POPULARITY
Schalke sorgt für Schnappatmung bei der Konkurrenz, Dortmund liefert sich mit Hoffenheim einen Dogfight und Bayern überrollt Union. Andreas Renner und Philip Polster analysieren den 22. Spieltag.
Die Luft ist dünn und schmutzig geworden. Doch wem gehört sie? Wie gut, dass es da Experten für den ambulanten Lufthandel oder für zertifizierte Bio-Luft gibt. Bei auftretender Schnappatmung fragen Sie Ihren Atemtrainer.
Mit Blick auf den Kalender und das bevorstehende Weihnachtsfest bekommt ihr schon leichte Schnappatmung?! Keine Sorge - mit unseren diesjährigen Survival-Tipps wird Weihnachten DER KNALLER :)
Musikproduzent & Autor Tom-Oliver Regenauer (regenauer.press) und Journalistin Ulrike Stockmann (youtube.com/@ulrikestockmann) sprechen mit Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg) über: Nackte Diversity und Symbolmut bei der FIFA, den Corona-Machtwortversuch des Friedrich Merz, die untergegangene Bestätigung der Staatsmedien-"Verschwörung" von Ex-Bild-Chef Julian Reichelt, die gerichtliche Feststellung, dass der Stadtstaat Berlin gescheitert ist und die gleichzeitige Rechtsbeugung durch dieses Gericht, Mid-Term Wahlen in den USA und die Geschäfte der Familie Biden, acht Steuermillionen für den Verein des Ehemannes der Grünen Bundestagsvizepräsidentin, offene Medienmanipulation zu Gunsten der Regimefunktionäre, Propagandaorden der Ukraine für Springer-"Journalisten", Nancy Faesers verweis auf gescheiterte Migrationspolitik zur Abschaffung des Bargelds und ihr Versuch einer Verstetigung des Ausnahmezustandes und den fehlgeschlagenen Versuch der Rüstungslobbyistin Strack-Zimmernann, die NATO in den Ukrainekrieg zu stürzen (Erstveröffentlichung: 19.11.2022).
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ »Social Media nervt mich.«, »Ich weiß nicht, was ich posten soll, ich habe dich nichts zu erzählen.« – solche Sätze höre ich oft. Und ich kenne die Gefühle, die dahinter stecken. Meist rutschen unangenehme Dinge ganz weit nach unten auf der To-do-Liste. Dabei ist ein gepflegtes Social-Media-Profil unerlässlich für deine Reichweite, wenn du dann z. B. dein Album veröffentlichen willst. Nur was sollst du posten? Genau um diese zentrale Frage geht es in dieser Podcastfolge: Wie kann ich meinen Social-Media-Kanal mit Inhalten füllen? Ich werde dir 5 Kategorien vorstellen, entlang derer du Inhalte für deine Profile in den sozialen Netzwerken entwickeln kannst. Sie werden dir nicht nur dabei helfen, Content zu erstellen, sondern auch dabei, dein eigenes Profil zu entwickeln, das dich unverwechselbar macht. Es wird um Identifizierung, Inspiration, Gespräche, Einblicke und Angebote gehen. Warum du keine Schnappatmung bekommen solltest, was mein Bulli damit zu tun hat und warum du meckernde Leute einfach ignorieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du
In dieser Woche zu Gast im TuS-Podcast ist der Co-Trainer der 1. Mannschaft, Ilyas Trenz. Gemeinsam mit Moderator Rafael Beraz wirft Ilyas einen Blick zurück auf die letzten zwei Partien, die zwar gewonnen wurden, aber bei dem ein oder anderen TuS-Anhänger bisweilen für Schnappatmung gesorgt haben dürften.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Letzte Runde im Buddy Talk-Karussell! Jedenfalls in der Konstellation Nils Frommhold und Bocki und auf dem Kanal von Pushing Limits.... Der Beitrag #213 – Podcast mit Nils Frommhold: Schnappatmung in der letzten Runde erschien zuerst auf Pushing Limits.
Letzte Runde im Buddy Talk-Karussell! Jedenfalls in der Konstellation Nils Frommhold und Bocki und auf dem Kanal von Pushing Limits. Bevor es allerdings darum geht, mit wem Nils dem Podcasten treu bleibt und wer sein neuer Buddy wird, gibt es natürlich wieder Updates vom Profi: Was konnte er gegen seine Probleme mit der Atmung unternehmen? Und welche Rennen stehen dieses Jahr noch im Kalender? Wir sagen Schnäuz und Tschüss! Und natürlich: Viel Spaß beim Zuhören! Anzeige: Diese Podcast-Episode wird präsentiert von 3Bears! Als Partner des Buddy-Talks sorgt 3Bears dafür, dass wir gut gestärkt vor den Mikros sitzen und für euch die Episoden aufnehmen können. Wenn ihr auf Porridge steht und Hafer generell super findeet, dann solttet ihr vielleicht mal auf Shopping-Tour gehen mit dem Code pushinglimits12 spart ihr sogar noch ein paar Prozent bei 3bears! Checkt die 3Bears-Website, die Sorten und das ganze Sortiment einfach mal aus! Hier kannst du den Podcast mit Nils Frommhold hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber spreche ich im Podcast mit Nils: Asthma-Update: Was Nils gegen seine Atemprobleme unternommen hat Saisonfinale: Zwei Mal mittel, ein Mal lang Die Zukunft des Buddy Talks: Nils und Simon Gehr machen weiter Weiterführende Links: Zum Instagram-Account von Nils Frommhold Zum Instagram-Account von 3Bears Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #213 Podcast mit Nils Frommhold: Schnappatmung in der letzten Runde erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Letzte Runde im Buddy Talk-Karussell! Jedenfalls in der Konstellation Nils Frommhold und Bocki und auf dem Kanal von Pushing Limits. Bevor es allerdings darum geht, mit wem Nils dem Podcasten treu bleibt und wer sein neuer Buddy wird, gibt es natürlich wieder Updates vom Profi: Was konnte er gegen seine Probleme mit der Atmung unternehmen? Und welche Rennen stehen dieses Jahr noch im Kalender? Wir sagen Schnäuz und Tschüss! Und natürlich: Viel Spaß beim Zuhören! Anzeige: Diese Podcast-Episode wird präsentiert von 3Bears! Als Partner des Buddy-Talks sorgt 3Bears dafür, dass wir gut gestärkt vor den Mikros sitzen und für euch die Episoden aufnehmen können. Wenn ihr auf Porridge steht und Hafer generell super findeet, dann solttet ihr vielleicht mal auf Shopping-Tour gehen mit dem Code pushinglimits12 spart ihr sogar noch ein paar Prozent bei 3bears! Checkt die 3Bears-Website, die Sorten und das ganze Sortiment einfach mal aus! Hier kannst du den Podcast mit Nils Frommhold hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber spreche ich im Podcast mit Nils: Asthma-Update: Was Nils gegen seine Atemprobleme unternommen hat Saisonfinale: Zwei Mal mittel, ein Mal lang Die Zukunft des Buddy Talks: Nils und Simon Gehr machen weiter Weiterführende Links: Zum Instagram-Account von Nils Frommhold Zum Instagram-Account von 3Bears Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #213 Podcast mit Nils Frommhold: Schnappatmung in der letzten Runde erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Folge 226 von Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über die Queen, Bärbels Wissen über Frogmorehouse, die Zähigkeit des Virus und Susannes Intellektuelle Isolation in der Wanne. All das und noch vielmehr in der neusten Episode.
Drei Krieger mit dem Willen die Menschheit zu retten. Drei? Ja, drei!! In den 80ern Leuten die Pennerhose klauen und Schrotflinten abzusägen, war noch leicht. Nun aber müssen wir uns dem T-1000 und seinen CGI-Machtspielchen stellen, da brauchen wir Unterstützung. Und es entrbannte ein Krieg, in welchem wir Rockerbars auseinanderkloppen, unschuldige Handwerker aus dem Weg räumen und zu guter Letzt die coolste Schnappatmung der Kinolandschaft kennenlernen. Terminator 2 machte natürlich ,,leicht verdientes Geld,, und wir fallen auf die Knie vor so viel Erhabenheit. Wir schwören, dass wir niemanden umbringen werden!
Schnappatmung! Die erste exklusive Partner-Folge! Fanny & ihr Mann Hannes sprechen über Sex, das zweite Kind, Mental Load, was sie in ihrer Beziehung (nicht) gut können, was sie sich von anderen wünschen, was sie aneinander lieben und ob sie schon mal über eine Trennung nachgedacht haben (Spoiler: ja, haben sie). Hier schreibt die Produzentin von "Mama Lauda" (hi, hier ist Bettina) und ganz ehrlich: ich liiiebe diese Folge krass und ich möchte Fanny & Hannes heiraten! I love you, Fannes!
Nach der Staffel ist zum Glück vor der Staffel! Etwas weniger fast, dafür more curious und ausgelassen gehen Lea und Verena in die letzte Folge von Season 02. Während Verena in ihrem Mehr-Generationen-Urlaub im Allgäu Ratschläge von Frederick der Maus befolgt, sitzt Lea im Klein-Klein auf ihrer Forever-Baustelle und strebt nach dem Großen. Doch bevor sich die Vermutung erhärtet, die beiden seien Unendlich-Urlauberinnen, beschweren sie sich über die nächtlichen (self-chosen) Worksessions und Verena beschleicht der Gedanke, dass sie mit Schnappatmung unter'm Weihnachtsbaum enden wird. Der Deep Dive ist heute ein #AskUsAnything: Mit wem würden die beiden gern mal tauschen und welchen (anderen) beruflichen Weg hätten sie heute eingeschlagen? Wo ist Delegieren schwierig und welche Kritik war für ihr Leben unentbehrlich? Wann sind sie so richtig zufrieden und was bedeutet es für sie, eine Frau zu sein? Wenn ihr wissen möchtet, wie Verenas Oma sie als Kind mit Orangensaft mit Sekt das Mutigsein gelehrt hat und warum Leas Biopic den Titel “Fifty shades of turquoise” tragen würde, tune in! xx Im “Catch Up” sprechen Lea und Verena über ihr Seelenleben. xx Im “Deep Dive” machen beantworten die beiden einige Fragen, zu denen sie in den letzten Wochen nicht gekommen sind. Und das letzte Wort hat heute Lea.
Und, schon mal Schnappatmung bekommen, als dir die Wahrheit über die Lippen gekommen ist? Vielleicht als ehrliche Worte oder auch mal krass? Dann kommen oft Gedanken wie: Kann ich das so schreiben? Sooo ehrlich oder krass? Viele korrigieren diese gen Weichspüler. Das solltest du nicht tun, wenn du mit Persönlichkeit überzeugen willst. Weichgespültes geht in der Masse unter. Aber das Gefühl dabei … In dieser Podcastfolge bekommst du Mut. Mut, deine Wahrheit zu sprechen. / Folge 49
► ► DIE GANZEN FOLGEN "Princess Charming" bei #RTLPLUS: https://bit.ly/3QkKkWx Princess Charming gayt in die zweite Runde
Der mit Abstand häufigste Kündigungsgrund ist Unzufriedenheit mit dem/der Vorgesetzten. Karriereberater Jan Schleifer ist überzeugt: Mitarbeiter können zwar aus ihrem Chef oder ihrer Chefin keinen anderen Menschen machen. Aber positiv beeinflussen lasse sich die Zusammenarbeit schon. Denn Führung hat viel mit Selbstführung zu tun – über dieses Spezialgebiet von Jan sprechen die beiden econnects-Kollegen in dieser Folge. Darum geht es außerdem: Die Frage „Wo will ich hin?“ Schnappatmung im Vorstellungsgespräch Selbstschutz und Eigenverantwortung Möglichkeiten zum Wachsen Jans neuen Workshop Mehr über Jan Schleifer: https://www.econnects.de/ueber-econnects/team/ https://www.janschleifer.com/ Mehr über den Workshop „Führung“ mit Jan Schleifer: https://www.econnects.de/workshops/ Wie gefällt Ihnen Einsteigen und aufsteigen? Schreiben Sie uns hier! info@econnects.de Mehr von econnects® Informieren Sie sich über die Erfolgsprogramme von econnects@ für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: IN 21 TAGEN ZU MEINER NEUEN POSITION: Das neue Online-Coachingprogramm: https://www.econnects.de/econnects-online-programm/ Mehr zu Annemette ter Horst https://econnects.de/ueber-econnects/team/ und wie sie auch als Buchautorin Menschen zu ihrer beruflichen Erfüllung verhilft : https://econnects.de/medien/buecher Newplacement – mit individueller Beratung zur perfekt passenden, besser bezahlten Position https://econnects.de/newplacement-berufliche-neupositionierung/ Probezeitbegleitung – individuelle Unterstützung im neuen Job https://econnects/probezeitbegleitung-aufstiegschancen/ Existenzgründung – mit MY BUSINESS CIRCLE den Erfolg ins Rollen bringen https://econnects.de/existenzgruendung-selbststaendigkeit/ Outplacement – für Unternehmen: Perspektiven für Ihre Mitarbeiter https://econnects.de/outplacement-beratung-unternehmen/ AVGS-MAT – individuelle Karriereberatung ohne eigene Kosten https://econnects.de/avgs-mat-gutschein-arbeitsagentur/ Lernen Sie Annemette ter Horst und ihr Erfolgsteam persönlich kennen und sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem unserer Workshops und Veranstaltungen https://econnects.de/veranstaltungen/
Klamaukige Verfolgungsjagden sind nicht Alles,...weswegen unsere Meinungen zu Ein MordsTeam ermittelt wieder ziemlich geteilt sind, uns aber weniger in Schnappatmung versetzt haben als Die Eistaucherin ihr kalter Rekordversuch. Die zweite Staffel von Matrjoschka (Russian Doll) solltet ihr tunlichst vermeiden, wenn ihr euren Blutdruck schonen wollt, wohingegen die 4. Staffel von The Marvelous Mrs. Maisel ebenso wie die finale 5. Staffel von The Last Kingdom von positivem Unterhaltungswert sind. Ob Netflix mit Spielshowformaten wie Bullshit etwas anderes produziert als eben das (Bullshit), sei mal dahingestellt, fest steht aber, dass sich Schitt's Creek hervorragend zum Einschlafen eignet.
In Episode 58 ändert sich alles – oder auch nicht. Die meisten Change Projekte scheitern. Wir fragen uns mit Patrick Breitenbach, warum das so ist und warum überhaupt alle immer Veränderung wollen. Ist „Veränderungsdruck” tatsächlich oder konstruiert? Gibt es wirklich einen Überlebensdrang oder geht es eher um politisches Gehabe? Das Wort „Change” ruft bei vielen Schnappatmung hervor, ausgelöst durch Erfahrungen von inkonsequenter Kommunikation und scheinheiligen Versprechen – das Change Management als Disziplin verlässt sich meist auf unpassende Frameworks und wagt sich nicht an die Arbeit am System. Manchmal tut sich sogar so wenig, dass es nicht mal Theater – sondern nur Kulisse ist.Die Folge in einem Satz: Human kritisiert, dass Change Modelle häufig manipulativ sind und fordert Change als Forschung zu verstehen, Patrick erkennt Macht in der Masse und Mary-Jane erinnert daran, dass Perfektion nicht das Ziel einer Transformation sein darf.Shownotes:Patrick Breitenbach & Human Nagafi, Critical Infinity, Podcast Yanis Varoufakis, Time For Change, Buch Michael T. Hannen & John H. Freeman, The Population Ecology of Organizations, ArtikelChristopher Grey, The Fetish of Change, Artikel John Meyer & Brian Rowan, Institutionalized Organizations, Artikel Stefan Kühl, Zynismus, Artikel John Kotter, Leading Change, Artikel Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Buch
Coaching vs. Psychotherapie Die Gegenüberstellung an sich sorgt bei vielen sicherlich für Schweißausbrüche oder Schnappatmung, I know… Tatsache ist: für diesen Vergleich muss grundsätzlich klar sein, dass es um ein verantwortungsvolles Arbeiten mit Menschen ohne Grenzüberschreitungen geht, denn leider gibt es in beiden Bereichen gute und schlechte Angebote. In einer Gesellschaft, in der Therapieplätze Mangelware sind, ist es höchste Zeit, dass wir unseren Horizont öffnen für mehr Möglichkeiten. In diesem Fall gibt es viele Überschneidungen in beiden Bereichen, mit denen Menschen wundervoll geholfen werden kann. Aber hör´ doch einfach mal rein… Quellenangaben: Zitat aus: https://www.welt.de/gesundheit/article173289591/Der-Unterschied-zwischen-Coaching-und-Psychotherapie.html
Lasst uns gemeinsam den Stress des Alltags, den Wahnsinn der Realität und das Tohuwabohu des Verstandes für eine Weile auf das Sideboard packen und uns alle mal so richtig derbe entspannen. Wie das geht? Ganz klar mit der neuen Folge NerdLine! Diese Folge wird das Wort Wellness neu definieren und in Sachen Meditation neue Maßstäbe setzen. Lucas und Frank haben sich entschlossen, nach einigen vorangegangenen Auseinandersetzungen im Stil von Simon and Garfunkel ihr Leben zu überdenken. Ähnlich wie der von Obi-Wan Kenobi manipulierte Drogenhändler auf Coruscant wird sich einiges in Zukunft ändern, denn auch Lucas und Frank wurden von der Macht berührt. Wie kann man das besser anstellen, als sich zusammen in einer Sauna zusammenzusetzen und mit Schwindelgefühlen, Schnappatmung und Niagarafällen auf der Haut eine neue Podcast-Ära einzuläuten. Werden deshalb die gewohnten journalistischen Fähigkeiten und Gagoramafeuerwerke nicht vorkommen? Wo denkt ihr hin? Alles wie gehabt und wenn sich doch was geändert haben sollte, werden Lucas und Frank es euch in dieser Sendung durch die Luftfeuchte kommunizieren. Dazu kommt noch die Mega-Ankündigung des Jahres. Monkey Island 2 wird nach über 30 Jahren endlich aus der Füllfederhand von Ron Gilbert fortgesetzt – eine neues goldenes Zeitalter der Piraterie bzw. Point-and-Click-Andventures beginnt und NerdLine wird das in dieser Folge entsprechend würdigen. Und wenn ihr denkt, es geht nicht mehr, kommt Lucas mit einem Frank-testet daher. Da Frank keinen Whiskey trinkt, muss er mittels Red-Dead-Redemption 2-Frank-testet auf Kuhmagen und Rindernieren geprüft werden, ob in ihm ein echter Cowboy steckt. Ihr könnt entweder eine tolle Enya-Playlist zur Entspannung hören oder ihr driftet richtig in meditative Tiefen ab und hört die neue NerdLine-Folge! Intro: Warum gab es die letzten Wochen keine neue NerdLine-Folge? Die Jungs brechen das Schweigen und der Axel-Springer-Verlag ist wütend, weil er die Info nicht zuerst hatte. | News: Bruce Willis beendet krankheitsbedingt seine Karriere – Die Jungs blicken zurück auf wunderbare Erinnerungen mit diesem lebendigen Action-Monument; Eine notwendige Diskussion über die Ereignisse der Oscar-Verleihung – Keine Angst! Die Jungs halten sich kurz; Crystal Dynamics arbeitet an einem neuen Tomb Raider – Die Unreal Engine 5 kommt zum Einsatz und es brauch keinen neuen Tomb Raider Film mehr danach; Rockstar und Remedy verkünden Remakes der ersten beiden Max Payne Teile – Die Bullettime ist in unserer Zeit angekommen; Lucas freut sich spielbergisch über den Movie-Modus für The Quarry – Eigene Ausgangslage + individueller Verlauf = einzigartige Geschichte; Playstation VR2 kommt wohl erst 2023 auf den Markt – Bis dahin muss Lucas noch mit eigenen Augen die Welt wahrnehmen müssen; Zelda: Breath of the Wild 2 kommt auch erst 2023 – Was hat es mit dieser 23 auf sich?; Frank erklärt euch, wie die Lage bei seiner PS5-Reparatur ist. - Wird das Warten bald ein Ende haben?; Lucas ist mittlerweile 130 Stunden bei Elden Ring unterwegs. - Alles hat ein Ende nur Elden Ring hat gar keins; Frank gibt euch einen Tipp, auf was ihr beim PS5-Controller achten solltet. Hauptteil: Return to Monkey Island... Muss noch mehr gesagt werden? Lucas und Frank konnten die Ankündigung von Ron Gilbert kaum fassen. Ein Kreis wird nach über 30 Jahren geschlossen. Wenn das nicht die Antwort auf den Sinn des Lebens ist, dann wissen wir es auch nicht; Lucas testet Frank auf Cowboy-Skills mit 10 knackigen Fragen über Red Dead Redemption 2; Eine neue Folge von Hannime – Anime für die Hosentasche. | Outro: 4 weitere Games, die ihr geplayed haben müsst bevor ihr died: Lucas: Driver: You Are the Wheelmann + Journey; Frank: Geheimakte: Tunguska + Tomb Raider II: Starring Lara Croft
Viele Menschen bekommen Schnappatmung, wenn sie von Seniorität am Arbeitsplatz hören. Mehr Geld bei gleicher Leistung, nur weil jemand älter ist? Wo ist da der gleiche Lohn für gleiche Arbeit? Wir werden sehen, dass Bezahlung nach Seniorität in der Tat viele Vorteile hat und idealerweise eine Win-Win-Situation ist. Nur sind diese Idealbedingungen häufig nicht gegeben - in der Zukunft immer weniger und in der Praxis vor allem nicht für Frauen. Wohl nirgends lässt sich dieses ambivalente Konzept besser illustrieren als am japanischen Arbeitsmarkt, der für europäische Ohren ähnlich kurios ist wie manche japanische Popkulturimporte. Kompetente Unterstützung erfahren wir in dieser Folge von Prof. Dr. Thomas Zwick von der Universität Würzburg. Ausgewählte Quellen: Arakawa et al. (2007): Present Situation and Problems (...) of Older Workers Araki (2015): Age Discrimination and Labor Law in Japan. Freedland (2016): The Contract of Employment and the Paradoxes of Precarity. Fujimoto (2017): What is the Japanese Long-Term Employment System? Has it Vanished? Hamaguchi (2017): Job Changes for Re-employed Retirees. Jolls (1996): Hands-Tying and the Age Discrimination in Employment Act Lazear (1979): Why is there Mandatory Retirement? Neumark (2006): Productivity, Compensation and Retirement. Tahara (2017): Elderly Employment in a Society of Population Decline. Watanabe et al. (2016): Employment of Youth, Older Persons, Women and Foreign Workers. Zwick (2012): Consequences of Seniority Wages on the Employment Structure. Paypal (: https://paypal.me/alterwasgeht oder @alterwasgeht
Masterclass of professional Photography | Erfolg ist planbar!
Hallo und herzlich willkommen zu dem Podcast CYM - Change Your Mind, Deinem Podcast zum Thema persönliche Veränderung und Entwicklung. Was bist du denn für einer?
In Folge 202 nehmen sich Corinna Budras und Pia Lorenz wieder einmal das Infektionsschutzgesetz vor. Die Ampel-Regierung hat sich ein neues System ausgedacht: ein Bausteinkasten für Corona-Maßnahmen mit einem Basisschutz und einer Hotspotregel, der in den vergangenen Tagen bei den Bundesländern schon für Schnappatmung gesorgt hat. Wir sehen uns die Regeln einmal in aller Nüchternheit an. Auf welche Maßnehmen müssen sie die Menschen in Deutschland einstellen? Außerdem hat die Impfpflicht ihren zweiten großen Auftritt im Bundestag: Fünf Gruppen-Anträge liegen jetzt vor, die die Parlamentarier am Donnerstag debattieren werden. Welcher Vorschlag hat die meisten Chancen? Schließlich küren wir – wie jede Woche – das gerechte Urteil der Woche.
Mit dem Buch «Love Wins» hat sich der amerikanische Pastor Rob Bell nicht nur in die Herzen von Millionen Leser:innen geschrieben, sondern gleichzeitig auch zum Outcast der konservativen Evangelikalen in den USA gemacht. Manuel und Stephan unterhalten sich in dieser «Ausgeglaubt»-Folge über den sagenhaften Erfolg des Buches, über die Schnappatmung, welche universalistische Ideen bei Evangelikalen zuweilen auslösen – und über einen spielerischen Umgang mit Dogmen und Glaubensinhalten, dem es doch nicht an Ernsthaftigkeit mangelt…
Vor Menschen einen Vortrag oder eine Rede halten, egal ob virtuell auf Social Media oder Live und in Farbe auf der Bühne vor Publikum zu stehen, kann vielen Menschen wahrlich Angst einjagen. Rote Flecken am Hals, Schnappatmung und kleine Blackouts sind dabei die größten Ängste. Doch das muss alles gar nicht sein, denn solche Ängste sind unbegründet. Denn was kann passieren? "Es ist noch niemand beim sprechen verstorben." sagt Britta Seeger-Wenske. Sie ist Sprechwissenschaftlerin und Coach und sie hilft Menschen dabei, einen grandiosen Auftritt hinzulegen, egal ob offline oder online. Ein inspirierendes und authentisches Interview - Viel Spaß dabei! Weiterführende Links zur Episode: • Mehr Infos zu Britta: https://www.brittawenske.com • Britta ist bei Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=544435990 • Folgt ihr bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brittawenske/ Mehr zu mir: • Hier geht's zur Authentic Business Acadamy: https://nicolewehn.de/authentic-business-academy/ • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Buche Dir Deinen persönlichen Termin mit mir: https://nicolewehn.de/clarity-call/ • 'Finde Deine Werte' Kurs: https://nicolewehn.de/finde-deine-werte/ • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/
Im Internet gibt es echte Schnäppchen zu entdecken: Einen Kochkurs bei Alfons Schuhbeck oder Gesangsstunden bei Jonas Kaufmann für jeweils 89 Euro. Dafür kriegen Sie nicht mal einen halben gefälschten Impfpass im Darknet. Bevor Sie jetzt Schnappatmung bekommen: Sie werden die Herren nicht persönlich kennenlernen, Sie können sich nur durch ein paar Videos klicken. Aber immerhin. Eine Glosse von Thomas Koppelt.
Einatmen, ausatmen. Ganz normal, oder? Doch Daniela bringt sich mit ihrem Atem an die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit: Sie will ihre Atmung so gut kontrollieren, dass sie minutenlang ohne Sauerstoff auskommt.
Zum Start in das neue Jahr beschäftigen sich Manon und Marc in dieser Folge mit dem Thema Fleisch. Allerdings geht es nicht um traditionelle Schnitzel und Co, sondern um Fleisch aus dem Labor. Welche Chancen das bietet und wie das alles eigentlich genau funktioniert, darüber sprechen die beiden mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. In den Medien ist er ein sehr gefragter Interviewpartner und spricht unbequeme Themen an, die bei manchen Schnappatmung auslösen können. Denn für ihn steht fest: Das Kultivierte Fleisch wird das Traditionelle schon bald ersetzen! Seine Begründung: „Es müssen keine Tiere sterben, wir verbrauchen viel weniger CO2 und das Fleisch lässt sich sogar individuell mit verschiedenen Nährstoffen anreichern. Das macht es zum idealen Nahrungsmittel der Zukunft."
Zum Start in das neue Jahr beschäftigen sich Manon und Marc in dieser Folge mit dem Thema Fleisch. Allerdings geht es nicht um traditionelle Schnitzel und Co, sondern um Fleisch aus dem Labor. Welche Chancen das bietet und wie das alles eigentlich genau funktioniert, darüber sprechen die beiden mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. In den Medien ist er ein sehr gefragter Interviewpartner und spricht unbequeme Themen an, die bei manchen Schnappatmung auslösen können. Denn für ihn steht fest: Das Kultivierte Fleisch wird das Traditionelle schon bald ersetzen! Seine Begründung: „Es müssen keine Tiere sterben, wir verbrauchen viel weniger CO2 und das Fleisch lässt sich sogar individuell mit verschiedenen Nährstoffen anreichern. Das macht es zum idealen Nahrungsmittel der Zukunft."
Unser kleiner Podcast ist zurück aus der kleinen Winterpause – und startet das Jahr mit einem großen Buch. Was durchaus wörtlich zu nehmen ist, denn „Zum Paradies“ (Claasen – Ullstein Buchverlage) ist ein ziemlicher Brocken: Ein sehr schön gestaltetes Hardcover mit knapp 900 Seiten. Die Autorin des Buches heißt Hanya Yanagihara – und allein dieser Name führt bei vielen Buchfans, zu Recht, zu Schnappatmung. Sie ist nicht weniger als ein Star der Literaturwelt, was vor allem dem Erfolg ihres Buches „Ein wenig Leben“ aus dem Jahr 2015 zu verdanken ist. „Zum Paradies“ erzählt nun Geschichten, die sich über mehrere Jahrhunderte erstrecken. Das Buch besteht aus drei Teilen, die allesamt in einem Amerika spielen, das wie der Rest Welt an entscheidenden Punkten der Geschichte etwas anders abgebogen ist. Der erste Teil spielt 1893, der zweite 1993, der dritte in einem dystopischen, von Pandemien gezeichneten 2093. Wie schon bei ihren vorherigen Büchern erzählt sie dabei meistens von Männern – und, das macht einen sehr eigenen Reiz des Buches aus - sie erzählt aus einer Welt, in der homosexuelle Beziehungen schon im 19. Jahrhundert in großen Teilen der Welt akzeptiert waren. Und es zudem völlig normal war, dass homosexuelle Paare heiraten, Kinder adoptieren und großziehen. Aber, soviel sei hier gesagt: Paradiesisch sind Yanagiharas Welten trotzdem nicht. Wir verlosen dank des Verlags wieder zwei Exemplare des Romans. Wenn ihr eines gewinnen möchtet, schreibt uns eine Mail mit dem Stichwort „Zum Paradies“ an verlosung@diffusmag.de – und vergesst bitte eure Postadresse nicht.
Der Spieltag war nicht sonderlich gnädig zu unseren Vereinen und deswegen nutzen die die Gelegenheit, um mal ein wenig aus der Vogelperspektive auf die Bundesliga zu schauen: Wer gerät noch in den Abstiegskampf? Wann entlässt Wolfsburg Floko? Und wie geht das Gerangel um die europäischen Plätze aus? Da stecken unsere Vereine natürlich überall mit drin, also gibt es trotz Vogelperspektive ein wenig Schnappatmung von Enzo, Wir-haben-nichts-zu-verlieren von Axel, Stürmergebete von Basti und coronaausfällige Hadereien von David. Im zweiten Teil machen wir aus den Ergebnissen der Kicker-Leser-Umfrage unser eigenes Familienduell und raten fleißig, wie Fußballdeutschland wohl abgestimmt hat. Wir analysieren die Rede von Donata Hopfen. Und wir widmen uns ausführlich der WM in Katar, dank unseres Gasts Ronny Blaschke, der uns von seinen Interviews vor Ort berichtet, von konservativen Zweiflern, Alkoholzonen und Fußballspielerinnen – und der mit uns darüber diskutiert, warum so manches an der Diskussion über Katar eigentlich zu einseitig läuft. Blaschkes Buch „Machtspieler“ haben wir in Folge 144 schon einmal besprochen: Viel Spaß!
Das beste Stück vom Wendler, die Lieblingsausländerin der Nachbarschaftsnazis und eine Edgy These auf Beyonces Nacken, die für Schnappatmung sorgt. In der ersten Folge von “Letzte Woche im Internet XXL” geht es ordentlich zur Sache. “5 Souls”-Showrunnerin und Kanakfilm-Chefin Yelda Türkmen ist die erste Gästin im neuen Podcast von Dora Osinde.
Frohes neues Jahr. Pit Gottschalk und Malte Asmus sind wieder da - mit dem Fever Pitch Podcast. Die beiden sind so ein bisschen wie das Corona-Virus. Sie überdauern die Jahre, so schnell wird man sie nicht los. Allerdings gehen sie nicht auf die Lunge, sie befallen nur eure Gehörgänge. Wobei bei einigen hat sicher schon so manche steile These von Pit Gottschalk mal für Schnappatmung gesorgt Vielleicht auch heute. Beim Blick auf den 18. Spieltag der Bundesliga mit ganz viel Omikron, aber auch den brisanten sportlichen Themen des Wochenendes.
Frohes neues Jahr. Pit Gottschalk und Malte Asmus sind wieder da - mit dem Fever Pitch Podcast. Die beiden sind so ein bisschen wie das Corona-Virus. Sie überdauern die Jahre, so schnell wird man sie nicht los. Allerdings gehen sie nicht auf die Lunge, sie befallen nur eure Gehörgänge. Wobei bei einigen hat sicher schon so manche steile These von Pit Gottschalk mal für Schnappatmung gesorgt Vielleicht auch heute. Beim Blick auf den 18. Spieltag der Bundesliga mit ganz viel Omikron, aber auch den brisanten sportlichen Themen des Wochenendes.
"Wo Rauch ist...", da brennt die Boys and the City-Flamme lichterloh! Sergej und Marcus melden sich zurück mit der dritten Staffel von BATC und bekommen bei einem ganz bestimmten Männerhintern direkt mal wieder Schnappatmung als hätten sie sich 'ne Rauchvergiftung eingefangen. Carrie übt sich derweil als First Lady, Miranda ist auf Valium, Charlotte säuft sich einen Hooligan schön und Samantha hat das Krümelmonster umgebracht. Feuer frei!
Tina, Katharina & Lotte sprechen darüber, wie sie sich gegenseitig unterstützen, von ihrer Durchsetzung bei einer Zwangsversteigerung wo alle Männer Schnappatmung hatten.
Schaffst du es, etwas über dich, deine Angebote und dein Business auf den Punkt zu bringen? In wenigen Sekunden? Und auch noch spannend präsentiert? Wenn du jetzt Schnappatmung hattest, dann ist diese Podcastfolge genau für dich. Ja, du ahnst es … Es geht um deinen Elevator Pitch. Dass du überhaupt einen brauchst, ist ja klar. Mehrere sogar für verschiedene Medien, Situationen oder Kontexte. Mach doch mal Storytelling! Es muss nicht immer Standard sein. Deinen Elevator Pitch kannst du auch im Storytelling-Style präsentieren. Und jetzt erfährst du genau, wie das geht und kannst es für dich und dein Business „nachbauen“. / Folge 40
85 Am Beispiel eines Coaches erzähle ich dir, was die mentalen Fallen sein können, seine Preise angemessen festzulegen und welche Schritte du gehen kannst, die Fallen zu umgehen. Herkunft, Glaubenssätze und der eigene Umgang mit Geld eine nur einige der Aspekte, die ich dir in Podcast nenne. Das Geldbewusstsein - oder Money Mindset - ist die mentale Haltung zum Geld, die zu einer Blockade deines Geldflusses beitragen kann. Du erfährst, welche Aspekte zu beachten sind, um sich freizuschwimmen. Darüber hinaus biete ich dir meinen MAGIC MONEY Kurs an, der dir hilft, erste Blockaden in deinem Geldbewusstsein zu lösen. https://akademie.renate-schmidt.com/p/magic-money-mindset-kurs/ Was du bei mir bekommst: Gutes Leben. Gutes Business. Meine Mission ist es, Menschen darin zu unterstützen, ihre Berufung zu finden und ihr Soul-Business erfolgreich auf - und auszubauen. Ich glaube daran, dass wir neu über Wirtschaft nachdenken müssen und es inspirierte Formen braucht, um zukunftsfähig zu sein. Seit über 27 Jahren habe ich als Business & Soul Mentorin und spirituelle Lehrerin mehr als 20.000 Menschen Mut gemacht und mit konkreten Plänen unterstützt, ihrem Herzen zu folgen und das Leben zu führen, das sie sich wünschen. Ich verbinde dabei auf einzigartige Weise Business Strategie, Integrales Denken, Persönlichkeitsentwicklung, moderne Spiritualität und Medialität. [https://renate-schmidt.com]**(https://renate-schmidt.com)** Ich freue mich auf dich. Deine Renate
Wenn die Preise steigen und das Geld an Wert verliert, bekommen viele in Deutschland schnell Schnappatmung. Die Inflation droht, und in Europa legt sie gerade zu. Die Geldpolitiker geben sich aber gelassen. Warum, erklären Holger Beckmann und Michael Schneider im Finanzcrashkurs.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
China hat mal wieder zugeschlagen! Ein neuer 5-Jahres-Plan sieht vor, dass die Einkommen in China gerechter verteilt werden sollen. Konkret: Es geht an das Geld der Super-Reichen. Dies hat natürlich bei einigen Unternehmen für Schnappatmung gesorgt und die Aktionäre haben eiligst Gewinne mitgenommen. Nun bieten sich hervorragende Chancen für einen Neu-Einstieg bei diesen Aktien, gerade für langfristige Investoren. Kleiner Tipp: Es geht nicht um Tech-Werte aus China :) ► Meinen Hell-Investiert Club findest du hier: https://kurse.hell-investiert.de/hell-club/ Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.