Verantwortung (#339)   Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

B5 Thema des Tages
Staatsregierung beschließt komplette Neuplanung des Münchner Konzerthauses

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 9:34


Seit Jahrzehnten wird diskutiert, seit Jahren geplant und nun zurück auf null: Die bayerische Staatsregierung hat nach über zweijähriger "Denkpause" beschlossen, dass die Planungen für das neue Münchner Konzerthaus von vorne losgehen. Das neue Bauprojekt soll räumlich etwa ein Drittel kleiner ausfallen und nur noch die Hälfte kosten. Wie realistisch ist das? Was bedeutet die Entscheidung für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks? Darüber hat Klaus Haas mit Peter Jungblut aus der BR-Kulturredaktion gesprochen.Moderation: Carsten Kühntopp

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Ausgepowerte Outdoorhelden - kreative Denkpause

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 9:23


Andi & Ralle stecken in einer Sinnkrise. Aus die Maus oder heiter weiter? In den letzten Wochen ist es etwas still geworden, um die beiden Extremnofluencer. Reisen, Arbeit, dazu ein ernsthaftes Motivationsloch. Die Denk- und Sprechzellen überhitzt? Welche Geschichten sollen noch erzählt werden, für welche Inhalte brennt die Community? Sind die Storys auserzählt? Aber Krisen sind da, um bewältigt zu werden. Zumal Krise an dieser Stelle auch ein zu großes Wort wäre. Eher die Suche nach dem Gewissen etwas. Nach Inspiration. Ergo, die beiden Alltagshelden wollen sich eine kreative Schaffenspause gönnen, um dann extrem scharf und geschliffen Getting Wyld 2.0 anzustarten. Bleibt uns gewogen, wir kommen wieder. Ab dem Sommer wird's konkreter. Bis dahin … bleibt wyld. Eure Boyz

Nordwestkurve – der NWZ-Podcast zum VfB Oldenburg
Gala-Auftritt nach Kritik von Kilic

Nordwestkurve – der NWZ-Podcast zum VfB Oldenburg

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 37:25


5:0-Sieg, Platz in der Tabelle gut gemacht: Der VfB Oldenburg hat bei dem Sieg gegen Eintracht Norderstedt eindrucksvoll die eigenen Qualitäten auf den Platz gebracht. Überragender Spieler war Aurel Loubongo. Der Flügelflitzer hat seine Chance genutzt, nachdem er noch vor zwei Wochen von Trainer Fuat Kilic eine Denkpause bekommen hatte. Wieso er von Kilic kritisiert wurde, was in den kommenden Wochen auf den VfB wartet und wie es in der Stadionfrage aussieht - darüber sprechen die beiden NWZ-Redakteure Sarom Siebenhaar und Lars Blancke in der neuen Folge des VfB-Podcasts "Nordwestkurve".

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Denkpause? Wie es in Kassel und für die documenta weitergeht

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:38


Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
Neues Konzerthaus München – Ende der Denkpause?

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 4:25


Wie steht es um das geplante Münchner Konzerthaus? Wahlversprechen, Pandemie, Krisen, Denkpause. Aber die Planung ist abgeschlossen. Jetzt nach den Wahlen in Bayern ist es Zeit nachzuhaken. Dafür hat sich Simon Rattle, der neue Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des BR, mit dem Vorstand der Stiftung Konzerthaus München getroffen.

You never talk alleng
Wie Alemannias Freistoß-Spezialist Anton Heinz tickt

You never talk alleng

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 29:18


Sein Freistoß-Tor war ein Befreiungsschlag für die Mannschaft, der erste Heimsieg nach schwierigen Wochen. In der neuen Folge von „You never talk alleng“ erzählt Matchwinner Anton Heinz, warum er nach Aachen wollte – und gibt viele persönliche Einblicke. Er wirkt dabei entspannt und reflektiert, hat gute Laune. Der 25-jährige Linksfuß und Standard-Spezialist aus Gütersloh fühlt sich wohl bei der Alemannia, in der Mannschaft, im Verein und mit den Fans. Noch pendelt er von Kamp-Lintfort zum Tivoli und ist auf Wohnungssuche in Aachen. Im Podcast erklärt er, wie er solche in der Liga wohl einmaligen direkten Freistoß-Tore hinbekommt und dass er dafür extra trainiert. Mit dem neuen Trainer Heiner Backhaus kommt er gut zurecht, sagt er. Er kann auch nachvollziehen, dass Backhaus durchgreift und Spielern eine Denkpause verordnet, wenn der Einsatz nicht stimmt – auch wenn ihm das für Aldin Dervisevic leid tue. Nach Stationen bei Arminia Bielefeld, dem SC Verl, SV Lippstadt und Rot-Weiß Oberhausen haben Anton Heinz vor allem die Ziele in Aachen gereizt, das Stadion und das ganze Drumherum, erzählt er. Im Podcast erzählt er auch, was ihm geholfen hat, Blockaden zu lösen. Außerdem, mit wem aus dem Team er sich besonders gut versteht und was er abseits vom Platz noch so macht.See omnystudio.com/listener for privacy information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Offensive mit Hindernissen (Tag 520 mit Andreas Flocken)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 59:33


Seit Anfang Juli läuft die ukrainische Gegenoffensive – aber sie läuft nicht nach Plan. Woran das liegt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Militärexperte Andreas Flocken. Er ist sich sicher: „Die russischen Streitkräfte wurden unterschätzt“. Weil aus der Frühlings- eine Sommeroffensive wurde, hätten sie viel Zeit zur Vorbereitung gehabt. Noch immer halten sie gut 20 Prozent des ukrainischen Territoriums besetzt. Die Ukrainer verschießen täglich rund 4000 Granaten. Und zu Beginn ihrer Offensive wurde jedes fünfte Gefechtsfahrzeug zerstört. Als Folge einer „Denkpause“ haben sie daher ihre Operationen an den südlichen Frontabschnitten zurückgefahren und setzen nun auf kleinere Vorstöße. Inwiefern diese neue ukrainische Taktik erfolgversprechender ist und welche Voraussetzungen für einen großen Hauptangriff erfüllt sein müssen, darüber spricht Andreas Flocken außerdem. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Zur ukrainischen Gegenoffensive https://www.nytimes.com/2023/06/26/world/europe/ukraine-counteroffensive.html https://www.nytimes.com/2023/07/15/us/politics/ukraine-leopards-bradleys-counteroffensive.html https://www.washingtonpost.com/world/2023/07/15/ukraine-war-russia-mines-counteroffensive/?utm_campaign=wp_todays_headlines&utm_medium=email&utm_source=newsletter&wpisrc=nl_headlines

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Neumond im Widder – Folge 158

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 41:44


Bevor Kirsten Hanser eine Reise auf die griechischen Inseln antritt, ist sie zu Besuch im Astropod. Alexander und Kirsten besprechen heute die besondere Wirkung, Kraft und Energie, die der Widder-Neumond mit sich bringt. Außerdem hat Alexander einen Blick in das Horoskop der NATO geworfen, bei der es sich, wie sich herausstellt, um eine reine Widderveranstaltung handelt. Wir befinden uns in einer Zeit voller Krisen und wünschen uns ein Gefühl der Sicherheit. Aus dieser Situation heraus fragt sich Hörerin Ingrid: Wie viel Sicherheit kann uns die Astrologie eigentlich bieten? Lässt sie Ereignisse wirklich vorhersehbar machen? Ein anderer Astropod-Hörer ist kürzlich auf Human Design gestoßen und möchte wissen, wie es Alexander in den Kontext der Astrologie einordnen würde und was er davon hält. Die Hörerfragen führen uns in das Zeitgeschehen dieser Woche und dem Wirken des rückläufigen Merkurs im Stier. Der rückläufige Merkur erlaubt uns eine absolute Denkpause und bietet die Möglichkeit, sowohl über unsere persönlichen als auch über die globalen Stier-Themen nachzudenken. Der Widder-Neumond, der uns diese Woche begegnet, ist schon der zweite aufeinander folgende Neumond im Widder. Es erwartet uns eine kraftvolle, ungeduldige Energie. Wir spüren neue Impulse. Kirsten vergleicht die Energie des Widder-Neumonds gern mit einem Dancefloor auf einer Party. Die Nacht ist vorbei, man ist eigentlich bereit, nach Hause zu gehen, aber es kommt schon wieder ein guter Song und wir können nicht anders als wieder auf den Dancefloor zu ziehen. Während uns der Vollmond neulich eher an unsere Schwächen erinnert hat, bewirkt dieser Neumond das genaue Gegenteil. Es brauchte genau diese Wahrnehmung der Schwächen, um die Stärken des Neumonds jetzt voll spüren zu können. Zusätzlich kann uns der Neumond mit Verlustängsten konfrontieren. Hier ist es wichtig, sich zu fragen: Was steckt dahinter? Liegt hier eine reale Angst zu Grunde oder nicht? Und, was gehört uns überhaupt und kann Verlustängste hervorrufen?Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissen | rbbKultur
6 Monate Denkpause in Sachen Künstlicher Intelligenz

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 8:27


Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Deshalb fordert jetzt eine Gruppe, zu der auch Tech-Milliardär Elon Musk gehört, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen. Wir berichten über die Forderungen aus Wissenschaft und Tech-Branche und fragen den Autor und Entwickler Jürgen Geuter nach ihrem Sinn.

Freie Christengemeinde Graz
Eine unerwartete Denkpause; Sprecher: Samuel Wolf; 27.11.2022

Freie Christengemeinde Graz

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 39:44


Eine unerwartete Denkpause; Sprecher: Samuel Wolf; 27.11.2022

SRF Musikwelle Brunch
Sich selbst treu geblieben

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 57:18


Seit mehr als 40 Jahre gibt es das Schwyzerörgeli-Quartett Längenberg. Es ist der typische «Berner Örgelistil» mit Eigenkompositionen, die das Quartett Längenberg legendär macht. 1997 legten die Längenberger allerdings eine «Denkpause» ein. Ein musikalischer Stopp. Dem damaligen Festhütten-Trend, Schlagermusik zu spielen, mochten die Längenberger nicht folgen. Seit 2013 ist das authentische Quartett zurück auf der Bühne. Ihre neuste CD «Home-Office» glänzt mit melodiösen Kompositionen der vier Musiker.

Europa heute - Deutschlandfunk
Abgesagtes Ministerrat-Treffen - Ross (DGAP): Deutschland und Frankreich nehmen sich eine Denkpause

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 7:24


Wegen inhaltlicher Differenzen ist das Treffen des deutsch-französischen Ministerrats verschoben worden. Jacob Ross (DGAP) ist optimistisch, dass von dem Treffen im Januar "positive Signale" für die deutsch-französischen Beziehungen ausgehen werden. Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Abgesagtes Ministerrat-Treffen - Ross (DGAP): Deutschland und Frankreich nehmen sich eine Denkpause

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 7:24


Wegen inhaltlicher Differenzen ist das Treffen des deutsch-französischen Ministerrats verschoben worden. Jacob Ross (DGAP) ist optimistisch, dass von dem Treffen im Januar "positive Signale" für die deutsch-französischen Beziehungen ausgehen werden. Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
SZ-Forum: Braucht München einen neuen Konzertsaal?

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 10, 2022 4:41


Noch im Juli 2021 schien die Entscheidung endgültig: München bekommt ein neues Konzerthaus. Ende März hatte Ministerpräsident Söder diese Entscheidung jedoch in Frage gestellt und eine "Denkpause" gefordert. Jetzt wurde zum ersten Mal in einer öffentlichen Runde darüber diskutiert, unter anderem mit Münchens Zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und dem Sänger Christian Gerhaher.

A yur Ready? Der Podcast von Volker Mehl

Heute teile ich nach einer etwas längeren Denkpause ein paar Gedanken mit Euch zum Thema: Nichts tun!  Ich wünsche dir viel Freue mit dieser Folge. . 22.05. // Ayurveda und Identität - Tagesworkshop: https://volkermehl.com/eventer/ayurveda-und-identitaet-selbstfindung-fuer-einsteiger-tages-workshop/edate/2022-05-22/ 10.06. // Ayurveda für Einsteiger - Die 10 wichtigsten Aspekte der Ayurveda-Ernährung: https://volkermehl.com/eventer/ayurveda-fuer-einsteiger-kochkurs-heilung-aus-dem-kochtopf-die-10-wichtigsten-aspekte-der-ayurveda-ernaehrung-2/edate/2022-06-10/ . Alles Infos zu meinen Aus- und Weiterbildungen, Webinaren, Kochkursen und Kochabenden findest du auf meiner offiziellen Seite: [https://volkermehl.com]

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Konzerthaus-Debakel in München – ein Modell für andere Regionen?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 3:33


Der Traum von einer neuen Philharmonie in München ist zumindest stark ausgebremst worden, als Markus Söder im SZ-Interview eine Denkpause forderte. Pandemie und Krieg – die Landeskassen sind nicht unendlich, so seine Begründung. Was das für weitere Kultur-Großprojekte bedeutet, fragt sich Kolumnist Axel Brüggemann.

Telebasel News
News und Sport vom 06.04.2022

Telebasel News

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 15:04


So wohnen Geflüchtete im Spital Laufen / Aktuelle Situation im Baselbiet / BVB lassen wieder Tür-Knöpfe drücken / "Denkpause" für Stettenfeld gefordert / Novartis öffnet Pavillon für alle // Sport: Unihockey Basel Regio steigt in die Nati A auf

Logbuch:Netzpolitik
LNP426 Pilgerstätte für Arschgeigen 

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 125:05 Transcription Available


Nach einer kurzen Denkpause sind wir wieder da und sinnieren über Krieg und Frieden und erzählen von ein paar Gerichtsurteilen und Parlamentsentscheidungen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Konzertsaal-Debatte in München: Marcus Söder fordert eine „Denkpause“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 2:58


Der Freistaat Bayern wollte ein Konzerthaus für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bauen, das im Gegensatz zu anderen internationalen Spitzenorchestern bis heute keine eigene Spielstätte hat. CSU-Chef Markus Söder hat jetzt in der „Süddeutschen Zeitung“ eine „Denkpause“ für das Bauprojekt gefordert und sorgt damit für Diskussionen. Ein Beitrag von Peter Jungblut.

House of Modern History
Geschichte in Echtzeit schreiben, Corona und Impfpflicht – mit Malte Thießen

House of Modern History

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 64:34


Heute sprechen wir mit Malte Thießen, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der sich schon lange vor der Coronapandemie für Seuchen und Impfen interessiert hat. Der Grund: Wenn so etwas passiert knallt es in einer Gesellschaft und es geht an die Grundsatzfragen. Wir sprechen mit ihm über Historiker:innen in der Öffentlichkeit, was sie beitragen können und auch sollten und wie. Außerdem über sein Buch "Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie." aus dem Jahr 2021, der Archivierung von Quellen aus dem 21. Jahrhundert und der Grenze zwischen Fachliteratur und Populärliteratur. Und da das Thema doch immer noch sehr aktuell ist, auch über seine Einschätzung zur Impfpflicht. Diesmal außerdem mit Werbeblöcken für den Landschaftsverband Westphalen-Lippe, natürlich der Uni Konstanz und Jever. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur und Quellen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/institut/team/malte-thiessen/ Gänger, Stefanie & Osterhammel, Jürgen: Denkpause für Globalgeschichte. In: Merkur, 2020. Reichardt, Sven (Hg.): Die Misstrauensgemeinschaft der "Querdenker". Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Campus, 2021. Schlögl, Rudolf: Corona in Interaktion. Geschichte und Gesellschaft, 46. Jahrg., H. 3, Corona. Historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven, 2020, S. 391-403. Thießen, Malte: Auf Abstand: Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie, Campus, 2021. Thießen, Malte: Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 354-365. Thießen, Malte: Immunity as Relativity. Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 2021, Vol. 46, No. 4 (2021), pp. 316-338. Thießen, Malte: Security, Society, and the State. Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 2021, Vol. 46, No. 4, pp. 211-315. Thießen, Malte: Zur Erinnerungskultur zum Luftkrieg und zum Kriegsende 1945: Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. Dölling und Galitz Verlag, München 2007. Thießen, Malte: Zur Geschichte des Impfens: Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2017. Bei der Tagesschau über Impfpflicht: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-979017.html Wildt, Michael: Zerborstene Zeit: Deutsche Geschichte 1918 bis 1945. C. H. Beck, 2022.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
(30) Europäische Friedensordnung ohne Russland?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 48:53


Kann es nach dem Angriff Russland auf die Ukraine noch eine europäische Friedensordnung mit Russland geben? Die Podcast-Themen (30), 11.03.2022 Schwerpunkt Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland? (Autor: Jerry Sommer) (bei 8'23) Sicherheitspolitische Notizen - Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser? (bei 41'37) - Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine? (bei 2'07) Shownotes: 1. Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland? Russlands Entwurf für einen Sicherheitsvertrag zwischen den USA und Russland vom 17.12.2021: https://mid.ru/en/foreign_policy/rso/1790818/ Russlands Entwurf für Sicherheitsvereinbarungen zwischen Russland und den NATO-Staaten vom 17.12.2021: https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790803/?lang=en Antworten der NATO und der USA auf die russischen Entwürfe zu Sicherheitsvereinbarungen (veröffentlich von der spanischen Zeitung El Pais): https://elpais.com/infografias/2022/02/respuesta_otan/respuesta_otan_eeuu.pdf Presseerklärung Russlands zu der Antwort der USA vom 17.2.2022: https://mid.ru/ru/foreign_policy/news/1799157/?lang=en Wolfgang Richter (SWP) (März 2022): NATO-Russia Tensions: Putin Orders Invasion of Ukraine. With the European Security Order in Shambles, Further Escalation Must Be Prevented; https://www.swp-berlin.org/publications/products/comments/2022C16_NATO-Russia_Tensions.pdf Michael Brzoska (Januar 2022): Kooperation und Zurückhaltung – Für eine neue deutsch-europäische Sicherheitspolitik; https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/januar/kooperation-und-zurueckhaltung Martina Fischer: Krieg in der Ukraine (27.2.2022); https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-krieg-in-der-ukraine/ Thomas Graham/Rajan Menon (Januar 2022): How to Get What We Want From Putin. We'll never agree with the Russian leader on principles, but we might be able to negotiate a better security structure for Europe; https://www.politico.com/news/magazine/2022/01/10/how-to-get-what-we-want-from-putin-526859 European Leadership Network (3. März 2022): The Expert Dialogue on NATO-Russia Risk Reduction. Seven Recommendations; https://www.europeanleadershipnetwork.org/wp-content/uploads/2022/02/28_02_22_Russia-NATO-statement-copy.pdf Deep Cuts Commission (Februar 2022): Defusing the Ukraine Crisis through Arms Control, Transparency and Risk Reduction; https://deepcuts.org/images/PDF/Statement_Deep_Cuts_Commission_Ukraine.pdf Deep Cuts Commission (Dezember 2021): How the U.S.-Russian Strategic Stability Dialogue Can and Must Make Progress; https://deepcuts.org/images/PDF/Statement_Deep_Cuts_Commission_SSD.pdf Interview mit Alexey Gromyko: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gromyko-Nach-der-Kuba-Krise-kam-Entspannung-und-Ruestungskontrolle-in-Gang,audio1083732.html Interview mit Martina Fischer: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fischer-Alle-muessen-bereit-sein-Kompromisse-zu-machen,audio1083072.html Interview mit Wolfgang Richter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Richter-Erst-einmal-Denkpause-fuer-Ruestungskontrolle,audio1083044.html Interview mit Harald Kujat: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kujat-Konditionierte-Neutralitaet-der-Ukraine-immer-noch-sinnvoll,audio1083040.html 2.1 Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser? Rede Bundeskanzler Scholz am 27.2.2022 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7534034#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTM0MDM0&mod=mediathek Sondersitzung des Bundestages https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw08-sondersitzung-882198 Jahresbericht 2020 der Wehrbeauftragten https://dserver.bundestag.de/btd/19/266/1926600.pdf 2.2. Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine? Tagesschau: “Kiew und das "Grosny-Szenario"”, (3. März) https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kiew-grosny-101.html Verteidigungsministerium: Humanitäres Völkerrecht https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/humanitaeres-voelkerrecht Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1951/300_302_297/20140718/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1951-300_302_297-20140718-de-pdf-a.pdf Deutschlandfunk: Fünf Jahre russischer Militäreinsatz in Syrien ‒ An Russland kommt im Nahen Osten niemand mehr vorbei (September 2020) https://www.deutschlandfunk.de/fuenf-jahre-russischer-militaereinsatz-in-syrien-an-100.html

Denkpause
#1: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf das Identitäts- und Reputationsmanagement aus?

Denkpause

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 14:43


Nicole Rosenberger ist Professorin und Stv. Institutsleiterin am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. In dieser Episode sprechen wir über den Einfluss der digitalen Transformation auf das Identitäts- und Reputationsmanagement. So beeinflusst der Stand der digitalen Transformation beispielsweise, wie kompetent, vertrauenswürdig oder attraktiv eine Unternehmung gegen Aussen wahrgenommen wird. Oder wie sie mit den zahlreichen Stimmen aus ihrer Umwelt umgehen kann. Die Digitalisierung hat deshalb grosses Potenzial, wenn es darum geht, eine klare Positionierung zu etablieren. Du möchtest wissen, wo deine Organisation in der digitalen Transformation steht? Das IAM bietet hier Unterstützung in Form des «Digital Transformation Navigator». Wer sich für das Modell des identitätsorientierten Kommunikationsmanagements interessiert, dem empfehlen wir zum Einstieg ein kurzes Erklärvideo der ZHAW. Und nun viel Spass bei deiner ganz persönlichen «Denkpause».

Denkpause
Trailer

Denkpause

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 0:32


Im Podcast Denkpause teilen Kommunikationsexperten ihr Wissen – nicht nur aus Büchern, sondern aus jahrelanger Erfahrung. Denn wir von uhub.io sind der Meinung: Lass uns voneinander lernen. Gemeinsam wissen wir mehr. Leg eine 10-minütige Denkpause ein, hol dir einen Kaffee und schieb deine To-Do-Liste kurz zur Seite.

kicker News
kicker News vom 20.10.2021, 21:30 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 1:52


VfL Wolfsburg verliert in Champions League bei RB Salzburg, U-17-Nationalmannschaft überrollt San Marino, Werder verdonnert Füllkrug zu Geldstrafe und Denkpause, Spanien, Portugal und die Schweiz bewerben sich gemeinsam um Handball-EM 2028

kicker News
kicker News vom 20.10.2021, 17:30 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 1:47


Bayern München und VfL Wolfsburg mit Auswärtsspielen in Champions-League, U-17-Nationalmannschaft überrollt San Marino, Werder verdonnert Füllkrug zu Geldstrafe und Denkpause, Spanien, Portugal und die Schweiz bewerben sich gemeinsam um Handball-EM 2028

kicker News
kicker News vom 20.10.2021, 23:30 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 2:05


Bayern München gewinnt gegen Benfica Lissabon, U-17-Nationalmannschaft überrollt San Marino, Werder verdonnert Füllkrug zu Geldstrafe und Denkpause, Spanien, Portugal und die Schweiz bewerben sich gemeinsam um Handball-EM 2028

Baustelle Bauwesen
#32 Denkpause Sommer

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 10:56


Michi & Philip läuten das Ende der dritten Staffel ein, denn sie brauchen eine Denkpause. Neben einem kurzen Rückblick der letzten Podcast Saison, sprechen die beiden über ihre privaten und beruflichen Änderungen der letzten Monate. Und was natürlich nicht fehlen darf ist ein Ausblick für die nächste Staffel. Am Ende gibt euch Michi noch ein paar spannende Leseempfehlungen... Viel Spaß bei dieser kurzen Episode und einen schönen Restsommer wünscht euch Baustelle Bauwesen.

Endlich normale Leute Podcast.
Endlich normale leute Staffel 2 Part 5. Künstlerische Ruhepause und so (gelogen)

Endlich normale Leute Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 33:19


Uns gibt es auch noch ja!, nach einer mentalen Denkpause haben wir uns entschieden, mal wieder das Podcast Universum zu verhunzen. klickt rein und lasst ne nice frage da, bis Baldrian!

Blick über den Tellerrand
Blick 348 und weg mit den Ähms - Cleanvoice.ai vs. Handarbeit

Blick über den Tellerrand

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 18:51


Die bekanntesten Verzögerungslaute in einem Interview sind Ähms. Manchmal sind sie charmante Dekoration einer Denkpause, aber manchmal ist zu viel einfach zu viel. Dann sollte man mit einem Schneidewerkzeug in seiner DAW anpacken und die Ähms chirurgisch entfernen. Ein neues Angebot aus Österreich verspricht uns Podcastern, unser Leben zu erleichtern: cleanvoice.ai will mittels künstlicher Intelligenz in Audio-Spuren so genannte „Filler Sounds“, also Verzögerungslaute entdecken und automatisch eliminieren. Verzögerungslaute sind beispielsweise Ähms, Uhms, ungewollte Wiederholungen, zukünftig sogar Stottern. Wie, und ob das wirklich funktioniert, das teste ich heute für Euch.

Einfach Podcasten
#23 - Warum deine Podcast-Folgen nicht perfekt sein müssen

Einfach Podcasten

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 12:42


"Perfektion ist der Feind des Fortschritts". Recht hat er, der Winston Churchill. Als Podcaster versuchen wir oft alles perfekt zu machen. Das "Ähm" muss raus. Die kurze Denkpause wird rausgeschnitten. Der Versprecher wird korrigiert. Aber weißt du was? Du musst nicht perfekt sein! Und deine Podcast-Folgen müssen es auch nicht. Denn unperfekt ist das neue perfekt. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Folge von Einfach Podcasten. Du erfährst, warum deine Podcast-Folgen eben nicht perfekt sein müssen und weshalb im Hintergrund auch ruhig mal Kinder rumschreien dürfen. ;) Shownotes: Warum du immer eine Folge 0 machen solltest: https://podcast-stories.de/warum-du-immer-eine-folge-0-machen-solltest/ Einfach Podcasten Webseite: https://podcast-stories.de/podcast Podcast Stories Community: https://podcast-stories.de/community Hörerfrage stellen für Q&A-Folge: https://podcast-stories.de/frage Du möchtest einen eigenen Podcast starten oder deinen Podcast auf das nächste Level bringen? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, wo du aktuell stehst und was notwendig ist, um dich dahin zu bringen, wo du hin möchtest. Buche jetzt ein unverbindliches Strategiegespräch: https://podcast-stories.de/termin

Hotel Matze
Markus Gabriel – Wie denkt ein Philosoph über unsere Zeit nach?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 194:30


Prof. Dr. Markus Gabriel ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn. Bekannt wurde er als philosophischer Autor, zuletzt erschienen ist sein Spiegel-Bestseller “Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten (2020)”. Wir packen heute die großen Themen an: Philosophie, Demokratie, Kapitalismus, Identität, Politik, Macht und ganz viel mehr. Markus hat mir viele neue Erkenntnisse und alternative Sichtweisen geschenkt und einen Crashkurs in philosophischem Denken gegeben. Wir haben auch einen Spaziergang durch seine Biografie gemacht, ich wollte natürlich wissen, woher das alles kommt. Ein großes Thema für Markus ist Moral. Und darüber haben wir ausführlich gesprochen. Er sagt “Moralischer Fortschritt geschieht dann, wenn wir neue Erkenntnisse darüber gewinnen, was wir tun und was wir lassen sollten”. Durch moralischen Fortschritt können wir die Welt retten. Es war ein berauschendes Gespräch. Ich empfehle: Lasst euch Zeit, macht zwischendurch eine Denkpause. Hier gibt es sehr viel Brainfood. MEIN GAST: https://markusgabriel.net/ SUPPORTER:
 BookBeat - www.bookbeat.de/hotelmatze KoRo Drogerie - www.korodrogerie.de Code "HOTELMATZE" MITARBEIT:
 
Musik: Jan Köppen 
Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: 
Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 
Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: www.instagram.com/matzehielscher
LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/
 YouTube: bit.ly/2MXRILN
Twitter: twitter.com/hotelmatze1
 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (76) „ARD-Pausenzeichen“

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 15:36


ARD-Pausenzeichen – Aber keine Denkpausen im Sender! Die Tagesschau sendet ohne Pause, zumeist ohne Nachzudenken. Denn wer im wesentlichen Anweisungen befolgt, der muss nicht selber denken. Aber gerade das täte der Redaktion gut: Mal eine Denkpause zu machen, innehalten und überlegen, auf wessen Seite sie sendet. Und ob der öffentliche rechtliche Rundfunk wirklich die Kapelle auf der Merkel-Titanic spielen sollte. Zwar versteht sich die Tagesschau im Todesfall doch als Weitergabe-Institut: „Diese schwere Erkrankung sei bei drei Fällen tödlich verlaufen", sagte der Präsident des für Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) Klaus Cichutek in den "Tagesthemen". Aber den Schritt zur Aufklärung, zum Nachhaken, überlässt sie dem russischen Sender RT: „Auskunft dazu will das (zuständige) Paul- Ehrlich-Institut nicht geben“, stellen die Russen fest und zeigen so den Verdacht der Vertuschung auf. Denn das „Bundesinstitut streicht schwere Verdachtsfälle aus der Liste.“ Hier wurde offenkundig mal nachgedacht: Wie man einen bislang unbescholtenen Beamten einer demonstrativen Vollstreckung preisgeben konnte. Denn in der Polizei rumort es: Immer mehr Beamte zweifeln die Notwendigkeit ihrer Einsätze als Hygiene-Polizei an. Und wenn dann noch ein Kriminalhauptkommissar aus Hannover auf einer „Querdenken"-Demonstration redet, dann muss man die Reihen der Polizei festklopfen, da macht die ARD, ohne einen Gedanken an die Demokratie zu verschwenden, gern mit. „Ostukraine-Konflikt - Kreml droht mit Intervention“, so lautet die Überschrift einer Tagesschau-Meldung. Die Redaktion bedient immer wieder gern den seit Hitler eingeübten antirussischen Reflex. Dass es gute Gründe für die russische Prävention gibt, um das zu erfahren, muss man in der BILD-Zeitung nachlesen. Anders als die Tagesschau meldet das Blatt: „USA verlegen Kriegsschiffe ins Schwarze Meer. Dass die USA die maritime Flanke der Russen bedrohen, daran, dass sie den Ukraine-Schwarzmeer-Konflikt aggressiv anheizen, daran will die Tagesschau keinen Gedanken verschwenden. Dass alles fällt für sie in die Sendepause. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Das Buch ist hier erhältlich: https://reading-matters.de/die-macht-um-acht +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

YOGINIES - Entspannung für Kinder
Gedanken beobachten mit Donkey Doo

YOGINIES - Entspannung für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 2:10


Yoginies - Eine gute Welt für Kinder | Heute treffen wir uns mit Donkey Doo, dem Denker unter den 10 Yoginies. Geht´s Euch manchmal auch so, dass viel zu viele Gedanken durch den Kopf schwirren und Ihr einfach nicht abschalten könnt? Dann seid Ihr bei Donkey genau richtig. Er verrät Euch heute eine schöne Übung, wie auch der Kopf eine Pause bekommt und alle Gedanken wie Wolken verfliegen... freut Euch auf eine entspannende Denkpause!

Fußball Inside
Der Aufgabe nicht GEwachsen

Fußball Inside

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 41:43


Schalkes Amine Harit hat nachgedacht und bei Instagram seine Entschlossenheit zur Besserung gepostet. Aber reicht das? Und ergibt die Begnadigung nach der Denkpause überhaupt Sinn? Und was soll der offene Brief des Vorstands an die Fans bezwecken? FUNKE-Reporter Andi Ernst und Moderator Johannes Hoppe diskutieren drüber. Außerdem verstehen sie die schweren Zeiten beim BVB und glauben beim VfL Bochum an das Gesetz der Serie. Viel Spaß!

Cancelvania
Cancelvania #13: Denkpause

Cancelvania

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 116:47


Die PS auf die Straße bringen, ist nicht nur beim Fußball wichtig! Und wer wohnt eigentlich ganz tief im Meer? Außerdem: Schnee, geil oder nicht? Fernsehen in den 90ern? WOW! Und Gags bis die Lunte zündet. Viel Spaß!

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Coach Kater - E19 - Saison 20/21

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 73:02


Leute, um Diego Armando Maradona noch einmal angemesen zu würdigen, haben wir diesmal Genie und Wahnsinn sehr dicht nebeneinander gesetzt. Stirn an Stirn, Satz an Satz. Ohne Abstand oder Denkpause. So ging es dann auch Schlag auf Schlag. Mit extra Sahne auf jeder Pointe, mit extra Geifer auf dicken Lippen. Man kann sagen, dass wir mit offenen Mikrofonen jongliert haben, jede Meinung übergewichtig, jedes Solo ein Gruß nach Buenos Aires. Vor allem aber haben wir, so als Staatstrauergäste, auch das Who is Who der MML-Familie eingeladen, damit sie dabei sind bei diesem Abschied. Franz-Josef Wagner, der wirklich kein guter Mensch sein möchte. Den Freund und Philosophen Wolfram Eilenberger, der Elsass-Lothringen annektieren wird, um den DFB zu retten. Und natürlich Calli, der uns noch eben gezeigt hat, wie man ein Straußenei in der Bettpfanne brät. Dazu gibt es frisch geputzte Schuhe, schlecht gealterte Gags und ein zwischen den Zeilen verstecktes Wort zum Sonntag. Also ran an Sarsch und mitjeheult, wie Betway Bernd sagen würde. Denn mehr Götterdämmerung wird es in dieser Woche nicht mehr geben. Viel Spaß!

Quotenmeter
Ausgabe 579: «Der schlechteste Podcast aller Zeiten» bei Quotenmeter.de (18.09.2020)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 28:17


Es war schaurig-schön schrecklich, aber man muss auch wissen, wann es an der Zeit ist, aufzuhören: Heute, am 18. September 2020, endet die sechsteilige Sommerstaffel von [[Die schlechtesten Filme aller Zeiten]]. Der immens beliebte, überaus kultige Tele-5-Dauerrenner mit Oliver Kalkofe und Peter Rütten entlässt seine Fans mit einem sehr berühmten und für [[SchleFaZ]]-Verhältnisse teuren Film in die [[SchleFaZ]]-lose Zeit: Auf dem Programm steht die heiß diskutierte [[He-Man]]-Realfilmversion [[Masters of the Universe]]. Kindheitskult, kurioses Kleinod oder eine Beleidigung gegenüber der Vorlage? Diese Debatte werden Manuel Weis und Sidney Schering bei «Der schlechteste Podcast aller Zeiten» keineswegs beantworten können. Aber es gibt genug restlichen Redebedarf: Was macht denn eigentlich die Tele-5-Reihe [[SchleFaZ]] aus? Spult der Sender da nicht einfach den Müll ab, der in seinem Archiv vergammelt? Wie sieht die Beziehung zwischen Kalkofe, Rütten und Uwe Boll aus? Und welcher [[SchleFaZ]] hat Regisseurin und Cutterin Jana König zur Kapitulation gebracht? Und wie es sich für [[SchleFaZ]] gehört, hat auch «SchlePaZ» eine erfrischende Komponente in Form eines eigenen Cocktails und eines Trinkspiels. Also, liebe «SchlePaZ»-Fans und jene, die nicht wussten, dass sie es jetzt sein sollten: Bei jeder Denkpause von Sidney und Manuel heben wir den „Ja-wo-sind-wir-denn-nu-Malibu“ mit dem optionalen Trinkspruch: „Ei der daus, der Gedanke is' noch nich' raus!“ Tja, was bleibt uns da noch, als zu sagen: Podcast ab!

Quotenmeter.FM
Ausgabe 579: «Der schlechteste Podcast aller Zeiten» bei Quotenmeter.de (18.09.2020)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 28:17


Es war schaurig-schön schrecklich, aber man muss auch wissen, wann es an der Zeit ist, aufzuhören: Heute, am 18. September 2020, endet die sechsteilige Sommerstaffel von [[Die schlechtesten Filme aller Zeiten]]. Der immens beliebte, überaus kultige Tele-5-Dauerrenner mit Oliver Kalkofe und Peter Rütten entlässt seine Fans mit einem sehr berühmten und für [[SchleFaZ]]-Verhältnisse teuren Film in die [[SchleFaZ]]-lose Zeit: Auf dem Programm steht die heiß diskutierte [[He-Man]]-Realfilmversion [[Masters of the Universe]]. Kindheitskult, kurioses Kleinod oder eine Beleidigung gegenüber der Vorlage? Diese Debatte werden Manuel Weis und Sidney Schering bei «Der schlechteste Podcast aller Zeiten» keineswegs beantworten können. Aber es gibt genug restlichen Redebedarf: Was macht denn eigentlich die Tele-5-Reihe [[SchleFaZ]] aus? Spult der Sender da nicht einfach den Müll ab, der in seinem Archiv vergammelt? Wie sieht die Beziehung zwischen Kalkofe, Rütten und Uwe Boll aus? Und welcher [[SchleFaZ]] hat Regisseurin und Cutterin Jana König zur Kapitulation gebracht? Und wie es sich für [[SchleFaZ]] gehört, hat auch «SchlePaZ» eine erfrischende Komponente in Form eines eigenen Cocktails und eines Trinkspiels. Also, liebe «SchlePaZ»-Fans und jene, die nicht wussten, dass sie es jetzt sein sollten: Bei jeder Denkpause von Sidney und Manuel heben wir den „Ja-wo-sind-wir-denn-nu-Malibu“ mit dem optionalen Trinkspruch: „Ei der daus, der Gedanke is' noch nich' raus!“ Tja, was bleibt uns da noch, als zu sagen: Podcast ab!

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 11. September

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 37:48


Tagesvorschau +++ Grünen-Politikerin Göring-Eckardt über Lage in Moria +++ Verbrauchertipp: Förderung für E-Autos +++ Brexit: Nach dem Krisentreffen in London +++ Stimmt's, dass man Plastik beliebig oft recyceln kann? +++ Kommentar: Umgang mit legalen und illegalen Drogen +++ Fußball: Erste Runde im DFB-Pokal +++ Theater-Frühkritik: "Gott" von Ferdinand von Schirach +++ EU soll 400 Minderjährige aus Moria übernehmen +++ Denkpause

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 28. August

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 36:13


Tagesvorschau +++ Anti-Corona-Demos in Berlin +++ Gut & Börse +++ US-Präsident Trump nimmt Nominierung an +++ Stimmt's, dass es früher Einhörner gab? +++ Kommentar: nach dem Parteitag der US-Republikaner +++ Sport ohne Zuschauer bis mindestens Ende Oktober +++ Neue Corona-Maßnahmen +++ Denkpause

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 27. August

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 42:20


Tagesvorschau +++ Wird das Verbot der Corona-Demos gekippt? +++ Gut & Börse +++ Lebenslange Haft für Christchurch-Attentäter +++ Stimmt's, dass es eine Orchideenart gibt, die nach Mensch riecht? +++ Kommentar: Corona-Demonstrationen verboten - der richtige Weg? +++ Die Filme der Woche +++ Coronaeinschränkungen - Welche Maßnahmen sind sinnvoll? +++ Urteil zum Kopftuch am Bundesarbeitsgericht +++ Coronavirus im Raum - wie lüften wir richtig? +++ Denkpause

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 25. August

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 38:40


Tagesvorschau +++ Labore stoßen bei Coronatests an ihre Kapazitätsgrenzen +++ Gut & Börse +++ Charité geht von Vergiftung Nawalnys aus +++ Stimmt's, dass die DDR-Hymne ein Plagiat war? +++ Kommentar: Deutlich mehr Verkehrstote in Berlin +++ 25 Jahre Schule ohne Rassismus +++ Rad'n'Roll: Start der Tour de France +++ Neue Corona-Testregeln für Reiserückkehrer*innen +++ Denkpause

Wirtschaft – detektor.fm
Pause: Tief durchatmen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 46:17


Erst Fußball-Shootingstar, dann eine fünfjährige Verletzungspause: Die Nationalspielerin Marina Hegering erzählt uns im neuen brand eins-Podcast vom Frust und ihrem beeindruckenden Comeback. Und auch wir vom brand eins-Podcast haben eine Denkpause gemacht. Es gibt große Neuigkeiten. [00:00] Werbung [00:53] Begrüßung [01:33] Werbung [04:00] Interview Marina Hegering, Fußball-Nationalspielerin [16:20] Werbung [17:19] Interview mit Dagmar Woyde-Koehler, MINDKISS Project [27:50] Interview mit Andreas Heinecke vom "Dialog im Dunkeln" [38:32] Gespräch über das neue "brand eins"-Magazin mit Redakteurin Sophie Burfeind [44:31] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pause

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Erst Fußball-Shootingstar, dann eine fünfjährige Verletzungspause: Die Nationalspielerin Marina Hegering erzählt uns im neuen brand eins-Podcast vom Frust und ihrem beeindruckenden Comeback. Und auch wir vom brand eins-Podcast haben eine Denkpause gemacht. Es gibt große Neuigkeiten. [00:00] Werbung [00:53] Begrüßung [01:33] Werbung [04:00] Interview Marina Hegering, Fußball-Nationalspielerin [16:20] Werbung [17:19] Interview mit Dagmar Woyde-Koehler, MINDKISS Project [27:50] Interview mit Andreas Heinecke vom "Dialog im Dunkeln" [38:32] Gespräch über das neue "brand eins"-Magazin mit Redakteurin Sophie Burfeind [44:31] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pause

Podcasts – detektor.fm
Das brand eins Magazin zum Hören | Pause: Tief durchatmen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 46:17


Erst Fußball-Shootingstar, dann eine fünfjährige Verletzungspause: Die Nationalspielerin Marina Hegering erzählt uns im neuen brand eins-Podcast vom Frust und ihrem beeindruckenden Comeback. Und auch wir vom brand eins-Podcast haben eine Denkpause gemacht. Es gibt große Neuigkeiten. [00:00] Werbung [00:53] Begrüßung [01:33] Werbung [04:00] Interview Marina Hegering, Fußball-Nationalspielerin [16:20] Werbung [17:19] Interview mit Dagmar Woyde-Koehler, MINDKISS Project [27:50] Interview mit Andreas Heinecke vom "Dialog im Dunkeln" [38:32] Gespräch über das neue "brand eins"-Magazin mit Redakteurin Sophie Burfeind [44:31] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pause

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 15. Juni

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 34:30


Tagesvorschau +++ Brandenburger AfD unter Beobachtung +++ Gut & Börse +++ Rückkehr zur Normalität in den Berliner Kitas +++ Stimmt's, dass Sportler vor Publikum bessere Leistungen erbringen? +++ Kommentar: Deutschland braucht eine Lobbyliste +++ Unruhen in Atlanta +++ Fußball: Rückblick auf den 31. Spieltag +++ Corona-App wird vorgestellt +++ Denkpause

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 25. Mai

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 25, 2020 33:22


Tagesvorschau +++ Diesel-Urteil +++ Gut & Börse +++ Causa Kalbitz +++ Stimmt's, dass eine warme Mahlzeit mehr sättigt als eine kalte? +++ Kommentar: Corona-Wiederaufbauhilfen der EU +++ Fußball-Bundesliga-Rückblick +++ Ostsee-Tourismus wieder erlaubt +++ Denkpause

ERfüllt Sprungbrett-Andachten
Zeit zum Nachdenken

ERfüllt Sprungbrett-Andachten

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 11:04


Wir bekommen alle Extra-Zeit zum Nachdenken. Dazu 5 Gedanken: - Wir erleben Geschichte. Global und persönlich. Wohl dem, der den Gott der Geschichte als seinen liebenden Vater kennt. - Wir werden genötigt, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Am wichtigsten ist das Ewige. Nach dem Tod, aber auch vorher schon. - Wir werden auf existenzielle Bedürfnisse zurückgeworfen. Wohl dem, dessen Leben ein tragfähiges Fundament hat, über den Tod hinaus. - Es kommt raus, was drin ist. In der Not zeigt sich unser wahres Wesen. Wir brauchen kein Klopapier, sondern Vergebung, keinen reinen Hintern, sondern ein reines Herz. - Wir bekommen eine Denkpause geschenkt. Nutzen wir sie zum Nachdenken und zur Entscheidung über die lebens-entscheidenden Fragen.

In Vino Veritas
Folge 34 - Ottonormalverbraucher - Teil 1

In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 27:44


Lange ist es her. Wie auch Einstein eine kleine Denkpause nach seiner speziellen Relativitätstheorie brauchte, so auch das In Vino Veritas-Team. Um endlich allgemein zu werden. Allerdings hat das, was hier heute besprochen wird, einen so viel größeren impact auf das Allgemeinwohl der Menschheit, dass ein Vergleich zu Einstein fast blasphemisch wirkt. Viel Spaß und welcome back!

NERDISTAN
FOLGE 34 - RELAUNCH & REBOUND

NERDISTAN

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 38:05


Ein Monat "Sommerpause" ist vorbei oder wie wir lieber sagen würden: kreative Denkpause! Wir starten mit NERDISTAN in Staffel 2 und haben richtig Bock. Wir quatschen heute mal ein bisschen zu viert und stellen unsere neuen Buddys Pascal und Alex vor. Wir haben sogar ein Thema: Basketball! ;) Die NBA-Saison ging gerade los und wir erzählen euch, auf welche Teams wir abfahren, wie Carsten Muskeln, Tattoos und bart bekam und geben ein Review zum neuen NBA 2k19 ab. Es wird toll!

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 30. August 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018


Der Flughafen Zürich wird 70 - RADIO TOP feiert mit; Bauprojekt gestoppt: «Denkpause» für das Wattwiler Spital; SBB-Verwaltungsrat hat bei Ribars Wahl weggeschaut

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 30. August 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018


Der Flughafen Zürich wird 70 - RADIO TOP feiert mit; Bauprojekt gestoppt: «Denkpause» für das Wattwiler Spital; SBB-Verwaltungsrat hat bei Ribars Wahl weggeschaut

Kaffeesätze
KFS008 : Kulturmanagement und Netzkunst mit Patrick Breitenbach und Prof. Dr. Martin Zierold

Kaffeesätze

Play Episode Listen Later Aug 20, 2014


Es hat tatsächlich geklappt: Auf freundliche Einladung von Patrick Breitenbach (ja, der Patrick Breitenbach, bekannt aus dem Soziopod mit dem Grimme Preis und so) habe ich mich wieder nach Karlsruhe begebe, diesmal an die Karlshochschule (Danke an dieser Stelle noch für die Nutzung der Räumlichkeiten und des Equipements!) um in einer entspannten Dreierrunde mit Martin Zierold ein Thema anzuschneiden, welches mich seit der zweiten Folge der Kaffeesätze beschäftigt: Wie wirken Internet und Kunst aufeinander und zusammen? Vor so viel fachlicher Kompetenz und einer so großen Frage erstarre ich zwischendurch vor Ehrfurcht - ich empfehle dem geneigten Hörer einzelne Takte der Stille einfach als Denkpause zu nutzen und sich einzubringen in den Dialog, die Diskussion. Den unsere Gedanken haben es in sich! Wir reden zunächst über die Professionen der beiden, die an einer Hochschule mit einem sehr spannenden Profil lehren und auch lernen. Wir betrachten das spannende Feld des Kulturmanagement und rutschen direkt in die Frage, ob sich Kultur und Business überhaupt verträgt. Der Businessbegriff wird neu gedacht, so viel ist klar. Das Internet kommt ins Spiel und dann ist überhaupt nichts mehr klar: Jeder wird damit konfrontiert, ob low-budget, no-budget oder non-profit. Also gilt es Antworten zu finden - das geht vom Onlineticketing bis zum digitalen Museumsbesuch; und die Selfies vor der Mona Lisa. Wir heben die Ortsgebundenheit von Street Art auf, die Grenzen zwischen Original und Kopie schwinden wie die zwischen Konsument und Produzent. Kunst für alle ist out, Kunst von allen in. Und es geht ja auch. Darüber sprach ich ja schon mit Leon in der Folge 6. Und auch die Meme als Webkunst, der schönste Gedanke von allen aus der Folge 2 mit Nico, kommen wieder zur Sprache. Mashupkultur, Meme: Ergebnisse eines kreativen Prozesses - Kunst! Wobei das nicht alle so sehen. Aber es geht ja um das Publikum. Und das ist alles andere als homogen - es gibt Abstufungen, Schattierungen. Die einen wollen nur raus und rein (ähem...) die anderen das echte Erlebnis (ähem...) und irgendwie lässt sich das doch nutzbar machen. Beim Crowdfunding, projektbezogen ist das cool, als generelles Finanzierungsmodell eher so semi-cool. So muss man sich am Ende nur die Frage stellen, ob man die Frage überhaupt stellen kann, ob man überhaupt eine Antwort finden kann. Ein Hinweis ist möglicherweise der schöne Schlusspunkt von Martin Zierold: "Wenn etwas Neues kommt schließt es immer auf irgendwelche Arten an das Dagewesene an und kann auch nur funktionieren für uns, wenn wir irgendwie Sinn erzeugen können in dem wir an Vorhandenes anknüpfen - wenn es wirklick komplett neu wäre, könnten wir es überhaupt nicht verstehen." Wer jetzt wirklich überhaupt nicht versteht hört sich am besten die neue Folge der Kaffeesätze an! Diesmal wieder wenig Kaffee, dafür um so mehr Sätze! Viel Spaß!