POPULARITY
Rímsko-katolícky kňaz a spisovateľ Marián Červený. Aktuálne pôsobí vo farnosti Bratislava – Čunovo. Je členom Spolku slovenských spisovateľov. Napísal niekoľko kníh, napríklad Muž dialógu - kardinál König (o bývalom viedenskom arcibiskupovi, ktorý bol veľkým zanietencom ekumenizmu a spolupráce medzi východom a západom Európy), či Žena v spoločenskom živote a v živote Cirkvi. Spolkový prezident Rakúskej republiky Heinz Fischer mu udelil roku 2014 Zlaté čestné vyznamenanie za zásluhy o Rakúsku republiku. Má blízko k umelcom a umeniu, bol iniciátorom vzniku speváckeho Chrámového zboru J. Cikkera, Máriiných légií, Oratória sv. Damiana, Brestovanských hudobných slávností. Vyniká v schopnosti spájať ľudí. Pochádza z Topoľčian. | Hosť: Marián Červený, rímsko-katolícky kňaz a spisovateľ). | Moderuje: Kata Martinková. | Tolkšou Nočná pyramída pripravuje Slovenský rozhlas, Rádio Slovensko, SRo1.
Österreich vor 20 Jahren. Heinz Fischer wird das erste Mal zum Bundespräsidenten gewählt. Der Namensvetter Dr. Robert Fischer - nicht verwandt oder verschwägert - gründet gemeinsam mit Dr. Georg Salem die Karl Landsteiner Gesellschaft, heute die wichtigste außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Medizin. Fischer erklärt in dieser Episode das Zustandekommen dieser Gesellschaft, die heute 69 Institute umfasst. Ein mutiger Schritt, denn Fischer löste sich aus der Ludwig Boltzmann-Gesellschaft heraus. Bis heute kommt er ohne jegliche öffentliche Förderung aus. "Dadurch ist eine maximale Unabhängigkeit gewährleistet. Wir leben von den Mitteln, die uns die Pharmaindustrie für klinische Prüfungen zur Verfügung stellt." Die Fragen stellt Martin Krenek-Burger
Der ehemalige Bundespräsident über die Verteidigung des Rechtsstaats, die Schwäche der Sozialdemokratie und die Bedeutung des Staatsoberhaupts in der Krise. Ein Gespräch mit Nina Horaczek und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach der Nationalratswahl beginnt nun die Zeit der Gespräche hinter der roten Tapetentür in der Hofburg, wo sich das Büro des Bundespräsidenten befindet. Alexander Van der Bellen muss eine tragfähige Regierung schmieden, und das in einer Situation, wo die handelnden Akteure vor allem Inhalte fordern und Personen ausschließen. Wie kann das gelingen?
Nach der Nationalratswahl beginnt nun die Zeit der Gespräche hinter der roten Tapetentür in der Hofburg, wo sich das Büro des Bundespräsidenten befindet. Alexander Van der Bellen muss eine tragfähige Regierung schmieden, und das in einer Situation, wo die handelnden Akteure vor allem Inhalte fordern und Personen ausschließen. Wie kann das gelingen?
Wofür braucht Österreich eine Verfassung? Was steht drinnen? Altbundespräsident Heinz Fischer gibt eine Einführung in die Spielregeln der österreichischen Demokratie. Die Folge ist 2019 zum ersten Mal erschienen.Heinz Fischer war lange Zeit im Parlament, Nationalratsabgeordneter, Wissenschaftsminister und schließlich Bundespräsident Österreichs. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Superwahljahr – der Podcast. Ida Metzger und Rainer Nowak begleiten die Hörer durch ein politisch entscheidendes Jahr. Sie kommentieren die Situation und sprechen mit politischen Persönlichkeiten.
Politik lebt von Diskussion. Politik lebt von unterschiedlichen Meinungen. Politik lebt auch von Wettbewerb. Aber in den vergangenen Jahren kommt ein Grundelement der Politik oftmals zu kurz: Das Gemeinsame und damit auch die Fähigkeit, um Lösungen zu ringen bzw. schlussendlich im Interesse der Menschen auch zu liefern. Das Ergebnis: Noch nie war das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik und ihr Kraft Probleme zu lösen so im Keller wie derzeit. Noch nie war das Gefühl, nichts geht mehr in der Bevölkerung so stark, der Stillstand so spürbar. Und noch nie gab es eine solch große Sehnsucht, nach Persönlichkeiten, die diese Situation überwinden und wieder etwas Konkretes voranbringen, um das Land Richtung Zukunft zu entwickeln In der ersten Folge ihres Podcasts "Was gemeinsam geht" spricht Beate Meinl-Reisinger mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer über die österreichische Sicherheitspolitik, Neutralität und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. -- Moderation: Beate Meinl-ReisingerGast: Dr. Heinz FischerProduktion: MXR Podcast aufgenommen am: 01.02.2024
Sie sind für einen da, wenn rundherum die Welt unterzugehen droht. Freunde machen das Leben erst schön. Aber wie pflegen wir diese besondere Verbundenheit, damit sie lange hält? Und wie gehen wir mit Krisen in Freundschaften um?Birgit Fenderl nähert sich in ihrem neuen Buch dem unsichtbaren Band, das uns zusammenhält und doch nicht immer frei von Konflikten ist. Mit Host Niki Löwenstein spricht die TV-Moderatorin über ihre eigenen Freundschaften. Wir erforschen die kleinen und großen Momente, die Freundschaften magisch machen, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern und erfahren, warum es oft gar nicht so einfach ist, Freundschaften zu pflegen.Als alleinerziehende Mutter waren für Birgit Fenderl ihre Freundinnen ein wichtiges Sicherheitsnetz. Im Gespräch mit bekannten Persönlichkeiten geht die 53-Jährige der Freundschaft tiefer auf die Spur und teilt mit uns ein Best Of ihrer Anekdoten: Altbundespräsident Heinz Fischer erinnert sich an die Volkschulzeit im Nachkriegs-Wien mit seinem Freund John Sailer. Hans Krankl & Herbert Prohaska erklären, wie sie trotz der Gegnerschaft zwischen Rapid und Austria ein Leben lang befreundet blieben. Die Ö3-Stars Gabi Hiller & Philip Hansa geben uns Einblick in ihre platonische Freundschaft.Was wir aus dieser Episode mitnehmen:- wie man echte Verbindungen in einer Welt voller flüchtiger Begegnungen aufbaut- welche besondere Wirkung Briefe haben- warum das Prinzip Freundschaft nicht so alt ist, wie wir denken - welche Auswirkung die Covid-Pandemie auf Freundschaften hatte Show Notes Birgit Fenderl: „Was uns zusammenhält“ (Ueberreuter Verlag)Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Michael und Manuel klären unter anderem in dieser Folge, ob es eine Verwechslung ist, wenn man mit sich selbst verwechselt wird. Manuel erzählt von einer Verwechslung, bei der er nur deshalb mit einem Mädel geschmust hat, weil sie ihn für jemanden anderen gehalten hat. Michael gerät schon fast in Rage, als er beschreibt, dass es Abstufungen in der Ähnlichkeit zweier Menschen braucht, einige seiner Mitmenschen diese aber nicht haben. So schaut Manuel seiner Meinung nach Sido ähnlicher, als Erling Haaland. Jeder, der anderer Meinung ist, liegt völlig falsch. Warum sowohl Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, als auch Arnold Schwarzenegger im österreichischen Kultfilm "Muttertag" gespielt haben und welche besseren Namensalternativen es laut Chat-GPT statt Heidelbeerhugo gäbe, erfährst du ebenfalls in dieser Folge. Reinhören lohnt sich.
Herbert Lackner und Heinz Fischer im Gespräch ALS SCHNITZLER MIT DEM KANZLER STRITTKunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum Wie Rechtsradikale wegen Schnitzlers „Reigen“ die Wiener Kammerspiele verwüsteten – warum die Kirche wegen eines Besuchs von Josephine Baker Bußgottesdienste veranstaltete – warum Österreichs Regierung 1933 die Bücherverbrennung in Deutschland bejubelte – wie Stefan Zweig aus Österreich vertrieben wurde – welche Autoren schon früh zu den Nazis überliefen – wer das miefige Kulturklima der Nachkriegsjahre zu verantworten hatte – wie Valie Export, Hermann Nitsch, Peter Turrini und viele andere um ihr Werk kämpfen mussten.Herbert Lackner beschreibt in seinem neuen Buch das Ringen von Autor:innen, Musiker:innen und Künstler:innen um ihre Freiheit – eine politische Kulturgeschichte Österreichs.Bei der Erstpräsentation im Bruno Kreisky Forum spricht Herbert Lackner mit Heinz Fischer über Kunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker, Rückkehr in die fremde Heimat sowie Die Medizin und ihre Feinde im Carl Ueberreuter Verlag erschienen. Heinz Fischer, geboren in Graz, Jurist und Politikwissenschaftler, war 12 Jahre lang österreichischer Bundespräsident (2004-2016). Zuvor hatte er verschiedene politische Ämter inne: So war er Abgeordneter der SPÖ im Nationalrat, Klubobmann, Wissenschaftsminister und Präsident des Österreichischen Nationalrates (1990-2002). Seit 2018 ist er Co-Vorsitzender des Ban Ki-Moon Centre for Global Citizens. In Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag
Was die Zeitgeschichte und Erfahrungen der Ersten Republik für das 21. Jahrhundert bedeuten. Eine Diskussion mit Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, dem Buchautor Alexander Spritzendorfer und die Historikerin Gabriella Hauch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 25 May 2023 08:06:44 +0000 https://milborn.podigee.io/118-zu-gast-andreas-babler-max-lercher-und-heinz-fischer e1c017a3fe7632d582a14c14bfba2ab5 118 full Corinna Milborn begrüßt dan Anwärter auf den SPÖ-Parteivorsitz Andreas Babler, Max lercher, seinen Zeichens Unterstützer von Hans Peter Doskozil und den ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer. no SPÖ,MARXIST,Stichwahl,Rendi-Wagner,Rücktritt Corinna Milborn
Wir sprechen mit Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer aus Anlass des Jahrestags der Unabhängigkeitserklärung Österreichs vom 27. 04. 1945. Thema sind u.a. biographische Erinnerungen, Hans Kelsen, das B-VG, das Jusstudium und die Demokratie. Link: StGBl. Nr. 1/1945, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000204
Bücher werden zu Taschen. Handtaschen, Aktentaschen, Schultaschen. Wie Frau auf die Idee kommt aus alten, nicht gebrauchten Büchern Taschen zu produzieren und wie sich Unternehmertum mit Familie und Kindern vereinbaren lässt. Darüber spricht Bernadette in unserem Interview. Plus: Was Barbara Karlich und der ehem. Bundespräsident Heinz Fischer mit Bernanderl zu tun haben. Du bist neugierig auf das Hörbuch? Auf www.geroldweisz.com erfährst du mehr dazu und wie du es erwerben kannst....
Thema: Nach der Renovierung wird das Parlament neu eröffnet. Braucht es auch im Parlament Änderungen?
Österreich wählt bald einen neuen Präsidenten (kein gendern notwendig). Wir haben mit jemandem gesprochen, der dieses Amt ganz gut kennt: Heinz Fischer.
Stefan Sengl ist Chef der mehrfach ausgezeichneten PR-Agentur Skills – und war Wahlkampfleiter von Heinz Fischer bei dessen Wiederwahl als Bundespräsident 2010. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht er darüber, ob sich Alexander Van der Bellens Ausgangslage heute mit jener von damals vergleichen lässt, welche strategischen Ziele die Kandidaten haben sollten und warum er nicht an Wahlplakate glaubt.
Einige Männer wollen Bundespräsident werden, einer will es bleiben. Wir haben mit jemandem über diese Wahl und dieses Amt gesprochen, der sich damit ganz gut auskennt: Dem ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer.
Wohin blicken wir dieses Mal am Nachthimmel, wie sieht dieser im Winter aus und was ist eine Galaxy Season? All das und mehr wird in dieser Folge beantwortet. Heute feiern wir ein bedeutsames Jubiläum und die Queen ist auch 70 Jahre im Amt.Wir bedanken uns für Eure Stimmen beim Ö3 Podcast Award! Was dabei rauskommt, zeigt sich hoffentlich in den nächsten Tagen bzw. Wochen.Dieses Mal haben wir wieder einige Empfehlungen für Euch:- Operation London Bridge - Was passiert beim Tod der Queen?- The Commonwealth - Welche Länder sind dabei?- Der Besuch von Heinz Fischer bei Queen Elisabeth II (verton von Maschek)- Wie der perfekte englische Tee gelingt (mit sehr beruhigender Musik)- Wie generell ein Tee zubereitet werden sollte und wie sich die Tasse auf unseren Geschmacksinn auswirktUnd vielen Dank an die Patricia für die Einsendung eines Videos über die Bewegung unseres Sonnensystems durch das Universum.Julius' Aufnahme von der Wintermilchstraße und weitere Facts dazu findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback geben. Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt. Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel gepaart mit unseren Gedanken zu aktuellen Themen servieren. Vielen herzlichen Dank! Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen. Max & Julius Deep Sky Talk Support the show (https://paypal.me/deepskytalkPayPal?locale.x=de_DE)
In unserem Podcast DATUM Kosmos spricht Altbundespräsident Heinz Fischer mit Sebastian Loudon über die Corona-Proteste, die anstehende Hofburg-Wahl und die Zukunft der SPÖ.
Ban Ki-moon was the 8th Secretary General of the UN. He is the Chairman of Ban Ki-moon Foundation for a Better Future.In April 2019, Mr. Ban was elected as the Chairman of Presidential National Council on Climate and Air Quality (NCCA) (2019-2021). In April 2018, Mr. Ban was elected as the Chairman of Boao Forum for Asia. In January 2018, Mr. Ban, along with former President of Austria Mr. Heinz Fischer, were inducted as Co-Chairs of the Ban Ki-moon Centre for Global Citizens in Vienna, Austria. Mr. Ban Ki-moon was also elected as Chairman of IOC Ethics Committee in September 2017. Currently, he is the Distinguished Chair Professor and Honorary Chairman at the Institute of Global Engagement & Empowerment at Yonsei University in Seoul, Korea. In February 2018, he was elected and has been serving as the President of the Assembly & Chair of the Council of Global Green Growth Institute (GGGI). Prior to these appointments, Mr. Ban served two consecutive terms as the Secretary General of the United Nations (2007-2016).Throughout his tenure at the UN, Mr. Ban strove to be a bridge builder, to give voice to the world's poorest and the most vulnerable people, and to make the Organization more transparent and effective. He successfully pressed for action to combat climate change - an effort that culminated in the adoption and rapid entry into the landmark Paris Agreement in 2016. Mr. Ban worked closely with member states of the UN to shape the 2030 Agenda for Sustainable Development and to establish UN Women, which has been advancing the Organization's work for gender equality and women's empowerment. Mr. Ban also launched major efforts to strengthen UN peace operations, to protect human rights, to improve humanitarian response, and to prevent violent extremism and to revitalize the disarmament agenda.At the time of his appointment at the UN, Mr. Ban was the Minister of Foreign Affairs and Trade of the Republic of Korea. His 37 years with the Ministry included postings in New Delhi, Washington D.C., and Vienna, and responsibilities for a variety of portfolios, including Foreign Policy Adviser to the President, Chief National Security Adviser to the President, Vice Minister, Deputy Minister for Policy Planning and Director-General for American Affairs. Mr. Ban has also been actively involved in issues relating to inter-Korean relations by serving as Chairman of the Preparatory Commission for the Comprehensive Nuclear Test Ban Treaty Organization.Mr. Ban received a bachelor's degree in international relations from Seoul National University in 1970. He earned a master's degree in public administration from the John F. Kennedy School of Government at Harvard University in 1985. Further reading:Ban Ki-moon Centre for Global Citizenshttps://bankimooncentre.org/The Elders mourn the loss of Archbishop Desmond Tutu (December 2021)https://theelders.org/news/elders-mourn-loss-archbishop-desmond-tutu
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Nach seinem Rücktritt als Kanzler 1974 dehnte Willy Brandt seine internationalen Aktivitäten stark aus. Sein Ziel war, die Sozialdemokratie zu einer globalen Kraft zu formen. In Portugal und Spanien engagierte er sich für die jungen Demokratien. Als Präsident der Sozialistischen Internationale kümmerte sich Brandt besonders um Lateinamerika. Bernd Rothers neues Buch „Sozialdemokratie global – Willy Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika” beschreibt, wie die Internationale dort zu einem wichtigen Faktor wurde, wie beunruhigt die USA über diesen neuen Global Player waren und wie Konflikte in El Salvador oder Nicaragua auf die deutsche Innenpolitik zurückwirkten. Der Autor hat Archive diesseits und jenseits des Atlantiks aufgesucht. Ergebnis ist die erste Darstellung der Beziehungen zwischen den Reformkräften Europas und Lateinamerikas während der SI-Präsidentschaft von Willy Brandt 1976 – 1992. Der ehemalige österreichische Bundespräsident, Heinz Fischer, stellt das im Campus Verlag erschienene Buch vor. Im Anschluss spricht er mit der Historikerin Christine Hatzky, Professorin für die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik an der Leibniz Universität Hannover, und dem Autor; moderieren wird Valeska Hesse, Leiterin des Lateinamerika-Referats der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Bei Andreas Sator wird es rasch sehr persönlich. Die Gäste seines Podcasts „Erklär mir die Welt“ dürfen ihn zuhause besuchen, in der Wohnung. Aufgenommen wird im Wohnzimmer. Am Anfang war es sogar eine Wohngemeinschaft, in der plötzlich Heinz Fischer zu Gast war. Der (damalige) Präsident war in den Podcast eingeladen. Mehr als 10.000 Menschen erreicht Sator jede Woche mit „Erklär mir die Welt“. Der junge Wirtschaftsjournalist, der in Teilzeit für den „Standard“ schreibt, ist somit der erfolgreichste selbstständige Podcaster des Landes. Dass ein reines Audio-Format so gut funktionieren würde, dachte er urspünglich selbst nicht. „Mein Plan war deshalb eigentlich, die Folgen auch auf YouTube zu spielen. Ich habe auch überlegt, mir jemanden zu nehmen, der das ganze filmt. Aber ich nehme die Podcasts zu Hause auf. Es ist inzwischen die dritte Wohnung. Am Wohnzimmerzisch.“ Kameras hätten da keinen Platz, so der 30-Jährige: „Das macht was mit der Atmosphäre.“ Standard-Leser kennen Sator auch aus seiner Finanzkolumne cum Videoblof „Katsching“, die vor einigen Jahren lief. Auch hier stand er selbst im Mittelpunkt. Der Mensch Sator begab sich vor allen Augen auf eine Reise, das richtige Investment zu suchen - ohne so zu tun, ein Experte zu sein. Das kam an. Beim Publikum. Aber nicht so sehr bei den Kollegen. Denn das „ich“ im Journalismus zu erwähnen, ist für viele noch immer ein Sakrileg. „Persönliche Geschichten zu erzählen, das ist bei vielen Journalisten in Österreich nicht gut angekommen“, erzählt Sator. Dabei sei es genau das, was in der Welt von Twitter und Instragram Aufmerksamkeit bringe. „Die Chefinnen und Chefs in den Medienhäusern sind im Internet aber nicht zu Hause“, sagt Sator. Weshalb die konventionellen Medienhäuser auch auf konventionellen Journalismus setzen würden. „Es gäbe so viele Möglichkeiten, etwas auf eigene Faust zu probieren. Aber das passiert noch eher selten“, sagt Sator. Nun sei es wichtig, das Handwerk des Journalismus zu lernen. Aber bei der Umsetzung würde er sich mehr Mut wünschen. Es ginge in Zukunft darum, neue Marken zu schaffen - entweder rund um eine Person, oder rund um einen Kanal. Man werde wohl mehr kleine Projekte sehen, die sich auf spezielle Themen oder Formate konzenterieren. „Inzwischen ist es ja so, dass es für Leute schon aus rein wirtschaftlicher Perspektive interessant sein kann, neue Projekte zu starten. Sator überlegt jedenfalls, eine Redakteurin oder einen Redakteur einzustellen. Denn sein Podcast boomt.
Niemand geringerer als unser ehemaliger Präsident Dr. Heinz Fischer zu Gast bei Frisches Geld. Eugen & DJ Mosaken sprechen mit Ihm über Jazz, Leberkäse, seine Reise nach Nordkorea, seine steile DJ Karriere und vieles mehr. Frisches Geld Season 2 over and out!
Von 18. bis 20. Mai findet in Österreich die größte bundesweite Wahl in diesem Jahr statt. 345.000 Studierende sind zur Wahl der österreichischen Hochschülerschaft berechtigt. Für diese Folge spricht Julia Neuhauser mit Studierenden über ihre Erfahrungen mit der ÖH und mit Altbundespräsident Heinz Fischer, der in seiner Studentenzeit selbst in der ÖH aktiv war.
2017, eine Folge für den Feinspitz der frühen Menschheitsgeschichte. Noch gar nicht so lange her, denkt der unbedarfte Laie. Falsch gedacht. Anfang 2017 heißt der US-Präsident Barack Obama. Österreich wird regiert von Michael Häupl und Erwin Pröll. Dazu Bundespräsident Heinz Fischer. Und das Team Stronach gibt's auch noch.Und dann? Zack zack zack. Donald Trump. Die Welt steht Kopf. Ein Politiker, der auf Fremdenfeindlichkeit, Furcht und Führerkult setzt. Und nicht aus Österreich kommt.Dort hingegen etabliert sich der wahre Messias und öffnet rechtsextremen Freunden der sportlichen Gesichtsverletzung die Tore zur Macht. Burschenschafter in Spitzenpositionen. Für den Ausländer unverständlich, für den Heimischen die natürlichste Sache der Welt. Der Österreicher ist narbenblind.Dazu gibt es in dieser Folge locker leichte Gossips von Marika Lichter, Robert Lugar und Roland Düringer. Letzterer erklärt uns dankenswerterweise, wo das wahre Problem mit diesen verdammten Corona-Kranken liegt: ihre entsetzliche Raunzerei.Fazit: Multikulti ist gescheitert. Zumindest auf der Pizza. 2017 stirbt zu allem Überdruss auch noch der Erfinder der Pizza Hawaii, der Pizza mit Ananasscheibe. Wir bleiben dabei: Diese Scheibe ist ein Hit. Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM: Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: Ballade von ana hoatn WochnInterpret: Sigi MaronText und Musik: Sigi MaronTonträger: Es gibt kan Gott, monkey., 2019Dauer: 10 sek Titel: Diese Scheibe ist ein HitInterpret: Insterburg & CoText und Musik: Karl DallTonträger: Diese Scheibe ist ein Hit, Philips, 1975Dauer: 15 sek
anlässlich der US-Wahlen vergleichen wir die Stellung des US-Präsidenten mit jener des Bundespräsidenten. Es wird so spannend wie es klingt.
Die „Globale Verantwortung“, vom Samariterbund unterstützte Plattform für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, vertritt als Dachorganisation die Interessen von 35 NGOs, die u. a. in diesen Bereichen tätig sind. Vier prominente Stimmen zum Thema hören wir gleich zu Beginn: den ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer, den Kabarettisten Josef Hader, den aktuellen Bundespräsidenten…
Wenn die Debatten hitziger werden und die Uhrzeit später, kann es auch schon einmal im Parlament wild zur Sache gehen. Da rutschen den Abgeordneten schon einmal Ausrufe wie "Kasperl", "Beidl" oder "Sie sind doch komplett verblödet" heraus. Das verletzt jedoch die Würde des Hohen Hauses und wird dann meist mit einem Ordnunsgruf geahndet. Für diese Folge haben wir mit ehemaligen Nationalratspräsidenten Heinz Fischer darüber gesprochen, wie es ist, einen Ordnungsruf geben zu müssen. Und mit ehemaligem Abgeordneten Johannes Jarolim darüber, wie es ist, einen zu bekommen.
Die ablehnende Haltung der Regierung zum 750 Milliarden Wirtschaftsaufbauplan der EU ist für Jean Asselborn nicht europäisch. Gemeinsam mit Ex-Bundespräsident Heinz Fischer kritisiert er den Egoismus der Nationalstaaten in der EU und die fehlende Humanität im Umgang mit Flüchtlingen. Israels Annexionspläne lehnt er ab. Raimund Löw erkundet europäische Hintergründe mit Buchautorin Margaretha Kopeinig und FALTER-Redakteurin Eva Konzett. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Moderation: Ines Hergovits-Gasser // 75 Jahre Kriegsende: Zeitzeugen berichten; Ines Hergovits-Gasser; Alt-Bundespräsident Heinz Fischer; Alt-Landeshauptmann Martin Purtscher; Anni Drexel aus Hohenems // Café Fuerte: "Wir treffen einander wieder!"; Annette Raschner; Danielle Fend-Strahm, Café Fuerte-Gründerin // "Unvergessliche Zeit": Soinderschau "Corona" im Kunsthaus Bregenz ab 5. Juni; Carina Jielg; Thomas Trummer, Direktor des Kunsthauses Bregenz //
KURIER Daily Osterspecial Teil 3: Innenpolitik-Redakteurin Ida Metzger hat den Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer telefonisch zum Interview getroffen. Fischer spricht darin sehr persönlich über sein Leben in der Corona-Krise, die Chance für eine Erneuerung der SPÖ und auf wen er privat in Zeiten von Corona hört. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns doch eine Bewertung. Mehr Podcasts findet ihr unter www.kurier.at/podcasts
Dass Österreich eine "elegante" Verfassung hat, erfuhren die Bürgerinnen und Bürger erst durch das Bonmot von Bundespräsident Alexander Van der Bellen im letzten Jahr. Tatsächlich war das Bundes-Verfassungsgesetz ein wichtiger Leitfaden für die Republik, um den Kollaps der türkis-blauen Regierung zu meistern. In diesem Jahr wird die Verfassung 100 Jahre alt.Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen lud am 4. März 2020 aus diesem Anlass zu einer Diskussionsveranstaltung. Zu hören sind Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, Verfassungsgerichtshofpräsident Christoph Grabenwarter, Ex-Vizekanzler und Justizminister Clemens Jabloner und die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner. Geleitet hat die Diskussion der Verfassungsjurist Miloš Vec, am Anfang zu hören ist zudem Institutschefin Shalini Randeria.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Beim ersten Podcast treffen sich zwei Politgrößen zu einem anregenden Austausch: Irmgard Griss und Heinz Fischer. Die ehemalige OGH-Präsidentin und Politikerin spricht mit dem ehemaligen Bundespräsidenten über die bewegte Geschichte der österreichischen Demokratie und spannt einen Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft.
Wie hat sich Österreichs Beziehung zur Nazi-Vergangenheit verändert und was sind die Folgen für die heutige politische Kultur? Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer und FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek liefern einen Rückblick und Ausblick auf den Umgang Österreichs mit seiner Zeitgeschichte. Die Episode ist ein Mitschnitt der Veranstaltung "let's TALK ABOUT", die am 8. November 2019 im FH Joanneum in Graz stattfand. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Foto: FH Joanneum/Miriam Weiß See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der aktuelle Leitartikel von Christian Rainer.
Heinz Fischer ist 80 Jahre alt und war lange Zeit im Parlament, Nationalratsabgeordneter, Wissenschaftsminister und schließlich Bundespräsident Österreichs.Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Kontaktiere bitte Stefan Lassnig von meinem Vermarkter "Missing Link" (sl@missing-link.media)Danke an alle Förderinnen & Förderer: Georg, Gernot, Martin, Stefan, Christoph, Magdalena, Klea, Alex, Thomas, Sofia, Sabrina, Jan, LuiseDanke an alle UnterstützerInnen: Stefan, Anja, Stefan, Michael, Gloria, Lisa-Maria, Elisabeth, Oliver, Christoph, Eva, Tobias, Florian, Bernhard, Anna, Benjamin, Michaela, Markus, Oskar, Alexander, Paula, Martin, Christoph, Stefan, Gerald, Maria, Sigrid, Flora, Lisa, Christina, Hannah, Julia, Hanna, Charlotte, Ursula, Melanie, Ma, Amelia, Bettina, Martina, Florian, Hannes, Dominik, Jonas, Stefan, Simon, Zelko, Tina, Markus, Astrid, Blanka, Bettina, Simon, Jelena, Florian, Franz-Stefan, Georg, Andreas, Stephanie, Christian, Simon, Gerald, Birgit, Ricarda, Florian, Thomas, Dominik, Daniela, Zofia, Noemi, Peter, Sarah, Claudia, Stefan, Markus, Sebastian, Agnes, Peter, Bianca, Valferd, Robert, Elisabeth, Gofer, Johanna, Andrea, Elias, Sebastian, Magdalena, Ulli, Gudrun, Tanscha, Markus, Tim, Andrea, Stefan, Silvia, Oliver, Eva, Dennis, Thomas, Fog, Roswitha, Semir, Elisabeth, Lukas, Lena, Agnes, Benedikt, Johanna, Wolfgang, Ursula, Susanne, Anna, Jutta, Angelika, Christian, Martin, Bettina, Simon, Philipp, Gerhard, Frank, Ines, Eva, Ferhat, Sonja, Linda, Bettina, Gabriela, Florian, MichaelVerbinde dich mit mir über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt.Damit ich dir schreiben kann, muss du dich kurz anmelden. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere.Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder.Hier findest du mich in den Sozialen Medien:Instagram: @erklaermirFacebook: Erklär mir die WeltMein persönlicher Twitter-Account a_satorauf Instagram a_sator und aufFacebook findest du mich auch.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Schlafwandelnd in Europa? Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und Österreichs Ex-Bundespräsident Heinz Fischer über nationalistische Demagogen und wie sie unsere offene Gesellschaft bedrohen. Mit "Merde alors" hatte Asselborn bei einem EU-Treffen in Wien auf eine fremdenfeindliche Tirade des Italieners Salvini reagiert. Ein Gespräch mit Raimund Löw und Florian Klenk im Podcast Falter Radio und auf W24. Lesen Sie "Alles kann passieren! Ein Polittheater" von Florian Klenk und Doron Rabinovici im FALTER 46/18: https://www.falter.at/archiv/wp/alles-kann-passieren-ein-polittheater Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Barbara Coudenhove-Kalergi wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das Jahr 2018. Altbundespräsident Heinz Fischer steuert seine Überlegungen zum dornigen Weg für die österreichische Identitätsfindung bei. Die Vorträge wurden bei einer Veranstaltung der Freunde der Salzburger Festspiele, bei denen wir uns für das OK zur Wiedergabe bedanken, Ende Juli 2018 gehalten. Moderiert hat Michael Kerbler. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://www.falter.at/service/abo-bestellen/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
FALTER-Redakteur Lukas Matzinger berichtet in der aktuellen Episode des FALTER Radio von seiner verdeckten Recherche in den Musiklokalen am Gürtel in Wien. Sowie: Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer nimmt exklusiv zu Burschenschaften damals und heute Stellung. Außerdem: Journalistin Anneliese Rohrer und FALTER-Redakteurin Nina Brnada diskutieren die aktuellen Turbulenzen in der Regierungskoalition, ausgelöst von der "Liederbuchaffäre" um die Burschenschaft Germania, und wie die Opposition reagiert. Und Roland Lehner, Chef der Sicherheitsfirma, die das Chelsea betreut, erklärt, wie es zu rassistischen Praktiken von Türstehern kommen kann. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist ein besonderer Podcast: Heinz Fischer ist zu Gast. Dr. Fischer organisiert derzeit ehrenamtlich die Vorbereitungen für das "Gedenkjahr 2018" - 100 Jahre Republik. Außerdem hat er vor kurzem ein Buch veröffentlicht, gemeinsam mit dem Wirtschaftskammer-Präsidenten Christoph Leitl. Es heißt "Österreich für Optimisten". Wir haben Heinz Fischer in seinem Büro in der Hofburg getroffen und sprechen da natürlich auch über seine Zeit als Bundespräsident. Was waren da besonders schöne Momente - und gab es auch schwierige? Es ist ein wirklich spannendes Gespräch: über Politik in Österreich, auch über Debattenkultur und Social Media. Und wir fragen auch, mit welchem Gefühl er der Wahl am 15. Oktober entgegenblickt.
Dani ist auf dem Rückflug von Barcelona nach Wien gemeinsam mit Bundespräsident Heinz Fischer im Flieger gesessen!