Podcasts about herr p

  • 16PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herr p

Latest podcast episodes about herr p

OBS
Vem var det som dödade Konsum?

OBS

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 10:09


Trots sitt blåa evighetstecken till logotyp gick Konsum under. Katarina Wikars minns sin barndoms kooperativa tillvaro och söker ett svar på vad som hände med den blåvita drömmen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Jag är sannerligen ett barn av kooperationen.Det är sent sextiotal och pappa sitter vid köksbordet och räknar samman konsumkvittona på en stor räknemaskin från Facit. Det är tid för återbäringen. Måhända är den fortfarande tre procent eller så har den redan börjat krypa neråt men det är en inarbetad nära sakral ritual. Vi har en grön gammal plåtlåda där det står ”för kooperativa kassakvitton”, där man kan fälla ut etiketter på vad man saknar i hushållet, en sorts orubblig inköpslista med basvaror. Jag längtar efter sagogryn, kabeljo och kängsnören.Mitt i byn står ett vitmålat funkiskonsum som en modernistisk monolit med föreståndare och biträde och där jag ibland kan få äran att prismärka varor. Konsumbutiken är ett kollektivt nav i vars närhet allt från frågesporter till majstångsresningar äger rum. Och när jag är i tidiga tonåren får jag en bankbok som det står KF:s sparkassa på och pappa förklarar högtidligt att nu är jag också delägare i Konsum.Att detta redan utspelar sig i kooperationens nedförsbacke inser jag först när jag läser två böcker om Konsums uppgång och fall. Sara Kristofferssons ”Det förlorade paradiset” och Jonas Fröbergs ”Huset mitt i byn”. De skildrar i sak samma rörelse men medan designhistorikern Sara Kristoffersson drar upp de stora penseldragen om kooperationen som ville omdana hela samhället, om folkhemsgenerationen som handlade på Konsum, försäkrade sig i Folksam, tankade på OK och begravdes av Fonus så går journalisten Jonas Fröberg ner på bynivå och berättar om sin morfar, konsumföreståndaren i den lilla byn Myckelgensjö i Ångermanland från 40-talet och framåt. En trakt genomsyrad av folkbildningsideal, där bara arbetare som organiserade sig kunde uppnå förändring. Konsumtionsföreningarna som bildades för att få ner matpriserna hade sent 1930-tal över 600 000 medlemmar, och Jonas Fröbergs morfars butik blir den 4 849:e i Sverige. KF har både visioner och provkök, vill uppfostra, det går att handla på rätt sätt och målet är inget mindre än en lyckligare mänsklighet. KF lånade av sina medlemmar och när de var som störst ägde de åtskilliga fabriker med egna varumärken: däck- korv- och kaffefabriker och Gustavsbergs porslinsfabrik. Hade berömda formgivare som Stig Lindberg och Lisa Larsson knutna till sig. Deras visionära arkitektkontor ritade hypermoderna standardiserade butiker med platta tak som de spred över det glest befolkade inlandet.KF satte också visuella avtryck i huvudstaden: Lampfabriken Luma vid Hammarbykanalen med en dygnet runt-upplyst glaskub på taket och huvudkontoret vid Slussen - ett skepp av glas och stål med restaurangen Gondolen högst upp i Katarinahissen. Ute på Kvarnholmen byggdes ett mönstersamhälle med radhus för arbetarna.Men samtidigt som stadskärnorna mejades ner för att ge plats åt 200 Domusvaruhus i betong på 70-talet så började det gå alltmer knackigt för kooperationen. De hade hård konkurrens av ICA som profilerade sig med en glad gubbe i rött medan Konsum lanserade en ny abstrakt logotyp, ett blått möbiusband, ett evighetstecken som folk inte riktigt kunde knyta an till fast det i annonser förklarades att tecknet signalerade köptrygghet.Sedan lanserades serien Blåvitt med basvaror som bara hette havregryn och tandkräm. Det är sjuttiotalets sista skälvande år och blåvitt blir en sista veritabel succé bland de prismedvetna hushållen även om jag och väninnorna tyckte det var töntigt att bli påkommen med en av de här blåvita förpackningarna. Vi hade börjat lifta till Stockholm för att köpa jeans med specifika märken på Gamla Brogatan och skulle aldrig sätta på oss något ur KF:s bruna basgarderob i elektrisk polyester.Den kooperativa rörelsen balanserade allt sämre på sina två ben. Runt om på landsbygden hade redan många av de små funktionalistiska butikerna likt den i min barndomsby lagts ner på grund av höga priser och klent sortiment. Bilen fanns i varje kärnfamiljs garage och Domusvaruhus med rulltrappor och parkering på taket bara några mil bort. Var det bilismen som dödade Konsum? Var det nyliberalismen? Sara Kristoffersson menar i ”Det förlorade paradiset” att den ideologiska strömkantringen åt höger vid den här tiden och SAF:s satsa på dig själv kampanjer signalerade en ny konsumtionskultur. Kollektivet trädde åt sidan för att ge plats åt jaget och ordet solidaritet försvann ur den politiska terminologin. ”Antikonsumism byts ut mot köpfest.”Lönsamheten blev allt sämre, centraliseringen tilltog, återbäringen sjönk. Blåvitt dog, och konsumenterna ville inte vare sig ha Cirkelkaffe och Lumalampor längre. De centralt belägna Domusvaruhusen som bara hade en livslängd på 15 år slogs igen, fabrikerna såldes och litteraturfrämjandet gick upp i rök. Och det slår mig att jag inte har den blekaste aning var min bankbok där det framgår att jag är en delägare i KF:s sparkassa har blivit av. Kanske är den makulerad.Moderna museet rekonstruerade häromåret konstnären Björn Lövins utställning ”Konsument i oändligheten” från 1971. Där kunde man se den fiktiva Herr P:s tvårumslägenhet i ett miljonprogram. I trappuppgången en uträkning där det framgår hur lite pengar en låginkomsttagare hade att röra sig med då alla fasta utgifter är betalda. Detta är samtidigt som Konsum lanserar sin nya logotyp, det blåa oändlighetstecknet. Herr P förklarar i ett brev hur glad han ändå blir av att se en buss med det påmålade oändlighetstecken i sin vardag. Någon bryr sig om honom. Och Herr P gör i en hemlig skrubb frigörande konst av just plastpåsar och omslagspapper med detta tecken, som för honom representerar gränslöshet, trygghet och solidaritet.Och när min mamma dör hittar jag ett otal minutiöst hopvikta plastpåsar med det blåa evighetstecknet i en låda. Och trettio buntade årgångar av tidningen Vi i skrubben. Och i den gröna kooperativa plåtlådan ligger en handfull bleknande kvitton kvar från mitten av nittiotalet som pappa inte brytt sig om att räkna ihop.Numera tränar vi på samverkan i bostadsrättsföreningarna. Och Konsums ambition om en mänsklighet som inte är satt i skuld och inte lever över sina tillgångar är sedan länge begraven. Konsum heter förresten Coop numera och återbäringen är 0 procent. Men kanske var KF bara för tidigt ute med sina baskollektioner och visioner? Finns det inte just nu ett sug efter liknande projekt, kooperativa sammanslutningar med crowdfunding som övergripande idé, där man kan handla närodlat, billigt och klimatsmart i någon slags förberedelse för den stundande globala apokalypsen?Vad hände då med Konsum i Myckelgensjö? Affären där blev ett bykooperativ låter Jonas Fröberg berätta medan alla de andra butikerna i närområdet sedan länge är nedlagda. Kanske finns en skylt kvar i något uthus: ”Ej tjäna på andra men tjäna varandra”. Det låter som något från en annan värld. Det kanske är talande att min bys legendariska Konsumskylt i gemener till slut hamnade – på Skansen.Katarina Wikarsmedarbetare på kulturredaktionenLitteraturHuset mitt i byn av Jonas Fröberg. Weyler förslag, 2024.Det förlorade paradiset av Sara Kristoffersson. Volante, 2024.Björn Lövin Den omgivande verkligheten, utställningskatalog Moderna Museet, 2022.

blickpunkt personal
Der Jahresrückblick mit Staatsrat Jan Pörksen

blickpunkt personal

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 15:21


In der letzten Folge aus 2023 wenden wir den Blick zurück und lassen gemeinsam mit dem Staatsrat der Senatskanzlei und des Personalamtes Jan Pörksen wichtige Ereignisse des Jahres Revue passieren. Wir sprechen über die Relevanz der Talentgewinnung, Nachwuchskräfteförderung und Digitalisierung. Außerdem verrät uns Herr Pörksen, was wir für 2024 erwarten dürfen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandrina-lorenz/message

Schulbildung mal anders
201 Abschlussinterview der Themenreihe Spiritualität und rechte Esoterik mit Matthias Pöhlmann

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 34:49


Eine Hörerin machte uns darauf aufmerksam, dass Herr Pöhlmann ab Minute 25:23-43 folgenden Halbsatz formuliert: „Ich beobachte auch, das Thema geht ja weiter, dass sozusagen der Bereich der Bildung auch von Verschwörungsideologen, auch von rechten Esoterikern, inzwischen bespielt wird, die sogenannte „Freilerner-Szene“…“. Diese nicht näher differenzierte Gleichsetzung der „Freilerner-Szene“ legt den Hörer*innen nahe, dass es sich um eine homogene rechtsesoterische von Verschwörungsideologien geprägte Bewegung handelt. Das wird der Szene in keinster Weise gerecht, ganz im Gegenteil verunglimpft es seriöse Familien und verstärkt die Ablehnung gegenüber all jenen, die sich für die selbstbestimmte Bildung ihrer jungen Menschen einsetzen, und mit deren Menschenrechten auf Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung argumentieren. In Folge 200 erörtern Jacqueline und Laura die rechte Instrumentalisierung des „Freilerner“-Begriffs und ordnen problematische Überschneidungen ein. Herr Pöhlmann deutet auf Nachfrage darauf hin, dass ihm die beschriebene Heterogenität bewusst sei und er dies in seinen Publikationen auch verdeutliche. Wir ermutigen alle Interessierten, sich selbst differenziert mit der Thematik auseinanderzusetzen und sich bei weiteren Fragen an Jacqueline zu wenden. Warum ist auf den Corona Demonstrationen eine heterogene Misstrauensgemeinschaft zusammengekommen? Worum genau handelt sich bei der sogenannten Querfrontstrategie von rechtsesoterischen und rechtsextremen Akteurinnen? Warum werden spirituell Sinnsuchende, oft selbst unbemerkt, von rechtsesoterischen Akteurinnen eingefangen? Was ist der Unterschied zwischen Spiritualität und Glaube? Kann man spirituell sein ohne rechts zu sein? Auf alle diese Fragen gibt das Abschlussinterview der Themenreihe zu Spiritualität & rechte Esoterik mit Matthias Pöhlmann eine Antwort! Lass uns gerne eine Rezension da und 5 Sterne, wenn dir der Podcast gefällt. Schreib uns gerne eine Email oder melde dich bei Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Lass uns in Verbindung einen Unterschied machen!

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Innovationstheater - das Finale

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 68:39


20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von "Was mit Medien" blicken Herr Pähler und Dennis Horn auf das Innovationstheater zurück - auf die vielen Kulturfragen, die eine Rolle für Innovation spielen; auf die Herausforderung, Dinge wegzulassen; oder auf die Frage, wie sich Redaktionen ganz neu organisieren müssen und wie ein zukunftsfähiger Gegenentwurf zur klassischen Redaktion aussehen könnte. Unser Crossmedia-Projekt: Talente für Tutzinger Radiotage gesucht Außerdem starten Herr Pähler und Dennis Horn in dieser Ausgabe unsere Suche nach den Talenten für die Tutzinger Radiotage. Vom 5. bis zum 7. September 2022 findet die Konferenz für Radiomacher:innen aus ganz Deutschland wieder in der Akademie für politische Bildung am Starnberger See in Tutzing statt. Wir stemmen dazu gemeinsam mit sechs Talenten von euch ein crossmediales Projekt, mit dem wir die Tutzinger Radiotage online begleiten. Ab sofort könnt ihr euch dafür bewerben - und wir spendieren euch im Gegenzug gemeinsam mit der Akademie für politische Bildung die Teilnahme an der Konferenz. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie erfindet sich das Privatfernsehen gerade neu, Malte Hildebrandt?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 113:10


Daniel Fiene und Herr Pähler sprechen mit Malte Hildebrandt von der Gattungsinitiative Screenforce über neue Wege, die private Fernsehsender beschreiten. Mehr News, Klimaberichterstattung und Gesellschaftskritisches zur besten Sendezeit — was ist nur mit dem guten alten Privatfernsehen los? Public Value ist der Begriff der Stunde — was steckt dahinter und was hat das mit neuen Publikumswünschen, neuen Anforderungen aus der Medienpolitik und mit sich verschiebenden Konkurrenzdruck durch internationale Streaming-Abieter wie Netflix zu tun? Das hört ihr in unserem Deep Dive mit Malte Hildebrandt. Er ist Chef der Gattungsinitiative Screenforce, zu der sich die TV-Vermarkter von privaten aber auch öffentlich-rechtlichen Sendern zusammengeschlossen haben. In dem Gespräch geht es auch darum, wie sich Privatsender als Unternehmen nachhaltiger präsentieren, um sich auch als Arbeitgeber auf einem umkämpften Medienmarkt attraktiver zu machen. Außerdem: Unser Start-up-up-update Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Das gilt auch für das Start-up-Leben. Wir haben in den letzten eineinhalb Jahren ausführlich über unseren Weg von einer Radiosendung zur eigenen Unternehmung berichtet. Heute berichten wir euch über einige Wochen, die nicht so gut für uns liefen — wie ihr an der Frequenz neuer Episoden in den letzten Wochen ablesen konntet. Was passiert ist, was wir gelernt haben - das hört ihr in dieser Episode. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum 2022

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 70:41


Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) und Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) diskutieren mit Dennis Horn, Daniel Fiene und Herrn Pähler über den Digital News Report 2022. Vor zehn Jahren hat das Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford zum ersten Mal den Digital News Report veröffentlicht. In zwischen hat sich der Report als einer der umfassendsten Analysen über die Informationsnutzung und den damit einhergehenden Veränderungen einen Namen gemacht. 96.000 Personen aus 46 Märkten haben über ihren digitalen Nachrichten-Kosnum Auskunft gegeben. Wie in den letzten Jahren haben wir die beiden Social-Media-Profis Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) und Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) eingeladen, um über die Trends aus diesem zu diskutieren. Über diese Schwerpunkte aus dem fast 200-Seiten-Report geht es: 1.) Deutschland hebt sich bei Zahlungsbereichtschaft für News von anderen Ländern abDeutschland gehört zu wenigen reichen Ländern, in denen die Konsumierenden öfter digitale Abos für Nachrichtenangebote abschließen, oder dazu bereit sind. Simon Hurtz taucht in die Details ein. 2.) Medien tun sich weiter schwer, User für Klimawandel-Themen zu begeistern Und das trotz Naturkatastrophen, die wir auch während der Corona-Pandemie erlebt haben, so Herr Pähler bei seinem ausgewählten Schwerpunkt. Interessant: Es gibt weltweit gesehen eine Zwei-Teilung des Interesses. Klimawandel-Themen sind sehr in Latein Amerika, auf den Philippinen, Malaysia, Südafrika und Südeuropa (Griechenland, Portugal, Türkei) gefragt. 3.) Facebook führt bei News-Konsum auf Social-Plattformen Dennis Horn schaut sich genauer die Nutzung der großen Social-Apps an. WhatsApp führt vor Youtube und Facebook. Erst dann kommt Instagram. Beim News-Konsum schiebt sich Facebook erneut nach vorne, auch wenn die Plattform insgesamt seit Jahren weniger genutzt wird. In diesem Jahr gibt aber auch erstmals bei Instagram, Youtube und WhatsApp im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Nutzung. 4.)  Newsformate- und Geschäftsmodelle für Nachrichtenvermeider sind jetzt gefragt — das ist die Empfehlung von Anne-Kathrin Gerstlauer nach ihrer Analyse der Newsmüdigkeit. Auch wenn insgesamt der Nachrichtenkonsum stabil geblieben ist, ist die Zahl der Menschen, die sich abwenden (zum Teil komplett) überraschend stark gestiegen. 5.) Unter 25-Jährige haben ein ganz anderes Nachrichtenverständnis - was eine Nachricht für sie ist und was sie motiviert sie zu konsumieren unterscheidet sich selbst zu den 25-35-Jährigen, wie der Blick von Daniel Fiene in die Details zeigt. Der Report hat auch Ansätze, wie Medien die Aufmerksamkeit junger Menschen für ihre Angebote erhalten können.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie können Games gegen Fakenews aufklären, Jan Sundag?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 20, 2022 46:17


Herr Pähler und Daniel spielen das neue Newsgame News oder Fake. Sie tindern sich durch Headlines und müssen ihr Gespür beweisen, ob sich dahinter News oder Fakes verbergen. Selbst die beiden Medienschaffenden kommen da auch mal ins Schleudern. Die App stammt von dem gleichnamigen Start-up News oder Fake. Mitgründer Jan Sundag erklärt die Idee hinter dem Newsgame und wie dieser Ansatz im Kampf gegen Fakenews helfen soll. Außerdem greifen Daniel und Herr Pähler noch einmal die Diskussion über interaktive Podcasts aus der vergangenen Woche auf und gehen noch einen Schritt weiter: Wie kann Personalisierung in Podcasts und Newsletter aussehen? Ihr hört ein paar Gedankenspiele. Diese Episode von Was mit Medien wird von der freetech.academy unterstützt — bis zum 1. Juni könnt ihr euch für die Journalismus-Ausbildung 2014 bewerben.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie war das Medien-Jahr 2021, Hajo Schumacher?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 95:21


Willkommen zu den Jahreswechsel-Folgen von Was mit Medien. Zum Auftakt hört ihr den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher, bevor es in der kommenden Wochen die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm und den Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert gibt. Was bleibt in 2021, was nehmen wir mit? Wir werden uns in den Folgen zum Jahreswechsel mit all dem beschäftigen, das zum neuen Jahr frischen Wind in euren Medien-Alltag bringt. Deswegen fegen Daniel Fiene und Herr Pähler zusammen mit Hajo Schumacher (in diesem Jahr als Podcaster vorgestellt) noch einmal durch das alte Jahr durch und schalten das Licht aus.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Von TV Total bis Wetten, dass..? — was steckt hinter der Fernsehnostalgie?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 91:50


Das Revival von "Wetten, dass...?" mit Thomas Gottschalk führte zu Traumquoten, die Neuauflage von TV Total mit Sebastian Puffpaff sammelte gute Kritiken ein und auch Jörg Dräger durfte samt Zonk mit "Geh aufs Ganze" zurück auf den Schirm. Wir fragen uns: Gibt es ein Erfolgsrezept für die Retro-TV-Welle? Daniel Fiene und Herr Pähler hören, was Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher (Uni Hamburg) und Thomas Gottschalk zur Fernsehnostalgie sagen und versuchen eine Erfolgsformel für die Neuauflage von alten TV-Hits aufzustellen. Die Analyse hört ihr ab Minute [42:30]. Außerdem in dieser Podcast-Ausgabe: Wie sieht die Zukunft von Medienkonferenzen aus? Die Corona-Pandemie hat die Art, wie wir arbeiten stark verändert. Auch wenn wir noch nicht wissen, wie lange die Pandemie uns begleitet, werden einige Veränderungen bleiben. Wie ist das aber mit Branchentreffen? Wird es sie noch in der Form geben, wie wir sie vor der Pandemie gewohnt waren? Welche Bedürfnisse von Medienschaffenden sind während der Pandemie entstanden, auf die auch Konferenz-Veranstalter reagieren müssen? Darüber reden wir mit Stefan Sutor. Als Geschäftsführer der Medien Bayern GmbH ist er auch Chef der Medientage München. Im vorigen Jahr gab es eine komplette Online-Ausgabe der Medientage, in diesem Jahr eine hybride Veranstaltung. Kehren die Medientage, wenn die Pandemie nicht mehr den Takt vorgibt, zu ihrem alten Konzept zurück? Wird es noch eine große branchenübergreifende Veranstaltung an drei Tagen vor Ort geben? Seinen Ausblick hört ihr ab Minute [7:30]. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Was bleibt, Herr Pähler? Axel Springer diskutiert neuen Verhaltenskodex [0:17]Was bleibt, Daniel? Netflix experimentiert mit neuen Produkten [4:07]Neue Community-Events, zum Beispiel das Webinar: GenZ — was möchte die Generation hören und sehen, und auf welchem Device am 7. Dezember? [6:18]Neues Community-Voting: Welche Sätze fallen auf Medien-Konferenzen oft, sind aber nie so gemeint? [1:28:35] Die Links könnt ihr dann hier in den Shownotes sehen, wenn ihr diesem Podcast folgt / ihn kostenlos abonniert. Dann zeigt euch die Podcast-App die Links komplett an.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Zwischen Facebook-Files & Metaversum — ein Meta-Blick auf Journalismus & Facebook

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 54:02


Die Facebook-Files, Whistleblowerin Frances Haugen. Was treibt den News-Feed-Algorithmus? Was macht Instagram zum Jugendschutz? Wie muss eine Regulierung von Facebook aussehen? Überhaupt, was ist die Zukunft von Facebook? Die App will jung werden. Das Unternehmen Meta. Die Zukunft das Metaversum. Hinter jedem dieser Schlagwörter stecken riesige Themen. Wir steigen deswegen in dieser Podcast-Episode nicht in die Berichterstattung mit ein, sondern schauen drauf. Was gerade passiert, wird großen Einfluss auf die digitale Kommunikation von morgen haben - und somit auch Medien und den Journalismus unmittelbar betreffen. Wie ist die Sicht von Facebook? Das verrät Klaus Gorny, Director Corporate Communications (DACH) bei Meta, im Gespräch ab Minute [6:06]. Wie steht es mit der Berichterstattung? Das diskutieren wir mit unserem Kollegen Dennis Horn ab Minute [25:26] Weitere Themen: Was bleibt, Herr Pähler? Reddit will in Deutschland durchstarten [1:12]Was bleibt, Daniel? Wie lineares Radio zum Anti-Dudelfunk werden könnte [3:27]Neue Community-Events, zum Beispiel das Webinar: GenZ — was möchte die Generation hören und sehen, und auf welchem Device am 7. Dezember? [5:17] Folgt/abonniert diesen Podcast, damit euch die Links zu den weiterführenden Inhalten hier in den Shownotes angezeigt werden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wir starten die Was mit Medien Explorer

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 46:32


In diese Podcast-Ausgabe starten wir mit dem letzten Teil unser Innovationstheater-Serie. Dennis Horn bringt den letzten Akt seines Podcasts mit. Zu Gast ist Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des rbb. Es geht um Boomer und Digitalkompetenz, alte und neue Erfolgskriterien und die Herausforderung, Dinge wegzulassen. Was das alles mit einer Strategiespirale in Medienhäusern zu tun hat, hört ihr ab Minute [9:18] Was mit Medien wird in dieser Episode präsentiert von Athletic Greens Ab Minute [15:55] nehmen wir euch mit zu einem Blick hinter die Kulissen. Unsere neue Homepage haben wir schon vor ein paar Tagen unseren Supporter*innen vorgestellt, jetzt starten wir sie für alle: Daniel und Herr Pähler führen euch durch die neue Homepage. Wenn ihr den Rundgang verfolgen möchtet, helfen euch diese beiden Links: Hier geht es zur Startseite und hier geht es zur Übersicht der neuen Funktionen. Wir stellen euch auch unser neues Membership vor: Was mit Medien Explorer. Das Programm für eure Journey durch den Medienwandel besteht aus drei Missionen, aus denen ihr wählen könnt. Keep me in the loop - Keep me in inspired - Keep me innovative Wenn ihr bis Ende November dabei seid, sichert ihr euch die dauerhaften Early Bird Preise ab 4 Euro im Monat. Wir freuen uns auf euer Feedback zur neuen Homepage und unserem neuen Membership. Schreibt gerne an posthorn@wasmitmedien.de.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Warum ist digitale Resilienz mehr als ein Buzzword?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 60:30


In dieser Woche beschäftigen wir uns mit digitaler Resilienz. Für einige ist es ein Buzzword zum Medienwandel. Für andere ist es eine Schlüsselkompetenz für Medienhäuser und Medienschaffende, um auf die digitale Transformation erfolgreich zu reagieren. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, das ganze Branchen befähigt, mit ihren Strukturen und Praktiken zu reagieren, wenn diese von der Digitalisierung herausgefordert werden. Für Medien bedeutet das: Je stärker ihre digitale Resilienz ist, desto besser können sie den Medienwandel beherrschen. Doch welche Aspekte stecken konkret hinter digitaler Resilienz? Auf welche großen Herausforderungen müssen Medienhäuser und Medienschaffende tatsächlich reagieren? Wie sehen Lösungen aus? Das verraten die VOCER-Herausgeber Dr. Leif Kramp und Professor Stephan Weichert, die sich auf verschiedenen Ebenen mit der digitalen Resilienz beschäftigen. So gibt es jetzt eine Neuauflage der VOCER Akademie für Digitale Resilienz. Das Programm stellen wir euch ebenfalls in dieser Podcast-Episode vor. Das Gespräch beginnt bei Minute [8:07]. Weitere Themen: Was bleibt, Herr Pähler? Was die Parteien nach der Bundestagswahl in Sachen Pressefreiheit versprechen [0:40]Was bleibt, Daniel? Warum der Netflix-Chef das Streamingangebot von RTL lobt [2:05]Noch eine Woche: Schon bei der Was mit Medien Hörer*innen-Umfrage mitgemacht? [3:45]Was bedeutet eigentlich digitale Resilienz? [4:41]Das Köpfe-Quiz [48:13] Links zum Podcast: Vocer Institut für Digitale ResilienzVOCER Akademie für Digitale ResilienzPressefreiheit: Wahlversprechen unter der LupeDie Was mit Medien Hörer*innen-Umfrage

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche Rolle spielen Fake News kurz vor der Bundestagswahl?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 59:52


Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Rolle von Desinformationen und der Verbreitung im Netz. Valerie Weber von Facts for Friends bringt aktuelle Beobachtungen mit und blickt auch auf ein Thema, das schon in den Startlöchern steht, um nach der Wahl eine führende Rolle unter den "Fake News" einzunehmen. Facts for Friends war eins der ersten Medien-Start-ups, die wir seit Ende letzten Jahres der gleichnamigen Serie vorgestellt haben (zur Folge). Valerie und ihre Mit-Gründerin Katherina Klimkeit haben eine Plattform ins Leben gerufen, um Fakten-Checks attraktiver zu machen. Ihre Fact-Snacks können wir teilen, wenn uns Falschinformationen über Messenger oder soziale Netzwerke erreichen. Wir hören nach, was sich bei dem Medien-Start-up getan hat. Ganz frisch gab es einen Relaunch. Das Gespräch beginnt bei [6:26]. Weitere Themen: Was bleibt, Daniel? Amazon soll Live-Audio-Produkte planen [0:30]Was bleibt, Herr Pähler? Mehrheit der unter 24-Jährigen haben Kontakt zu Fake News [3:00]Community-Voting: Eine sehr eindeutige Meinung zum Bild-Fernsehkanal [4:51]Ein Update zu unser Hörer*innen-Umfrage zum Medienwandel [5:37]Eindrücke vom Audiocamp 2021 — ein Bericht von Daniel [16:25]Was hinter dem neuen Podcast-Cover steckt — Gespräch mit unserem Art Director zu unserem neuen Was mit Medien-Marken-Design [33:25] Die Links zur Episode könnt ihr sehen, wenn ihr diesem Podcast in eurer App folgt.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie habt ihr Krautreporter neu erfunden, Leon Fryszer?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 50:35


Da staunten die anderen Medien nicht schlecht: Im Sommer 2014 kündigte ein Netzwerk aus im Netz sehr bekannten Journalist*innen den Start von Krautreporter an, wenn 15.000 Personen bereit seien, 60 Euro im Jahr zu zahlen. Und sie schafften es. Ein unabhängiges Online-Magazin, komplett finanziert durch die Leserschaft. So wie es De Correspondent in den Niederlanden vorgemacht hat. Doch dann kamen die Rückschläge: Das Autor*innen-Netzwerk der ersten Stunde löste sich auf, ein Großteil der ersten Leser*innen wollte nach dem ersten Jahr nicht dabei bleiben. Die Krautreporter mussten sich neu erfinden. Auch als 2020 viele Online-Medien während der Corona-Pandemie einen Run auf ihre Digital-Abos meldeten, ging die Zahl der Unterstützer*innen bei den Krautreportern zurück. Wieder war es Zeit zu handeln. Heute stehen die Krautreporter so gut wie nie da — sagen sie selbst. Das Rezept? Ausgeklügelte Kampagnen und eine enge Zusammenarbeit mit der Community. Nachdem die Redaktion nach dem turbulenten Start das Licht der Öffentlichkeit mied, tauchen sie jetzt wieder öfters auf. So kippten sie die von der Bundesregierung geplante Presseförderung. Jetzt kündigten sie eine neue Chefredakteurin an. Lisa McMinn übernimmt, zuvor war sie stellvertretende Textchefin und stellvertretende Chefredakteurin bei Vice. Leon Fryszer ist seit 2020 Krautreporter-Vorstand und in dieser Episode bei uns zu Gast. Er verrät, wie sich die Krautreporter neu erfunden haben, was er über durch Mitgliedschaften finanzierte Medienangebote gelernt hat und was die Krautreporter für die Zukunft planen. Das Gespräch hört ihr ab Minute [5:11]. Weitere Themen: Was bleibt, Daniel? Warum Netflix in keiner Medien-Strategie fehlt [0:29]Was bleibt, Herr Pähler? Algorithm Watch bittet um Datenspende [2:35]Wir präsentieren: die neue Was mit Medien-App [31:00]Marcel Tuljus von Konsole Labs mit Hintergründen zur neuen App [33:35]Bonus-Teil: Das Köpfe-Quiz [50:31]Bonus-Teil 2: Leon Fryszer erklärt, was gute journalistische Kampagnen ausmacht und wo die Wachstumsgrenzen für durch Mitgliedschaften finanzierte Medien liegen [58:37] Übrigens: Folgt diesem Podcast in eurer Podcast-App, damit ihr hier in den Shownotes auch die klickbaren Links habt. Ansonsten findet ihr die auch auf unserer Homepage wasmitmedien.de

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie hat Radio Wuppertal die Hochwassernacht erlebt, Georg Rose?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 39:01


Mitte Juli haben mehrere Unwetter große Teile von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern heftig getroffen. Plötzlicher Starkregen führte zu Überschwemmungen. Entsprechend erlebten Menschen hier im Land Szenen, die wir sonst aus Nachrichtenbildern von anderen Kontinenten gewohnt sind. Für die Betroffenen spielten die Medien und ihre Berichterstattung in diesen Situationen eine ganz besondere Rolle. Im Nachgang haben Spiegel, Süddeutsche, Fachmedien und auch andere deutlich Kritik an einigen Medien geübt - sie hätten zu spät reagiert. Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit einem Sender, der vielen sehr positiv aufgefallen ist: Radio Wuppertal.  Als Mitte Juli die Auswirkungen des Starkregens die Stadt stärker als vermutet trafen und sogar die Sirenen liefen, sendete Radio Wuppertal mit kleinem Team die ganze Nacht. Es heißt: Bis der Notstrom leer war. Radio Wuppertal Chefredakteur Georg Rose ist zu Gast und berichtet von der Hochwasser-Nacht, welche Schwierigkeiten es für das Team zu meistern gab, welche Bedürfnisse die Hörerschaft hatten und was er über die Rolle von Radio im Katastrophenschutz gelernt hat. Das Gespräch hört ihr ab Minute [5:12]. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Was bleibt, Herr Pähler? #HelftUnserenHelfern, der offene Brief der Medien an die Kanzlerin, um die Mitarbeiter*innen in Afghanistan zu schützen [0:16]Was bleibt, Daniel Fiene? Wie Influencer mit der Nachrichtenlage in Afghanistan umgehen [2:42]Neues vom Innovationstheater: Führungskräfte mit Anika Giese [25:49]Das Start-up-up-update: Wie unsere Regelbetrieb nach dem Fellowship-Ende aussieht und was wir die nächsten Wochen vorhaben [34:59] Linktipps zur Episode: Die werden euch angezeigt, wenn ihr diesem Podcast folgt (oder wie man früher sagt: Den Podcast abonniert).

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Gute Werbung, schlechte Werbung

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 111:18


In dieser Ausgabe von Was mit Medien beschäftigen wir uns mit Werbung. Spätestens als eine Initiative eine Anti-Anzeige gegen die grüne Kanzlerkandidatin geschaltet hat, gab es eine große Debatte um Werbung zur Bundestagswahl. Was viele geärgert hat: Die Anzeige ist digital und analog im direkten Umfeld der Politikberichterstattung gelandet. Die Anzeige ist von namhaften deutschen Medien akzeptiert worden. Media-Experte Thomas Koch ordnet die Aufregung ein und erklärt die Mechanismen des Werbegeschäfts. Außerdem stellt er seine Twitter-Aktion #StopHatefundingNow vor. Auf seinem Twitter-Account @Ufomedia weist er hunderte Marken darauf hin, dass ihre digitale Werbung auf populistischen Webseiten landet und sie somit zu deren Budget beitragen. Warum die Marken oft davon gar nichts wissen, aber auch nicht reagieren, erklärt Koch in unserem Gespräch. Im Aufwind ist das Werbegeschäft im Podcast-Bereich. Was gute Podcast-Werbung ausmacht und wie Podcast-Vermarktung funktioniert, erklärt der CEO und Mitgründer von JULEP. Das Start-up vermarktet auch unseren Podcast. In der Diskussion geht es auch um die Grenzen von Podcast-Werbung und wann Medien Weitere Themen: Was bleibt, Herr Pähler? ZDF-Intendanz vs. Heute-Journal-ModerationWas bleibt, Daniel? Radiosender und Audio-InnovationRückblick mit Pauline Tillmann auf unser "Mach dein Ding"-Coaching Links zum Thema: Wie Spiegel Online sein Audio-Abo entwickelt hat#StopHatefundingNow auf dem Twitter-Account @ufomediaZur Homepage von Julep Re-Post der Folge 705. Siehe unser Feed-Update-Hinweis.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie verändert sich die Podcast-Welt?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 115:59


Wir wollen mit euch diskutieren, wie sich die Podcast-Welt verändert. Was bedeuten die ganzen Veränderungen, die in diesem Jahr angekündigt wurden — vor allem für die bisher freie Podcast-Szene? Oder für Medienschaffende oder Medienmarke mit ihren bestehenden oder künftigen Podcast-Angeboten? Wenn jetzt die großen Tech-Companys stärker mitmischen, kommt da die freie Podcast-Szene, die das Ökosystem ja bisher seit rund 15 Jahren wirklich befruchtet, ins Straucheln? Darüber reden wir mit unseren Gästen in dieser Episode. Meike Laaff ist Redakteurin im Ressort Digital bei Zeit Online und hat eine interessante Analyse zum Thema geschrieben: “Platz da, die großen kommen”. Zu Gast ist auch Timo Hetzel vom Bits und so Podcast. Ein wöchentlicher Podcast rund um Gadgets und vor allem auch Apple. Weitere Themen in diesem Podcast: Daniel und Herr Pähler kündigen unseren neuen Podcast "150 Fragen in Sachen Podcasts" an.Fragt Herrn Pähler: Was ist die Zukunft von Auslandskorrespondent*innen? Der Podcast in dieser Woche wird unterstützt durch Dell Technologies.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie verändert sich die Podcast-Welt?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 115:59


Wir wollen mit euch diskutieren, wie sich die Podcast-Welt verändert. Was bedeuten die ganzen Veränderungen, die in diesem Jahr angekündigt wurden — vor allem für die bisher freie Podcast-Szene? Oder für Medienschaffende oder Medienmarke mit ihren bestehenden oder künftigen Podcast-Angeboten? Wenn jetzt die großen Tech-Companys stärker mitmischen, kommt da die freie Podcast-Szene, die das Ökosystem ja bisher seit rund 15 Jahren wirklich befruchtet, ins Straucheln? Darüber reden wir mit unseren Gästen in dieser Episode. Meike Laaff ist Redakteurin im Ressort Digital bei Zeit Online und hat eine interessante Analyse zum Thema geschrieben: “Platz da, die großen kommen”. Zu Gast ist auch Timo Hetzel vom Bits und so Podcast. Ein wöchentlicher Podcast rund um Gadgets und vor allem auch Apple. Weitere Themen in diesem Podcast: Daniel und Herr Pähler kündigen unseren neuen Podcast "150 Fragen in Sachen Podcasts" an.Fragt Herrn Pähler: Was ist die Zukunft von Auslandskorrespondent*innen? Der Podcast in dieser Woche wird unterstützt durch Dell Technologies.

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko
254: Pan(ik)demie in Deutschland? Strafversetzter Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner im Interview

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 41:17


In diesem interviewe ich mit dem Facharzt, Epidemiologen und ehem. Gesundheitsamtsleiter in Bayern. Herrn Dr. Friedrich Prüner anlässlich seines neu erschienenen Buches "Diagnose Pan(ik)demie Das kranke Gesundheitssystem". Das erwartet dich in dieser Folge: Warum wurde Herr Pürner strafversetzt? Wie viele Epidemie-Wellen gab es tatsächlich? War der Inzidenzwert richtig gewählt worden? Wann hat die Epidemie ihr Ende?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Was steckt hinter Facebook News, Guido Bülow?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 26, 2021 81:07


Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Facebook News ist nach den USA und Großbritannien jetzt auch in Deutschland gestartet. 35 Verlage mit mehr als 100 Titeln sind dabei. Facebook bezahlt für die journalistischen Inhalte. Die Auswahl der wichtigsten Schlagzeilen wird nicht von Algorithmen, sondern von einem Redaktionsteam vorgenommen. Seit Jahren fordert die Medien-Szene eine Bezahlung von Anbietern wie Google und Facebook. Der neue News-Dienst ist eine Antwort von Facebook auf diese Forderungen. Dennoch gibt es Kritik: Einige sehen eine neue Abhängigkeit für Medien, manche kritisieren eine mangelnde Transparenz der Verträge. Andere ergänzen, dass zunächst nur einige Publisher dabei seien und so die Medienvielfalt gefährdet würde. Wir haben Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook, zu einem Deep Dive eingeladen. Wie funktioniert Facebook News aus Nutzer:innen-Sicht? Wie können Publisher dabei sein? Was sagt Bülow zur Kritik an den Dienst? Das Gespräch hört ihr ab Minute 13 (Sprungmarke: 13:19). Den Kontext erklären wir euch ab Minute 8 (Sprungmarke 8:40). Weitere Themen: Daniel Fiene ist auf der Suche nach mehr Medienjournalistinnen (0:36)Herr Pähler empfiehlt eine neue Essay-Reihe von Journalist.de und Vocer zu mehr Resilienz im Journalismus (2:31)Wie geht es eigentlich RUMS, dem Lokaljournalismus-Start-up in Münster? (43:24)Besuch von KI-la-Kolumna (50:37)Unser Medien-Start-up der Woche: Ralf Neudel und Sebastian Siepe stellen ihr Analyse-Tool Einbliq.io für Stream-Anbieter vor (51:59)Diskussion mit Dennis Horn über synthetische Medien und eine digitale Re-Publica (1:00:59) Linktipps: Maren Urner bei Journalist.de: Fragen, was wirklich wichtig istInstitut für Digitale Resilienz von VocerFacebook stellt Facebook News in Deutschland vorKritik von Alexander Fanta bei Netzpolitik.org an Facebook NewsMedien-Start-up einbliq.ioWDR Zukunfts-Report zu synthetischen Medien (PDF) Als Bonus für unsere Supporter:innen in dieser Woche: Seit dem vergangenen Jahr schaut die Publisher-Szene nach Münster: Das Start-up RUMS will mit seinem Newsletter die lokaljournalistische Vielfalt in der Stadt bereichern. 1700 Personen zahlen bereits, 2500 müssen es bis zum Jahresende werden. Über Learnings und Challenges berichtete Marc Stefan Andres von RUMS in unserem jüngsten "Mach dein Ding"-Meet-up. Die Folge findet ihr bereits in eurem Bonus-Feed, könnt ihr aber auch direkt als Video oder als Audio online abrufen. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Was steckt hinter Facebook News, Guido Bülow?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 26, 2021 81:07


Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Facebook News ist nach den USA und Großbritannien jetzt auch in Deutschland gestartet. 35 Verlage mit mehr als 100 Titeln sind dabei. Facebook bezahlt für die journalistischen Inhalte. Die Auswahl der wichtigsten Schlagzeilen wird nicht von Algorithmen, sondern von einem Redaktionsteam vorgenommen. Seit Jahren fordert die Medien-Szene eine Bezahlung von Anbietern wie Google und Facebook. Der neue News-Dienst ist eine Antwort von Facebook auf diese Forderungen. Dennoch gibt es Kritik: Einige sehen eine neue Abhängigkeit für Medien, manche kritisieren eine mangelnde Transparenz der Verträge. Andere ergänzen, dass zunächst nur einige Publisher dabei seien und so die Medienvielfalt gefährdet würde. Wir haben Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook, zu einem Deep Dive eingeladen. Wie funktioniert Facebook News aus Nutzer:innen-Sicht? Wie können Publisher dabei sein? Was sagt Bülow zur Kritik an den Dienst? Das Gespräch hört ihr ab Minute 13 (Sprungmarke: 13:19). Den Kontext erklären wir euch ab Minute 8 (Sprungmarke 8:40). Weitere Themen: Daniel Fiene ist auf der Suche nach mehr Medienjournalistinnen (0:36)Herr Pähler empfiehlt eine neue Essay-Reihe von Journalist.de und Vocer zu mehr Resilienz im Journalismus (2:31)Wie geht es eigentlich RUMS, dem Lokaljournalismus-Start-up in Münster? (43:24)Besuch von KI-la-Kolumna (50:37)Unser Medien-Start-up der Woche: Ralf Neudel und Sebastian Siepe stellen ihr Analyse-Tool Einbliq.io für Stream-Anbieter vor (51:59)Diskussion mit Dennis Horn über synthetische Medien und eine digitale Re-Publica (1:00:59) Linktipps: Maren Urner bei Journalist.de: Fragen, was wirklich wichtig istInstitut für Digitale Resilienz von VocerFacebook stellt Facebook News in Deutschland vorKritik von Alexander Fanta bei Netzpolitik.org an Facebook NewsMedien-Start-up einbliq.ioWDR Zukunfts-Report zu synthetischen Medien (PDF) Als Bonus für unsere Supporter:innen in dieser Woche: Seit dem vergangenen Jahr schaut die Publisher-Szene nach Münster: Das Start-up RUMS will mit seinem Newsletter die lokaljournalistische Vielfalt in der Stadt bereichern. 1700 Personen zahlen bereits, 2500 müssen es bis zum Jahresende werden. Über Learnings und Challenges berichtete Marc Stefan Andres von RUMS in unserem jüngsten "Mach dein Ding"-Meet-up. Die Folge findet ihr bereits in eurem Bonus-Feed, könnt ihr aber auch direkt als Video oder als Audio online abrufen. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche 11 Learnings hat die Rheinische Post auf TikTok gemacht, Hannah Monderkamp?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 17, 2021 49:56


Brauchen Medienmarken einen eigenen TikTok-Kanal? Diese Frage stellen sich zur Zeit viele Redaktionen. Nicht nur die, die primär eine junge Zielgruppe ansprechen. Seit drei Monaten betreibt die Rheinische Post einen eigenen TikTok-Kanal. Der Schwerpunkt: Die Aufklärung von Verschwörungsmythen. Wie geht man auf TikTok-Kanal viral — und wie nicht? Wie lassen sich redaktionelle Prozesse auf TikTok umsetzen? Welche Ziele können Medien erreichen? Darüber reden wir mit Hannah Monderkamp, Head of Audience Development der Rheinischen Post. Sie teilt 11 Learnings, die sie und das TikTok-Team in den vergangenen Wochen gemacht haben — ab Minute 8 (Sprungmarke: 08:30).Weitere Themen: Daniel Fiene über TV-Moderatorinnen, die immer noch nicht gleichberechtigt sind (0:57)Herr Pähler über das neue YouTube-Shorts-Format und das dazugehörige Förderprogramm (3:19)Reingehört: Wie der Spiegel und Tagesspiegel mit Livestreams ihren Journalismus transparenter machen wollen (32:40)Die These der Woche hat Dennis Horn mitgebracht: Wir sprechen zu viel über Virtual Reality — Augmented Audio hat aber die Zukunft (40:48) Linktipps: Das Interview mit Petra Gerster im Süddeutsche MagazinJohanna Rüdiger mit ihren TikTok-Erfahrungen bei Was mit MedienDer TikTok-Account von yourdudevalDer TikTok-Kanal der Rheinischen PostZeitgeist-Blog der RP: Wie man bei TikTok (nicht) viral gehtLive-Podcast des Spiegels über HauptstadtjournalismusLive-Stream des Tagesspiegels über die #allesdichtmachen-BerichterstattungSeid bei unserem Webinar zu den neuen Paid-Podcasts von Apple am 27. Mai dabei Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Als Bonus für unsere Supporter:innen haben wir zwei Inhalte: In der für euch längeren Podcast-Ausgabe hört ihr am Ende (ab Minute 46) Teil 2 unseres Interviews mit Hannah Monderkamp. Darin gibt die Social-Expertin Tipps, wie Redaktionen entscheiden können, ob sie einen TikTok-Kanal starten sollen - oder lieber Finger davon lassen. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter: Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche 11 Learnings hat die Rheinische Post auf TikTok gemacht, Hannah Monderkamp?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 17, 2021 49:56


Brauchen Medienmarken einen eigenen TikTok-Kanal? Diese Frage stellen sich zur Zeit viele Redaktionen. Nicht nur die, die primär eine junge Zielgruppe ansprechen. Seit drei Monaten betreibt die Rheinische Post einen eigenen TikTok-Kanal. Der Schwerpunkt: Die Aufklärung von Verschwörungsmythen. Wie geht man auf TikTok-Kanal viral — und wie nicht? Wie lassen sich redaktionelle Prozesse auf TikTok umsetzen? Welche Ziele können Medien erreichen? Darüber reden wir mit Hannah Monderkamp, Head of Audience Development der Rheinischen Post. Sie teilt 11 Learnings, die sie und das TikTok-Team in den vergangenen Wochen gemacht haben — ab Minute 8 (Sprungmarke: 08:30).Weitere Themen: Daniel Fiene über TV-Moderatorinnen, die immer noch nicht gleichberechtigt sind (0:57)Herr Pähler über das neue YouTube-Shorts-Format und das dazugehörige Förderprogramm (3:19)Reingehört: Wie der Spiegel und Tagesspiegel mit Livestreams ihren Journalismus transparenter machen wollen (32:40)Die These der Woche hat Dennis Horn mitgebracht: Wir sprechen zu viel über Virtual Reality — Augmented Audio hat aber die Zukunft (40:48) Linktipps: Das Interview mit Petra Gerster im Süddeutsche MagazinJohanna Rüdiger mit ihren TikTok-Erfahrungen bei Was mit MedienDer TikTok-Account von yourdudevalDer TikTok-Kanal der Rheinischen PostZeitgeist-Blog der RP: Wie man bei TikTok (nicht) viral gehtLive-Podcast des Spiegels über HauptstadtjournalismusLive-Stream des Tagesspiegels über die #allesdichtmachen-BerichterstattungSeid bei unserem Webinar zu den neuen Paid-Podcasts von Apple am 27. Mai dabei Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Als Bonus für unsere Supporter:innen haben wir zwei Inhalte: In der für euch längeren Podcast-Ausgabe hört ihr am Ende (ab Minute 46) Teil 2 unseres Interviews mit Hannah Monderkamp. Darin gibt die Social-Expertin Tipps, wie Redaktionen entscheiden können, ob sie einen TikTok-Kanal starten sollen - oder lieber Finger davon lassen. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter: Hier kannst du dich anmelden.

Tee beim HUTMACHER
Eine unfreiwillige Reise nach Rom und eine Reise durch das große Thema Angst !

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 50:31


Warum muss Pezi nach Rom fahren? Wie heißt Herr Pörzel eigentlich mit Vornamen und wo ist er denn schon wieder....Fragen, Fragen immer nur Fragen..... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie erfindet sich RTL gerade neu, Thomas Lückerath?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 57:41


Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von Jan Hofer und auch die häufigeren Sondersendungen der jüngsten Zeit demonstrieren. Welche Strategie steckt dahinter? Was hat das mit dem Medienwandel zu tun? Welche Rolle spielen die Zuschauer und die Werbewirtschaft? Das analysiert DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath (siehe Foto, Credit: DWDL/Walter) im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Los geht es ab Minute 7. Zu Gast im Media Lab Bayern Blog Dennis, Daniel und Herr Pähler sind in dieser Woche zu Gast im Blog des Media Lab Bayerns. Dort berichten wir über unser neues Leben als Start-up und unsere Sicht auf die Creator Economy und warum Newsletter und Podcasts von vielen Medienhäusern strategisch noch nicht perfekt umgesetzt werden. Das Ergebnis findet ihr im Blog des Media-Labs, die Entstehung könnt ihr bei uns im Podcast hören, denn wir haben das Interview von Media-Lab-Autorin Sabrina Harper aufgezeichnet. Ihr hört es ab Minute 20. Außerdem: Das Posthorn bringt ein Paket mit. Darin enthalten: K.I.la Kolumna. Unsere neue Künstliche Intelligenz, die für mehr Abwechslung im Podcast sorgen soll. Denn: Wir schärfen unsere Bonus-Inhalte für alle Supporter:innen. Wie genau? Das hört ihr ab Minute 48. “Was mit Medien” wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode – im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr Teil 2 unseres Gesprächs mit Thomas Lückerath. Dabei geht es um den Wandel von TV-Nachrichten. Was bedeutet der Wechsel von Jan Hofer zu RTL, warum platziert ProSieben gesellschaftlich relevante Themen häufiger zur besten Sendezeit und wie steht es um den neuen Constructive-Journalism-Ansatz des ZDF? Der Bonus-Teil startet ab Minute 57. Viel Vergnügen. Hier geht es zum kompletten Podcast. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie erfindet sich RTL gerade neu, Thomas Lückerath?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 57:41


Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von Jan Hofer und auch die häufigeren Sondersendungen der jüngsten Zeit demonstrieren. Welche Strategie steckt dahinter? Was hat das mit dem Medienwandel zu tun? Welche Rolle spielen die Zuschauer und die Werbewirtschaft? Das analysiert DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath (siehe Foto, Credit: DWDL/Walter) im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Los geht es ab Minute 7. Zu Gast im Media Lab Bayern Blog Dennis, Daniel und Herr Pähler sind in dieser Woche zu Gast im Blog des Media Lab Bayerns. Dort berichten wir über unser neues Leben als Start-up und unsere Sicht auf die Creator Economy und warum Newsletter und Podcasts von vielen Medienhäusern strategisch noch nicht perfekt umgesetzt werden. Das Ergebnis findet ihr im Blog des Media-Labs, die Entstehung könnt ihr bei uns im Podcast hören, denn wir haben das Interview von Media-Lab-Autorin Sabrina Harper aufgezeichnet. Ihr hört es ab Minute 20. Außerdem: Das Posthorn bringt ein Paket mit. Darin enthalten: K.I.la Kolumna. Unsere neue Künstliche Intelligenz, die für mehr Abwechslung im Podcast sorgen soll. Denn: Wir schärfen unsere Bonus-Inhalte für alle Supporter:innen. Wie genau? Das hört ihr ab Minute 48. “Was mit Medien” wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode – im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr Teil 2 unseres Gesprächs mit Thomas Lückerath. Dabei geht es um den Wandel von TV-Nachrichten. Was bedeutet der Wechsel von Jan Hofer zu RTL, warum platziert ProSieben gesellschaftlich relevante Themen häufiger zur besten Sendezeit und wie steht es um den neuen Constructive-Journalism-Ansatz des ZDF? Der Bonus-Teil startet ab Minute 57. Viel Vergnügen. Hier geht es zum kompletten Podcast. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Tee beim HUTMACHER
Love is in the Air

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 40:02


Warum heißt Marco nicht mit Nachnamen Polo, was macht Herr Pörzel in München und wo sind eigentlich die Händchen haltenden Senioren --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

herr p
Tee beim HUTMACHER
Die Reise nach Wien oder ein typisches Gespräch an der Tafel des Hutmachers

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 29:52


Herr Pörzel hat Hemmungen zu sprechen und Barbara und Pezi kommen wieder von Höckchen auf Stöckchen. Es geht um die erste große Liebe, Sternschnuppenwünsche, gekoppelte Ohrhörer und warum man nur eigentlich dann glücklich sein kann, wenn auch die Töchter glücklich sind..... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Raumschiff Enterprise

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 0:27


Barbara ist gedanklich schon in Wien, Pezi real in München und Herr Pörzel bleibt im Mysteriösen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Warum herunter gefallene Eier und Teenager eine gute Kombination sind...

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 32:26


Teenager bereichern das Leben auf vielfältige Weise ! Herr Pörzel kann mal wieder nicht kommen, Barbara und Pezi wundern sich schon gar nicht mehr. .. und plaudern sich gemütlich durch das Familienleben mit fast erwachsenen Mitbewohnern --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Herr Pörzel meldet sich mal wieder

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 2:00


Warum ist Herr Pörzel aus dem Kloster geflogen? Das wird wohl ein Mysterium bleiben --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Die Macht der Worte....

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 29:31


Pezi und Barbara kommen von Höckchen auf Stöckchen, so ist das eben mit den Worten.....Herr Pörzel weilt sprachlos währenddessen im Kloster --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Resilienz und ein gut gefülltes Energiekonto

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 21:07


Barbara und Pezi geben sich Bestnoten zum Thema Resilienz, Herr Pörzel glänzt mal wieder durch Abwesenheit --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Herr P. führt Krieg”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 38:08


Im Interview: Der Journalist und Manager Michael Inacker Im Osten geht die Sonne auf: EnBW baut riesigen Solarkomplex in Brandenburg Unsere Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet aus New York über den Mega-Deal zwischen Salesforce und Slack Der „Generation Mitte” setzte Corona vor allem mental heftig zu Heiko Maas sagt Opposition in Belarus erneut Beistand zu

Tee beim HUTMACHER
Ein kurzes Hallo

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 1:19


Langsam könnte man meinen Petra und Herr Pörzel sind imaginäre Figuren, hat Barbara eventuell unsichtbare Freunde obwohl sie aus diesem Alter raus ist, das erzählt sie morgen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Technische Probleme

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 2:51


Herr Pörzel steigt ins Merchandisegeschäft ein --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

Tee beim HUTMACHER
Ein Monolog?

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 1:54


Herr Pörzel ist bezüglich der ersten Folge noch etwas konfus.... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

ein monolog herr p
Tee beim HUTMACHER
Die Waltons?

Tee beim HUTMACHER

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 1:27


Herr Pörzel hat immer noch nicht verstanden was ein Podcast ist, dennoch starten wir in Kürze mit der ersten Folge in Gänze --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teebeimhutmacher/message

waltons herr p
Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Extra-Episode: Wie es im Oktober weitergeht

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 7:03


Daniel, Dennis und Herr Pähler machen zwei Tage vor Monatsende einen ersten Kassensturz: Was ist bei unserer September-Kampagne herumgekommen und was ändert sich ab Oktober für unseren Podcast nach dem Radio-Aus? Wir verraten es euch in dieser kurzen Extra-Episode. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Extra-Episode: Wie es im Oktober weitergeht

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 7:03


Daniel, Dennis und Herr Pähler machen zwei Tage vor Monatsende einen ersten Kassensturz: Was ist bei unserer September-Kampagne herumgekommen und was ändert sich ab Oktober für unseren Podcast nach dem Radio-Aus? Wir verraten es euch in dieser kurzen Extra-Episode. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Marie und Maren, wie funktioniert Lokaljournalismus auf Instagram?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 52:16


Nachhaltigkeit, Landliebe und Reisen mit einem Bulli — diese Themen sind nicht nur auf Instagram angesagt, Maren Könemann und Marie Ludwig von der Rheinischen Post haben daraus ein Lokaljournalismusprojekt auf Instagram entwickelt. Acht Wochen sind sie mit ihrem Elektrobulli "Rheiner" auf Tour gewesen und haben dabei Lokaljournalismus auf Instagram gemacht. Ein Jahr hat die Planung der Tour gedauert. Jetzt sind die beiden Journalistinnen zurück und was sie gelernt haben, berichten sie bei ihrem Besuch bei Daniel Fiene und Herr Pähler. Einen Eindruck gibt es in den Highlights auf Instagram. Im Aufzug mit Herrn Pähler: Marcel Heise stellt A-Z Das Deutschlandmagazin vor. In 26 Ausgaben will das Team junger Journalist*innen sich mit dem Printmagazin jeder Facette unserer Gesellschaft nähern. In der ersten Ausgabe "A" geht es u.A. um einen Aldi-Parkplatz, Autobahn, Antisemitismus oder Abendbrot. Damit diese quartalsweise Deutschlandreise möglich wird, gibt es jetzt eine Crowdfunding-Kampagne: https://www.startnext.com/a-z. Bis Ende September läuft noch unsere Zukunfts-Kampagne: Nur wenn wir unsere Startfinanzierung bis Ende des Monats erreichen, können wir es uns leisten ohne Radiosendeplatz "Was mit Medien" weiter als Podcast zu produzieren. Hier findet ihr den aktuellen Stand der Kampagne und könnt auch unterstützen: https://steadyhq.com/de/wasmitmedien

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Marie und Maren, wie funktioniert Lokaljournalismus auf Instagram?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 52:16


Nachhaltigkeit, Landliebe und Reisen mit einem Bulli — diese Themen sind nicht nur auf Instagram angesagt, Maren Könemann und Marie Ludwig von der Rheinischen Post haben daraus ein Lokaljournalismusprojekt auf Instagram entwickelt. Acht Wochen sind sie mit ihrem Elektrobulli "Rheiner" auf Tour gewesen und haben dabei Lokaljournalismus auf Instagram gemacht. Ein Jahr hat die Planung der Tour gedauert. Jetzt sind die beiden Journalistinnen zurück und was sie gelernt haben, berichten sie bei ihrem Besuch bei Daniel Fiene und Herr Pähler. Einen Eindruck gibt es in den Highlights auf Instagram. Im Aufzug mit Herrn Pähler: Marcel Heise stellt A-Z Das Deutschlandmagazin vor. In 26 Ausgaben will das Team junger Journalist*innen sich mit dem Printmagazin jeder Facette unserer Gesellschaft nähern. In der ersten Ausgabe "A" geht es u.A. um einen Aldi-Parkplatz, Autobahn, Antisemitismus oder Abendbrot. Damit diese quartalsweise Deutschlandreise möglich wird, gibt es jetzt eine Crowdfunding-Kampagne: https://www.startnext.com/a-z. Bis Ende September läuft noch unsere Zukunfts-Kampagne: Nur wenn wir unsere Startfinanzierung bis Ende des Monats erreichen, können wir es uns leisten ohne Radiosendeplatz "Was mit Medien" weiter als Podcast zu produzieren. Hier findet ihr den aktuellen Stand der Kampagne und könnt auch unterstützen: https://steadyhq.com/de/wasmitmedien

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Der Podcast-Workshop mit Christoph Flach

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 103:07


In unserer ersten Podcast-Ausgabe nach unserer Radiozeit müssen Daniel, Dennis und Herr Pähler nachsitzen: Radio-Trainer Christoph Flach lädt zum Podcast-Workshop und arbeitet mit dem "Was mit Medien"-Team an einem neuen Format. Wie wird "Was mit Medien" in Zukunft klingen? Seid dabei, wie wir über das Projekt, die Inhalte und Ziele diskutieren. Dabei interessiert uns auch eure Meinung: Macht doch bitte bei unserer Hörer*innen-Umfrage mit, die ihr unter https://wasmitmedien.de/umfrage erreicht.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Der Podcast-Workshop mit Christoph Flach

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 103:07


In unserer ersten Podcast-Ausgabe nach unserer Radiozeit müssen Daniel, Dennis und Herr Pähler nachsitzen: Radio-Trainer Christoph Flach lädt zum Podcast-Workshop und arbeitet mit dem "Was mit Medien"-Team an einem neuen Format. Wie wird "Was mit Medien" in Zukunft klingen? Seid dabei, wie wir über das Projekt, die Inhalte und Ziele diskutieren. Dabei interessiert uns auch eure Meinung: Macht doch bitte bei unserer Hörer*innen-Umfrage mit, die ihr unter https://wasmitmedien.de/umfrage erreicht.

Stegreifgeschichten
Stegreifgeschichten: Folge 18 - Die unglaubliche Zeitreise des Herrn Pimpelpömpel

Stegreifgeschichten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 16:41


Zeitreisen wie bei Zurück in die Zukunft mit Michael J. Fox sind der Traum der Menschheit. Herr Pimpelpömpel, der zu Beginn dieser improvisierten Kurzgeschichte noch anders hier, hat eine Zeitmaschine erfunden. Ob das nun den Gesetzen der Astrophysik widerspricht, tut hier nichts zur Sache. Herr P. macht es einfach und erlebt dabei etwas, das sein Leben für immer verändern wird ... Vorgegebene Schlagworte dieser Stegreifgeschichte: Langeweile, (Erfindung einer) Zeitmaschine, Reisen, Veränderung Vielen Dank an dieser Stelle an den User Kevin Kupferknospe auf meinem YouTube-Kanal, für diese Vorschläge. Weitere Infos zu den Stegreifgeschichte gibt es auf www.kaiseuthe.de

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Leben jenseits der Norm - Schuld ist ein mieser Ratgeber

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 59:45


Herr P. wünscht sich, er hätte keine Beine - und lernt, sich nicht dafür zu schämen. Bratschist Avri Levitan möchte ein Vater ohne ein schlechtes Gewissen sein. Und unsere Genderexpertin Sonja Eismann findet getrennte Schlafzimmer sehr in Ordnung. Moderation: Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Oben Ohne
Folge 8: Herr P. Nuss

Oben Ohne

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 51:57


Wie wichtig ist es, was andere denken? Die grosse Philosophie-Folge von Momo und Lili über Kleidung, Disney und andere Unannehmlichkeiten. Tune in!

Frau Goethe
Sprechen wir über Faust, Herr Pötzsch!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 15:23


Oliver Pötzsch war für den Goldenen Homer 2019 nominiert. Vor der Veranstaltung traf ich ihn und habe mit ihm über die Entstehung der Faust-Saga gesprochen.

Frau Goethe
Sprechen wir über Faust, Herr Pötzsch!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 15:22


Oliver Pötzsch war für den Goldenen Homer 2019 nominiert. Vor der Veranstaltung traf ich ihn und habe mit ihm über die Entstehung der Faust-Saga gesprochen.

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel - Der Weg durch die Wand

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 44:00


Herr P. erzählt unglaubliche Geschichten. Sandra und ihr Bruder Inti versuchen, die Rätsel zu lösen. Von Christine Nagel nach dem Kinderbuch von Robert Gernhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 30.05.2020 08:05 Direkter Link zur Audiodatei

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Entspannend und inspirierend: Die besten Medien für die Sommerpause

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018 39:26


Daniel Fiene und Herr Pähler machen bald Urlaub und suchen noch Sommer-Medien zum Entspannen und Inspirieren. Also her mit euren Tipps! Welches Buch bringt euch durch die Hitze? Bei welchem Album erholt ihr euch? Welcher Film inspiriert euch?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Entspannend und inspirierend: Die besten Medien für die Sommerpause

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018 39:26


Daniel Fiene und Herr Pähler machen bald Urlaub und suchen noch Sommer-Medien zum Entspannen und Inspirieren. Also her mit euren Tipps! Welches Buch bringt euch durch die Hitze? Bei welchem Album erholt ihr euch? Welcher Film inspiriert euch?

Küchen-Funk
K-F-050 Jubiläum mit Raviolianfällen

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later May 11, 2014


Duvel Bier  8,5% Alcohol - Der Teufel http://de.wikipedia.org/wiki/Duvel Einbecker Bock Bier http://www.einbecker.de Martin im Radio - Deutschland Funk Endlich Samstag bei Daniel Fiene und Herr Pähler http://www.soupsfornoobs.com/2014/05/03/579/ Suppe Spinat-Spargel-Möhre-Kartoffel-Parmesan Meat UP Köln http://meatupcgn.tumblr.com Burger Mittagessen für 4 EUR in Bio Qualität Martin und Chris in Köln am 1. Mai http://instagram.com/p/ndNZyxuOL4/ Gelateria Süd http://www.gelateria-cafeteria-sued.de Mangoeis Martins Masstab immer Zitroneneis Schokoladeneis IL GELATO - di ferigo http://www.ilgelato.de Indisches Kalfi, Schoko-Chili, Petersilie-Birne http://instagram.com/p/ndRRl3OOBT/ 1,20 EUR die Kugel Flattert uns https://flattr.com/profile/kuechen-funk Bona Me Köln - Türkisches Vapiano http://www.bona-me.de Lammhack Self-Service Konzepte Fette Kuh Köln! http://www.kuechenjunge.com/2013/06/12/burger-restaurant-die-fette-kuh-in-kln-burger-steaks-und-fritten/ ARD Doku - Fast Food als Gastrotrend - Sind Burger besser als ihr Ruf? http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/20947144_der-vorkoster-mit-bjoern-freitag/21017536_fast-food-als-gastrotrend-sind-burger-besser Intramuskuläres Fett SVEN KOMMT! Kronenbourg Bier Ylva Brotrezept Brot backen Hefeteig Bäcker gegen Sternekoch Vincent Kling 3 fach Fleisch Baguette http://instagram.com/p/nq72GUTgnn/ http://instagram.com/p/nq8LsezgoP/ Gaffel Sonnenhopfen Bier Fahrradtour Hunger & Durst Schnitzel & Pommes Lachs mit Ammoniak-Geschmack Sven bei Wrint http://www.wrint.de/2014/04/01/wr275-kleine-kochschule/ Linseneintopf bei Sven http://instagram.com/p/nnfKiCzgoK/ Avocado Burg erin der Fetten Kuh http://instagram.com/p/ndnan7uOG4/ BBQ Bacon Cheese Burger in der Fetten Kuh http://instagram.com/p/ndn28ROOH_/ Croissant Teig LaugenCroissant http://instagram.com/p/nq8CxTzgoD/ Puten Bacon http://instagram.com/p/nq8CxTzgoD/ Fertigprodukte - Blätterteig, Reibekuchenteig, Strudelteig, Fond, Vakuumierte Nudeln, Ofenfrische Pizza, kleine Paprika mit Frischkäse, Tüten Hollondaise Ravioli Anfälle Süßkartoffeln: Suppe, im Kartoffelpüree, Cajun Küche http://de.wikipedia.org/wiki/Cajun-Küche, Kreolische Küche, Süßkartoffelsuppe mit Chorizo-Marmelade Biergelee Auf unsere Hörer Hörerkommentare von: Kirsten, Dennis, Daniel und YPS. Danke euch!!!

Sagor i Barnradion
Magiska Skrinet - Yankel och Sabbatsfisken del 2 och Den väldigt hungriga larven

Sagor i Barnradion

Play Episode Listen Later Aug 11, 2011 11:58


En dag när Herr P är på väg hem efter ett möte blåser det upp storm just när han passerar en bro, och när han tar tag i räcket för att inte blåsa bort, tappar han diamanten som han har i en påse i handen, rakt ner i vattnet! Samma dag köper Yankel en av de största fiskarna som någonsin setts på marknaden och som ingen vill ha för den är så stor, men Yankel tycker att det är fina fisken just för att den är så stor. Nu räcker den till alla. Nedtecknad och översatt ur den judiska muntliga traditionen av Anne Kalmering Josephson. Den väldig hungriga larven En sabbatmorgon när den varma solen steg upp  kom en liten och väldigt hungrig larv ut ur sitt ägg. Han äter och äter och äter... Men vad händer sen? Av: Eric Carle Bearbetning från jiddisch: Marcia Gruss Levinsohn Josephson Uppläsare av båda sagorna är Sara Wikström

Springer Medizin Podcast
Patientenversorgung per Internet

Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2008 16:17


Psychosomatisch erkrankte Menschen treffen sich mit ihrem Therapeuten zur Gruppentherapie in virtuellen Chatrooms. Patienten mit Essstörungen halten über das Internet Kontakt zur Klinik. Das Web bietet viele Möglichkeiten, doch was ist von Ihnen zu halten? Außerdem: Wettlauf mit der Zeit – wenn Kinderwunsch und Krebstherapie aufeinander stoßen. Ein Interview mit Prof. S. von Otte. Und über die goldenen Regeln der Arzt-Patienten-Kommunikation spricht Herr P. Kutscher.